DE2615356A1 - Double glazing contg. insulating gas - and an electric heater with a height restricted to that of human beings - Google Patents

Double glazing contg. insulating gas - and an electric heater with a height restricted to that of human beings

Info

Publication number
DE2615356A1
DE2615356A1 DE19762615356 DE2615356A DE2615356A1 DE 2615356 A1 DE2615356 A1 DE 2615356A1 DE 19762615356 DE19762615356 DE 19762615356 DE 2615356 A DE2615356 A DE 2615356A DE 2615356 A1 DE2615356 A1 DE 2615356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating glazing
glazing according
interior
surface area
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615356
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762615356 priority Critical patent/DE2615356A1/en
Publication of DE2615356A1 publication Critical patent/DE2615356A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Insulated glazing for a room used by living creatures, e.g. humans, uses >=2 panes of glass and a heater in the lower part of the glazing. The heater is used to ensure that the k-factor of the wall adjacent to the glazing is not exceeded. This means that the heater compensates for the warmth emitted by a human being, the height of the heater matching the height of a person who is either standing or sitting down. The heater may consist of a row of resistance heating conductors fixed on one glass pane, or built into a composite glass pane. The space between the panes is pref. filled with a gass which is heavier than air and which has a themal conductivity 100 mu w/cm. degrees K., esp. perfluorocyclobutane (PFCB) or perfluoro-2-butene. Heating is restricted to the lower part of a room occupied by persons to they are comfortable, but heating energy is saved by not heating the higher parts of the room.

Description

Isolierverglasung Double glazing

Die Erfindung betrifft eine Isolierverglasung für einen für Lebewesen bestimmten Innenraum, aus wenigstens zwei Scheiben~ elementen mit einer im Bereich der Scheibenelemente angeordneten, über die gesamte Breite der Verglasung großflächig in den Innenraum Wärme abstrahlenden Reiz einrichtung.The invention relates to insulating glazing for living beings certain interior space, made up of at least two pane elements with one in the area of the pane elements arranged over the entire width of the glazing over a large area a stimulus radiating heat into the interior.

Es sind grundsätzlich Isolierverglasungen bekannt, bei welchen eine über die gesamte Fläche der Scheibenelemente ausgedehnte Flächenheizung vorhanden ist. Derartige Isolierverglasungen werden vor allem in Verbindung mit Großflächenheizimgen verwendet, bei welchen nicht nur der Fußboden beheizt wird, sondern auch die Wände aufgeheizt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei der Verwendung einer solchen Großflächenheizung bei Luftemperaturen von etwa 16 bis 17 OC ein hohes Behaglichkeits gefühl erreicht werden kann, was dadurch zu erklären ist, daß die Strahlungsverluste eines Bebewesehs durch die Strahlung der Wände kompensiert wird und somit auch bei verhältnismäßig niedrigen Lufttemperaturen ein höheres Behaglichkeitsgefühl werden kann, als dies bei herkömmlichen Heizeinrichtungen möglich war In Räumen mit großen Glasflächen kommt auch bei einer Großflächenheizung im Bereich der Glasflächen selbst bei einem Abstand von 1 bis 2 m noch ein Gefühl mangelnden Wohlbefindens auf, wenn die Scheibenfläche nicht hinreichend beheizt ist. Selbst bei einer Lufttemperatur von 21 oder 22 OC ist ein befriedigendes Wohlbefinden nicht erreichbar, wenn Strahlungsverluste auftreten, die durch eine nicht beheizte Verglasung des Raumes hervorgerufen werden können. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bei einer Lufttemperatur von 21 oder 22 0C das mangelnde Wohlbefinden aufgrund der Strahlungsverluste weiterhin durch Ermüdungserscheinungen aufgrund der relativ hohen Temperaturen verstärkt wird.There are basically insulating glazing known in which one There is extensive surface heating over the entire surface of the pane elements is. Such insulating glazing is mainly used in connection with large area heating used, in which not only the floor is heated, but also the walls be heated. It has been shown that when using such Large area heating with air temperatures of around 16 to 17 OC ensures a high level of comfort feeling can be achieved, which can be explained by the fact that the radiation losses of a Bebewesehs is compensated by the radiation of the walls and thus also with relatively low air temperatures a higher feeling of comfort will than was possible with conventional heating systems In rooms with large Glass surfaces also come with large surface heating in the area of the glass surfaces themselves at a distance of 1 to 2 m still a feeling of lack of well-being, if the pane surface is not sufficiently heated. Even at an air temperature of 21 or 22 OC, a satisfactory well-being cannot be achieved if there is radiation loss occur that are caused by unheated glazing of the room can. It has also been shown that at an air temperature of 21 or 22 0C the lack of wellbeing due to the radiation losses continues Fatigue is increased due to the relatively high temperatures.

Vor allem in solchen Räumen, welche besonders großflächige Verglasungen haben, wird zu einer hinreichenden Heizung der Scheibenelemente eine ganz erhebliche Energie benötigt, wenn die Strahlungsverluste in ausreichendem Maß kompensiert werden sollen.Especially in rooms with particularly large areas of glazing will have a very significant heating up of the disk elements Energy is required if the radiation losses are sufficiently compensated should.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isoliervergla sung der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, welche sich dadurch auszeichnet, daß bei gleichbleibend gutem Behaglichkeitsgefühl der Lebewesen besonders wenig Heizenergie aufgewendet werden muß.The invention is based on the object of a Isoliervergla solution of the type explained in more detail at the beginning, which is characterized by that with a consistently good sense of comfort of the living beings, particularly little Heating energy must be used.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein Flächenbereich der Verglasung, welcher vom unteren Rand der Scheibenelemente bis zu derjenigen Höhe reicht, in welcher sich nach der Zweckbestimmung des Innenraumes in der Regel die am weitesten von dem Boden des Innenraumes entfernten Körperteile der im Innenraum vorhandenen Lebewesen befinden, mindestens eine solche Wärmestrahlung liefert, daß der k-Faktor des zu der Verglasung benachbarten Wandbereiches nicht überschritten ist.To solve this problem, the invention provides that a surface area the glazing, which extends from the lower edge of the pane elements to the one Height is enough, in which according to the purpose of the interior as a rule the body parts farthest from the floor of the interior of the interior existing living beings are located, at least such thermal radiation provides that the k-factor of the wall area adjacent to the glazing is not is exceeded.

Besonders bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.Particularly preferred embodiments and advantageous developments of the subject matter of the invention result from the subclaims.

Die Erfindung bedient sich somit der Erkenntnis, daß es beispielsweise in Wohnräumen bei modernen Bauten, die vom Fußboden bis zur Decke reichende Isolierverglasungen haben, vollständig ausreicht, die Wärmestrahlungsverluste eines Bewohners bis zu dessen Kopfhöhe zu beseitigen oder zumindest sehr weitgehend zu vermindern. Es entspricht somit dem Grundgedanken des Erfinders, daß es zur Erhöhung der Behaglichkeit einer Person in einem Wohnraum genügt, wenn die Wärmeverluste dieser Person im wesentlichen dadurch vermieden werden, daß eine Umkehr der Strahlungsrichtung an einer der Person zugewandten Glasscheibe vorgenommen wird. Dabei sollte die zur Strahlungsumkehr erforderliche Energie so groß sein, daß der resultierende, zur kalten Seite hin gerichtete Strahlungsvektor auf die Behaglichkeit der Person keinen merkbaren Einfluß mehr hat. Dazu ist es erforderlich, daß eine Isolierverglasung derart ausgebildet wird, daß der k-Fakt#r im Bereich der Person kleiner ist als beispielsweise in dem Bereich oberhalb der Person. Somit genügt es, ein Scheibenelement vom Boden des Innenraumes bis zu derjenigen Höhe zu beheizen, in welcher normalerweise die Kopfhöhe der in diesem Raum befindlichen Lebewesen reicht. Dieser erfindungsgemäßen Ausbildung einer Isolierverglasung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Behaglichkeitsgefühl von Lebewesen in einem Raum im wesentlichen von derjenigen Wärmestrahlung beeinflußt wird, die senkrecht von den Umgebungsflächen abgestrahlt wird. Je stärker der Abstrahlungswinkel von 90 O abweicht, um so geringer ist der Wärmestrahlungseffekt. Der angestrebte 'tWärmekomfort-Effekt" für in einem Raum lebende Lebewesen wird also bereits dann erreicht, wenn großflächige Isolierverglasungen lediglich in dem Bereich auf der gewünschten Temperatur gehalten werden, von welchem die Wärmestrahlung unter einem Winkel von etwa 90 ° zu den Lebewesen abgestrahlt wird. Gemäß der Erfindung läßt sich somit in solchen Bereichen einer Isolierverglasung ein wesentlich höherer k-Faktor in Kauf nehmen, von welchen die in dem Raum lebenden Lebewesen nicht direkt beeinflußt werden.The invention thus makes use of the knowledge that there is, for example in living rooms in modern buildings, the insulating glazing that extends from the floor to the ceiling have, completely sufficient, the heat radiation losses of a resident up to to eliminate its head height or at least to reduce it to a very large extent. It corresponds thus the basic idea of the inventor that it is to increase the comfort of a Person in a living space is sufficient if the heat loss of this person is essentially be avoided in that a reversal of the radiation direction on one of the person facing glass pane is made. It should be used to reverse the radiation required energy to be so large that the resulting, to the cold side directed radiation vector has no noticeable influence on the comfort of the person has more. For this it is necessary that an insulating glazing is designed in this way becomes that the k-factor # r in the area of the person is smaller than, for example, in that Area above the person. It is therefore sufficient to remove a disc element from the bottom of the To heat the interior up to the height in which normally the head height of living beings in this room is enough. This training according to the invention insulating glazing is based on the knowledge that the feeling of comfort of living beings in a room is essentially influenced by that thermal radiation which is radiated perpendicularly from the surrounding surfaces. The stronger the radiation angle from 90 o deviates, the lower the thermal radiation effect. The desired 'thermal comfort effect' for living beings living in a room is so already achieved when large-area insulating glazing is only in the Area to be kept at the desired temperature, from which the thermal radiation is emitted at an angle of about 90 ° to the living beings. According to the invention can thus be significantly higher in such areas of insulating glazing accept k-factor, of which the living beings living in the room are not directly to be influenced.

Mit der erfindungsgemäßen Isolierverglasung lassen sich erhebliche Energiemengen einsparen, ohne daß das Behaglichkeitsgefühl von Lebewesen nachteilig beeinflußt wird.With the insulating glazing according to the invention, considerable Saving amounts of energy without adversely affecting the comfort of living beings being affected.

Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, die Energieabstrahlung bei einer Isolierverglasung in dem relevanten Flächenbereich homogen zu verteilen, der angestrebte Zweck wird vielmehr praktisch auch in guter Näherung dann erreicht, wenn der k-Faktor von oben nach unten mehr oder weniger stetig abnimmt.It is also not absolutely necessary to consider the energy radiation to distribute an insulating glazing homogeneously in the relevant surface area, the Rather, the intended purpose is practically achieved to a good approximation if the k-factor decreases more or less steadily from top to bottom.

Aus diesem Grunde kann zur Beheizung von Isolierverglasungen auch vorgesehen sein, daß im Bereich des unteren Randes als Heizelement in einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ein lineares Peltierelement verwendet wird.For this reason, insulating glazing can also be heated be provided that in the area of the lower edge as a heating element in a preferred Embodiment of the subject invention uses a linear Peltier element will.

Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß der Rahmen der Isolierverglasung zumindest auf der kalten Seite als Kühlfläche für die linearen Peltierelemente ausgebildet ist.It can preferably be provided that the frame of the insulating glazing designed at least on the cold side as a cooling surface for the linear Peltier elements is.

In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungagegenstandes kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Wärmeabgabe der linearen Peltierelemente vorwiegend durch Strahlung im Zwischenraum zwischen den Scheibenelementen erfolgt, und zwar in der Weise, daß die Strahlung unter einem möglichst großen Einfallswinkel auf die der kalten Seite zugewandte Oberfläche einer der warmen Seite zugewandten Scheibe auftrifft, dort reflektiert und zum Teil absorbiert wird, von dort auf die der warmen Seite zugewandte Oberfläche der der kalten Seite zugewandten Scheibe auf trifft, von dort möglichst ohne Absorption reflektiert wird usw., bis die gesamte, von der warmen Seite des linearen Peltierelementes abgegebene Strahlungswärme von der der warmen Seite zugewandten Scheibe vollständig absorbiert ist.In an advantageous further development of the subject matter of the invention it can also be provided that the heat output of the linear Peltier elements is predominant takes place by radiation in the space between the disk elements, namely in such a way that the radiation at the largest possible angle of incidence on the surface facing the cold side of a surface facing the warm side Strikes the disc, is reflected there and is partially absorbed, from there onto the the surface facing the warm side of the pane facing the cold side hits, is reflected from there as possible without absorption, etc., until the entire, radiant heat emitted from the warm side of the linear Peltier element of the pane facing the warm side is completely absorbed.

Bei einer derartigen Anordnung ist vorzugsweise vorgesehen, daß die der warmen Seite zugewandte Oberfläche der der kalten Seite zugewandten Scheibe einen zumindest an der Oberfläche komplexen oder größeren Brechungsindex hat als die der kalten Seite zugewandte Oberfläche der der warmen Seite zugewandten Scheibe und daß der Reflexionsgrad der der warmen Seite zugewandten Oberfläche der der kalten Seite zugewandten Scheibe größer ist als 90 %, während ihr Streuungsgrad so klein wie möglich ist.In such an arrangement it is preferably provided that the the surface facing the warm side of the pane facing the cold side has a refractive index that is complex or greater than at least on the surface the surface of the pane facing the warm side facing the cold side and that the reflectance of the surface facing the warm side is that of the cold side Side facing disc is greater than 90%, while its degree of dispersion is so small as is possible.

Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen: Fig. 1a eine erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Seitenansicht, Fig. ib die in der Fig. 1a dargestellte Ausführungsform in einer Vorderansicht, Fig. 2a eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Seitenansicht, Fig. 2b die in der Fig. 2a dargestellte Ausführungsform in einer Vorderansicht, Fig. 3a eine dritte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer zweiten Ansicht und Fig. 3b die in der Fig. 3a dargestellte Ausführungsform in einer Vorderansicht.The invention is described for example with reference to the drawing; these show: FIG. 1a a first embodiment of the subject matter of the invention in a side view, Fig. Ib the embodiment shown in Fig. 1a in a front view, Fig. 2a a second embodiment of the subject of the invention in a side view, Fig. 2b that shown in Fig. 2a Embodiment in a front view, Fig. 3a shows a third embodiment of the Subject of the invention in a second view and FIG. 3b that shown in FIG. 3a Embodiment in a front view.

Die Fig. 1a zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in der Seitenansicht, die Fig. Ib die gleiche Ausführungsform von vorne.Fig. 1a shows a first embodiment of the invention in the Side view, Fig. Ib the same embodiment from the front.

1 und 2 sind die Scheibenelemente einer Isolierverglasung, die durch einen Abstandshalter 3 auf Abstand voneinander gehalten sind. Der Zwischenraum 4 zwischen den Scheibenelementen 1 und 2 ist mit Luft oder mit Perfluorocyclobutan oder Perfluoro-2-buten zu mindestens 50 % seines Volumens gefüllt. Mit 5 sind auf das Scheibenelement 1 aufgedruckte Heizleiter bezeichnet, wobei das Scheibenelement 1 dem Innenraum zugewandt ist und aus thermisch vorgespanntem Glas besteht. Die Abstände der aufgedruckten Heizleiter 5 nehmen zur Zimmerdecke hin zu und werden nur etwa bis in Kopfhöhe einer sitzenden Person geführte Dadurch entsteht ein Gradient der Wärmeabstrahlung und des k-Wertes, der von unten nach oben zunimmt. Bei der Verwendung von Perfluorocgclobutan oder Perfluoro-2-buten und etwa 50 fioiger Füllung des Scheibenvolumens ist nur im unteren Teil der Scheibe eine hohe, die Wärmeabstrahlung verhindernde Konzentration vorhanden. Durch Vermischung und Restkonvektion in der Verglasung ist die Konzentration im oberen Teil der Verglasung geringer als im unteren Teil. Durch geeignete Wahl der Dicke des Abstandshalters 3 wird eine Konvektion der zwischen den Scheibenelementen 1 und 2 befindlichen gasförmigen Atmosphäre weitgehend verhindert.1 and 2 are the pane elements of an insulating glazing, which through a spacer 3 are kept at a distance from each other. The space 4 between the disc elements 1 and 2 is with air or with perfluorocyclobutane or perfluoro-2-butene filled to at least 50% of its volume. With 5 are up the disk element 1 denotes printed heating conductors, the disk element 1 faces the interior and consists of thermally toughened glass. the Distances of the printed heat conductors 5 increase towards the ceiling and are only guided up to about head height of a seated person. This creates a gradient the heat radiation and the k-value, which increases from bottom to top. In the Use of perfluorocogclobutane or perfluoro-2-butene and about 50 liquid filling of the disk volume is only a high level of heat radiation in the lower part of the disk preventive concentration present. By mixing and residual convection in the Glazing, the concentration in the upper part of the glazing is lower than in the lower part Part. A suitable choice of the thickness of the spacer 3 results in convection the gaseous atmosphere located between the disk elements 1 and 2 largely prevented.

In der Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt. Die Scheibenelemente 6 und 7 sind durch eine Polgvinglbutgralfolie fest miteinander verbunden. In der Folie befinden sich Widerstandadrähte 10, die einerseits so dünn sind, daß sie den Durchblick nicht beeinträchtigen, andererseits aber in ihrem Abstand so angeordnet sind, daß etwa dieselben Verhältnisse wie bei der Anordnung gemäß Fig. 1 auftreten. Die Fig. 2a ist eine Seitenansicht und die Fig. 2b eine Ansicht von vorne.In Fig. 2 is a further preferred embodiment according to the Invention shown. The disc elements 6 and 7 are through a Polgvinglbutgral foil firmly connected. In the foil there are resistance wires 10, the on the one hand are so thin that they do not impair the view, on the other hand but are arranged in their distance so that about the same conditions as in the arrangement according to FIG. 1 occur. Fig. 2a is a side view and the Fig. 2b is a view from the front.

Das Scheibenelement 6 zeigt zum Innenraum, das Scheibenelement 8 nach außen. Die Scheibenelemente 6 und 7 können auch aus verschiedenen Gläsern mit verschiedenen Eigenschaften bestehen, z. B. kann das Scheibenelement 6 aus einem besonderen wärmeabsorbierenden Glas bestehen. Die Scheibenelemente 7 und 8 bestehen aus gleichem Glas. Im übrigen gelten für die Wahl des Abstandshalters 9 die gleichen Bedingungen wie bei der Fig. Ib. Ebenso sind auch die Voraussetzungen bezüglich der Wahl und Zusammensetzung der Atmosphäre die gleichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel.The disk element 6 faces the interior, the disk element 8 towards Outside. The pane elements 6 and 7 can also consist of different glasses with different Properties exist, e.g. B. the disc element 6 can be made of a special heat-absorbing Made of glass. The pane elements 7 and 8 consist of the same glass. Furthermore The same conditions apply to the selection of the spacer 9 as in FIG. Ib. Likewise, there are also the requirements with regard to the election and composition of the atmosphere are the same as in the first embodiment.

