DE102004048383B3 - Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb - Google Patents

Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004048383B3
DE102004048383B3 DE200410048383 DE102004048383A DE102004048383B3 DE 102004048383 B3 DE102004048383 B3 DE 102004048383B3 DE 200410048383 DE200410048383 DE 200410048383 DE 102004048383 A DE102004048383 A DE 102004048383A DE 102004048383 B3 DE102004048383 B3 DE 102004048383B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
piston pump
swing door
drive
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200410048383
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Busch
Carsten Bruchsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35336275&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004048383(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200410048383 priority Critical patent/DE102004048383B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048383B3 publication Critical patent/DE102004048383B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektro-hydraulischen Drehflügeltürantrieb mit einem gleitend in einem Gehäuse geführten Arbeitszylinder, welcher von einer Hydraulikpumpe angetrieben wird. Die Erfindung richtet sich darauf, dass die Hydraulikpumpe als Einkolbenpumpe ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektro-hydraulischen Drehflügeltürantrieb mit in einem Gehäuse gleitend angeordneten, beim Öffnungsvorgang der Tür hydraulisch und beim Schließvorgang der Tür federbelastet verschiebbaren Arbeitszylinder, mit einem einen Elektromotor und eine Hydraulikpumpe aufweisenden Antrieb für den Arbeitszylinder.
  • Die DE 40 02 747 C3 beschreibt einen elektro-hydraulischen Drehflügeltürantrieb mit in einem Gehäuse gleitend angeordneten, beim Öffnungsvorgang der Tür hydraulisch und beim Schließvorgang der Tür federbelastet verschiebbaren Kolben, der über eine Verzahnung mit einer Abtriebswelle verbunden ist, mit einem einen Elektromotor und eine Hydraulikpumpe aufweisenden Antrieb für den Kolben.
  • Mittels der Zuordnung geeigneter Ventile und Hydraulikleitungen kann in bekannter Weise die Öffnungs- und Schließcharakteristik der Tür elektronisch gesteuert werden.
  • Das automatische federbelastete Schließen der Tür ist insbesondere bei Feuer- und Rauchschutztüren erforderlich. Der Umsetzung der linearen Bewegung des Arbeitszylinders in eine Drehbewegung dient bei einem verzahnten Arbeitszylinder ein Scherengestänge und bei einem Arbeitszylinder mit Nockentrieb im Regelfall ein Gleitarm.
  • Die Erfindung bezieht sich vorteilhaft auf Drehflügeltürantriebe, bei denen als hydraulischer Schwenkantrieb ein Nockentürschließer Anwendung findet, da das Hubvolumen bei Nockentürschließern sehr klein und der zum Antrieb benötigte hydraulische Druck relativ hoch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehflügeltürantrieb der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass insbesondere bei Verwendung eines Nockenantriebes die beim Einsatz einer Umlaufverdrängerpumpe gegebenen Nachteile vermieden werden können, wobei gleichzeitig eine kompaktere Bauform des Drehflügeltürantriebes erreicht werden soll.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird auf eine nach dem Stand der Technik bekannte Umlaufverdrängerpumpe verzichtet, woraus sich zunächst der Vorteil ergibt, dass keine Druckpulsation auftritt und dass als störend empfundene Umlaufgeräusch der Pumpe entfällt. Da der Kolbendurchmesser der Einkolbenpumpe wesentlich kleiner sein kann als der Kolbendurchmesser des Arbeitszylinders ergibt sich eine Druckübersetzung, die einerseits einen Antrieb der Einkolbenpumpe mit geringem Druck und andererseits einen Antrieb eines Nockentürschließers oder eines Zahntriebtürschließers mit hohem Druck ermöglicht. Ferner ermöglicht die Erfindung zur Erzielung einer kompakten Bauform die Integration der Einkolbenpumpe in das Gehäuse, bevorzugt in die Montageplatte des Drehflügeltürantriebes, wobei gleichzeitig ein Hubvolumen der Einkolbenpumpe gewährleistet ist, welches größer ist als das Hubvolumen des Arbeitszylinders, so dass nur ein einziger Hub der Einkolbenpumpe für den Öffnungsvorgang erforderlich ist, wobei gleichzeitig Leckverluste ausgeglichen werden können. Der Antrieb der Einkolbenpumpe erfolgt vorteilhaft mittels eines ein Getriebe antreibenden Gleichstrommotors, wobei die getriebliche Verbindung, vorzugsweise über die Kolbenstange der Einkolbenpumpe, mittels Verwendung einer Zahnstange, einer Spindel oder eines Schneckentriebes erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Schnittdarstellung durch einen Drehflügeltürantrieb und einer räumlich versetzt dazu dargestellten Einkolbenpumpe erläutert.
  • Ein Drehflügeltürantrieb 1 ist in bekannter Weise mit einem Nockentürschließer 7 ausgebildet, wobei der Arbeitszylinder 4 im Wesentlichen aus einem Öffnungs- oder Dämpfungskolben 8 und einem Schließkolben 9 besteht, die zwischen sich einen Steuernocken 10 einschließen. Der Schließkolben 9 ist durch eine Feder 11 belastet. Allgemein mit 12 bezeichnete zum Tank T führende Hydraulikleitungen gewährleisten in bekannter Weise den Druckausgleich beim Öffnen und Schließen der Drehflügeltür. In der Abbildung ist von einem den Arbeitszylinder 4 umschließenden Gehäuse 2 lediglich eine innere Wandung 3 in Form einer Begrenzungslinie dargestellt.
  • Wie die Abbildungsweise erkennen lässt, treibt ein Elektromotor M über ein Getriebe G, das gleichzeitig den Pumpenantrieb darstellt, eine Kolbenstange 13 einer Hydraulikpumpe 5 an, die als Einkolbenpumpe 6 ausgebildet ist. Das Getriebe G kann als Zahnstangenantrieb, als Spindelantrieb oder als Schneckentrieb ausgebildet sein. Ferner lässt die Darstellung erkennen, dass ein Kolbendurchmesser d der Einkolbenpumpe 6 wesentlich kleiner ist als ein Kolbendurchmesser D des Öffnungskolbens 8 des Arbeitszylinders 4, so dass sich eine Druckübersetzung ergibt, die insbesondere bei Verwendung eines Nockentürschließers 7 ermöglicht, das relativ geringe Hubvolumen des Nockentürschließers 7 unter hohem Druck zu erzeugen, während gleichzeitig für den Antrieb der Einkolbenpumpe 6 nur eine geringe Antriebsleistung, d. h. ein relativ schwach ausgelegter Gleich strommotor M und ein relativ schwach ausgelegtes Getriebe G, benötigt wird.
  • Die einzelnen Komponenten, wie Elektromotor M, Getriebe G, Einkolbenpumpe 6 und Türschließer 7, können als kompakter Antrieb in einer Reihe hintereinander mit und ohne Montageplatte montiert sein.
  • 1
    Drehflügeltürantrieb
    2
    Gehäuse
    3
    innere Wandung des Gehäuses
    4
    Arbeitszylinder
    5
    Hydraulikpumpe
    6
    Einkolbenpumpe
    7
    Nockentürschließer
    8
    Öffnungskolben
    9
    Schließkolben
    10
    Steuernocken
    11
    Feder
    12
    Hydraulikleitung
    13
    Kolbenstange
    M
    Elektromotor
    d
    Kolbendurchmesser
    D
    Kolbendurchmesser
    T
    Tank
    G
    Getriebe

Claims (8)

  1. Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb (1) mit in einem Gehäuse (2) gleitend angeordneten, beim Öffnungsvorgang der Tür hydraulisch und beim Schließvorgang der Tür federbelastet verschiebbaren Arbeitszylinder (4), mit einem einen Elektromotor (M) und eine Hydraulikpumpe (5) aufweisenden Antrieb für den Arbeitszylinder (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (5) als Einkolbenpumpe (6) ausgebildet ist.
  2. Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Schwenkantrieb des Drehflügeltürantriebes (1) ein Nockentürschließer (7) oder ein Zahntriebtürschließer ist.
  3. Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubvolumen der Einkolbenpumpe (6) geringfügig größer ist als das erforderliche Hubvolumen des Arbeitszylinders (4).
  4. Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbendurchmesser (d) der Einkolbenpumpe (6) mehrfach kleiner ist als ein Kolbendurchmesser (D) des Arbeitszylinders (4).
  5. Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Einkolbenpumpe (6) über eine Zahnstange, eine Spindel, einen Schneckentrieb oder dergleichen erfolgt.
  6. Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (M) ein Gleichstrommotor ist.
  7. Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkolbenpumpe (6) in die Montageplatte des Drehflügeltürantriebes integriert ist.
  8. Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten, wie Motor (M), Getriebe (G), Einkolbenpumpe (6) und der Türschließer (7), hintereinander in einer Reihe aneinander geordnet sind.
DE200410048383 2004-10-01 2004-10-01 Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb Withdrawn - After Issue DE102004048383B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048383 DE102004048383B3 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048383 DE102004048383B3 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048383B3 true DE102004048383B3 (de) 2005-12-08

Family

ID=35336275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048383 Withdrawn - After Issue DE102004048383B3 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048383B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101892786A (zh) * 2010-07-08 2010-11-24 瓯宝安防科技股份有限公司 一种闭门器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002747C3 (de) * 1990-01-31 2002-09-05 Geze Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002747C3 (de) * 1990-01-31 2002-09-05 Geze Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101892786A (zh) * 2010-07-08 2010-11-24 瓯宝安防科技股份有限公司 一种闭门器
CN101892786B (zh) * 2010-07-08 2012-10-31 瓯宝安防科技股份有限公司 一种闭门器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828518B1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
EP1828522B1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
DE102010002625B4 (de) Hydraulische Stelleinrichtung für einen Türflügel eines Omnibusses
WO2006066665A1 (de) Türantrieb, insbesondere drehtürantrieb
DE102009000580A1 (de) Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE10216982B4 (de) Hydraulischer Drehflügelantrieb
DE102004048383B3 (de) Elektro-hydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE202005021752U1 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE202005005091U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster- oder Türflügels
DE10329562B4 (de) Elektrohydraulischer Antrieb zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Flügels
DE102012210814B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
EP1672158B1 (de) Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE10316470B4 (de) Antrieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022205039B4 (de) Türantrieb
EP1409827B1 (de) Hydraulischer drehflügelantrieb
DE102011078396B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP3406837A1 (de) Hydraulische antriebsbaugruppe für eine fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
DE102011078397B3 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE102018206576A1 (de) Türschließer, elektrohydraulisches Dämpfungsmodul und Verfahren zum Beeinflussen einer Antriebsbewegung eines Türschließers
DE102007045804A1 (de) Ventilgesteuerter Hydromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20150225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224