DE102004049678A1 - Wertpapier - Google Patents

Wertpapier Download PDF

Info

Publication number
DE102004049678A1
DE102004049678A1 DE200410049678 DE102004049678A DE102004049678A1 DE 102004049678 A1 DE102004049678 A1 DE 102004049678A1 DE 200410049678 DE200410049678 DE 200410049678 DE 102004049678 A DE102004049678 A DE 102004049678A DE 102004049678 A1 DE102004049678 A1 DE 102004049678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
banknote
paper
printed image
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410049678
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410049678 priority Critical patent/DE102004049678A1/de
Publication of DE102004049678A1 publication Critical patent/DE102004049678A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2221/00Books or filing appliances with additional arrangements
    • B42P2221/08Books or filing appliances with additional arrangements with odors or fragrance

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Für ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote, wird vorgeschlagen, einen Duftstoff in den Papierkörper der Banknote oder in die Farbstoffe, mit denen das Druckbild aufgebracht wird, einzubringen, der mindestens zeitweise abgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote, ein Verfahren zur Herstellung eines Wertpapiers sowie die Verwendung eines Duftstoffes als Sicherheitsmerkmal für ein Wertpapier.
  • Wertpapiere, insbesondere Banknoten, werden nicht nur als „normales" Zahlungsmittel in Umlauf gebracht, es werden vielmehr auch Sonderbanknoten zu besonderen Gelegenheiten ausgegeben, wobei der Abgabepreis höher ist als der eigentliche Wert der Banknote, der aufgedruckt ist. Derartige Sonderbanknoten sind beliebte Sammlerobjekte.
  • Ein prinzipielles Problem bei Banknoten liegt einerseits in der Fälschungssicherheit, andererseits in der leichten Erkennbarkeit des Notenwertes durch den Benutzer. Sowohl das Papier, aus welchem Banknoten hergestellt werden, als auch das Druckbild, das durch Auftragen von Farbstoffen auf der Banknote aufgebracht ist, dienen einerseits der Fälschungssicherheit, andererseits zur Identifikation des Banknotenwertes durch den Benutzer.
  • Um Banknoten einerseits attraktiv, andererseits fälschungssicher und zum Dritten für den Benutzer leicht identifizierbar zu machen, wird ein sehr hoher Aufwand getrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Banknote, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung aufzuzeigen, durch welches die Banknote in einfacher Weise attraktiv, mit erhöhter Fälschungssicherheit und mit hohem Wiedererkennungswert hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Banknote nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung nach Anspruch 5 gelöst.
  • Dadurch, dass der Banknote ein Duftstoff „mitgegeben" wird, kann eine chemische Prüfung durch präzise Instrumente, insbesondere Chemosensoren, mit hoher Genauigkeit erfolgen. Es ist aber auch dem Benutzer aufgrund seines Geruchssinnes möglich, diese Prüfung vorzunehmen. Wenn Banknoten mit verschiedenen Werten herausgegeben werden, so können sich deren Duftstoffe unterscheiden.
  • Da Duftstoffe im Allgemeinen eine Mischung verschiedener chemischer Substanzen umfassen, die voneinander unterschiedliche Verdampfungsraten (Verdampfungstemperaturen usw.) aufweisen, kann ein Sicherheitsmerkmal darin liegen, dass eine relative Intensitätsverteilung der verschiedenen Stoffe in Abhängigkeit vom Herstellungsdatum (welches auf der Banknote aufgedruckt ist) standardisiert wird und somit als Sicherheitsmerkmal zur Verfügung steht. Es versteht sich hierbei, dass der „Duftstoff" für die Verwendung als Sicherheitsmerkmal nicht unbedingt vom Menschen als solcher wahrnehmbar sein muss.
  • Der Duftstoff kann in ungekapselter Form vorliegen, so dass die Verdampfungsrate im Wesentlichen durch die Temperatur bestimmt wird. Bei der Verwendung geeigneter (chemischer) Trägersubstanzen kann beispielsweise sichergestellt werden, dass eine Abgabe von Duftstoffen erst bei einer erhöhten Temperatur stattfindet. Es ist auch möglich, die Duftstoffe (oder Teilmengen hiervon) in gekapselter Form in die Banknote „einzubauen", wie dies für Parfum-Werbung an sich bekannt ist.
  • Vorzugsweise entspricht der Duftstoff einem im Druckbild enthaltenen Motiv, z.B. der Abbildung einer Zitrone, einer Vanilleschote oder einer Zimtstange. Gerade in diesem Fall wird bevorzugt, die Banknote als Sonderbanknote mit limitierter Auflage und erhöhtem Ausgabepreis sowie begrenzter Rücknahmegarantie auszubilden.
  • Zur Herstellung des Wertpapiers bzw. der Banknote wird dem Papier-Grundstoff vor dessen endgültiger Entwässerung sowie zusätzlich oder auch alternativ der Farbe zum Aufbringen des Druckbildes ein Duftstoff oder eine entsprechende Mischung beige mengt. Der Aufwand hierfür ist sehr gering. Auch ein nachträgliches Imprägnieren mit dem Duftstoff ist möglich.
  • Aus Obigem geht hervor, dass auch die Verwendung eines Duftstoffes als Sicherheitsmerkmal für ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote, als zur Erfindung gehörig angesehen wird.

Claims (6)

  1. Wertpapier, insbesondere Banknote, umfassend einen flächigen Körper, insbesondere aus Papier und ein Druckbild, das durch Auftragen von Farbstoffen aufgebracht wird, gekennzeichnet durch einen Duftstoff, der im Körper und/oder im Farbstoff enthalten ist und mindestens zeitweise abgegeben wird.
  2. Wertpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoff mindestens bei Anwendung von Wärme und/oder mechanischer Beanspruchung und/oder Aufbringen eines Lösungsmittels, insbesondere Wasser bzw. Feuchtigkeit abgegeben wird.
  3. Wertpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoff einem im Druckbild enthaltenen Motiv entspricht.
  4. Wertpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknote als Sonderbanknote mit limitierter Auflage, erhöhtem Ausgabepreis und begrenzter Rücknahmegarantie ausgebildet ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Wertpapiers, insbesondere einer Banknote, dadurch gekennzeichnet, dass einem Papier-Grundstoff vor dessen endgültiger Entwässerung und/oder einer Farbe zum Aufbringen eines Druckbildes ein Duftstoff beigemengt wird.
  6. Verwendung eines Duftstoffes als Sicherheitsmerkmal für ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote.
DE200410049678 2004-10-12 2004-10-12 Wertpapier Ceased DE102004049678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049678 DE102004049678A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Wertpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049678 DE102004049678A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Wertpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049678A1 true DE102004049678A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049678 Ceased DE102004049678A1 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Wertpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049678A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654607C2 (de) * 1996-12-20 1999-11-18 Bundesdruckerei Gmbh Verwendung mindestens einer gasförmigen Substanz, die in Wert- und Sicherheitserzeugnissen enthalten, diesen zugesetzt und/oder aus diesen freigesetzt wird

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654607C2 (de) * 1996-12-20 1999-11-18 Bundesdruckerei Gmbh Verwendung mindestens einer gasförmigen Substanz, die in Wert- und Sicherheitserzeugnissen enthalten, diesen zugesetzt und/oder aus diesen freigesetzt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0734713B1 (de) Datenträger mit verkapselten Duftstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3122470C2 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60026289T3 (de) Sicherheitsprodukt und -verfahren zum schutz eines gegenstandes mittels einem sicherheitsdruck der ein lösbares bindemittel enthält
DE2951486A1 (de) Gegen faelschungen und verfaelschungen geschuetztes sicherheitspapier
DE102006032679A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP0695237A1 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
DE102012209665A1 (de) System und Verfahren zum Individualisieren von Sicherheitsdokumenten
WO2000000697A1 (de) Sicherheitspapier
DE08845886T1 (de) Sicherheitsfilm mit einer irisierenden sicherheitsmarkierung
EP0473798B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von mit verdampfenden Substanzen gefüllten Mikrokapseln auf Trägermaterial
DE2722427A1 (de) Nachahmungs- und verfaelschungsgeschuetzter visuell und maschinell lesbarer beleg
DE102004049678A1 (de) Wertpapier
WO2004041546A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3920378C1 (en) Artificial watermark paper prodn. - by printing paper with engraved plate with watermark in high pressure process with crosslinked polyether and isocyanate
DE102010014866A1 (de) Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Sicherheitsmerkmals in einem flachen Substrat sowie Sicherheits-oder Wertdokument
AT14547U1 (de) Sicherheitsthermodruckträger
DE588565C (de) Verfahren zum Herstellen von gegen Faelschung gesicherten Druck- und Schriftstuecken, Gegenstaenden und Massen
DE102018116690A1 (de) Etikett zum fälschungssicheren Kennzeichnen eines Gegenstands
DE2801015A1 (de) Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
DE337818C (de) Verfahren zur unauffaelligen Kennzeichnung von Banknoten, Wertpapieren, Dokumenten und anderen Gegenstaenden
DE3941326A1 (de) Ausweiskarte mit zwei datensaetzen
AT52198B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontrollzeichen auf Dokumenten.
DE4333846A1 (de) Gutschein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection