DE102004046410A1 - Wärmedämmputz - Google Patents

Wärmedämmputz Download PDF

Info

Publication number
DE102004046410A1
DE102004046410A1 DE200410046410 DE102004046410A DE102004046410A1 DE 102004046410 A1 DE102004046410 A1 DE 102004046410A1 DE 200410046410 DE200410046410 DE 200410046410 DE 102004046410 A DE102004046410 A DE 102004046410A DE 102004046410 A1 DE102004046410 A1 DE 102004046410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
insulating plaster
approximately
portland
heat insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410046410
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Magister Goidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Hans Goidinger Bau- und Leichtbeton GmbH
Goidinger Bau & Leichtbeton
Original Assignee
Dipl-Ing Hans Goidinger Bau- und Leichtbeton GmbH
Goidinger Bau & Leichtbeton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Hans Goidinger Bau- und Leichtbeton GmbH, Goidinger Bau & Leichtbeton filed Critical Dipl-Ing Hans Goidinger Bau- und Leichtbeton GmbH
Priority to DE200410046410 priority Critical patent/DE102004046410A1/de
Publication of DE102004046410A1 publication Critical patent/DE102004046410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/008Cement and like inorganic materials added as expanding or shrinkage compensating ingredients in mortar or concrete compositions, the expansion being the result of a recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00215Mortar or concrete mixtures defined by their oxide composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00491Primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmedämmputz als Unterputz für Außen- und Innenbereich bei Alt- und Neubauten, enthaltend Zement, ist vorgesehen, dass der herkömmliche Zement zumindest teilweise durch Portlandschnellzement substituiert ist und/oder Erstarrungsbeschleuniger zugesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Wärmedämmputz als Unterputz für Außen- und Innenbereiche bei Alt- und Neubauten, Zement enthaltend.
  • Der Wärmedämmputz dient dazu, den Oberputz als Endbeschichtung oder malfertigen Untergrund aufzunehmen und zunächst für eine Wärmedämmung gegenüber der Außenwandkonstruktion, z.B. einer Ziegelwand, zu sorgen und gegebenenfalls an dieser Wand entstandene Unebenheiten auszugleichen, um für den zumeist dünneren Oberputz eine ebene Unterlage zu bilden.
  • Bekannte Dämmputze werden auf der Basis herkömmlicher Portlandzemente hergestellt. Diesen Zementen, die sich wegen ihres Tricalciumaluminat-Gehaltes sehr schnell in Verbindung mit Wasser verfestigen würden, wird in der Praxis Calciumsulfat in Form von Gips oder Anhydrit zugegeben. Die daraus resultierende Ettringitbildung verhindert ein zu schnelles Ansteifen des Frischmörtels, was in den meisten Anwendungsbereichen insbesondere in der Betonherstellung auch erwünscht ist.
  • Auf dieser Basis hergestellte Dämmputze können zwar relativ lang verarbeitet werden (länger als notwendig), neigen aber zur Rissbildung und zum Abrutschen an der Wand, insbesondere dann, wenn in dicken Schichten und/oder mit sehr leichten, d.h. bindemittelarmen Dämmputzen gearbeitet wird. Um diesen Nachteilen vorzubeugen, wird bei herkömmlichen Dämmputzen der Untergrund üblicherweise vorbehandelt. Das geschieht, indem man beispielsweise eine Zement-Vorspritzwurf als Saugausgleich und zur Oberflächenvergrößerung (Haftverbesserung) aufträgt. Nach dem Stand der Technik wird außerdem zwischen Unter- und Oberputz eine Zwischenlage in Form eines aufgespachtelten Textilglasgewebes oder -geleges zur Rissaufteilung verwendet. Dem Dämmputzmörtel selbst wird gewöhnlich Tylose zugesetzt, welche das Wasserrückhaltevermögen steuert.
  • Damit wird zwar das Verdursten des Mörtels in der ersten Phase etwa bei Wind oder Sonneneinstrahlung verhindert, die Rissbildungsneigung des Mörtels wird aber nur verzögert, so dass Risse erst zu einem späteren Zeitpunkt auftreten. Durch die Verwendung von Tylose steigt insgesamt sogar der Wasseranspruch des Mörtels an, wodurch es in Summe zu einer Verstärkung des Rissrisikos kommt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dämmputz so auszugestalten, dass er verarbeitungstechnisch vorteilhaft handhabbar ist und sich in eingebautem Zustand durch eine minimierte Rissbildungstendenz auszeichnet. Insbesondere soll das Ziel erreicht werden, ein besonders wirtschaftliches und in der Arbeitsausführung sehr einfach handhabbares System zur Herstellung eines Dämmputzes als Unterputz zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der herkömmliche Zement wenigstens teilweise durch Portlandschnellzement ersetzt wird.
  • Die wesentlich früher einsetzende Erstarrung verhindert zunächst ein Abrutschen des Dämmputzes bzw. bewirkt ein verbessertes Standvermögen an der Wand. Üblicherweise werden Dämmputze als Unterputze in Schichtstärken von 3 cm bis 10 cm aufgetragen. Das bedeutet bei herkömmlichen Dämmputzen, dass sie bei größeren Gesamtschichtdicken in 2 oder 3 La gen und in mehreren Arbeitsschritten unter Einhaltung bestimmter Standzeiten aufgebracht werden müssen.
  • Bei erfindungsgemäßen Dämmputzen kann hingegen auch bei größeren Schichtdicken in einem Arbeitsgang gearbeitet werden. Dabei bewirkt das frühzeitige Erstarren auch die Bildung früher Mikrorisse im Dämmputz. Diese frühen Mikrorisse verhindern das Auftreten größerer Spannungen auf der gesamten Fläche, so dass es nicht punktuell zu größeren Rissen kommt – wie bei herkömmlichen Dämmputzen üblich -, sondern zu unschädlichen auf die gesamte Fläche verteilten Mikrorissen. Man könnte also sagen, der Dämmputz erfährt bereits bei der Verarbeitung eine Art Entspannung. Dies gilt insoweit, als hier von der erstarrungsbeschleunigenden Wirkung der Portlandschnellzementes bzw. des Erstarrungsbeschleunigers die Rede ist.
  • Gleichzeitig unterscheiden sich Portlandschnellzemente aber auch chemisch von herkömmlichen Portlandzementen. Sie enthalten nämlich anstelle von C3A, wie für Portlandzemente üblich, C12A7, welches zwar auch mit dem CaSO4 reagiert und die Ettringitbildung fördert, aber eben nicht mit einer verzögernden, sondern einer beschleunigenden Wirkung. Dieser Effekt wird durch zusätzliche Quelleigenschaften des Portlandschnellzementes unterstützt, wodurch es in Summe zu einer Schwundkompensation kommt, welche wieder für die oben beschriebenen Eigenschaften des Dämmputzes verantwortlich zeichnen.
  • Vorteilhafterweise wird ein Erstarrungsbeschleuniger auf der Basis eines Natriumaluminates zugesetzt, und zwar insbesondere mit einem Anteil von 0,5 % bis 2 % bezogen auf das Zementgewicht.
  • Der erfindungsgemäß einzusetzende Portlandschnellzement zeichnet sich dadurch aus, dass er einen wesentlichen Anteil von C12A7 und praktisch kein C3A enthält.
  • Von Vorteil ist eine Zusammensetzung von annähernd 15 % C2S, annähernd 10 % C 12A7, annähernd 5 % C4AF und annähernd 70 % CA.
  • Vorstehend und in den Patentansprüchen wurden die in der Zementchemie üblichen folgenden Abkürzungen verwendet:
    C steht für CaO
    S steht für SiO2
    A steht für Al2O3
    F steht für Fe2O3
    H steht für H2O nach der Hydratisierung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Styroporgranulat in entsprechender Kornabstufung von 2 mm bis 4 mm, ohne Gewichtsangabe, Volumenanteil jedenfalls über 75% der Mischung: 1000 Liter
    Portlandzement, CEM I 40 kg bis 80 kg
    Portlandschnellzement 40 kg bis 80 kg
    Kalkhydrat 10 kg bis 40 kg
    Beschleuniger auf Basis eines Natriumaluminats 0,5 kg bis 3 kg
    Luftporenbildner, Kieselsäure und sonstige Additive 0,5 kg bis 2 kg
    Sonstige feinteilige, mineralische Zuschläge, wie z.B. Perlite 50 Liter bis 150 Liter

Claims (5)

  1. Wärmedämmputz als Unterputz für Außen- und Innenbereiche bei Alt- und Neubauten enthaltend Zement, dadurch gekennzeichnet, dass der herkömmliche Zement zumindest teilweise durch Portlandschnellzement substituiert ist und/oder Erstarrungsbeschleuniger zugesetzt werden.
  2. Dämmputz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erstarrungsbeschleuniger auf der Basis eines Natriumaluminates zugesetzt wird.
  3. Dämmputz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erstarrungsbeschleuniger mit einem Anteil von 0,5 % bis 2 % bezogen auf das Zementgewicht zugesetzt wird.
  4. Dämmputz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Portlandschnellzement C12A7 und im Wesentlichen kein C3A enthält.
  5. Dämmputz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er annähernd 15 % C2S, annähernd 10 % C12A7, annähernd 5 % C4AF und annähernd 70 % CA enthält.
DE200410046410 2004-09-24 2004-09-24 Wärmedämmputz Withdrawn DE102004046410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046410 DE102004046410A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Wärmedämmputz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046410 DE102004046410A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Wärmedämmputz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046410A1 true DE102004046410A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046410 Withdrawn DE102004046410A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Wärmedämmputz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046410A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035235A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Helmut Reichel Putz- Und Farbengesellschaft Mbh Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
EP2527311B1 (de) 2011-05-24 2022-08-17 STO SE & Co. KGaA Beschichtungssystem, Wärmedämmverbundsystem, Wärmedämmplatte, Armierung sowie Verfahren zur Ausbildung einer Funktionsschicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035235A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Helmut Reichel Putz- Und Farbengesellschaft Mbh Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
EP1884502A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-06 Helmut Reichel Putz- und Farbengesellschaft mbH Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
EP2527311B1 (de) 2011-05-24 2022-08-17 STO SE & Co. KGaA Beschichtungssystem, Wärmedämmverbundsystem, Wärmedämmplatte, Armierung sowie Verfahren zur Ausbildung einer Funktionsschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101893060B1 (ko) 콘크리트 구조물 보수 보강용 모르타르 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 구조물의 보수 보강 공법
KR101720504B1 (ko) 내구성능이 개선된 초속경 시멘트 콘크리트 조성물 및 이를 이용한 도로 유지 보수 공법
KR101900204B1 (ko) 콘크리트 구조물 보수용 친환경 모르타르 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 구조물의 보수 공법
KR101923493B1 (ko) 공기연행제를 이용한 콘크리트 단면 보수용 모르타르 조성물과 이를 이용한 콘크리트 단면 보수 및 보강 시공방법
KR101844193B1 (ko) 콘크리트 구조물 보수 보강용 모르타르 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 구조물의 보수 보강 공법
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
KR102246100B1 (ko) 부식성 환경에 노출된 지하 인프라 시설물의 보수 및 보강용 조성물 및 이를 이용한 공법
DE2522537B2 (de)
DE102005052817B3 (de) Verwendung einer Betonmischung
DE102009014886B3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Betoninnenoberflächen von Wasserbehältern oder Wasserleitungen mit einem Spritzmörtel und Verwendung einer Spritzmörtelzusammensetzung
CN104675008A (zh) 一种纤维水泥板复合墙体及其制备方法
EP2722319B1 (de) Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Wärmedämmsystem
CN108609963A (zh) 建筑软瓷材料及其制备方法
KR101311703B1 (ko) 불연성 및 내구성이 우수한 마감재 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 구조물 마감용 뿜칠 시공방법
KR20190127293A (ko) 칼슘설퍼알루미네이트 조강재 및 이를 포함하는 저중량 보수 모르타르 조성물
DE102004046410A1 (de) Wärmedämmputz
KR101859885B1 (ko) 콘크리트 구조물 보수 보강용 모르타르 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 구조물의 보수 보강 공법
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
CN109057220B (zh) 一种成墙系统的施工方法
EP0611735B1 (de) Trockene Putzmörtelmischung
EP1735253B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfestem, säurebeständigem beton
EP0540552B1 (de) Verfahren zur herstellung kalkhydratreicher bindemittel für betone oder mörtel und verwendung der so hergestellten bindemittel
KR102001448B1 (ko) 친환경 기능성 방수제 조성물 및 이를 이용한 시공방법
DE10006500C2 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0248791B1 (de) Trockenmörtelgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee