DE102004048767A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
DE102004048767A1
DE102004048767A1 DE102004048767A DE102004048767A DE102004048767A1 DE 102004048767 A1 DE102004048767 A1 DE 102004048767A1 DE 102004048767 A DE102004048767 A DE 102004048767A DE 102004048767 A DE102004048767 A DE 102004048767A DE 102004048767 A1 DE102004048767 A1 DE 102004048767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
connecting pipes
assembly
plate
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048767A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Kranich
Klaus KÜBLER
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Staffa
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102004048767A priority Critical patent/DE102004048767A1/de
Priority to EP05795075A priority patent/EP1804989A1/de
Priority to US11/664,606 priority patent/US20080029258A1/en
Priority to PCT/EP2005/010693 priority patent/WO2006037616A1/de
Publication of DE102004048767A1 publication Critical patent/DE102004048767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • F28D1/0476Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe, bestehend aus den beiden das Kältemittel zu- oder ableitenden Anschlussrohren und zumindest der obersten Platte (3) oder Fläche des Wärmeübertragers (1), in welcher die zu den Anschlussrohren (4) gehörenden Öffnungen vorgesehen sind, positioniert und mechanisch vormontiert und nach dem Zusammensetzen mit den übrigen zu verlötenden Teilen des Wärmeübertragers (1) in einem gemeinsamen Arbeitsgang verlötet wird, sowie einen entsprechend hergestellten Wärmeübertrager (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen in einem Kraftfahrzeug, welcher bei hohen Innendrücken betreibbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 102 60 107 A1 ist ein Wärmeübertrager für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, in welchem als Kältemittel R134a oder auch R744 verwendet werden kann, wobei die einzelnen Bauteile derart fest stoff-, kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, dass der Innenraum der Bauteile auch bei hohen Drücken bis ca. 300 bar gas- und/oder flüssigkeitsdicht gegenüber einer Umgebung des Wärmeübertragers ist.
  • Üblicherweise erfolgt die Herstellung eines Wärmeübertragers, indem die einzelnen Teile, d.h. insbesondere Sammler, Flachrohre und dazwischen angeordnete Wellrippen zusammengesetzt und verlötet werden. Die mit dem Sammler zu verbindenden Anschlussrohre, durch welche das Kältemittel zu- oder abgeführt werden kann, werden üblicherweise erst nach erfolgtem Verlöten des Wärmeübertragers positioniert und gegebenenfalls mittels Ver löten, Verschweißens oder beispielsweise mit Hilfe von Lokringen befestigt. Dies ist insbesondere bei Wärmeübertragern mit geringen Bautiefen, d.h. von 40 mm und kleiner, und den damit verbundenen beengten räumlichen Verhältnissen schwierig. Ferner kann die Wärmeübertrageroberfläche beeinträchtigt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen insbesondere in Hinblick auf den Produktionsablauf verbesserten War meübertrager zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird zur Herstellung eines Wärmeübertragers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, eine Baugruppe bestehend aus den beiden das Kältemittel zu- oder ableitenden Anschlussrohren und zumindest der obersten Platte des Wärmeübertragers, in welcher die zu den Anschlussrohren gehörenden Öffnungen, wobei mindestens eine Öffnung je Anschlussrohr vorgesehen ist, vorgesehen sind, positioniert und mechanisch vormontiert, und nach dem Zusammensetzen mit den übrigen zu verlötenden Teilen des Wärmeübertragers in einem einzigen gemeinsamen Arbeitsgang verlötet. Dabei werden die Wärmeübertragerrohre, wobei es sich insbesondere Flachrohre handelt, und Wellrippen vor dem Verlöten auf übliche Weise kassettiert, die positionierte und vorfixierte Baugruppe angebracht und alles in einem Arbeitsgang gelötet, so dass die bisher üblichen zusätzlichen Arbeitsgänge zum nachträglichen Anlöten der Anschlussrohre an den Sammler etc. entfallen. Der Begriff „Platte" ist weit auszulegen und soll auch gleichwirkende Ausgestaltungen beinhaltet, gemäß denen der Sammler nicht notwendigerweise durch eben Platten gebildet ist, so dass derselbe durchaus auch im Wesentlichen einteilig und durch ein Hohlprofil gebildet sein kann.
  • Der Wärmeübertrager ist bevorzugt auf Betriebsdrücke von 90 bar, vorzugsweise mindestens jedoch auf 50 bar ausgelegt, so dass als Kältemittel R744, also CO2, verwendet werden kann.
  • Die Anschlussrohre werden vorzugsweise bei der Vormontage zumindest an der äußersten Platte mit Hilfe einer oder mehrerer Klammern positioniert und vormontiert. Diese Klammerverbindung zur Vorfixierung ist insbesondere bei Wärmeübertragern mit geringer Bautiefe geeignet, da die hierbei wirkenden Kräfte auf die Klammern verglichen den auf die Klammern wirkenden Kräfte bei Wärmeübertragern großer Bautiefe relativ gering sind. Die Klammer hintergreift vorzugsweise alle den Sammler bildenden Platten.
  • Die Anschlussrohre werden alternativ oder zusätzlich bei der Vormontage mittels Stiften angebracht. Diese Stifte sind hierbei in in der oder den Platten vorgesehene Öffnungen und in in den Anschlussrohren vorgesehene Öffnungen eingeführt. Dabei sind die Stifte bevorzugt lotplattiert, so dass ein Verlöten der Stifte in den Öffnungen beim Lötvorgang erfolgt, wodurch die Spalte zwischen den Stiften und Innenmantelflächen der Öffnungen abgedichtet werden, so dass keine Leckage möglich ist.
  • Die Anschlussrohre werden alternativ oder zusätzlich bei der Vormontage an nach außen vorstehenden Durchzügen angebracht, auf welche Öffnungen der Anschlussrohre gesetzt werden. Hierbei reicht die Selbsthemmung für eine ausreichend sichere Verbindung aus. Die Durchzüge bleiben bevorzugt offen und dienen als Kältemittel-Zu- oder -Ableitung. Dabei ist je Anschlussrohr mindestens ein Durchzug vorgesehen, bevorzugt sind je Anschlussrohr zwei oder mehr Durchzüge vorgesehen.
  • Die Anschlussrohre werden alternativ oder zusätzlich bei der Vormontage mit Hilfe von Lötstellen zwischen den Anschlussrohren und der äußersten Platte vorfixiert. Hierbei kann es sich um Lötverbindungen handeln, die eine deutlich geringere Schmelztemperatur aufweisen, als die endgültigen Lötverbindungen. Die Lötstellen für die Vorfixierung sind bevorzugt räumlich begrenzt ausgebildet.
  • Die Anschlussrohre werden alternativ oder zusätzlich bei der Vormontage mit Hilfe mindestens eines Seitenteil vorfixiert, das bis über die Anschlussrohre ragt, und in dem je Anschlussrohr eine Durchführung ausgebildet ist, durch welche das entsprechende Anschlussrohr gesteckt und mit dessen Hilfe es vorfixiert wird.
  • Zur Vorfixierung kann zudem oder alternativ die äußerste Platte überstehende Laschen aufweisen, an welchen die Anschlussrohre vorfixiert werden, insbesondere mittels Heften.
  • Vor der Vormontage werden zumindest die äußerste Platte im Bereich der Anlage der Anschlussrohre oder die Anschlussrohre im Bereich der Anlage an die äußerste Platte lotplattiert, wodurch zusätzliche Arbeitsgänge entfallen können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematisch dargestellten Schnitt durch den oberen Bereich eines Wärmeübertragers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen schematisch dargestellten Schnitt durch den oberen Bereich eines Wärmeübertragers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen schematisch dargestellten Schnitt durch den oberen Bereich eines Wärmeübertragers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen schematisch dargestellten Schnitt durch den oberen Bereich eines Wärmeübertragers gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 5 einen schematisch dargestellten Schnitt durch den oberen Bereich eines Wärmeübertragers gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine schematische Draufsicht auf die oberste Platte ohne Anschlussrohre gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine schematische Draufsicht zur Verdeutlichung einer ersten Ausführungsform bezüglich der Rohranordnung am Wärmeübertrager, und
  • 8 eine schematische, teilweise dargestellte Draufsicht zur Verdeutlichung einer zweiten Ausführungsform bezüglich der Anschlussrohranordnung am Wärmeübertrager.
  • Im Folgenden wird der Offenbarungsgehalt der DE 102 60 107 A1 , insbesondere auch in Hinblick auf den allgemeinen Aufbau eines Wärmeübertragers, der hierin beschriebenen, verwendbaren Materialien, wie beispielsweise Aluminium, Aluminium-Legierungen, der verwendbaren Kältemittel, wie beispielsweise Kohlendioxid, R134a, Stickstoff, Sauerstoff, Luft, Kohlenwasserstoffe, und der beschriebenen Abmessungen des Wärmeübertragers, ausdrücklich mit einbezogen.
  • Ein für Betriebsdrücke von 60 bar ausgelegter Wärmeübertrager 1 einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, die nicht näher dargestellt ist, wird durch eine Mehrzahl von einen Sammler 2 bildenden Platten 3, vorliegend U-förmig gebogenen Flachrohren (nicht dargestellt), die auf bekannte Weise zwischen den unterschiedlichen Kammern des Sammlers 2 angeordnet sind, und zwischen den Flachrohren angeordneten Wellrippen (nicht dargestellt) gebildet. Hierbei ist die soeben beschriebene Ausgestaltung gemäß den sechs im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen gleich. Vorliegend sind zum Schutz der äußersten Wellrippen seitlich, d.h. in Blickrichtung der 7 und 8, die zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Anschlussrohre 4 zeigen, nämlich einmal mit paralleler Strömungsrichtung (7) und einmal mit entgegengesetzter Strömungsrichtung (8) des Kältemittels (durch Pfeile angedeutet), plattenförmige Seitenteile 5 angeordnet, welche nur im Falle des an späterer Stelle unter Bezugnahme auf 5 beschriebenen fünften Ausführungsbeispiels für den anschlussrohrseitigen Bereich des Wärmeübertragers 1 von Relevanz sind. Bei den anderen Ausführungsbeispielen reichen die Seitenteile nur maximal bis zum Ende des Sammlers 2, so dass sie im in den 1 bis 5 dargestellten Ausschnitt nicht sichtbar sind.
  • Gemäß dem ersten, in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Positionierung und Vorfixierung der beiden Anschlussrohre 4 auf den den Sammler 2 bildenden Platten 3 mit Hilfe mehrerer Klammern 10, wodurch eine Baugruppe bestehend aus den Anschlussrohren 4 und den Platten 3 gebildet wird. Diese Baugruppe wird samt den Klammern 10 bei der Wärmeübertragermontage an den übrigen Teilen desselben, d.h insbesondere an den Flachrohren und Wellrippen, positioniert und vorfixiert. Anschließend werden die Teile der Baugruppe in einem Arbeitsgang untereinander und mit den anderen Teilen des Wärmeübertragers 1 verlötet.
  • Die Klammer 10 weist, wie in 1 dargestellt, eine der Soll-Position der Anschlussrohre 4 angepasste Gestalt auf. Die Klammer 10 hintergreift zudem die unterste der den Sammler 2 bildenden Platten 3 und verspannt die beiden Anschlussrohre 4, die sich automatisch in den U-förmigen Vertiefungen ausrichten, gegen die äußerste der den Sammler 2 bildenden Platten 3, so dass sich diese auch in Verbindung mit der Gestalt der Klammer 10 nicht verschieben können.
  • Vorliegend sind sowohl die Anschlussrohre 4 als auch die Platten 3 lotplattiert, so dass das Lot im Lötofen schmilzt und die genannten Teile, wie auch die übrigen Teile des Wärmeübertragers 1 in einem einzigen Arbeitsgang fest miteinander verbunden werden und eine relativ großflächige Verbindung zwischen den Anschlussrohren 4 und der äußersten Platte 3 gewährleistet ist.
  • Gemäß dem zweiten, in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind je Anschlussrohr 4 fünf Stifte 20 vorgesehen, welche in Bohrungen gesteckt sind, die in den Platten 3 und den Anschlussrohren 4 vorgesehen sind. Diese Stiftverbindungen ermöglichen eine exakte Positionierung der Anschlussrohre 4 auf der äußersten Platte 3. Zudem ermöglicht die Stiftverbindung auf Grund der in der 2 dargestellten Länge auch eine Positionierung der einzelnen Platten 3. Auf Grund der vorgegebenen Passung zwischen Stift 20 und Bohrungen ist zudem eine ausreichende Vorfixierung der Anschlussrohre 4 an der äußersten Platte 3 und der Platten 3 untereinander gegeben, so dass keine zusätzlichen Maßnahmen zur Sicherung der Baugruppe erforderlich sind. Prinzipiell ist jedoch eine zusätzliche Sicherung mit Hilfe von Klammern, wie zuvor beschrieben, möglich, wobei es sich um eine reine Transportsicherung, d.h. die Klammern werden vor dem Verlöten wieder entfernt, oder um eine zusätzliche Sicherung, die gegebenenfalls auch mit verlötet wird, handeln kann.
  • Die Stifte 20 der Stiftverbindungen verbleiben im Wärmeübertrager. Vorliegend sind die Stifte 20, wie auch die Anschlussrohre 4 und die Platten 3 lotplattiert, so dass keine zusätzlichen Maßnahmen zum Verlöten innerhalb der Baugruppe erforderlich sind.
  • Beim in 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind in der äußersten Platte 3 je Anschlussrohr 4 fünf nach außen ragende Durchzüge 30 ausgebildet, auf welche radiale Öffnungen gesteckt sind, die an den Anschlussrohren 4 ausgebildet sind. Hierbei dienen die Durchzüge 30 und die Öffnungen in den Anschlussrohren 4 im fertig montierten und gelöteten Zustand die Ein- bzw. Auslässe des Sammlers 2, welcher durch die Platten 3 gebildet ist. Für die Vormontage genügt vorliegend die Selbsthemmung der Durchzüge 30 in den Öffnungen, um eine ausreichende Vorfixierung der Anschlussrohre 4 an der äußersten Platte 3 zu gewährleisten, so dass auf zusätzliche Sicherungen zum Zusammenhalt der Baugruppe verzichtet werden kann, was jedoch nicht ausschließt, dass zusätzliche Sicherungen, wie beispielsweise Klammern, möglich sind. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die äußerste Platte 3 lotplattiert, wobei die Lotplattierung vorliegend erfolgt bevor die Durchzüge 30 hergestellt werden. Natürlich kann auch eine Lotplattierung nach Herstellung der Durchzüge 30 erfolgen. Ferner können gegebenenfalls auch oder nur die Öffnungen lotplattiert sein, um nach dem Durchlaufen des Lötofens eine sichere Fixierung der Anschlussrohre 4 an der äußersten Platte 3 zu gewährleisten.
  • Natürlich ist beispielsweise auch eine Kombination von Stiftverbindungen und den Durchzug-Öffnungs-Verbindungen möglich, so dass in Bereichen, in welchen keine Sammleröffnung zum Ein- oder Ausleiten von Kältemittel vorgesehen ist, die Stiftverbindungen angeordnet sind, und in den anderen Bereichen, in welchen Ein- bzw. Ausleitstellen vorzusehen sind, die Befestigung mit Hilfe der Durchzug-Öffnungs-Verbindungen erfolgt.
  • Das Ende der Anschlussrohre 4 wird, sofern keine Einführung in den Sammler 2 durch eine Biegung der Anschlussrohre 4 und ein Einführen des Endes in den Sammler 2 erfolgt, mit Hilfe einer gestanzten lotplattierten Ronde (nicht dargestellt) verschlossen, so dass die Ein- und Ausleitung über in radialer Richtung der Anschlussrohre 4 verlaufende Bohrungen erfolgt. Das Verlöten der Ronden erfolgt im selben Arbeitsgang wie das Verlöten des gesamten Wärmeübertragers 1. Eine entsprechende Anordnung ist auch bei allen anderen beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich.
  • Gemäß dem in 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel sind einzelne Lötstellen 40 in meniskusartiger Gestalt, verteilt entlang der gesamten Länge der Anschlussrohre 4 im Bereich der Platten 3 vorgesehen. Dabei kann es sich beispielsweise auch um provisorische Kaltlötstellen handeln, die abschließende Verbindung erfolgt im Rahmen des Heißlötvorgangs im Lötofen. Die Form der Lötstellen 40 muss nicht notwendigerweise rund oder annähernd rund sein, vielmehr sind beliebige andere Formen, beispielsweise auch sich in Längsrichtung erstreckende Lötstellen, möglich. Auch diese Lötstellen 40 können in Verbindung mit einer oder mehreren anderen Verbindungsarten verwendet werden.
  • Alternativ zu den einzelnen Lötstellen 40 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kann auch eine durchgehende Lötnaht, beispielsweise über die gesamte Länge der Anschlussrohre im Bereich der Platten, vorgesehen sein.
  • Beim fünften, in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seitenteile 5 verlängert und mit Durchführungen 50 versehen ausgebildet. Die Anschlussrohre 4 sind durch die entsprechende Durchführung 50 geführt, so dass auf Grund des Bohrungsdurchmessers eine im Wesentlichen formschlüssige Positionierung und Vorfixierung der Anschlussrohre 4 vorliegt. Hierbei erfolgt insbesondere eine exakte Positionierung der Anschlussrohre 4 bis zum entsprechenden Wärmeübertragerende, was bei den anderen Verbindungsarten nicht oder nur mit deutlichem Mehraufwand möglich ist. In diesem Fall sind die Baugruppen deutlich größer ausgebildet als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Auch diese Durchführungen 50 können mit beliebigen anderen Verbindungsarten kombiniert werden.
  • Gemäß dem sechsten, in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die äußerste Platte mit zwei überstehenden Laschen 60 ausgebildet, an welchen die Anschlussrohre 4, in 6 nur angedeutet, beispielsweise angeheftet, angeklemmt oder angebunden werden können. Auch in diesem Fall ist eine exakte Positionierung der Anschlussrohre 4 bis zum entsprechenden Wärmeübertragerende möglich.
  • Die oben genannten Ausführungsbeispiele können auf beliebige Weise miteinander kombiniert werden, so dass eine optimierte Positionierung und Vorfixierung der Baugruppe möglich ist. Die Festigkeit der Vorfixierung kann auf den Bedarf abgestimmt werden. Wenn z.B. die Endmontage in der Nähe und unmittelbar anschließend erfolgt, so ist beispielsweise eine geringere Sicherung der Baugruppe erforderlich als wenn ein Transport von einem Werk zu einem anderen Werk erforderlich ist.
  • Die Darstellung des Schnittes durch die Lötstellen 40 gemäß 4 entspricht in allen beschriebenen Ausführungsbeispielen der fertigen Lötverbindung zwischen den Anschlussrohren 4 und der äußersten Platte 3. Hierbei sammelt sich das Lot der lotplattierten Platte 3 in Folge der Kapillarkräfte in den keilartigen Spalten zwischen den Anschlussrohren 4 und der äußersten Platte 3. Anstelle oder zusätzlich zu der lotplattierten Platte kann eine Lotplattierung an den Anschlussrohren 4 vorgesehen sein.
  • Werden lotplattierte Anschlussrohre 4 verwendet, so kann im gleichen Lötvorgang auch das Anlöten eines Anschlussflansches erfolgen, wodurch sich die Herstellung weiter vereinfacht und insbesondere die Herstellungskosten weiter gesenkt werden können.
  • Die Ausgestaltungsform des Wärmeübertragers ist nicht auf die zuvor beschriebene Form mit U-förmigen Flachrohren beschränkt, sondern es sind beliebige andere Ausgestaltungen möglich, wie zum Beispiel eine Form mit geraden Flachrohren, die an ihrem anderen Ende in einen zweiten Sammler münden.
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Sammler
    3
    Platte
    4
    Anschlussrohr
    5
    Seitenteil
    10
    Klammer
    20
    Stift
    30
    Durchzug
    40
    Lötstelle
    50
    Durchführung
    60
    Lasche

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Baugruppe bestehend aus den beiden das Kältemittel zu- oder ableitenden Anschlussrohren (4) und zumindest einer äußersten, insbesondere der obersten Platte (3) oder Fläche des Wärmeübertragers (1), in welcher die zu den Anschlussrohren (4) gehörenden Öffnungen vorgesehen sind, positioniert und mechanisch vormontiert, und nach dem Zusammensetzen mit den übrigen zu verlötenden Teilen des Wärmeübertragers (1) in einem gemeinsamen Arbeitsgang verlötet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussrohre (4) bei der Vormontage zumindest an der äußersten Platte (3) oder Fläche mit Hilfe einer oder mehrerer Klammern (10) positioniert und vormontiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (10) den Sammler (2) hintergreift.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussrohre (4) bei der Vormontage mittels Stiften (20) angebracht werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (20) in in der oder den Platten (3) oder der Fläche vorgesehene Öffnungen und in in den Anschlussrohren (4) vorgesehene Öffnungen eingeführt sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussrohre (4) Öffnungen aufweisen, welche bei der Vormontage auf Durchzüge (30) in der Platte (3) oder Fläche gesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzüge (30) offen bleiben und als Kältemittel-Zu- oder -Ableitung dienen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorfixierung Lötstellen (40) zwischen den Anschlussrohren (4) und der äußersten Platte (3) oder Fläche ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötstellen (40) zur Vorfixierung räumlich begrenzt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorfixierung mindestens ein Seitenteil (5) vorgesehen wird, das bis über die Anschlussrohre (4) ragt, wobei im Seitenteil (5) je Anschlussrohr (4) eine Durchführung (50) ausgebildet ist, durch welche das entsprechende Anschlussrohr (4) gesteckt und mit dessen Hilfe es vorfixiert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorfixierung die äußerste Platte (3) oder Fläche überstehende Laschen (60) aufweist, an welchen die Anschlussrohre (4) vorfixiert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vormontage zumindest die äußerste Platte (3) oder Fläche im Bereich der Anlage der Anschlussrohre (4) oder die Anschlussrohre (4) im Bereich der Anlage an die äußerste Platte (3) oder Fläche lotplattiert werden.
  13. Wärmeübertrager, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, wobei zur Herstellung des Wärmeübertragers (1) eine Baugruppe bestehend aus den beiden das Kältemittel zu- oder ableitenden Anschlussrohren (4) und zumindest der obersten Platte (3) oder Fläche des Wärmeübertragers (1), in welcher die zu den Anschlussrohren (4) gehörenden Öffnungen vorgesehen sind, mit den übrigen zu verlötenden Teilen des Wärmeübertragers (1) in einem gemeinsamen Arbeitsgang verlötet sind, wobei die Anschlussrohre (4), die das Kältemittel zum Sammler (2) leiten oder von diesem ableiten, mit einer Seite des Wärmeübertragers (1) fest verlötet sind.
  14. Wärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötverbindung zumindest über einen wesentlichen Bereich verläuft, in welchem die Anschlussrohre (4) parallel zum Wärmeübertrager (1) angeordnet sind.
  15. Wärmeübertrager nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussrohre (4) zumindest im Bereich der flanschseitigen Enden lotplattiert sind.
  16. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die äußerste Platte (3) oder Fläche, an welcher die Anschlussrohre (4) angebracht sind, auf ihrer Außenseite lotplattiert ist.
  17. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zulässige maximale Betriebsdruck des Wärmeübertragers (1) mindestens 50 bar beträgt.
DE102004048767A 2004-10-05 2004-10-05 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers Withdrawn DE102004048767A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048767A DE102004048767A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
EP05795075A EP1804989A1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
US11/664,606 US20080029258A1 (en) 2004-10-05 2005-10-05 Method for Producing a Heat Exchanger
PCT/EP2005/010693 WO2006037616A1 (de) 2004-10-05 2005-10-05 Verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048767A DE102004048767A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048767A1 true DE102004048767A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048767A Withdrawn DE102004048767A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080029258A1 (de)
EP (1) EP1804989A1 (de)
DE (1) DE102004048767A1 (de)
WO (1) WO2006037616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047560A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Aluminiumlegierung, Herstellung eines Verdampfers unter Verwendung der Aluminiumlegierung und Verdampfer für eine insbesondere mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203407A (en) * 1990-11-07 1993-04-20 Zexel Corporation Vehicle-loaded parallel flow type heat exchanger
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4330214B4 (de) * 1993-09-07 2005-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE10349976A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158908A (en) * 1974-09-16 1979-06-26 Raypak, Inc. Securement of heat exchanger surfaces to tubes and method of fabrication
US3979042A (en) * 1975-01-16 1976-09-07 Raytheon Company Vacuum brazing of nickel to aluminum
US5251374A (en) * 1992-09-01 1993-10-12 Gary A. Halstead Method for forming heat exchangers
DE4435111C2 (de) * 1994-09-30 1999-01-28 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Flachrohrverflüssiger für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE19705349A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Elpag Ag Chur Korrosionsschutzverfahren für eine Flüssigkeitsheizvorrichtung sowie Flüssigkeitsheizvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203407A (en) * 1990-11-07 1993-04-20 Zexel Corporation Vehicle-loaded parallel flow type heat exchanger
DE4330214B4 (de) * 1993-09-07 2005-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE10260107A1 (de) * 2001-12-21 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10349976A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur vereinfachten Herstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme sowie danach hergestellte Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047560A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Aluminiumlegierung, Herstellung eines Verdampfers unter Verwendung der Aluminiumlegierung und Verdampfer für eine insbesondere mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20080029258A1 (en) 2008-02-07
EP1804989A1 (de) 2007-07-11
WO2006037616A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
WO2009149838A1 (de) Wärmetauscher
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102011016055B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
EP1866590B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere kondensator für klimaanlagen
DE102011051935A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE102015100261B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Träger für ein Kraftfahrzeug
DE19750067B4 (de) Verfahren zum Fügen eines Bauteils an einen Hohlkörper und dadurch herstellbarer Halter-Rohrelement-Komplex
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1568959B1 (de) Gelöteter Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102008007937A1 (de) Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist
EP1926961B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
DE10359746A1 (de) Einschaliger Instrumententafelträger
DE102004048767A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
DE102009013629B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
DE60200574T2 (de) Methode zum Befestigen von Komponenten an ein fluidleitenden Rohr, welches Teil eines Wärmetauschers ist, insbesondere ein Kondensator für Klimaanlage
EP1668304B1 (de) Wärmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP1835253B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Klimaanlagen, insbosondere von Kraftfahrzeugen
DE102008035020A1 (de) Wärmeübertrager
EP2325593B1 (de) Wärmeübertrager
WO2007014561A1 (de) Wärmeübertrager für fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
WO2006131220A1 (de) Schweissverbund
EP1914498B1 (de) Flansch, insbesondere für einen Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111006