DE102004047756A1 - Temperatursensorvorrichtung - Google Patents

Temperatursensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004047756A1
DE102004047756A1 DE102004047756A DE102004047756A DE102004047756A1 DE 102004047756 A1 DE102004047756 A1 DE 102004047756A1 DE 102004047756 A DE102004047756 A DE 102004047756A DE 102004047756 A DE102004047756 A DE 102004047756A DE 102004047756 A1 DE102004047756 A1 DE 102004047756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
temperature
sensor device
unit
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004047756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047756B4 (de
Inventor
Eric Klemp
Gernot Dr. Schimetta
Wolfgang Schnell
Jörg ZAPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004047756A priority Critical patent/DE102004047756B4/de
Priority to PCT/EP2005/054801 priority patent/WO2006035005A1/de
Publication of DE102004047756A1 publication Critical patent/DE102004047756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047756B4 publication Critical patent/DE102004047756B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/32Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using change of resonant frequency of a crystal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/06Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for preparation purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Temperatursensorvorrichtung mit einer Temperatursonde (10) und mit einer Temperatursensoreinheit (12) zum Erfassen von wenigstens einer Temperaturinformation, die von zumindest zwei Innentemperaturen in verschiedenen Bereichen eines Garguts (14) abhängig ist. DOLLAR A Um eine gattungsgemäße Temperatursensorvorrichtung mit einer einfach zu reinigenden und zudem kostengünstigen und robusten Temperatursonde (10) bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Temperatursensoreinheit (12) eine passive Kommunikationseinheit (40) zur drahtlosen Übermittlung der Temperaturinformation umfasst.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Temperatursensorvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 45 021 C2 ist eine Temperatursensorvorrichtung mit einer Temperatursonde bekannt, die eine Temperatursensoreinheit zum Erfassen von Temperaturinformationen umfasst, die von mehreren Innentemperaturen in verschiedenen Bereichen des Garguts abhängig ist. Die Temperatursensorvorrichtung extrapoliert aus dem zeitlichen Verlauf und aus einem räumlichen Verlauf der erfassten Innentemperaturen eine Kerntemperatur des Garguts. Die Kerntemperatur stellt eine Temperaturinformation dar, die von mehreren erfassten Innentemperaturen in verschiedenen Bereichen des Garguts abhängig ist. Die Kerntemperatur wird über ein Kommunikationskabel an eine zentrale Steuereinheit eines die Temperatursensorvorrichtung umfassenden Gargeräts übermittelt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Temperatursensorvorrichtung mit einer Temperatursonde bereitzustellen, die leicht zu reinigen ist und zudem kostengünstig und robust ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Temperatursensorvorrichtung mit einer Temperatursonde und mit einer Temperatursensoreinheit zum Erfassen von wenigstens einer Temperaturinformation, die von zumindest zwei Innentemperaturen in verschiedenen Bereichen eines Garguts abhängig ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Temperatursensoreinheit eine passive Kommunikationseinheit zur drahtlosen Übermittlung der Temperaturinformation umfasst. Dadurch kann eine Temperatursensoreinheit mit einer einfach zu reinigenden Temperatursonde erreicht werden, die zudem kostengünstig und robust ist. Auf ein schwierig zu reinigendes Kommunikationskabel, das zudem starkem Verschleiß ausgesetzt ist, kann vorteilhaft verzich tet werden. Insbesondere kann die Temperatursonde zur Reinigung von einem Gargerät entfernt werden.
  • Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang auch „ausgelegt" und „ausgestattet" verstanden werden. Durch ein Erfassen von zumindest zwei, verschiedenen Bereichen des Garguts zugeordneten Innentemperaturen kann die Temperaturinformation vorteilhaft eine Gradienteninformation enthalten, so dass eine Extrapolation der Innentemperatur auf Bereiche des Garguts, deren Innentemperatur nicht unmittelbar erfasst wird, ermöglicht werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Temperatursensoreinheit zum Erfassen von wenigstens einer Temperaturinformation vorgesehen ist, die von zumindest drei Innentemperaturen in drei verschiedenen Bereichen des Garguts abhängig ist. Dadurch kann vorteilhaft ein Extremum der Innentemperatur, beispielsweise ein Minimum, bestimmbar sein. Es kann beispielsweise ein parabelförmiger Temperaturverlauf angenommen werden und aus den Innentemperaturwerten eine Kerntemperatur in einem Scheitelpunkt der Parabel bestimmbar sein.
  • Eine externe Energieversorgung kann vereinfacht und stabilisiert werden, wenn die Temperatursonde eine Energiespeichereinheit aufweist, die zumindest kurzfristig Energie zu speichern vermag. Es sind auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen die Temperatursonde einen an der Temperatursonde anliegenden Temperaturgradienten im Sinne einer Wärmekraftmaschine zur Erzeugung von Energie nutzt. Auch der Einsatz von Solarzellen zur Energieversorgung der Temperatursonde ist denkbar.
  • Eine besonders gut von außen anregbare Energiespeichereinheit ist erreichbar, wenn die Energiespeichereinheit zum Speichern von Schwingungsenergie vorgesehen ist. Dabei kann die Schwingungsenergie in der Form von mechanischer Schwingungsenergie vorliegen, beispielsweise in einer federnd gelagerten Masse, oder in elektromagnetischer Form, beispielsweise als schwingende Ladungsdichte in einem angeregten elektromagnetischen Schwingkreis.
  • Eine hinsichtlich ihrer Frequenz besonders präzise bestimmbare Schwingungsenergie kann erreicht werden, wenn die Energiespeichereinheit zumindest einen Schwingquarz umfasst.
  • Eine Zuordnung von Frequenzen zu den erfassten Innentemperaturen ist erreichbar, wenn die Temperatursonde eine Energiespeichereinheit zum Speichern von Schwingungsenergie in zumindest zwei verschiedenen Frequenzen aufweist. Dadurch kann eine vorteilhaft große Menge von Temperaturinformation in der Schwingungsenergie gespeichert werden, und der Energiespeicher ist vorteilhaft als Informationsspeicher nutzbar. Dabei kann eine räumliche Kodierung erreicht werden, wenn durch die Temperatursonde jedem Bereich des Garguts, dessen Innentemperatur erfasst wird, eine charakteristische Frequenz zugeordnet ist.
  • Eine separate Übersetzung der erfassten Innentemperaturen in eine kodierende Frequenz kann vermieden werden, wenn zumindest eine Frequenz der Schwingungsenergie der Einergiespeichereinheit temperaturabhängig ist. Dabei sind auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen die Temperatur in einer Modulationsfrequenz, die einer temperaturunabhängigen Trägerfrequenz überlagert ist, gespeichert ist.
  • Ein bequemes Einführen der Temperatursonde in das Gargut ohne eine großräumige Beschädigung des Garguts ist erreichbar, wenn die Temperatursonde zumindest einen spießförmigen Fortsatz aufweist. Dabei kann ein unmittelbares Erfassen der Innentemperaturen ermöglicht werden, eine Verfälschung der Temperaturinformation durch lange Übertragungswege vermieden werden und Bauraum eingespart werden, wenn die Temperatursensoreinheit in den spießförmigen Fortsatz integriert ist. Es sind auch Temperatursonden mit gabelartigen Fortsätzen denkbar, die zur Messung der Innentemperaturen des Garguts im Bereich der Gabelzacken vorgesehen sind.
  • Eine kostensparende Bauweise und ein zumindest weitgehend von Wrasen und/oder Flüssigkeiten aus dem Gargut abgeschirmter Innenraum des spießförmigen Fortsatzes ist erreichbar, wenn die Temperatursonde eine Versiegelungsvorrichtung zum Versiegeln des spießförmigen Fortsatzes umfasst.
  • Eine gute Übereinstimmung einer erfassten Temperatur mit einer tatsächlichen Innentemperatur des Garguts kann erreicht werden, wenn die Temperatursensorvorrichtung zumindest ein Wärmekontaktmittel zum Herstellen eines Wärmekontakts zwischen dem Gargut und der Temperatursensoreinheit aufweist. Als Wärmekontaktmittel soll ein Mittel bezeichnet werden, dessen Wärmeleitfähigkeit eine Wärmeleitfähigkeit von Luft übersteigt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Gargerät mit einer Temperatursensorvorrichtung,
  • 2 eine Temperatursonde der Temperatursensorvorrichtung aus 1 in einer Schnittdarstellung,
  • 3 einen Ausschnitt einer Temperatursonde einer alternativen Temperatursensorvorrichtung und
  • 4 einen Ausschnitt einer Temperatursonde einer weiteren alternativen Temperatursensorvorrichtung.
  • 1 zeigt ein als Backofen mit einer Mikrowellenfunktionalität ausgebildetes Gargerät 42a mit einer Temperatursensorvorrichtung. Die Temperatursensorvorrichtung umfasst eine Temperatursonde 10a mit einem Griff 24a und mit einem spießförmigen Fortsatz 18a. Eine Temperatursensoreinheit 12a, die zum Erfassen von Innentemperaturen in drei verschiedenen Bereichen eines Garguts 14a vorgesehen ist, ist in die Temperatursonde 10a integriert. Eine Kommunikationseinheit umfasst eine passive Induktionseinheit 40a (2) mit mehreren, in den Griff 24a integrierten Induktivitäten und eine aktive Sende- und Empfangseinheit 26a für Mikrowellen, die in eine Muffel des Gargeräts 42a integriert ist und die zum Auslesen der von der Temperatursensoreinheit 12a erfassten Innentemperatur geeignet ist.
  • 2 zeigt die Temperatursonde 10a in einer Längsschnittdarstellung. Der Fortsatz 18a ist als Metallrohr aus einem rostfreien Edelstahl ausgebildet, dessen vordere, zur Einführung in das Gargut 14a vorgesehene Spitze 28a luftdicht verschweißt und angeschliffen ist. Eine Wandstärke des Fortsatzes 18a beträgt 0,2 mm und ist unter der Vorgabe hinreichender Stabilität möglichst dünn gewählt, so dass eine Wärmekapazität des Edelstahlrohrs eine Temperaturmessung möglichst wenig beeinflusst. Je nach Härte des ausgewählten Materials und dem Anwendungsbereich der Temperatursensorvorrichtung kann die Wandstärke des Edelstahlrohrs zwischen 0,15 und 0,3 mm betragen.
  • Ein der Spitze 28a entgegengesetztes Ende 30a des Fortsatzes 18a ist durch eine Glaslotdurchführung 32a abgedichtet, so dass ein während eines Herstellungsprozesses erzeugtes Vakuum in einem Innenraum des spießförmigen Fortsatzes 18a Bestand hat. Die Glaslotdurchführung 32a bildet daher eine Versiegelungsvorrichtung 20a. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum mit einem Edelgas, beispielsweise mit Argon, gefüllt und weist einen definierten Unterdruck auf. Beim Anbringen der Glaslotdurchführung 32a wird durch die Wahl eines geeigneten Schweißverfahrens und ggf. durch eine selektive Kühlung des Fortsatzes 18a sichergestellt, dass ein im Innenraum des Fortsatzes 18a angeordneter und im Folgenden näher beschriebener Schaltungsträger 34a nicht überhitzt und dass der Fortsatz 18a nur im Bereich der Glaslotdurchführung 32a selektiv erwärmt wird.
  • Der Schaltungsträger 34a umfasst im Nutzen aufgebrachte, hier nicht explizit dargestellte Leiterbahnen und drei Schwingquarze 16a, 16a', 16a'', die zum Schwingen in jeweils einer definierten Resonanzfrequenz vorgesehen sind und dadurch als Energiespeichereinheiten zum Speichern von Schwingungsenergie geeignet sind. Der Schaltungsträger 34a ist aus einer kostengünstigen Dickschichtkeramik gefertigt.
  • Jeder der Schwingquarze 16a, 16a', 16a'' weist durch eine individuelle Abmessung eine charakteristische Eigenfrequenz auf und ist mittels eines hochtemperaturtauglichen, leitfähigen Klebstoffs mit dem Schaltungsträger 34a verklebt. Der leitfähige und hochtemperaturtaugliche Klebstoff ist in einem Schablonendruckverfahren auf den Schaltungsträger 34a aufgebracht. Dabei sind auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen ein Drahtbondverfahren oder ein Lötverfahren, beispielsweise mit goldhaltigen Lotpasten, zum Einsatz kommt. Es kann eine Gold-Indium- oder Gold-Germanium-Lotpaste im Schablonendruck aufgebracht werden, und die Drahtbonden können anschließend umschmolzen werden. Ferner ist es denkbar, dass die Bestückung des Schaltungsträgers 34a in mehreren Durchgängen erfolgt und Pintransverfahren zum Auftrag des Klebstoffes oder des Lots zum Einsatz kommen.
  • Im Herstellungsprozess wird der Schaltungsträger 34a mit dem leitfähigen Klebstoff bedruckt und mit den Schwingquarzen 16a, 16a', 16a'' ausgestattet. Anschließend werden die Bauteile in einem Lasertrimmverfahren abgestimmt, wobei die Resonanzfrequenzen der Schwingquarze 16a 16a', 16a'' gestimmt werden und auch Leiterbahnen und Pads abgestimmt werden können. Die im Nutzen gefertigten Schaltungsträger 34a werden vereinzelt und mittels eines Baugruppenträgers 22a aus Blech geschützt und in den Fortsatz 18a eingeführt, so dass die Schwingquarze 16a, 16a', 16a'' äquidistant und spielfrei im Innern des Fortsatzes 18a angeordnet sind.
  • Der Baugruppenträger 22a dient als Wärmekontaktmittel und stellt einen Wärmekontakt zwischen den Schwingquarzen 16a, 16a', 16a'' und verschiedenen Bereichen einer Außenfläche des Fortsatzes 18a her. Im Betrieb kommen diese Bereiche mit verschiedenen Bereichen des Garguts 14a in Kontakt, und die Innentemperatur des Garguts 14a in den entsprechenden Bereichen überträgt sich über die Außenfläche des Fortsatzes 18a auf die Schwingquarze 16a, 16a', 16a''. Dadurch ist jedem Bereich im Innern des Garguts 14a, dessen Temperatur erfasst wird, eine Frequenz zugeordnet, und zwar die Eigenfrequenz des im entsprechenden Bereich angeordneten Schwingquarzes 16a, 16a', 16a''.
  • Durch die Glaslotdurchführung 32a sind die Schwingquarze 16a, 16a', 16a'' über Drähte elektrisch leitend mit einer im Griff 24a der Temperatursonde 10a angeordneten Induktionseinheit 40a verbunden, die zusammen mit den Schwingquarzen eine passive Kommunikationseinheit bildet. Jeder der Schwingquarze 16a, 16a', 16a'' ist in einen unabhängigen elektromagnetischen Schwingkreis integriert, dessen Eigenfrequenz durch das Schwingungsverhalten des jeweiligen Schwingquarzes 16a, 16a', 16a'' modifiziert ist.
  • In der Herstellung wird nach dem Einführen des Baugruppenträgers 22a in den Fortsatz 18a und dem Versiegeln des Fortsatzes 18a durch die Glaslotdurchführung 32a eine Verbindung zwischen den Schwingquarzen 16a, 16a', 16a'' und der Induktionseinheit 40a bzw. einer Antenne im Griff 24a hergestellt und die Induktionseinheit 40a und das Ende 30a des Fortsatzes 18a werden mit einem hochtemperaturtauglichen Kunststoff umhüllt. Eine besonders dichte Umhüllung in einem kostengünstigen Verfahren kann durch Anwendung eines Spritzgussverfahrens erreicht werden.
  • Zum Anregen der Schwingquarze 16a, 16a', 16a'' emittiert die Sende- und Empfangseinheit 26a ein Mikrowellensignal mit einer Trägerfrequenz von 2,45 GHz in den Innenraum des Gargeräts 42a. Das Signal wird von einer in den Griff 24a der Temperatursonde 10a integrierten Antenne empfangen und mittels einer Diode in ein niederfrequentes Signal umgewandelt, das die Schwingquarze 16a, 16a', 16a'' bzw. die Schwingkreise zu Eigenschwingungen anregt.
  • Die Frequenzen der Eigenschwingungen der Schwingquarze 16a, 16a', 16a'' weisen eine im Wesentlichen lineare Temperaturabhängigkeit auf. Das von der Antenne emittierte Signal ist daher mit drei verschiedenen, jeweils einem Schwingquarz 16a, 16a', 16a'' zugeordneten Frequenzen moduliert. Die Sende- und Empfangseinheit 26a empfängt das von der Antenne emittierte, temperaturabhängige Signal und extrahiert mittels einer Analyseeinheit die Frequenzen der Schwingquarze 16a, 16a', 16a'', denen durch eine in einer Speichereinheit der Sende- und Empfangseinheit 26a gespeicherte Zuordnungstabelle jeweils eine Temperatur zugeordnet ist. Die Temperaturen bilden Temperaturinformationen, die von den Innentemperaturen des Garguts 14a in den Bereichen der Schwingquarze 16a, 16a', 16a'' abhängig sind.
  • Eine Recheneinheit der Sende- und Empfangseinheit 26a berechnet aus den Temperaturen einen parabelförmigen Temperaturverlauf entlang des Fortsatzes 18a, der einen tatsächlichen Temperaturverlauf entlang des Fortsatzes 18a näherungsweise beschreibt. Anstatt einer parabelförmigen Testfunktion ist auch der Einsatz eines anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verlaufs einer von drei Temperaturwerten bestimmten Testfunktion denkbar. Ferner sind Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen die Temperatursensorvorrichtung die Innentemperaturen des Garguts 14a in mehr als drei Bereichen erfasst und entsprechend Testfunktionen mit mehr als drei freien Parametern zum Einsatz kommen.
  • Aus dem näherungsweise bestimmten parabelförmigen Temperaturverlauf extrahiert die Recheneinheit schließlich eine Minimaltemperatur im Scheitelpunkt der Parabel, die von einer zentralen Steuereinheit des Gargeräts 42a zum Steuern und/oder Regeln eines Garprozesses nutzbar ist. Die Minimaltemperatur wird dabei als Maß für eine Kerntemperatur des Garguts 14a herangezogen.
  • Es ist denkbar, dass eine Vorverarbeitung der Temperaturinformationen bereits in der Temperatursonde 10a stattfindet. Dies kann beispielsweise durch eine Verknüpfung der den Schwingquarzen 16a, 16a', 16a'' zugeordneten Schwingkreise oder durch eine effektive Mittelung der Temperaturen durch einen verschiedene Bereiche des Fortsatzes 18a verknüpfenden Wärmeleiter erreicht werden.
  • Die 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung. In der Beschreibung soll im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eingegangen werden. Bezüglich gleich bleibender Merkmale wird auf die Beschreibung zu den 1 und 2 verwiesen. Analoge Merkmale werden mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele Buchstaben b und c beigefügt sind.
  • 3 zeigt einen Bereich einer Spitze 28b eines Fortsatzes 18b einer Temperatursonde 10b einer alternativen Temperatursensorvorrichtung. Die Spitze 28b besteht aus einem stopfenartigen Verschlussteil, das mit einem Edelstahlrohr des Fortsatzes 18b verschweißt ist. Die Schweißnaht wird im Herstellungsprozess entgratet. Im Herstellungsprozess wird zunächst die Glaslotdurchführung 32b angebracht und erst nachträglich ein Schaltungsträger 34b eingeführt. Der Fortsatz 18b wird anschließend durch das Verschlussteil versiegelt, das daher in diesem Ausführungsbeispiel eine Versiegelungsvorrichtung 20b bildet. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass auf eine selektive, räumlich begrenzte Erwärmung des Fortsatzes 18b beim Anbringen der Glaslotdurchführung 32b verzichtet werden kann.
  • 4 zeigt einen Bereich eines Endes 30c eines Fortsatzes 18c einer Temperatursonde 10c einer weiteren alternativen Temperatursensorvorrichtung. Das Ende 30c ist mit einer vorgefertigten, in einer Hülse 36c gefassten Glaslotdurchführung 32c versiegelt. Die Hülse 36c ist mittels Elektronenstrahl- oder Laserschweißen mit einem Edelstahlrohr des Fortsatzes 18c gasdicht verbunden.
  • 10
    Temperatursonde
    12
    Temperatursensoreinheit
    14
    Gargut
    16
    Energiespeichereinheit
    18
    Fortsatz
    20
    Versiegelungsvorrichtung
    22
    Baugruppenträger
    24
    Griff
    26
    Sende- und Empfangseinheit
    28
    Spitze
    30
    Ende
    32
    Glaslotdurchführung
    34
    Schaltungsträger
    36
    Hülse
    40
    Induktionseinheit
    42
    Gargerät

Claims (12)

  1. Temperatursensorvorrichtung mit einer Temperatursonde (10) und mit einer Temperatursensoreinheit (12) zum Erfassen von wenigstens einer Temperaturinformation, die von zumindest zwei Innentemperaturen in verschiedenen Bereichen eines Garguts (14) abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoreinheit (12) eine passive Kommunikationseinheit (40) zur drahtlosen Übermittlung der Temperaturinformation umfasst.
  2. Temperatursensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoreinheit (12) zum Erfassen von wenigstens einer Temperaturinformation vorgesehen ist, die von zumindest drei Innentemperaturen in drei verschiedenen Bereichen eines Garguts (14) abhängig ist.
  3. Temperatursensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursonde (10) eine Energiespeichereinheit aufweist.
  4. Temperatursensorvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit zum Speichern von Schwingungsenergie vorgesehen ist.
  5. Temperatursensorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit zumindest einen Schwingquarz (16, 16', 16'') umfasst.
  6. Temperatursensorvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit zum Speichern von Schwingungsenergie in zumindest zwei verschiedenen Frequenzen vorgesehen ist.
  7. Temperatursensorvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Temperatursonde (10) jedem Bereich des Garguts (14), dessen Innentemperatur erfasst wird, eine Frequenz zugeordnet ist.
  8. Temperatursensorvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Frequenz der Schwingungsenergie der Energiespeichereinheit temperaturabhängig ist.
  9. Temperatursensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursonde (10) zumindest einen spießförmigen Fortsatz (18) aufweist.
  10. Temperatursensorvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoreinheit (12) in den spießförmigen Fortsatz (18) integriert ist.
  11. Temperatursensorvorrichtung zumindest nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Versiegelungsvorrichtung (20) zum Versiegeln des spießförmigen Fortsatzes (18).
  12. Temperatursensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Wärmekontaktmittel (22) zum Herstellen eines Wärmekontakts zwischen dem Gargut (14) und der Temperatursensoreinheit (12).
DE102004047756A 2004-09-30 2004-09-30 Temperatursensorvorrichtung Expired - Fee Related DE102004047756B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047756A DE102004047756B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Temperatursensorvorrichtung
PCT/EP2005/054801 WO2006035005A1 (de) 2004-09-30 2005-09-26 Temperatursensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047756A DE102004047756B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Temperatursensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047756A1 true DE102004047756A1 (de) 2006-04-06
DE102004047756B4 DE102004047756B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=35134847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047756A Expired - Fee Related DE102004047756B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Temperatursensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004047756B4 (de)
WO (1) WO2006035005A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048753A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-24 Elmko Gmbh Einstechfühler zur Messung der Kerntemperatur von Gargut
DE102007018245A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperatursonde für einen Ofen, Ofen und Verfahren zum Betrieb eines Ofens
EP2116829A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Temperaturbehandlungsvorrichtung zur aktiven Temperaturbehandlung einer Substanz
DE102008029230A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
EP2233899A1 (de) 2009-03-28 2010-09-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Temperatursonde, Temperatursondiersystem und Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen einer Substanz mit einem derartigen Temperatursondiersystem
EP1985983A3 (de) * 2007-04-23 2011-05-18 Miele & Cie. KG Temperaturmesssonde, insbesondere für ein Haushaltsgerät
EP2741061A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer effektiven Kerntemperatur eines Garguts
WO2019052613A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Cookperfect Aps INTELLIGENT MEAT THERMOMETER
EP3682206A4 (de) * 2017-09-12 2021-06-09 Cookperfect ApS Intelligentes fleischthermometer
DE102021113791A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Verwendung in einem Temperaturkalibrator
EP4212839A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Batteriebetriebenes speisenthermometer und herstellungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012683B3 (de) 2015-09-23 2016-11-03 H. Heinz Messwiderstände GmbH Temperaturmesssonde
WO2022221657A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Rj Brands, Llc Wirelessly engaged temperature probe and temperature resistant components thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719588A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-17 Robertshaw Controls Co Telemetrische temperatursonde und damit ausgeruesteter mikrowellenofen
DE2935282C2 (de) * 1978-08-31 1984-07-05 Sharp K.K., Osaka Drahtlose Temperaturmeßeinrichtung
DE2935271C2 (de) * 1978-08-31 1985-01-31 Sharp K.K., Osaka Temperaturfühler
DE4421373A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Wiesheu Wiwa Gmbh Ofen zur Wärmebehandlung von stückförmigen Lebensmitteln
DE19945021C2 (de) * 1999-09-20 2003-10-23 Rational Ag Verfahren zum Steuern eines Garprozesses und hierzu verwendbare Garprozeßfühlereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341903A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Josef Prof Dr Rer Nat Binder Implantierbares telemetrisches Endosystem
DE4408898C2 (de) * 1994-03-16 1999-08-19 Koster Fernkalibrierbare Temperaturmeßvorrichtung
NL1000369C2 (nl) * 1995-05-16 1996-11-19 Idento Electronics Bv Meetinrichting voor het draadloos meten van temperaturen.
DE10024474A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Positions- und/oder Lagebestimmung wenigstens eines Objektes
DE10049019A1 (de) * 2000-10-04 2002-05-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Messung wenigstens eines aus einer Drehbewegung eines Objekts, insbesondere Rotors resultierenden Parameters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719588A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-17 Robertshaw Controls Co Telemetrische temperatursonde und damit ausgeruesteter mikrowellenofen
DE2935282C2 (de) * 1978-08-31 1984-07-05 Sharp K.K., Osaka Drahtlose Temperaturmeßeinrichtung
DE2935271C2 (de) * 1978-08-31 1985-01-31 Sharp K.K., Osaka Temperaturfühler
DE4421373A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Wiesheu Wiwa Gmbh Ofen zur Wärmebehandlung von stückförmigen Lebensmitteln
DE19945021C2 (de) * 1999-09-20 2003-10-23 Rational Ag Verfahren zum Steuern eines Garprozesses und hierzu verwendbare Garprozeßfühlereinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048753A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-24 Elmko Gmbh Einstechfühler zur Messung der Kerntemperatur von Gargut
DE102006048753B4 (de) * 2006-10-12 2009-04-16 Elmko Gmbh Einstechfühler zur Messung der Kerntemperatur von Gargut
DE102007018245A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperatursonde für einen Ofen, Ofen und Verfahren zum Betrieb eines Ofens
WO2008119440A2 (de) 2007-03-30 2008-10-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperatursonde für einen ofen, ofen und verfahren zum betrieb eines ofens
WO2008119440A3 (de) * 2007-03-30 2009-02-05 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperatursonde für einen ofen, ofen und verfahren zum betrieb eines ofens
US8188409B2 (en) 2007-03-30 2012-05-29 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Temperature probe for an oven, oven and method for operating an oven
EP1985983A3 (de) * 2007-04-23 2011-05-18 Miele & Cie. KG Temperaturmesssonde, insbesondere für ein Haushaltsgerät
US8398303B2 (en) 2007-04-23 2013-03-19 Miele & Cie. Kg Temperature measuring probe, in particular for a household appliance
EP2116829A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Temperaturbehandlungsvorrichtung zur aktiven Temperaturbehandlung einer Substanz
EP3121573A1 (de) 2008-05-08 2017-01-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen, insbesondere backofen oder mikrowellenofen
DE102008029230A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
EP2233899A1 (de) 2009-03-28 2010-09-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Temperatursonde, Temperatursondiersystem und Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen einer Substanz mit einem derartigen Temperatursondiersystem
EP2741061A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer effektiven Kerntemperatur eines Garguts
WO2019052613A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-21 Cookperfect Aps INTELLIGENT MEAT THERMOMETER
EP3682206A4 (de) * 2017-09-12 2021-06-09 Cookperfect ApS Intelligentes fleischthermometer
US11573129B2 (en) 2017-09-12 2023-02-07 Cookperfect Aps Intelligent meat thermometer
DE102021113791A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Verwendung in einem Temperaturkalibrator
EP4212839A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Batteriebetriebenes speisenthermometer und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047756B4 (de) 2012-03-01
WO2006035005A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006035005A1 (de) Temperatursensorvorrichtung
US4187972A (en) Apparatus including general purpose desolderer and means for converting the general purpose desolderer to either a soldering iron or a special purpose desolderer
DE3537051C2 (de)
EP0943902A1 (de) Mikrowellen-Füllstandsmessgerät geeignet zum Betrieb bei hohen Temperaturen und/oder hohen Drücken und/oder chemisch aggressiver Umgebung
WO2003007088A3 (en) Time indicator and method of manufacturing the same
DE102011102837A1 (de) Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
DE4446289C2 (de) Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE102009028848A1 (de) Aufbau und Herstellungsverfahrens eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE4401793C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Keramikheizers
DE19901623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
WO2014095115A1 (de) Messanordnung mit einem trägerelement und einem sensor
DE102011005274A1 (de) Keramische Druckmesszelle
DE2028821A1 (de) Gehäuse fur eine Halbleitervor richtung
DE19931113A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Verbindungsmaterialien für eine Verbindung zwischen einem Mikrochip und einem Substrat, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen einem Mikrochip und einem Substrat sowie Verwendung eines nach dem Tintendruckprinzip arbeitenden Druckkopfes
DE102005062774A1 (de) Sensoreinheit zur Bestimmung eines Messgasparameters
JPS564420A (en) Method and device for manufacturing heat insulating bonding body
DE3709006C1 (en) Electrically insulating heat tube
DE4342311C2 (de) Aktive Lötspitze
DE102004047758A1 (de) Temperatursensorvorrichtung
DE102018109229A1 (de) Lötwerkzeug mit einer düsenartigen Lötspitze und einem in der Lötspitze verlaufenden Kanal zur Heißgaszuführung
DE19805079C2 (de) Vakuumofen zum Verlöten von Bauteilen im Vakuum
DE102012012528A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
EP0411596B1 (de) Ofen zum flussmittelfreien Löten oder Kleben von Halbleitermikrochips
DE102004038401A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines flexiblen Flachleiters mit einer Leiterplatte
DE19602312A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Gegenständen mit metallischen Werkstoffen und Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee