DE102004046854A1 - Vielfachzugriffsverfahren für isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr - Google Patents

Vielfachzugriffsverfahren für isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr Download PDF

Info

Publication number
DE102004046854A1
DE102004046854A1 DE102004046854A DE102004046854A DE102004046854A1 DE 102004046854 A1 DE102004046854 A1 DE 102004046854A1 DE 102004046854 A DE102004046854 A DE 102004046854A DE 102004046854 A DE102004046854 A DE 102004046854A DE 102004046854 A1 DE102004046854 A1 DE 102004046854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
ack
isochronous
receiving station
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004046854A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten BRÜNINGHAUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004046854A priority Critical patent/DE102004046854A1/de
Priority to PCT/EP2005/054845 priority patent/WO2006035027A1/de
Publication of DE102004046854A1 publication Critical patent/DE102004046854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1664Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted together with payload signals; piggybacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1671Details of the supervisory signal the supervisory signal being transmitted together with control information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1829Arrangements specially adapted for the receiver end
    • H04L1/1854Scheduling and prioritising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1887Scheduling and prioritising arrangements

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Senden von Datensignalen in einem Kommunikationssystem mit dezentral organisiertem Vielfachzugriff auf ein Übertragunsmedium, wobei ein Nutzdatenpaket (data) von einer Sendestation (S2) zu einer Empfangsstation (S1) gesendet und ein Bestätigungssignal (ACK) zum Bestätigen des Erhalts des Nutzdatenpakets (data) von der Empfangsstation (S1) rückgesendet wird. Das Nutzdatenpaket (data) und/oder das Betätigungssignal (ACK) weisen hierbei eine zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information (FNI) zum Reservieren eines zukünftigen Senderechts (FNAV(ACK), FNAV(DATA)) der Sendestation (S2) auf, wodurch sich eine Effizienz insbesondere bei isochronem oder quasi-isochronem Datenverkehr sowie eine Unterstützung von "Quality of Service" verbessern lässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vielfachzugriffsverfahren für isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr und insbesondere auf ein Verfahren zur Realisierung eines Datenverkehrs in einem CSMA/CA-Kommunikationssystem mit dezentral organisiertem Vielfachzugriff mit Kollisionsvermeidung gemäß modifiziertem Standard IEEE 802.11, wobei eine vorausschauende Reservierung von Ressourcen zur Verringerung des Signalisierungsoverheads sowie zur Verbesserung des QoS durchgeführt wird.
  • Das beispielsweise in herkömmlichen Kommunikationssystemen gemäß Standard IEEE 802.11 verbreitet eingesetzte dezentrale Vielfachzugriffsverfahren mit Kollisionsvermeidung (CSMA/CA, Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance) ist zwar einfach zu implementieren, beinhaltet aber relativ viel Signalisierungsoverhead sowie für jeden einzelnen Teilnehmer unbestimmte Verzögerungszeiten („best effort service"), wodurch die Effizienz derartiger herkömmlicher Verfahren beschränkt ist.
  • Der Standard IEEE 802.11 spezifiziert insbesondere das Vielfachzugriffsverfahren (MAC, Medium Access Control) sowie die physikalischen Charakteristika für so genannte WLAN-Kommunikationssysteme (Wireless Local Area Network). Hierbei unterstützt eine sogenannte Mediumzugriffssteuereinheit die Komponenten einer physikalischen Schicht (physical layer) abhängig von einer Verfügbarkeit des Spektrums hinsichtlich ihrer Zugangsberechtigung zum Übertragungsmedium.
  • Prinzipiell stehen zwei Koordinationsmöglichkeiten für den Zugriff zur Verfügung, nämlich die zentral und die dezentral organisierte Zugriffsfunktionalität. Bei der zentral organi sierten Zugriffsfunktionalität (PCF, Point Coordination Function) ist die Koordinationsfunktionslogik nur in einer Station eines Kommunikationssystems aktiv, so lange das Netzwerk in Betrieb ist. Demgegenüber ist bei einer dezentral organisierten Zugriffsfunktionalität (DCF, Distributed Coordination Function) die gleiche Koordinationsfunktionslogik in jeder Station des Kommunikationssystems aktiv, so lange des Netzwerk in Betrieb ist.
  • Zur Veranschaulichung einer dezentral organisierten Vielfachzugriffsfunktionalität auf ein Übertragungsmedium wird zunächst an Hand der 1 und 2 eine beispielhafte Konfiguration nach dem Standard IEEE 802.11 beschrieben.
  • 1 zeigt hierbei eine vereinfachte Darstellung zur Veranschaulichung einer räumlichen Verteilung bzw. einer Topologie einer Vielzahl von Stationen S1 bis S5 innerhalb eines derartigen Kommunikationssystems. Hierbei stellt die Station S2 eine Sendestation bzw. einen Sender und S1 eine Empfangsstation bzw. einen Empfänger dar, welcher in der Funkreichweite von der Sendestation S2 liegt. Ferner liegen eine Station S3 in einer Funkreichweite von der Sendestation S2 und eine Station S4 innerhalb einer Funkreichweite der Empfangsstation S1. Die Station S5 liegt in der Topologie gemäß 1 außerhalb einer Funkreichweite der Sendestation S2 und der Empfangsstation S1.
  • Die 2 zeigt eine vereinfachte Datenrahmenstruktur für den Datenaustausch eines dezentral organisierten Vielfachzugriffsystems (DCF) nach dem Standard IEEE 802.11. Es sei daher an dieser Stelle explizit auf diesen Standard hingewiesen, in dem sich alle für die Erfindung wesentlichen Begriffe sowie Abkürzungen hinsichtlich ihrer Bedeutung und Funktionalität wieder finden.
  • Gemäß 2 wird nach einer ersten Wartezeit DIFS (DCF Interframe Space) von der Sendestation S2 an das Netz bzw. die übrigen Stationen des Kommunikationssystems ein Sendbereitschaftssignal RTS (Ready To Send) gesendet. Hinsichtlich des Aufbaus dieses Sendebereitschaftssignals RTS wird wiederum auf den Standard verwiesen. Für die Erfindung wesentlich ist lediglich eine Netzwerkzugriffsvektor-Information NI, die sich innerhalb des Sendebereitschaftssignals RTS in einem so genannten "Duration"-Block befindet und eine Reservierung eines aktuellen Senderechts mit einer vorbestimmten Zeitdauer ermöglicht. Nach einer kurzen zweiten Wartezeit SIFS (Short Interframe Space) sendet die von der Sendestation S2 ausgewählte Empfangsstation S1 zum Anzeigen einer Empfangsbereitschaft ein Empfangsbereitschaftssignal CTS (Clear To Send), in dem wiederum innerhalb eines so genannten "Duration"-Blocks eine Netzwerkzugriffsvektor-Information NI enthalten sein kann. Nach einer weiteren kurzen zweiten Wartezeit SIFS sendet die Sendestation S2 ein Nutzdatenpaket Data von der Sendestation S2 zur Empfangsstation S1, in dem wiederum innerhalb eines "Duration"-Blocks die Netzwerkzugriffsvektor-Information NI enthalten sein kann. Nach der Übertragung der Daten im Datenpaket Data wird nach einer weiteren kurze zweite Wartezeit SIFS der Erhalt des Nutzdatenpakets Data von der Empfangsstation S1 mittels eines Bestätigungssignals ACK (Acknowledge) bestätigt.
  • Die insbesondere in den Sende- und Empfangsbereitschaftssignalen RTS und CTS enthaltene Netzwerkzugriffsvektor-Information NI setzt hierbei in den anderen sich in Reichweite der Sende- oder Empfangsstation S2 und S1 befindlichen Stationen S3 und S4 des Kommunikationsnetzwerks einen so genannten Netzwerkzugriffsvektor NAV (Network Allocation Vector), der angibt, wie lange eine Übertragung auf das Funkmedium bzw. das Übertragungsmedium von der jeweiligen Station nicht durchgeführt werden kann. Genauer gesagt wird den weiteren in Hörreichweite liegenden Stationen S3 und S4 für die durch die Netzwerkzugriffsvektor-Information NI festgelegte Zeitdauer ein Sendeverbot zugewiesen. Der Zugriff auf das Kommunikationssystem bzw. das Übertragungsmedium ist erst nach Ablauf dieser Zeitdauer wieder möglich. In dem anschließenden Wettbewerbsfenster (Contention Window) findet zur Vermeidung einer Kollision eine weitere Verzögerung um eine zufällige "Backoff"-Zeit statt. Die Backoff Zeit ist hierbei üblicherweise eine Zufallsgröße, die für jeden Nutzer unterschiedlich ist und nach einem erfolgreichen Zugriff auf das Medium von dem jeweiligen Nutzer immer wieder neu „gewürfelt" bzw. zufällig bestimmt wird.
  • Wie bereits einleitend dargelegt wurde, ergibt sich insbesondere aufgrund des hohen Signalisierungsoverheads durch die Sende- und Empfangsbereitschaftssignale RTS und CTS sowie durch die wiederholten Wartezeiten SIFS und DIFS eine nur geringe Effizienz dieses herkömmlichen Verfahrens insbesondere bei kurzen Datenpakten. Ein weiterer Nachteil insbesondere des dargestellten dezentralen Zugriffssystems (Distributed Coordinated Function) als spezielle CSMA/CA-Realisierungsform liegt in der mangelnden Unterstützung eines so genannten „Quality of Service" (QoS).
  • Während der im CSMA/CA-Verfahren verankerte ständig wiederkehrende Wettbewerb um Ressourcen bzw. Übertragungskanäle auf der Luftschnittstelle zwar für burstartigen Verkehr wie z.B. FTP (File Transfer Protocol) durchaus noch angebracht ist, ergeben sich jedoch insbesondere für isochronen Datenverkehr, wie z.B. Sprache oder Videostreaming, Nachteile hinsichtlich seiner Effizienz. Normalerweise assoziiert man unter isochronen Datenverkehr spezifische Applikationen, die in regelmäßigen Abständen Daten liefern. Tatsächlich kann man auch „Bursty traffic" unter Verwendung entsprechender „Queues" sowie entsprechendem Scheduling für ein gewisses Zeitintervall in quasi-isochronen Datenverkehr konvertieren und dann auch dieselben Mechanismen anwenden.
  • Bei herkömmlichen Verfahren werden daher zur Effizienzsteigerung des CSMA/CA-Verfahrens beispielsweise der RTS-/CTS-Mechanismus entweder vollständig weggelassen oder mehrere Bestätigungssignale ACK zusammengefasst. Andererseits kann zur Verbesserung einer Unterstützung des „Quality of Service" eine so genannte Priorisierung unterschiedlicher "Traffic"-Klassen über dedizierte AIFS (Arbitrary Interframe Spaces), sowie dedizierte Backoff-Einstellungen ermöglicht werden (siehe IEEE 802.11e). Auch ist ein so genanntes Polling der verschiedenen Stationen von einer zentralen Einheit möglich.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Senden von Datensignalen in einem Kommunikationssystem mit dezentral organisiertem Vielfachzugriff auf ein Übertragungsmedium zu schaffen, welches eine verbesserte Effizienz und gleichzeitig eine verbesserte Unterstützung eines "Quality of Service" (QoS) ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere durch das Senden einer zusätzlichen Netzwerkzugriffsvektor-Information (Future NAV Information) zum Reservieren eines zukünftigen Senderechts der Sendestation zu einem reservierten Zeitpunkt für eine reservierte Zeitdauer kann insbesondere bei einem isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr eine wesentliche Effizienzsteigerung und eine erweiterte Unterstützung eines "Quality of Service" erreicht werden.
  • Vorzugsweise werden die Netzwerkzugriffsvektor-Informationen von der Empfangsstation in ihrem Empfangsbereitschaftssignal wiederholt, wodurch sich eine räumliche Reichweite der Vorreservierung vergrößert und so genannte „Hidden Nodes" vermieden werden.
  • Ferner kann die Sendestation in einer Initialisierungsphase Übertragungsparameter für den gewünschten isochronen Datenverkehr an die Empfangsstation senden, wobei die Empfangsstation in Abhängigkeit von einer Analyse dieser Übertragungspa rameter und/oder seiner Ressourcensituation den isochronen Datenverkehr freigibt. Auf diese Weise können bereits vorgenommene Reservierungen in der Umgebung der Empfangsstation, die der Sendestation noch nicht bekannt sind (weil sie von Stationen stammen, die in der „hörreichweite" des Empfängers aber nicht des Sender liegen), berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise kann die im Sendebereitschafts- und/oder Empfangsbereitschaftssignal gesendete zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information nochmals im Nutzdatenpaket wiederholt werden, wodurch sich eine lückenlose Reservierung der Senderechte realisieren lässt.
  • Ferner kann zum Reservieren eines weiteren zukünftigen Senderechts eine weitere zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information im Bestätigungssignal der Empfangsstation gesendet werden, wobei insbesondere unter Berücksichtigung der Analyse der Übertragungsparameter und/oder der Ressourcensituation in der Empfangsstation eine flexible Anpassung des Systems ermöglicht ist. Das Bestätigungssignal kann hierbei ferner zur Kanalidentifikation verwendet werden.
  • Die von der zusätzlichen Netzwerkzugriffsvektor-Information festgelegten Zeitabstände der Nutzdatenpakete im eingeschwungenen Zustand werden vorzugsweise als ganzzahlige Vielfache einer gemeinsamen Zeitkonstante des Kommunikationssystems festgelegt, wodurch das Multiplexen mehrere unabhängiger Datenströme auf der Basis des beschriebenen Reservierungsmechanismus wesentlich effizienter gestaltet werden kann.
  • In den weiteren Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer räumlichen Topologie von Stationen in einem Kommunikationssystem;
  • 2 eine Signalisierungsstruktur zur Veranschaulichung eines herkömmlichen Verfahrens zum Senden von Datensignalen in einem Kommunikationssystem mit dezentral organisiertem Vielfachzugriff auf ein Übertragungsmedium auf der Basis eines CSMA/CA; und
  • 3 eine Signalisierungsstruktur zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Senden von Datensignalen in einem Kommunikationssystem mit dezentral organisiertem Vielfachzugriff auf ein Übertragungsmedium.
  • 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Signalisierungsstruktur zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Vielfachzugriffsverfahrens mit Kollisionsvermeidung für isochronen Datenverkehr, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente oder Phasen wie in 2 bezeichnen und auf eine wiederholte Beschreibung nachfolgend verzichtet wird.
  • Zur Definition eines isochronen Datenverkehrs sei zunächst festgestellt, dass eine Verbindung dann isochron ist, wenn in einem TDMA-System (Time Division Multiple Access) die zur Verfügung stehenden Slots bzw. Zeitschlitze nicht in festen periodischen Zeiten einem jeweiligen Kanal zugeteilt sind, wie beispielsweise bei einer synchronen Verbindung, sondern die Zeiten zwischen den Slots bzw. Zeitschlitzen unterschiedlich lang sind. Obwohl man demzufolge unter isochronen Datenverkehr üblicherweise spezifische Applikationen versteht, die in regelmäßigen Abständen Daten liefern, kann man auch burstartigen Datenverkehr „Bursty traffic" unter Verwendung entsprechender „Queues" sowie entsprechendem „Scheduling" für ein gewisses Zeitintervall in einen quasi-isochronen Datenverkehr konvertieren, wodurch die erfindungsgemäßen Mechanismen auch auf derartigen quasi-isochronen Datenverkehr angewendet werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird daher eine Modifikation des in 2 dargestellten herkömmlichen CSMA/CA-Verfahrens für isochronen Datenverkehr in der Art vorgeschlagen, dass die notwendigen Ressourcen (in diesem Fall Zeitressourcen) für ein jeweiliges nachfolgendes Nutzdatenpaket bereits beim Senden eines aktuellen Nutzdatenpakets vorreserviert wird. Dies entspricht im Wesentlichen einer impliziten Priorisierung des isochronen Datenverkehrs gegenüber einem so genannten burstartigen Datenverkehr. Diese Möglichkeit der Vorreservierung von Nutzdatenpaketen erlaubt demzufolge neben einer verbesserten Unterstützung eines so genannten „Quality of Service" (QoS) insbesondere im Hinblick auf eine Einhaltung von zusätzlichen Verzögerungszeiten auch eine Verringerung insbesondere des CSMA/CA-Signalisierungsoverheads, was nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird. Unter „Quality of Service" (QoS) werden hierbei alle Faktoren verstanden, welche im weitesten Sinne die Güte eines Dienstes oder einer Dienstleistung beeinflussen. QoS wird oftmals auch als Dienstgüte oder Dienstqualität bezeichnet.
  • Gemäß 3 weist die erfindungsgemäße Signalisierungsstruktur eine Initialisierungsphase zum Initialisieren der Datenverbindung für den isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr sowie einen eingeschwungenen Zustand auf, bei dem eine Datenverbindung für den isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr installiert ist. Hinsichtlich der räumlichen Topologie bzw. der räumlichen Verteilung der einzelnen Stationen innerhalb des Kommunikationsnetzwerks wird beispielhaft wieder auf eine Verteilung verwiesen, wie sie in 1 dargestellt ist.
  • In einer Initialisierungsphase werden gemäß 3 von der Sendestation S2, welche isochronen Datenverkehr für einen gewissen Zeitraum absetzen möchte, zunächst die Übertragungsparameter ÜP für diesen isochronen Verkehr, wie z.B. eine mittlere Datenrate, zulässige Verzögerungszeiten usw., an die mögliche Empfangsstation S1 weitergeleitet. Zusätzlich könnten Informationen über eine bereits bestehende Belegung des Kanals mit isochronem oder quasi-isochronem Datenverkehr aus Sicht der Sendestation S2 und/oder ein FNI-Vorschlag für eine zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI übertragen werden. Diese Übertragungsparameter ÜP des isochronen Datenverkehrs können beispielsweise an ein Sendebereitschaftssignal RTS der Sendestation S2 angehängt werden. Sie können jedoch auch z.B. im Vorgriff mittels einer herkömmlichen CSMA/CA-basierten Kommunikation (Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance) oder auf sonstige Art und Weise mit der Empfangsstation S1 ausgetauscht werden.
  • Auf der Grundlage dieser Information, d.h. der angeforderten Übertragungsparameter ÜP für die isochrone oder quasi-isochrone Verbindung, sowie der bekannten (durch Auswertung der Datenpakete auf der Luftschnittstelle) und/oder über einem Zeitfenster gemessenen Kanalbelegung kann die Empfangsstation S1 zunächst entscheiden, ob der angeforderte Dienst, d.h, isochroner oder quasi-isochroner Datenverkehr mit den angeforderten Parametern ÜP, überhaupt unterstützt werden kann. Sofern ein Dienst für die isochrone Datenverbindung von der Empfangsstation unterstützt werden kann, werden von der Empfangsstation S1 beispielsweise freie Ressourcen ermittelt, wobei insbesondere bereits aktive isochrone Datenverbindungen in seiner unmittelbaren Umgebung (beispielsweise zwischen den Stationen S4 und S5) zu berücksichtigen sind. Genauer gesagt kann die Empfangsstation S1 in Abhängigkeit von einer Analyse der von der Sendestation S2 übertragenen Übertragungsparameter und/oder seiner lokalen Ressourcensituation den isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr freigeben oder aber eine Verschiebung des vom Sender vorgeschlagenen Reservie rungsfensters für die Übertragung des ersten Paketes initiieren.
  • Zur Vereinfachung dieser Prozedur sind die Zeitabstände zwischen zwei Reservierungen, d.h. zwischen zwei Nutzdatenpaketen data oder zwei Bestätigungssignalen ACK (sofern vorhanden) vorzugsweise als ganzzahlige Vielfache einer gemeinsamen Zeitkonstante des Kommunikationssystems festgelegt. Auf diese Weise lassen sich mehrere isochrone oder quasi-isochrone Datenverkehrsströme zwischen benachbarten Stationspaaren ineinander verschachteln, ohne dass es, zumindest bei Einhaltung gewisser Maximalvorgaben für die Paketlänge, zu Kollisionen bzw. der Notwendigkeit einer Umorganisation kommt.
  • Gemäß 3 wird demzufolge zunächst ein Sendebereitschaftssignal RTS zum Anzeigen einer Sendebereitschaft mit einer aktuellen Netzwerkzugriffsvektor-Information NI zum Reservieren eines aktuellen Senderechts mit einer vorbestimmten Zeitdauer von einer Sendestation S2 an das Netz gesendet. Demzufolge wird durch die aktuelle Netzwerkzugriffsvektor-Information NI des Sendebereitschaftssignals RTS ein Sendeverbot für alle Stationen erteilt, die die Sendestation S2 hören können bzw. in deren Reichweite liegen, wie beispielsweise eine Station S3.
  • Durch die zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI eine Reservierung eines Senderechts für die Sendestation S2 bei allen Stationen bezüglich einem Zeitpunkt t1 für eine Zeitdauer Δt1 bewirkt, die wiederum die Station S2 hören können.
  • Gemäß 3 kann die Empfangsstation S1 als Ergebnis der Anfrage mittels der Übertragungsparameter ÜP von der Sendestation S2 eine dem FNI-Vorschlag entsprechende oder modifizierte zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI an das von ihr zu sendende Empfangsbereitschaftssignal CTS für das zukünftige Nutzdatenpaket der Sendestation S2 anhängen.
  • Durch die zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI wird eine Reservierung eines Senderechts für die Sendestation S2 bei allen Stationen, die wiederum die Station S2 hören können (z.B. Station S4), für eine Zeitdauer Δt1 bewirkt, die nach einer Verzögerungszeitdauer t1 nach Absetzen des Empfangsbereitschaftssignal CTS beginnt. In ähnlicher Weise kann auch die herkömmliche aktuelle Netzwerkzugriffsvektor-Information NI (NAV Information) im Empfangsbereitschaftssignal CTS unverändert oder verändert wiederholt werden, wodurch sich insbesondere eine Reichweite für die Reservierung des Senderechts erhöht. Genauer gesagt wird dadurch auch die Station S4 hinsichtlich der Reservierung des Senderechts für die Station S1 informiert, wobei alle Stationen des Kommunikationsnetzwerks, die die Empfangsstation S1 hören können bzw. in deren Reichweite liegen, ein Sendeverbot erhalten. Da die Station S5 außerhalb der Reichweite der Sendestation S2 und der Empfangsstation S1 liegt, würde diese Station gemäß 1 dadurch unbeeinflusst bleiben.
  • Wie bereits angedeutet, kann die Empfangsstation S1 eine Überprüfung bzw. Analyse der Kanalbelegung dahingehend durchführen, ob die vorgeschlagene Belegung mit den insbesondere isochronen oder quasi-isochronen Verkehrsströmen an seinem lokalen Standort vereinbar ist. Falls dies nicht der Fall ist, könnte die Empfangsstation S1 derartige Informationen über die Belegung des Kanals aus ihrer lokalen Sicht heraus an die Sendestation S2 weiterleiten, damit die Sendestation S2 beispielsweise neue für beide Stationen passendere Ressourcen belegt bzw. neue Übertragungsparameter ÜP festlegt.
  • Falls jedoch, wie in 3 dargestellt, die von der Sendestation S2 vorgeschlagene Belegung mit den Verkehrsströmen der Empfangsstation S1 vereinbar ist, würde die Empfangsstation S1 die zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI unverändert wiederholen, damit auch alle Stationen, wie z.B. die Station S4, in Reichweite dieser Empfangsstation S1, aber außerhalb der Reichweite von der Sendestation S2, diese Ressourcen als belegt markieren. Genauer gesagt erfolgt eine Reservierung eines zukünftigen Senderechts FNAV(CTS) für die Station S1 nach einer Verzögerungszeitdauer t1 und für eine reservierte zusätzliche Zeitdauer Δt1. Für diese zukünftige Reservierung erhalten alle weiteren Stationen, die die Empfangsstation S1 hören können, wiederum ein Sendeverbot.
  • Daraufhin erfolgt die Übertragung eines Nutzdatenpakets data von der Sendestation S2 zur Empfangsstation S1, wobei wiederum entweder die im Empfangsbereitschaftssignal CTS oder im Sendebereitschaftssignal RTS gesendeten Netzwerkzugriffsvektor-Informationen NI und/oder FNI im Nutzdatenpaket data wiederholt werden könne. Diese optionale zusätzliche Wiederholung der Netzwerkzugriffsvektor-Informationen NI und/oder FNI dient daher im Wesentlichen einer räumlichen Erweiterung zur Reservierung der Senderechte.
  • Bei der in 3 dargestellten Wiederholung der zusätzlichen Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI im Nutzdatenpaket data kann darüber hinaus auch eine in der Empfangsstation S1 durchgeführte Modifikation dieser Information an alle in Reichweite der Sendestation S2 liegenden Stationen, wie beispielsweise Station S3, weitergereicht werden.
  • Demzufolge kann die zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI von der Empfangsstation S1 in Abhängigkeit von einer durchgeführten Analyse hinsichtlich der Übertragungsparameter und/oder seiner Ressourcensituation angepasst werden, wobei eine derartig modifizierte bzw. angepasste Netzwerkzugriffsvektor-Information auch im Nutzdatenpaket data wiederholt werden kann. Genauer gesagt erfolgt eine Reservierung eines zukünftigen Senderechts FNAV(DATA) für die Station S3 nach einer Verzögerungszeitdauer t1' nach dem Nutzdatenpaket data und für eine reservierte zusätzliche Zeitdauer Δt1. Für diese zukünftige Reservierung erhalten alle weiteren Stationen, die die Sendestation S2 hören können, wiederum ein Sendeverbot.
  • Im nachfolgenden eingeschwungenen Zustand kann gemäß 3 die Empfangsstation S1 beispielsweise mit einem positiven oder negativen Bestätigungssignal ACK zum Bestätigen des Erhalts des Nutzdatenpakets Data antworten. Wiederum kann zum Reservieren eines weiteren zukünftigen Sendrechts eine weitere zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI im Bestätigungssignal ACK gesendet werden, wobei entweder die ursprüngliche zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI wiederholt oder eine aufgrund einer Analyse modifizierte zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information festgelegt wird. Wiederum erfolgt eine Reservierung eines zukünftigen Senderechts FNAV(ACK) für die Station S4 nach einer Verzögerungszeitdauer t2 nach dem Bestätigungssignal ACK und für eine reservierte zusätzliche Zeitdauer Δt2. Genauer gesagt kann unmittelbar nach dem Senden des Bestätigungssignals ACK eine zeitliche Belegung in Form der zusätzlichen Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI für das übernächste Nutzdatenpaket data übermittelt werden. Wiederum erfolgt eine Reservierung eines zukünftigen Senderechts FNAV(DATA) für die Station S3 nach einer Verzögerungszeitdauer t2' nach dem Nutzdatenpaket data und für eine reservierte zusätzliche Zeitdauer Δt2.
  • Die Positionierung einer derartigen ACK-Signalisierung unmittelbar vor einem neuen Nutzdatenpaket data hat den Vorteil, dass damit auch eine Kanalidentifikation in der Sendestation S2 durchgeführt werden kann, auf dessen Basis eine zeitnahe Adaption der Parameter der physikalischen Schicht (PHY-Parameter) möglich ist. Die Sendestation S2 kann diese zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI wiederholen und daran je nach Zustand des Bestätigungssignals ACK entweder noch einmal die (offensichtlich fehlerhaft übertragene) alte Datenfolge anhängen oder eine neue Datenfolge als Nutzdatenpaket data senden.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis der isochrone Datenverkehrsstrom versiegt ist oder ein ACK-Signalisierungs paket vom Sender S2 nicht mehr richtig empfangen wird. Im letzteren Fall muss die isochrone Datenverbindung wieder neu aufgebaut werden (neue Initialisierung).
  • Da auch isochroner oder quasi-isochroner Datenverkehr eine gewisse Dynamik aufweisen kann, besteht die Möglichkeit, die Reservierungsparameter der zusätzlichen Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI, d.h. die reservierten Zeitdauern Δt1 und Δt2 sowie die Verzögerungszeitdauern t1, t1' und t2, t2' der Belegung anzupassen. Eine derartige Anpassung zwischen den Stationen könnte beispielsweise über die höheren Schichten eines ISO-Schichtenmodells abgewickelt werden. Für eine einfachere Verwaltung der Ressourcen ist es sinnvoll, dass die Bestätigungssignale ACK immer im identischen Abstand t1 = t2 = ... = tx folgen und immer gleich lang sind (wovon man i.a. bei IEEE 802.11 ausgehen kann). Die Länge der Zeitintervalle Δt1, Δt2, ... kann durchaus variieren, was jedoch eine Variation der Zeitintervalle t1', t2', ... impliziert .
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Darstellungen gemäß 2 und 3 nicht maßstabsgetreu sind, da in Wirklichkeit die Sende- und Empfangsbereitschaftssignale RTS und CTS sowie das Bestätigungssignal ACK üblicherweise viel kürzer sind als die Nutzdatenpakete data. Darüber hinaus ist die Anordnung einer Signalisierung innerhalb eines jeweiligen Pakets nahezu beliebig gewählt.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass die Lage der zusätzlichen Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI innerhalb des Nutzdatenpaketes data oder des Bestätigungssignals ACK im eingeschwungenen Zustand prinzipiell egal ist, vorzugsweise aber auch am Anfang platziert werden kann, damit die anderen Stationen nicht erst das gesamt Datenpaket auswerten müssen, sondern die Auswertung des Paketes frühzeitig abbrechen können, wenn sie alle für sich relevanten Informationen gesammelt haben.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass jedes Bestätigungssignal ACK und Nutzdatenpaket data neben der zusätzlichen Netzwerkzugriffsvektor-Information FNI selbst auch noch mal die aktuellen Netzwerkzugriffsvektor-Information NI enthalten kann.
  • Die Erfindung wurde vorstehend an Hand eines Vielfachzugriffsverfahrens mit Kollisionsvermeidung für isochronen Datenverkehr gemäß Standard IEEE 802.11 beschrieben. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt und umfasst in gleicher Weise auch alternative dezentrale Vielfachzugriffsverfahren.
  • Ferner wurden die Netzwerkzugriffsvektor-Informationen an vorbestimmten Stellen innerhalb der jeweiligen Datenpakete angeordnet. Diese Anordnung ist jedoch nur beispielhaft und kann in gleicher Weise auch anderen Stellen erfolgen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Senden von Datensignalen in einem Kommunikationssystem mit dezentral organisiertem Vielfachzugriff auf ein Übertragungsmedium mit den Schritten: a) Senden eines Nutzdatenpakets (data) von einer Sendestation (S2) zu einer Empfangsstation (S1); und b) Senden eines Bestätigungssignals (ACK) zum Bestätigen des Erhalts des Nutzdatenpakets (data) von der Empfangsstation (S1), dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzdatenpaket (data) und/oder das Bestätigungssignal (ACK) eine zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information (FNI) zum Reservieren eines zukünftigen Senderechts (FNAV(ACK), FNAV(DATA)) der Sendestation (S2) aufweisen.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Initialisierungsphase zunächst ein Sendebereitschaftssignal (RTS) zum Anzeigen einer Sendebereitschaft gesendet wird, welches einen Übertragungsparameter (ÜP) zum Anfordern eines isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehrs aufweist; und ein Empfangsbereitschaftssignal (CTS) zum Anzeigen einer Empfangsbereitschaft der ausgewählten Empfangsstation (S1) gesendet wird, welches eine zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information (FNI) zum Reservieren eines zukünftigen Senderechts (FNAV(CTS)) der Sendestation (S2), wobei die zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information (FNI) auf der Grundlage der Übertragungsparameter (ÜP) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Netzwerkzugriffsvektor-Information (NI) zum Reservieren eines aktuellen Senderechts (NAV(CTS), NAV(RTS)) mit einer vorbestimmten Zeitdauer im Nutzdatenpaket (data), Bestätigungssignal (ACK), Sendebereitschaftssignal (RTS) und/oder Empfangsbereitschaftssignal (CTS) enthalten ist.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information (FNI) von der Empfangsstation (S1) im Empfangsbereitschaftssignal (CTS) unverändert wiederholt oder in Abhängigkeit von einer durchgeführten Analyse neu angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Senderecht zumindest eine reservierte zusätzliche Zeitdauer (Δt2) im Übertragungsmedium verwendet wird, die nach einer Verzögerungszeitdauer (t1', t2, t2') nach dem Nutzdatenpaket (data) und/oder Bestätigungssignal (ACK) beginnt, wobei weitere in der Reichweite der Sende- und/oder Empfangsstation (S1, S2) liegende Stationen (S3, S4) für die zumindest eine reservierte zusätzliche Zeitdauer (Δt2) ein Sendeverbot erhalten.
  6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Senderecht (NAV(CTS)) zumindest eine reservierte zusätzliche Zeitdauer (Δt1) im Übertragungsmedium verwendet wird, die nach einer Verzögerungszeitdauer (t1) nach dem Empfangsbereitschaftssignal (CTS) beginnt, wobei weitere in der Reichweite der Empfangsstation (S1) liegende Stationen (S4) für die reservierte zusätzliche Zeitdauer (Δt1) ein Sendeverbot erhalten
  7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Senderecht ferner zumindest ein Raum oder eine Frequenz im Übertragungsmedium verwendet werden, wobei weitere in der Reichweite der Sende- und/oder Empfangsstation (S1, S2) liegende Stationen (S3, S4) für den zumin dest einen Raum oder die zumindest eine Frequenz ein Sendeverbot erhalten.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bestätigungssignal (ACK) und/oder Nutzdatenpaket (data) gesendete weitere zusätzliche Netzwerkzugriffsvektor-Information (FNI) unverändert wiederholt oder in Abhängigkeit von einer durchgeführten Analyse neu angepasst wird.
  9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsstation (S1) in Abhängigkeit von einer Analyse der Übertragungsparameter (ÜP) und/oder einer lokalen Ressourcensituation den isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr freigibt.
  10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsparameter (ÜP) an das Sendebereitschaftssignal (RTS) angehängt oder mittels einer CSMA/CA-basierten Kommunikation ausgetauscht werden.
  11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Summen bestehend aus der Verzögerungszeitdauer (t2) der Bestätigungssignale (ACK) und der Zeitdauer der Bestätigungssignale (ACK) als ganzzahlige Vielfache einer gemeinsamen Zeitkonstante des Kommunikationssystems festgelegt werden und gleich lang sind.
  12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestätigungssignal (ACK) zur Kanalidentifikation verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es die Anforderungen gemäß Standard IEEE 802.11 erfüllt.
DE102004046854A 2004-09-27 2004-09-27 Vielfachzugriffsverfahren für isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr Withdrawn DE102004046854A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046854A DE102004046854A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Vielfachzugriffsverfahren für isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr
PCT/EP2005/054845 WO2006035027A1 (de) 2004-09-27 2005-09-27 Vielfachzugriffsverfahren für isochronen oder quasi-isochronen datenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046854A DE102004046854A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Vielfachzugriffsverfahren für isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046854A1 true DE102004046854A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35462266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046854A Withdrawn DE102004046854A1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Vielfachzugriffsverfahren für isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004046854A1 (de)
WO (1) WO2006035027A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050165946A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-28 Intel Corporation Bi-directional wireless LAN channel access

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040071154A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-15 Wentink Maarten Menzo Achieving high priority and bandwidth efficiency in a shared communications medium
WO2004064330A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for bandwidth provisioning in a wlan

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI982530A (fi) * 1998-11-23 2000-05-24 Nokia Multimedia Network Terminals Oy Menetelmä ja järjestelmä tiedonsiirtokapasiteetin varaamiseksi
CN101159518B (zh) * 2003-02-03 2012-02-22 索尼株式会社 通信方法和通信设备
US10827524B2 (en) * 2003-06-25 2020-11-03 Koninklijke Philips N.V. Method of decentralized medium access control in a communications network

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040071154A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-15 Wentink Maarten Menzo Achieving high priority and bandwidth efficiency in a shared communications medium
WO2004064330A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for bandwidth provisioning in a wlan

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006035027A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927227T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Zugriffspriorität mit Zufall - Chip-Verzögerung
DE69926117T2 (de) Verfahren für variable blöckeplanungsindikation mit einer aufwärtszustandsflagge in einem datenpaketübertragungssystem
DE69916963T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Zugriffspriorität auf Basis von Zutallbedingten Backoff
DE60222798T2 (de) Verfahren zum garantierten mediumzugriff in einem drahtlosen netz
DE60312721T2 (de) Verfahren zur Zugangsberechtigungsübertragung in Aufwärtsverbindungen in einem Funkkommunikationssystem, Basisstation und Benutzergerät
DE60030751T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur koordinierung des zugriffs auf gemeinsam genutzte paralele datenkanäle
DE69730985T2 (de) Verfahren und einrichtung zur leistungsverbesserung eines paketübertragungssystem
DE602004011539T2 (de) Faire Bandbreitenzuteilung in einem IEEE 802.11E Kommunikationsmedium
DE602005003703T2 (de) Dynamische Kanalzuweisung in drahtlosen lokalen Netzwerken
DE202005000286U1 (de) Paketablaufsteuerung in einem drahtlosen lokalen Netzwerk
DE60036090T2 (de) Verfahren zur datenratenzuteilung in datenkommunikationsnetzwerk
DE202005012728U1 (de) System zum Steuern des Zugriffs auf ein drahtloses Kommunikationsmedium
DE69938350T2 (de) Verteilter verbindungsmechanismus für ein vhf-netzwerk
DE19816350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kommunikationssystems, in dem sich mehrere Stationen den Zugang zu einem gemeinsamen Kommunikationskanal nach einem Mehrfachzugriffsformat im Zeitmultiplex teilen
DE10214117B4 (de) Adaptive Modulation und andere Erweiterungen der physikalischen Schicht in Mehrfachzugriffsystemen
DE10215190A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Medienzugriffs in einem drahtlosen Kommunikationsnetz und Kommunikationssystem
EP1085771A2 (de) Drahtloses Netzwerk mit mehreren Zugriffswahrscheinlichkeiten für den Zugriff auf einen RACH-Kanal
DE60211488T2 (de) System und verfahren zur sendeplanung unter verwendung von netzwerkmitgliederschaftsinformationen und umgebungsinformationen
DE102004024647B4 (de) Verfahren und Funkstation zur Regulierung von Zugriffsraten in einem Funkkommunikationssystem
EP1302084B1 (de) Verfahren zum schnellen zuweisen von funk-ressourcen zu logischen kanälen in abwärtsrichtung
WO1999055108A1 (de) Verfahren und basisstation zur nachrichtenübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE202006003829U1 (de) Maschennetz und Vorrichtung zum Übertragen von Paketen
DE102004046854A1 (de) Vielfachzugriffsverfahren für isochronen oder quasi-isochronen Datenverkehr
DE60318003T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer QOS berücksichtigenden Abfrageliste
DE602004001330T2 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der QoS-Unterstützung in dezentral organisierten Mobilfunknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee