DE102004049048A1 - Glühkerzenstutzen/Lufteinleitung/Steuerungsverfahren - Google Patents

Glühkerzenstutzen/Lufteinleitung/Steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004049048A1
DE102004049048A1 DE200410049048 DE102004049048A DE102004049048A1 DE 102004049048 A1 DE102004049048 A1 DE 102004049048A1 DE 200410049048 DE200410049048 DE 200410049048 DE 102004049048 A DE102004049048 A DE 102004049048A DE 102004049048 A1 DE102004049048 A1 DE 102004049048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
exhaust gas
air
filter
inlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410049048
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Dr.-Ing. Rembor
Hafit Isandono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUSS UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
HUSS UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUSS UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical HUSS UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE200410049048 priority Critical patent/DE102004049048A1/de
Publication of DE102004049048A1 publication Critical patent/DE102004049048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • F01N3/0256Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases the fuel being ignited by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Abgasreinigungsvorrichtung (10) zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors mit einem Durchströmungsraum mit einer Abgaseintrittseinrichtung (20), einer Filtereinrichtung (30) mit einem Filter (32), ausgebildet als Abgasfilter- oder Rußfilter-Einrichtung, einer Abgasaustrittseinrichtung (40) und einer Filterregenerationseinrichtung, wobei die Filterregenerationseinrichtung eine Brennereinheit (50) mit einer Brennkammer (50k) mit einem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) mit darin angeordneter Glühkerze (57) aufweist. Es ist eine Justierung vorgesehen, um die Glühkerze (57) in eine lotrechte Lage zu bringen. Des Weiteren ist ein Verbrennungs-Zuluftstrom vorgesehen, der sich in einen Bypass-Strom und einen Hauptstrom aufteilt, wobei der Bypass-Strom zur Ausbildung eines brennbaren Brennstoff-Luft-Gemisches im Bereich der Glühkerze (57) dient und der Hauptstrom zur vollständigen Oxidation des in dem Filter (32) abgelagerten Rußes dient. Durch eine Steuerung der Filterregenerationseinrichtung wird eine effektive Regeneration des Filters (32) erreicht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik betreffend eine Abgasreinigungsvorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors, wobei die Abgasreinigungsvorrichtung umfaßt: einen Durchströmungsraum mit einer Abgaseintrittseinrichtung, eine Filtereinrichtung, ausgebildet als Abgasfilter- oder Rußfilter-Einrichtung, eine Abgasaustrittseinrichtung und eine Filterregenerationseinrichtung.
  • Der von Dieselmotoren freigesetzte Ruß stellt aufgrund seines kanzerogenen Potentials ein bedeutendes Gesundheitsrisiko dar. Partikelfilter, auch Rußfilter genannt, vermindern die bei der dieselmotorischen Verbrennung entstehenden Rußpartikel zum größten Teil. Dabei ist das Prinzip der meisten bisher eingesetzten Systeme ähnlich. Die Partikel werden in einem Keramikfilter mit großer Filteroberfläche gesammelt. Da die Abgastemperatur zur Verbrennung der Partikel nicht ausreicht, müssen die Filter regelmäßig durch Abbrennen des Rußes regeneriert werden.
  • Dieses „Freibrennen" des Filters geschieht in der Regel im Stillstand nach der Fahrt mit Hilfe einer Glühkerze und eines Gebläses unter Kraftstoffzufuhr. Dazu wird auf mindestens 500°C erwärmte Luft in den Abgasfilter eingeleitet, wodurch die Rußpartikel zu CO2 verbrennen und der Filter regeneriert wird.
  • In DE 201 15 464 U1 ist ein Filterregenerationseinrichtung in Form eines Brenners beschrieben, der einen Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen mit darin angeordneter Glühkerze aufweist. In die Brennkammer der Filterregenerationseinheit mündet der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen, über den ein fettes Brennstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, und ein Hauptstrom-Eintrittsstutzen, über den Verbrennungsluft zugeführt wird. Unter einem fetten Brennstoff-Luft-Gemisch versteht man ein Brennstoff-Luft-Gemisch mit Brennstoffüberschuß, im Gegensatz zu einem mageren Brennstoff-Luft-Gemisch, das Luftüberschuß aufweist.
  • Der Verbrennungs-Zuluftstrom zu der Filterregenerationseinheit wird angetrieben von einem Gebläse, das Verbrennungsluft oder anderes sauerstoffhaltiges Gas ansaugt. Der Verbrennungs-Zuluftstrom zweigt sich im Bereich der Filterregenerationseinheit in einen Bypass-Strom und einen Hauptstrom auf, wobei der Bypass-Strom über eine Bypass-Leitung tangential in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen mündet und der Hauptstrom über einen Hauptstrom-Eintrittsstutzen in die Brennkammer mündet.
  • Der Brennstoff wird im Bereich der Glühkerze in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen eingeleitet. Dabei wird der Brennstoff entweder durch die Glühkerze selbst oder über eine separate Brennstoffzuführung eingeleitet. Zusätzlich erfolgt tangential in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen eine Luftzuführung über die Bypass-Leitung. Durch eine tangentiale Einmündung der Bypass-Leitung in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen wird eine Verwirbelung und intensive Vermischung von Brennstoff und Luft erreicht. Dadurch ist unmittelbar an der Glühkerze ein brennbares fettes Brennstoff-Luft-Gemisch vorhanden, was als Ergebnis eine zuverlässige Flammenbildung an der Glühkerze und eine daraus folgende effiziente Wärmeerzeugung in der Brennereinheit zur Folge hat. Durch die Einleitung von Verbrennungsluft über den Hauptstrom-Eintrittsstutzen in die Brennkammer wird in der Brennkammer aus dem primären fetten Brennstoff-Luft-Gemisch des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens ein mageres Brennstoff-Luft-Gemisch erzeugt, das die nötige Energie zum Freibrennen des Abgasfilters liefert.
  • Zum zeitlichen und/oder betraglichen Steuern der Brennstoff-Zufuhr, der Luft-Zufuhr und/oder der Glühkerzen-Bestromung ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen.
  • Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß bei drucklosem Einleiten des Brennstoffs, z.B. durch Eintropfen, es häufig vorkommt, daß sich nicht die gesamte eingeleitete Menge an Brennstoff entzündet. Dadurch wird nicht die volle Wärmeleistung der Brennkammer erreicht und die Glühkerze und die Brennkammer verschmutzen vorzeitig.
  • Ein weiterer Nachteil der in o.g. Dokument beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß die Verzweigung der Luftleitung in einen ersten und einen zweiten Luft-Leitungs-Zweig nicht auf eine effektive Luftströmung optimiert sind. Häufig gelangt nur eine geringe Luftmenge in den Brennstoff-Einlaß-Stutzen. In DE 201 15 464 U1 ist zur Einstellung der Luftströme in den ersten und den zweiten Luft-Leitungs-Zweig vorgesehen, den Strömungsquerschnitt in dem ersten Luft-Leitungs-Zweig durch einen querschnittsreduzierenden Einsetz-Körper zu vermindern. Auf diese Weise entsteht ein erhöhter Staudruck und es gelangt eine ausreichende Luftmenge in den zweiten Luft-Leitungs-Zweig und in den Brennstoff-Einlaß-Stutzen. Der Nachteil der in o.g. Dokument beschriebenen Vorrichtung ist also darin zu sehen, daß zusätzliche, störungsanfällige Einrichtungen an der Lufteinleitung erforderlich sind, um eine effektive Funktion sicherzustellen.
  • Wenn die Verbindung des Stutzens des zweiten Luft-Leitungszweiges mit der Hauptluftleitung mittels Schweißen erfolgt, ist durch die Schweißnaht eine nachteilige Querschnittsverengung des zweiten Luft-Leitungszweiges im Bereich der Abzweigung gegeben.
  • Darüber hinaus weist die in o.g. Dokument beschriebene Steuerung den Nachteil auf, daß der Brenner Startschwierigkeiten haben kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abgasreinigungsvorrichtung so auszubilden, daß sie einfach aufgebaut ist und effektiv arbeitet.
  • Ferner soll ein besonders effektives Arbeitsverfahren für eine solche Abgasreinigungsvorrichtung geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Gegenständen der Ansprüche 1, 9, 13 und 19 gelöst.
  • Mit der Filterregenerationseinrichtung gemäß Anspruch 1 wird es möglich, einen Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen mit darin angeordneter Glühkerze lotrecht zu justieren. Der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen, der an der Brennereinheit der Filterregenerationseinrichtung angeordnet ist, weist einen rohrförmigen Stutzen auf, in dem eine Glühkerze angeordnet ist und in den eine Luftleitung ein mündet. In den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen wird über separate Zuleitungen Brennstoff und Luft zugeführt, dort unter Ausbildung eines Brennstoff-Luft-Gemisches gemischt, und dieses brennbare Brennstoff-Luft-Gemisch durch die Glühkerze entzündet. Wesentlich ist es, daß es sich um flüssigen Brennstoff handelt, der eingetropft wird. Wenn der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen mit darin angeordneter Glühkerze so gelagert ist, daß der Stutzen lotrecht ausgerichtet ist, wird vermieden, daß Brennstofftropfen auf die Glühkerze oder die Innenwandung des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens fallen.
  • Die Justierbarkeit des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens wird dadurch erreicht, daß der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen drehbar gelagert ist, so daß er durch Verdrehen um eine Achse jeweils in eine lotrechte Lage gebracht werden kann. Das gleiche Ergebnis wird erreicht, wenn nicht der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen als separates Teil um eine Achse drehbar gelagert ist, sondern das Bauteil, mit dem der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen fest verbunden ist, z.B. die Brennereinheit.
  • Eine besonders effektive Ausrichtung ist möglich bei einer Ausbildung, bei der die Glühkerze koaxial in der Mittelachse des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens angeordnet ist, da die Glühkerze sodann optimal von dem Brennstoff-Luft-Gemisch umströmt werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Glühkerze in einen Schraubstutzen mit Außengewinde eingesetzt wird, der in einem Innengewinde des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens eingeschraubt wird. Der Brennstoff wird über eine Brennstoffleitung direkt oder über die Glühkerze in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen eingetropft und dort mit der Zuluft verwirbelt und vermischt.
  • In einer alternativen Ausführung kann die Glühkerze auch radial in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen hineinragen. Allgemein ist jede Anordnung der Glühkerze denkbar, die eine sichere Entzündung des Brennstoff-Luft-Gemisches ermöglicht. Dabei ist die Glühkerze vorzugsweise stets so angeordnet, daß das Stromzuführungskabel der Glühkerze auf einfache Weise zu dem freiliegenden Ende der Glühkerze geführt und dort angeschlossen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist an einem Bauteil der Abgasreinigungsvorrichtung, – z.B. an der Abgaseintrittseinrichtung, der Filtereinrichtung oder der Abgasaustrittseinrichtung – ein Montageflansch vorgesehen, an dem die Filterregenerationseinrichtung montierbar ist. Vorzugsweise weist zu diesem Zweck die Filterregenerationseinrichtung einen Anschlußflansch auf, der zu dem Montageflansch korrespondiert, um auf diese Weise eine einfache Montage zu ermöglichen.
  • Der Montageflansch und der korrespondierende Anschlußflansch kann mit einer Langloch/Schrauben-Verbindungseinrichtung ausgestattet sein. Vorzugsweise weist der Anschlußflansch Langlöcher und der Montageflansch Gewindelöcher zur Aufnahme von Verbindungsschrauben auf. Dabei sind die Langlöcher vorzugsweise in ihrer Erstreckung um die zentrale Achse des Anschlußflansches gekrümmt ausgebildet, was die Justierung durch Drehen erheblich vereinfacht.
  • Die geometrische Anordnung der Abgasfiltervorrichtung kann so ausgebildet sein, daß die zentrale Achse des Montageflansches, an dem die Filterregenerationseinrichtung angebracht wird, senkrecht zu der zentralen Achse des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens bzw., falls die Glühkerze koaxial zu der Achse des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens angeordnet ist, auch senkrecht zur Ausrichtung der Glühkerze verläuft. Um in diesem Fall eine lotrechte Ausrichtung des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens zu erreichen, verläuft die zentrale Achse des Montageflansches waagrecht. Der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen kann durch Verdrehen des Anschlußflansches gegenüber dem ortsfesten Montageflansch in eine lotrechte Lage gebracht werden.
  • Mit der Ausgestaltung der Filterregenerationseinrichtung gemäß Anspruch 9 oder 13 wird es möglich, die Luftzuführung zur Brennereinheit besonders effizient auszubilden.
  • Die Gestaltung nach Anspruch 9 sieht vor, daß die Bypass-Leitung in Strömungsrichtung in einem spitzen Winkel (α) von der im Bereich der Abzweigung geradlinigen Verbrennungsluftzuführung abgeht. Der spitze Winkel (α) weist dabei Werte zwischen 15 und 65 Grad auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegen die Werte des Winkels (α) zwischen 30 und 50 Grad. Da die abzweigende Bypass-Strömung nur eine geringe Richtungsänderung aufweist, liegen günstige Strömungsverhältnisse vor. Dadurch gelangt pro Zeiteinheit ein erheblich größeres Luftvolumen in die Bypass-Leitung als bei einer radialen Abzweigung der Bypass-Leitung von dem Rohr des Verbrennungs-Zuluftstroms.
  • Durch die günstigen Strömungsverhältnisse gelangt ohne zusätzliche Maßnahmen eine ausreichende Luftmenge in die Bypass-Leitung, so daß z.B. auf querschnittsreduzierende Einsetz-Körper verzichtet werden kann. Derartige Einsetz-Körper können z.B. als Gewindehülsen ausgebildet sein, die in ein Gewinde des Hauptstrom-Eintrittsstutzens einschraubbar sind, oder als Hülsen, die in den Hauptstrom-Eintrittsstutzen eingepreßt werden. Durch den Verzicht auf derartige Einsetz-Körper wird die Herstellung und die Wartung der Verbrennungsluftzuführung vereinfacht und ihre Störanfälligkeit vermindert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung nach Anspruch 13 ist vorgesehen, daß die Verbrennungsluftzuführung eine Krümmung aufweist und daß die Abzweigung der Bypass-Leitung unmittelbar im Bereich der Krümmung der Verbrennungsluftzuführung erfolgt. In diesem Fall ist vorgesehen, daß die Bypass-Leitung tangential zum Krümmungskreis der Krümmung der Verbrennungsluftzuführung abzweigt. Dies bedeutet vorzugsweise, daß die Bypass-Leitung in der Krümmungsebene liegt, wobei die Krümmungsebene die Rohrachsenebene des gekrümmten Rohres der Verbrennungsluftzuführung ist.
  • Um die günstigen Strömungsverhältnisse im Bereich der Abzweigung der Bypass-Leitung nicht durch querschnittsverengende Schweißnähte zu stören, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bypass-Leitung mit dem Rohr der Verbrennungsluftzuführung nicht über Schweißen, sondern über Hartlöten verbunden wird.
  • Zwischen dem Mündungsbereich des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens in die Brennkammer, der sog. Vorbrennkammer, und dem Mündungsbereich des Hauptstrom-Eintrittsstutzens in die Brennkammer, der sog. Hauptbrennkammer, kann an der Innenwandung der Brennkammer eine sichelförmige Lamelle, die sogenannte Sichel, angeordnet sein. Die Sichel wird derart angeordnet, daß der am weitesten von der Wand der Brennkammer abstehende Vorsprungsrand dicht an dem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen und dessen Mündung in die Brennkammer angeordnet ist, gewissermaßen radial gleichgerichtet ist. Durch die Sichel wird die Vorbrennkammer von der sich in Strömungsrichtung der Gase anschließenden Hauptbrennkammer teilweise getrennt, was eine besonders gute Vermischung des fetten Brennstoff-Luft-Gemisches aus dem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen mit der Verbrennungsluft aus dem Hauptstrom-Eintrittsstutzen begünstigt.
  • Ungeachtet der Verbesserung der Lufteinleitung, die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Filterregenerationseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 oder 13 erzielt wird, können in den Luftleitungen, insbesondere in der Bypass-Leitung und in dem Hauptstrom-Eintrittsstutzen, Drosselvorrichtungen vorgesehen sein, die eine weitere Verbesserung der Lufteinleitung ermöglichen. Hierbei können querschnittsreduzierende Einsetz-Körper verwendet werden, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Steuerung der Filterregenerationseinrichtung bei dem Betriebsverfahren gemäß Anspruch 19 wird es möglich, die Effektivität der Filterregenerationseinrichtung hinsichtlich des Startens des Brenners zu optimieren. Durch diese Steuerung erfolgt der Brennvorgang in einer sehr zuverlässigen und wirksamen Weise, so daß die Filtereinrichtung in einem hohen Maße regeneriert wird. Die Steuerung der Abgasreinigungsvorrichtung erfolgt in zwei Phasen, wobei die erste Phase zum Starten des Brenners und zum Aufheizen der Filtereinrichtung dient und die zweite Phase zur Verbrennung des Rußes in der Filtereinrichtung dient.
  • Über eine Brennstoffpumpe wird Brennstoff in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen geleitet, und über ein Gebläse angetrieben strömt Verbrennungsluft über die Verbrennungsluftzuführung in die Brennkammer und den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen.
  • Die Glühkerze der Filterregenerationseinrichtung wird bei Betrieb des Verbrennungsmotors durch die heißen Motorabgase erhitzt. Soll unmittelbar nach Ende des Motorbetriebs der Brenner gestartet werden, ist es unter Umständen aufgrund der Regelcharakteristik der Glühkerze nicht möglich, die noch heiße Glühkerze auf die für den Brennerstart notwendige Temperatur von 800°C zu heizen.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung umgeht diese Schwierigkeit, indem die Glühkerze vor Beginn der Brennerstarts durch ein Gebläse mit Umgebungsluft abgekühlt wird. Nach Abkühlen der Glühkerze wird die Glühkerze durch Bestromung auf eine Temperatur von 800°C vorgeglüht. Bei dieser Temperatur der Glühkerze ist ein zuverlässiger Brennerstart möglich.
  • Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schnittansicht einer Abgasfiltervorrichtung mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Abgaseintrittsmoduls mit Brennereinheit;
  • 2 eine Draufsicht des in 1 dargestellten Abgaseintrittsmoduls;
  • 3 eine Druntersicht der in 1 dargestellten Brennereinheit;
  • 4 eine Teilschnittansicht der in 3 dargestellten Brennereinheit längs der Schnittlinie IV-IV;
  • 5 eine Teilschnittansicht der in 4 dargestellten Brennereinheit längs der Schnittlinie V-V;
  • Die 1 zeigt eine Abgasreinigungsvorrichtung 10, gebildet aus einem Abgaseintrittsmodul 20, einem Filtermodul 30, einem Abgasaustrittsmodul 40 und einer Brennereinheit 50.
  • Das Abgaseintrittsmodul 20, das Filtermodul 30 und das Abgasaustrittsmodul 40 sind im wesentlichen rohrförmig ausgebildet mit gleichen Außendurchmessern und gleichen Innendurchmessern. Die Module sind lösbar miteinander verbunden und jeweils mit ineinandergehenden Ein- und Ausgängen ausgebildet. Die Verbindungsstellen sind in der 1 nur schematisch angedeutet. Die Module können beispielsweise durch Schellen miteinander verbunden sein. Dabei ist der Ausgang des Abgaseintrittsmoduls 20 mit dem Eingang des Filtermoduls 30 verbunden, und der Ausgang des Filtermoduls 30 ist mit dem Eingang des Abgasaustrittsmoduls 40 verbunden. Die Module 20, 30, 40 sind koaxial so angeordnet, daß sich eine zentrale Achse 11 der Abgasreinigungsvorrichtung 10 ausbildet, die gleichzeitig die Achse jedes einzelnen Moduls 20, 30, 40 bildet.
  • Das Abgaseintrittsmodul 20 ist auf der dem Filtermodul 30 zugewandten Seite offen ausgebildet und auf der anderen Seite mit einen Innenboden 21i und einen Außenboden 21a ausgebildet. Der Außenboden 21a wird von einem kreisringförmigen Montageflansch 23 unter Ausbildung von Spiel zwischen der Außenwand des Montageflansches 23 und dem freien inneren Schenkel des Außenbodens 21a durchgriffen. In dem Montageflansch 23 sind axiale Gewindelöcher 23g auf einem konzentrisch zur Mittelachse des Montage flansches 23 orientierten Teilkreis mit konstanter Winkelteilung angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind 8 Gewindelöcher 23g auf dem Teilkreis angeordnet, wie in 2 zu sehen ist. Die Gewindelöcher 23g sind zur Aufnahme von nicht dargestellten Verbindungsschrauben ausgebildet.
  • Das Abgaseintrittsmodul 20 weist eine Aufnahme für eine mit flüssigem Brennstoff gespeiste Brennereinheit 50 auf, die in den 3 bis 5 dargestellt ist. Die Brennereinheit 50 ist, wie in 1 gezeigt, an dem Abgaseintrittsmodul 20 stirnseitig angeordnet ist. Die Brennereinheit 50 ist im wesentlichen als eine rohrförmige Brennkammer 50k mit einem Brennermantel 50m und einem Brennerboden 50b ausgebildet (s. 4 und 5). Der Brennermantel 50m und der Brennerboden 50b können als dünne Wandung der Brennkammer 50k ausgebildet sein.
  • Die Brennereinheit 50 weist einen Anschlußflansch 53 auf (s. 3 bis 5), der komplementär zu dem Montageflansch 23 (s. 1 und 2) des Abgaseintrittsmoduls 20 ausgebildet ist. Zur Einstellung der Relativlage der Brennereinheit 50 zum Abgaseintrittsmodul 20 ist der Anschlußflansch 53 mit Langlöchern 53l ausgebildet (s. 3). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist er mit 4 Langlöchern 53l ausgebildet, die mit konstanter Winkelteilung gleichmäßig verteilt auf einem Teilkreis auf dem Anschlußflansch 53 angeordnet sind. Die Gewindelöcher 23g sind gleichmäßig auf einem Teilkreis mit konstanter Winkelteilung auf dem Montageflansch 23 angeordnet. Dabei stimmen die Teilkreise der Gewindelöcher 23g (s. 2) des Montageflansches 23 und der Langlöcher 53I des Anschlußflansches 53 überein.
  • Die Brennkammer 50k durchgreift den Anschlußflansch 53 zentrisch (s. 5), wobei der Brennermantel 50m gasdicht mit dem Anschlußflansch 53 verbunden ist. Ein rohrförmiger Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z, eine rohrförmige Verbrennungsluftzuführung 54v und eine rohrförmige Montagehülse 55 zur Aufnahme eines Temperatursensors durchgreifen oberhalb des Anschlußflansches 53 den Brennermantel 50m und sind gasdicht mit diesem verbunden, beispielsweise durch eine Schweißnaht.
  • Der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z mündet radial in die Brennkammer 50k ein. Dabei bilden die Achse des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens 54z und die Achse der Brennkammer 50k einen Winkel von 90° (s. 4). In den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z mündet eine nicht dargestellte Brennstoffleitung. Durch die Brennstoffleitung wird, angetrieben durch eine nicht dargestellte Brennstoffpumpe, Brennstoff in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z geleitet und dort im Bereich der Glühkerze 57 eingetropft. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird der Brennstoff durch die Glühkerze eingeleitet.
  • Die Glühkerze wird in eine in den Figuren nicht dargestellten Schraubhülse eingesetzt, die ein Außengewinde trägt, das in ein entsprechendes Innengewinde im Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z eingeschraubt werden kann. Die Glühkerze 57 ist in dem Ausführungsbeispiel, wie in 5 am besten erkennbar, koaxial in dem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z angeordnet, so daß das beheizte Ende der Glühkerze 57 in das Innere des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens 54z ragt und das Anschlußende der Glühkerze 57 aus dem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens 54z heraus steht, so daß es über ein nicht dargestelltes elektrisches Kabel an eine nicht dargestellte steuerbare Stromquelle angeschlossen werden kann.
  • Wie in 3 besonders gut zu sehen ist, weist die Verbrennungsluftzuführung 54v eine Krümmung auf, z.B. ist sie wie im abgebildeten Beispiel um 90° abgewinkelt, d.h. L-förmig ausgebildet. Im Bereich der Krümmung der Verbrennungsluftzuführung 54v verzweigt sich die Verbrennungsluftzuführung 54v in eine Bypass-Leitung 54b und in einen Hauptstrom-Eintrittsstutzen 54h. Die Bypass-Leitung 54b wird zum Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z geführt und durchgreift die Wand des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens 54z tangential. Auf diese Weise strömt der Bypass-Strom tangential in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z, und zwar tangential um die Glühkerze 57, die koaxial in dem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Verwirbelung und Durchmischung von Luft und Brennstoff. Es entsteht bereits im Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z ein brennfähiges Brennstoff-Luft-Gemisch, welches sicher zündet.
  • Die Abzweigung der Bypass-Leitung 54b von der Verbrennungsluftzuführung 54v erfolgt in Strömungsrichtung und zwar in einer Weise, daß die Rohrachse der Bypass-Leitung 54b mit einer Bezugsebene einen spitzen Winkel α einschließt (s. 4). Dabei wird die Bezugsebene des spitzen Winkels α durch die Rohrachsenebene der gekrümmten Verbrennungsluftzuführung 54v gebildet. Die im Bereich der Abzweigung geradlinigen Rohrachsen, und zwar die Rohrachse der Bypass-Leitung 54b und die Rohrachse der Verbrennungsluftzuführung 54v, verlaufen in einer Ebene, die senkrecht zu der oben genannten Bezugsebene steht. Unmittelbar nach der Abzweigung der Bypass-Leitung 54b von der Verbrennungsluftzuführung 54v weist auch die Bypass-Leitung 54b eine Krümmung von 90° auf, so daß sie tangential in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z einmündet.
  • Alternativ zu der in den 3 bis 5 dargestellten Abzweigung der Bypass-Leitung 54b von der Verbrennungsluftzuführung 54v ist eine Abzweigung der Bypass-Leitung 54b von der Verbrennungsluftzuführung 54v unmittelbar im Bereich der Krümmung der Verbrennungsluftzuführung 54v möglich. Bei dieser Ausgestaltung zweigt die Bypass-Leitung 54b tangential zum Krümmungskreis der Krümmung der Verbrennungsluftzuführung 54v ab. Dies bedeutet, daß die Bypass-Leitung 54b in der Krümmungsebene liegt, wobei die Krümmungsebene die Rohrachsenebene des gekrümmten Rohres der Verbrennungsluftzuführung 54v ist. Nach der Abzweigung der Bypass-Leitung 54b von der Verbrennungsluftzuführung 54v wird die Bypass-Leitung 54b so geführt, daß sie tangential in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z einmündet.
  • Im Bereich der Abzweigung ist die Außenwandung der Bypass-Leitung 54b mit der Außenwandung der Verbrennungsluftzuführung 54v über Hartlöten verbunden, d.h. nicht eingeschweißt, um eine Querschnittsreduzierung durch Schweißnähte zu vermeiden. Über den spitzen Winkel α bzw. über die tangentiale Abzweigung im Bereich der Krümmung wird eine dynamische Luftabzweigung und eine ausreichende Lufteinströmung in die Bypass-Leitung 54b erreicht, anders als bei einer nicht dargestellten radialen Abzweigung der Bypass-Leitung 54b von der Verbrennungsluftzuführung 54v. Dadurch kann auf zusätzliche Einrichtungen zur Luftmengen-Aufteilung, wie z.B. Einsetz-Körper zur Querschnittsverminderung, verzichtet werden.
  • Ein Teilstrom der Verbrennungsluft ist also mit Hilfe der Bypass-Leitung 54b dem Brennstoff vor dem Eintritt in die Brennkammer 50k direkt zugemischt. Wegen der tangentialen Anordnung der Bypass-Leitung 54b an dem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z ist das hinter der Einmündung des Bypass-Leitung 50b in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z ausgebildete Brennstoff-Luft-Gemisch verwirbelt und tritt so aus dem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z in die Mischkammer 50k ein. Dieses erste Brennstoff-Luft-Gemisch, das im Bereich des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens 54z und der Vorbrennkammer vorliegt, ist ein fettes Gemisch, um den gewünschten Zündpunkt zu gewährleisten.
  • Der Hauptstrom der Verbrennungsluft tritt nun über den Hauptstrom-Eintrittsstutzen 54h in die in Strömungsrichtung gelegene Hauptbrennkammer ein. Er vermischt sich in der Hauptbrennkammer mit dem ersten Brennstoff-Luft-Gemisch und bildet mit diesem ein zweites, mageres Brennstoff-Luft-Gemisch mit für die Verbrennung optimalem Brennstoff-Luft-Verhältnis, um die gewünschte Energieentwicklung zu gewährleisten und gleichzeitig eine komplette Verbrennung ohne Rußbildung zu erbringen. Wegen der tangentialen Einmündung des Hauptstrom-Eintrittsstutzens 54h in die Brennkammer 50k ist auch das zweite Brennstoff-Luft-Gemisch in einer stabilen Drallströmung verwirbelt und deshalb optimal durchmischt.
  • Im Bereich zwischen der Eintrittsöffnung des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens 54z und der Eintrittsöffnung des Hauptstrom-Eintrittsstutzens 54h in die Brennkammer 50k ist radial an der Innenwandung der Brennkammer 50k eine sichelförmige Lamelle, eine sogenannte Sichel 56 (s. 3), angebracht, und zwar unmittelbar dem Eintritt des ersten Brennstoff-Luft-Gemisches nachgeschaltet. Die Sichel 56 ist, wie in 3 erkennbar, auf der dem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z abgewandten Seite der Brennkammer 50k offen, so daß das erste Brennstoff-Luft-Gemisch axial in die Hauptbrennkammer strömen kann. Durch die Anordnung der Sichel 56 wird die Vorbrennkammer von der Hauptbrennkammer getrennt und eine stabile Spiralströmung ausgebildet. Die Sichel 56 ist stoffschlüssig mit der Innenwand des Brennermantels 50m verbunden, beispielsweise durch Hartlöten oder Schweißen.
  • Die Verbrennungszuluft wird durch ein nicht steuerbares Gebläse in die Brennkammer 50k und den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z eingebracht, wodurch eine bestimmte Luftmenge geliefert wird. Gesteuert wird bei dem Ausführungsbeispiel lediglich die Brennstoffzufuhr über eine Brennstoffpumpe. Der Brennstoff wird nicht unter Druck eingespritzt, sondern nur eingeleitet. Er tropft also unter Schwerkraft ein. Deshalb muß die Brennereinheit 50 in der Einbaustellung so gedreht sein, daß der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z und damit eine darin axial angeordnete Glühkerze 57 in der Lotrechten angeordnet sind. Um diese lotrechte Anordnung des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens 54z zu gewährleisten, sind im Anschlußflansch 53 der Brennereinheit 50 Langlöcher 53I angeordnet, die mit den in Gewindelöchern 23g im Montageflansch 23 angeordneten Verbindungsschrauben zusammenwirken.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Filterregenerationseinrichtung über den Montageflansch 23 und den Anschlußflansch 53 am Abgaseintrittsmodul 20 angeordnet (s. 1). Dabei sind die Module 20, 30, 40 und die Brennkammer 50k koaxial so miteinander verbunden, daß sie eine gemeinsame zentrale Achse 11 aufweisen. Die Achse des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens 54z und auch die der Glühkerze 57 steht senkrecht auf dieser zentrale Achse 11. Es ist eine lotrechte Ausrichtung des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens 54z und der Glühkerze 57 wünschenswert, so daß der in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z eingeleitete Brennstoff unter Einfluß der Schwerkraft senkrecht nach unten in Richtung der Vorbrennkammer eintropft. Dazu wird die Abgasreinigungsvorrichtung 10 so angeordnet, daß die zentrale Achse 11 in der Horizontalen liegt. Durch die Ausbildung des Anschlußflansches 53 der Brennkammer 50k mit Langlöchern 53l kann die Brennereinheit 50 um die zentrale Achse 11 gedreht werden, weil die im Montageflansch 23 angeordneten Verbindungs schrauben in den Langlöchern 53l des Anschlußflansches 53 gleiten können. Zur Justierung wird die Brennereinheit 50 so weit um die zentrale Achse 11 gedreht, bis der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen 54z und die Glühkerze 57 lotrecht ausgerichtet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, den lichten Querschnitt der Bypass-Leitung 54b und/oder des Hauptstrom-Eintrittsstutzens 54h durch nicht dargestellte Drosselvorrichtungen einstellbar auszubilden und auf diese Weise das Mischungsverhältnis des ersten und/oder des zweiten Brennstoff-Luft-Gemischs für den Verbrennungsprozeß zu optimieren, beispielsweise bezüglich Flammentemperatur, Brennstoffverbrauch oder Abgaszusammensetzung. Als Drosselvorrichtungen können z.B. austauschbare Einsetz-Körper Verwendung finden, die als Hülsen in ein Innengewinde des Hauptstrom-Eintrittsstutzens 54h einschraubbar sind oder als Hülsen in den Hauptstrom-Eintrittsstutzen 54h eingepreßt werden.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Brennkammer 50k der Brennereinheit 50 außerhalb des Abgaseintrittsmoduls 20 angeordnet. Das in der Brennkammer 50k gebildete Brennstoff-Luft-Gemisch verbrennt im Abgaseintrittsmodul 20 und erhitzt auf diese Weise den in dem Filtermodul 30 angeordneten Filter 32 so stark, daß in den Poren des Filters 32 gebildete Ablagerungen, beispielsweise Rußpartikel, verbrennen und der Filter 32 auf diese Weise regeneriert wird.
  • Die Steuerung des Brennstoff-Luft-Gemischs und des Verbrennungsluftstroms über die Verbrennungsluftzuführung 54v sieht bei dem Ausführungsbeispiel zwei Phasen vor. Eine erste Phase dient zum Starten des Brenners und zum Aufheizen des Filters 32. Hierbei wird zunächst die Glühkerze 57 mit Umgebungsluft abgekühlt. Dazu wird von dem nicht dargestellten Gebläse Luft aus der Umgebung angesaugt und in die Verbrennungsluftzuführung 54v eingeblasen. Diese Abkühlung muß aufgrund der Regelcharakteristik des eingebauten Überhitzungsschutzes der Glühkerze 57 erfolgen, da sich sonst die durch die Motorabgase bereits stark aufgeheizte Glühkerze 57 selbst abregeln würde. Danach wird die Glühkerze 57 über Bestromung vorgeglüht auf über 800°C. Sodann werden die Brennstoffpumpe und das Gebläse gleichzeitig gestartet und die Glühkerze 57 über einen Zeitraum von 40 bis 60 Sekunden nachgeglüht. Das durch eine hohe Brennstoffmenge fett eingestellte Brennstoff-Luft-Gemisch entzündet sich an der Glühkerze 57 und entwickelt eine Flamme. Danach folgt eine zweite Phase als Brennphase. Hierbei wird bei geringer zugeführter Brennstoffmenge über die Verbrennungsluftzuführung 54v genügend Luftüberschuß zugeführt, um den im Filter 32 sitzenden Ruß zu verbrennen. In der Brennphase wird die Glühkerze nicht weiter bestromt.
  • Zur Überwachung der Flammenbildung dient ein Temperatursensor, der in einer Montagehülse 55 angeordnet ist. Die Montagehülse 55 ragt in einer radialen Ebene in die Brennkammer 50k hinein. Sie liegt dabei mit ihrer Achse in der Ebene des Eintritts des Hauptstrom-Eintrittsstutzens 54h in die Brennkammer 50k. Die Montagehülse 55 ist an ihrem in die Brennkammer 50k einragenden Ende über einen Boden 55b geschlossen. Als Temperatursensor ist ein Widerstandselement verwendet, das bis auf den Boden 55b aufsteht, um zu verhindern, daß sich zwischen dem Temperatursensor und dem Boden 55b ein Luftpolster ausbildet. Die am Widerstandselement anliegende Spannung wird über nicht dargestellte Drähte von einem nicht dargestellten Spannungsmeßgerät abgegriffen und die gemessenen Spannungswerte an eine nicht dargestellte Steuerungseinheit übertragen. Die Drähte werden von außen über das ausragende Ende der Montagehülse 55 zu dem Widerstandselement geführt. Um die Übersichtlichkeit der Figuren zu erhalten, wurde lediglich die Montagehülse 55 eingezeichnet.
  • Der Temperatursensor überwacht die Flammenbildung und liefert der Steuerung die Information, ob der Brenner gestartet hat. Die genaue Position des Temperatursensors ist daher wesentlich für die exakte Steuerung. Deshalb wird die Montagehülse 55 in einer definierten Position bezüglich der Brennkammer 50k durch Schweißen fest mit dem Brennermantel 50m verbunden. Aufgrund der genau definierten Position des Temperatursensors ist es möglich, ein Temperaturprofil als Sollprofil in der Steuerungs-Software zu hinterlegen.
  • 10
    Abgasreinigungsvorrichtung
    11
    Zentrale Achse
    20
    Abgaseintrittsmodul
    21a
    Außenboden
    21i
    Innenboden
    23
    Montageflansch
    23g
    Gewindeloch
    30
    Filtermodul
    32
    Filter
    40
    Abgasaustrittsmodul
    50
    Brennereinheit
    50b
    Brennerboden
    50k
    Brennkammer
    50m
    Brennermantel
    53
    Anschlußflansch
    53l
    Langloch
    54b
    Bypass-Leitung
    54h
    Hauptstrom-Eintrittsstutzen
    54v
    Verbrennungsluftzuführung
    54z
    Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen
    α
    Spitzer Winkel
    55
    Montagehülse für Temperatursensor
    55b
    Boden
    56
    Sichel
    57
    Glühkerze

Claims (26)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors mit einem Durchströmungsraum mit einer Abgaseintrittseinrichtung (20), einer Filtereinrichtung (30), ausgebildet als Abgasfilter- oder Rußfilter-Einrichtung, einer Abgasaustrittseinrichtung (40) und einer Filterregenerationseinrichtung, wobei die Filterregenerationseinrichtung eine Brennereinheit (50) mit einer Brennkammer (50k) mit einem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) mit darin angeordneter Glühkerze (57) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) oder ein mit diesem fest verbundenes Bauteil derart gelagert ist, daß der Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) in eine lotrechte Ausrichtung justierbar ist.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkerze (57) koaxial in der Mittelachse des Brennstoff-Luft-Eintrittstutzens (54z) angeordnet ist.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkerze (57) starr im Brennstoff-Luft-Eintrittstutzen befestigt ist, vorzugsweise über einen Schraubstutzen mit Außengewinde in einem Innengewinde des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens (54z) verschraubt.
  4. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierbarkeit durch Drehen des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens (54z) bzw. des fest mit diesem verbundenen Bauteils um eine vorzugsweise horizontale Achse ausführbar ist.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abgaseintrittseinrichtung (20) und/oder im Bereich der Filtereinrichtung (30) und/oder im Bereich der Abgasaustrittseinrichtung (40) ein Montageflansch (23) angeordnet ist, an dem die Filterregenerationseinrichtung, vorzugsweise über einen Anschlußflansch (53) der Filterregenerationseinrichtung, montierbar ist.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (23) eine zentrale Achse aufweist, die senkrecht zur Ausrichtung der Glühkerze (57) und/oder zur zentralen Achse des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens (54z) angeordnet ist.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (23) und/oder der Anschlußflansch (53) eine Langloch/Schrauben-Verbindungseinrichtung (23g, 53l) aufweist bzw. aufweisen.
  8. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (53l) in ihrer Erstreckung um die zentrale Achse des Montageflansches (23) bzw. des Anschlußflansches (53) gekrümmt ausgebildet sind.
  9. Abgasreinigungsvorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Durchströmungsraum mit einer Abgaseintrittseinrichtung (20), einer Filtereinrichtung (30), ausgebildet als Abgasfilter- oder Rußfilter-Einrichtung, einer Abgasaustrittseinrichtung (40) und einer Filterregenerationseinrichtung, wobei die Filterregenerationseinrichtung eine Brennereinheit (50) mit einer Brennkammer (50k) mit einem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) mit darin angeordneter Glühkerze (57) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinheit (50) eine Verbrennungsluftzuführung (54v) mit einem Verbrennungs-Zuluftstrom aufweist, der sich in einen Hauptstrom und einen Bypass-Strom verzweigt, wobei der Hauptstrom über einen Hauptstrom-Eintrittsstutzen (54h) in die Brennkammer (50k) einmündet und der Bypass-Strom über eine Bypass-Leitung (54b) in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) einmündet, wobei vorgesehen ist, daß die Bypass-Leitung (54b) von der Verbrennungsluftzuführung (54v) in einem spitzen Winkel (α), gebildet von den im Bereich der Verzweigung geradlinigen Rohrachsen und zwar der Rohrachse der Bypass-Leitung (54b) und der Rohrachse der Verbrennungsluftzuführung (54v), abzweigt und tangential in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) einmündet, oder
  10. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α) in einem Bereich zwischen 15 und 65 Grad, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 und 50 Grad liegt.
  11. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluftzuführung (54v) stromabseitig nach der Abzweigung eine nachgeschaltete Krümmung aufweist.
  12. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α) in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der durch die Rohrachsenebene der nachgeschalteten Krümmung gebildeten Bezugsebene steht und die mit der Rohrachse des vor der nachgeschalteten Krümmung angeordneten Abschnitts der Verbrennungsluftzuführung (54v) fluchtet.
  13. Abgasreinigungsvorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Durchströmungsraum mit einer Abgaseintrittseinrichtung (20), einer Filtereinrichtung (30), ausgebildet als Abgasfilter- oder Rußfilter-Einrichtung, einer Abgasaustrittseinrichtung (40) und einer Filterregenerationseinrichtung, wobei die Filterregenerationseinrichtung eine Brennereinheit (50) mit einer Brennkammer (50k) mit einem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) mit darin angeordneter Glühkerze (57) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennereinheit (50) eine Verbrennungsluftzuführung (54v) mit einem Verbrennungs-Zuluftstrom aufweist, der sich in einen Hauptstrom und einen Bypass-Strom verzweigt, wobei der Hauptstrom über einen Hauptstrom-Eintrittsstutzen (54h) in die Brennkammer (50k) einmündet und der Bypass-Strom über eine Bypass-Leitung (54b) in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) einmündet, wobei vorgesehen ist, daß die Verbrennungsluftzuführung (54v) eine Krümmung aufweist und die Bypass-Leitung (54b) im Bereich der Krümmung von der Verbrennungsluftzuführung (54v) tangential zum Krümmungskreis der Krümmung abzweigt und tangential in den Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) einmündet.
  14. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Stutzens der Verbrennungsluftzuführung (54v) sich über einen Winkel von 90° erstreckt.
  15. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypass-Leitung eine Krümmung aufweist, die sich über einem Winkel von 90° erstreckt.
  16. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung der Brennkammer (50k) zwischen der Einmündung des Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzens (54z) und des Hauptstrom-Eintrittsstutzen (54h) eine sichelförmige Lamelle, die sogenannte Sichel (56), radial angeordnet ist.
  17. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Bypass-Leitung (54b) und/oder des Hauptstrom-Eintrittsstutzens (54h) durch Drosselvorrichtungen, z.B. mit Einsatzkörpern, einstellbar ausgebildet ist bzw. sind.
  18. Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypass-Leitung (54b) über Hartlöten mit dem Stutzen der Verbrennungsluftzuführung (54v) verbunden ist.
  19. Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsvorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Durchströmungsraum mit einer Abgaseintrittseinrichtung (20), einer Filtereinrichtung (30), ausgebildet als Abgasfilter- oder Rußfilter-Einrichtung, einer Abgasaustrittseinrichtung (40) und einer Filterregenerationseinrichtung, wobei die Filterregenerationseinrichtung eine Brennereinheit (50) mit einer Brennkammer (50k) mit einem Brennstoff-Luft-Eintrittsstutzen (54z) mit darin angeordneter Glühkerze (57) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennstoffpumpe und ein Gebläse für die Zufuhr der Luft vorgesehen sind und daß eine Steuerung der Abgasreinigungsvorrichtung in zwei Phasen erfolgt, wobei in einer ersten Phase, die zum Starten der Brennereinheit (50) und zum Aufheizen der Filtereinrichtung (30) dient, die Glühkerze (57) zunächst mit Umgebungsluft über das Gebläse abgekühlt und danach über Bestromung auf über 800°C vorgeglüht wird, sodann die Brennstoffpumpe und das Gebläse gleichzeitig gestartet werden und die Glühkerze (57) 40 bis 60 Sekunden nachgeglüht wird, und in einer zweiten Phase, einer sogenannten Brennphase, die Filterregenerationseinrichtung mit Luftüberschuß zur Verbrennung des Rußes in der Filtereinrichtung (30) betrieben wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbrennungsluftzuführung (54v) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, daß der Luftüberschuß der Brennphase durch Einleitung von Verbrennungsluft in die Brennkammer (50k) erreicht wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse eine nicht steuerbare Luftmenge liefert.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr über die Brennstoffpumpe gesteuert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff nicht unter Druck eingespritzt, sondern nur eingeleitet, vorzugsweise eingetropft wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor zur Steuerung in Abhängigkeit der Temperatur der Brennkammer (50k) verwendet wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor in einer Montagehülse (55) angeordnet ist, die in die Brennkammer (50k) hineinragt und an ihrem in die Brennkammer (50k) einragenden freien Ende einen abschließenden Boden (55b) aufweist, wobei der Temperatursensor auf dem Boden (55b) aufsteht.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor als Widerstandselement ausgebildet ist.
DE200410049048 2004-10-08 2004-10-08 Glühkerzenstutzen/Lufteinleitung/Steuerungsverfahren Withdrawn DE102004049048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049048 DE102004049048A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Glühkerzenstutzen/Lufteinleitung/Steuerungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049048 DE102004049048A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Glühkerzenstutzen/Lufteinleitung/Steuerungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049048A1 true DE102004049048A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049048 Withdrawn DE102004049048A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Glühkerzenstutzen/Lufteinleitung/Steuerungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049048A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141433A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-13 Jean-Claude Fayard Bruleur et procede pour la regeneration de cartouches de filtration et dispositifs equipes d'un tel bruleur
DE102008048529A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Beru Ag Flammglühkerze
WO2017145111A2 (en) 2016-02-24 2017-08-31 Jtsmcdp, Llc Systems, devices, and methods for regenerating a particulate filter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141433A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-13 Jean-Claude Fayard Bruleur et procede pour la regeneration de cartouches de filtration et dispositifs equipes d'un tel bruleur
FR2902137A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 Jean Claude Fayard Bruleur et procede pour la regeneration de cartouches de filtration et dispositifs equipes d'un tel bruleur
DE102008048529A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Beru Ag Flammglühkerze
US8424291B2 (en) 2008-09-23 2013-04-23 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Flame glow plug
WO2017145111A2 (en) 2016-02-24 2017-08-31 Jtsmcdp, Llc Systems, devices, and methods for regenerating a particulate filter
WO2017145111A3 (en) * 2016-02-24 2017-10-05 Jtsmcdp, Llc Systems, devices, and methods for regenerating a particulate filter
US10941685B2 (en) 2016-02-24 2021-03-09 Jtsmcdp, Llc Systems, devices, and methods for regenerating a particulate filter
US11761362B2 (en) 2016-02-24 2023-09-19 Jtsmcdp, Llc Systems, devices, and methods for regenerating a particulate filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614547T2 (de) Brenner
EP1995515B1 (de) Unterstützter FLOX-Betrieb und Brenner dafür
DE3106824A1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE3141605A1 (de) Doppelzweckbrenner fuer pulverisierte kohle und fluessigen brennstoff
DE2013562A1 (de) Brenner
DE3933050A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brenners fuer drehrohroefen und brenner hierfuer
DE4032582C2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Glasschmelzöfen
DE102004049048A1 (de) Glühkerzenstutzen/Lufteinleitung/Steuerungsverfahren
EP0843083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Gasturbine sowohl mit flüssigen wie auch mit gasförmigen Brennstoffen
DE60130731T2 (de) Ölbrenner
DE4328130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Verbrennen von fließfähigen und/oder gasförmigen Brennstoffen mit interner Rauchgasrezirkulation
EP1291579A2 (de) Düse zum Zerstäuben von flüssigem Brennstoff
DE69712452T2 (de) Brenner mit hoher Wärmeabgabe
DE19542373B4 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE3327140C2 (de)
DE202009010691U1 (de) Mischkopf mit axial verstellbarem Düsenstock
DE9001813U1 (de) Gebläse-Gasbrenner
DE4133176A1 (de) Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE3304214A1 (de) Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DE10164217B4 (de) Brenner für eine Gebäudeheizanlage
DE813740C (de) OElbrenner fuer OElfeuerungen
DE2424053A1 (de) Zuend- und brennkammer fuer kohlestaubfeuerungsanlagen, wie kessel, oefen o. dgl.
DE20023560U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasfiltern oder Partikelfiltern
DE3732492A1 (de) Zuendbrenner fuer eine vorrichtung zum verbrennen von festkoerperpartikeln im abgas von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110816

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501