DE102004049801A1 - Ablaufvorrichtung - Google Patents

Ablaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004049801A1
DE102004049801A1 DE200410049801 DE102004049801A DE102004049801A1 DE 102004049801 A1 DE102004049801 A1 DE 102004049801A1 DE 200410049801 DE200410049801 DE 200410049801 DE 102004049801 A DE102004049801 A DE 102004049801A DE 102004049801 A1 DE102004049801 A1 DE 102004049801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage device
drain
drainage
pot
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410049801
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Dallmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer GmbH and Co KG filed Critical Dallmer GmbH and Co KG
Priority to DE200410049801 priority Critical patent/DE102004049801A1/de
Priority to EP05017719A priority patent/EP1647641A3/de
Publication of DE102004049801A1 publication Critical patent/DE102004049801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ablaufrichtung, umfassend einen Ablauftopf mit einer Einlauföffnung und einer Auslassöffnung für Abwasser sowie mit einem Ablaufraum, in dem Abwasser zu der Auslassöffnung strömen kann, wobei die Ablaufvorrichtung Strömungsbeeinflussungsmittel zur Vergrößerung des maximal pro Zeiteinheit aus dem Ablaufraum in die Auslassöffnung strömenden Flüssigkeitsvolumens aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Ablaufvorrichtung umfasst einen Ablauftopf mit einer Einlauföffnung und einer Auslassöffnung für Abwasser sowie mit einem Ablaufraum, in dem Abwasser zu der Auslassöffnung strömen kann. Beispielsweise ist in einer derartigen Ablaufvorrichtung ein Geruchsverschluss vorgesehen, der einen in dem Ablauftopf angeordneten inneren, oben offenen Topf aufweist. Aus dem inneren Topf kann das Abwasser durch Überlaufen in den zumeist ringförmig den inneren Topf umgebenden Ablaufraum gelangen. Dieser ringförmige Ablaufraum mündet in der Regel an einer Seite in die in der Außenwandung des Ablauftopfes vorgesehene Auslassöffnung, die beispielsweise den Übergang zu einem angeformten Ablaufstutzen darstellt. Der Ablaufraum weist häufig auf der der Ablauföffnung diametral gegenüberliegenden Seite ein höheres Niveau auf, so dass das Wasser zur Auslassöffnung strömt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Ablaufraum in der Regel ringförmig ist und somit zwei Flüssigkeitsströme aus im wesentlichen gegensätzlichen Richtungen im Bereich der Ablauföffnung aufeinander treffen, bilden sich im Berech der Ablauföffnung Turbulenzen. Derartige Turbulenzen vermindern das maximal pro Zeiteinheit durch die Ablauföffnung abfließende Flüssigkeitsvolumen.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der pro Zeiteinheit eine größere Flüssigkeitsmenge aus dem Ablaufraum herausströmen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Ablaufvorrichtung Strömungsbeeinflussungsmittel zur Vergrößerung des maximal pro Zeiteinheit aus dem Ablaufraum in die Auslassöffnung strömenden Flüssigkeitsvolumens aufweist. Derartige Strömungsbeeinflussungsmittel können Idealerweise das Auftreten von Turbulenzen weitgehend verhindern.
  • Gemäß Anspruch 2 kann vorgesehen sein, dass der Ablaufraum in die Ablauföffnung mündet.
  • Gemäß Anspruch 3 kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung eine Geruchsverschlusseinheit umfasst.
  • Gemäß Anspruch 4 kann vorgesehen sein, dass die Geruchsverschlusseinheit einen in dem Ablauftopf vorgesehenen inneren, in Gebrauchsstellung nach oben geöffneten Topf aufweist.
  • Gemäß Anspruch 5 kann vorgesehen sein, dass die Geruchsverschlusseinheit einen in den Ablauftopf einbringbaren oder eingebrachten Einsatz aufweist, der insbesondere in den inneren Topf mündet.
  • Gemäß Anspruch 6 kann vorgesehen sein, dass der Ablaufraum einen teilringförmigen oder ringförmigen Querschnitt aufweist, und insbesondere den inneren Topf zumindest teilweise umgibt.
  • Gemäß Anspruch 7 kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung einen mit einem Ablaufrohr verbindbaren Ablaufstutzen umfasst, der insbesondere an dem Ablauftopf angebracht, vorzugsweise angeformt ist.
  • Gemäß Anspruch 8 kann vorgesehen sein, dass der Ablaufraum in den Ablaufstutzen mündet.
  • Gemäß Anspruch 9 kann vorgesehen sein, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel in dem Ablaufraum angeordnet sind, insbesondere benachbart zu der Auslassöffnung beziehungsweise benachbart zu dem Ablaufstutzen. Durch die Anordnung der Strömungsbeeinflussungsmittel in dem Bereich, in dem im Stand der Technik Turbulenzen gebildet werden, kann wirksam deren Entstehung unterdrückt werden.
  • Gemäß Anspruch 10 kann vorgesehen sein, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel im wesentlichen mittig vor der Auslassöffnung in dem Ablaufraum angeordnet sind. Dies geht davon aus, dass die beiden aus unterschiedlichen Richtungen aufeinanderzuströmenden Flüssigkeitsströme etwa gleich stark sind.
  • Gemäß Anspruch 11 kann vorgesehen sein, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel den Ablaufraum in zwei Teile teilen. Insbesondere können dabei die Strömungsbeeinflussungsmittel die beiden aus unterschiedlichen Richtung heranströmenden Flüssigkeitsströme davon abhalten, direkt aufeinanderzutreffen.
  • Gemäß Anspruch 12 kann vorgesehen sein, dass die Strömungsbegrenzungsmittel derart ausgebildet sind, dass aus den beiden Teilen des Ablaufraums strömendes Abwasser von den Strömungsbeeinflussungsmitteln in die Auslassöffnung gelenkt wird. Insbesondere können die Strömungsbeeinflussungsmittel die Flüssigkeitsströme getrennt voneinander in Richtung auf die Auslassöffnung umlenken, wobei die Ströme erst im Bereich der Auslassöffnung vereint werden, wo sie bereits etwa in die gleiche Richtung strömen. Dadurch wird die Entstehung von Turbulenzen wirksam unterdrückt.
  • Gemäß Anspruch 13 kann vorgesehen sein, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel als Steg ausgebildet sind, der sich insbesondere in Gebrauchsstellung vertikal erstreckt.
  • Gemäß Anspruch 14 kann vorgesehen sein, dass eine Schmalseite des Steges der Auslassöffnung zugewandt ist, wohingegen zwei Seitenflächen des Steges sich in dem Ablaufraum, insbesondere radial, erstrecken. Der Steg kann sich beispielsweise von dem inneren Topf bis zu der Auslassöffnung erstrecken.
  • Gemäß Anspruch 15 kann vorgesehen sein, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel zwei Flächen aufweisen, die in einer, sich insbesondere in Gebrauchsstellung vertikal erstreckenden, Kante unter einem Winkel größer 0° und kleiner 180° zusammenstoßen. Der Winkel kann beispielsweise zwischen 30° und 90°, insbesondere etwa 60° betragen.
  • Gemäß Anspruch 16 kann vorgesehen sein, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel als im wesentlichen schiffsbugähnliches Teil ausgebildet sind, das sich insbesondere in Gebrauchsstellung vertikal erstreckt. Durch ein derartiges schiffsbugähnliches Teil können die Flüssigkeitsströme wirksam umgelenkt werden.
  • Gemäß Anspruch 17 kann vorgesehen sein, dass die Kante, an der die Flächen zusammenstoßen, der Auslassöffnung zugewandt ist.
  • Gemäß Anspruch 18 kann vorgesehen sein, dass die Strömungsbegrenzungsmittel zumindest teilweise eine nanostrukturierte Oberfläche aufweisen. Durch die Nanostrukturierung der mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile der Oberfläche der Strömungsbegrenzungsmittel kann die Reibung der Flüssigkeit an den Strömungsbegrenzungsmitteln verringert werden, so dass auch dadurch die Entstehung von Turbulenzen unterdrückt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 19 kann vorgesehen sein, dass die Strömungsbegrenzungsmittel einstückig mit dem Ablauftopf ausgebildet sind, insbesondere an dem inneren Topf angeformt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1a einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
  • 1b eine Draufsicht auf die Ablaufvorrichtung gemäß 1a;
  • 2a einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung ohne einen Einsatz einer Geruchsverschlusseinheit;
  • 2b eine Draufsicht auf die Ablaufvorrichtung gemäß 2a.
  • Wie aus 2a ersichtlich ist, umfasst eine erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung einen Ablauftopf 1, der insbesondere als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist. Der Ablauftopf 1 weist eine zylindrische Aussenwandung 2 und eine obere, als Einlauföffnung 3 dienende, im wesentliche kreisförmige Öffnung auf. In der Außenwandung ist eine Auslassöffnung 4 vorgesehen, die in einen an der Außenwandung 2 angeformten Ablaufstutzen 5 mündet. Mit dem Ablaufstutzen 5 kann ein nicht dargestelltes Ablaufrohr verbunden werden.
  • Der Ablauftopf 1 umfasst weiterhin einen inneren Topf 6, der im abgebildeten Ausführungsbeispiel koaxial zu der Außenwandung 2 angeordnet ist. Der innere Topf 6 bildet zusammen mit einem aus 1a ersichtlichen Einsatz 7 eine Geruchsverschlusseinheit. Zu diesem Zweck weist der in den Ablauftopf 1 einbringbare Einsatz 7 eine obere Einlauföffnung 8 und eine untere Auslassöffnung 9 auf, die an dem unteren Ende eines rohrstutzenförmigen Teiles 10 des Einsatzes 7 ausgebildet ist. Durch die Einlassöffnung 3 beziehungsweise die Einlassöffnung 8 in das rohrstutzenförmige Teil 10 eintretendes Wasser kann aus der Auslassöffnung 9 in den inneren Topf 6 gelangen. In diesem inneren Topf 6 wird in der Regel das Wasser bis zur oberen Kante 11 des inneren Topfes 6 stehen. Falls durch die Einlauföffnung 3 Wasser nachfließt, fließt gleichzeitig Wasser über die obere Kante 11 des inneren Topfes 6 in einen ringförmigen Ablaufraum 12, der den inneren Topf 6 umgibt. Der Boden 13 des Ablaufraumes 12 befindet sich auf der der Auslassöffnung 4 diametral gegenüberliegenden Seite (siehe links in 2a) auf einem höheren Niveau als das untere Ende der Auslassöffnung 4 beziehungsweise das Bodenniveau 14 des Ablaufstutzens 5. Aus diesem Grund wird über die Kante 11 des inneren Topfes 6 überlaufendes Wasser, das in den Ablaufraum 12 gelangt, um den inneren Topf 6 herum in Richtung auf die Auslassöffnung 4 fließen.
  • Im Bereich der Auslassöffnung 4 ist zwischen dem inneren Topf und der Auslassöffnung 4 ein Strömungsbeeinflussungsmittel 15 angeordnet. Dieses Strömungsbeeinflussungsmittel 15 weist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel die Form eines Steges auf, der sich radial von dem inneren Topf 6 nach außen weg erstreckt, insbesondere etwa bis zu dem inneren Rand der äußeren Wandung 2 des Ablauftopfes 1 (siehe dazu 2a). Das stegförmig ausgebildete Strömungsbeeinflussungsmittel 15 ist mittig vor der Auslassöffnung 4 angeordnet und unterteilt somit den Ablaufraum 12 im Bereich der Auslassöffnung 4 in zwei Teile. Auf diese Weise können von oben und von unten in 2b in Umfangrichtung durch den Ablaufraum 12 auf die Auslassöffnung 4 zulaufende Flüssigkeitsströme nicht direkt aufeinander treffen, sondern werden von dem Strömungsbeeinflussungsmittel 15 jeweils nach rechts in 2b in die Auslassöffnung beziehungsweise in den Ablaufstutzen 5 umgeleitet. Auf diese Weise wird das Entstehen von Turbulenzen in diesem Bereich des Ablaufraumes 12 beziehungsweise in dem Ablaufstutzen 5 deutlich reduziert oder weitgehend verhindert.
  • Es besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, dass die dem Ablaufraum 12 zugewandten Seitenflächen der Strömungsbegrenzungsmittel 15 vollständig oder teilweise nanostrukturiert sind und somit einen deutlich geringeren Strömungswiderstand aufweisen. Auch durch diese Maßnahme kann die Entstehung von Turbulenzen weiter reduziert werden.
  • Weiterhin besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, anstelle der in den Figuren abgebildeten stegförmigen Strömungsbegrenzungsmittel 15 Strömungsbegrenzungsmittel zu wählen, die eine andere Form, beispielsweise eine schiffsbugähnliche Form aufweisen. Derartige Strömungsbegrenzungsmittel können somit am Außenumfang des inneren Topfes 6 eine größere Abmessung in Umfangsrichtung aufweisen als im Bereich der Auslassöffnung 4. Auf diese Weise können die auf die Auslassöffnung 4 in dem Ablaufraum 12 zuströmenden Flüssigkeitsströme von den Strömungsbeeinflussungsmitteln noch wirksamer in Richtung auf die Auslassöffnung 4 beziehungsweise den Ablaufstutzen 5 umgelenkt werden.

Claims (19)

  1. Ablaufvorrichtung, umfassend – einen Ablauftopf; – der Ablauftopf weist eine Einlauföffnung für Abwasser auf; – der Ablauftopf weist eine Auslassöffnung für Abwasser auf; – der Ablauftopf weist einen Ablaufraum auf, in dem Abwasser zu der Auslassöffnung strömen kann; dadurch gekennzeichnet, dass – die Ablaufvorrichtung Strömungsbeeinflussungsmittel zur Vergrößerung des maximal pro Zeiteinheit aus dem Ablaufraum in die Auslassöffnung strömenden Flüssigkeitsvolumens aufweist.
  2. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufraum in die Ablauföffnung mündet.
  3. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung eine Geruchsverschlusseinheit umfasst.
  4. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geruchsverschlusseinheit einen in dem Ablauftopf vorgesehenen inneren, in Gebrauchsstellung nach oben geöffneten Topf aufweist.
  5. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geruchsverschlusseinheit einen in den Ablauftopf einbringbaren oder eingebrachten Einsatz aufweist, der insbesondere in den inneren Topf mündet.
  6. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufraum einen teilringförmigen oder ringförmigen Querschnitt aufweist, und insbesondere den inneren Topf zumindest teilweise umgibt.
  7. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung einen mit einem Ablaufrohr verbindbaren Ablaufstutzen umfasst, der insbesondere an dem Ablauftopf angebracht, vorzugsweise angeformt ist.
  8. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufraum in den Ablaufstutzen mündet.
  9. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel in dem Ablaufraum angeordnet sind, insbesondere benachbart zu der Auslassöffnung beziehungsweise benachbart zu dem Ablaufstutzen.
  10. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel im wesentlichen mittig vor der Auslassöffnung in dem Ablaufraum angeordnet sind.
  11. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel den Ablaufraum in zwei Teile teilen.
  12. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbegrenzungsmittel derart ausgebildet sind, dass aus den beiden Teilen des Ablaufraums strömendes Abwasser von den Strömungsbeeinflussungsmitteln in die Auslassöffnung gelenkt wird.
  13. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel als Steg ausgebildet sind, der sich insbesondere in Gebrauchsstellung vertikal erstreckt.
  14. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmalseite des Steges der Auslassöffnung zugewandt ist, wohingegen zwei Seitenflächen des Steges sich in dem Ablaufraum, insbesondere radial, erstrecken.
  15. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel zwei Flächen aufweisen, die in einer, sich insbesondere in Gebrauchsstellung vertikal erstreckenden, Kante unter einem Winkel größer 0° und kleiner 180° zusammenstoßen.
  16. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbeeinflussungsmittel als im wesentlichen schiffsbugähnliches Teil ausgebildet sind, das sich insbesondere in Gebrauchsstellung vertikal erstreckt.
  17. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante, an der die Flächen zusammenstoßen, der Auslassöffnung zugewandt ist.
  18. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbegrenzungsmittel zumindest teilweise eine nanostrukturierte Oberfläche aufweisen.
  19. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsbegrenzungsmittel einstückig mit dem Ablauftopf ausgebildet sind, insbesondere an dem inneren Topf angeformt sind.
DE200410049801 2004-10-12 2004-10-12 Ablaufvorrichtung Ceased DE102004049801A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049801 DE102004049801A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Ablaufvorrichtung
EP05017719A EP1647641A3 (de) 2004-10-12 2005-08-16 Ablaufvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049801 DE102004049801A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Ablaufvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049801A1 true DE102004049801A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35539311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049801 Ceased DE102004049801A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Ablaufvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1647641A3 (de)
DE (1) DE102004049801A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE360897B (de) * 1972-08-28 1973-10-08 L A Ekstroem
FR2771431B1 (fr) * 1997-11-24 1999-12-31 Sanitaire Accessoires Services Ensemble de vidage pour appareils sanitaires

Also Published As

Publication number Publication date
EP1647641A3 (de) 2007-01-10
EP1647641A2 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004436T2 (de) Geruchsverschluß
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
CH682682A5 (de) Sanitäre Armatur.
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE202007019271U1 (de) Abfluss
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
EP3722525B1 (de) Heizbarer spülkasten für intelligente toilette
EP1936047A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
EP2157247B1 (de) Ablauf
WO2005111326A1 (de) Geruchsverschluss
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE10201347B4 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
AT508885B1 (de) Wasserloses urinal
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102004049801A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3199715B1 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE102005029520A1 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
DE202006008900U1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
AT5284U1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
DE2707681A1 (de) Abflussleitungssystem und zugehoeriges abflussrohr
EP3498925B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
EP1031665A2 (de) Einrichtung zum Ansaugen und Beimischen eines Zusatzmittels in eine flüssigkeitsdurchströmte Rohrleitung
DE19811939A1 (de) Ablaufgarnitur für Sanitärausstattungsgegenstände, insbesondere Bade- oder Duschwannen
DE102004039915A1 (de) Luftbeimischer einer Wasserarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110722

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150120