In Anbetracht der Tatsache, daß es zur Vermeidung von Wärmestrahlungsverlusten auf eine Energiezufuhr zum inneren Scheibenelement einer Isolierverglasung ankommt und diese Energie irgendwie aufgebracht werden muß, wird in der Fig. 3a eine andere Ausführungsform von der Seite, in der Fig. 3b von vorne dargestellt. Hier stellen 10 und 12 die beiden Scheibenelemente einer Isolierverglasung dar, bei der die Oberfläche bzw. die Verhältnisse der Brechungsindices der Oberflächen so beschaffen sind, daß die Oberfläche 11 einen relativ kleinen (kleiner als 90 °h) Reflexionsgrad, die Oberfläche 13 einen relativ hohen (größer als 90 %) Reflexionsgrad besitzen. Dies kann man durch entsprechende Wahl hoch- bzw. niedrigbrechender Gläser erreichen oder aber durch Beschichtung der Oberflächen, einmal mit einer niedrig und andererseits mit einer hochbrechenden Substanz.In view of the fact that it is used to avoid heat radiation losses an energy supply to the inner pane element of an insulating glazing is important and this energy has to be applied somehow, it is different in Fig. 3a Embodiment from the side, shown in Fig. 3b from the front. Put it here 10 and 12 represent the two pane elements of an insulating glazing, in which the surface or the ratios of the refractive indices of the surfaces are such that the surface 11 has a relatively small (less than 90 ° h) reflectance, the Surface 13 have a relatively high (greater than 90%) reflectance. this can be achieved by appropriate choice of high or low refractive index glasses or but by coating the surfaces, on the one hand with a low and on the other hand with a high refractive index substance.

Auch die Beschichtung mit einer dünnen, die Durchsicht nicht beeinträchtigenden Schicht eines geeigneten Metalles wie Gold oder Aluminium auf der Oberfläche 13 würde als alleinige Maßnahme bereits genügen. Wesentlich für die Wirkung dieser Ausführungsform ist jedoch, daß der Abstandshalter in Unterschied zu Fig. 1 bzw. 3 als lineares Peltierelement 14 ausgebildet ist.Also the coating with a thin one that does not interfere with the view Layer of a suitable metal such as gold or aluminum on the surface 13 would be sufficient as a single measure. Essential for the effect of this Embodiment, however, is that the spacer, in contrast to Fig. 1 or 3 is designed as a linear Peltier element 14.

Hierbei ist der zur kalten Seite hin liegende Metallrahmen 10 der Isolierverglasung als Kühlfläche für die Peltierelemente ausgebildet. Die warme Seite enthält eine vielfach geschlitzte Ableitungafläche 15, die außerdem noch geschwärzt ist. Die Fläche 15 ist gegenüber der Achse soweit geneigt, daß die zwischen den Schlitzen nahezu parallel austretenden Wärmestrahlen im Zick-Zack-Weg zwischen den beiden Scheibenelementen 10 und 11 hin und her laufen, wobei die Neigung der Fläche 15 so gewählt ist, daß die Reflexionen in der Nähe des Polarisationswinkels 16 e#rfolgen. Auf diese Weise wird jeweils ein Teil der auf das innere Scheibenelement 10 auftreffenden Wärmestrahlen absorbiert, während bei der Beschichtung der Oberfläche 13 des Scheibenelementes 12 eine Depolarisation oder eine Polarisation normalerweise nicht erfolgt. Man kann natürlich auch durch andere Plaßnahmen wie gezielte Oberflächenvergrößerung der Oberfläche 11 den Absorptionsgrad erhöhen. Für die Wahl der Atmosphäre zwischen den beiden Scheibenelementen gelten die Ausführungen zu den obigen Ausführungsformen sinngemäß.Here, the metal frame 10 facing the cold side is the Insulating glazing designed as a cooling surface for the Peltier elements. The heat Side contains a multiple slotted derivation surface 15, which is also blackened is. The surface 15 is inclined to the extent that the axis between the Slits almost parallel exiting heat rays in a zigzag path between the two disc elements 10 and 11 run back and forth, the inclination of the surface 15 is chosen so that the reflections occur in the vicinity of the polarization angle 16 e #. In this way, a portion of the elements that strike the inner disk element 10 are in each case Heat rays absorbed while coating the surface 13 of the pane element 12 depolarization or polarization does not normally occur. One can of course also through other measures such as targeted surface enlargement of the Surface 11 increase the degree of absorption. For choosing the atmosphere between The statements made in relation to the above embodiments apply to the two disc elements analogous.

