DE102004047335A1 - Bathtub surrounding multifunction set, has bore hole provided either directly at horizontal base of housing or over adapter, ceramic plate provided with O-ring, and communicating tube provided with nozzles in housing - Google Patents

Bathtub surrounding multifunction set, has bore hole provided either directly at horizontal base of housing or over adapter, ceramic plate provided with O-ring, and communicating tube provided with nozzles in housing Download PDF

Info

Publication number
DE102004047335A1
DE102004047335A1 DE102004047335A DE102004047335A DE102004047335A1 DE 102004047335 A1 DE102004047335 A1 DE 102004047335A1 DE 102004047335 A DE102004047335 A DE 102004047335A DE 102004047335 A DE102004047335 A DE 102004047335A DE 102004047335 A1 DE102004047335 A1 DE 102004047335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tub
chamber
fitting
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047335A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Michael Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004047335A priority Critical patent/DE102004047335A1/en
Priority to DE102005014197A priority patent/DE102005014197A1/en
Publication of DE102004047335A1 publication Critical patent/DE102004047335A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/80Combined water inlet and outlet devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

The set has a housing and a hydraulic three-chamber system separation device. A bore hole is provided either directly at a horizontal base of the housing or over an adapter, where inside diameter of the housing is fifty five millimeters. A ceramic plate (10) is provided with an O-ring (8), where sealing of the plate takes place by utilization of the O-ring. A communicating tube is provided with nozzles in the housing.

Description

Badewannenrandarmatur mit integrierter Absicherung gegen Rücksaugen eines Unterniveau Wannen-Mischwasserzuflusses, wobei die Absicherung ein, in der Symmetrielinie der horizontalen Armatur-Befestigungsbohrung, die identisch ist mit der Symmetrielinie der Armatur, in der horizontalen Befestigungsbohrung im oberen Wannenrand teilversenktes angeordnetes Hydraulisches-Drei-Kammer-Systemtrenngerät BA/CA ist und hierbei der Abgang des Entlastungsventils zur Entleerung der Mittelzone des Systemtrenngerätchens, wobei dieser Abgang unter dem Schmutzwasserniveau, also unter dem oberen Wannenrand liegt, nach über ein Ablauftrichterchen, das im Raum zwischen Wannenrückseite und deren Fliesenverblendung angeordnet ausgeleitet ist, der Wannenüberlauf ist, bei Wegfall eines konventionellen vertikalen oder horizontalen Überlaufloches mittels kommunizierender Röhre ausgeführt.Bath Mixer with integrated protection against sucking back of a lower level well mixed water inflow, the hedging one, in the symmetry line of the horizontal Valve mounting hole, which is identical to the symmetry line the fitting, in the horizontal mounting hole in the upper edge of the tub partially recessed mounted hydraulic three-chamber system separator BA / CA is and here the departure of the relief valve for emptying the middle zone of the Systemtrenngerätchens, this departure below the dirty water level, ie under the upper rim of the tub lies, over a funnel, which is in the space between the back of the tub and whose tile facing is arranged arranged, the tub overflow is, with the elimination of a conventional vertical or horizontal overflow hole by means of communicating tube executed.

Eine Wannenrand Ein- und Überlaufgarnitur mit kom. Röhre und Unterniveau-Absicherung mittels Freier-Fließstrecke ist aus DE 100 38 246 A1 bekannt und eine Garnitur wie vorausgehend, jedoch mit im Wannenrand teilversenktem Hydr.-Drei-Kammersystemtrenngerätchen ist aus DE 102 47 441 A1 bekannt. In DE 199 01 854 A1 ist rein prinzipiell die Integrierung einer Wanne/Dusch-Umstellung in die Keramikscheiben einer Wachsdehnstoff-Thermostat-Kartusche vorgeschlagen. In DE 101 07 671 A1 ist das Systemtrenngerät und der Abgang von dessen Entlastungsventils über dem oberen Wannenrand angeordnet.A tub rim inlet and overflow set with kom. Tube and low-level protection by means of free-flow path is off DE 100 38 246 A1 known and a set as before, but with in the tub rim teilversenktem Hydr.-Drei Kammersystemtrenngerätchen is off DE 102 47 441 A1 known. In DE 199 01 854 A1 is purely in principle the integration of a tub / shower conversion proposed in the ceramic discs of a Wachsdehnstoff thermostatic cartridge. In DE 101 07 671 A1 is the system separator and the departure of its relief valve located above the upper edge of the tub.

Bei vorst. Kartusche sind in den Keramikscheiben die Querschnitte für Warm- und Kaltwasser nach und Mischwasser wahlweise nach Wanne oder Dusche relativ klein, wobei zudem die beschriebene Kartusche, da die Temperaturvorwahlachse mit der Achse für Mischwasser nach Wanne oder Dusche mitdreht, so für den Einsatz in einer Multifunktionsgarnitur nicht geeignet ist. Wenn über einer solchen Thermostat-Kartusche das Systemtrenngerätchen aus vorst. OS angeordnet wäre, würde zwischen dem P1 Zuleit- und dem P2 Ableitröhrchen der verbleibende Schwenkbereich nicht mehr für die erforderlichen Einstellachsen-Verdrehungen ausreichen; hier darf die Temperaturvorwahlachse nicht mit der Misch nach Wanne oder Dusche-Achse mitdrehen.At vorst. Cartridge are in the ceramic discs, the cross sections for hot and cold water and mixed water optional after tub or shower relatively small, and also the cartridge described, since the temperature preset axis with the axis for mixing water after bath or shower rotates, so for use in a multi-function set not suitable. If the system isolator protrudes above such a thermostatic cartridge. OS would be between the P 1 Zuleit- and the P 2 Ableitröhrchen the remaining pivoting range is no longer sufficient for the required adjustment axis rotations; here the temperature preselection axis must not turn with the mixing after bath or shower axis.

Das in den Drehgriffen über dem Wannenrand integrierte Hydr.-Drei-Kammergerätchen hat zwar den großen Vorteil, dass das ziemlich unschöne Ablauftrichterchen entfällt, aber es wird immer Badewannen- und Armaturen-Marketing- und Designleute geben, die neben dem flächebündigen oberen Wannenrand auch weitmöglichst flächenbündige Einstell-Drehgriffe oder Tasten haben wollen. Die eigentlich sehr einfach erscheinende Freie-Fließstrecke hat sich als ziemlich problematisch erwiesen. Bei der Thermostat-Armatur, DE 101 07 671 A1 , mit in der horiz. Befestigungsbohrung, oder knapp darunter angeordneter, vorzugsweise selbstabfallender Wanne/Dusch-Umstellung kann zwar auch die Dusche mit abgesichert werden, was in Anbetracht der sich immer mehr durchsetzenden zwei RV's zur Dusch-Absicherung aber nicht mehr wichtig ist, während hingegen die Wanne/Dusch-Umstellung der Thermostat-Armatur der dortigen 1a, wie aus den 1b, 1c und 1d zu ersehen, insbesondere gegenüber der Keramikscheiben-Umstellung wie in vorst. DE 199 01 854 A1 vorgeschlagen, einen beachtlichten zusätzlichen baulichen Aufwand erfordert. Bei dieser Komplexität ist die Weiterbildung der Thermostat-Armatur der 1a zu einer Multifunktionsgarnitur kaum vorstellbar, während die Keramikscheiben-Umstellung vorausgehend genannter OS, wie ein Abfallprodukt, bei einer Keramikscheiben-Thermostat-Kartusche fast bereits vorliegt.Although the three-chamber device integrated into the swivel handles above the edge of the tub has the great advantage of eliminating the rather unsightly drainage funnel, there will always be bathtub and mixer marketing and design people who, in addition to the flush upper rim of the bathtub, also make the widest possible use flush adjustment knobs or buttons want to have. The seemingly very simple free-flowing route has proven to be quite problematic. At the thermostat fitting, DE 101 07 671 A1 , with in the horiz. Mounting hole, or just below arranged, preferably selbstabfallender tub / shower conversion can also be secured with the shower, which is in view of the increasingly prevalent two RV's for shower protection but no longer important, while the tub / shower Conversion of the thermostatic tap of the local 1a , like from the 1b . 1c and 1d to see, especially with respect to the ceramic discs conversion as in vorst. DE 199 01 854 A1 proposed, a considerable additional structural complexity requires. With this complexity, the further development of the thermostatic valve is the 1a to a multi-function set barely conceivable, while the ceramic disk conversion previously mentioned OS, such as a waste product, in a ceramic disc thermostatic cartridge almost already exists.

Der in Patentanspruch 1 angegebener Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass, eine horizontale, eigensichere NUR-Ein- und Überlaufgarnitur nur mit teilversenktem und so Unterniveau-Systemtrenngerätchen noch zusätzliche Funktionen mit übernehmen soll. Seit dem zur Absicherung gegen Rücksaugen für die, insbesondere Ausziehbrausen, mit deren immer beliebter werdenden Brausenschlauchaufrollern, zwei Rückflussverhinderer zugelassen sind, setzen sich die Keramikscheiben Wanne/Dusch-Umstellungen immer mehr durch. Der Nachteil des, bei Entnahme kleiner Wassermengen, wie z. B. beim Betreufeln eines Babys, ungewollten Wiederabfallens nach Misch nach Wanne bei den bisherigen Umstellungen und wie z. B. auch aus 1b vorst. genannter OS 101 07 671 zu ersehen wird so auch immer weniger in Kauf genommen werden. Eine horiz. NUR-Ein- und Überlaufgarnitur ergibt mit Brause, Thermostat oder Temperierarmatur Wanne/Dusch-Umstellung einen 4-Loch-Set. Bei möglichst flächenbündigen Griffen sollen möglichst wenig Befestigungsbohrungen an der Wanne erforderlich sein. Keine Bohrung an einer der Wannenwände.The invention specified in claim 1 invention is based on the problem that, a horizontal, intrinsically safe ONLY inlet and overflow set with only teilversenktem and so sublevel Systemtrenngerätchen still take on additional functions. Since the backwaters have been approved to protect against backflow, in particular pull-out showers, with their increasingly popular shower hose reels, two backflow preventer, the ceramic pan / shower switch-over systems are becoming increasingly popular. The disadvantage of, when removing small amounts of water, such. B. when Betreufeln a baby, unwanted dropping after mixing after tub in the previous changes and such. B. also off 1b above. called OS 101 07 671 it will become apparent that less and less will be accepted. A horiz. ONLY inlet and overflow set with shower, thermostat or temperature control bath tub / shower conversion results in a 4-hole set. When possible flush-mounted handles as little as possible mounting holes should be required on the tub. No drilling on one of the tub walls.

Dieses Problem wird gelöst indem, in der gemeinsamen Symmetrielinie der horizontalen Armatur-Befestigungsbohrung im oberen Badewannenrand und des hier teilversenkten Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerätchens, unter dem oberen Wannenrand am horizontalen Boden des Armatur/Garnitur-Gehäuses, entweder direkt, oder über einen Adapter, eine Scheibensteuerungs-Wanne/Dusch-Umstellung mit einer feststehenden und einer, in vorst. Symmetrielinie drehbaren, vorzugsweise Keramikscheibe, angedichtet ist.This problem is solved by, in the common line of symmetry of the horizontal fitting mounting hole in the upper edge of the bathtub and here teilversenkten Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerätchens, under the upper edge of the tub at the horizontal bottom of the fitting / fitting housing, either directly or via an adapter, a window control pan / shower diverter with a fixed and a front. Symmetry line rotatable, vorzugswei se ceramic disc, is sealed.

Dies würde an der Wanne bedeuten, mit Ausziehbrause Drei-Loch-Set: Brause, Mischer, Thermostat oder Temperier-Armatur ( DE 200 15 648 U1 ), und, bei Wegfall des bei nicht eigensicherem Unterniveau-Mischwasser-Wannenzufluss erforderlichen externen Rohrunterbrecher A2, der 150 Millimeter über dem oberen Wannenrand sein muss, eigensichere horizontale Ein- und Überlaufgarnitur mit erfindungsgemäß integrierter Keramikscheiben Wanne/Dusch-Umstellung. Bei Einsatz einer Scheibensteuerungs-Umstellung die in die Keramikscheiben einer Thermostat-Kartusche, wie in vorst. OS 199 01 854 vorgeschlagen integriert ist, kann die dort schon sehr komplexe Thermostat-Armatur mit Systemtrenngerät und Umstellung der 1a der vorst. OS 101 07 671 A1 zu einer Multifunktionsgarnitur mit Wannenüberlauf mittels kom. Röhre ausgebaut werden. Man könnte dann sagen, dass von der herkömmlichen Ein- und Überlaufgarnitur alles verschwunden ist, nur noch 2 Loch-Set, Ausziehbrause und Thermostat-Armatur, mit drei fast flächenbündigen konzentrische Einstelldrehgriffen, Hebeln oder Tasten, für Mischwasser-Temperatur-Vorwahl, bleibt normalerweise immer gleich eingestellt; Mischwasser AUF/ZU und Durchflussmengeneinstellung wahlweise nach Wanne oder Dusche und Wannenverschlussstopfen AUF/ZU.This would mean at the tub, with pull-out spray three-hole set: shower, mixer, thermostat or tempering fitting ( DE 200 15 648 U1 ), and, in the absence of the need for intrinsically safe lower level mixing water trough inlet external pipe interrupter A2, which must be 150 mm above the upper edge of the tub, intrinsically safe horizontal inlet and overflow set with integrated ceramic discs tub / shower diverter according to the invention. When using a disc control conversion in the ceramic discs of a thermostatic cartridge, as in vorst. OS 199 01 854 is integrated, the already very complex thermostatic valve with system separator and conversion of the 1a the vorst. OS 101 07 671 A1 to a multi-function set with tub overflow by com. Tube to be removed. You could say then that the conventional inlet and overflow set everything is gone, only 2 hole set, pull-out spray and thermostatic tap, with three almost flush concentric adjustment knobs, levers or buttons, for mixed water temperature preselection, usually remains always set the same; Mixing water OPEN / CLOSE and flow rate setting optionally after bath or shower and tub plug OPEN / CLOSE.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind:
Auf den externen Rohrunterbrecher A2, der 150 Millimeter über dem oberen Wannenrand und so in einer gebäudeseitigen Wand an der die Wanne steht sein muss kam bisher nur bei Einsatz einer am Markt befindlichen Unterputz Mischerarmatur mit Wanne/Dusch-Umstellung und integrierter Sicherungskombination verzichtet werden; wobei diese Armatur wegen der Sicherungskombination 280 Millimeter über dem oberen Wannenrand, wiederum in der gebäudeseitigen Wand, angeordnet sein muss. Freistehende Badewannen können wegen vorst. Rohrunterbrechers A2 und wegen vorst. Sicherungskombination, bei ordnungsgemäßer (DIN 1988 Teil 4, EN 1717) Absicherung nie mit einem Unterniveau-Mischwasser-Zulauf ausgerüstet werden. Das Ablauftrichterchen für die Absicherung ist immer, über die gebäudeseitige Wand und den oberen Wannenrand zulaufend, die Badewanne! Eine Keramikscheiben-Wanne/Dusch- Umstellung, oder eine Thermostat-Kartusche mit in deren Keramikscheiben integrierter Wanne/Dusch-Umstellung mit in deren mit dem Wannenrand fast höhenbündigen Drehgriffen, bzw. im Wannenrand teilversenktem Drei-Kammer-Gerätchen und Wannen-Überlauf mittels kommunizierender Röhre wäre hier am Markt für deck-mount eine ein stark erweiterte Alternative zur handelsüblichen Sicherungskombination in der Unterputz-Badewannenarmatur.
The advantages achieved by the invention are:
On the external pipe interrupter A2, which must be 150 mm above the upper edge of the tub and so in a building-side wall where the tub must be came so far only when using a flush mounted mixer tap with tub / shower conversion and integrated security combination; this fitting must be located 280 mm above the upper edge of the tub, again in the building-side wall, because of the safety combination. Free-standing baths can because vorst. Rohrinterbrechers A2 and because of vorst. Fuse combination, in case of proper (DIN 1988 Part 4, EN 1717) protection never be equipped with a low level mixing water inlet. The drainage funnel for the security is always, over the building-side wall and the upper edge of the tub running, the bathtub! A ceramic pan tub / shower diverter, or a thermostatic cartridge with in their ceramic discs integrated tub / shower diverter with in its almost flush with the tub rim rotary handles, or in the tub rim teilversenktem three-chamber device and tub overflow by means of communicating Tube would be here in the market for deck-mount a much more advanced alternative to the commercial safety combination in the concealed bath mixer.

Wenn nicht Bodenzufluss würde an einer Wannenwand nur noch eine sehr kleine, wenig hoch aufbauende Mischwasser-Einlaufmuschel verbleiben, wie z. B. aus Detail A 3 vorst. OS 101 07 671 zu ersehen. Bei Bodenzufluss und Ausleitung der kom. Röhre unter einer starren Abdeckung des Ablaufloches D2 sind alle vier Wannenwände frei, was für das Baden zu zweit und für die Wannenreinigung sehr schön ist. Die Mischwasserzufuhr kann auch bei einer Seitenausleitung der kom. Röhre angeordnet sein, wobei hier auch die Kombination mit einer Whirlpool-Seitenabsaugung gut möglich ist, wie z. B. aus 5b vorausgehend OS 100 38 246 zu ersehen.If not bottom inflow would remain on a tub wall only a very small, little high-build mixed water inlet shell, such. From detail A 3 above. OS 101 07 671 to see. At ground inflow and discharge of kom. Tube under a rigid cover of the drain hole D 2 are all four tub walls free, which is very nice for bathing for two and for tub cleaning. The mixed water supply can also in a side discharge of kom. Be arranged tube, in which case the combination with a Whirlpool side suction is well possible, such. B. off 5b previous OS 100 38 246 to see.

Vor einem NUR-Wachsdehnstoff-Thermostat ohne Keramikscheiben, oder vor einer sog. Temperierarmatur müssen in deren Warm- und Kaltwasserzuführung je ein Rückflussverhinderer sein, die dann nicht von oben, von über dem Badwannenrand zu deren Wartung zugänglich sind. Gegenüber der NUR-Wanne/Dusch-Umstellung mit in deren Drehgriff integriertem, teilversenktem BA/CA ist eine weitere, wesentliche Verbesserung, über dem Drei-Kammer-Gerätchen, bzw. um dessen Membrane drei konzentrische Drehgriffe oder Hebel, anzuordnen. Wenn die vorst. NUR-Keramikscheiben-Wanne/Dusch-Umstellung durch einen Thermostat mit Keramikscheiben, mit in diesen integrierter Wanne/Dusch-Umstellung ersetzt wird, erhält man einen 2 Loch-Set und es sind im Warm- und Kaltwasser keine vorgeschalteten Rückflussverhinderer mehr erforderlich. Mit Ausziehbrause, das Ablaufloch D2 ausgenommen, an der Wanne nur noch zwei Bohrung und diese auf deren oberen Rand! Bei den am Markt befindlichen konv., vertikalen Ein- und Überlaufgarnituren wird es als Vorteil herausgestellt, wenn deren, z. B. drei Perlatoren, wegen deren Verkalkung, leicht austauschbar sind.Before a NUR Wachsdehnstoff thermostat without ceramic discs, or in front of a so-called. Temperierarmatur must be in their hot and cold water supply ever a backflow preventer, which are then not accessible from above, from above the bath tub edge for their maintenance. Compared to the ONLY tub / shower diverter with integrated, partially recessed BA / CA in its rotary handle, a further, substantial improvement is to be arranged above the three-chamber device, or around its diaphragm, three concentric rotary handles or levers. If the vorst. ONLY ceramic discs tub / shower conversion by a thermostat with ceramic discs, is replaced with this integrated tub / shower diverter, you get a 2 hole set and it is in hot and cold water no upstream backflow preventer more required. With pull-out spray, the drain hole D 2 except, at the tub only two holes and this on the upper edge! With the on the market konv., Vertical inlet and overflow fittings, it is found to be an advantage if their, z. B. three perlators, because of their calcification, are easily replaceable.

Bei aus den hydraulischen Steckanschlüssen nach oben abgezogenem Hydr.-Drei-Kammer-Gerätchen BA/CA ist die Mischwasserleitung zur Wanne aufgetrennt und es kann so ganz einfach von oben, in den hydr. Steckanschluss P2 der zur Wanne, bzw. in die kom. Röhre führt Reinigungs- bzw. Entkalkungsmittel hineingeschüttet werden. Wenn hierbei, bei geschlossenem Stopfen und abgenommener starrer Abdeckung des Ablaufloches D2 dieses zugehalten wird bleibt das Reinigungsmittel in der kom. Röhre und in deren Mischwasserzufuhrleitung stehen; dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden.When pulled out of the hydraulic plug-in connections up hydraulic three-chamber device BA / CA, the mixed water line is separated to the tub and it can so easily from above, in the hydr. Plug connection P 2 of the tub, or in the com. Tube leads cleaning or descaling be poured into it. If in this case, with closed plug and removed rigid cover of the drain hole D 2 this is adhered to the detergent remains in the com. Tube and in their mixed water supply line stand; this process can be repeated several times.

Als erste weitere Ausgestaltung der Erfindung kann die bereits beschriebene, in Anspruch 2 angegebene Thermostat-Kartusche, die vorteilhafte Alternative zur NUR-Keramikscheiben-Umstellung, angesehen werden.When The first further embodiment of the invention can be described above. specified in claim 2 thermostatic cartridge, the advantageous alternative for the ONLY ceramic disk conversion become.

Bei Kombination dieser Kartuschen mit einem horiz. Überlauf ist die Betätigung des Bowdenzuges für Wannenstopfen AUF/ZU nicht ganz unproblematisch, weshalb z. B. mit auch 1a vorst. OS 101 07 671 als nicht mehr ausbaufähig erschienen war. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist deshalb das Bowdenzugseil mit einem vertikalen Schieber der von einer zylindersegmentförmigen Kulisse, die sich in der Symmetrielinie der Armatur/Garnitur um diese dreht, zu betätigen. Schieber und Kulisse sind gegenüber dem Überlaufraumwasser, dicht abgeschlossen. Durch den Innendurchmesser des mit der eigentlichen Kulisse einteiligen Verdrehringes, mit dessen zwei radial dichtenden O-Ringen, kann, nach Lösen der drei M4 Anpressschrauben und Ausschwenken der drei Befestigungsärmchen, die zwar verdrehbar aber fest am Armaturgehäuse befestigt sind, die Kartusche, mit deren, mit deren Gehäuse einteiligen hydr. Steckanschlüssen für P1-Mischwasser nach und P2-Mischwasser vom BA/CA, zu deren Wartung nach oben, über den oberen Wannenrand herausgezogen werden.When combining these cartridges with a horiz. Overflow is the operation of the Bowden cable for tub plug open / close not without problems, which is why z. B. with too 1a above. OS 101 07 671 had appeared as no longer expandable. A further advantageous embodiment is therefore the Bowden cable with a vertical slide of a cylinder-segment-shaped gate, which rotates in the line of symmetry of the fitting / set to this. Slider and scenery are compared to the overflow room water, tightly closed. Due to the inner diameter of the actual backdrop one-piece Verdrehringes, with its two radially sealing O-rings can, after loosening the three M4 contact screws and swinging the three Befestigungsärmchen, although rotatably but firmly attached to the valve body, the cartridge, with which with the housing one-piece hydr. Plug-in connections for P 1 mixed water to and P 2 mixed water from the BA / CA, for the maintenance of which are to be pulled upwards over the upper edge of the tub.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.One embodiment The invention is illustrated in the drawings and will be described in more detail below.

Es zeigenIt demonstrate

1a Schnitt DD der eigensichere Ein- und Überlaufgarnitur mit Keramikscheiben Wanne/Dusch-Umstellung und im oberen Badewannenrand teilversenkten Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerät zur Absicherung von gegen Rücksaugen von Badewannenwasser über den Unterniveau-Mischwasserzufluss, (Schnitt) FF, bzw. z. B. Ultraschallschweißstelle der Keramikscheibenaufnahme, bitte hierzu nachfolgend 1b. 1a Section DD the intrinsically safe inlet and overflow set with ceramic pan tub / shower diverter and in the upper edge of the bathtub teilversenkten Hydr.-three-chamber system separator to protect against backwash of bath water on the low-level mixing water inflow, (cut) FF, or z. B. Ultraschallschweißstelle the ceramic disk holder, please see below 1b ,

1b Keramikscheibenaufnahme Ansicht in Richtung „W", Ansicht von unten, in Richtung „Z" und Schnitt GG und 1b Ceramic disk holder view in direction "W", view from below, in direction "Z" and section GG and

1c Schnitt EE der Garnitur des vorausgehenden 1a, in diesem Schnitt ist zu den P1 und P2 Röhrchen das dritte Röhrchen nach dem Ablauftrichterchen nicht eingezeichnet (u. U. hierzu bitte 2 der Prio 20.09.04 10 2004 045 502.2) 1c Cut EE of the set of the preceding 1a , in this section, the third tube after the outlet funnel is not drawn to the P 1 and P 2 tubes (in this case, please 2 the Prio 20.09.04 10 2004 045 502.2)

1d Ansicht in Richtung „Z", von unten, der Garnitur der vorausgehenden 1a 1d View towards "Z", from below, the set of the previous ones 1a

1e Drehgriff Wanne/Dusch-Umstellung, zu Garnitur der 1a 1e Turning handle bath / shower conversion, to set the 1a

1f Drehgriff Stopfen AUF/ZU mit einteiliger Kulisse, zu Garnitur der 1a 1f Toggle plug OPEN / CLOSE with one - piece set, to set of 1a

2a Schnitt AA der eigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur mit Thermostat-Armatur mit Wanne/Dusch-Umstellung in deren Keramikscheiben 2a Section AA of the intrinsically safe inlet and overflow set with thermostatic tap with tub / shower changeover in their ceramic discs

2b Thermostat-Kartusche, mit deren Gehäuse einteiligen hydraulischen Steckanschlüssen für Mischwasser P1 nach und Mischwasser P2 vom Systemtrenngerät BA/CA 2 B Thermostatic cartridge, with its housing one-piece hydraulic plug-in connections for mixed water P 1 to and mixed water P 2 from the system separator BA / CA

2c Schnitt BB des Armatur/Überlaufkopf-Gehäuses, BA/CA und die Einstellachsen mit Hebeln abgezogen 2c Section BB of the fitting / overflow housing, BA / CA and the adjustment axes with levers removed

2d Armatur-Gehäuse Ansicht von oben, ohne aufgeschweißten Deckel für Kulissenschacht und zentrischen O-Ring, Gehäuse ohne z. B. Ultraschall aufgeschweißtes Überlaufkopfteil 2d Fitting body View from above, without welded cover for sliding shaft and centric O-ring, housing without z. B. Ultrasonic welded overflow head part

2e Schnitt DD Misch-Kammerteil 2e Cut DD mixing chamber part

2f Zeigt die Betätigung der Kulissenscheibe mit der mit dieser einteiligen Kulisse zur Betätigung des Bodenzuges für Badewannenverschlussstopfen AUF/ZU 2f Shows the operation of the link plate with the one-piece with this backdrop for operating the bottom pull for bath plug on / off

2g Zeigt von oben den Hebel zur Stopfenbetätigung der vorausgehende 1f und zusätzlich die radialen Einstellheben für Mischwasser-Temperatur-Vorwahl und Misch nach Wanne oder Dusche, drei Röhrchen am BA/CA nach und vom diesem, der besseren Orientierung wegen hier auch, geschnitten, eingezeichnet 2g Shows from above the lever for plug operation the previous one 1f and in addition the radial adjusting raises for mixing water temperature preselection and mixing after bath or shower, three tubes at the BA / CA after and from this, because of the better orientation here also, cut, drawn

2h Feststehende Keramikscheibe von oben und drehbare Keramikscheibe von unten 2h Fixed ceramic disc from above and rotatable ceramic disc from below

3a Schnitte AA und BB des mit handelsüblichen Vor- P1 > Pi und hinterdruckseitigen Pi > P2 aufgebauten Systemtrenngerätes, im (Schnitt) HH und im Schnitt BB Membrane mit Entlastungsventil und Feder entnommen 3a Sections AA and BB of the system separator set up with commercially available P 1 > Pi and back pressure side Pi> P 2 , taken in (section) HH and in section BB diaphragm with relief valve and spring

3b Deckelchen mit Ableitröhrchen nach dem Ablauftrichterchen, zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung 3b Lid with drainpipe after the funnel, between the back of the bath and its tile veneer

4 Mischwasser-Temperatur-Vorwahl ähnlich wie in den 3a und b in DE 100 47 356 A1 vorgeschlagen 4 Mixed water temperature selector similar to the one in the 3a and am DE 100 47 356 A1 proposed

5 Eigensichere vertikale Multifunktionsarmatur/Garnitur vor dem konventionellen Überlaufloch D1 in einer der Wände der Badewanne 5 Intrinsically safe vertical multifunctional fitting / set in front of the conventional overflow hole D 1 in one of the walls of the bathtub

Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggf. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.It follows the explanation the invention with reference to the drawings according to structure and possibly also after Operation of the illustrated invention.

1a und 1f 1a and 1f

über den Anschluss 2 fließt Mischwasser von einem vorgeschalteten NUR-Thermostaten oder einer Temperierarmatur, übe die Dichtung 13 und die feststehende Keramikscheibe 14 nach der 180 Grad-Umlenkkammer in der hansgrohe Keramikscheiben NUR-Wanne/Dusch-Umstellung 9. Die 180 Grad-Umlenkkammer ist nach oben, in der Keramikscheibenaufnahme 21 mittels des O-Ringes 16 dicht, während unten die Abdichtung mittels des O-Ringes 85, Nut in der feststehenden Scheibe 14, erfolgt; dieser O-Ring 85 ist eine Abänderung der handelsüblichen hansgrohe Umstellung. Wahlweise, die halbmondförmige Keramikscheibe 10, wird mittels der mit Rippen mit dem Zapfen 11, verbundenen Aufnahme 12, Ankupplungsteil 37, horiz., radialer Hebel 36, vom Drehgriff 38 mitgenommen, läuft das Mischwasser, 180 Grad umgelenkt, wiederum über die feststehende Scheibe 14, die Dichtung 13, den Kanal 24, Raum 23, den Kreisringsegmentkanal 22, die Kammer 30, gebildet in der Keramikscheibenaufnahme 21, unter der z. B. Ultraschallschweißstelle, s. b. u. U. 1d, bzw. unter dem Ultraschall aufgeschweißtem Zwischenstück 25 und unter dem wiederum Ultraschall aufgeschweißten Aufschweißteil 26, mit dem einteilig sind die hydr. Steckanschlüsse P1 27 nach dem BA/CA 29 und P2 28 von dem BA/CA, nach dem P1 Zuleitröhrchen 58, das einteilig mit dem BA/CA Gehäuse 40 ist, ab. Bei Drehgriff 38 in entgegengesetzter Richtung gedreht fließt das P1 Mischwasser analog wie vorst. über die andere der drei Bohrung 15 nach der Ableitung (Anschluss) nach Dusche 3 ab. Mit vorst. Ultraschallschweißteilen 25 und 26 ist zwischen den beiden O-Ringen 16 die kontrollierbare Zwischenkammer 17 gebildet, u. U. hierzu Anspruch 14. Die Keramikscheibenaufnahme 21 ist mittels der drei radial dichtenden O-Ringe 8 in das Armaturgehäuse 1 eingedichtet, womit die Kreisringkammer 19 zur, Ableitung des, wie nachstehend beschrieben, vom BA/CA kommenden P2-wassers nach dem Anschluss 4, 19, 65, 164, die kontrollierbare Zwischenkammer 18, hierzu u. U. bitte wiederum Anspruch 14, und unter dem dritten untersten O-Ring 8 die nach dem vertikalen Kreisringsegmentkanal 22 über den Kanal 24 abgeleitete Kammer 23, gebildet werden. Die Verstöpselung des Kanals 24 ist erforderlich da auch die P2 Abgangsbohrung 15 mittels der Dichtung 13 am Gehäuseboden 105, überwiegend nur zur gleichmäßigen Anpressung der Keramikscheiben 10 und 14 zueinander, angedichtet ist. Diese Abdichtung müsste nicht sein, auf die dargestellte Verstöpselung könnte verzichtet werden, wenn der Boden 105 unter der P1 Ableitung nach Mischwasser vor das BA/CA nicht wäre und zur vorst. erwähnten gleichmäßigen Anpressung könnte in den dann nur noch sog. Kanal 24, Raum 23, ein oben scheibenähnliches und unten mit Abstützrippen versehenes Teil eingelegt sein. Die Dichtung 13 ist mittels der vier durch die vier, mit der Keramikscheibenaufnahme einteiligen Durchleitröhrchen 32 gesteckten vier M4-Schrauben 33, hierzu bitte 1b, verpresst und so ist auch die Keramikscheibenaufnahme 21 im Gehäuse 1 befestigt. Die M4 Schrauben 33 sind in die Gewinde der vier Gewindebuchsen 39 eingeschraubt. Der Innendurchmesser der Gehäuse 1-Befestigungshohlschraube 6 ist durch den maximal möglichen Durchmesser 55 Millimeter der horiz. Bohrung 64 im oberen Badewannenrand 5 begrenzt. Da der Durchmesser der feststehenden hansgrohe-Keramikscheiben 9 übernommen werden sollte und die Platzverhältnisse durch die Durchführung der vier M4 Schrauben eingeengt sind in 1a und 1b, entgegen den 2a und 3a die O-Ring 8 im Gehäuse 1; eine spritztechnisch durchführbare Ausführung der O-Ring 8-Sitze mit z. B. eingelegten und aufgeschweißten zusätzlichen Scheiben oder Teilen ist hier nicht dargestellt. Die Durchgangsröhrchen 32, s. b. z. B. 1d, sind gegenüber dem unter dem untersten O-Ring 8 gebildetem P1 Raum 23, bzw. dem Kanal 24 unten mittels der O-Ringe 34 und oben gegenüber dem Überlaufraum 76 mittels der O-Ringe 35, s. b. 1b, abdichtet und sind so wie sog. (DIN 1988 Teil 4 EN 1717) kontrollierbare Zwischenräume, hierzu bitte Anspruch 14, Schnorchel 179. Die vorst. vier M4 Schrauben engen zwar die Platzverhältnisse bezüglich des Keramikscheibendurchmessers ein, sind aber über den Innendurchmesser der Hohlschraube 5 optimal von oben zugänglich und so insbesondere bei der NUR-Armatur unvergleichlich viel besser wie die Befestigungshohlschraube 145 2a, dort kann die Verpressung der Dichtungen 13' und 146 erst nach gebäudeseitiger Montage der Armatur 1, 5 vorgenommen werden.over the connection 2 If mixed water flows from an upstream thermostat or tempering fitting, practice the seal 13 and the fixed ceramic disc 14 after the 180 degree deflection chamber in the hansgrohe ceramic discs ONLY tub / shower conversion 9 , The 180 degree deflection chamber is upwards, in the ceramic disk holder 21 by means of the O-ring 16 tight, while below the seal by means of the O-ring 85 , Groove in the fixed disc 14 , he follows; this O-ring 85 is a modification of the commercial hansgrohe conversion. Optionally, the crescent-shaped ceramic disc 10 , is by means of ribs with the pin 11 , affiliated recording 12 , Coupling part 37 , horiz., radial lever 36 , from the twist grip 38 taken along, runs the mixed water, 180 degrees deflected, again over the fixed disc 14 , the seal 13 , the channel 24 , Room 23 , the circular segment channel 22 , the chamber 30 , made in ceramic disk holder 21 , under the z. B. ultrasonic welding site, sbu U. 1d , or under the ultrasonic welded intermediate piece 25 and under the ultrasonic welded-on welding part 26 , with the one-piece are the hydr. Plug connections P 1 27 after the BA / CA 29 and P 2 28 from the BA / CA, after the P 1 delivery tube 58 that is integral with the BA / CA housing 40 is off. With rotary handle 38 turned in the opposite direction flows the P 1 mixed water analog vorst. over the other of the three holes 15 after the discharge (connection) after shower 3 from. With vorst. Ultrasonic welding parts 25 and 26 is between the two O-rings 16 the controllable intermediate chamber 17 formed, u. To this claim 14. The ceramic disk holder 21 is by means of the three radially sealing O-rings 8th in the fitting housing 1 sealed, bringing the annulus 19 for, discharge of the P 2 water coming from the BA / CA as described below after connection 4 . 19 . 65 . 164 , the controllable intermediate chamber 18 , this u. U. again claim 14, and below the third lowest O-ring 8th those after the vertical circular segment channel 22 over the canal 24 derived chamber 23 to be formed. The plugging of the canal 24 is required as well as the P 2 outlet bore 15 by means of the seal 13 at the bottom of the case 105 , mainly only for uniform contact pressure of the ceramic discs 10 and 14 to each other, is sealed. This seal would not have to be on the illustrated Verstöpselung could be waived if the ground 105 under the P 1 discharge to mixed water before the BA / CA would not be and vorst. mentioned even contact pressure could then only so-called. Channel 24 , Room 23 , a top disc-like and bottom provided with Abstützrippen part be inserted. The seal 13 is by means of the four through the four, with the ceramic disc holder one-piece Durchleitröhrchen 32 put four M4 screws 33 , please 1b , pressed and so is the ceramic disc holder 21 in the case 1 attached. The M4 screws 33 are in the threads of the four threaded bushings 39 screwed. The inner diameter of the housing 1 mounting hollow screw 6 is by the maximum possible diameter 55 Mm the horiz. drilling 64 in the upper edge of the bathtub 5 limited. As the diameter of the fixed hansgrohe ceramic discs 9 should be adopted and the space constrained by the implementation of four M4 screws are in 1a and 1b , contrary to 2a and 3a the O-ring 8th in the case 1 ; a spritztechnisch feasible version of the O-ring 8th -Sitze with z. B. inserted and welded additional slices or parts is not shown here. The transit tubes 32 , eg B. 1d , are opposite to the lower O-ring 8th formed P 1 space 23 , or the channel 24 down by means of the O-rings 34 and above the overflow room 76 by means of the O-rings 35 , sb 1b , seals and are as well as so-called. (DIN 1988 Part 4 EN 1717) controllable spaces, please claim 14, snorkel 179 , The vorst. Although four M4 screws tighten the space with respect to the ceramic disc diameter, but are about the inner diameter of the hollow screw 5 optimally accessible from above and thus, in particular with the NUR fitting, incomparably much better than the fixing hollow screw 145 2a there can be the compression of the seals 13 ' and 146 only after assembly of the fitting by the building 1 . 5 be made.

33

Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerät BA/CA 29 (bitte hierzu u. U. auch DE 102 47 441 A1 Hydraulic three-chamber system separator BA / CA 29 (please also may DE 102 47 441 A1

Figuren 31, 32 und 33)FIGS. 3 1 , 3 2 and 3 3 )

Einteilig mit dem Gehäuse 40 sind das P1-Zuleitröhrchen 58, das P2 Ableitröhrchen 59 und der Flansch 41; oben am Gehäuse 1 ist der Membranandichtbund 60. Der Lochkreisdurchmesser der P1 und P2 Röhrchen ist durch den Innendurchmesser der Befestigungshohlschraube 6 und, wie in nachfolgender 2f und 2g zu ersehen durch die zusätzliche Ausleitung der Mitnahme- Kreisringsegment-Ärmchen 154 und 145 festgelegt; zudem muss bei Whirlpool als Haaransaugsicherung, s. b. u. U. DE 100 38 246 A1 Luft angesaugt werden können. Das Systemtrenngerät ist wie aus DE 102 47 441 A1 zu ersehen mit handelsüblichen Rückflussverhinderer-Einsätzen 51 und 52 ausgeführten.In one piece with the housing 40 are the P 1 delivery tube 58 , the P 2 Ableitröhrchen 59 and the flange 41 ; at the top of the housing 1 is the membrane seal collar 60 , The pitch circle diameter of the P 1 and P 2 tubes is determined by the inner diameter of the mounting hollow screw 6 and, as in the following 2f and 2g to be seen by the additional discharge of the entrainment ring segment arms 154 and 145 set; In addition, at Whirlpool as a hair sac, sbu U. DE 100 38 246 A1 Air can be sucked. The system separator is like off DE 102 47 441 A1 to be seen with commercial non-return inserts 51 and 52 . executed

Hierbei soll aber zwischen den horizontal in der Mittelzone 57 angeordneten zwei RV's 51, 52 ausreichen Platz für die Feder 54 sein, die das Entlastungsventil 55, Membrane 53 in bekannter Weise immer in Richtung Entlastungsventil-Abgang 56 offen drückt. Die Feder stütz sich unten auf einem über dem Abgang 56 auf Rippen im Gehäuse eingelegtem Abstützplättchen 177 ab. Wie z. B. aus (Schnitt) HH 3 zu ersehen sind wegen vorstehend angeführter maßlichen Kompromisse die Überleitkästen P1 47 und P2 50 auf die die Winkel 90 Grad P1 48 und P2 49, die auch, wie wiederum in DE 102 47 441 A1 beschrieben, auch RV Aufnahme sind, z. B. Ultraschall aufgeschweißt; an stelle der Schweißstellen 47, sind, auch Eindichtung mittels O-Ringe und dann Halterung mittels z. B. einer jeweils, vor Auflegen der Membrane 53, gedichtet durch die Winkel 90 Grad gesteckten, unten in das Gehäuse 40 eingeschraubter z. B. Ejot-Schraube möglich. Der Membrankammerdeckel 43, der die Membrane nach dem Andichtrand 60 presst, ist ebenso wie der Drehgriff 143 und die P1 Überleitung 63 nach über die Membrane 53 genauso ausgeführt wie in vorst. genannter DE 10 47 441 A1 genau beschrieben, ausgeführt.Here, however, should be between the horizontal in the middle zone 57 arranged two RV's 51 . 52 sufficient space for the spring 54 be the Ent lastungsventil 55 , Membrane 53 in a known way, always in the direction of discharge valve outlet 56 openly presses. The spring rests on the bottom of one above the finish 56 on ribs in the housing inserted Abstützplättchen 177 from. Such as B. from (section) HH 3 can be seen because of the above-mentioned dimensional compromise the transfer boxes P 1 47 and P 2 50 on which the angles 90 degrees P 1 48 and P 2 49 that too, as turn in DE 102 47 441 A1 described, are also RV recording, z. B. ultrasonic welded; in place of the welds 47 , are also sealing by means of O-rings and then holder by means of z. As one respectively, before placing the membrane 53 , sealed by the angle 90 degrees, down into the housing 40 screwed in z. B. Ejot screw possible. The membrane chamber lid 43 , which is the membrane after the edging 60 is as well as the twist grip 143 and the P 1 transition 63 over the membrane 53 executed exactly as in vorst. called DE 10 47 441 A1 exactly described, executed.

Der Membrankammerdeckel 43 wird vorzugsweise ein Druckgussteil sein, Gehäuse 40 Spritzguss! Vom Abgang des Entlastungsventils 55 des BA/CA kann das Wasser über den Ableitkasten 187, gebildet mit dem Deckel 185, das Ableitröhrchen 186, den hydr. Steckanschluss 188, die Kammer 190, den vertikalen Kreisringzylindersegment-Kanal 61 und die zwischen den O-Ringe gebildete Ausleitkammer 18 nach über das Ablauftrichterchen 191, das im Raum zwischen Badwannenrückseite und deren Fliesenverblendung ist, ablaufen; u. U. hierzu bitte 7 vorst. DE 102 47 441 A1 The membrane chamber lid 43 will preferably be a diecast housing 40 Injection! From the outlet of the relief valve 55 The BA / CA can drain the water via the discharge box 187 formed with the lid 185 , the drainage tube 186 the hydr. plug-in connection 188 , the chamber 190 , the vertical circular cylinder segment channel 61 and the discharge chamber formed between the O-rings 18 after over the funnel 191 Expiring in the space between bath tub back and their tile facing expire; u. U. please 7 above. DE 102 47 441 A1

Wasservorlauf: Am Anschluss 2 wird der Armatur Mischwasser zugeführt, dieses fließt z. B. über die Keramikscheiben-Umstellung 9, über Dichtung 13, den Kanal 24 nach dem wiederum vertikalen Kreisringsegmentkanal 22 in der Keramikscheibenaufnahme 21, oben aus 22 austretend über die Kammer 30, das Röhrchen 58, den Übertrittskasten 47, und den Winkel 90 Grad 48 vor den vordruckseitigen P1 RV 51, tritt hinter diesem mit Pi, P1 > Pi, in die Mittelzone 57 ein und fließt aus dieser über den hinterdruckseitigen RV 52 Pi > P2 nach dem Winkel 90 Grad 49 ab, dann Kasten 50, Röhrchen 59, Kammer 31, Kreisringkanal 20, Ausleitung 65 Kammer 19 und P2 Austritt beim Anschluss 4 (164) P2 nach Badewanne, 79, 80, 77, s. b. nachstehend kom. Röhre und wegen Anschluss 4, u. U. bitte Prio 10.07.04, 10 2004 033 519.2 A Schnitt AA.Water supply: At the connection 2 the mixer mixed water is supplied, this flows z. B. on the ceramic discs conversion 9 , about seal 13 , the channel 24 after the turn vertical circular segment segment channel 22 in the ceramic disk holder 21 , above 22 exiting the chamber 30 , the tube 58 , the transfer box 47 , and the angle 90 degrees 48 before the front-side P 1 RV 51 , behind this with Pi, P 1 > Pi, enters the middle zone 57 and flows out of this on the back pressure side RV 52 Pi> P 2 after the angle 90 degrees 49 off, then box 50 , Tubes 59 , Chamber 31 , Circular channel 20 , Diversion 65 chamber 19 and P 2 outlet when connecting 4 (164) P 2 to tub, 79 . 80 . 77 , see below com. Tube and because of connection 4 , u. U. please Prio 10.07.04, 10 2004 033 519.2 A section AA.

Das leicht abziehbare BA/CA 29 ist mit der, über eine u. U. mit einer Tülle verschlossene, nicht eingezeichnete Bohrung in einem der unteren Einstelldrehgriffe, erreichbare Befestigungsschraube, mittels eines Haltestützpunktes und einer Lasche, nach bauseitiger Montage der Armatur/Garnitur an der Keramikscheibenaufnahme 21 oder an dem Thermostat-Kartuschengehäuse 87 angehängt, u. U. hierzu bitte 2 Prio 20.09.04 10 2004 045 508.2.The easily removable BA / CA 29 is with, about a u. U. closed with a spout, not shown bore in one of the lower Einstelldrehgriffe, achievable mounting screw, by means of a support base and a tab, after installation of the fitting / fitting on the ceramic disc holder 21 or on the thermostatic cartridge housing 87 attached, u. U. please 2 Prio 20.09.04 10 2004 045 508.2.

1a Horizontale-Ein- und Überlaufgarnitur mit NUR-Keramikscheiben-Wanne-Dusch-Umstellung 1a Horizontal infeed and overflow set with ONLY ceramic pan-tub shower changeover

Zum Drehgriff 74 für Wannenverschlussstopfen AUF/ZU ist durch die Keramikscheibenaufnahme 21 neben den vier M4 Schrauben 33 die vertikale Stopfen-Achse 66 geführt mit 21 einteiliges Durchleitröhrchen 67, das oben mittels des O-Ringes 35 abgedichtet ist. Unten am Armatur-Gehäuse 1 sind, z. B. einteilig mit diesem der Zahnrad 69 und Zahnstangenkasten 70. Diese Ausführung ist mit auch nur dargestellt, um zu zeigen, dass auch eine konventioneller Bowdenzug-Betätigung bei den erfindungsgemäßen Armaturen/Garnituren möglich ist; voraussichtlich wird die in nachfolgender 2a, 2c, 2f und 2g gezeigte Ausführung vorzuziehen sein, kein bewegliches Teil im Überlaufwasser. Die mit dem Stopfen-Drehgriff 74 einteilige Kulisse 73 verdreht über den Kurbelzapfen 72 die Kurbel 71, die über die Stopfen-Achse 66 das Zahnrad 68 verdreht, womit die Zahnstange im Zahnradkasten 70 in bekannter weise zur Bowdenzugbetätigung hin- und her bewegt wird. Der Überlaufraum 76 ist zwischen Armaturgehäuse 1 und Überlaufkopf 75 gebildet, wenn Gehäuse 1 nicht Druckguss, Rg, z. B. beide miteinander horiz. ultraschall oder heizspiegelverschweißt. Wegen der Durchführung der Stopfen-Achse 66, Durchleitröhrchen 67, muss, wie in 1b Ansicht von unten in Richtung „Z" zu sehen, eine der drei Andichtstellen an der Dichtung 13, entgegen der handelsüblichen hansgrohe-Umstellung 9, „gequetscht" 84 ausgeführt werden.To the rotary handle 74 for tub plug ON / OFF is through the ceramic disc holder 21 next to the four M4 screws 33 the vertical plug axis 66 guided with 21 one-piece Durchleitröhrchen 67 , the above by means of the O-ring 35 is sealed. At the bottom of the fitting housing 1 are, for. B. in one piece with this gear 69 and rack box 70 , This embodiment is also shown with only to show that a conventional Bowden cable actuation in the fittings / fittings according to the invention is possible; is expected to be in the following 2a . 2c . 2f and 2g be shown execution, no moving part in the overflow water. The with the plug handle 74 one-piece backdrop 73 twisted over the crank pin 72 the crank 71 that over the plug axis 66 the gear 68 twisted, bringing the rack in the gear box 70 is moved back and forth in a known manner for Bowden cable actuation. The overflow room 76 is between fitting housing 1 and overflow head 75 formed when housing 1 not die cast, Rg, z. B. Both together horiz. ultrasound or heat mirror welded. Because of the implementation of the plug axis 66 , Conductive tube 67 , must, as in 1b View from below towards "Z", one of the three gaskets on the gasket 13 , contrary to the commercial hansgrohe conversion 9 , "Squeezed" 84 be executed.

Kommunizierende Röhre, Bodenzufluss und ÜberlaufrohrCommunicating tube, ground inflow and overflow pipe

Voraussichtlich werden die Anschlüsse, O-Ring 81, für die kom. Röhre 77, O-Ring 82 für die die kom. Röhre ummantelnde Röhre 78 und O-Ring 171 für das Überlaufrohr 83 am Armatur-Gehäuse 1 sein.Expected to be the connections, O-ring 81 for the com. tube 77 , O-ring 82 for the com. Tube sheathing tube 78 and O-ring 171 for the overflow pipe 83 on the fitting housing 1 be.

Die aufgeschweißten Scheiben oder Teile zur spritzgerechten Ausführung des Gehäuses 1 sind zeichnerisch nicht dargestellt.The welded-on washers or parts for splash-proof execution of the housing 1 are not shown in the drawing.

Das Mischwasser P2 wird über die, mittels Verstöpselung, wie 165, hergestellte Überleitung 164 nach dem zwischen, Außendurchmesser der kom. Röhre 77 und Innendurchmesser der dieser ummantelnden Röhre 78 gebildeten Kreisringkanal 79 abgeleitet. Aus dem Kreisringkanal 79 fließt das P2 Wasser über brausekopfähnliche Düsen 80 in die kom. Röhre und so, wie aus DE 102 47 441 A1 2a, 2b und 6 zu ersehen und unter diesen Figur dort beschrieben, als Bodenzufluss in die Badewanne. Die Düsen 80 sind nach oben gerichtet, damit, falls bei einströmendem Mischwasser durch diese 80 eine Verfälschung des Überlaufniveaus eintreten sollte, diese einer vorzeitig die Wanne überlaufen lässt.The mixed water P 2 is over, by Verstöpselung, such as 165 , made overpass 164 after the between, outer diameter of the kom. tube 77 and inner diameter of this sheathing tube 78 formed annular channel 79 derived. From the circular channel 79 the P 2 water flows through showerhead-like nozzles 80 in the com. Tube and so how out DE 102 47 441 A1 2a . 2 B and 6 to see and described under this figure there, as ground inflow into the bathtub. The nozzles 80 are directed upwards so that if with incoming mixed water through this 80 A falsification of the overflow level should occur, this one prematurely overflow the tub.

2a und b 2a and b

Thermostat-KartuscheThermostat cartridge

Wegen des, durch die P1 und P2-Röhrchen zum und vom BA/CA, eingeschränkten Schwenkbereiches für die beiden in ein und demselben Schwenkbereich übereinanderliegenden radialen Hebel 121, 128, 36 und dem radialen Hebelteil) 146 für Mischtemperaturvorwahl, darf die Temperatur-Vorwahl-Muttergewindebuchse 117, bzw. dessen Einstellachse die mit vorst. Hebel 123, bzw. dessen Mitnahmehülse mit Außen-Mehrkant oder Verzahnung 124 betätigt, nicht mit dem Zapfen I 115 für Mischwasser nach Wanne oder Dusche mitdrehen. Zudem soll, insbesondere wegen der Integrierung der Wanne/Dusch-Umstellung in die feststehende 103 und in die drehbare 102 Keramikscheibe der relativ große Innendurchmesser der Befestigungshohlschraube 6, über die die Thermostat-Kartusche 86 mit Umstellung bzw. deren Kartuschengehäuse 87, nach über dem Wannenrand 5, zur Wartung, entnehmbar sein muss, genutzt werden um an den Keramikscheiben 103, 102 die Querschnitte der Durchlässe, gegenüber dem mehr nur prinzipiellen hansgrohe Vorschlag, wie aus DE 199 01 854 A1 zu ersehen, zu optimierten. Bei der hier erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kartusche ist die Einstelleinheit voll von der NUOVA GALATRON-Thermostat-Kartusche, wie diese z. B. aus den 4a und 4d DE 100 47 356 A1 zu ersehen ist, übernommen, während, zum optimalen Ausnützen des Durchmessers 55 Millimeter der Bohrung 64 im oberen Wannenrand 5, das Mischkammerteil 94 wie bei der MIXAR-, ebenfalls Italien, Thermostat-Kartusche ausgeführt ist. Prinzipiell ähnliche Ausführung mit anstelle des O-Ringes 93, Membrane für gedichtetes auf und ab Schieben des Mischkegels 91, wie bei I-S Kartusche, s. b. 4c vorst. OS 100 47 350 auch gut denkbar.Because of the limited by the P 1 and P 2 tubes to and from the BA / CA, pivoting range for the two in one and the same pivoting area superimposed radial lever 121 . 128 . 36 and the radial lever part) 146 for mixed temperature pre-selection, the temperature pre-selection nut threaded socket allows 117 , or its adjustment axis with the vorst. lever 123 , or its driving sleeve with external polygonal or toothing 124 operated, not with the pin I 115 for mixing water turn after bath or shower. In addition, especially because of the integration of the tub / shower conversion in the fixed 103 and in the rotatable 102 Ceramic disc, the relatively large inner diameter of the mounting hollow screw 6 over which the thermostatic cartridge 86 with conversion or its cartridge housing 87 , after over the tub edge 5 , for maintenance, must be removable, can be used to the ceramic discs 103 . 102 the cross-sections of the passages, compared to the more only principled hansgrohe proposal, as from DE 199 01 854 A1 to see, to optimized. In the present invention proposed cartridge cartridge is full of the NUOVA GALATRON thermostatic cartridge, as this z. B. from the 4a and 4d DE 100 47 356 A1 It can be seen, taken over, during, to the optimal exploitation of the diameter 55 Mm of drilling 64 in the upper tub edge 5 , the mixing chamber part 94 as in the MIXAR, also Italy, thermostatic cartridge is executed. In principle, similar design with instead of the O-ring 93 , Diaphragm for sealed up and down sliding of mixed cone 91 , as with IS cartridge, sb 4c above. OS 100 47 350 also well conceivable.

An der feststehenden Keramik-Scheibe 103 sind die Zuleit-Durchgänge Warm- (oder Kalt-) 166 und Kalt- (oder Warm-) Wasser 167 nach und die Abgangs-Durchgänge Mischwasser nach Wanne 168 und nach Dusche 169 von der Kartusche 96, wobei 166 und 167 um 180 Winkelgrad und 168 und 169, wegen des vorst. angeführten begrenzten Schwenkbereiches der Hebel 121, 146, nur um 120 Winkelgrad zueinander versetzt sind. [Bei den konzentrisch durch das BA/CA und so auch durch dessen Steuermembrane geführten Einstellachsen der Patentanmeldung die der Prio 29.09.03, 103 45 242.7 beiliegt (hier letzte 5!), sind vorst. Abgänge 168, 169 wie dort aus 2a zu ersehen um 180 Grad zueinander versetzt, deshalb sind dort auch in der drehbaren Scheibe keine zwei Paare von Durchlässen für Kalt und Warm erforderlich!]. An der drehbaren Keramikscheibe 102 sind der eine Mischwasserauslass-Durchgang 175 und, diametral gegenüberliegend die, wegen der 120 Grad, zwei Paare von Kalt- und Warm-Zuleit-Durchgängen bzw. Zuleitungen zur Mischkammer 176, die Paare sind: 171 und 172 und 173 und 174. Z. B. je nachdem wie weit die Durchlässe 173/174 über die Durchlässe 166/167 gedreht sind, je mehr Mischwasser fließt über 175 nach 174 und so nach Wanne ab. Wie aus dem Schnitt DD, 2e, des Mischkammerteiles 94 zu ersehen, sind mit deren Dichtung 101 die vertikalen Kreisringsegmentkanäle 97 und 98 für Kalt- und Warm-Wasser vor die, vom Wachsdehnstoffelement 89, je nach Vorwahl, die nachfolgend beschrieben wird, ausgesteuerten Eintritte 99 und 100 in die Mischkammer 176, auf die drehbare Keramikscheibe 102 aufgedichtet, bzw. angeschlossen, wobei jeweils die Durchtritte 171 und 174, sowie 172 und 173 zusammengefasst sind, d. h. auch die vorst. Kanäle 97 und 98 nach der Mischkammer 176 sind beide ein und dieselben für Mischwasser nach Wanne 168 oder nach Dusche 169. Aus der Mischkammer 176 fließt das Mischwasser, wobei das über die Kanäle 97 und 98 zugeführte Kalt- und Warm-Wasser dann unter der obersten horiz. Wandung an, Mischkammerteil 94, unter dem Einsetzteil 106, O-Ring 107, und unter dem, mittels des O-Ringes 112 im Zylinder 109 aufund ab- verschiebbaren Zapfen II 110, um 180 Grad umgelenkt, über die kreuzförmigen Rippen am Mischkegel 91, der mit dem Benzingring 92 an dem Wachsdehnstoffelement 89 befestigt ist, vertikal nach unten, nach über den Durchlass 175 abfließt. Am Mischkammerteil 94 sind die vertikalen Kammern, die Zuleitungen zu den Spalten 99 und 100, aus spritztechnischen Gründen, mittels der drei O-Ringe 95 und der Überschiebhülse 96 gebildet (übernommen von MIXAR).On the fixed ceramic disc 103 are the supply passages warm (or cold) 166 and cold (or warm) water 167 after and the departure passages mixed water after sink 168 and after shower 169 from the cartouche 96 , in which 166 and 167 by 180 degrees of angle and 168 and 169 , because of the vorst. referred to limited pivoting range of the lever 121 . 146 , only offset by 120 degrees of angle to each other. [Concentric guided by the BA / CA and so also by its control diaphragm adjustment axes of the patent application of the Prio 29.09.03, 103 45 242.7 enclosed (here last 5 !), are forward. Disposals 168 . 169 like there 2a to be seen by 180 degrees offset to each other, therefore there are in the rotatable disc no two pairs of passages for cold and warm required!]. On the rotatable ceramic disc 102 are the one mixed water outlet passage 175 and, diametrically opposite, because of the 120 degrees, two pairs of cold and warm feed passages to the mixing chamber 176 who are couples: 171 and 172 and 173 and 174 , For example, depending on how far the passages 173 / 174 over the passages 166 / 167 are rotated, the more mixed water flows over 175 to 174 and so off to sink. As seen from the section DD, 2e , the mixing chamber part 94 to see are with their seal 101 the vertical annulus segment channels 97 and 98 for cold and warm water before, from the Wachsdehnstoffelement 89 , depending on the area code, which is described below, controlled entries 99 and 100 into the mixing chamber 176 , on the rotatable ceramic disc 102 sealed, or connected, each with the passages 171 and 174 , such as 172 and 173 are summarized, ie the vorst. channels 97 and 98 after the mixing chamber 176 Both are one and the same for mixed water after sink 168 or after shower 169 , From the mixing chamber 176 the mixed water flows through the channels 97 and 98 fed cold and warm water then under the topmost horiz. Wall on, mixing chamber part 94 , under the insert 106 , O-ring 107 , and under that, by means of the O-ring 112 in the cylinder 109 upwards and downwards movable pins II 110 , deflected 180 degrees, over the cross-shaped ribs on the mixing cone 91 that with the Benzingring 92 on the wax expansion element 89 is fixed, vertically downwards, over the passage 175 flows. At the mixing chamber part 94 are the vertical chambers, the leads to the columns 99 and 100 , for injection-technical reasons, by means of the three O-rings 95 and the sleeve sleeve 96 formed (adopted by MIXAR).

Der Zapfen II 110 verdreht, wiederum auf- und ab- verschiebbar, über die Rippen, oder Verzahnung 113 über das mittels z. B. der Säulchen 108 mit dem Mischkammerteil 94 starr verbundene Einsetzteil 106 das Mischkammerteil 94, das wiederum in bekannter Weise über z.B. zwei Mitnahmefinger 111 die drehbare Keramikscheibe 102 an entsprechenden Ausnehmungen für 111 mitnimmt bzw. verdreht. Zapfen I 115 verdreht, bei gegenseitiger vertikaler Verschiebbarkeit, über die Verzahnung 119 den Zapfen II 110.The pin II 110 twisted, again up and down, over the ribs, or gearing 113 about the means of z. B. the pillar 108 with the mixing chamber part 94 rigidly connected insert 106 the mixing chamber part 94 , in turn, in a known manner, for example, two driving finger 111 the rotatable ceramic disc 102 at corresponding recesses for 111 takes along or twisted. Cones I 115 twisted, with mutual vertical displacement, over the teeth 119 the pin II 110 ,

Am untersten Ende des Kartuschengehäuse 87 sind, wiederum in bekannter Weise, u. U. bitte hierzu wieder 4a, 4d 100 47 356, schnappbare Häckchen 114, die zum einen Verdrehschutz für die feststehende Keramikscheibe 103 und zum anderen die Kartusche zusammenhalten bis diese am Boden 105 des Armatur-Gehäuses 1, bei Verpressung der Dichtungen 13 und 162, Adapter 104, angedichtet ist.At the bottom of the cartridge housing 87 are, again in a known manner, u. U. please again 4a . 4d 100 47 356, snap-on ticks 114 , for a twist protection for the fixed ceramic disc 103 and on the other hand, hold the cartridge together until those on the ground 105 of the fitting housing 1 , when pressing the seals 13 and 162 , Adapter 104 , is written.

Einstelleinheit (Nuova Galatron)Adjustment unit (Nuova Galatron)

Der Mischkegel 91 und das Wachsdehnstoffelement 89 werden, wiederum in bekannter Weise, mit der Feder 90 nach oben gedrückt. Die Temperaturvorwahl-Muttergewindebuchse 117 verschiebt bei Verdrehung, Mitnahmehülse 124, den Zapfen II 110 über die Überdrückschutzfeder 120 und die Scheibe 181, Haltering 182, auf und ab. Die Muttergewindebuchse 117 ist, wie auch der Zapfen I 115 in dieser, mittels des Sicherungsringes 118 gegen nach unten abtauchen gehaltert. Zur Abdichtung nach oben, des eigentlich wasserfreien Raumes im Inneren des Kartuschengehäuses 87, bzw. in dessen Teil in dem der Einsatz der Thermostat-Kartusche wie hier vorausgehend beschrieben ist, sind oben die zwei O-Ringe 116. Entgegen insbesondere der vorausgehenden 1b ist hier keine „kontrollierbare" Zwischenkammer 178, diese ist hier der eigentlich wasserfreie Raum innerhalb des Kartuschengehäuses 87. Ob und wie die Kontrollierbarkeit, z. B. über eine Sammelleitung 180 aller hier vorliegenden sog. kontrollierbarer Räume über z. B. einem Schnorchel 179 herzustellen ist wird im Detail noch mit dem DVGW, SVGW und der LGA Würzburg abzusprechen sein, Fachausschussbeschlüsse.The mixed cone 91 and the wax expansion element 89 be, again in a known manner, with the spring 90 pushed up. The temperature preselection female threaded bush 117 shifts when twisting, driving sleeve 124 , the pin II 110 over the overpress protection spring 120 and the disc 181 , Retaining ring 182 , back and forth. The nut thread socket 117 is, as well as the pin I 115 in this, by means of the retaining ring 118 dipped against dipping down. To seal up, the actually anhydrous space inside the cartridge housing 87 , or in the part in which the use of the thermostatic cartridge as described hereinbefore, are above the two O-rings 116 , Contrary to the previous one 1b here is no "controllable" intermediate chamber 178 , this is actually the anhydrous space inside the cartridge housing 87 , Whether and how the controllability, z. B. via a manifold 180 all here present so-called controllable spaces about z. B. a snorkel 179 will be discussed in detail with the DVGW, SVGW and the LGA Würzburg, committee decisions.

Ganz sicher ist, dass, gegenüber einer eigensicheren Ein- und Überlauf-Garnitur 102 47 443.5-25 vor dem Überlaufloch D1 in einer Wannenwand und gegenüber einer eigensicheren Multifunktionsarmatur DE 44 39 050 C2 vor D1 bei der horizontalen Garnitur mit den Drehgriffen über dem oberen Wannenrand 5 die Schwierigkeiten bezüglich der Zulassung nicht mehr groß sein können. Es kann aber der kaminartige Austritt des Schnorchels nicht so optimal weit über den Wannenrand 5 nach oben gezogen werden, wie dies bei der ebenfalls am 29.09.04 abgegebenen Patentanmeldung mit BA/CA über dem Wannenrand der Fall ist (bereits in DE 101 07 671 A1 vorgeschlagen). Als Schmutzwassemiveau eilt gilt die über deren oberen Rand überlaufende Badwanne!It is quite certain that, compared to an intrinsically safe inlet and overflow set 102 47 443.5-25 in front of the overflow hole D1 in a tank wall and opposite an intrinsically safe multifunctional fitting DE 44 39 050 C2 before D1 in the horizontal set with the swivel handles above the upper edge of the tub 5 the difficulties with the approval can not be great anymore. However, the chimney-like outlet of the snorkel can not be optimally far above the edge of the tub 5 are drawn upwards, as is the case with the patent application filed on 29.09.04 with BA / CA above the edge of the tub (already in DE 101 07 671 A1 ) Proposed. As waste water level hurries over the upper edge overflowing Badwanne applies!

Es muss sichergestellt sein, dass sich die Temperatur-Vorwahl-Muttergewindebuchse 117 bei Verdrehen der Zapfen I und II, Misch nach Wanne oder Dusche nicht mitdreht.It must be ensured that the temperature pre-selection female thread 117 when turning the pins I and II, do not turn mix after bath or shower.

Während in den vorausgehenden 1a und 1b die Nute für die O-Ringe 8 im Gehäuse 1 sind, können diese beim Thermostat-Kartuschen-Gehäuse 89 an diesem sein, was spritztechnisch besser. Dies ist möglich, weil die Teile der Einstelleinheit, wie Zapfen I 115 und Zapfen II 111, sowie die Temperatur-Vorwahl-Muttergewindebuchse 117 ausgenommen im Gehäuse 86, die Teile der Thermostat-Kartusche ohnehin unter die Bereiche der horiz. Kammern 19, 18 und 126, entgegen wie dies bei der Keramikscheibenaufnahme 21 mit den Keramikscheiben 10 der Fall ist, nach unten verschoben werden müssen. Es ergeben sich so auch großzügig dimensioniertere und auch spritztechnisch günstigere Kreisringsegmentkanäle 22 und 20. Entgegen der Kammer 23 der 1a und 1b ist hier mittels des untersten, dem vierten radial dichtenden horiz. O-Ringes 88 die, gegenüber dem Raum 23, über dem Gehäuseboden 105'', an dem die Thermostat-Kartusche 86 angedichtet ist, die Kammer 126 gebildet, in die das unten aus der Thermostat-Kartusche 86 nach Wanne ausgeleitete P1 Wasser über die, vorzugsweise mit dem Gehäuse 1 einteilige Steigleitung 125 und die mittels der Verstöpselung 165 oben sich ergebende Überleitung 125 nach 126 gelangt. Wie aus 3c zu sehen sind nach der Dichtung 13 unten an der feststehenden Keramikscheibe 103 die Austritte 168 und 169 mittels touschierender Kerne in der Scheibe 102 um je 30 Winkelgrad verdreht, 183, 184 damit ein günstiger Anschluss zu den Schraubanschlüssen 170 an Gehäuse 1 für den Anschluss des Warm- und Kaltwassers mittels metallgewebeummantelter Duschschläuche gegeben ist; die Verschiebung könnte u. U. auch sehr gut im Adapter 104 sein.While in the previous one 1a and 1b the groove for the O-rings 8th in the case 1 These can be found on the Thermostat Cartridge Housing 89 be on this, what better spraying. This is possible because the parts of the adjustment unit, such as pin I 115 and cones II 111 , as well as the temperature-preselection female thread bushing 117 except in the housing 86 , the parts of the thermostatic cartridge anyway under the areas of horiz. chambers 19 . 18 and 126 , contrary to the ceramic disk holder 21 with the ceramic discs 10 the case is, have to be moved down. This also results in generously dimensioned and also injection-technically more favorable circular ring segment channels 22 and 20 , Against the chamber 23 of the 1a and 1b is here by means of the lowest, the fourth radially sealing horiz. O-ring 88 the, opposite the room 23 , above the caseback 105 '' to which the thermostatic cartridge 86 is sealed, the chamber 126 formed in the bottom of the thermostatic cartridge 86 after P 1 led P 1 water over, preferably with the housing 1 one-piece riser 125 and by means of the plugging 165 above resulting transition 125 to 126 arrives. How out 3c can be seen after the seal 13 at the bottom of the fixed ceramic disc 103 the withdrawals 168 and 169 by means of toucing cores in the disc 102 Twisted by 30 degrees, 183 . 184 thus a favorable connection to the screw connections 170 to housing 1 given for the connection of the hot and cold water by means of metal mesh sheathed shower hoses; the shift could u. U. also very good in the adapter 104 be.

2a, b, c, d, e, f, g, h (Die 2a und b liegen in Prio 20.09.04 10 2004 045 508.2 in M2:1 vor) 2a , b, c, d, e, f, g, h (The 2a and b are in Prio 20.09.04 10 2004 045 508.2 in M2: 1)

Die Thermostat-Kartusche mit Wanne/Dusch-Umstellung in deren Keramikscheiben ist in den vorausgehenden 2a und b beschrieben, während die Funktion der Überlaufgarnitur und des Bodenzuflusses unter der vorausgehende 1a und 2a und das Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerät unter der ebenfalls vorausgehenden 3 beschrieben sind.The thermostatic cartridge with tub / shower conversion in their ceramic discs is in the preceding 2a and b, while the function of the overflow fitting and the bottom inflow under the preceding 1a and 2a and the three-chamber hydraulic system separator under the previous one 3 are described.

Wie in der Beschreibung der 1a bereits erwähnt wird bei einer Wannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Thermostat die Betätigung des Bowdenzuges für Wannenverschlussstopfen AUF/ZU mittels einer zylindersegmentförmigen Kulisse 130, die einteilig mit der sog. Kulissenscheibe 127 und an der 127 die zwei Sitze 128 für die zwei radial dichtenden O-Ringe 129 sind, vorteilhaft sein. Die Kulisse 130 kann im Kulissenschacht 133, der im Gehäuse 1 ist, um ca. 52 verdreht werden, womit in dem vertikalen Schacht, der mittig unten an den Kulissenschacht 133 anschließt und nach unten, nach dem Raum zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung offen ist, der vertikale Schieber 131 mit dessen Bowdenzugseil-Befestigung 132 auf- und ab bewegt werden kann. Der Kulissenschacht 133, ist zum einen mittels des z. B. ultraschallaufgeschweißten Deckel 134 und zum anderen mittels der zwei O-Ringe 129, bei gedichteter Verdrehbarkeit der Kulissenscheibe 127 und deren Kreissegment-Armes nach der eigentlichen, mit 127 einteilige Kulisse 130, gegenüber dem Überlaufraum 76 dicht verschlossen. Am Drehgriff 135 Stopfen, 3f sind z. B. einteilig mit diesen zwei vertikale Zylindersegmentärmchen 136 die beim von oben von über dem Badewannenrand 5 Aufstecken des Drehgriffes 135 an der Innenwandung der hier zylinderförmigen Kulissenscheibe 127, deren Teilbereich hier im Überlaufwasser liegt, zu deren 127 Verdrehmitnahme einrasten. Wegen dem anzustrebenden vorausgehend beschriebenen möglichst großen Durchmesser der Keramikscheiben 102 und 103 ist die Thermostat-Kartusche 86 gehaltert und am horizontale Boden 105 des Garnitur-Gehäuses 1 mittels dreier Befestigungsbügel 139, in denen die Gewinde für die drei Befestigungs- und Dichtungs- 13, 146 Verpressschrauben 140. Die Befestigungsbügel 139 sind zwar einschwenkbar aber sonst starr, bleiben immer in der Horizontalen, an drei Säulen 138 die einteilig mit dem Gehäuse 1, befestigt.As in the description of 1a already mentioned in a tub rim multi-function set with thermostat, the operation of the Bowden cable for tub closing plug OPEN / CLOSE by means of a cylindrical segment-shaped backdrop 130 , the one-piece with the so-called link plate 127 and at the 127 the two seats 128 for the two radially sealing O-rings 129 are, be beneficial. The scenery 130 can in the backdrop shaft 133 in the case 1 is about 52 be twisted, bringing in the vertical shaft, the center down to the sliding shaft 133 connects and down, after the space between the back of the bathtub and the tiled veneer is open, the vertical slide 131 with its Bowden cable attachment 132 can be moved up and down. The backdrop shaft 133 , is on the one hand by means of z. B. ultrasonically welded lid 134 and on the other hand by means of the two O-rings 129 , with sealed twistability of the link plate 127 and its circle segment arm after the actual, with 127 one-piece backdrop 130 , opposite the overflow room 76 tightly closed. On the rotary handle 135 Plug, 3f are z. B. in one piece with these two vertical Zylindersegmentärmchen 136 the from the top of the bathtub rim 5 Attaching the rotary handle 135 on the inner wall of the here cylindrical link disc 127 whose sub-area lies here in the overflow water, to whose 127 Engage the twisting device. Because of the aspired previously described largest possible diameter of the ceramic discs 102 and 103 is the thermostatic cartridge 86 held and on the horizontal ground 105 of the clothing housing 1 by means of three mounting brackets 139 in which the threads for the three fastening and sealing 13 . 146 Verpressschrauben 140 , The mounting bracket 139 Although they can be swiveled in but otherwise rigid, they always remain horizontal, on three pillars 138 the one-piece with the housing 1 , attached.

Mit gleichem Datum 29.09.04 ist mit letzter Prio 20.09.04 10 2004 045 507.4 eine sehr ähnliche Anmeldung abgegeben worden, bei der das BA/CA, entgegen hier teilversenkt, über dem Wannenrand in den Drehgriffen angeordnet ist; dort kein Ablauftrichterchen erforderlich, wie in DE 101 07 671 A1 vorgeschlagen. Bezugszeichen dort bis Pos. 144 gleich! Die vorgeschlagenen Ausführungsformen sind in verschiedenen Kombinationen miteinander möglich.With the same date 29.09.04 a very similar application has been made with the last Prio 20.09.04 10 2004 045 507.4, in which the BA / CA, contrary to here partially submerged, is arranged on the edge of the tub in the rotary handles; there no drain funnel required, as in DE 101 07 671 A1 proposed. Reference signs there to pos. 144 equal! The proposed embodiments are possible in various combinations with each other.

Alle offenbarte Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In der Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen voll inhaltlich mit eingezogen, auch zu dem Zwecke Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All disclosed features are (for itself) essential to the invention. In the disclosure of the application will hereby also the disclosure content of the associated priority documents fully retracted with content, also for the purpose characteristics of this Documents in claims of the present application.

Bezugszeichen der 1a, b, c und d in den 2d–e, und 4 mit ', in 5 mit '', Bezugszeichen der 3 in 5 mit *.Reference numerals of 1a , b, c and d in the 2d -E, and 4 with in 5 with '', reference numerals of 3 in 5 With *.

in 1a

85
radial dichtender O-Ring an der feststehenden Keramikscheibe 14 – Änderung
gegenüber handelsüblicher hansgrohe-Umstellung, die aber ansonsten zeichnerisch
dargestellt
in 1a
85
radially sealing O-ring on the fixed ceramic disc 14 - Modification
compared to commercial hansgrohe conversion, but otherwise drawing
shown

2a, b, c, d und e

86
Thermostat-Kartusche mit Wanne/Dusch-Umstellung in deren Keramikscheiben, wie
prinzipiell in DE 199 01 854 A1 von Fa. Hans Grohe vorgeschlagen
87
Kartuschengehäuse*, analog Keramikscheibenaufnahme 21
88
gegenüber 21 4ter O-Ring wie O-Ringe 8, wenn bei 21 auch so ein 4ter O-Ring wäre,
müssten die Schrauben- 32 und Achs 66-Durchleitröhrchen unten nicht gesondert
eingedichtet werden,
* Bestandteil des Kartuschengehäuses 87 ist das bei 26 aufgeschweißte Teil 27, 28,
u. U. s. b. 1d Schweißstelle
89
Wachsdehnstoffelement
90
Mischkegel
92
z. B. Benzingring
93
O-Ring für gedichtete Verschiebbarkeit von 91, auch „Membranlösung" wie bei der
Ideal-Standard-Thermostat-Kartusche, u. U. s. b. 4c DE 100 47 356 A1 , möglich
94
Mischkammerteil diese Ausbildung ist prinzipiell von der MIXAR (Italien) Kartusche
übernommen
95
drei radial dichtende O-Ringe an 94
96
Überschiebhülse (MIXAR) zur fertigungstechnischen Ermöglichung des
97
Warm- (oder Kalt-) Wasser Kanals und des
98
Kalt- (oder Warm-) Wasser Kanals
99
Mischspalte, 89, bzw. nachfolgend Stelleinheit
100
Mischspalte, 89, bzw. nachfolgend Stelleinheit
101
Dichtung an 94 zum Andichten der Kanäle 97 und 98 an die, bitte hierzu Schnitt DD
2c,
102
drehbare Keramikscheibe
103
feststehende Keramikscheibe, bitte hierzu auch 2d,
104
Adapter, Übergang 103 nach Armaturgehäuse 1-Boden
105
Ausnehmungen an der feststehenden Keramikscheibe, s. b. Pos 114
106
Einsetzteil in 94
107
O-Ring an 106, dichtet nach 94
108
z. B. Befestigungssäulchen an 94
109
Zylinder (Bohrung) in 106 für 130 zur gedichteten Ein- (und Aus-) Leitung des
110
Zapfens II, dieser verdreht auch 94 und so über die weiter nicht dargestellten,
111
Mitnahmefinger, einteilig mit 94, die drehbare Keramikscheibe 102
112
O-Ring an Zapfen II, dichtet nach 109, Zapfen II auf und ab verschiebbar
113
Mitnahmerippen zum Verdrehen von 94, 102 an 110, an 106 sind korrespondierende
Rippen (Verzahnung, Rändelung)
114
prinzipiell ähnlich 111, jedoch schnappbar, Befestigungs- und Verdrehschutzhäkchen
unten am Kartuschengehäuse 87, s. b. in 2d, an 103 Ausnehmungen
Die Einstelleinheit ist voll von der NUOVA-GALATRON-Kartusche übernommen,
hierzu gehört auch vorst. Zapfen II 110, u. U. s. b. z. B. 4a DE 100 47 356 A1 ;
es wäre auch die unkonventionelle Einstelleinheit wie in 3a vorst. es dargestellt und
dort beschrieben möglich
115
Zapfen I für Misch nach Wanne oder Dusche, mit jeweils
Durchflussmengeneinstellung
116
O-Ring an 115
149
drehbar in, bzw. durchgeführt durch
117
Temperatur-Vorwahl-Muttergewindebuchse
118
Halteringe für 115 in 117 und 117 in 87
119
Innenverzahnung an 115 zur Dreh-Mitnahme des Zapfens II 110
120
Überdruckschutzfeder
121
horiz. Hebel für Misch nach Wanne oder Dusche
122
an 121 z. b. angepunktete Mitnahmehülse mit Innenverzahnung
123
Hebel für Mischtemperatur-Vorwahl an 123 z. B. angepunktete
124
Mitnahmehülse mit Außenverzahnung oder z. B. mehrfachkant
125
„feste Verrohrung", hier einteilig mit 1 für Mischwasser P1 nach dem
Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerätchen
126
gegenüber den vorausgehenden 1a und 1b 4te Kammer, gebildet zwischen den
horiz. radial dichtenden O-Ringen 8 und 88
2a , b, c, d and e
86
Thermostatic cartridge with tub / shower conversion in their ceramic discs, such as
in principle in DE 199 01 854 A1 proposed by the company Hans Grohe
87
Cartridge housing *, analog ceramic disc holder 21
88
across from 21 4th O-ring like O-rings 8th if at 21 even a 4th o-ring would be,
would have the screw 32 and axle 66 -Dischleitröhrchen below not separately
be sealed
* Part of the cartridge housing 87 is that at 26 welded part 27 . 28 .
u. U. sb 1d weld
89
Wachsdehnstoffelement
90
mixing cone
92
z. B. Benzing ring
93
O-ring for sealed displacement of 91 , also "membrane solution" as in the
Ideal standard thermostatic cartridge, u. U. sb 4c DE 100 47 356 A1 , possible
94
Mischkammerteil this training is in principle of the MIXAR (Italy) cartridge
accepted
95
three radially sealing O-rings 94
96
Sleeve sleeve (MIXAR) for manufacturing technology
97
Warm (or cold) water channel and the
98
Cold (or warm) water channel
99
Mixing column, 89 , or subsequently actuator
100
Mixing column, 89 , or subsequently actuator
101
Seal on 94 for sealing the channels 97 and 98 to the, please section DD
2c .
102
rotatable ceramic disc
103
Fixed ceramic disc, please also 2d .
104
Adapter, transition 103 after fitting housing 1-floor
105
Recesses on the fixed ceramic disc, sb Pos 114
106
Insert in 94
107
O-ring on 106 , seals after 94
108
z. B. Befestigungssäulchen on 94
109
Cylinder (hole) in 106 For 130 for the sealed input and output of the
110
Zapfens II, this one also twists 94 and so on the not shown,
111
Driving finger, one-piece with 94 , the rotatable ceramic disc 102
112
O-ring on tenon II, seals after 109 , Pin II movable up and down
113
Driving ribs for twisting 94 . 102 at 110 , at 106 are corresponding
Ribs (toothing, knurling)
114
basically similar 111 , but snap-on, fastening and anti-twist hooks
at the bottom of the cartridge housing 87 , sb in 2d , at 103 recesses
The setting unit is fully taken over by the NUOVA GALATRON cartridge,
this also belongs vorst. Tenon II 110 , u. U. B. B. B. 4a DE 100 47 356 A1 ;
it would also be the unconventional setting unit as in 3a above. it is presented and
described there possible
115
Cones I for mixing after tub or shower, with each
Flow rate setting
116
O-ring on 115
149
rotatable in, or performed by
117
Temperature prefix Nut Socket
118
Retaining rings for 115 in 117 and 117 in 87
119
Internal toothing on 115 for turning-entrainment of the pin II 110
120
Overpressure protection spring
121
horiz. Lever for mixing after tub or shower
122
at 121 eg dotted driving sleeve with internal toothing
123
Lever for mixed temperature preselection 123 z. B. dotted
124
Driving sleeve with external teeth or z. B. polygonal
125
"Solid piping", here in one piece with 1 for mixed water P 1 after the
Hydraulic heavy-duty three-chamber Systemtrenngerätchen
126
compared to the previous ones 1a and 1b 4th Chamber, formed between the
horiz. radially sealing O-rings 8th and 88

2a–f ist, 2a -F is,

Gegenüber den vorausgehenden 1a–f wird die herkömmlichen Zahnstangen-Bowdenzugseil-Betätigung ersetzt durch, s. b. nachfolgende Pos.. Im Überlaufraum 76 sind so keine offenliegenden beweglicher Teile mehr!Compared to the previous one 1a -F the conventional rack and pinion Bowden cable actuation is replaced by, sb following pos. In overflow space 76 are no more exposed moving parts!

3f3f

143143
Drehgriff Mischwasser nach Wanne oder Dusche analog vorausgehend 38 Turn handle mixed water after tub or shower analog preceding 38
144144
an den Drehgriffen 142 und 143 on the swivel handles 142 and 143
Mitnahmerippen zum Verdrehen der Hebel 123 und 121 Driving ribs for turning the levers 123 and 121
145145
Betätigungshebel Verschlussstopfen, Schwenkbereich 52 Gradactuating lever Sealing plug, swivel range 52 degrees
146146
der Temperatur-Vorwahl-Hebel, Schwenkbereich 120 Grad und derof the Temperature selector lever, swivel range 120 degrees and the
147147
148148
die Führungsscheibe, einteilig mit 145, gegen Aufkippen geführt zwischen den z. B.the guide disc, in one piece with 145 , against tipping led between the z. B.
149149
zwei Polyamidscheiben,two Polyamide discs
150150
Abdeckscheibecover plate
151151
Festhalteklammer (oder Ringsegment) für 150 Retaining clip (or ring segment) for 150

in 3b Schnitt GG

152
offener Schwenkbereich
Die Hebel 145, 146 und 147 müssen, einteilig mit diesen mittels dreier
153
vertikaler zylindersegmentförmiger Finger durch den sich zwischen den zwischen
Außendurchmesser des Systemtrenngerätes 29 und dem Innendurchmesser der
Hohlschraube 6 sich bildenden Kreisringspalt nach unten in den Überlaufraum 76 geführt
werden. Innendurchmesser-Hohlschraube 6 vorgegeben durch Bohrung 64 max. ϕ55mm
und Außendurchmesser 29 vorgegeben durch Unterbringung der RV's 51 und 52 s. b.
3 Schnitt BB und wegen der Hebel 146, 147-Schwenkbereiche zweimal 120 Grad
und Stopfenhebel 145 52 Grad muss am Hebel für Mischtemperaturvorwahl 146
154
der Kreishalbring sein.
155
Freiarbeitung an 154, damit der Stopfenhebel, bei 52 Grad Verdrehung, eintauchen kann;
da Gewinde 151 wäre auch kleinerer Schwenkbereich als 120 Grad gut möglich
156
auf 154 aufgepunkteter Finger 153 mit oben 90 Grad Abwinkelung zur Mitnahme am
Temperaturvorwahl-Drehgriff
157
an 145 angepunktete Verlängerung, Hebelteil 145 im Überlaufraum bei Stanzteil aus
Innendurchmesser der Führungs-Scheibe 148 freigeschnitten
158
an 157 angepunkteter Stift, Ausgleich 8 mm unterschiedliche Mat.-Stärken des oberen
Wannenrandes 5 nach dem Einsetzen (bei Wartung) der Thermostat-Kartusche 86
eingeschnappter
159
Mitnahmebalken,
160
an 159, einteilig, Mitnahmestift nach Di 127
161
einteilig mit 159 Hülse für Stift 158
162
Dichtung Adapter 104 nach Boden 105
163
Symmetrielinie des BA/CA 29, der Bohrung 64 und des Armaturgehäuses 1
in 3b Cut GG
152
open swivel range
The levers 145 . 146 and 147 must, in one piece with these by means of three
153
vertical cylinder-segment-shaped finger through which between the
Outside diameter of the system separator 29 and the inner diameter of the
Hohlschraube 6 forming annular gap down into the overflow space 76 guided
become. Inner diameter hollow screw 6 specified by drilling 64 Max. φ55mm
and outside diameter 29 given by housing the RV's 51 and 52 sb
3 Cut BB and because of the lever 146 . 147 Swivel ranges twice 120 degrees
and stopper lever 145 52 degrees must be at the lever for mixed temperature preselection 146
154
be the Kreishalbring.
155
Processing on 154 so that the plug lever, at 52 degrees twist, can dip;
there thread 151 would also be smaller pivoting range than 120 degrees well possible
156
on 154 dotted finger 153 with top 90 degrees angulation to take on the
Temperature pre-twist grip
157
at 145 dotted extension, lever part 145 in the overflow area with stamped part off
Inner diameter of the guide pulley 148 cut free
158
at 157 dotted pen, compensation 8 mm different Mat.-strengths of the upper
Tub rim 5 after insertion (during maintenance) of the thermostatic cartridge 86
snapped on
159
Entrainment bars
160
at 159 , one-piece, driving pin to di 127
161
in one piece with 159 Sleeve for pin 158
162
Seal adapter 104 to the ground 105
163
Symmetry line of the BA / CA 29 , the hole 64 and the fitting housing 1

3a3a

164164
P2 Mischwasser-Überleitung von der Kammer 19''' nach dem Kreisringkanal 79* P 2 mixed water transfer from the chamber 19 ''' after the circular channel 79 *
165165
mehr symb. Verstöpselung wegen Übertritt des P1 Mischwassers von der festenmore symb. Plugging due to transfer of P 1 mixed water from the solid
Verrohrung 125 nach der Kammer 126, analog bei vorst. 148 piping 125 after the chamber 126 , analogously to vorst. 148

2h2h

Feststehende Keramikscheibe 103 2d Fixed ceramic disc 103 2d
166166
Warm- (oder Kalt-) Wasser nach der KartuscheWarm- (or cold) water after the cartridge
167167
Kalt- (oder Warm-) Wasser nach der KartuscheCold- (or warm) water after the cartridge
168168
P1 Mischwasser über BA/CA nach WanneP 1 mixed water over BA / CA to tub
169169
P1 Mischwasser nach DuscheP 1 mixed water after shower
170170
außen an Gehäuse 1 Schraubanschlüsse für Warm- und Kaltwasseroutside on housing 1 Screw connections for hot and cold water
drehbare Keramikscheibe 102 rotatable ceramic disc 102
171171
Paar I Durchtrittsöffnung Warm- (oder Kalt-) Wasser Paar I nach 97 oder 98 Pair I passage opening warm (or cold) water pair I after 97 or 98
172172
Paar II Durchtrittsöffnung Kalt- (oder Warm-) Wasser Paar I nach 98 oder 97 Pair II Passage Cold (or Warm) Water Pair I to 98 or 97
173173
Durchtrittsöffnung Warm- (oder Kalt-) Wasser Paar IIPassage opening warm (or cold) water pair II
174174
Durchtrittsöffnung Kalt- (oder Warm-) Wasser Paar IIPassage opening cold (or warm) water pair II
175175
an drehbarer Keramikscheibe 102 Mischwasserauslaß nach Wanne oder Duscheon rotatable ceramic disc 102 Mixed water outlet after sink or shower
176176
Mischkammer in 86, 94 Mixing chamber in 86 . 94
177177
Abstützplättchen für Feder 54 im BA/CASupporting plate for spring 54 in the BA / CA
178178
O-Ring am Gehäuse 1 für Überlaufrohr 83 O-ring on the housing 1 for overflow pipe 83
179179
(symb.) Schnorchel s. b. 1b Prio 24.01.04 10 2004 003 660.8(symb.) snorkel sb 1b Prio 24.01.04 10 2004 003 660.8
180180
symb. Sammelleitung, hierzu u. U. bitte vorst. Prio 24.01.04 2 dort zwischen densymb. Manifold, this u. U. please vorst. Prio 24.01.04 2 there between the
O-Ringen gebildete mit der Atmosphäre verbundene Kammer 9 O-rings formed chamber associated with the atmosphere 9
181181
Scheibe unter Überdruckschutzfeder 120 Washer under overpressure protection spring 120
182 182
Halteringretaining ring

in 2d

183
mittels, touschierende Kerne bereits z.B. an der feststehenden Keramikscheibe 103
versetzter Abgang nach Wanne
184
analog vorst. 183 Abgang nach Dusche über Adapter 104
in 2d
183
by means of toucing cores already eg on the fixed ceramic disc 103
offset departure to tub
184
analog vorst. 183 Departure after shower over adapter 104

2a und 3

185
ultraschall-aufgeschweißtes Deckelchen mit einteilig mit diesem
186
zweiten Ableitröhrchen am BA/CA hier nach dem Ablauftrichterchen
187
185 zur Bild des Ableitkastens von unter dem Entlastungsventilabgang 56
188
dritter, hinter dem Hebel-Schwenkbereich zu 27 und 28 mittig, Hydr. Steckanschluss
abgeleitet, analog 27 Kreisringsegmentkanal 22 und 28 Kreisringsegmentkanal 20,
189
dritten Kreisringsegmentkanal über Kreisringkammer 18 nach über das
190
analog zu den Kammern 30 und 31 dritte Kammer 190 für vom Abgang 56 Kanalwasser
über Ableitkasten 187, Röhrchen 186, Hydr. Steckanschluss 188, Kreisringsegmentkanal
189, über Kammer 18 nach über das
191
Ablauftrichterchen hierzu s. b. in vorst. OS DE 102 47 441 A1 7
2a and 3
185
Ultrasonic-welded lid with one piece with this
186
second discharge tube at the BA / CA here after the outlet funnel
187
185 to the image of the diversion box from under the relief valve outlet 56
188
third, behind the lever swivel range too 27 and 28 centered, hydraulic plug connection
derived, analog 27 Ring segment channel 22 and 28 Ring segment channel 20 .
189
third annular segment channel via annular chamber 18 after about that
190
analogous to the chambers 30 and 31 third chamber 190 for the departure 56 canal water
via discharge box 187 , Tubes 186 , Hydr. Plug connection 188 , Circular segment segment channel
189 , about chamber 18 after about that
191
Drain funnels on this sb in vorst. OS DE 102 47 441 A1 7

44

192192
Hebel anstelle vorst. Pos. 117 Lever instead vorst. Pos. 117
193193
vertikaler Stößelvertical tappet
194194
achsiale Kurvenscheibeaxial cam
195195
Temperatur-Vorwahl-EinstellhebelTemperature preset adjustment
Die Justiermöglichkeit und der Ausgleich der 8 mm für unterschiedliche Wannen-The adjustment facility and the compensation of 8 mm for different tubs
Materialstärken ist zeichnerisch nicht dargestellt, bitte hierzu u. U. 3a und 3b Material thickness is not shown in the drawing, please u. U. 3a and 3b
DE 100 47 356 A1DE 100 47 356 A1

55

Bitte u. U. hierzu 24.01.04 10 2004 003 659.4, in der dortigen 1, die hier die 4 ist, ist mit der Ausleitung, der sog. Mit der Atmosphäre verbundenen Kammer, in Prio. Pos. 9, über die Einmündung 7 nach über das Ablauftrichterchen die ganze Problematik (DIN 1944, Teil 4, EN 1717) einer Multifunktionsgarnitur vor einem konv. Vertikalen Überlaufloch D1 gezeigt, die Kammer 9 ist zwar mit der Atmosphäre verbunden, aber nicht kontrollierbar, da das Ablauftrichterchen nicht einsehbar ist.Please u. U. this 24.01.04 10 2004 003 659.4, in the local 1 that here the 4 is, with the exit, the so-called. Chamber connected to the atmosphere, in Prio. Pos. 9, on the confluence 7 to the funnel over the whole problem (DIN 1944, Part 4, EN 1717) a multi-function set before a conv. Vertical overflow hole D 1 shown the chamber 9 Although connected to the atmosphere, but not controllable, since the funnel is not visible.

196196
sog. Kontrollierbare Zwischenkammerso-called. Controllable intermediate chamber

Claims (16)

Badewannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre und mit integrierter Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser über einen Unterniveau-Mischwasserzufluss, wobei die Absicherung ein miniturisiertes Hydraulisches-Drei-Kammer-Systemtrenngerät ist, das in der Symmetrielinie der horizontalen Armatur-Befestigungsbohrung im oberen Wannenrand und in der Garnitur/Armatur-Befestigungshohlschraube teilversenkt ist, und hierbei der Abgang des Entlastungsventils zur Entleerung der Mittelzone des unter dem Schmutzwasser-Niveau eingebauten Systemtrenngerätes über entsprechende Ableitkanäle in der Garnitur/Armatur aus dieser nach über ein Ablauftrichterchen, zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung, ausgeleitet ist, wobei durch die Bohrung in der Garnitur-Befestigungshohlschraube zur Zuleitung des Mischwassers P1 nach dem Systemtrenngerätchen zur Ableitung des Mischwassers P2 von hinter dem Systemtrenngerät und zur Ableitung des Kanalwassers vom Abgang des Entlastungsventils drei vertikale Röhrchen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Symmetrielinie (147) des Armaturgehäuses (1) und des Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätchens (29) unter diesem und unter der Bohrung (64) im oberen Badewannenrand (5), an den horizontalen Boden (105) des Armatur/Garnitur-Gehäuses (1), entweder direkt, oder über einen Adapter (104), als Wanne/Dusch-Umstellung eine Scheibensteuerung, vorzugsweise eine Keramikscheibensteuerung, mit einer feststehenden (14) und einer drehbaren Scheibe (10, 102), angedichtet ist, bei der das Wasser axial, im Lot zum Wannenboden in das Ventil einströmt und das Ventil auch wieder axial verlässt, wobei bei Verdrehen aus der geschlossenen Position in die eine Richtung der Auslaß nach Wanne (4), P2 Wasser, von hinter dem Systemtrenngerät (29), über das Röhrchen (59), den hydr. Steckanschluss (28), die Kammer (31), den vertikalen Kreisringsegmentkanal (20), in die zwischen den O-Ringen (8) gebildete Kammer (19) und von dort z. B. über die Überleitung (164) nach dem Kreisringkanal (79) und aus diesem über die brausenkopfähnlichen Düsen (86) in die kommunizierende Röhre (77) geöffnet wird, während bei umgekehrter Drehung der Auslaß nach Dusche (3) geöffnet wird und hierbei auch jeweils die Mischwasseraustrittsmenge einstellbar ist.Bathtub multi-function set with overflow by means of a communicating tube and with integrated protection against backwash of bath water via a low level mixed water inlet, the protection being a miniturised three-chamber hydraulic system separator located in the symmetry line of the horizontal fitting mounting hole in the upper tub rim and in the set / armature mounting screw is teilversenkt, and this is the departure of the relief valve for emptying the middle zone of the installed under the dirty water level system separator via corresponding drainage channels in the set / fitting from this to a drain funnel, between the back of the bath and its tiled facing, is discharged , Wherein through the hole in the set fixing hollow screw for supplying the mixed water P 1 after the Systemtrenngerätchen for discharging the mixed water P 2 from behind the system separator and for discharging the channel water from the outlet of the relief valve three vertical tubes are guided, characterized in that in the symmetry line ( 147 ) of the fitting housing ( 1 ) and the hydraulic three-chamber system Trenngerätchens ( 29 ) under this and under the hole ( 64 ) in the upper bath rim ( 5 ), to the horizontal ground ( 105 ) of the fitting / clothing housing ( 1 ), either directly or via an adapter ( 104 ), as a tub / shower conversion, a disk control, preferably a ceramic disk control, with a fixed ( 14 ) and a rotatable disc ( 10 . 102 ) is sealed, in which the water flows axially in the solder to the bottom of the tub in the valve and the valve also leaves again axially, wherein when rotated from the closed position in one direction of the outlet to tub ( 4 ), P 2 water, from behind the system separator ( 29 ), over the tube ( 59 ), the hydr. Plug connection ( 28 ), the chamber ( 31 ), the vertical annulus segment channel ( 20 ) into which between the O-rings ( 8th ) formed chamber ( 19 ) and from there z. B. via the transition ( 164 ) after the circular channel ( 79 ) and from this via the showerhead-like nozzles ( 86 ) into the communicating tube ( 77 ), while with reverse rotation the outlet after shower ( 3 ) is opened and in each case the mixed water outlet quantity is adjustable. Badewannenrand Multifunktionsgarnitur nach vorausgehendem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in deren Armatur-Gehäuse (1) eine Wachsdehnstoff (89)-Thermostat Warm- und Kalt-Wasser-Misch-Kartusche eingesetzt (86) ist deren drehbare (102) und deren feststehende (103) Keramikscheiben die Wanne/Dusch-Umstellung beinhalten.Bathtub rim multifunctional fitting according to the preceding claim 1, characterized in that in its fitting housing ( 1 ) an expanding wax ( 89 ) Thermostat hot and cold water mixing cartridge used ( 86 ) whose rotatable ( 102 ) and their fixed ( 103 ) Ceramic discs include the tub / shower diverter. Thermostat-Kartuschen-Gehäuse (87) für eine Armatur/Garnitur nach den vorhergehenden Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass, beidseitig zu der Symmetrielinie (147) des Armaturgehäuses (1) parallelverschoben an dem durch den Innendurchmesser der Befestigungshohlschraube (5) nach über den oberen Badewannenrand (5) entnehmbaren Kartuschengehäuse (87) die, durch die horizontale Bohrung (64) im oberen Badwannenrand (5) nach über diesen geführten hydr. Steckanschlüsse (27) und (28), bzw. deren P1 Zuleit- und P2-Ableitröhrchen sind, und hierbei am Kartuschen-Gehäuse (87), zum Andichten dieses, vier im Durchmesser zueinander abgesetzte, radial dichtende O-Ringe, dreimal (8) und einmal (88) sind, mit denen die Kreisring-Kammern (19, 18 und 126) gebildet werden, wobei das von den Keramikscheiben (102 und 103) nach Wanne gestellte P1-Mischwasser von der vertikalen, sog. Festen-Verrohrung (125) in die unterste Kammer (126) fließt und aus dieser, über den vertikalen Kreisringsegmentkanal (22), nach der, unter der z. B. mittels Ultraschallschweißstelle, gebildeten Überleitkammer (30) und von dieser nach dem hydr. Steckanschluss (27), in den das, mit dem Systemtrenngerät-(29) Gehäuse (40) einteilige-P1-Zuleitröhrchen (58) eingesteckt ist, fließt, während das vom P2 Ableitröhrchen (59) am BA/CA-Gehäuse (40) kommende P2-Wasser vom hydr. Steckanschluss (28) über die Überleitkammer (31) und über den vertikalen Kreisringkanal (20) nach der Kreisringkammer (19) und so über die Überleitung (164) nach dem Kreisringkanal (79*) und aus diesem (79*) über die brausenkopfähnlichen Düsen (80*) in die kom. Röhre (78*) und so als Bodenzufluss in die Badewanne fließt, während die Andichtung der Thermostat-Kartusche (86) am horizontalen Boden (105) des Armaturgehäuses (1) in bekannter Weise über vertikale Verpressung der Flansch-O-Ring-Dichtungen (13) und, (146) erfolgt; die zwischen den Kammern P1 (126) und P2 (19) liegende Kammer (18) ist die Ausleitkammer des vom Abgang (58) des Entlastungsventils (58), über den Ableitkasten (187), das dritte Ableitröhrchen (180), den hydr. Steckanschluss (188), der Kammer (190) und dem vertikalen Kreisringsegmentkanal (189) kommenden Wasser aus der Mittelzone (57) des Systemtrenngerätes (29).Thermostatic Cartridge Housing ( 87 ) for a fitting / fitting according to the preceding claims 1, 2 and 3, characterized in that, on both sides of the symmetry line ( 147 ) of the fitting housing ( 1 ) parallel to the through the inner diameter of the mounting hollow screw ( 5 ) to over the upper edge of the bathtub ( 5 ) Removable cartridge housing ( 87 ), through the horizontal hole ( 64 ) in the upper bath tub rim ( 5 ) to about this guided hydr. Plug connections ( 27 ) and ( 28 ), or whose P 1 Zuleit- and P 2 -Alleitröhrchen are, and this case on the cartridge housing ( 87 ), for sealing this, four diametrically offset, radially sealing O-rings, three times ( 8th ) and once ( 88 ), with which the annulus chambers ( 19 . 18 and 126 ), whereby that of the ceramic discs ( 102 and 103 ) Asked for tub P 1 mixed water from the vertical, so-called. Fixed piping ( 125 ) in the lowest chamber ( 126 ) flows and from this, via the vertical circular ring segment channel ( 22 ), after, under the z. B. by means of ultrasonic welding, formed Überleitkammer ( 30 ) and from this after the hydr. Plug connection ( 27 ) into which the, with the system separator ( 29 ) Casing ( 40 ) one-piece P 1 delivery tubes ( 58 ), while the P 2 drain tube ( 59 ) on the BA / CA housing ( 40 ) coming P 2 -water from the hydr. Plug connection ( 28 ) via the transfer chamber ( 31 ) and via the vertical circular channel ( 20 ) after the annular chamber ( 19 ) and so on the transition ( 164 ) after the circular channel ( 79 * ) and from this ( 79 * ) over the showerhead-like nozzles ( 80 * ) in the com. Tube ( 78 * ) and so flows as a base inflow into the bathtub, while the Andichtung the thermostatic cartridge ( 86 ) on the horizontal floor ( 105 ) of the fitting housing ( 1 ) in a known manner via vertical compression of the flange O-ring seals ( 13 ) and, ( 146 ) he follows; between the chambers P 1 ( 126 ) and P 2 ( 19 ) lying chamber ( 18 ) is the diversion chamber of the departure ( 58 ) of the relief valve ( 58 ), via the discharge box ( 187 ), the third discharge tube ( 180 ), the hydr. Plug connection ( 188 ), the chamber ( 190 ) and the vertical annulus segment channel ( 189 ) coming from the central zone ( 57 ) of the system separator ( 29 ). Thermostat-Kartusche (87) mit in deren Keramikscheiben (102, 103) integrierter Wanne/Dusch-Umstellung, zum Einsatz in einer Wannenrand-Thermostat-Multifunktionsgarnitur mit integrierter Absicherung für Unterniveau-Wannen-Mischwasserzufluss, dadurch gekennzeichnet; dass von deren (87) beiden konzentrischen Einstellachsen, der mittigen, dem Zapfen I (115) für Mischwasser nach Wanne, Kammer (19), Überleitung (164), oder nach Dusche-Anschluss (3) und der äußeren der Temperaturvorwahl-Muttergewindebuchse (117), in die die Mitnahmehülse mit Außenmehrfachkant oder Verzahnung (124) eingesteckt ist, bei Verdrehung der mittigen Achse, dem Zapfen I (115), die äußere, die Temperaturvorwahl-Muttergewindebuchse (117) nicht mit verdreht wird, da nur so zur Bedienung der Thermostat-Kartusche (87), mittels des Temperatur-Vorwahl-Drehgriffes (142) und des Drehgriffes (143) für Misch nach Wanne oder Dusche, für die beiden übereinanderliegenden horizontalen radialen Hebel (146) und (121) der durch die beiden vertikalen Zu- und Ableitröhrchen P1 (27) zu und P2 (28), zum und vom Systemtrenngerät (29), begrenzte Schwenkbereich, ausreichend ist.Thermostatic cartridge ( 87 ) in their ceramic discs ( 102 . 103 ) integrated bath / shower diverter, for use in a rim-mounted thermostatic multifunctional set with integrated protection for low-level well mixed-water inflow, characterized; that of their ( 87 ) two concentric adjustment axes, the central, the pin I ( 115 ) for mixed water after bath, chamber ( 19 ), Transfer ( 164 ), or after shower connection ( 3 ) and the outer of the temperature preselection female threaded bushing ( 117 ), in which the driving sleeve with external Mehrfachkant or toothing ( 124 ) is inserted, with rotation of mitti gen axis, the pin I ( 115 ), the outer, the temperature preselection female thread bushing ( 117 ) is not twisted, as only to operate the thermostatic cartridge ( 87 ), by means of the temperature preselection rotary handle ( 142 ) and the rotary handle ( 143 ) for mixing after bath or shower, for the two superimposed horizontal radial levers ( 146 ) and ( 121 ) through the two vertical supply and Ableitröhrchen P 1 ( 27 ) to and P 2 ( 28 ), to and from the system separator ( 29 ), limited swivel range, is sufficient. Badewannenrand Multifunktionsgarnitur nach einen der vorhergehenden Ansprüche und insbesondere Thermostat-Kartusche (86) nach vorhergehendem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der drehbaren Keramikscheibe (102) von den, wegen des begrenzten Schwenkbereiches von nur 120 Grad der Hebel (146) und (123), zwei Paaren von Durchtrittsöffnungen für kaltes oder warmes (173, 172) und warmes oder kaltes (171, 174) Wasser, von den sich je Paar diametral gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen für kaltes und warmes Wasser mit der Dichtung (101), mit der oben an die drehbare Keramikscheibe (102) das Mischkammerteil (94) angedichtet ist, jeweils zwei nebeneinanderliegende Durchtrittsöffnungen für kaltes (173, 172) und warmes (171, 174) Wasser zusammengefasst nach den Kreisringsegment-Kanälen (97) und (98) des Mischkammerteiles (94) abgeleitet werden und so, am Mischkegel (91) gegenüberliegend, über die vom Wachsdehnstoffelement (89) je nach Mischtemperatur-Vorwahl, unterschiedlich geöffneten Spalte (99) und 100) warmes und kaltes Wasser in die Mischkammer (176) gelangt, wobei aus dieser (176) das dann Mischwasser, im sich zwischen der Innenwandungen der Kreisringsegmentkanäle (97) und (98) und dem Außendurchmesser des Wachsdehnstoffelementes (89) bildenden Kreisringkanal nach unten vor den einen Auslaß (175) in der drehbaren Keramikscheibe (102) abfließt und so kann mit der drehbaren Keramikscheibe, die vom Mischkammerteil (94) verdreht wird, das Mischwasser mit dem Drehgriff (143), Hebel (146, 154, 156), Mitnahmehülse (122), Zapfen I (115), Zapfen II (110) und Einsetzteil (106) nach Wanne oder Dusche gestellt werden.Bathtub rim Multifunctional fitting according to one of the preceding claims and in particular a thermostatic cartridge ( 86 ) according to the preceding claim 4, characterized in that on the upper side of the rotatable ceramic disc ( 102 ) of which, due to the limited pivoting range of only 120 degrees of the lever ( 146 ) and ( 123 ), two pairs of passages for cold or hot ( 173 . 172 ) and warm or cold ( 171 . 174 ) Water, from each pair of diametrically opposed through holes for cold and hot water with the seal ( 101 ), with the top of the rotatable ceramic disc ( 102 ) the mixing chamber part ( 94 ), in each case two adjacent passages for cold ( 173 . 172 ) and warm ( 171 . 174 ) Water summarized after the circular segment segments ( 97 ) and ( 98 ) of the mixing chamber part ( 94 ) and so, at the mixing cone ( 91 ) opposite, over the wax expansion element ( 89 ) depending on the mixing temperature preselection, differently opened column ( 99 ) and 100 ) warm and cold water into the mixing chamber ( 176 ), whereby from this ( 176 ) that then mixed water, in between the inner walls of the circular ring segment channels ( 97 ) and ( 98 ) and the outer diameter of the wax expansion element ( 89 ) forming annular channel down in front of an outlet ( 175 ) in the rotatable ceramic disc ( 102 ) flows off and so can with the rotatable ceramic disk, which from the mixing chamber part ( 94 ), the mixed water with the rotary handle ( 143 ), Levers ( 146 . 154 . 156 ), Driving sleeve ( 122 ), Journal I ( 115 ), Pin II ( 110 ) and insert part ( 106 ) after bath or shower. Hebel (146) zur Mischtemperaturvorwahl an der Keramikscheiben-Kartusche (86) der vorausgehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen radialem Hebelteil (146), einteilig mit diesem, das Kreishalbring-Hebelteil ist, (164), das um die Außendurchmesser der P1-Zuleit (58) und P2-Ableitröhrchen (59) herumgedreht werden kann, wobei am Ende des Kreishalbring z. B. angepunktete Hebelteiles (154), das vertikale, abgekröpfte Hebelteil (156) das von der Rippe (144) an dem Temperaturvorwahl-Drehgriff (142) mitgenommen wird, womit ermöglich wird, dass die im selben Schwenkbereich übereinanderliegenden Hebel (121), für Misch nach Wanne oder Dusche, und radiales Hebelteil (146), Mischtemperaturvorwahl, von zwei verschiedenen in der Symmetrielinie (147) übereinaderliegenden, Drehgriffen (142) und (143), jeweils über deren Mitnahmerippen (144), betätigt werden können.Lever ( 146 ) to the mixing temperature preselection on the ceramic disc cartridge ( 86 ) of the preceding claims 4 and 5, characterized in that at its radial lever part ( 146 ), integral with this, the circular ring-type lever part is, ( 164 ) around the outer diameter of the P 1 feed ( 58 ) and P 2 exhaust tubes ( 59 ) Can be rotated around, at the end of Kreishalbring z. B. dotted lever part ( 154 ), the vertical, cranked lever part ( 156 ) of the rib ( 144 ) on the temperature preselection rotary handle ( 142 ), which makes it possible that the over the same pivot range lever ( 121 ), for mixing after tub or shower, and radial lever part ( 146 ), Mixing temperature preselection, of two different in the symmetry line ( 147 ) overlying, swivel handles ( 142 ) and ( 143 ), in each case via their driving ribs ( 144 ), can be operated. Multifunktionsgarnitur mit Thermostat oder Temperier-Kartusche oder Ein- und Überlaufgarnitur mit NUR-Wanne/Dusch-Umstellung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet; dass deren Bowddenzugseil (132, 70) zur Betätigung des Wannen-Verschlussstopfen mittels einer kreisringsegmentförmigen Kulisse (130), die den Schieber (131) vertikal auf- und abbewegt, erfolgt, wobei die Kulisse (130), im Kulissenschacht (133) um den Außendurchmesser der zylinderförmigen Wandungen des Armaturgehäuses (1), in die die O-Ringe (8, 88) in deren Innenddurchmesser eingedichtet sind, verdreht wird; die Verdrehung der Kulisse (130) erfolgt über die mit der Kulisse (130) einteilige Kulissenscheibe (127), die wiederum von dem vertikalen Mitnahmebalken (159), dessen Mitnahmestift (160) in deiner Bohrung innen in der Kulissenscheibe (127) eingerastet mit dem Drehgriff-Stopfen (145, 157, 158, 161, 159 verdreht wird wobei hierbei mittels der zwei zentrischen, radial dichtenden O-Ringe (129), O-Ring Sitze (128), an (127), und dem z. B. ultraschallaufgeschweißtem Kulissenschachtdeckel (134) der Kulissenschacht (133) gegenüber dem Überlaufraum (76) dicht verschlossen ist.Multifunction set with thermostat or tempering cartridge or inlet and overflow set with ONLY tub / shower diverter according to the preceding claims, characterized; that their Bowddenzugseil ( 132 . 70 ) for actuating the tub sealing plug by means of a circular ring segment-shaped backdrop ( 130 ), the slider ( 131 ) vertically moved up and down takes place, the scenery ( 130 ), in the backdrop shaft ( 133 ) around the outer diameter of the cylindrical walls of the fitting housing ( 1 ) into which the O-rings ( 8th . 88 ) are sealed in the inner diameter, is twisted; the twisting of the scenery ( 130 ) via the with the scenery ( 130 ) one-piece link disc ( 127 ), in turn from the vertical take-off bar ( 159 ), whose driving pin ( 160 ) in your hole inside the link disc ( 127 ) engaged with the twist grip plug ( 145 . 157 . 158 . 161 . 159 is twisted while in this case by means of two concentric, radially sealing O-rings ( 129 ), O-ring seats ( 128 ), at ( 127 ), and the z. B. ultrasonically welded sliding shaft cover ( 134 ) the sliding shaft ( 133 ) opposite the overflow space ( 76 ) is tightly closed. Multifunktionsgarnitur mit in deren Befestigungshohlschraube 6 teilversenktem Hydr.-Drei-Kammer-Systemtrenngerät 29, dadurch gekennzeichnet, dass in dem sich zwischen dem Innendurchmesser der Hohlschraube (6) und dem Außendurchmesser des Systemtrenngerät-Gehäuses (40) bildenden Kreisringzylinder-Spalt drei vertikalen Zylindersegmmentfinger (153) zur Betätigung durch die drei Hebel, Mischwasser nach Wanne oder Dusche (143), Mischtemperaturvorwahl (142) und Wannenverschlussstopfen (145), von unter dem oberen Badewannenrand (5) nach über diesen geführt sind, wobei sich diese drei Zylindersegmentfinger, im gegebenen 360 Winkelgradbereich, die für die Drehgriffe (143) und (142) um jeweils 120 Grad und der für den Stopfen, bzw. für die Kreisringsegmentzylinder Kulisse (130), um 52 Grad, verdrehen können und hierbei der Kreisringzylinder-Spalt noch genügend Querschnitt aufweist um bei Whirlpool als Haaransaugsicherung Luft über die kommunizierende Röhre ansaugen zu können.Multifunctional set with in their mounting hollow screw 6 Partially lowered hydraulic three-chamber system separator 29 , characterized in that in between the inner diameter of the hollow screw ( 6 ) and the outer diameter of the system separator housing ( 40 ) forming annular cylinder gap three vertical Zylindersegmmentfinger ( 153 ) for operation by the three levers, mixing water after bath or shower ( 143 ), Mixing temperature preselection ( 142 ) and tub closure plugs ( 145 ), from under the upper edge of the bathtub ( 5 ) are guided over these, with these three cylinder segment fingers, in the given 360 angular degree range, for the knobs ( 143 ) and ( 142 ) by 120 degrees and the one for the plug, or for the circular ring segment backdrop ( 130 ), by 52 degrees, can twist and in this case the annular cylinder gap still has enough cross-section to suck at Whirlpool as Haaransaugssicherung air over the communicating tube can. Multifunktionsgarnitur nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet; dass die Halterung und Andichtung (13, 162) mittels vertikaler Verpressung der Thermostat- Kartusche (86) mit drei vertikalen M4-Schrauben (140), deren Muttergewinde in drei Ein- und ausschwenkbaren Befestigungsbügeln (139) ist, erfolgt, wobei die Befestigungsbügel (139) auf mit dem Armaturgehäuse (1) einteiligen Säulchen (138) vertikal nach oben unverrück-, aber ein- und ausschwenkbar befestigt sind und die in die Bügel (139) eingeschraubten Schrauben dreimal vertikal oben auf die Kartusche (86), bzw. auf das Ultraschall-Aufschweißteil (26), mit dessen zwei hydr. Steckanschlüssen (27) und (28) drücken.Multifunctional set according to the preceding claims, characterized in that; that the bracket and gasket ( 13 . 162 ) by means of vertical compression of the thermostatic cartridge ( 86 ) with three vertical M4 screws ( 140 ), whose nut thread in three in and swing-out mounting brackets ( 139 ), takes place, with the mounting bracket ( 139 ) with the fitting housing ( 1 ) one-piece columns ( 138 ) are vertically upwards unverrück-, but fixed in and swung out and in the bracket ( 139 screwed in three times vertically on top of the cartridge ( 86 ), or on the ultrasonic welding part ( 26 ), with its two hydr. Plug connections ( 27 ) and ( 28 ) to press. Armatur/Garnitur nach den vorausgehenden Ansprüchen 2, 3, 4, 7 und 8 dadurch gekennzeichnet; dass, bei Wegfall des Wachsdehnstoffelementes (89) und somit in diesem Bereich niedriger bauendem Mischkammerteil (94) die Armatur/Garnitur mit einer sog. NUR-Temperierarmatur ausgestattet ist, was bedeutet, dass unterschiedliche Warm- und insbesondere Kaltwasser-Zulauftemperaturen nicht mehr ausgesteuert werden.Armature / fitting according to the preceding claims 2, 3, 4, 7 and 8 characterized; that, in the absence of the wax expansion element ( 89 ) and thus in this area of low-build mixing chamber part ( 94 ) the fitting / set is equipped with a so-called. Only thermostatic fitting, which means that different hot and especially cold water inlet temperatures are no longer controlled. Mischkegel (91) einer Armatur/Garnitur nach vorhergehenden Ansprüchen 2, 3, 4, 5, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser, entgegen dem O-Ring (93) mittels einer Membrane zwischen den Spalten (99) und (100) verschiebbar gedichtet ist, wobei dann auch die Kreisringsegmentkanäle (97) und (98) mit deren, am Mischkegel gegenüberliegenden, Ausleitungen nach der Mischkammer (176), entgegen den O-Ringen (95) und der Überschiebhülse (96) mittels Flansch-O-Ringen ausgeführt sind, prinzipiell wie bei der Thermostat-Kartusche mit Keramikscheiben aber ohne Wanne/Dusch-Umstellung, wie diese in 4c DE 100 47 356 A1 zu sehen ist.Mixing cone ( 91 ) of a fitting / fitting according to the preceding claims 2, 3, 4, 5, 6 and 10, characterized in that this, against the O-ring ( 93 ) by means of a membrane between the columns ( 99 ) and ( 100 ) is displaceably sealed, in which case the circular ring segment channels ( 97 ) and ( 98 ) with their, opposite the mixing cone, discharges to the mixing chamber ( 176 ), contrary to the O-rings ( 95 ) and the sleeve ( 96 ) are carried out by means of flange O-rings, in principle as in the thermostatic cartridge with ceramic discs but without tub / shower conversion, as this in 4c DE 100 47 356 A1 you can see. Multifunktionsarmatur mit Mischwasser-Bodenzufluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am Armaturgehäuse (1) die zwischen den zwei O-Ringen (8) gebildete Kammer (19) direkt in den, zwischen Außendurchmesser der kom. Röhre (77) und dem Innendurchmesser der diese (77) ummantelnden Röhre (78) gebildeten Kreisringkanal (79) ausgeleitet ist, womit das P2 Mischwasser über die brausenkopfartigen Düsen (80) in die kom. Röhre und so in die Badewanne kommt wobei hierbei im Armaturgehäuse (1) die Überleitung von der Kammer (19) nach dem Kreisringkanal (79) mittels Verstöpselung (165) hergestellt und der Kreisringkanal (79) oben mittels der O-Ringe (75) und (82) verschlossen ist.Multifunctional faucet with mixed water bottom inflow according to one of the preceding claims, characterized in that on the fitting housing ( 1 ) between the two O-rings ( 8th ) formed chamber ( 19 ) directly into the, between outer diameter of the kom. Tube ( 77 ) and the inner diameter of these ( 77 ) jacketing tube ( 78 ) formed annular channel ( 79 ), whereby the P 2 mixed water via the shower head-like nozzles ( 80 ) in the com. Tube and so in the bathtub comes here being in the fitting housing ( 1 ) the transfer from the chamber ( 19 ) after the circular channel ( 79 ) by plugging ( 165 ) and the circular channel ( 79 ) above by means of O-rings ( 75 ) and ( 82 ) is closed. Garnitur mit NUR-Keramikscheiben (14, 10) Wanne/Dusch-Umstellung nach den vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass innerhalb des Innendurchmessers der Befestigungshohlschraube (6) durch die Keramikscheibenaufnahme (21) vertikal, in mit der Keramikscheibenaufnahme einteiligen Durchgangsröhrchen (31), vier M4 Befestigungsschrauben (33) geführt sind, mittels derer die Keramikscheibenaufnahme befestigt ist und hierbei die horizontale feststehende Keramikscheibe (14) mit deren Dichtung (13) am horiz. Boden (105) des Armatur/Garnitur-Gehäuses (1) angedichtet wird, wobei die Durchleitröhrchen (31) gegenüber dem Überlaufraum (76) oben mit den O-Ringen (35) und unten gegenüber dem P1-Wasser, im verstöpselten Kanal (24) und Raum (23) unter dem untersten dritten O-Ring (8) mit den O-Ringen (34) abgedichtet sind, die Schrauben (33) sind in die unten in das Armatur/Garnitur-Gehäuse eingesetztes Gewindebuchsen (39) eingeschraubt; hierbei sind die Durchgangsröhrchen (31) dann die sogenannten kontrollierbaren Zwischenräume, die erforderlich sind.Set with ONLY ceramic discs ( 14 . 10 ) Tub / shower diverter according to the preceding claim 1, characterized; that within the inside diameter of the mounting hollow screw ( 6 ) through the ceramic disk holder ( 21 ) vertically, in with the ceramic disc holder one-piece through-tube ( 31 ), four M4 mounting screws ( 33 ) are guided by means of which the ceramic disc holder is attached and in this case the horizontal fixed ceramic disc ( 14 ) with its seal ( 13 ) at the horiz. Ground ( 105 ) of the fitting / clothing housing ( 1 ), the passage tubes ( 31 ) opposite the overflow space ( 76 ) above with the O-rings ( 35 ) and below the P 1 water, in the plugged channel ( 24 ) and room ( 23 ) under the lowest third O-ring ( 8th ) with the O-rings ( 34 ), the screws ( 33 ) are in the below in the fitting / fitting housing threaded inserts ( 39 screwed in; here are the passage tubes ( 31 ) then the so-called controllable spaces that are required. Armatur/Garnitur nach einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet; dass bei den sog. (DIN 1988 Tei 4, EN 1717) kontrollierbaren Zwischenräumen, bei der NUR-Keramikscheiben-Wanne/Dusch-Umstellung (9), beim Zapfen (11), zwischen den zwei O-Ringen (16) die kontrollierbare Zwischenkammer (17), zwischen P1-Kanal (24), bzw. unter dem untersten O-Ring (8) sich vor der P1-Ableitung nach dem vertikalen Kreisringsegmentkanal (22) bildender Raum (23), und P2-Kammer (19), hier bei P1 Druckabfall hereingestautes Badewannenwasser, die Ausleitkammer (18) nach über das Ablauftrichterchen (191), und, wiederum bei NUR-Keramikscheiben Wanne/Dusch- Umstellung (9), hier, wie zu kontrollierende Zwischenräume, die Innenräume der Durchleitröhrchen (32), sowie bei der Multifunktionsgarnitur (1) der, ebenfalls eigentliche wasserfreie Raum innerhalb des Kartuschen-Gehäuses (87), z. B. jeder der vorstehenden kontrollierbaren Zwischenräume, z. B. an einer nur symbolisch (180) dargestellten, vorzugsweise in die Spritzteile integrierten Sammelleitung angeschlossen, sind und diese Sammelleitung an über einen durch die horiz. Bohrung (64) nach über den oberen Badewannenrand (5) hochgezogenen kontrollierbaren Schnorchel (179), in Prio 24.01.04 10 2004 003 660.8 1b Bezugszeichennummer 19, 20, angeschlossen ist. Es ist zu berücksichtigen, dass die erfindungsgemäßen Armaturen/Garnituren in jedem Fall den Fachausschüssen des DVGW und SVGW vorzulegen sind und hier sich, wie Vorklärungen für die Kludi-Mega-Mix, hierzu z. B. DE 44 39 050 C2 (4 Pos 67, 68), gezeigt haben, u. U. bei einigen der vorstehenden kontrollierbaren Zwischenräumen mit entgegenkommenden Sonderzulassungen zu rechnen sein kann.Fitting / fitting according to one of the preceding claims characterized; that in the so-called (DIN 1988 Tei 4, EN 1717) controllable spaces, in the NUR ceramic disc tub / shower conversion ( 9 ), when tapping ( 11 ), between the two O-rings ( 16 ) the controllable intermediate chamber ( 17 ), between P 1 channel ( 24 ), or under the lowest O-ring ( 8th ) in front of the P 1 branch after the vertical circular segment channel ( 22 ) forming space ( 23 ), And P 2 -chamber ( 19 ), here at P 1 pressure drop eingeestautes bath tub water, the discharge chamber ( 18 ) to the funnel ( 191 ), and, again with NUR ceramic pan bath / shower conversion ( 9 ), here, how to control interstices, the interiors of the Durchleitröhrchen ( 32 ), as well as in the multi-functional set ( 1 ), also anhydrous space inside the cartridge housing ( 87 ), z. B. each of the above controllable spaces, z. B. only symbolically ( 180 ), preferably connected in the injection molded manifolds are connected, and this manifold to a through the horiz. Drilling ( 64 ) to over the upper edge of the bathtub ( 5 ) raised controllable snorkel ( 179 ), in Prio 24.01.04 10 2004 003 660.8 1b Reference numeral number 19 . 20 , connected. It should be noted that the valves / fittings according to the invention in any case the expert committees of the DVGW and SVGW are submitted and here, as clarifications for the Kludi Mega Mix, this z. B. DE 44 39 050 C2 ( 4 Pos 67 . 68 ), have u. U. may be expected in some of the above controllable intervals with oncoming special exemptions. Wachsdehnstoff-Thermostat-Kartusche nach den vorhergehenden Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass deren Misch-Temperatur-Vorwahl-Einstelleinheit anstelle der Temperatur-Vorwahl-Muttergewindebuchse (117), im Bereich der O-Ringen (8) und (88) des Kartuschengehäuses (87), in dem, innerhalb den Kreisringzylinder-Kammern (19), (18) und (126) gebildeten, eigentlich wasserfreiem Raum, einen Hebel (192) hat, wobei dieser Hebel (192) über einen gedichtet entsprechend durchgeführten vertikalen Stößel (193) von z. B. einer, über dem Badewannenrand (5), am, bzw. unter dem BA/CA-Gehäuse (40) bzw. unter dessen Membrane (53), in einer hierfür im Gehäuse (40) gebildeten Ausbuchtung, angeordneten achsialen Kurvenscheibe (194) betätigt wird, der Temperatur-Vorwahl-Einstellhebel (195) ist hierbei oben auf dem Membrankammerdeckel (43).Waxed thermostatic cartridge according to the preceding claims 4 and 5, characterized in that their mixing temperature preselection setting unit instead of the temperature preselection female threaded bushing ( 117 ), in the field of O-rings ( 8th ) and ( 88 ) of the cartridge housing ( 87 ), in which, inside the annular cylinder chambers ( 19 ) 18 ) and ( 126 ), actually anhydrous space, a lever ( 192 ), whereby this lever ( 192 ) via a sealed vertical plunger ( 193 ) from Z. B. one, above the edge of the bathtub ( 5 ), on, or under the BA / CA housing ( 40 ) or under its Memb Rane ( 53 ), in a case in the housing ( 40 ) formed, arranged axial cam ( 194 ), the temperature selector lever ( 195 ) is at the top of the membrane chamber lid ( 43 ). Multifunktionsgarnitur ähnlich DE 44 39 050 C2 und 100 47 443.5-25, vor einem vertikalen Überlaufloch D1 in einer der Wannenwände, mit Temperierarmatur mit in deren Keramikscheiben integrierter Wanne/Dusch-Umstellung, dadurch gekennzeichnet, dass, anstelle vorstehender unter dem BA/CA angeordneter horizontaler Hebel zum Verdrehen des Zapfens I (115) und der Temperatur-Vorwahl-Muttergewindebuchse (117) zwei konzentrische Achsen, die mittige Achse (197) und die Hohlwelle (198) durch das Systemtrenngerät (29°) und so durch dessen Membrane (53°) und dessen Mittelzone (57°) geführt sind.Multifunctional set similar DE 44 39 050 C2 and 100 47 443.5-25, in front of a vertical overflow hole D 1 in one of the tub walls, with temperature control with their ceramic discs integrated tub / shower diverter, characterized in that, instead of protruding below the BA / CA arranged horizontal lever for rotating the pin I ( 115 ) and the temperature pre-selection female thread ( 117 ) two concentric axes, the central axis ( 197 ) and the hollow shaft ( 198 ) through the system separator ( 29 ° ) and so through its membrane ( 53 ° ) and its middle zone ( 57 ° ) are guided.
DE102004047335A 2003-09-29 2004-09-29 Bathtub surrounding multifunction set, has bore hole provided either directly at horizontal base of housing or over adapter, ceramic plate provided with O-ring, and communicating tube provided with nozzles in housing Withdrawn DE102004047335A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047335A DE102004047335A1 (en) 2003-09-29 2004-09-29 Bathtub surrounding multifunction set, has bore hole provided either directly at horizontal base of housing or over adapter, ceramic plate provided with O-ring, and communicating tube provided with nozzles in housing
DE102005014197A DE102005014197A1 (en) 2004-09-29 2005-03-29 Multi-functional bathtub set, has thermostat cartridge installed into overflow area below bathtub rim or hole drilled into rim and is convertible to accept and discharge wastewater from tub or shower

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345233.8 2003-09-29
DE10345233 2003-09-29
DE10355625 2003-11-28
DE10355625.7 2003-11-28
DE102004003659 2004-01-24
DE102004003659.4 2004-01-24
DE102004033519 2004-07-10
DE102004033519.2 2004-07-10
DE102004045508.2 2004-09-20
DE102004045508 2004-09-20
DE102004047335A DE102004047335A1 (en) 2003-09-29 2004-09-29 Bathtub surrounding multifunction set, has bore hole provided either directly at horizontal base of housing or over adapter, ceramic plate provided with O-ring, and communicating tube provided with nozzles in housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047335A1 true DE102004047335A1 (en) 2006-08-03

Family

ID=36686239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047335A Withdrawn DE102004047335A1 (en) 2003-09-29 2004-09-29 Bathtub surrounding multifunction set, has bore hole provided either directly at horizontal base of housing or over adapter, ceramic plate provided with O-ring, and communicating tube provided with nozzles in housing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004047335A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018022A1 (en) Multifunctional bathtub-frame fitting, has proper faucet whereby miniaturized hydraulic-three-chamber-system separator and adjusted turning handles for mixed water temperature selection are integrated
EP1576307B1 (en) Sanitary outflow fitting
EP0441151A1 (en) Watertap with backflow preventer
DE10107671B4 (en) Protection against sucking back of low-level bath mixed water inflows by means of a miniaturized hydraulic three-chamber system separation device integrated in horizontal rotary handles on the upper edge of the tub
DE102004047336B4 (en) Intrinsically safe bathtub rim multifunctional set with thermostat, bath / shower diverter and bath overflow by means of communicating tube
DE102006042626A1 (en) Bathroom tap fitting for hot and cold water has housing with a mixer cartridge dispensing through two discrete outlets in a single spout
DE10038246A1 (en) Horizontal bath input and overflow fitting has free flow path in upper bath edge with mixture water feed bends, suction pipes via which mixture water passes to lower level bath feed
DE102004047335A1 (en) Bathtub surrounding multifunction set, has bore hole provided either directly at horizontal base of housing or over adapter, ceramic plate provided with O-ring, and communicating tube provided with nozzles in housing
DE19604760A1 (en) Combined bath fill and overflow fitting with shower option
DE4439050C2 (en) Combined bathtub inlet and overflow set
DE102008023921A1 (en) Safety device for preventing back flow of bathtub water, has separation device and/or control piston with relief valve, backflow preventers and valve seal taken out in symmetrical line above bathtub edge after screwing housing cover lid
DE102006018019B4 (en) Multifunction bathtub rim fitting with horizontal overflow, which draws off water with a restricted flow, and with ground supply plus external pipe interrupter A2
DE2540573A1 (en) HOT AND COLD WATER MIXING TAP
DE102005014183A1 (en) Sanitary system especially for bath tub has a single hole fitting in one edge of the tub with mixer tap function and integral overflow and waste connection
DE102008055713B4 (en) Single-lever mixer for surface mounting
DE2616898C3 (en) Control device for mixing valves
DE2945834A1 (en) Fluid valve with adjusting drum - has drum turning against sealing ring and both containing axial passages
DE102006018020A1 (en) Monoblock bath mixer tap with shower switch-over and overflow, has oval upper outlets from communicating pipes arranged above base of overflow funnel
DE102006018021A1 (en) Fitting for a bath comprises a primary fitting with an upper part and a lower part both arranged below the edge of the bath and a hydraulic three-chamber system separating unit for adjusting the flow rate of the mixed water
DE10316841A1 (en) A bath water level/overflow fitting has a diaphragm valve system fitting a large diameter bath drain hole to deflect overflow water to the drain pipe
DE3903110C2 (en) Mixer tap
EP0671514A2 (en) Combined bathtub supply and overflow fixture with shower diverter valve and integrated backflow preventer
DE10247441A1 (en) Bath overflow and backwash preventer system centers round top horizontal twist grip with divider cartridge housing lowered along with downcomer pieces
DE102009009077A1 (en) Concealed bath mixer with an easily replaceable Amaturenblock, with integrated, flow-controlled, mechanical Rohrtrenner GB
EP1700958A1 (en) Sanitary fitting with a housing to be arranged below a washbasin or sink, which housing contains at least one electrically operable function means

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120402