DE102004047963A1 - Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay - Google Patents

Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay Download PDF

Info

Publication number
DE102004047963A1
DE102004047963A1 DE102004047963A DE102004047963A DE102004047963A1 DE 102004047963 A1 DE102004047963 A1 DE 102004047963A1 DE 102004047963 A DE102004047963 A DE 102004047963A DE 102004047963 A DE102004047963 A DE 102004047963A DE 102004047963 A1 DE102004047963 A1 DE 102004047963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
reagent
microfluidic chip
well
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004047963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047963B4 (de
Inventor
Kwang Seok Yun
Eui Sik Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Original Assignee
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST filed Critical Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Publication of DE102004047963A1 publication Critical patent/DE102004047963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047963B4 publication Critical patent/DE102004047963B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/129Polyhedrons, tetrapods or similar bodies, whether or not threaded on strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0283Retaining or protecting walls characterised by constructional features of mixed type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0668Trapping microscopic beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • B01L2400/0424Dielectrophoretic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/20Miscellaneous comprising details of connection between elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mikrofluidischen Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay, dessen Struktur verbessert ist, wodurch er die Effizienz vom Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay steigert. Der mikrofluidische Chip umfasst ein Well zum Isolieren einer Probe. Das Well kann ein- oder zweidimensional angeordnet werden. Ein Probe-isolierendes Mittel ist über dem Well angeordnet und ist nach oben und nach unten bewegbar. Ein Öffnungs- und Schließmittel zum Bewegen des Probe-isolierenden Mittels nach oben und nach unten ist über dem Probe-isolierenden Mittel angeordnet. Ein Einlass zum Injizieren der Probe und ein Auslass zum Ablassen eines Überschusses von der injizierten Probe werden bereitgestellt. Ein Reagens-injizierender Durchlass zum Injizieren eines Reagens und ein Reagens-ablassender Durchlass zum Ablassen des Reagens sind ebenfalls bereitgestellt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mikrofluidischen Chip, insbesondere einen derartigen Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay, dessen Struktur verbessert ist, wodurch er die Effizienz vom Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay steigert.
  • HINTERGRUND DES STANDES DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen wurde eine well-Platte für biologische und chemische Versuche eingesetzt. Es gibt eine 16-well Platte, eine 48-well Platte oder eine 96-well Platte, je nach der Anzahl an Wells. Vor kurzem wurde eine Platte mit mehr als 1536 Wells für einen Hochdurchsatz-Assay eingeführt.
  • Ferner erleichtert der Fortschritt in der Mikrobearbeitungs-Technik die Entwicklung von mikrofluidischen Chips für einen Hochdurchsatz-Assay. US-Patentschrift 6,235,520,B1 offenbart einen mikrofluidischen Chip, der einen hohen Integrationsgrad aufweist. Die hoch integrierte Struktur trägt jedoch nicht dazu bei, ein Reagens unabhängig in jedes einzelne Well zu injizieren.
  • Ferner hat ein Artikel „Microfluidic device for single-cell analysis" A. R. Wheeler; Analytical Chemistry, Vol. 75, Seiten 3581-3586, 2003 ein Chip vorgeschlagen, in dem eine Zelle in einem gewünschten Platz immobilisiert ist, und ein Reagens durch einen Fluiddurchlass injiziert wird. Es ist jedoch dadurch nachteilig, dass bei Abwesen heit einer Fluidströmung die Zelle nicht fest im Platz gehalten werden kann und dass eine große Anzahl an Zellen nicht gleichzeitig analysiert werden kann, aufgrund seiner eindimensionalen Konfiguration.
  • Der vorstehend beschriebene herkömmliche mikrofluidische Chip hat nur seinen Integrationsgrad gesteigert, und somit sind zusätzliche Steuergeräte notwendig, um eine Probe und ein Reagens in die hoch integrierten Wells zu laden. Außerdem, falls die Probe und das Reagens ein Fluid sind, ist seine Menge aufgrund der hohen Integration reduziert und somit leicht verdunstet.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß wurde die vorliegende Erfindung angesichts der vorstehenden Probleme erschaffen, die im Stand der Technik auftreten, und es ist ein Aufgabe der Erfindung, einen mikrofluidischen Chip bereit zu stellen, in dem verschiedene Reagenzien in entsprechend verschiedene Wells injiziert werden können.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung einen mikrofluidischen Chip bereit zu stellen, in dem Wells in einem zweidimensionalen Muster angeordnet werden können und somit ein Integrationsgrad verbessert werden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung einen mikrofluidischen Chip bereit zu stellen, in dem eine Probe oder ein Reagens im Inneren des Wells isoliert werden kann und vom Verdunsten außerhalb des Wells abgehalten werden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung einen mikrofluidischen Chip bereit zu stellen, in dem ein Elektrodenpaar im Inneren des Wells angeordnet ist, wodurch eine leichte Injizierung des Reagens in das Well durch das Phänomen der Dielektrophorese ermöglicht wird.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung einen mikrofluidischen Chip bereit zu stellen, in dem eine elektrische Reaktion erkannt werden kann durch das Einsetzen einer Elektrode, die im Inneren des Wells angeordnet wird.
  • Um die vorstehenden Aufgaben zu erfüllen, und dies gemäß eines Aspekts von der vorliegenden Erfindung, wird ein mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay bereitgestellt. Der mikrofluidische Chip von der Erfindung umfasst: a) ein Well zum Isolieren einer Probe, wobei das Well fähig ist, ein- oder zweidimensional angeordnet zu werden; b) ein Probe-isolierendes Mittel, das über dem Well angeordnet ist und das nach oben und nach unten bewegbar ist; c) ein Öffnungs- und Schließmittel, das über dem Probe-isolierenden Mittel und zum Bewegen des Probe-isolierenden Mittels nach oben und nach unten angeordnet ist; d) einen Einlass zum Injizieren der Probe und einen Auslass zum Ablassen eines Überschusses von der injizierten Probe; und e) einen Reagens-injizierenden Durchlass zum Injizieren eines Reagens und einen Reagens-ablassenden Durchlass zum Ablassen des Reagens.
  • Gemäß der Erfindung ist das Well hoch integriert in den mikrofluidischen Chip, und dies auf eine ein- oder zweidimensionale Weise. Darüber hinaus isoliert das Probe-isolierende Mittel die Probe und das Reagens im Inneren des Well und hält sie vom Verdunsten ab. Das Öffnungs- und Schließmittel öffnet und schließt das Probe-isolierende Mittel. Außerdem ist der Reagens-injizierende Durchlass an jedem Well geformt, so dass das Reagens selektiv injiziert wird. Somit kann der mikrofluidische Chip von der Erfindung Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay mit erhöhter Effizienz ausführen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt von der Erfindung wird ebenfalls ein mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay bereit gestellt. Der mikrofluidische Chip von der Erfindung umfasst: a) ein Well zum Isolieren einer Probe, wobei das Well fähig ist, ein- oder zweidimensional angeordnet zu werden; b) ein Probe-isolierendes Mittel, das über dem Well angeordnet ist und das nach oben und nach unten bewegbar ist; c) ein Öffnungs- und Schließmittel, das über dem Probe-isolierenden Mittel und zum Bewegen des Probe-isolierenden Mittels nach oben und nach unten angeordnet ist; d) einen Einlass zum Injizieren der Probe und einen Auslass zum Ablassen eines Überschusses von der injizierten Probe; e) einen Reagens-injizierenden Durchlass zum Injizieren eines Reagens und einen Reagens-ablassenden Durchlass zum Ablassen des Reagens; und f) ein Paar Metallelektroden, die im Inneren des Wells geformt sind und die ein Phänomen der Dielektrophorese hervorrufen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Elektrodenpaar im Inneren von jedem Well angeordnet, so dass die Probe leicht im Inneren vom Well eingeschlossen werden kann, wobei das Phänomen der Dielektrophorese eingesetzt wird. Außerdem kann die Elektrode eingesetzt werden, um die elektrische Reaktion von der Probe zu erkennen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Eigenschaften und Vorzüge der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorzugsweisen Ausführungen der Erfindung, sowie anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1a einen schematischen Grundriss von einem mikrofluidischen Chip nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung.
  • 1b eine schematische Querschnittsansicht von einem mikrofluidischen Chip nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung.
  • 2 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht von einem mikrofluidischen Chip nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführung.
  • 3 eine Operation von einem mikrofluidischen Chip nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführung, und
  • 5 eine Fotografie von einem mikrofluidischen Chip, der nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführung hergestellt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORZUGSWEISEN AUSFÜHRUNG
  • Nun wird detailliert Bezug genommen auf die vorzugsweise Ausführung von der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • 1a und 1b sind jeweils ein Grundriss und eine Querschnittsansicht, die schematisch einen mikrofluidischen Chip nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung zeigen.
  • Wie in 1a und 1b dargestellt, umfasst der mikrofluidische Chip ein Well 10, ein Probe-isolierendes Mittel 20, ein Öffnungs- und Schließmittel 30, einen Einlass 40, einen Auslass 50, einen Reagens-injizierenden Durchlass 60, und einen Reagens-ablassenden Durchlass 70.
  • Das Well 10 ist ein- oder zweidimensional angeordnet, in dem eine Probe, wie eine Zelle, eine Perle oder eine Lösung untergebracht ist. Desgleichen wird ein Reagens dafür injiziert, um eine Reaktion mit der Probe zu erkennen.
  • Daneben können die Wells 10 endlos in einer zweidimensionalen Ebene erweitert werden. Außerdem kann die zweidimensionale Anordnung von den Wells 10 in einer gemusterten oder nicht gemusterten Weise ausgeführt werden.
  • Die Menge oder Anzahl von isolierten Proben, die in das Well 10 injizierten werden sollen, kann ebenfalls mit der Größe von dem Well 10 verändert werden.
  • Das Probe-isolierende Mittel 20 ist über dem Well 10 angeordnet und ist nach oben und nach unten bewegbar, um dadurch fähig zu sein, die Probe, die im Inneren des Wells 10 untergebracht ist, zu isolieren. Die Probe und das Reagens sind im Inneren vom Well 10 isoliert, so dass sie vom Austreten oder Verdunsten außerhalb des Wells und vom Eindringen in benachbarte Wells abgehalten werden.
  • Das Öffnungs- und Schließmittel 30 ist am oberen Ende vom Probe-isolierenden Mittel 20 angeordnet, und öffnet oder schließt den Well 10, indem es das Probe-isolierende Mittel nach oben und unten bewegt. Das Öffnungs- und Schließmittel 30 ist mit einem Raum 90 versehen, der darin geformt ist, um das Probe-isolierende Mittel oben anzubringen.
  • Gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführung ist das Öffnungs- und Schließmittel 30 mit einem pneumatischen Durchlass 80 versehen, und das Probe-isolierende Mittel 20 wird von einem Luftdruck durch den pneumatischen Durchlass 80 geöffnet und geschlossen. In 1 ist der pneumatische Durchlass 80 zentral an der linken Seite vom Öffnungs- und Schließmittel 30 angeordnet, kann aber an jeder Stelle vom Öffnungs- und Schließmittel 30 angeordnet werden. Das Öffnungs- und Schließmittel 30 mit dem pneumatischen Durchlass 80 wird im Folgenden genauer im Detail beschrieben.
  • Die Probe wird in das Innere vom mikrofluidischen Chip über dem Einlass 40 injiziert, und eine gewisse Menge von der Probe ist in das Innere vom Well eingedrungen. Danach wird der verbleibende überschüssige Anteil von der injizierten Probe durch den Auslass 50 abgelassen.
  • Der Reagens-injizierende Durchlass 60 ist ein Durchgang durch den ein Reagenz in die Wells 10 injiziert wird. Der Reagens-injizierende Durchlass 60 ist mit jedem Well 10 durch verschiedene Kanäle verbunden. Hierzu können dieselben oder verschiedene Reagenzien durch die Kanäle in die entsprechenden Wells vom Reagens-injizierenden Durchlass 60 injiziert werden.
  • Mit Ausnahme einer gewissen Menge, die für die Reaktion notwendig ist, wird das überflüssige Reagens, durch den Reagens-ablassenden Durchlass 70 abgelassen, durch den ebenfalls das Reagens abgelassen wird, das für die Reaktion eingesetzt wird. In 1a ist der Reagens-ablassende Durchlass 70 am selben Kanal geformt, kann aber in verschiedenen Kanälen aufgenommen werden.
  • 2 ist eine perspektivische auseinander gezogene Ansicht vom mikrofluidischen Chip nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführung. Wie in 2 gezeigt, ist der mikrofluidische Chip nach dieser Ausführung aus vier Substraten geformt, die miteinander kombiniert sind.
  • Ein erstes Substrat 210 ist als eine Basis vom mikrofluidischen Chip bereit gestellt.
  • Über dem ersten Substrat 210 ist ein zweites Substrat 220 bereit gestellt. Das zweite Substrat 220 ist mit Wells 10 bereit gestellt, die in einem ein- oder zweidimensionalen Muster angeordnet sind, und, am unteren Ende, mit einem Reagens-injizierenden Durchlass 60 und einem Reagens-ablassenden Durchlass 70, die mit dem Well 10 verbunden sind.
  • Über dem zweiten Substrat 220 ist ein drittes Substrat 230 angeordnet. Hier verfügt das dritte Substrat 230 über die Form von einem dünnen Deckel 231 und dient als das Probe-isolierende Mittel 20.
  • Ein viertes Substrat 240 ist über dem dritten Substrat 230 angeordnet. Das vierte Substrat 240 ist mit einem Leerraum darin vorgesehen. Außerdem ist das vierte Substrat 240 derart gebaut, dass das dritte Substrat 231 angehoben oder gesenkt werden kann durch einen Luftdruck durch den pneumatischen Durchlass 80. Somit funktioniert das vierte Substrat 240 als ein Öffnungs- und Schließmittel 30.
  • Hier kann der erfindungsgemäße mikrofluidische Chip hergestellt werden, in dem vier oder mehrere Substrate geformt und kombiniert werden, oder zwei beliebige oder mehrere von den oberen Substraten können aus einem einheitlichen Substrat geformt werden und in den erfindungsgemäßen mikrofluidischen Chip kombiniert werden.
  • Der erfindungsgemäße mikrofluidische Chip kann hergestellt werden, in dem das Halbleiterverfahren oder die Technik der mikroelektronisch-mechanischen Systeme (MEMS) eingesetzt wird.
  • Die entsprechenden vorstehend beschriebenen Substrate können ebenfalls aus verschiedenen Materialien geformt werden, wie Silikon, Glas, PDMS (Polydimethylsiloxan), Silikongummi oder andere Polymere.
  • 3 zeigt eine Operation vom mikrofluidischen Chip gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführung. Zuerst, wie in 3(a) gezeigt, verfügt der Deckel 231 als Probe-isolierendes Mittel über eine abfallende konvexe Form. Somit wird der Deckel 231 nach unten gedrückt durch eine gewisse Kraftgröße aufgrund seiner Konvexität, so dass das entsprechende Well 10 isoliert werden kann.
  • Wie in 3(b) gezeigt, wird danach Luft durch den pneumatischen Durchlass 80 gesaugt und in den Leerraum 90 über dem Deckel 231 geleitet.
  • Daraufhin wird eine Probe durch den Einlasse 40 injiziert. Die injizierte Probe wird durch den Auslass 50 abgelassen und fließt gleichzeitig zum Teil in Richtung des Reagens-ablassenden Durchlasses 70. Hier, da die Größe vom Reagens-ablassenden Durchlass 70 kleiner als die von der Probe ist, können die Proben wie Zellen, Perlen, oder derartiges nicht durch den Reagens-ablassenden Durchlass 70 abgelassen werden, sondern im Inneren vom Well 10 eingeschlossen werden.
  • Wenn eine bestimmte Menge von Proben 310 in das Innere vom Well 10 injiziert wird, ist der Reagens-ablassende Durchlass 70 mehr oder weniger blockiert, so dass die Menge von den Proben, die da hindurch austreten, reduziert ist. Hierzu kann danach die Probe, die durch den Einlass 40 eindringt, nicht länger in Richtung des Wells fließen, in dem sich die Probe befindet, stattdessen fließt sie in Richtung des Auslasses 50.
  • Hier kann die Menge oder Anzahl an Proben 310, die in das Innere vom Well 10 injiziert und isoliert werden müssen, mit der Größe von Well 10 geändert werden.
  • Wie in 3(c) gezeigt, wird anschließend Luft durch den pneumatischen Durchlass 80 in das Öffnungs- und Schließmittel injiziert, um den Deckel 231 erneut nach unten zu bewegen. Somit wird die Probe 310 im Inneren vom Well 10 isoliert, indem die obere Position vom Well 10 blockiert wird.
  • Danach wird ein Reagens 320, das für die Reaktion benötigt wird, durch den Reagens-injizierenden Durchlass injiziert und folglich kann ein gewünschtes Experiment im Inneren vom Well 10 ausgeführt werden. Hier kann das injizierte Reagens 320 davon abgehalten werden, in benachbarte Wells einzudringen, da der obere Teil davon blockiert ist. Es können ebenfalls verschiedene Reagenzien in verschiedene Wells durch verschiedene Kanäle vom Reagens-injizierenden Durchlass 60 injiziert werden. Das injizierte Reagens 320 kann ebenfalls durch den Reagens-ablassenden Durchlass 70 abgelassen werden.
  • Wie weiter oben beschrieben, ist in der ersten erfindungsgemäßen Ausführung das Öffnungs- und Schließmittel mit einem pneumatischen Durchlass bereit gestellt, und das isolierende Mittel ist konfiguriert, um durch einen Luftdruck durch den pneumatischen Durchlass 80 geöffnet und geschlossen zu werden.
  • Daneben sind das Probe-isolierende Mittel und das Öffnungs- und Schließmittel mit einer Metallelektrode bereit gestellt, so dass das isolierende Mittel durch ein elektrisches Feld, das elektrisch kontrolliert wird, geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Außerdem sind das Probe-isolierende Mittel und das Öffnungs- und Schließmittel mit einem Stromband, das darin geformt ist, ausgestattet, so dass das isolierende Mittel durch ein elektromagnetisches Feld, das elektrisch kontrolliert wird, geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Ferner ist das Öffnungs- und Schließmittel mit einer Elektrode, die darin geformt ist, ausgestattet und das Probe-isolierende Mittel mit einem piezoelektrischem Gerät, so dass das isolierende Mittel durch eine Anwendung von einer externen Spannung geöffnet und geschlossen werden kann.
  • 4 zeigt einen Querschnitt von einem mikrofluidischen Chip nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung. Wie in 4 gezeigt, und ähnlich wie in der ersten Ausführung, umfasst der mikrofluidische Chip von dieser Ausführung ein Well 10, ein Probe-isolierendes Mittel 20, ein Öffnungs- und Schließmittel, einen Einlass 40, einen Auslass 50, einen Reagens-injizierenden Durchlass 60, und einen Reagens-ablassenden Durchlass 70. Außerdem ist jedes der Wells mit einem Elektrodenpaar 410, das darin geformt ist, ausgestattet.
  • Die Anwendung von Spannung an das Elektrodenpaar ermöglicht es der Probe, in das Well angezogen zu werden oder aus ihm heraus gedrückt zu werden. Diese Aktion wird durch das Phänomen der Dielektrophorese verursacht.
  • Das Phänomen der Dielektrophorese kann dadurch beschrieben werden, dass ein Partikel wie eine Zelle oder eine Perle in eine Zone mit einem dichten elektrischen Feld gezwungen wird, oder in Richtung eines Bereichs mit schwachem elektrischen Feld. Hier variiert die Partikelmobilität mit dem Typ von der Lösung oder den Partikeln und kann ebenfalls kontrolliert werden, indem die Größe und Frequenz vom angewandten elektrischen Feld geändert wird. Beim Einsatz des Phänomens der Dielektrophorese kann nur die geforderte Zelle oder Perle von der Probe in das Innere von einem bestimmten Well 10 eingeführt werden.
  • Außerdem kann die Metallelektrode 410 eine elektrische Stimulierung an der Probe anwenden, die sich im Inneren des Wells befindet. Zum Beispiel in dem Fall, in dem die Probe eine Zelle ist, kann eine Untersuchung über eine besondere Krankheit, wie ein Nervenleiden, ausgeführt werden, indem die Reaktion von der Zelle auf eine elektrische Stimulierung, die extern angewandt wird, beobachtet wird. Es kann ebenfalls ein Loch in einer Zelle geformt werden, indem ein elektrisches Feld extern angewandt wird, und durch das Loch kann ein Reagens, DNA oder ähnliches eingeführt werden.
  • Außerdem kann die Metallelektrode 410 ein elektrisches Signal von der Reaktion erkennen, die im Inneren des Wells erzeugt wurde. Zum Beispiel kann ein Membranpotential von der Metallelektrode erkannt werden. Es kann ebenfalls ein Oxidations- und Reduzierungsverfahren eingesetzt werden, indem die Metallelektrode eine angemessene Spannung oder einen angemessenen Strom anwendet und ein Signal in Antwort auf die angewandte Spannung oder den angewandten Strom erkennt.
  • Hier kann die Metallelektrode nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführung nach Außen davon erweitert werden, um somit ein Dämpfungsglied 420 zu bilden, durch das ein elektrisches Signal angewandt oder erkannt werden kann.
  • Die Metallelektrode 410 ist vorzugsweise aus Gold, Silber, Platin, Aluminium, Halbleitermaterial oder leitfähigem Polymer geformt.
  • Die zweite erfindungsgemäße Ausführung kann dieselben Wirkungen wie in der ersten Ausführung erhalten, in dem auf dieselbe Art eine zweidimensionale Anordnung, die Menge oder Anzahl von Proben gemäß der Wellgröße, der Kanal vom Reagens-injizierenden Durchlass, das zu injizierende Reagens, und der Leerraum vom isolierenden Mittel angewandt wird. Die detaillierte Erklärung der vorstehenden Anwendung wurde vorher in Verbindung mit der ersten erfindungsgemäßen Ausführung gegeben und wird hier somit nicht wiederholt.
  • Ähnlich wie in der ersten Ausführung, kann die zweite Ausführung außerdem verschiedene Typen von Öffnungs- und Schließmitteln einsetzen, wie durch einen Luftdruck, einem elektrischen Feld, einem elektromagnetischen Feld, oder einem piezoelektrischem Element.
  • 5 ist eine Fotografie, die einen derzeitigen mikrofluidischen Chip nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführung zeigt. 5 ist eine Fotografie von einem echten erfindungsgemäßen mikrofluidischen Chip, das hergestellt wurde, indem ein Halbleiterverfahren und die Technik der mikroelektronisch-mechanischen Systeme (MEMS) eingesetzt wird (internationale Micro TAS Konferenz 2003).
  • Wie in 5 gezeigt, verfügt der mikrofluidische Chip über sechzehn Wells in einer 4 × 4 Anordnung, wobei jedes davon eine CHO-Zelle (Ovar des chinesischen Hamsters) darin isoliert hat.
  • Wie weiter oben beschrieben hat der erfindungsgemäße mikrofluidische Chip folgende verschiedene Wirkungen:
  • Erstens können beim Einsetzen eines Halbleiterverfahrens und einer MEMS-Technik die Wells hoch in einen Chip integriert werden, wodurch viele Experimente und Analysen gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Zweitens ist ein Probe-isolierendes Mittel über den Wells bereit gestellt, das dadurch eine stabile Isolierung von der Probe ermöglicht, die z.B. eine Zelle, eine Perle oder ähnliches im Inneren vom Well ist. Außerdem ist ein Deckel für das Probe-isolierende Mittel über den Wells angeordnet, so dass ein Reagens, das in die entsprechenden Wells fließt, davon abgehalten werden kann, in die benachbarten Wells durchzufließen.
  • Drittens sind Reagens-injizierende Durchlässe mit den entsprechenden Wells verbunden, so dass verschiedene Reagenzien in verschiedene Wells einfließen können, wodurch sie gleichzeitig verschiedene Experimente in verschiedenen Wells ausführen.
  • Viertens ist ein Paar Metallelektroden in jedem Well angeordnet, so dass die Probe durch das Phänomen der Dielektrophorese in den Well angezogen werden kann oder aus ihm heraus gedrückt werden kann. Außerdem kann eine elektrische Stimulierung an die Probe im Inneren des Wells durch die Elektrode angewandt werden, um dadurch dazu fähig zu sein, die Reaktion, die im Well hervorgerufen wurde, elektrisch zu erkennen.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die besonderen veranschaulichenden Ausführungen beschrieben wurde, ist sie nicht durch die Ausführungen zu begrenzen, sondern nur durch die beiliegenden Ansprüche. Man wird zu schätzen wissen, dass der Fachmann die Ausführungen ändern oder umgestalten kann, ohne vom Rahmen und Sinn der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (21)

  1. Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay, wobei der mikrofluidische Chip Folgendes umfasst: ein Well zum Isolieren einer Probe, wobei das Well ein- oder zweidimensional angeordnet ist; ein Probe-isolierendes Mittel, das über dem Well angebracht ist und nach oben und nach unten bewegbar ist; ein Öffnungs- und Schließmittel, das über dem Probe-isolierenden Mittel und zum Bewegen des Probeisolierenden Mittels nach oben und nach unten angeordnet ist; einen Einlass zum Injizieren der Probe und einen Auslass zum Ablassen eines Überschusses von der injizierten Probe; und einen Reagens-injizierenden Durchlass zum Injizieren eines Reagens und einen Reagens-ablassenden Durchlass zum Ablassen des Reagens.
  2. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 1, wobei die zweidimensionale Anordnung des Wells in einer gemusterten oder nicht gemusterten Weise ausgeführt wird.
  3. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 1, wobei die Menge und Anzahl von der Probe, die injiziert und isoliert werden soll, in Abhängigkeit von der Wellgröße festgelegt wird.
  4. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 1, wobei der Reagens-injizierende Durchlass, der jeweils mit dem Well verbunden ist, aus einem Kanal geformt wird, die sich voneinander unterscheiden.
  5. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 4, wobei derselbe Reagens oder verschiedene Reagenzien durch den Kanal vom Reagens-injizierenden Durchlass injiziert werden, der jeweils mit dem Well verbunden ist.
  6. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 1, wobei das Öffnungs- und Schließmittel einen Raum umfasst, um das Probe-isolierende Mittel in die obere Position zu bringen.
  7. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 1, wobei das Öffnungs- und Schließmittel mit einem pneumatischen Durchlass bereit gestellt ist, wobei das Probeisolierende Mittel geöffnet und geschlossen wird, indem ein externer Druck durch den pneumatischen Durchlass kontrolliert wird.
  8. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 1, wobei das Probe-isolierende Mittel und das Öffnungs- und Schließmittel mit einer Metallelektrode bereit gestellt sind und das Probe-isolierende Mittel anhand eines elektrischen Felds, das elektrisch kontrolliert wird, geöffnet und geschlossen wird.
  9. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 1, wobei das Probe-isolierende Mittel und das Öffnungs- und Schließmittel mit einem Stromband, das darin geformt ist, bereit gestellt sind und das Probe-isolierende Mittel anhand eines elektromagnetischen Felds, das elektrisch kontrolliert wird, geöffnet und geschlossen wird.
  10. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 1, wobei das Öffnungs- und Schließmittel mit einer Metallelektrode bereit gestellt ist und das Probe-isolierende Mittel mit einem piezoelektrischen Element bereit gestellt ist, so dass das Probe-isolierende Mittel anhand einer Anwendung von externer Spannung geöffnet und geschlossen wird.
  11. Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay, wobei der mikrofluidische Chip folgendes umfasst: ein Well zum Isolieren einer Probe, wobei das Well ein- oder zweidimensional angeordnet ist; ein Probe-isolierendes Mittel, das über dem Well angebracht ist und nach oben und nach unten bewegbar ist; ein Öffnungs- und Schließmittel, das über dem Probe-isolierenden Mittel und zum Bewegen des Probeisolierenden Mittels nach oben und nach unten angeordnet ist; einen Einlass zum Injizieren der Probe und einen Auslass zum Ablassen eines Überschusses von der injizierten Probe; und einen Reagens-injizierenden Durchlass zum Injizieren eines Reagens und einen Reagens-ablassenden Durchlass zum Ablassen des Reagens; und ein Paar Metallelektroden im Inneren des Wells, die ein Phänomen der Dielektrophorese hervorrufen.
  12. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 11, wobei die Metallelektrode vorzugsweise aus Gold, Silber, Platin, Aluminium, Halbleitermaterial oder leitfähigem Polymer geformt ist.
  13. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 11, wobei die zweidimensionale Anordnung des Wells in einer gemusterten oder nicht gemusterten Weise ausgeführt wird.
  14. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 11, wobei die Menge und Anzahl von der Probe, die injiziert und isoliert werden soll, in Abhängigkeit von der Wellgröße festgelegt wird.
  15. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 11, wobei der Reagens-injizierende Durchlass, der jeweils mit dem Well verbunden ist, aus einem Kanal geformt wird, die sich voneinander unterscheiden.
  16. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 15, wobei derselbe Reagens oder verschiedene Reagenzien durch den Kanal vom Reagens-injizierenden Durchlass injiziert werden, der jeweils mit dem Well verbunden ist.
  17. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 11, wobei das Öffnungs- und Schließmittel einen Raum umfasst, um das Probe-isolierende Mittel in die obere Position zu bringen.
  18. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 11, wobei das Öffnungs- und Schließmittel mit einem pneumatischen Durchlass bereit gestellt ist, wobei das Probeisolierende Mittel geöffnet und geschlossen wird durch die Kontrolle eines externen Drucks durch den pneumatischen Durchlass.
  19. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 11, wobei das Probe-isolierende Mittel und das Öffnungs- und Schließmittel mit einer Metallelektrode bereit gestellt sind und das Probe-isolierende Mittel anhand eines elektrischen Felds, das elektrisch kontrolliert wird, geöffnet und geschlossen wird.
  20. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 11, wobei das Probe-isolierende Mittel und das Öffnungs- und Schließmittel mit einem Stromband, das darin geformt ist, bereit gestellt sind und das Probe-isolierende Mittel anhand eines elektromagnetischen Felds, das elektrisch kontrolliert wird, geöffnet und geschlossen wird.
  21. Mikrofluidischer Chip nach Anspruch 11, wobei das Öffnungs- und Schließmittel mit einer Metallelektrode bereit gestellt ist und das Probe-isolierende Mittel mit einem piezoelektrischen Element bereit gestellt ist, so dass das Probe-isolierende Mittel anhand einer Anwendung von externer Spannung geöffnet und geschlossen wird.
DE102004047963A 2004-04-01 2004-10-01 Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay Expired - Fee Related DE102004047963B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040022474A KR100597870B1 (ko) 2004-04-01 2004-04-01 고속 스크리닝 또는 고속 분석을 위한 미소 유체 칩
KR10-2004-0022474 2004-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047963A1 true DE102004047963A1 (de) 2005-10-27
DE102004047963B4 DE102004047963B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=35060745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047963A Expired - Fee Related DE102004047963B4 (de) 2004-04-01 2004-10-01 Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7544507B2 (de)
JP (1) JP2005292115A (de)
KR (1) KR100597870B1 (de)
DE (1) DE102004047963B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4439010B2 (ja) * 2003-05-19 2010-03-24 独立行政法人科学技術振興機構 細胞培養用マイクロチャンバー
US7674545B2 (en) 2004-10-19 2010-03-09 Korea Institute Of Science & Technology Electrokinetic micro power cell using microfluidic-chip with multi-channel type
KR100766619B1 (ko) 2006-08-16 2007-10-12 재단법인서울대학교산학협력재단 신약 후보물질 프린팅장치
US8074598B2 (en) * 2006-11-30 2011-12-13 Eastman Kodak Company Fluid management system and method for fluid dispensing and coating
KR100848790B1 (ko) 2006-12-27 2008-07-30 연세대학교 산학협력단 소나무 재선충, 다이플로스캡터 및 예쁜 꼬마선충에 대한살선충제의 고속 스크리닝 방법
CA2729159C (en) 2008-06-30 2020-01-14 Bionanomatrix, Inc. Methods and devices for single-molecule whole genome analysis
US20140030705A1 (en) * 2010-10-20 2014-01-30 Bionano Genomics, Inc. Systems and methods for assessing biomolecule characteristics
US9687847B1 (en) * 2013-02-13 2017-06-27 University Of South Florida Microfluidic platforms for optical biosensing
US9889445B2 (en) 2013-10-22 2018-02-13 Berkeley Lights, Inc. Micro-fluidic devices for assaying biological activity
DK3060912T3 (da) * 2013-10-22 2020-09-28 Berkeley Lights Inc Fremgangsmåde og mikrofluidanordning til analyse af biologisk aktivitet
KR102113990B1 (ko) * 2013-10-22 2020-05-25 버클리 라잇츠, 인크. 생물학적 활성물 분석용 미세 유체 소자
CN103736528B (zh) * 2013-12-19 2017-01-18 北京化工大学常州先进材料研究院 一种用于试剂混合及微液滴、微液柱制备的微流控芯片
CN105158310B (zh) * 2015-09-21 2018-02-23 东南大学 一种基于微孔电极的微流控检测芯片及其应用
CN108889352B (zh) * 2018-09-17 2023-08-22 苏州昊通仪器科技有限公司 一种高通量样本分离仪器
CN110823821B (zh) * 2019-10-23 2022-08-23 江苏大学 基于微流控芯片的水中重金属离子浓度检测装置与方法
CN111302300B (zh) * 2020-03-02 2022-06-21 大连理工大学 用于薄膜微流控芯片与支撑板连接的超声波焊头制作方法
WO2023121119A1 (ko) * 2021-12-23 2023-06-29 한국과학기술원 시료 분석용 디스크
CN115193494A (zh) * 2022-06-15 2022-10-18 安徽福贸生物科技有限公司 一种医用微流控芯片输注装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932799A (en) * 1997-07-21 1999-08-03 Ysi Incorporated Microfluidic analyzer module
WO2000025922A2 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 The Perkin-Elmer Corporation Multi-well microfiltration apparatus
DE19928410A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Agilent Technologies Inc Einrichtung zum Betrieb eines Labor-Mikrochips
DE20012472U1 (de) * 2000-07-12 2001-03-01 INNOVA Gesellschaft zur Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte mbH, 68307 Mannheim Vorrichtung zur Mehrfachverdeckelung von Reaktionsgefäßen
DE20207612U1 (de) * 2001-05-25 2002-08-14 Tecan Trading AG, Männedorf Vorrichtung zum Bereitstellen eines Hybridisierraums sowie Verfahrenseinheit und System zum Hybridisieren von Nukleinsäureproben, Proteinen und Gewebeschnitten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472672A (en) * 1993-10-22 1995-12-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for polymer synthesis using arrays
CA2258489C (en) * 1996-06-28 2004-01-27 Caliper Technologies Corporation High-throughput screening assay systems in microscale fluidic devices
US6893877B2 (en) * 1998-01-12 2005-05-17 Massachusetts Institute Of Technology Methods for screening substances in a microwell array
US7312043B2 (en) * 2000-07-10 2007-12-25 Vertex Pharmaceuticals (San Diego) Llc Ion channel assay methods
AU2001284700B2 (en) * 2000-08-03 2005-12-08 Caliper Life Sciences, Inc. Methods and devices for high throughput fluid delivery
FR2824143B1 (fr) * 2001-04-27 2003-06-27 Commissariat Energie Atomique Utilisations d'un dispositif miniature de separation et d'isolement d'objets biologiques et procedes mis en oeuvre
AU2003265228A1 (en) * 2002-03-12 2003-12-22 Surface Logix, Inc. Assay device that analyzes the absorption, metabolism, permeability and/or toxicity of a candidate compound

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932799A (en) * 1997-07-21 1999-08-03 Ysi Incorporated Microfluidic analyzer module
WO2000025922A2 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 The Perkin-Elmer Corporation Multi-well microfiltration apparatus
DE19928410A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Agilent Technologies Inc Einrichtung zum Betrieb eines Labor-Mikrochips
DE20012472U1 (de) * 2000-07-12 2001-03-01 INNOVA Gesellschaft zur Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte mbH, 68307 Mannheim Vorrichtung zur Mehrfachverdeckelung von Reaktionsgefäßen
DE20207612U1 (de) * 2001-05-25 2002-08-14 Tecan Trading AG, Männedorf Vorrichtung zum Bereitstellen eines Hybridisierraums sowie Verfahrenseinheit und System zum Hybridisieren von Nukleinsäureproben, Proteinen und Gewebeschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050097236A (ko) 2005-10-07
US20050226781A1 (en) 2005-10-13
DE102004047963B4 (de) 2006-12-28
KR100597870B1 (ko) 2006-07-06
JP2005292115A (ja) 2005-10-20
US7544507B2 (en) 2009-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047963B4 (de) Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay
DE19947495C2 (de) Mikrofluidischer Mikrochip
EP1846160B1 (de) Neuartige mikrofluidische probenträger
DE102009023430B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Fluidströmen in Lab-on-a-Chip-Systemen sowie Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
EP2413138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von bestandteilen einer probenflüssigkeit
DE10326607A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten
DE112015007082B4 (de) Zellanalyseeinrichtung, Vorrichtung und ein diese verwendendes Zellanalyseverfahren
DE19948473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen an in einer flüssigen Umgebung befindlichen Zellen
EP3143119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten einer biologischen probe und analysesystem zum analysieren einer biologischen probe
DE112015000920T5 (de) Mikrofluid-Chip mit kegelförmigen, Perlen einfangenden Hohlräumen sowie Herstellungsverfahren desselben
DE112018007590B3 (de) Anwendungsspezifisch ausgestaltbare mikrofluidik-einheit mit programmierbaren mikrofluidik-knoten
DE19910392B4 (de) Mikrosäulenreaktor
DE102020210276A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012206042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Prozessführung in einem Mikrofluidik-Prozessor mit integrierten aktiven Elementen
DE602004000977T2 (de) Probenkammerarray und verfahren zur verarbeitung einer biologischen probe
DE102010041833B4 (de) Mikrofluidikchip mit mehreren Zylinder-Kolben-Anordnungen
DE10142788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dünner Flüssigkeitsfilme
DE102004031424B4 (de) Mikrochemischer Chip und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2598242B1 (de) Vorrichtung zur abtrennung von bestandteilen einer probenflüssigkeit
WO2024052247A1 (de) Array für eine mikrofluidische vorrichtung
EP1404447B1 (de) Analysevorrichtung
DE102004006428B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Untersuchungen an Biokomponenten
WO2024052283A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE102009001474A1 (de) Diagnosevorrichtung mit Flüssigkeitssteuerung für ein Mikrodurchflusssystem
DE10331714A1 (de) Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501