DE102004048862A1 - Energiewandler, insbesondere Brennstoffzelle oder Gasmotor, mit Gasdosiereinheit - Google Patents

Energiewandler, insbesondere Brennstoffzelle oder Gasmotor, mit Gasdosiereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004048862A1
DE102004048862A1 DE102004048862A DE102004048862A DE102004048862A1 DE 102004048862 A1 DE102004048862 A1 DE 102004048862A1 DE 102004048862 A DE102004048862 A DE 102004048862A DE 102004048862 A DE102004048862 A DE 102004048862A DE 102004048862 A1 DE102004048862 A1 DE 102004048862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
energy converter
bar
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004048862A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Faye
Ulrich Gottwick
Rainer Saliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004048862A priority Critical patent/DE102004048862A1/de
Publication of DE102004048862A1 publication Critical patent/DE102004048862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0233Details of actuators therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energiewandler, insbesondere Brennstoffzelle oder Gasmotor, mit Gasdosiereinheit für die Bereitstellung des wandlerseitigen Gas-Betriebsdrucks bei überwiegender Hochdruck-Gasversorgung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdosiereinheit als Hochdruckschaltventil ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiewandler, insbesondere eine Brennstoffzelle oder einen Gasmotor mit Gasdosiereinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Energiewandler wie Brennstoffzellen oder Gasmotoren benötigen für Ihren Betrieb gasförmigen Brennstoff, der in Hochdruckspeichern mit Drücken bis zu 700 bar bei der Speicherung von Wasserstoff, bzw. bei Drücken bis zu 220 bar bei Erdgas versorgungsseitig gespeichert wird. Für die Versorgung des Energiewandlers wird dieses hochkomprimierte Gas zuerst mit einem Druckminderer auf einen Systemdruck von ca. 6 bar bis 20 bar entspannt und anschließend über Gasventile dem Gasmotor zugeführt. Im Fall von Brennstoffzellen-Systemen wird der Gasdruck mit einem Druckregler auf einen variablen Betriebsdruck zwischen 1 bar und 3 bar abgesenkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bereitstellung des Betriebsdrucks für Energiewandler, insbesondere für Brennstoffzellen-Systeme bzw. Gasmotoren zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Aus den Unteransprüchen gehen vorteilhafte Weiterbildungen und zusätzliche Merkmale der Erfindung hervor.
  • Erfindungsgemäß wird die Bereitstellung des Gas-Betriebsdrucks für einen Energiewandler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass die Gasdosiereinheit als Hochdruckschaltventil ausgebildet ist. Die Dosierung des Gas-Betriebsdrucks für den Energiewandler erfolgt dabei durch Öffnen und Schließen des Hochdruckschaltventils, ohne dass eine nachfolgende Druckminderer- oder Druckreglereinheit erforderlich wäre.
  • Dieser Vorgehensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch den hohen Druckunterschied zwischen dem Gaszufuhr- bzw. Speicherbereich und dem Betriebsdruck in der Brennstoffzelle bzw. im Gasmotor im Ventilbereich eine sogenannte "überkritische" Strömung (z.B. P nach Ventil/P vor Ventil « 0,5) vorherrscht. Im überkritischen Bereich ist die pro Takt eingeblasene Menge an Gas im Wesentlichen proportional zum Vordruck. Bei 700 bar Vordruck ist somit die Menge des in das Betriebszellen-System eingeblasenen Gases 35 Mal größer als bei 20 bar Vordruck. Soll pro Takt die gleiche Menge Gas eingeblasen werden, so muss die Gesamt-Öffnungszeit (korrigiert um die Öffnungs- und Schließzeiten) bei 700 bar ca. 35 mal kürzer sein als bei 20 bar. Abschätzungen aus Simulationen ergaben zulässige Gesamt-Öffnungszeiten bei Brennstoffzellen-Systemen von größer 200 ms (bei 5 bar Vordruck und Massenströmen von 1 Gramm/Sekunde (g/s)). Bei 700 bar sind somit Ansteuerzeiten von ca. 6 ms für die gleiche Menge erforderlich.
  • Für die Realisierung des Hochdruckschaltventils kommen mehrere Ausführungsformen mit unterschiedlichen Modifikationen zur Anwendung, die nachfolgend näher erläutert werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Hochdruckventil Ansteuer- und Abfallzeiten im Bereich von weniger als 100 μs hat, dann sind die entstehenden Fehler in der Ansteuerzeit bei Brennstoffzellen-Systemen vernachlässigbar, bei Direkteinblasung in Gasmotoren können sogar Mehrfacheinblasungen durchgeführt werden.
  • Demnach ist die Ansteuerzeit im Wesentlichen nur durch den Vordruck bestimmt, da bei massiv höherem Vordruck im Vergleich zum Betriebsdruck die höhere Gasdichte pro Takt die Durchflussmenge bestimmt. Der geringe Gegendruck des Betriebsdrucks ist in diesem Betriebszustand nahezu vernachlässigbar.
  • Nur bei stark reduziertem Druck auf der Versorgungsseite, also beispielsweise bei stark entleertem Hochdruckspeicher wird ein Druckbereich einer sogenannten "unterkritischen" Strömung erreicht, bei der der auf der Ventilauslassseite entgegenstehende Betriebsdruck für die Ansteuerzeit des Hochdruckschaltventils berücksichtigt werden muss, um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Energiewandlers zu gewährleisten. Für diesen Fall ist es erforderlich, die beiden Drücke (Versorgungsdruck und Betriebsdruck) abzuschätzen oder zu erfassen und ihr Verhältnis bei der Ansteuerung des Hochdruckventils zu berücksichtigen.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis ist in einer ersten Ausführungsform der Erfindung für das Hochdruckschaltventil eine Impulssteuerung und/oder Taktsteuerung vorgesehen.
  • Durch eine zeitabhängige Betätigung des Hochdruckschaltventils in einer zweiten Ausführungsform ist es möglich, Einfluss auf das Verhältnis zwischen Öffnungszeit und Schließzeit (Taktzeit oder Taktverhältnis) zu nehmen.
  • In einer nächsten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass das Hochdruckschaltventil druckabhängig betätigbar ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass sowohl eine Zeitabhängigkeit als auch eine Druckabhängigkeit für die Ansteuerung des Hochdruckschaltventiles vorgesehen sind.
  • Bei den druckabhängigen Ausführungsformen kann es sein, dass lediglich der zufuhrseitige Druck direkt durch Erfassen oder Abschätzen berücksichtigt wird. In einer demgegenüber erweiterten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass aber auch der Betriebsdruck berücksichtigt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es vorgesehen ist, den Hochdruckspeicher stark zu entleeren, so dass der in Gasflussrichtung nach dem Ventil vorherrschende Betriebsdruck sich immer stärker auf den Durchfluss des gasförmigen Brennstoffes auswirkt.
  • Mit einer solchen Gasdosiereinheit ist es auch möglich, den Hochdruck-Gasspeicher deutlich tiefer zu entleeren als dies nach den eingangs erwähnten, bisher gebräuchlichen Druckreduziersystemen mit Druckminderern bzw. Druckreglern möglich ist.
  • Damit ergibt sich also ein weiterer Vorteil, der im mobilen Einsatz eine höhere Reichweite und im stationären Einsatz eine längere Betriebsdauer der Anlage ermöglicht, als dies vergleichsweise mit aktuell üblichen Systemen möglich ist.
  • Als Hochdruckschaltventile können beispielsweise Ventile verwendet werden, wie sie aus der Common-Rail-Technik bei Dieselverbrennungsmotoren oder auch bei der Benzin-Direkteinspritzung bekannt sind.
  • Aufgrund der großen Druckdifferenzen werden starke Gasströme erreicht, wobei sich auf der Seite, auf der sich die Gase entspannen, gemäß dem Joule-Thomoson-Koeffizienten eine Temperaturänderung für das Gas ergibt. Dieser Effekt muss je nach Gasart berücksichtigt werden. Bei Erdgas führt dieser physikalische Effekt zu einer starken Temperaturabsenkung und bedarf daher je nach Anwendung einer Nacherwärmung. Dementsprechend kann bei einer weiteren Ausführungsform eine Heizvorrichtung vorgesehen sein, um diesem Effekt entgegenzuwirken. Eine lokale Erwärmung der Komponenten kann aber bis zu einem begrenzten Maß für Erdgas vorteilhaft sein, da damit gegebenenfalls eine äußere Vereisung der Komponenten durch lokal entstehende Kälte vermieden werden kann. Grundsätzlich ist kaltes Erdgas beim Verbrennungsmotor aber vorteilhaft. Dadurch wird der Füllgrad im Verbrennungsmotor-Zylinder verbessert, es gelangt bei kalten Gasen mehr Gemisch in den Zylinderraum.
  • In einer nächsten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass ein Kälteabsorber vorgesehen ist. Mit diesem Kälteabsorber kann beispielsweise der Wirkungsgrad der Anlage verbessert werden.
  • Um zu gewährleisten, dass die Komponenten auch bei Drücken von weit über 200 bar noch einwandfrei öffnen, kann es in besonderen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass ein Piezoeeffekt-Ventil eingesetzt wird. In weiteren Ausführungsformen können Magnetventile, pneumatisch gesteuerte Ventile oder auch hydraulisch gesteuerte Ventile vorgesehen sein. Mit diesen Ausführungsformen ist es möglich, die Hochdruckschaltventile auch unter Einfluss starker Gegenkräfte exakt anzusteuern, so dass ein einwandfreier Betrieb gewährleistet werden kann.
  • Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn der Hochdruckbereich der Gasversorgung, beispielsweise bei Wasserstoffbetrieb etwa zwischen 20 bar und 700 bar liegt, aber auch bei Erdgasbetrieb mit etwa 6 bar bis 220 bar, wobei der Betriebsdruck des Energiewandlers etwa zwischen 1 bar und 3 bar bei Brennstoffzellen liegt, und zwischen 6 bar und 20 bar bei Gasmotoren.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und anhand der Figur näher erläutert.
  • Die beigefügte Figur zeigt schematisch die Anordnung eines Energiewandlers mit der erfindungsgemäßen Gasdosiereinheit im Hochdruck-Gasversorgungszweig.
  • Die Darstellung in der beigefügten Figur zeigt beispielhaft einen Energiewandler 1, bestehend aus einer Brennstoffzelle 2, mit einer Gasdosiereinheit 3 in der Form des erfindungsgemäßen Hochdruckschaltventiles 3 und einem Hochdruck-Gastank 4. Das unter Hochdruck stehende Gas wird zum Hochdruckschaltventil 3 geführt, welches so geschaltet wird, dass es ausgangsseitig den geforderten Betriebsdruck P2 zur Verfügung stellt.
  • Je nach Ausführungsform kann zur Versorgung der Brennstoffzelle 2 eine Betriebsdruckleitung 6 zwischen dem Hochdruckventil 3 und dem Energiewandler 2 vorgesehen sein. Diese kann wiederum je nach Ausführungsform, falls erforderlich, auch als Pufferspeicher genutzt werden, der Druckschwankungen im betriebsdruckseitigen Gasbereich entgegenwirken kann.
  • Mit dem Positionszeichen 5.1 ist die Hochdruckerfassung P1 dargestellt, mit dem Positionszeichen 6.1 die Betriebsdruckerfassung P2. Beide liefern ihre Werte an die Kontrolleinheit 8, die ihrerseits kontrollierend auf das Hochdruckschaltventil 3 einwirkt. Das Betriebsgas wird der Anode 2.1 der Brennstoffzelle zugeführt, welche durch die Membran 2.2 von der Kathode getrennt ist, die ihrerseits über die Luftzufuhr 7 mit Luft versorgt wird.
  • Damit ist eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gasdosiereinheit für einen Energiewandler beschrieben, die stellvertretend für eine Vielzahl von Ausführungsformen steht.
  • 1
    Energiewandler
    2
    Brennstoffzelle
    2.1
    Anode
    2.2
    Membran
    2.3
    Kathode
    3
    Gasdosiereinheit
    4
    Hochdruck-Gastank
    5
    Hochdruckleitung
    5.1
    Hochdruckerfassung
    6
    Betriebsdruckleitung
    6.1
    Betriebsdruckerfassung
    7
    Luftzufuhr
    8
    Kontrolleinheit

Claims (11)

  1. Energiewandler, insbesondere Brennstoffzelle oder Gasmotor, mit Gasdosiereinheit für die Bereitstellung des wandlerseitigen Gas-Betriebsdrucks bei überwiegender Hochdruck-Gasversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdosiereinheit als Hochdruckschaltventil ausgebildet ist.
  2. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Hochdruckschaltventil eine Impulsansteuerung und/oder eine Taktansteuerung vorgesehen ist.
  3. Energiewandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckschaltventil zeitabhängig betätigbar ist.
  4. Energiewandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckschaltventil druckabhängig betätigbar ist.
  5. Energiewandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hochdruckschaltventil eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
  6. Energiewandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hochdruckschaltventil ein Kälteabsorber vorgesehen ist.
  7. Energiewandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckschaltventil als Piezoeffektventil ausgebildet ist.
  8. Energiewandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckschaltventil als Magnetventil ausgebildet ist.
  9. Energiewandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckschaltventil als pneumatisch gesteuertes Ventil ausgebildet ist.
  10. Energiewandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckschaltventil als hydraulisch gesteuertes Ventil ausgebildet ist.
  11. Energiewandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckbereich der Gasversorgung bei Wasserstoffbetrieb etwa zwischen 20 bar und 700 bar liegt, bei Erdgasbetrieb etwa zwischen 6 bar und 220 bar, und der Betriebsdruck des Energiewandlers etwa zwischen 1 bar und 3 bar bei Brennstoffzellen, und zwischen 6 bar und 20 bar bei Gasmotoren.
DE102004048862A 2004-10-07 2004-10-07 Energiewandler, insbesondere Brennstoffzelle oder Gasmotor, mit Gasdosiereinheit Ceased DE102004048862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048862A DE102004048862A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Energiewandler, insbesondere Brennstoffzelle oder Gasmotor, mit Gasdosiereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048862A DE102004048862A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Energiewandler, insbesondere Brennstoffzelle oder Gasmotor, mit Gasdosiereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048862A1 true DE102004048862A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048862A Ceased DE102004048862A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Energiewandler, insbesondere Brennstoffzelle oder Gasmotor, mit Gasdosiereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048862A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015281A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Daimler Ag Versorgungsanordnung für ein brennstoffzellenpack, brennstoffzellenmodul sowie verfahren zum betreiben des brennstoffzellenmoduls
DE102012005543A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Andreas Hofer Hochdrucktechnik Gmbh Druckregelvorrichtung
WO2017174309A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Druckregelsystem für eine gasbetriebene brennkraftmaschine und verwendung eines druckregelsystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015281A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Daimler Ag Versorgungsanordnung für ein brennstoffzellenpack, brennstoffzellenmodul sowie verfahren zum betreiben des brennstoffzellenmoduls
DE102012005543A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Andreas Hofer Hochdrucktechnik Gmbh Druckregelvorrichtung
DE102012005543B4 (de) * 2012-03-21 2014-07-10 Andreas Hofer Hochdrucktechnik Gmbh Druckregelvorrichtung
WO2017174309A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Druckregelsystem für eine gasbetriebene brennkraftmaschine und verwendung eines druckregelsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017541B4 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
EP2828569B1 (de) Verfahren zum versorgen eines antriebsaggregats
EP3452714A1 (de) Einrichtung zur zumessung eines gasförmigen brennstoffs zu einem injektor
DE102014016927B3 (de) Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor
DE102006047313B4 (de) Vorrichtung zum schnellen Befüllen von Druckgasbehältern
DE102020112830A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Druckbehälter-Ventils eines Druckbehälters
EP0946828B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
WO2000045037A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE4407585C2 (de) Variable Ventilsteuerung
WO2017174680A1 (de) Kraftstoffaustausch- und kraftstofffördersystem für kraftstoffanlagen
EP2379359B1 (de) Hybridantriebssystem
DE102004048862A1 (de) Energiewandler, insbesondere Brennstoffzelle oder Gasmotor, mit Gasdosiereinheit
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
EP3165748A1 (de) Brennkraftmaschine mit einspritzmengensteuerung
DE102018216175A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1370764A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die brennräume einer brennkraftmaschine, sowie kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
DE102009036435A1 (de) Versorgungsanordnung für ein Brennstoffzellenpack, Brennstoffzellenmodul sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellenmoduls
DE102016205713A1 (de) Druckregelsystem für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine und Verwendung eines Druckregelsystems
WO2018114274A1 (de) Einrichtung zur zumessung eines gasförmigen brennstoffs zu einem injektor
DE202013102660U1 (de) Gasspeichersystem für gasförmige Kraftstoffe
DE102021207190A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Tankvorrichtung und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102015226462A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102019203424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Steuergerät und Kraftstoffsystem
DE102013011340B4 (de) Pneumatische Ventilsteuerung
DE102022213128A1 (de) Gassystem für eine Mobilitätsanwendung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Gassystems, sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein solches Gassystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110817

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008040890

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final