Die Isolierverglasung wird in den Rahmen 19 eingesetzt. Zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen zwischen den einzelnen Peltierelementen sind in den Kühlflächen 18 dünne Isolierfolien 20 eingefügt. Die Zwischenräume zwischen den Peltierelementen und den Glasscheiben sind mit einem Isolierstoff 23 ausgefüllt.The double glazing is inserted into the frame 19. To avoid of electrical short circuits between the individual Peltier elements are in the Cooling surfaces 18 thin insulating films 20 inserted. The spaces between the Peltier elements and the glass panes are filled with an insulating material 23.

Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß sie eine Wärmepumpe darstellt und nur diejenige Energie verbraucht, die ihr als Verlustleistung eigen ist. Die eigentliche Wirkung besteht darin, daß die Außenluft abgekühlt wird und die der Außenluft auf diese Weise entzogene Wärme in die Scheiben gepumpt wird. Dadurch wird dem kontinuierlichen, die Behaglichkeit beeinträchtigenden Wärmestrom von innen nach außen ein Wärmestrom von außen nach innen entgegengesetzt, dessen Wert um so größer ist, je größer der Wärmestrom von innen nach außen ist, da die Leistung der Peltierelemente mit dem Absinken der Temperatur an der Kühlfläche 18 ansteigt. Die Anordnung liefert einen um so größeren Wärmestrom je niedriger die Außentemperatur wird, je größer also die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur ist. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch die Verwendung von Perfluorocyclobutan bzw. Perfluoro-2-buten, bei dem die Wärmeleitzahl bei sinkender Temperatur abnimmt, so daß beide Effekte sich in ihrer Wirkung ergänzen.Such an arrangement has the advantage that it is a heat pump represents and only consumes that energy that is inherent in its power loss is. The real effect is that the outside air is cooled and the heat extracted from the outside air is pumped into the panes. This is the continuous, the comfort impairing heat flow from the inside to the outside a heat flow from the outside to the inside opposite, its The greater the heat flow from the inside to the outside, the greater the value, since the Performance of the Peltier elements with the drop in temperature at the cooling surface 18 increases. The arrangement provides a higher heat flow the lower the Outside temperature is, the greater the temperature difference between inside and Outside temperature is. This effect is reinforced by the use of Perfluorocyclobutane or perfluoro-2-butene, in which the coefficient of thermal conductivity decreases with decreasing Temperature decreases, so that both effects complement each other in their effect.

Zur Vermeidung zu starker Absorption im Bereich der Peltierelemente kann das Scheibenelement 10 etwa 5 bis 10 cm hoch mit einer Silber- oder Aluminiumschicht 21 für sichtbares Licht undurchlässig verspiegelt sein.To avoid excessive absorption in the area of the Peltier elements the disk element 10 can be about 5 to 10 cm high with a silver or aluminum layer 21 be mirrored opaque to visible light.

Zur Vermeidung von Gasverlusten durch Diffusion des Füllgases durch die Kunststoffverkittung der beiden Scheibenelemente ist eine verschließbare Nachfüllöffnung 22 in der Isolierverglasung vorgesehen, durch die bei Bedarf auch eine Konzentrationsmessung vorgenommen werden kann. Die Regelung des Wärme strombedarfs der Peltierelemente wird durch einen (nicht gezeichneten) Außentemperaturfühler mit einer ebenfalls (nicht gezeichneten) Regelelektronik vorgenommen.To avoid gas losses through diffusion of the filling gas through the plastic cementing of the two disc elements is a closable refill opening 22 is provided in the double glazing, through which a concentration measurement if necessary can be made. The regulation of the heat demand of the Peltier elements is controlled by an outside temperature sensor (not shown) with a (not shown) control electronics made.

Es ist ebenfalls möglich, den Gedanken der Erfindung zu verwirklichen, wenn in den erforderlichen Bereichen der Isolierverglasung eine Heizung über aufgebrachte dünne Metalloxyd-Schichten erfolgt.It is also possible to realize the idea of the invention, if a heater is applied over in the required areas of the double glazing thin metal oxide layers are made.

Außerdem kann die innenliegende-:#Scheibe ebenfalls über eine zwischen den Scheiben liegende Luftschicht direkt aufgeheizt werden - was im Grunde genommen schon bei der anhand der Figuren 3a und 3b beschriebenen Ausführungsform geschieht. In diesem Fall kann der Zwischenraum zwischen den Scheiben auf der gemäß der Erfindung vorgesehenen Höhe durch eine horizontal verlaufende Glas- oder Kunststoffleiste aufgeteilt sein, so daß nur der so begrenzte untere Teil der Isolierverglasung aufgeheizt zu werden braucht. Auch hierbei tritt die erfindungsgemäß angestrebte Reduzierung der aufzuwendenden technischen Wärmeenergie ein.In addition, the inside -: # pane can also have an between The layer of air lying around the panes is heated up directly - which is basically already happens in the embodiment described with reference to FIGS. 3a and 3b. In this case, the space between the panes can be based on the invention provided height by a horizontally running glass or plastic strip be divided so that only the so limited lower part of the double glazing is heated needs to become. The reduction aimed for according to the invention also occurs here the technical thermal energy to be used.

Claims (14)

Patentansemiche fA Isolierverglasung für einen für Lebewesen bestimmten Innenraum, aus wenigstens zwei Scheibenelementen mit einer im Bereich der Scheibenelemente angeordneten, über die gesamte Breite der Verglasung großflächig in den Innenraum Wärme abstrahlenden Heizeinrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß ein Flächenbereich (F) der Verglasung, welcher vom unteren Rand der Scheibenelemente (1, 2; 6, 7, 8) bis zu derjenigen Höhe reicht, in welcher sich nach der Zweckbestimmung des Innenraumes in der Regel die am weitesten von dem Boden des Innenraumes entfernten Körperteile der im Innenraum vorhandenen Lebewesen befinden, mindestens eine solche Wärmestrahlung liefert, daß der k-Faktor des zu der Verglasung benachbarten Wandbereiches nicht überschritten ist. Patentansemiche fA insulating glazing for one intended for living beings Interior, made up of at least two disc elements with one in the area of the disc elements arranged over the entire width of the glazing over a large area into the interior Heat radiating heating device, thereby g e k e n n n z e i c h -n e t that a Surface area (F) of the glazing from the lower edge of the pane elements (1, 2; 6, 7, 8) extends to the height in which the intended purpose of the interior space, as a rule, those furthest away from the floor of the interior space Body parts of the living beings present in the interior are located, at least one such Thermal radiation provides that the k-factor of the wall area adjacent to the glazing is not exceeded. 2. Isolierverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem für Menschen bestimmten Innenraum der Elächenbereich (F) mit seinem oberen Rand bis in Kopfhöhe eines sitzenden Menschen reicht. 2. insulating glazing according to claim 1, characterized in that in an interior intended for humans, the surface area (F) with its upper one Edge reaches up to head height of a seated person. 3. Isolierverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem für Menschen bestimmten Innenraum der Flächenbereich (F) mit seinem oberen Rand bis in Kopfhöhe eines aufrecht stehenden Menschen reicht. 3. insulating glazing according to claim 1, characterized in that in an interior space intended for humans, the surface area (F) with its upper one Edge reaches up to head height of an upright person. 4. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus Reizleitern (5, 10) gebildet ist, welche in dem Flächenbereich (F) angeordnet sind. 4. insulating glazing according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the heating device is formed from stimulus conductors (5, 10), which are arranged in the surface area (F). 5. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Innenraum zugewandte Scheibenelement Co, 7) als Verbundsicherheitsglasscheibe ausgebildet ist, in welcher als Heizelement dienende Heizleiter (10) angeordnet sind. 5. insulating glazing according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the pane element Co, 7) facing the interior as a laminated safety glass pane is formed, in which serving as a heating element heating conductor (10) is arranged are. 6. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (5, 10) mäanderförmig auf der Verglasung angeordnet sind 6. insulating glazing according to one of claims 4 or 5, characterized in that that the heating conductors (5, 10) are arranged in a meandering shape on the glazing 7. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Scheibenelementen in dem Flächenbereich (F) mit dem Gas einer chemischen Verbindung gefüllt ist, dessen Dichte größer ist als die Dichte von Luft, dessen flolekulargewicht etwa 200 beträgt und dessen Wärmeleitzahl kleiner ist als 100vulA/cm OK 7. Double glazing according to one of the preceding claims, characterized in that the intermediate space between the disk elements in the surface area (F) with the gas of a chemical Compound is filled whose density is greater than the density of air whose Molecular weight is about 200 and its thermal conductivity is less than 100 vulA / cm OK 8. Isolierverglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfüllung zwischen den Scheibenelementen (1, 2; 6, 7, 8) aus Perfluorocyclobutan besteht.8. insulating glazing according to claim 7, characterized in that the gas filling between the disk elements (1, 2; 6, 7, 8) consists of perfluorocyclobutane. 9. Isolierverglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfüllung zwischen den Scheibenelementen (1, 2; 6, 7, 8) aus Perfluoro-2-buten besteht. 9. insulating glazing according to claim 7, characterized in that the gas filling between the disc elements (1, 2; 6, 7, 8) made of perfluoro-2-butene consists. 10. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachfüllöffnung (22) für das Gas vorgesehen ist.10. insulating glazing according to one of claims 7 to 9, characterized in that that a refill opening (22) is provided for the gas. 1 1. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der k-Faktor nach einem durch die Außentemperatur und die Anforderungen der Lebewesen des Innenraumes vorgegebenen Programm regelbar ist.1 1. insulating glazing according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the k-factor according to one by the outside temperature and the requirements the living beings of the interior can be regulated according to the program. 12. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Bereich der Verglasung oberhalb des Flächenelementes (F) zusätzlich Wärme mit geringerer Intensität als von dem Flächenbereich (F) abgestrahlt wird.12. insulating glazing according to one of the preceding claims, characterized characterized in that from the area of the glazing above the surface element (F) additional heat with a lower intensity than radiated from the surface area (F) will. 13. Isolierverglasung nach einem der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierverglasung in eine den Innenraum begrenzende Wand eingesetzt ist, welche eine Großflächenheizung aufweist.13. Insulating glazing according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the insulating glass in a wall delimiting the interior space is used, which has a large area heating. 14. Isolierverglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen den beiden Schiebeelementen am Rand des oberen Flächenbereichs (F) ein durchgehendes Trennelement aus Glas oder Kunststoff angeordnet ist, das den aufschiebbaren Raum auf die Größe des flächenbereichs (F) begrenzt.14. insulating glazing according to one of the preceding claims, characterized characterized in that in the space between the two sliding elements at the edge of the upper surface area (F) a continuous separating element made of glass or plastic is arranged that the push-open space to the size of the surface area (F) limited.
DE19762615356 1976-04-08 1976-04-08 Double glazing contg. insulating gas - and an electric heater with a height restricted to that of human beings Withdrawn DE2615356A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615356 DE2615356A1 (en) 1976-04-08 1976-04-08 Double glazing contg. insulating gas - and an electric heater with a height restricted to that of human beings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615356 DE2615356A1 (en) 1976-04-08 1976-04-08 Double glazing contg. insulating gas - and an electric heater with a height restricted to that of human beings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615356A1 true DE2615356A1 (en) 1977-10-27

Family

ID=5974867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615356 Withdrawn DE2615356A1 (en) 1976-04-08 1976-04-08 Double glazing contg. insulating gas - and an electric heater with a height restricted to that of human beings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615356A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446684A1 (en) * 1990-03-10 1991-09-18 Flachglas Aktiengesellschaft Motor vehicle window pane in the form of a double glazing unit with antenna elements
DE102009030057A1 (en) * 2009-06-22 2011-01-05 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Double-leaf facade element e.g. coupled window, has air tube actively cooled by cooling element and cooled and humidified by inflow air, where cooling element is controlled by temperature controller
DE102015004913A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 Lutz Grohmann Glazing and method for tempering a disc or surface gap as well as components
WO2024046683A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 Agc Glass Europe Multiple glazing providing all seasons thermal comfort and energy saving

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446684A1 (en) * 1990-03-10 1991-09-18 Flachglas Aktiengesellschaft Motor vehicle window pane in the form of a double glazing unit with antenna elements
DE102009030057A1 (en) * 2009-06-22 2011-01-05 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Double-leaf facade element e.g. coupled window, has air tube actively cooled by cooling element and cooled and humidified by inflow air, where cooling element is controlled by temperature controller
DE102015004913A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 Lutz Grohmann Glazing and method for tempering a disc or surface gap as well as components
WO2024046683A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 Agc Glass Europe Multiple glazing providing all seasons thermal comfort and energy saving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644523C2 (en) Insulating and transparent device for shielding a cold room from a warm room
DE1966721C3 (en) Variable heat transfer plate
DE69924092T2 (en) glass panel
EP0110029B1 (en) Neutral colour, solar-selective heat reflection coating for glass panes
DE2552102A1 (en) SOLAR BOILER
DE2113876A1 (en) Heatable insulating gas pane
DE2002197A1 (en) Miniaturized voltage source
DE2615356A1 (en) Double glazing contg. insulating gas - and an electric heater with a height restricted to that of human beings
DE3923734C1 (en) Microwave furnace window - has tin oxide, indium coating
DE2605309A1 (en) Double glazing with electric heater on lower part of one pane - and cavity contg. vapour with low thermal conductivity
DE1804281A1 (en) Device for room conditioning
DE2610370A1 (en) Heat insulating closed system with sunlight transmitting walls - with gas-filled chamber with gas impermeable partitions
DE1509721A1 (en) Heat insulating window glazing
DE3129561C2 (en)
DE1509602A1 (en) Composite windows with reduced heat and radiation permeability, especially for the direct heating of buildings and greenhouses with solar energy
EP2856842B1 (en) Thin film heater with pyramid-shaped laser cutting pattern
EP0581126B1 (en) Arrangement for air conditioning control in a motor car
DE19631933A1 (en) Window pane
WO2003087516A1 (en) Passive house suitable glazing element
DE60304091T2 (en) The radiant glazing unit
DE974794C (en) Radiant heating system with a heat-reflecting screen over the heating surfaces
DE2735766C2 (en)
DE2117284A1 (en) Electric cooking equipment
AT2712U1 (en) SAUNA HEATER
DE1008890B (en) Electric space heater with heat transfer by radiation and convection

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee