DE102004046033A1 - Heating device, has carrier layer provided permeably and partially for infrared radiation, and protective layer formed on side of heating layer, which turns away carrier layer and formed of one or more evacuated sub layers of gas - Google Patents

Heating device, has carrier layer provided permeably and partially for infrared radiation, and protective layer formed on side of heating layer, which turns away carrier layer and formed of one or more evacuated sub layers of gas Download PDF

Info

Publication number
DE102004046033A1
DE102004046033A1 DE200410046033 DE102004046033A DE102004046033A1 DE 102004046033 A1 DE102004046033 A1 DE 102004046033A1 DE 200410046033 DE200410046033 DE 200410046033 DE 102004046033 A DE102004046033 A DE 102004046033A DE 102004046033 A1 DE102004046033 A1 DE 102004046033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heating
heating device
glass
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410046033
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004046033B4 (en
Inventor
Wolfgang Rothengas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410046033 priority Critical patent/DE102004046033B4/en
Publication of DE102004046033A1 publication Critical patent/DE102004046033A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046033B4 publication Critical patent/DE102004046033B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

The device (1) has a carrier layer (2) that is provided permeably and partially for infrared radiation. An electrically contacting heating layer (3) produces and dispenses heat by radiation and/or convection. A protective layer (4) is formed on a side of the heating layer, which turns away the carrier layer. The protective layer is formed of one or more evacuated sub layers (7, 8, 9) of gas.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Paneele oder eines dünnen Schichtverbundes, mit einer für Infrarotstrahlung zumindest teilweise durchlässigen Trägerschicht, einer zur Erzeugung und Abgabe von Wärme durch Strahlung und/oder Konvektion dienenden, elektrisch kontaktierten Heizschicht und einer auf der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht ausgebildeten Schutzschicht.The The invention relates to a heating device, preferably in the form of a Panels or a thin one Layer composite, with a for Infrared radiation at least partially transmissive carrier layer, one for generating and release of heat by radiation and / or convection serving, electrically contacted Heating layer and on the side facing away from the carrier layer the heating layer formed protective layer.

Aus der FR 2 683 919 ist eine Heizeinrichtung bzw. Kompositstruktur zum Reflektieren oder Leiten von Wärme in der Art eines Verbundglases bekannt. Die Struktur besteht hierbei aus mindestens fünf Schichten, nämlich einer Schicht aus Titanoxid, einer Schicht zur Reflexion bzw. zur Leitung von Wärmestrahlen, einer Metalloxidschicht, einer Edelmetallschicht sowie einer weiteren Metalloxidschicht.From the FR 2 683 919 For example, a composite structure for reflecting or guiding heat in the manner of a laminated glass is known. The structure here consists of at least five layers, namely a layer of titanium oxide, a layer for reflection or for conducting heat rays, a metal oxide layer, a noble metal layer and a further metal oxide layer.

Die Aufgabe der aus dieser Druckschrift bekannten Struktur besteht darin, in der Art bekannter getönter bzw. metallbedampfter Fensterscheiben den Durchlass sichtbaren Lichts zu erlauben, während unerwünschte Wärmestrahlung reflektiert werden soll.The The object of the structure known from this document is to tinted in the style of well-known or metal-damped window panes the passage of visible light to allow while undesirable thermal radiation should be reflected.

In der Druckschrift wird jedoch weitergehend vorgeschlagen, an die Schicht zur Reflexion bzw. Durchleitung von Wärmestrahlen (siehe Bezugszeichen 4 in 1 sowie 3 der Druckschrift) eine elektrische Spannung anzulegen, um die dadurch erzeugte Wärme in einem durch die Kompositstruktur abgetrennten Raum zu nutzen.In the document, however, further proposed to the layer for reflection or transmission of heat rays (see reference numerals 4 in 1 such as 3 the document) to apply an electrical voltage to use the heat generated thereby in a space separated by the composite structure.

Gemäß der Druckschrift besteht die Schicht zur Reflexion bzw. Durchleitung von Wärmestrahlung aus Metallsilikaten, Carbon und Zirkon.According to the document the layer consists of reflection or transmission of heat radiation Metal silicates, carbon and zircon.

Soll die aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannte Kompositstruktur als Heizeinrichtung benutzt werden, sind hierbei jedoch einige Probleme von Bedeutung.Should the from the pertinent Prior art known composite structure as a heater However, some problems are important here.

Ganz besonders nachteilig bei der gattungsbildenden Heizeinrichtung ist die Tatsache, dass ein Wärmeverlust, nämlich die Abstrahlung und/oder die Wärmeleitung in Richtung der Außenseite des zu heizenden Raums nicht oder nicht vollständig verhindert wird.All is particularly disadvantageous in the generic heater the fact that a heat loss, namely the radiation and / or the heat conduction towards the outside of the room to be heated is not or not completely prevented.

Eine vollständige Abschirmung von Wärmestrahlung in Richtung der Außenseite des zu heizenden Raums ist bei der gattungsbildenden Struktur nicht möglich, da sie bedingt durch ihre Konstruktion als getönte bzw. metallbedampfte Fensterscheibe für zumindest einen Teil des sichtbaren Lichts durchlässig sein muss. Dadurch ist aber gleichzeitig eine vollständige Abschirmung von Infrarotstrahlung unmöglich.A full Shielding of heat radiation towards the outside of the space to be heated is not in the generic structure possible, because of their construction as a tinted or metal-coated window pane for at least a part of the visible light must be permeable. This is but at the same time a complete one Shielding of infrared radiation impossible.

Des Weiteren ist bei der gattungsbildenden Struktur festzustellen, dass die Wärmeleitung/Konvektion in Richtung der Außenseite des zu beheizenden Raums vollständig unberücksichtigt bleibt, nämlich in keiner Weise unterbunden wird. An die Schicht zur Reflexion bzw. Durchleitung von Wärmestrahlen schließen sich in Richtung der Außenseite des zu beheizenden Raums mehrere dichte und im Allgemeinen sehr gut wärmeleitende Schichten z.B. aus Metalloxiden oder Edelmetallen an. Ein konvektiver Verlustwärmestrom wird folglich durch die aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktion nicht nur nicht verhindert, sondern geradezu begünstigt.Of Furthermore, it should be noted in the generic structure that the heat conduction / convection towards the outside of the room to be heated completely unconsidered remains, namely is not prevented in any way. To the layer for reflection or Transmission of heat rays close towards the outside of the room to be heated several density and generally very good heat-conducting Layers e.g. from metal oxides or precious metals. A convective Waste heat power is thus known by the construction known from the prior art not only not prevented, but actually favored.

Insgesamt gesehen ist bei der vorbekannten Kompositstruktur problematisch, dass sie sich nur mit hohem Energieaufwand betreiben lässt, oder in anderen Worten, dass sie sich nur unter Inkaufnahme hoher Energieverluste als Heizeinrichtung betreiben lässt.All in all seen is problematic in the previously known composite structure, that they can be operated only with high energy expenditure, or in other words, they are only at the cost of high energy losses operate as a heater.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Paneele oder eines dünnen Schichtverbundes anzugeben, bei der das Auftreten von Wärmeverlusten minimiert ist.Of the The present invention is therefore based on the object, a heating device, preferably in the form of a panel or a thin composite layer, at the occurrence of heat loss is minimized.

Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe hinsichtlich einer Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine Heizeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Paneele oder eines dünnen Schichtverbundes, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus einer oder mehreren Teilschichten gebildet ist und zumindest eine evakuierte Teilschicht und/oder eine aus einem Gas gebildete Teilschicht aufweist.According to the invention above task with respect to a heater with the features of claim 1. Thereafter, a heater, preferably in the form of a panel or a thin one Laminated composite, characterized in that the protective layer is formed of one or more sub-layers and at least an evacuated sublayer and / or one formed from a gas Partial layer has.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass das Auftreten von Verlustwärmeströmen in Richtung der Außenseite des zu beheizenden Raums dadurch verhindert werden kann, dass die Schutzschicht, die auf der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht angeordnet ist, aus mehreren Teilschichten gebildet ist. Dabei ist erfindungsgemäß zumindest eine Teilschicht vorgesehen, die aus einem Vakuum oder einem besonders geeigneten Gas besteht. Erfindungsgemäß wird durch die Teilschicht aus einem Gas oder aus Vakuum die Wärmeleitung/Konvektion von der Heizschicht in Richtung der Außenseite des zu beheizenden Raums auf ein Minimum reduziert. Es sind hierzu besonders geeignete wärmeisolierende und/oder reaktive Gase vorgesehen, was anhand der bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung noch näher erläutert werden wird.According to the invention is recognized have been that the occurrence of leakage heat flows towards the outside of the room to be heated can be prevented by the Protective layer on the side facing away from the carrier layer the heating layer is arranged, formed of several partial layers is. At least according to the invention a sub-layer provided, consisting of a vacuum or a special suitable gas. According to the invention is characterized by the sub-layer a gas or vacuum, the heat conduction / convection from the heating layer towards the outside of the heated Room is reduced to a minimum. These are particularly suitable heat-insulating and / or reactive gases, which is based on the preferred embodiments of Invention even closer explained will be.

Folglich ist eine Heizeinrichtung, vorzugsweise in Form einer Paneele oder eines dünnen Schichtverbundes angegeben, bei der das Auftreten von Wärmeverlusten minimiert ist.consequently is a heating device, preferably in the form of a panel or a thin layer composite specified, in which the occurrence of heat loss is minimized.

Die Schutzschicht könnte in Richtung der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht aus einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht sowie einer Glasschicht gebildet sein. In besonders bevorzugter Weise ist hierbei eine Schicht zur Verhinderung der Wärmeleitung bzw. Konvektion mit einer Schicht zur Verhinderung der Wärmestrahlung in Richtung der Außenseite des zu beheizenden Raums kombiniert. Dies gilt ebenfalls für alle weiteren, im Folgenden explizit beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung. Selbstverständlich kann alternativ ein auf eine Spiegelschicht oder ähnliches verzichtet werden, z.B. aus Kostengründen, oder falls die Schutzschicht und/oder die gesamte Heizeinrichtung für sichtbares Licht und/oder Wärmestrahlung zumindest teilweise durchdringbar sein soll. In der hier beschriebenen Ausführungsform ist die Vakuumschicht direkt an die Heizschicht angrenzend realisiert. Durch den Verzicht auf eine Glasschicht oder ähnliches zwischen Heiz- und Vakuumschicht werden dadurch bei der Herstellung Kosten eingespart. Diese Ausführungsform ist allerdings nur realisierbar, falls die Heizschicht unter Vakuum betrieben werden kann.The Protective layer could in the direction of the carrier layer opposite side of the heating layer of a vacuum layer, a Mirror layer and a glass layer may be formed. Especially Preferably, in this case is a layer for preventing the heat conduction or convection with a layer for preventing heat radiation towards the outside of the room to be heated combined. This also applies to all other, in the following explicitly described preferred embodiments the invention. Of course alternatively, one may be on a mirror layer or the like omitted, e.g. for cost reasons, or if the protective layer and / or the entire heater for visible light and / or thermal radiation should be at least partially penetrable. In the here described Embodiment is realized the vacuum layer directly adjacent to the heating layer. By dispensing with a glass layer or the like between heating and Vacuum layer are thereby saved in the production costs. This embodiment However, this is only possible if the heating layer is under vacuum can be operated.

Die Schutzschicht könnte in Richtung der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht aus einer Spiegelschicht, einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht sowie einer Glasschicht gebildet sein. Durch die zwei bei dieser Ausführungsform vorgesehenen Spiegelschichten wird ein hoher Anteil der Wärmestrahlung in Richtung der Außenseite des zu beheizenden Raums reflektiert. Die zwischen den Spiegelschichten angeordnete Vakuumschicht verhindert dabei zu einem großen Teil die unerwünschte Wärmeleitung/Konvektion. Die zusätzliche Glasschicht dient zum Schutz der Einrichtung sowie als Trägerschicht für die äußere Spiegelschicht.The Protective layer could in the direction of the carrier layer opposite side of the heating layer of a mirror layer, a Vacuum layer, a mirror layer and a glass layer formed be. By the two mirror layers provided in this embodiment becomes a high proportion of heat radiation towards the outside of the room to be heated reflected. The between the mirror layers arranged vacuum layer prevents it to a large extent the unwanted heat conduction / convection. The additional Glass layer serves to protect the device as well as a carrier layer for the outer mirror layer.

Die Schutzschicht könnte in Richtung der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht aus einer Vakuumschicht, einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht und einer Glasschicht gebildet sein. Bei dieser Ausführungsform ist, wie weiter oben beschrieben, ein direkt an der Heizschicht anliegendes Vakuum realisiert. Die Heizschicht muss deswegen für einen entsprechenden Betrieb geeignet und ausgelegt sein. Durch zwei Vakuumschichten wird bei dieser Ausführungsform eine Minimierung der durch Wärmeleitung bzw. Konvektion verlorenen Energie erreicht.The Protective layer could in the direction of the carrier layer opposite side of the heating layer of a vacuum layer, a Glass layer, a vacuum layer, a mirror layer and a Glass layer to be formed. In this embodiment, as further described above, a directly applied to the heating layer vacuum realized. The heating layer must therefore be for a suitable operation be suitable and designed. By two vacuum layers is at this embodiment a minimization of heat conduction or convection reaches lost energy.

Die Schutzschicht könnte in Richtung der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht aus einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht und einer Glasschicht gebildet sein. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Heizschicht abweichend vom letztgenannten Ausführungsbeispiel durch eine zusätzliche Glasschicht von der Vakuumschicht abgetrennt. Dadurch entstehen zwar höhere Herstellungskosten, die Heizschicht muss aber nicht unter Vakuum betrieben werden und nicht darauf ausgelegt bzw. entsprechend konstruiert sein.The Protective layer could in the direction of the carrier layer opposite side of the heating layer of a glass layer, a vacuum layer, a glass layer, a vacuum layer, a mirror layer and be formed of a glass layer. In this embodiment of the invention the heating layer different from the latter embodiment through an additional Glass layer separated from the vacuum layer. This will happen higher Production costs, but the heating layer does not have to be under vacuum be operated and not designed or constructed accordingly.

Die Schutzschicht könnte in Richtung der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht aus einer Schicht eines Gases, einer Spiegelschicht sowie einer Glasschicht gebildet sein. Für die Schicht eines Gases ist hierbei ein besonders geeignetes wärmeisolierendes und/oder reaktives Gas vorgesehen, wie es anhand weiterer bevorzugter Ausführungsformen erläutert werden wird.The Protective layer could in the direction of the carrier layer opposite side of the heating layer of a layer of a gas, a mirror layer and a glass layer may be formed. For the layer of a Gas is in this case a particularly suitable heat-insulating and / or reactive Provided gas as it is based on further preferred embodiments explained will be.

Die Schutzschicht könnte in Richtung der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht aus einer Spiegelschicht, aus einer Schicht eines Gases, einer Spiegelschicht sowie einer Glasschicht gebildet sein. Durch den Verzicht auf eine Vakuumschicht bei dieser Ausführungsform im Vergleich zur zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird die Herstellung vereinfacht und gegebenenfalls auch kostengünstiger. Durch zwei Spiegelschichten ist ein hohes Maß an Reflexion unerwünschter Wärmeverluststrahlung gegeben. Gleichzeitig wird durch eine Schicht eines Gases die Wärmeleitung in Richtung der Außenseite des zu beheizenden Raums zu einem hohen Maß unterbunden.The Protective layer could in the direction of the carrier layer opposite side of the heating layer of a mirror layer, from a layer of a gas, a mirror layer and a glass layer be formed. By dispensing with a vacuum layer in this embodiment compared to the last described embodiment of the invention the production simplified and, where appropriate, more cost-effective. Due to two mirror layers, a high degree of reflection is undesirable Heat radiation loss given. At the same time, the heat conduction through a layer of gas towards the outside of the room to be heated to a high degree prevented.

Die Schutzschicht könnte in Richtung der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht aus einer Schicht eines Gases, einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht und einer Glasschicht gebildet sein. Durch die Kombination einer Vakuumschicht und einer Schicht eines Gases ist eine besonders effektive Verhinderung von unerwünschter Wärmeleitung/Konvektion erreicht. Unerwünschte Wärmestrahlung wird zu einem hohen Maß an der vorgesehenen Spiegelschicht reflektiert.The Protective layer could in the direction of the carrier layer opposite side of the heating layer of a layer of a gas, a glass layer, a vacuum layer, a mirror layer and be formed of a glass layer. By combining a vacuum layer and a layer of a gas is a particularly effective prevention from unwanted Heat conduction / convection reached. unwanted thermal radiation becomes too high the intended mirror layer is reflected.

Die Schutzschicht könnte in Richtung der der Trägerschicht abgewandten Seite der Heizschicht aus einer Glasschicht, einer Schicht eines Gases, einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht und einer Glasschicht gebildet sein. Bei dieser Ausführungsform ist die Heizschicht abweichend vom letztgenannten Ausführungsbeispiel durch eine Glasschicht von der Schicht eines Gases getrennt. Dadurch kann einerseits keine durch das Gas angeregte Mutation der Heizschicht stattfinden. Andererseits ist eine Reaktion bzw. eine Veränderung des Gases durch den Kontakt mit der Heizschicht ausgeschlossen. Die weiteren in Richtung der Außenseite des zu beheizenden Raums kombinierten Elemente, nämlich eine Vakuumschicht sowie eine Spiegelschicht, stellen ihrerseits eine hoch wirksame Kombination zur Verhinderung von sowohl Wärmestrahlung als auch Wärmeleitung/Konvektion dar.The protective layer could be formed in the direction of the side of the heating layer facing away from the carrier layer from a glass layer, a layer of a gas, a glass layer, a vacuum layer, a mirror layer and a glass layer. In this embodiment, unlike the latter embodiment, the heating layer is separated from the layer of a gas by a glass layer. As a result, on the one hand, no mutation of the heating layer excited by the gas can take place. On the other hand, a reaction or a change of the gas is excluded by the contact with the heating layer. The other elements combined towards the outside of the room to be heated, namely, a vacuum layer and a mirror layer, in turn, constitute a highly effective combination for preventing both heat radiation and heat conduction / convection.

Die vorgenannten Schichten eines Gases könnten ein wärmeisolierendes Gas aufweisen. Durch die Wahl eines geeigneten Gases mit guter Isolationswirkung kann unerwünschte Wärmeleitung/Konvektion auf ein minimales Maß gesenkt werden. Gleichzeitig kann gegebenenfalls auf den Einsatz einer Vakuumschicht mit den damit verbundenen Herstellungskosten sowie den damit verbundenen Risiken (ggf. Implosion der Vakuumschicht bei Beschädigung der Einrichtung) verzichtet werden. Die vorgenannten Schichten eines Gases könnten ein reaktives Gas aufweisen, dass durch direkten Kontakt mit der Spannungsversorgung der Heizschicht und/oder durch Strahlung im sichtbaren und/oder infraroten Wellenlängenspektrum zur Emission von Wärmestrahlung anregbar ist. Durch den Einsatz eines solchen reaktiven Gases ist eine optimale Kombination von Wärmeisolation und einer Rückgewinnung von Verluststrahlungsenergie gegeben. Mit anderen Worten wirkt das reaktive Gas einerseits als Wärmeisolator, verhindert also unerwünschte Wärmeleitung/Konvektion in Richtung der Außenseite des zu beheizenden Raums, andererseits kann das reaktive Gas durch den zu beheizenden Raum verlassende Strahlung im sichtbaren und/oder infraroten Wellenlängenbereich seinerseits zur Emission von Wärmestrahlung angeregt werden, wobei diese Wärmestrahlung erneut in den zu beheizenden Raum gerichtet ist. Es erfolgt sozusagen eine „aktive" Reflexion der Verlustwärmestrahlung bei gleichzeitig sehr guter Wärmeisolierung.The The aforementioned layers of a gas could comprise a heat-insulating gas. By the choice of a suitable gas with good insulation effect can undesirable Heat conduction / convection lowered to a minimum become. At the same time, if necessary, the use of a vacuum layer with the associated manufacturing costs and the associated Risks (possibly implosion of the vacuum layer in case of damage to the Device) are omitted. The aforementioned layers of a Gases could enter Reactive gas have that by direct contact with the power supply the heating layer and / or by radiation in the visible and / or infrared wavelength spectrum for the emission of heat radiation is excitable. By the use of such a reactive gas is an optimal combination of thermal insulation and a recovery given by loss radiation energy. In other words, it works reactive gas on the one hand as a heat insulator, prevents unwanted Heat conduction / convection towards the outside of the room to be heated, on the other hand, the reactive gas can through The radiation leaving the room to be heated in the visible and / or infrared wavelength range in turn, for the emission of heat radiation be stimulated, this heat radiation is again directed in the room to be heated. It takes place, so to speak an "active" reflection of the loss heat radiation at the same time with very good thermal insulation.

Die Schutzschicht könnte mit einem Rahmen ausbildbar sein. Hierdurch ist eine besonders einfache Fertigung und eine besonders sichere Einpassung gegebenenfalls vorhandener Vakuumschichten gewährleistet. Die Fertigung ist hierdurch auch besonders kostengünstig durchführbar.The Protective layer could be formed with a frame. This is a particularly simple Production and a particularly secure fitting possibly existing Guaranteed vacuum layers. The production is thus particularly cost feasible.

Die Schutzschicht könnte alternativ ohne Rahmen ausbildbar sein. Hierbei ist beispielsweise eine Ausgestaltung im Stil heutzutage üblicher Isolations-Fensterscheiben denkbar. Die Schutzschicht kann demnach in üblicher Weise gebildet werden und wird am Rand der Fläche mit einer Art versiegelnder Schweißnaht versehen. Hierdurch ist eine ästhetisch besonders ansprechende Gestaltung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung gewährleistet. Gleichzeitig kann die Heizeinrichtung in besonders vielseitiger Weise verbaut werden, nämlich wie jede heutzutage üblicherweise verwendete Fensterscheibe.The Protective layer could Alternatively, be formed without a frame. Here is, for example, a Design in the style of today's usual insulation windows conceivable. The protective layer can therefore be formed in the usual way and will be at the edge of the area provided with a kind of sealing weld. This is an aesthetically special ensures attractive design of the heater according to the invention. At the same time, the heater in a particularly versatile way be built, namely like everyone today used windowpane.

Die Heizschicht könnte eine elektrisch gut leitende Matrix aufweisen. Dadurch ist eine verlustfreie Stromversorgung der Heizschicht an sich gegeben.The Heating layer could have a good electrical conductivity matrix. This is one lossless power supply of the heating layer given.

Die elektrisch leitende Matrix der Heizschicht könnte aus reinem Kohlenstoff bestehen. Reiner Kohlenstoff (Carbon) ist besonders hitzebeständig und kann bis ca. 390 °C erhitzt werden. Kohlenstoff mit geringerer Reinheit kann im Allgemeinen nur weniger stark thermisch belastet werden. Außerdem ist bei der Verwendung von Kohlenstoff geringerer Reinheit festgestellt worden, dass dieser bei der hier in Rede stehenden thermischen Belastung deutlich wahrnehmbare Alterungserscheinungen bzw. mit fortschreitender Nutzung einen thermischen Zerfall zeigt.The electrically conductive matrix of the heating layer could be made of pure carbon consist. Pure carbon (carbon) is particularly heat resistant and can be up to about 390 ° C to be heated. Carbon with lower purity can generally only less thermally stressed. Moreover, in use of lower purity carbon has been found to be this clearly perceptible at the thermal load in question here Aging phenomena or with progressive use of a thermal Decay shows.

Der Kohlenstoff könnte als Pulver mit einer Korngröße im μm-Bereich vorliegen. Dadurch lässt er sich besonders gut verarbeiten und ist zur Herstellung einer besonders dünnen Heizschicht gut geeignet.Of the Carbon could as a powder with a particle size in the micron range available. By doing so leaves he handles himself particularly well and is used to make a especially thin Heating layer well suited.

Die Heizschicht könnte Einlagerungen aus Halbleiter- und/oder Leitermaterial aufweisen. Das Halbleiter- und/oder Leitermaterial dient zur Erzeugung von Wärme und/oder Wärmestrahlung, falls die elektrisch leitende Matrix mit elektrischer Energie versorgt wird.The Heating layer could Have embedded deposits of semiconductor and / or conductor material. The semiconductor and / or conductor material is used to generate Heat and / or Thermal radiation, if the electrically conductive matrix supplies electrical energy becomes.

Das Halbleiter- und/oder Leitereigenschaften aufweisende Material in der Heizschicht könnte unter Beaufschlagung mit elektrischer Spannung Wärmestrahlung, nämlich insbesondere Wärmestrahlung im so genannten Infrarotbereich emittieren. Dadurch ist eine besonders gleichmäßige und weitreichende Heizwirkung erreichbar. Es ist jedoch ebenfalls vorstellbar, dass ein gewisser oder sogar ein großer Anteil der erzeugten Wärme als Kontaktwärme, also als Konvektionswärme übertragen wird, nämlich je nach gewünschter Auslegung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung.The Semiconductor and / or conductor properties having material in the heating layer could under application of electrical voltage thermal radiation, namely in particular thermal radiation emit in the so-called infrared range. This is a special uniform and far reaching heating effect achievable. However, it is also conceivable that a certain or even a large proportion of the heat generated Contact heat, So transferred as convection heat is, namely depending on the desired Design of the heating device according to the invention.

Das in der Heizschicht enthaltende Halbleiter- und/oder Leitermaterial könnte aus einem Metalloxid bestehen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Hierbei ist das Metalloxid je nach gewünschter Wellenlänge der Wärmestrahlung bzw. des gewünschten Verhältnisses zwischen Wärmestrahlung und Konvektion zu wählen.The in the heating layer containing semiconductor and / or conductor material could consist of a metal oxide, as in the prior art is known. Here, the metal oxide is depending on the desired wavelength the heat radiation or the desired ratio between heat radiation and to choose convection.

Ebenfalls könnte das Halbleiter- und/oder Leitermaterial in der Heizschicht aus dem Stand der Technik weiterhin bekannten Emittenten von infraroter Strahlung bestehen, wie z.B. aus Gallium-Arsenid.Also could the semiconductor and / or conductor material in the heating layer of the Prior art also known emitters of infrared Radiation, e.g. made of gallium arsenide.

Die Heizschicht könnte weiter wärmespeichernde Einschlüsse aufweisen. Die wärmespeichernden Einschlüsse können die durch benachbarte Einlagerungen aus Halbleiter- und/oder Leitermaterial erzeugte Wärme aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder an diese abgeben. In ganz besonders vorteilhafter Weise wird hier durch erreicht, dass selbst nach dem Abschalten der elektrischen Spannung die Einlagerungen aus Halbleiter- und/oder Leitermaterial durch benachbarte wärmespeichernde Einschlüsse Wärme beziehen können. Diese Wärme führt dazu, dass die Einlagerungen aus Halbleiter- und/oder Leitermaterial weiterhin Infrarotstrahlung aussenden können, obwohl keine elektrische Spannung mehr anliegt. Insgesamt führen die wärmespeichernden Einschlüsse zu einer „Glättung" des Strahlungsverhaltens und erlauben eine Ausnutzung der „Nachschwingung" von Halbleiter- und/oder Leitermolekülen selbst bei ausgeschaltetem Strom.The heating layer could further contain heat-storing inclusions. The heat-storing inclusions can absorb, store and contribute to the heat generated by adjacent deposits of semiconductor and / or conductor material Return to this need. In a particularly advantageous manner is achieved by that even after switching off the electrical voltage, the deposits of semiconductor and / or conductor material by adjacent heat-storing inclusions heat can relate. This heat causes the deposits of semiconductor and / or conductor material can continue to emit infrared radiation, although no electrical voltage is applied. Overall, the heat-storing inclusions lead to a "smoothing" of the radiation behavior and allow the "ringing" of semiconductor and / or conductor molecules to be utilized even when the current is switched off.

Die wärmespeichernden Einschlüsse, die in der Heizschicht enthalten sind, könnten aus Keramik und/oder Glas bestehen. Diese Materialien lassen sich besonders schnell aufheizen, sind aber gleichzeitig besonders temperaturbeständig und liefern auch bei nicht an der Heizschicht anliegender elektrischen Spannung durch Abgabe gespeicherter Wärme an die Einlagerungen aus Halbleiter- und/oder Leitermaterial genügend Energie, um eine ununterbrochene Wärmestrahlungsemission der Heizschicht zu ermöglichen.The heat-storing inclusions which are contained in the heating layer could be made of ceramic and / or Glass exist. These materials can be heated up very quickly, But at the same time are particularly temperature resistant and deliver even when not on the heating layer adjacent electrical voltage by delivery stored heat sufficient energy to the deposits of semiconductor and / or conductor material, for an uninterrupted heat radiation emission to allow the heating layer.

Die Einschlüsse aus Keramik oder Glas könnten aus reinem SiO2 oder aus einer SiO2 enthaltenden Mischung bestehen. Prinzipiell ist hier jedoch die Verwendung beliebiger reiner Gläser, mit Metallen dotierten Gläsern, Keramiken oder Kombinationen hiervon denkbar.The inclusions of ceramic or glass could consist of pure SiO 2 or of a mixture containing SiO 2 . In principle, however, the use of any pure glasses, doped with metals glasses, ceramics or combinations thereof is conceivable here.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung könnte die Heizeinrichtung weiter eine Steuerung zum Regeln der an der Heizschicht anliegenden Spannung umfassen, nämlich dergestalt, dass die Spannung taktweise ein- bzw. ausschaltbar ist, wodurch die Nachschwingung der die Wärmestrahlen emittierenden Moleküle nutzbar ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass aufgrund der in den wärmespeichernden Einschlüssen gespeicherten Energie die Einlagerungen aus Halbleiter- und/oder Leitermaterial auch bei ausgeschaltetem Strom soviel Energie beziehen können, dass sie weiterhin Wärmestrahlung emittieren können. Dadurch ist ein taktweises Ein- bzw. Ausschalten des Stroms ermöglicht, was eine besonders energiesparende Betriebsweise der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ermöglicht. Die Heizschicht könnte zusätzlich zu dem Halbleiter- und/oder Leitermaterial, dass unter Beaufschlagung mit elektrischer Spannung Wärme- bzw. Infrarotstrahlen emittiert, weitere Materialien enthalten, die unter elektrischer Spannung sichtbares Licht emittieren. Hierdurch können interessante optische Effekte ermöglicht werden. Diese Ausführungsform ist besonders für den Wohnbereich oder den Geschäfts- bzw. Gastronomiebereich interessant.In In a very particularly preferred embodiment of the invention, the Heating further a control for controlling the heating layer include applied voltage, namely in such a way that the voltage can be cyclically switched on or off, whereby the reverberation of the heat radiation emitting molecules usable is. This means in other words that due to the in the heat-storing Inclusions are saved Energy the deposits of semiconductor and / or conductor material even when the power is off so much energy that they can continue heat radiation can emit. This allows a cyclic switching on or off of the stream, which is a particularly energy-saving mode of operation of the heating device according to the invention allows. The heating layer could additionally to the semiconductor and / or conductor material that under application with electrical voltage or infrared rays emitted, contain other materials, emit the visible under electrical voltage light. hereby can be interesting optical effects become. This embodiment is especially for the living area or the business or catering area Interesting.

Die die Heizschicht bildenden Materialien könnten vor ihrer Verarbeitung in Pulverform oder in Form eines Granulats vorliegen. Sie können dann in einer hitzebeständigen Farbe oder in einer hitzebeständigen Grundierung dispergiert und danach auf die Trägerschicht aufgebracht werden. Hierdurch ist eine ganz besonders einfache und schnelle Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung gewährleistet. Wird die Heizschicht in einer Farbe oder Grundierung dispergiert und mittels eines Siebdruckverfahrens oder eines normalen Farbauftrags auf die Trägerschicht aufgebracht, ist in besonders einfacher Weise eine gleich bleibende Dicke des Auftrags gewährleistet. Weiterhin kann eine hitzebeständige Grundierung bzw. Farbe beliebigen Farbtons gewählt werden, wodurch erneut interessante und vielseitige Farbeffekte ermöglicht sind.The the heating layer forming materials could be prior to their processing in powder or in the form of granules. You can then in a heat-resistant Color or in a heat resistant Priming dispersed and then applied to the carrier layer. This is a very simple and fast production the device according to the invention guaranteed. If the heating layer is dispersed in a paint or primer and by means of a screen printing process or a normal paint application on the carrier layer applied, is a constant in a particularly simple manner Thickness of the order guaranteed. Furthermore, a heat-resistant primer or color of any hue can be selected, causing again interesting and versatile color effects are possible.

Die Heizschicht könnte auf der der Trägerschicht abgewandten Seite durch eine zusätzliche dünne Versiegelungsschicht geschützt sein. Zu diesem Zweck ist prinzipiell die Verwendung jedes beliebigen, jedoch temperaturbeständigen Versiegelungslacks denkbar. Durch das Aufbringen der Versiegelungsschicht wird die Lebensdauer und die Unempfindlichkeit der aufgetragenen Heizschicht mit einfachen Mitteln weiter erhöht.The Heating layer could on the carrier layer opposite side by an additional thin sealing layer protected be. For this purpose, in principle, the use of any, but temperature resistant Sealants conceivable. By applying the sealing layer is the life and insensitivity of the applied Heating layer further increased by simple means.

Die Dicke der Heizschicht könnte sich im Bereich von einem bis mehreren Mikrometern (μm) bewegen. Hierdurch ist eine besonders vielseitige Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben, da die Heizeinrichtung besonders dünn konstruiert werden kann. Weiterhin ist gewährleitstet, dass die Heizschicht selber möglichst wenig sichtbares Licht und/oder Wärmestrahlung absorbiert.The Thickness of the heating layer could range from one to several micrometers (μm). This is a particularly versatile usability of the device according to the invention given that the heater can be constructed very thin. Furthermore, it is ensured that the heating layer itself as possible little visible light and / or heat radiation absorbed.

Die Heizschicht könnte je nach verwendetem Halbleiter- bzw. Leitermaterial mit Wechselstrom oder mit Gleichstrom speisbar sein.The Heating layer could depending on the semiconductor or conductor material used with alternating current or be powered with DC.

Die Trägerschicht könnte aus einer Glasscheibe bestehen. Glas ist besonders hitzeunempfindlich und kann thermisch hoch belastet werden. Bei entsprechend geeignetem Glas ist auch kein Bersten des Glases aufgrund von Temperaturspannungen zu erwarten. Ebenfalls ist Glas herkömmlicher Art sowohl für sichtbares Licht als auch für infrarote Strahlung durchlässig, wodurch eine besonders geringe Dissipation der in der Heizschicht erzeugten Strahlung innerhalb der Trägerschicht erreicht wird.The backing could consist of a glass pane. Glass is particularly heat-resistant and can be subjected to high thermal loads. If appropriate Glass is also no bursting of the glass due to temperature stresses expected. Also, glass of conventional type is both visible Light as well for infrared radiation permeable, resulting in a particularly low dissipation in the heating layer generated radiation is achieved within the carrier layer.

Die Trägerschicht könnte in einer weiteren Ausführungsform alternativ aus einer Kunststofffolie oder einer Kunststoffscheibe bestehen. Durch Verwendung einer Kunststofffolie könnten besonders vielseitige Formen der Heizeinrichtung ermöglicht werden. Eine Kunststoffscheibe ist im Vergleich zu Glas besonders leicht und neigt nicht zum Bersten bei hoher thermischer Belastung. In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Steuerung bzw. Taktung der Spannungsversorgung kann die Heizeinrichtung auch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen betrieben werden, so dass selbst thermoplastischer Kunststoff als Trägermaterial in Frage kommt.In a further embodiment, the carrier layer could alternatively consist of a plastic film or a plastic disk. By using a plastic film particularly versatile forms of the heater could be possible. A plastic disc is particularly lightweight compared to glass and does not tend to burst under high thermal stress. Combined with the controller according to the invention or clocking the power supply, the heater can be operated even at relatively low temperatures, so that even thermoplastic material as a carrier material in question.

Die Trägerschicht könnte auf der der Heizschicht zugewandten Seite angeraut sein. Hierdurch ist eine besonders gute Verbindung zwischen der Trägerschicht und der Heizschicht gewährleistet.The backing could be roughened on the side facing the heating layer. This is a particularly good connection between the carrier layer and the heating layer guaranteed.

Die Trägerschicht könnte für Licht im sichtbaren Bereich durchdringbar sein. Dadurch kann die erfindungsgemäße Heizeinrichtung bspw. auch als Fenster verwendet werden. Andererseits ist es möglich, dass die vorgenannten Farbeffekte erzielt werden.The backing could for light be penetrable in the visible range. As a result, the heating device according to the invention For example, be used as a window. On the other hand it is possible that the aforementioned color effects are achieved.

Die Heizeinrichtung könnte einen auf der der Heizschicht abgewandten Seite der Trägerschicht festgelegten Spiegel, insbesondere in Form eines haushaltsüblichen Badezimmerspiegels oder eines Spiegels im Wohnbereich aufweisen. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Heizeinrichtung in besonders raffinierter Weise gleichzeitig die Form und Funktion eines normalen Spiegels im Bad- oder Wohnbereich aufweisen und in erfindungsgemäßer Weise als Heizeinrichtung betrieben werden.The Heating device could a set on the side facing away from the heating layer of the carrier layer Mirrors, in particular in the form of a household bathroom mirror or a mirror in the living area. This allows the heating device according to the invention in a particularly sophisticated way at the same time the form and function of a normal mirror in the bathroom or living area and in accordance with the invention be operated as a heater.

Besonders bei der Körperpflege im Badezimmerbereich ist hierdurch eine besonders angenehme Wirkung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung erzielt.Especially in body care in the bathroom area this is a particularly pleasant effect the heating device according to the invention achieved.

Der Spiegel könnte zumindest teilweise von Wärmestrahlung durchdringbar sein. Soll die Heizeinrichtung mit einem auf der Heizschicht abgewandten Seite der Trägerschicht festgelegten Spiegel nicht nur als Kontaktheizung, sondern auch als Strahlungsheizung eingesetzt werden, muss der Spiegel zumindest teilweise von Wärmestrahlung durchdringbar sein.Of the Mirror could at least partially from heat radiation be penetrable. If the heater with a on the heating layer opposite side of the carrier layer set mirror not only as contact heating, but also be used as radiant heating, the mirror must at least partly from heat radiation be penetrable.

Zur Steuerung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung sollte sowohl die Temperatur der Heizschicht als auch die Temperatur des zu heizenden Raums gemessen und überwacht werden. Hierzu könnte ein Temperaturfühler, insbesondere ein Bimetallfühler, innerhalb oder am Rand der Heizschicht angeordnet sein. Ein Bimetallfühler ist unempfindlich und weist eine besonders lange Lebensdauer auf.to Control of the heating device according to the invention Both the temperature of the heating layer and the temperature should be of the room to be heated and monitored. This could be a Temperature sensor, in particular a bimetallic probe, be arranged inside or at the edge of the heating layer. A bimetallic sensor is insensitive and has a very long life.

Zur Ermittlung der Raumtemperatur könnte an einer beliebigen Stelle innerhalb des zu heizenden Raums oder an der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ein Temperaturfühler angeordnet sein. Es kann sich wahlweise um ein Thermoelement oder um einen Widerstands-Temperaturfühler handeln. Der Temperaturfühler kann weiterhin wahlweise so angeordnet sein, dass er sich nicht direkt im Strahlengang der durch die Heizeinrichtung emittierten Wärmestrahlung befindet, um die tatsächliche Lufttemperatur im zu heizenden Raum zu erfassen.to Determination of room temperature could be on anywhere within the room to be heated or at the heating device according to the invention a temperature sensor be arranged. It can be either a thermocouple or around a resistance temperature sensor act. The temperature sensor can also optionally be arranged so that he does not directly in the beam path emitted by the heater thermal radiation located to the actual Air temperature in the room to be heated to capture.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung könnte statt einem Heizeffekt wahlweise auch ein Kühleffekt erzielt werden. Es ist denkbar, durch eine gesteuerte Spannungsumkehr und entsprechende Halbleitermaterialien einen so genannten Pettier-Effekt zu erzielen. Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung ist hierdurch ganz besonders vielseitig und kann sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb in Wohn- und Geschäftsräumen eingesetzt werden.In a further embodiment the heating device according to the invention could alternatively a cooling effect can be achieved instead of a heating effect. It is conceivable by a controlled voltage reversal and corresponding Semiconductor materials to achieve a so-called Pettier effect. The heating device according to the invention This makes it particularly versatile and can be used both in summer as well as in winter operation in residential and business premises are used.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung anhand der Zeichnung zu verweisen. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine schematische Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung, die in dieser Ausführungsform als ein dünnes Paneel ausgebildet ist.It are now different ways to design the teaching of the present invention in an advantageous manner and further education. This is on the one hand to the subordinate claims, on the other hand to the following explanation a preferred embodiment the heating device according to the invention referring to the drawing. In the drawing shows the only one FIG. 1 shows a schematic sectional view of part of the heating device according to the invention, FIG. in this embodiment as a thin one Panel is formed.

Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt der Heizeinrichtung (1) in Form einer Paneele bzw. eines Schichtverbundes, bestehend aus einer für Infrarotstrahlung zumindest teilweise durchlässigen Trägerschicht (2), einer zur Erzeugung und Abgabe von Wärme durch Strahlung und/oder Konvektion dienenden, elektrisch kontaktierten Heizschicht (3) und einer auf der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heizschicht (3) ausgebildeten Schutzschicht (4).The single figure shows a section of the heater ( 1 ) in the form of a panel or a layer composite, consisting of a carrier layer which is at least partially permeable to infrared radiation (US Pat. 2 ), an electrically contacted heating layer for generating and emitting heat by radiation and / or convection (US Pat. 3 ) and one on the carrier layer ( 2 ) side facing away from the heating layer ( 3 ) formed protective layer ( 4 ).

Die Trägerschicht (2) könnte gemäß den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen aus einer Glas- oder Kunststoffscheibe oder aus einer Kunststofffolie bestehen.The carrier layer ( 2 ) could consist of a glass or plastic disk or of a plastic film according to the embodiments described above.

Die Heizschicht (3) umfasst in der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung eine elektrisch gut leitende Matrix, vorzugsweise aus Carbon, Einlagerungen aus Halbleiter- und/oder Leitermaterial sowie wärmespeichernde Einschlüsse (5), welche vorzugsweise Keramik und/oder Glas aufweisen.The heating layer ( 3 ) comprises in the embodiment of the invention shown here an electrically highly conductive matrix, preferably of carbon, inclusions of semiconductor and / or conductor material and heat-storing inclusions ( 5 ), which preferably have ceramic and / or glass.

Des Weiteren ist die Heizschicht (3) elektrisch kontaktiert, nämlich durch die dargestellten Elektroden (6).Furthermore, the heating layer ( 3 ) electrically contacted, namely by the illustrated electrodes ( 6 ).

In der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist die Schutzschicht (4) aus drei Teilschichten gebildet, nämlich einer ersten Teilschicht (7), einer zweiten Teilschicht (8) und einer dritten Teilschicht (9).In the embodiment of the invention shown here, the protective layer ( 4 ) is formed from three partial layers, namely a first partial layer ( 7 ), a second sublayer ( 8th ) and a third part layer ( 9 ).

Die erste Teilschicht (7) kann beispielsweise eine Schicht eines Gases, vorzugsweise eines wärmeisolierenden und reaktiven Gases, eine Vakuumschicht oder eine Glasschicht aufweisen.The first sublayer ( 7 ) may comprise, for example, a layer of a gas, preferably a heat-insulating and reactive gas, a vacuum layer or a glass layer.

Für den Fall, dass die erste Teilschicht (7) eine Schicht eines Gases oder eine Vakuumschicht aufweist, ist die zweite Teilschicht (8) vorzugsweise durch eine Spiegelschicht gebildet.In the event that the first sub-layer ( 7 ) has a layer of a gas or a vacuum layer, the second sub-layer ( 8th ) is preferably formed by a mirror layer.

In diesem Fall ist die dritte Teilschicht (9) zum Schutz der Heizeinrichtung sowie als Träger der Spiegelschicht aus einer Glasschicht gebildet.In this case, the third sublayer ( 9 ) to protect the heater as well as a carrier of the mirror layer formed from a glass layer.

Es sind hierbei beliebige Kombinationen von wärmeisolierenden und/oder die Wärmestrahlung reflektierenden Schichten denkbar, es ist jedoch in jedem Fall erfindungsgemäß zumindest eine evakuierte Teilschicht und/oder eine aus einem Gas gebildeten Teilschicht vorgesehen.It Here are any combinations of heat-insulating and / or the thermal radiation reflective layers conceivable, but it is in any case according to the invention at least an evacuated sublayer and / or one formed from a gas Partial layer provided.

Abschließend sei hervorgehoben, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel die beanspruchte Lehre erörtert, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.In conclusion, be emphasized that the embodiment described above the claimed doctrine discussed but not on the embodiment limits.

Claims (38)

Heizeinrichtung (1 ), vorzugsweise in Form einer Paneele oder eines dünnen Schichtverbundes mit – einer für Infrarotstrahlung zumindest teilweise durchlässigen Trägerschicht (2), – einer zur Erzeugung und Abgabe von Wärme durch Strahlung und/oder Konvektion dienenden, elektrisch kontaktierten Heizschicht (3) und – einer auf der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heizschicht (3) ausgebildeten Schutzschicht (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) aus einer oder mehreren Teilschichten (7, 8, 9) gebildet ist und zumindest eine evakuierte Teilschicht (7, 8, 9) und/oder eine aus einem Gas gebildete Teilschicht (7, 8, 9) aufweist.Heating device ( 1 ), preferably in the form of a panel or a thin composite layer with - a carrier layer which is at least partially permeable to infrared radiation ( 2 ), - an electrically contacted heating layer serving to generate and deliver heat by radiation and / or convection (US Pat. 3 ) and - one on the carrier layer ( 2 ) side facing away from the heating layer ( 3 ) formed protective layer ( 4 ), characterized in that the protective layer ( 4 ) of one or more sublayers ( 7 . 8th . 9 ) is formed and at least one evacuated sublayer ( 7 . 8th . 9 ) and / or a partial layer formed from a gas ( 7 . 8th . 9 ) having. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) in Richtung der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heizschicht (3) aus einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht sowie einer Glasschicht gebildet ist.Heating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the protective layer ( 4 ) in the direction of the carrier layer ( 2 ) side facing away from the heating layer ( 3 ) is formed of a vacuum layer, a mirror layer and a glass layer. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) in Richtung der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heizschicht (3) aus einer Spiegelschicht, aus einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht sowie einer Glasschicht gebildet ist.Heating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the protective layer ( 4 ) in the direction of the carrier layer ( 2 ) side facing away from the heating layer ( 3 ) is formed of a mirror layer, a vacuum layer, a mirror layer and a glass layer. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) in Richtung der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heizschicht (3) aus einer Vakuumschicht, einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht und einer Glasschicht gebildet ist.Heating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the protective layer ( 4 ) in the direction of the carrier layer ( 2 ) side facing away from the heating layer ( 3 ) is formed of a vacuum layer, a glass layer, a vacuum layer, a mirror layer and a glass layer. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) in Richtung der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heiz schicht (3) aus einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht und einer Glasschicht gebildet ist.Heating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the protective layer ( 4 ) in the direction of the carrier layer ( 2 ) facing away from the heating layer ( 3 ) is formed of a glass layer, a vacuum layer, a glass layer, a vacuum layer, a mirror layer and a glass layer. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) in Richtung der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heizschicht (3) aus einer Schicht eines Gases, einer Spiegelschicht sowie einer Glasschicht gebildet ist.Heating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the protective layer ( 4 ) in the direction of the carrier layer ( 2 ) side facing away from the heating layer ( 3 ) is formed from a layer of a gas, a mirror layer and a glass layer. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) in Richtung der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heizschicht (3) aus einer Spiegelschicht, aus einer Schicht eines Gases, einer Spiegelschicht sowie einer Glasschicht gebildet ist.Heating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the protective layer ( 4 ) in the direction of the carrier layer ( 2 ) side facing away from the heating layer ( 3 ) is formed of a mirror layer, a layer of a gas, a mirror layer and a glass layer. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) in Richtung der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heizschicht (3) aus einer Schicht eines Gases, einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht und einer Glasschicht gebildet ist.Heating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the protective layer ( 4 ) in the direction of the carrier layer ( 2 ) side facing away from the heating layer ( 3 ) is formed of a layer of a gas, a glass layer, a vacuum layer, a mirror layer and a glass layer. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) in Richtung der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite der Heizschicht (3) aus einer Glasschicht, aus einer Schicht eines Gases, einer Glasschicht, einer Vakuumschicht, einer Spiegelschicht und einer Glasschicht gebildet ist.Heating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the protective layer ( 4 ) in the direction of the carrier layer ( 2 ) side facing away from the heating layer ( 3 ) is formed of a glass layer, a layer of a gas, a glass layer, a vacuum layer, a mirror layer and a glass layer. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht bzw. die Schichten eines Gases ein wärmeisolierendes Gas aufweisen.Heating device ( 1 ) according to one of claims 6 to 9, characterized in that the layer or the layers of a gas comprise a heat-insulating gas. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht bzw. die Schichten eines Gases ein reaktives Gas aufweisen, das durch direkten Kontakt mit der Spannungsversorgung der Heizschicht (3) und/oder durch Strahlung im sichtbaren und/oder infraroten Wellenlängenspektrum zur Emission von Wärmestrahlung anregbar ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 6 to 10, characterized in that the layer (s) of a gas comprise a reactive gas which is produced by direct contact with the voltage supply of the heating layer ( 3 ) and / or by radiation in the visible and / or infrared wavelength spectrum for the emission of heat radiation can be excited. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) mit einem Rahmen ausbildbar ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the Protective layer ( 4 ) can be formed with a frame. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) ohne Rahmen ausbildbar ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the protective layer ( 4 ) can be formed without a frame. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (3) eine elektrisch gut leitende Matrix aufweist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the heating layer ( 3 ) has a good electrical conductivity matrix. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Matrix reinen Kohlenstoff aufweist.Heating device ( 1 ) according to claim 14, characterized in that the electrically conductive matrix comprises pure carbon. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoff als Pulver mit einer Korngröße im μm-Bereich vorliegt.Heating device ( 1 ) according to claim 15, characterized in that the carbon is present as a powder having a particle size in the micron range. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (3) weiter Einlagerungen aus Halbleiter- und/oder Leitermaterial aufweist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 16, characterized in that the heating layer ( 3 ) further incorporation of semiconductor and / or conductor material. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitereigenschaften aufweisende Material der Heizschicht (3) unter Beaufschlagung mit elektrischer Spannung Wärmestrahlung emittiert.Heating device ( 1 ) according to claim 17, characterized in that the semiconducting material of the heating layer ( 3 ) emitted under application of electrical voltage thermal radiation. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitereigenschaften aufweisende Material der Heizschicht (3) aus einem Metalloxid besteht.Heating device ( 1 ) according to one of claims 17 or 18, characterized in that the semiconductor properties of the material of the heating layer ( 3 ) consists of a metal oxide. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (3) wärmespeichernde Einschlüsse (5) aufweist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 19, characterized in that the heating layer ( 3 ) heat-retaining inclusions ( 5 ) having. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmespeichernden Einschlüsse (5) Keramik und/oder Glas aufweisen.Heating device ( 1 ) according to claim 20, characterized in that the heat-storing inclusions ( 5 ) Ceramic and / or glass. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmespeichernden Einschlüsse (5) aus reinem SiO2 oder aus einer SiO2 enthaltenden Mischung bestehen.Heating device ( 1 ) according to claim 21, characterized in that the heat-storing inclusions ( 5 ) consist of pure SiO 2 or of a mixture containing SiO 2 . Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, gekennzeichnet durch eine Steuerung zum Regeln der an der Heizschicht (3) anliegenden Spannung, wobei die Spannung taktweise ein- bzw. ausschaltbar ist, wodurch die Nachschwingung der die Wärmestrahlen emittierenden Halbleiter- und/oder Leitermaterialien im Sinne einer energiesparenden Betriebsweise nutzbar ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 17 to 22, characterized by a control for controlling the heating layer ( 3 ) Voltage, wherein the voltage is cyclically switched on or off, whereby the ringing of the heat rays emitting semiconductor and / or conductor materials in the sense of an energy-saving operation is available. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (3) weiter Materialien enthält, die unter elektrischer Spannung sichtbares Licht emittieren.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 23, characterized in that the heating layer ( 3 ) further contains materials which emit visible light under electrical voltage. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (3) in einer hitzebeständigen Farbe oder in einer hitzebeständigen Grundierung dispergiert auf die Trägerschicht (2) aufbringbar ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 24, characterized in that the heating layer ( 3 ) in a heat-resistant paint or in a heat-resistant primer dispersed on the carrier layer ( 2 ) can be applied. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (3) auf der der Trägerschicht (2) abgewandten Seite durch eine zusätzliche dünne Versiegelungsschicht geschützt ist.Heating device ( 1 ) according to claim 25, characterized in that the heating layer ( 3 ) on the support layer ( 2 ) is protected by an additional thin sealing layer. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (3) eine Dicke im Bereich von einem bis mehreren μm aufweist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 26, characterized in that the heating layer ( 3 ) has a thickness in the range of one to several microns. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (3) mit Wechselstrom speisbar ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 27, characterized in that the heating layer ( 3 ) can be fed with alternating current. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (3) mit Gleichstrom speisbar ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 27, characterized in that the heating layer ( 3 ) can be fed with direct current. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) aus einer Glasscheibe besteht.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 29, characterized in that the carrier layer ( 2 ) consists of a glass sheet. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trägerschicht (2) aus einer Kunststofffolie oder aus einer Kunststoffscheibe besteht.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 29, characterized in that the carrier layer ( 2 ) consists of a plastic film or a plastic disc. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) auf der der Heizschicht (3) zugewandten Seite angeraut ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 31, characterized in that the carrier layer ( 2 ) on the heating layer ( 3 ) facing side is roughened. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) für Licht im sichtbaren Bereich durchdringbar ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 32, characterized in that the carrier layer ( 2 ) is penetrable for light in the visible range. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gekennzeichnet durch einen auf der der Heizschicht (3) abgewandten Seite der Trägerschicht (2) festgelegten Spiegel, insbesondere in Form eines haushaltsüblichen Badezimmerspiegels oder eines Spiegels im Wohnbereich.Heating device ( 1 ) according to any one of claims 1 to 32, characterized by one on the heating layer ( 3 ) facing away from the carrier layer ( 2 ), in particular in the form of a standard household bathroom mirror or a mirror in the living area. Heizeinrichtung (1) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel zumindest teilweise von Wärmestrahlung durchdringbar ist.Heating device ( 1 ) according to claim 34, characterized in that the mirror is at least partially penetrable by heat radiation. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 35, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler, insbesondere einen Bimetallfühler, der innerhalb oder am Rand der Heizschicht (3) angeordnet ist.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 35, characterized by a tempera door sensor, in particular a bimetallic sensor, which is located inside or at the edge of the heating layer ( 3 ) is arranged. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 36, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler zur Ermittlung der Raumtemperatur.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 36, characterized by a temperature sensor for determining the room temperature. Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass statt einem Heizeffekt wahlweise auch ein Kühleffekt (Peltier-Effekt) erzielt werden kann.Heating device ( 1 ) according to one of claims 1 to 37, characterized in that instead of a heating effect optionally also a cooling effect (Peltier effect) can be achieved.
DE200410046033 2004-09-21 2004-09-21 Energy-saving heating device Active DE102004046033B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046033 DE102004046033B4 (en) 2004-09-21 2004-09-21 Energy-saving heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046033 DE102004046033B4 (en) 2004-09-21 2004-09-21 Energy-saving heating device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046033A1 true DE102004046033A1 (en) 2006-04-27
DE102004046033B4 DE102004046033B4 (en) 2014-10-30

Family

ID=36128730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046033 Active DE102004046033B4 (en) 2004-09-21 2004-09-21 Energy-saving heating device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046033B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020326A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-18 Simon Kern Electrical flat heating element for radiating infrared heat rays on human skin, has infrared heating element providing heat rays with wavelength of specific value, where element is fastened to printed circuit board
DE102011109617A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Efi-Elektronik Und Feinwerktechnik Gmbh Panel heating system, has partition wall attached at distance to surface of surface element, where surface and wall enclose gas-tight inner volume that comprises low pressure with respect to atmospheric ambient pressure conditions
DE102022117934A1 (en) 2022-07-18 2024-01-18 Hochschule Rhein-Waal, Körperschaft des öffentlichen Rechts Infrared heater

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106329A1 (en) * 1971-02-10 1972-08-24 Delog Detag Flachglas Ag Insulating glass pane, which is designed as a radiator
DE2113876C3 (en) * 1971-03-23 1974-02-14 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Heatable insulating glass pane
DE2605309A1 (en) * 1976-02-11 1977-08-18 Terhaar Bernhard Dr Double glazing with electric heater on lower part of one pane - and cavity contg. vapour with low thermal conductivity
US4616125A (en) * 1984-02-03 1986-10-07 Eltac Nogler & Daum Kg Heating element
FR2683919B1 (en) * 1991-11-18 1994-02-25 Etienne Danko COMPOSITE STRUCTURE FOR REFLECTING OR TRANSMITTING HEAT, ASSEMBLY USING SUCH A STRUCTURE, AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH AN ASSEMBLY.
DE69819247T2 (en) * 1997-07-31 2004-08-12 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasungselement
DE19823505A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-09 Latec Ag Zollikon Device for heating media
DE19829480C2 (en) * 1998-07-02 2002-03-14 Heinz Kunert Insulating glass element for building glazing
US6607679B2 (en) * 2001-01-12 2003-08-19 Tdk Corporation Organic PTC thermistor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020326A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-18 Simon Kern Electrical flat heating element for radiating infrared heat rays on human skin, has infrared heating element providing heat rays with wavelength of specific value, where element is fastened to printed circuit board
DE102011109617A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Efi-Elektronik Und Feinwerktechnik Gmbh Panel heating system, has partition wall attached at distance to surface of surface element, where surface and wall enclose gas-tight inner volume that comprises low pressure with respect to atmospheric ambient pressure conditions
DE102011109617B4 (en) * 2011-08-05 2014-02-13 Efi-Elektronik Und Feinwerktechnik Gmbh panel heating
DE102022117934A1 (en) 2022-07-18 2024-01-18 Hochschule Rhein-Waal, Körperschaft des öffentlichen Rechts Infrared heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046033B4 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621930B1 (en) Disc with electrically conductive coating and reduced visibility of fingerprints
DE10249263B4 (en) Laminated glass with thermal comfort effect and their use
DE112004001402B4 (en) Apparatus for thermally treating a substrate
DE102012006231B4 (en) Layer arrangement for regulating light transmission
DE102008012383B3 (en) Light-generating wall element
WO2006066563A1 (en) Thermally stable multilayer mirror for the euv spectral region
EP2036714A1 (en) Element with protective glass against ionising radiation
EP2815626B1 (en) Method for manufacturing of a vehicle heating and vehicle heating
EP2852727B1 (en) Apparatus for cooling a room
DE19829480C2 (en) Insulating glass element for building glazing
DE102004046033B4 (en) Energy-saving heating device
EP0792406B1 (en) Glazing unit, in particular for cladding a building facade
DE2710483A1 (en) METHOD OF DEPOSITING A LAYER
EP1599072A2 (en) Heating element shaped as panels or thin layered laminates
DE4331263A1 (en) Glass pane and glazing unit
DE2106329A1 (en) Insulating glass pane, which is designed as a radiator
WO1999044841A1 (en) Crookes' radiometer or vane radiometer
WO2006089726A1 (en) Infrared heating system and production thereof
EP2154326B1 (en) Insulated glazing
EP2995450A1 (en) Fire protection glazing
DE3129561C2 (en)
EP1375813B1 (en) Heatable shade systems
DE2605309A1 (en) Double glazing with electric heater on lower part of one pane - and cavity contg. vapour with low thermal conductivity
DE2615356A1 (en) Double glazing contg. insulating gas - and an electric heater with a height restricted to that of human beings
DE102008038650A1 (en) Glass heater for use as walkable bridge in e.g. shower cubicle of hotel, has electrodes, where distance and shape of electrodes are selected such that electrodes provide average surface power with safety extra low-voltage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final