AT2712U1 - SAUNA HEATER - Google Patents

SAUNA HEATER Download PDF

Info

Publication number
AT2712U1
AT2712U1 AT0031698U AT31698U AT2712U1 AT 2712 U1 AT2712 U1 AT 2712U1 AT 0031698 U AT0031698 U AT 0031698U AT 31698 U AT31698 U AT 31698U AT 2712 U1 AT2712 U1 AT 2712U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heater
sauna
cabin
sauna heater
heat
Prior art date
Application number
AT0031698U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Tst Entwicklungsdesign Gmbh
Klafs Saunabau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tst Entwicklungsdesign Gmbh, Klafs Saunabau filed Critical Tst Entwicklungsdesign Gmbh
Publication of AT2712U1 publication Critical patent/AT2712U1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Saunaofen (5) zum Beheizen einer Saunakabine (1) mit einem flächenhaften Strahlungsheizkörper (12) aus einem wärmespeichernden Material, wie Stein. Ein solcher Saunaofen (5) soll mit geringeren Energiekosten betrieben werden. Hierzu erstreckt sich der Strahlungsheizkörper (12) im wesentlichen über zumindest einen großen Teil einer, der Sonne zugeneigten Kabinenwand und/oder Decke und bildet dort die Kabinenwand, wobei die den Kabineninnenraum (6) abgewandte Rückseite (13) des Strahlungsheizkörpers (12), im Abstand durch eine oder mehrere Glasscheiben (9) abgedeckt, der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.Sauna heater (5) for heating a sauna cabin (1) with a flat radiant heater (12) made of a heat-storing material such as stone. Such a sauna heater (5) should be operated with lower energy costs. For this purpose, the radiant heater (12) extends essentially over at least a large part of a sun-inclined cabin wall and / or ceiling and forms the cabin wall there, the rear (13) of the radiant heater (12) facing away from the cabin interior (6) Distance covered by one or more glass panes (9), which is exposed to solar radiation.

Description

AT 002 712 UlAT 002 712 Ul

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Saunaofen zum Beheizen einer Saunakabine mit einem flächenhaften Strahlungsheizkörper aus einem wärmespei-chemden Material, wie Stein.The present invention relates to a sauna heater for heating a sauna cabin with a planar radiant heater made of a heat-emitting material such as stone.

Bei einer häufig verwendeten Form eines Saunaofens besteht zumindest die Ummantelung des Ofens aus Stein- oder Keramikfliesen, die durch sich im Innern des Saunaofens befindlichen Heizstäbe mit aufgeheizt werden. Durch die Ummantelung aus Stein wird die Wärme gleichmäßiger über eine große Fläche in die Saunakabine abgestrahlt. Nachteilig bei einem solchen Saunaofen ist insbesondere, daß die aufzuwendende Heizleistung zum ausreichenden Erwärmen der Saunakabine relativ hoch ist und die Wärmeverteilung innerhalb der Saunakabine noch zu wünschen übrig läßt. Als wärmespeicherndes Material kann auch Metall zur Anwendung kommen.In the case of a frequently used form of a sauna heater, at least the jacket of the heater consists of stone or ceramic tiles, which are also heated by the heating rods located inside the sauna heater. Due to the stone cladding, the heat is radiated more evenly over a large area into the sauna cabin. A disadvantage of such a sauna heater is, in particular, that the heating power required to heat the sauna cabin sufficiently is relatively high and the heat distribution within the sauna cabin still leaves something to be desired. Metal can also be used as the heat-storing material.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Saunaofen der eingangs genannten Art bereitzustellen, der kostengünstiger arbeitet und darüber hinaus ein angenehmeres Saunaklima bewirkt.It is therefore the object of the present invention to provide a sauna heater of the type mentioned at the outset which works more cost-effectively and moreover brings about a more pleasant sauna climate.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strahlungsheizkörper sich im wesentlichen über zumindest einen großen Teil einer, der Sonne zugeneigten Kabinenwand und/oder der Decke erstreckt und dort die Kabinenwand bildet, wobei die dem Kabineninnenraum abgewandte Rückseite des Strahlungsheizkörpers, im Abstand durch eine oder mehrere Glasscheiben abgedeckt, Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Die Aufheizung der Strahlungsheizkörper erfolgt somit zumindest zu einem bestimmten Anteil durch die Sonnenstrahlung, wodurch sich, abhängig von der Intensität der Sonnenstrahlung, die zusätzliche Heizleistung drastisch reduzieren oder vollständig eliminieren läßt. Die eine oder mehrere Glasscheiben sorgen dann dafür, daß keine äußeren Einflüße, z.B. wie Wind, für eine unnötige Abkühlung der Strahlungsheizkörper sorgen. Zusätzlich halten sie die von den Strahlungsheizkörpem gespeicherte Wärme besser im Bereich der Saunakabine, da sich die Wärme hinter der Glasscheibe entsprechend stauen kann. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß lediglich gefordert ist, daß Glasscheiben zu einem großen Teil im Abstand von der Oberfläche des Strahlungsheizkörpers gehalten sind und durchaus es im Rahmen der Erfindung als zulässig anzuse- 2 AT 002 712 Ul hen ist, daß die Glasscheiben zur Abstützung auf dem Strahlungsheizkörper zumindest bereichsweise aufliegt oder aufliegen. Darüber hinaus kann der Strahlungsheizkörper mehrteilig ausgebildet sein. Die Verwendung von Plexiglas als Glasscheibe ist ebenfalls möglich.This object is achieved in that the radiant heater extends essentially over at least a large part of a sun-facing cabin wall and / or the ceiling and forms the cabin wall there, the rear of the radiant heater facing away from the cabin interior, at a distance by one or several glass panes covered, exposed to solar radiation. The radiant heaters are thus heated at least to a certain extent by the solar radiation, which, depending on the intensity of the solar radiation, can drastically reduce or completely eliminate the additional heating power. The one or more glass panes then ensure that no external influences, e.g. like wind, provide unnecessary cooling of the radiant heaters. In addition, they keep the heat stored by the radiant heaters better in the area of the sauna cabin, since the heat can accumulate behind the glass pane accordingly. For the sake of completeness, it should be noted that the only requirement is that glass panes are to a large extent kept at a distance from the surface of the radiant heater and that it is entirely acceptable within the scope of the invention that the glass panes be used for support rests on the radiant heater at least in regions. In addition, the radiant heater can be constructed in several parts. The use of plexiglass as a glass pane is also possible.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Saunaofens lassen sich die Energiekosten zur Beheizung einer Saunakabine zumindest sehr stark reduzieren, wenn nicht gar vollständig beseitigen.The configuration of the sauna heater according to the invention enables the energy costs for heating a sauna cabin to be reduced, if not completely, at least to a very great extent.

Des weiteren kann oder können die Glasscheibe(n) als transparente Isolierung ausgebildet sein. Eine transparente Isolierung ist ebenfalls sehr gut lichtdurchlässig, unterdrückt aber sehr stark eine Wärmerückstrahlung, wenn die Sonneneinstrahlung nachläßt bzw. vollständig aufgehört hat. Transparente Isolierungen bestehen meistens aus einer oberen Glasscheibe und einer parallel dazu angeordneten unteren Glasscheibe (oder Plexiglas) zwischen denen eine transparente Wabenstruktur angeordnet ist, deren Lichtleitung quer zu den von den Glasscheiben aufgespannten Ebenen erfolgt.Furthermore, the glass pane (s) can be designed as transparent insulation. Transparent insulation is also very translucent, but very strongly suppresses heat retroreflection when the sun's radiation subsides or has completely stopped. Transparent insulation mostly consists of an upper glass pane and a lower glass pane (or plexiglass) arranged parallel to it, between which a transparent honeycomb structure is arranged, the light conduction of which is transverse to the planes spanned by the glass panes.

Eine sehr günstige Aufheizung bei gleichzeitiger Abschirmung kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß die Glasscheibe(n) in geringem Abstand parallel zur Rückseite des Strahlungsheizkörpers angeordnet ist bzw. sind. Hierdurch wird auch eine gleichmäßige Aufheizung und somit Abstrahlung erzielt.A very favorable heating with simultaneous shielding can advantageously be achieved by arranging the glass pane (s) parallel to the rear of the radiant heater at a short distance. This also results in a uniform heating and thus radiation.

Eine relativ kostengünstige Variante sieht vor, daß der Strahlungsheizkörper aus einer oder mehreren Steinplatten gebildet ist. Des weiteren sind Steinplatten in aller Regel sehr einfach zu bearbeiten und in eine gewünschte Form zu bringen, so daß sich die unterschiedlichsten Anordnungsmöglichkeiten ergeben. Die Kosten für derartige Strahlungsheizkörper sind ebenfalls relativ gering. Günstigerweise können die Steinplatten eine Dicke von 5-20 cm, bevorzugt 7 cm, aufweisen. Hierdurch haben die Steinplatten eine ausreichende Wärmespeicherkapazität und geben somit über einen langen Zeitraum die tagsüber gespeicherte Wärme am Abend bzw. über Nacht ab. 3 AT 002 712 UlA relatively inexpensive variant provides that the radiant heater is formed from one or more stone slabs. Furthermore, stone slabs are generally very easy to work with and to bring into a desired shape, so that the most varied of arrangement options result. The costs for such radiant heaters are also relatively low. The stone slabs can advantageously have a thickness of 5-20 cm, preferably 7 cm. As a result, the stone slabs have sufficient heat storage capacity and thus give off the heat stored during the day in the evening or overnight. 3 AT 002 712 Ul

Als besonders günstiger Werkstoff hat sich in diesem Zusammenhang Speckstein zum Ausbilden des Strahlungskörpers herausgestellt, wie er gemäß einer Variante eingesetzt wird. Der Vorteil von Speckstein besteht weiter darin, daß es ein äußerst einfach zu bearbeitendes Steinmaterial ist, das aber eine relativ hohe Wärmespeicherkapazität aufweist.In this context, soapstone has been found to be a particularly favorable material for forming the radiation body, as is used according to one variant. The advantage of soapstone is that it is an extremely easy to work stone material, but which has a relatively high heat storage capacity.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Traggitter vorgesehen, in oder auf dem eine Kieselsteinschicht als wärmespeichemdes Material angeordnet ist. Die Anordnung der Kieselsteine kann z.B. in einem Gitterkäfig erfolgen. Die Kieselsteine erlauben eine bessere Luftzirkulation und können, wegen der größeren Oberfläche, sehr gut mit Feuchtigkeit benetzt werden. Hierdurch wird das Saunaklima nochmals verbessert.According to a further embodiment, a supporting grid is provided, in or on which a layer of pebble is arranged as a material that does not store heat. The arrangement of the pebbles can e.g. done in a grid cage. The pebbles allow better air circulation and, due to the larger surface area, can be wetted with moisture very well. This further improves the sauna climate.

Um die Wärmeaufnahme zu verbessern, kann zumindest die Rückseite des Strahlungsheizkörpers eine dunkle Farbe aufweisen. Insbesondere die Farbe Schwarz ist für solche Zwecke hervorragend geeignet. Zur Anwendung kann hier insbesondere schwarzer Speckstein kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, spezielle Absorberfarben zu verwenden.In order to improve the heat absorption, at least the back of the radiant heater can have a dark color. The color black is particularly suitable for such purposes. In particular, black soapstone can be used here. There is also the possibility to use special absorber colors.

Eine weitere Verstärkung der Wirkung der Sonnenstrahlen kann dadurch erzeugt werden, daß die Rückseite des Strahlungsheizkörpers in einem Winkel von 30-60, bevorzugt 45°, zu einer Horizontalebenen geneigt, angeordnet ist. Die Neigung wird bevorzugt so gewählt, daß für den Aufstellungsort des Saunaofens die übers Jahr und insbesondere über den Tag günstigste Ausbeute der Sonnenstrahlen erreicht wird. Der beste Mittelwert ergibt sich aus dem Breitengrad und dem gewünschten Sommer/Winter-Verhältnis (bevorzugt wird eine Sauna eher in den Wintermonaten betrieben).A further amplification of the effect of the sun's rays can be generated in that the rear of the radiant heater is arranged at an angle of 30-60, preferably 45 °, inclined to a horizontal plane. The inclination is preferably chosen so that the most favorable yield of the sun rays is achieved for the installation location of the sauna heater over the year and in particular over the day. The best average results from the latitude and the desired summer / winter ratio (a sauna is preferably operated in the winter months).

Hierzu ist es weiter vorteilhaft, wenn gemäß einer Variante die Rückseite des Strahlungsheizkörpers im wesentlichen der Sonne zugewandt ist. Eine optimale Ausnutzung der Sonnenstrahlung ist auch durch diese Maßnahme gewährleistet. Die Lage der Strahlungsheizkörper ist demnach sehr stark vom Breitengrad des Aufstellortes abhängig. 4 AT 002 712 UlFor this purpose, it is further advantageous if, according to a variant, the rear of the radiant heater essentially faces the sun. This measure also ensures optimal use of solar radiation. The position of the radiant heater is therefore very much dependent on the latitude of the installation site. 4 AT 002 712 Ul

In einer Ausführungsfomn ist vorgesehen, daß mehrere Steinplatten nebeneinander in einem Tragrahmen angeordnet sind und gemeinsam den Strahlungsheizkörper bilden. Diese Modulbauweise eignet sich insbesondere zu einer erfindungsgemäßen großflächigen Ausbildung des Saunaofens, damit Strahlungswärme über eine große Fläche ins Saunainnere abgegeben wird und ein angenehmes Saunaklima bewirkt. Durch dieses großflächige Abstrahlen des Saunaofens wird eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Saunakabine erreicht.In one embodiment it is provided that several stone slabs are arranged side by side in a support frame and together form the radiant heater. This modular design is particularly suitable for a large-area design of the sauna heater according to the invention, so that radiant heat is emitted into the interior of the sauna over a large area and brings about a pleasant sauna climate. This large area of radiation from the sauna heater ensures a more even temperature distribution in the sauna cabin.

Ein möglichst stabiler Tragrahmen kann gemäß einer Variante dadurch gebildet sein, daß als Tragrahmen mindestens zwei parallele i-Träger vorgesehen sind, deren T-Stege eine Führung zum Einschieben von Steinplatten angepaßter Dicke in Längsrichtung der I-Träger bilden. Bei i-Träger handelt es sich um Normteile, die kostengünstig beziehbar sind, weshalb sich auch die Ausgestaltung des Tragrahmens einfach und kostengünstig gestaltet und gleichzeitig, bei entsprechender Anordnung der i-Träger eine Aufnahmehalterung für die Steinplatten gebildet ist.A support frame that is as stable as possible can be formed according to one variant in that at least two parallel i-beams are provided as the support frame, the T-webs of which form a guide for inserting stone slabs of an appropriate thickness in the longitudinal direction of the i-beams. The i-beams are standard parts that can be obtained inexpensively, which is why the design of the support frame is simple and inexpensive, and at the same time, with a corresponding arrangement of the i-beams, a receptacle holder for the stone slabs is formed.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die i-Träger in der Neigungsrichtung der der Sonne zugeneigten Kabinenwand und/oder Decke verlaufen.However, there is also the possibility that the i-beams run in the direction of inclination of the cabin wall and / or ceiling which is inclined towards the sun.

Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und dem wärmespeichemden Material als Luftströmungskanal ausgebildet ist, wobei im Bereich des wärmespeichemden Materials mit dem Kabineninnenraum in Verbindung stehende Austrittsdurchbrüche angeordnet sind. Die Luftströmungskanäle verlaufen dann von unten nach oben, so daß durch die Wärmeeinstrahlung eine Art Kaminwirkung erreicht wird und Luft gleichmäßig durch die flächigen Strahlungsheizkörper in das Saunainnere austritt.This is particularly advantageous if the intermediate space between the glass pane and the heat-storing material is designed as an air flow channel, with outlet openings in the area of the heat-storing material which are connected to the cabin interior. The air flow channels then run from bottom to top, so that a kind of chimney effect is achieved by the heat radiation and air exits evenly through the flat radiant heaters into the interior of the sauna.

Eine Verbesserung der Luftregelung kann auch dadurch erreicht werden, daß eine einstellbare Einrichtung für eine Frischluftzufuhr derart vorgesehen ist, daß zumindest ein Anteil der Frischluft in den mindestens einen Strömungskanal eintritt. Die Einrichtung kann eine einfache Klappe sein und an einer Stelle angeordnet werden, wo die Luft durch die Kaminwirkung des Luftströmungskanal zu einem großen Teil in diesen einge- 5 AT 002 712 Ul sogen wird. Es besteht aber auch durchaus die Möglichkeit, Luftführungskanäle in den Strahlungsheizkörpem selbst anzuordnen.An improvement in the air regulation can also be achieved in that an adjustable device for a fresh air supply is provided such that at least a portion of the fresh air enters the at least one flow channel. The device can be a simple flap and can be arranged at a location where the air is largely sucked into it by the chimney effect of the air flow channel. But there is also the possibility of arranging air ducts in the radiant heater itself.

Bei einer weiteren .Ausführungsform ist vorgesehen, daß isolierte Abdeckelemente zum vollständigen oder teilweisen Abdecken der Glasfläche vorgesehen sind. Diese Abdek-kelemente dienen zur Temperatursteuerung und zur besseren Wärmespeicherung, wenn keine Sonneneinstrahlung mehr vorhanden ist. So wird z.B. über Nacht durch solche Abdeckelemente die Wärme besser in der Sauna gehalten. Als Abdeckelemente kommen isolierte Klappläden oder Rolläden sowie Jalousien zur Anwendung. Diese können bevorzugt auf ihrer Innenseite mit einer reflektierenden Schicht versehen, so daß die Isolationswirkung nochmals verstärkt ist.In a further embodiment it is provided that insulated cover elements are provided for completely or partially covering the glass surface. These cover elements are used for temperature control and for better heat storage when there is no more sunlight. For example, Such cover elements keep the heat in the sauna better overnight. Insulated shutters or roller shutters and blinds are used as cover elements. These can preferably be provided on their inside with a reflective layer, so that the insulation effect is further enhanced.

Um insbesondere an Aufstellorten nördlicher Breitengrade die Sonneneinstrahlungswirkung zu verstärken, können am Rand der Glasfläche Reflektoren derart vorgesehen sein, daß zusätzlich Sonnenstrahlung auf die Glasfläche reflektiert wird. Diese Reflektoren können unterschiedlich ausgestaltet werden. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit einen als Abdeckelement ausgestalteten Klappladen auf seiner Außenseite mit einer reflektierenden Schicht zur Bereitstellung eines derartigen Reflektors auszubilden.In order to intensify the solar radiation effect in particular at installation locations of northern latitudes, reflectors can be provided on the edge of the glass surface in such a way that additional solar radiation is reflected on the glass surface. These reflectors can be designed differently. For example, it is possible to design a folding shutter designed as a cover element on the outside with a reflective layer to provide such a reflector.

Die Reflektoren können aber auch von anders ausgestalteten Abdeckelementen gebildet sein, wenn diese geöffnet sind.However, the reflectors can also be formed by differently designed cover elements when they are open.

Um die Aufheizwirkung des Saunaofens regulieren zu können, kann zwischen oder in einzelnen Steinplatten ein Fensterausschnitt verbleiben, der von der oder den Glasscheiben abgedeckt ist. An dieser Stelle befindet sich dann keine Steinplatte, so daß Sonnenstrahlung direkt ins Saunainnere eindringen könnte.In order to be able to regulate the heating effect of the sauna heater, a window cutout can be left between or in individual stone slabs, which is covered by the glass pane or panes. There is no stone slab at this point, so that solar radiation could penetrate directly into the interior of the sauna.

Des weiteren können gemäß einer Variante plattenfömnige Verschlußelemente zum Verschließen der Fensterausschnitte vorgesehen sein. Dies kann insbesondere bei der Benutzung der Sauna von Vorteil sein, damit von außen nicht Einblick ins Innere der Sauna genommen werden kann. Darüber hinaus läßt sich durch die Verschlußelemente auch die wirksame Größe des Fensterausschnittes regulieren und somit Einfluß auf die Wärmewirkung nehmen. 6 AT 002 712 UlFurthermore, according to a variant, plate-shaped closure elements can be provided for closing the window cutouts. This can be particularly advantageous when using the sauna, so that you cannot take a look inside the sauna from the outside. In addition, the effective size of the window cutout can also be regulated by the closure elements and thus influence the heat effect. 6 AT 002 712 Ul

Eine einfache Anordnungsvariante sieht vor, daß die plattenförmigen Verschlußelemente parallel zu den Steinplatten verschiebbare Schiebetüren ausgebildet sind. Sie lassen sich somit in einfacher Weise von der geöffneten in die verschlossene Stellung oder umgekehrt überführen.A simple arrangement variant provides that the plate-shaped closure elements are designed to slide sliding doors parallel to the stone plates. They can thus be easily transferred from the open to the closed position or vice versa.

Damit die Verschlußelemente ebenfalls eine entsprechende Wärmewirkung einbringen, können die Verschlußelemente im wesentlichen aus einem wärmespeichemden Material, insbesondere Stein oder Metall, bestehen. Sie verfügen dann auch über eine bestimmte Wärmespeicherkapazität und unterstützen somit die vollflächige Abstrahlung von Wärme im geschlossenen Zustand der Fensterausschnitte. Üblicherweise sind die Verschlußelemente von dünnerer Dicke als die restlichen Plattenelemente des Strahlungsheizkörpers.So that the closure elements also bring a corresponding heat effect, the closure elements can essentially consist of a heat-storing material, in particular stone or metal. They then also have a certain heat storage capacity and thus support the full-surface radiation of heat when the window cutouts are closed. The closure elements are usually of thinner thickness than the remaining plate elements of the radiant heater.

Falls die Wirkung der Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, um eine ausreichende Aufheizung der Saunakabine zu bewirken, ist es gemäß einer Variante vorteilhaft, wenn die Strahlungsheizkörper mit einer zusätzlichen Fremdheizung versehen sind. Es versteht sich von selbst, daß durch die Fremdheizung lediglich noch die Differenzwärme, die noch für die restliche Aufheizung der Saunakabine notwendig ist, eingebracht werden muß. Diese kann dadurch wesentlich kostengünstiger und mit weniger Heizleistung arbeiten als normalerweise in Saunakabinen üblich. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, einen separaten zweiten und konventionell arbeitenden Saunaofen im Innern der Saunakabine aufzustellen. Dieser kann dann ebenfalls mit weniger Heizleistung betrieben werden.If the effect of the solar radiation is not sufficient to bring about sufficient heating of the sauna cabin, it is advantageous according to one variant if the radiant heaters are provided with additional external heating. It goes without saying that only the differential heat that is still necessary for the remaining heating of the sauna cabin has to be introduced by the external heating. This means that it can work much more cost-effectively and with less heating power than is normally the case in sauna cabins. However, there is definitely the option of installing a separate, second, conventional sauna heater inside the sauna cabin. This can then also be operated with less heating power.

Damit auch die zusätzliche Fremdheizung möglichst vollflächig Wärme über den Strahlungsheizkörper abgibt, kann diese insbesondere eine oder mehrere elektrische Heizmatten und/oder eine Warmwasserheizung sein. Diese Fremdheizung kann in dem Strahlungsheizkörper integriert sein.So that the additional external heating also emits heat over the entire area of the radiant heater, it can in particular be one or more electric heating mats and / or hot water heating. This external heating can be integrated in the radiant heater.

Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Saunakabine mit einem Saunaofen nach einem der Ansprüche 1-16. Diese Saunakabine zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Saunaofen im wesentlichen einen großen Teil einer Kabinenwand und/oder Decke der Saunakabine bildet. Dadurch kommt es zu einer gleichmäßigen und großflächigen Abstrahlung von Wärme, die zumindest von einem Großteil durch 7 AT 002 712 UlFurthermore, the invention relates to a sauna cabin with a sauna heater according to one of claims 1-16. This sauna cabin is characterized in particular by the fact that the sauna heater essentially forms a large part of a cabin wall and / or ceiling of the sauna cabin. This results in a uniform and large-scale radiation of heat, which at least by 7 AT 002 712 Ul

Sonnenenergie erzeugt wird. Eine derartige Saunakabine ist ein sehr mildes Saunakii-ma bei relativ niedrigen Betriebskosten auf.Solar energy is generated. Such a sauna cabin is a very mild sauna room with relatively low operating costs.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Exemplary embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to a drawing. Show it:

Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Saunakabine mit groß flächigem Saunaofen,1 is a schematic cross-sectional view of a sauna cabin with a large sauna heater,

Fig. 2 eine schematische Vorderansicht einer Saunakabine aus Fig. 1,2 shows a schematic front view of a sauna cabin from FIG. 1,

Fig. 3 ein Querschnitt durch eine erste Variante eines Strahlungsheizkörpers,3 shows a cross section through a first variant of a radiant heater,

Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch eine zweite Variante eines Strahlungs heizkörpers undFig. 4 is a cross-sectional view through a second variant of a radiator and

Fig. 5 eine schematische Teil-Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Saunakabine mit großflächigem Saunaofen.Fig. 5 is a schematic partial cross-sectional view of a further embodiment of a sauna cabin with a large sauna heater.

In der schematischen Darstellung der Fig. 1 ist eine Saunakabine 1 im Querschnitt zu sehen. Diese umfaßt im wesentlichen eine Rückwand 2, eine Vorderwand 3, einen Fußboden 4 und eine als Saunaofen 5 ausgebildete Decke. Die Rückwand 2, Vorderwand 3, der Fußboden 4 und der Saunaofen 5 umschließen mit nicht näher dargestellten Seitenwänden einen Innenraum 6. Im Innenraum 6 sind Sitz- und Liegebänke 7 für die Saunabenutzer aufgestellt. Die nicht dargestellte Tür befindet sich in der Rückwand 2. Die Vorderwand 3 hat lediglich eine geringe Höhe und bildet die untere Abstützung für den Saunaofen 5. Am oberen Ende der Rückwand 2 sind Abstützbalken 8 angeordnet, die den oberen Abschluß des Saunaofens 5 bilden.A sauna cabin 1 can be seen in cross section in the schematic illustration in FIG. 1. This essentially comprises a rear wall 2, a front wall 3, a floor 4 and a ceiling designed as a sauna heater 5. The rear wall 2, front wall 3, the floor 4 and the sauna heater 5 enclose an interior space 6 with side walls, which are not shown in detail. In the interior space 6, benches 7 are set up for the sauna users. The door, not shown, is located in the rear wall 2. The front wall 3 is only a small height and forms the lower support for the sauna heater 5. At the upper end of the rear wall 2, support beams 8 are arranged which form the upper end of the sauna heater 5.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt der Saunaofen 5 die gesamte schräge Deckenfläche der Saunakabine 1 ein. Er besteht aus einer oder mehrerer Glasscheiben 9, die vollflächig die Deckenfläche verschließen. Diese Glasscheiben 9 erstrecken sich somit von der Vorderwand 3 zu den Seitenwänden und zum Abstützbalken 8. Die Glas- 8 AT 002 712 Ul scheiben 9 sind weiter in einem Winkel α von ca. 45° zu einer Horizontalebene geneigt angeordnet. Gemeinsam bilden sie ebenfalls eine Ebene. Im Innenraum 6 verlaufen parallel zu den Glasscheiben 9 vier im gleichen Abstand zueinander angeordnete i-Träger 10, die jeweils in den Seitenwänden verankert sind und deren T-Stege 11 parallel zu den Glasscheiben 9 angeordnet sind. Jedoch bilden jeweils zwei i-Träger 10 eine Führung, in die in Längsrichtung der i-Träger 10 Steinplatten 12 als Strahlungsheizkörper eingeschoben sind. Die Steinplatten weisen etwa eine Dicke von 10 cm auf und sind geringfügig schmaler als die von den I-Trägern 10 gebildete Führung. Die Rückseite 13 der quaderförmigen Steinplatten 12 weist einen Abstand zu den Glasscheiben 9 auf, so daß zumindest teilweise eine Luftschicht zwischen diesen gebildet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel übernehmen die I-Träger 10 auch die Abstützung der Glasscheiben 9. Die Steinplatten 12 sind parallel zu den Glasscheiben 9 im gleichen Abstand angeordnet und ihre Innenfläche 14 dient als Abstrahlfläche zum Innenraum 6. Bevorzugt sind die Steinplatten 12 von dunkler Farbe, damit sie sich schneller durch Sonnenstrahlung aufheizen. Insbesondere Speckstein hat sich als geeignetes Steinplattenmaterial bewährt.In the illustrated embodiment, the sauna heater 5 occupies the entire sloping ceiling area of the sauna cabin 1. It consists of one or more glass panes 9 which cover the entire surface of the ceiling. These glass panes 9 thus extend from the front wall 3 to the side walls and to the support beam 8. The glass panes 8 AT 002 712 Ul 9 are further inclined at an angle α of approximately 45 ° to a horizontal plane. Together they also form one level. In the interior 6, four i-beams 10 are arranged parallel to the glass panes 9 and are anchored in the side walls and the T-webs 11 are arranged parallel to the glass panes 9. However, two i-beams 10 each form a guide, into which 10 slabs 12 as radiant heaters are inserted in the longitudinal direction of the i-beams. The stone slabs have a thickness of approximately 10 cm and are slightly narrower than the guide formed by the I-beams 10. The back 13 of the cuboid stone slabs 12 is at a distance from the glass panes 9, so that an air layer is at least partially formed between them. In the present exemplary embodiment, the I-beams 10 also support the glass panes 9. The stone slabs 12 are arranged parallel to the glass panes 9 at the same distance and their inner surface 14 serves as a radiation surface to the interior 6. The stone slabs 12 are preferably dark in color, so that they heat up faster by solar radiation. Soapstone in particular has proven itself as a suitable stone slab material.

In den Figuren ist ebenfalls zu erkennen, daß im oberen Bereich der Glasscheiben 9 keine Abdeckung auf der Innenseite durch Steinplatten 12 erfolgt, so daß ein gewisser Lichteinfall in die Sauna ermöglicht wird.In the figures it can also be seen that in the upper region of the glass panes 9 there is no covering on the inside by stone slabs 12, so that a certain amount of light can enter the sauna.

Anhand der Fig. 2 ist zu erkennen, daß in jeder von zwei i-Trägem 10 gebildeten Führung drei Steinplatten 12 angeordnet sind, die jeweils einen Abstand zueinander aufweisen, so daß zwischen diesen Fensterausschnitte 15 verbleiben, die lediglich durch die Glasscheiben 9 abgedeckt sind.2 that three stone slabs 12 are arranged in each guide formed by two i-beams 10, each spaced apart from one another, so that window sections 15 remain between them, which are only covered by the glass panes 9.

Parallel zu den Steinplatten 12 sind plattenförmige Schiebetüren 16 mit Griffen 17 angeordnet, die seitlich in den Bereich der Fensterausschnitte 15 einschiebbar sind. Hierdurch können die Fensterausschnitte 15 teilweise oder ganz geschlossen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an den i-Trägem 10 Führungsschienen 18 angeordnet, in denen die Schiebetüren 16 geführt sind. Vorteilhafterweise können die Schiebetüren 16 ebenfalls aus einem Steinmaterial, also aus dünnen Steinplatten, bestehen. 9 AT 002 712 UlPlate-shaped sliding doors 16 with handles 17 are arranged parallel to the stone slabs 12 and can be inserted laterally into the area of the window cutouts 15. As a result, the window sections 15 can be partially or completely closed. In the illustrated embodiment, 10 guide rails 18 are arranged on the i-beams, in which the sliding doors 16 are guided. Advantageously, the sliding doors 16 can also consist of a stone material, that is, of thin stone slabs. 9 AT 002 712 Ul

In der Fig. 2 ist ebenfalls zu sehen, daß die Vorderwand 3 mit einer Holzverkleidung 19 abgedeckt ist. Gleichsam können sämtliche anderen Wände ebenfalls eine Holzverkleidung sowohl innen als auch außen aufweisen. Lediglich der Saunaofen 5 sollte für eine geeignete Strahlungswirkung mit seiner blanken Steininnenfläche in den Innenraum 6 weisen.In Fig. 2 it can also be seen that the front wall 3 is covered with a wooden panel 19. At the same time, all other walls can also have wooden cladding both inside and outside. Only the sauna heater 5 should point into the interior 6 with its bare stone inner surface for a suitable radiation effect.

Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des obigen Ausführungsbeispiels näher erläutert.The operation and functioning of the above exemplary embodiment is explained in more detail below.

Die Saunakabine 1 ist bevorzugt so angeordnet, daß die Glasscheiben 9 des Saunaofens 5 Richtung Süden weisen, um eine möglichst große Sonnenausbeute zu erzielen. Jedenfalls ist der Winkel α derart gewählt, daß die Sonnenstrahlung möglichst günstig auf den Saunaofen 5 auftreffen.The sauna cabin 1 is preferably arranged such that the glass panes 9 of the sauna heater 5 face south in order to achieve the greatest possible sun yield. In any case, the angle α is chosen such that the solar radiation hits the sauna heater 5 as cheaply as possible.

Tagsüber strahlt die Sonne auf die Glasscheiben 9, wodurch sich die dunklen Steinplatten 12 dahinter stark aufheizen. Die Luftschicht zwischen Glasscheiben 9 und Steinplatten 12 sorgt dann dafür, daß wenig Wärmeübergang von den Steinplatten 12 auf die Glasscheiben 9 ermöglicht ist. Darüber hinaus sorgt die Glasscheibe 9 dafür, daß die Wärmeabstrahlung der Steinplatten 12 zum Innenraum 6 der Saunakabine 1 größer ist.During the day, the sun shines on the glass panes 9, causing the dark stone slabs 12 behind them to heat up considerably. The air layer between glass panes 9 and stone slabs 12 then ensures that little heat transfer from the stone slabs 12 to the glass panes 9 is made possible. In addition, the glass pane 9 ensures that the heat radiation from the stone slabs 12 to the interior 6 of the sauna room 1 is greater.

Die Steinplatten 12 haben eine relativ hohe Wärmespeicherkapazität, so daß sie auch lange nach Sonnenuntergang noch eine relativ große Wärmestrahlung in den Innenraum 6 der Saunakabine 1 abgeben. Die Schiebetüren 16 können je nach Bedarf, insbesondere bei der Benutzung der Sauna, geschlossen werden.The stone slabs 12 have a relatively high heat storage capacity, so that they emit a relatively large amount of heat radiation into the interior 6 of the sauna cabin 1 long after sunset. The sliding doors 16 can be closed as required, especially when using the sauna.

Diese Art des Saunaofens 5 sorgt durch seine relativ gleichmäßige, großflächige Wärmeabstrahlung für ein mildes Saunaklima, wobei keine Kosten für die Aufheizung der Steinplatten aufgewendet werden müssen. Allerdings können in Regionen, in denen die Sonnenausbeute nicht ausreichend hoch ist, auch zusätzlich Fremdheizungen vorgesehen werden, die die Temperatur im Innenraum 6 der Saunakabine 1 auf einem bestimmten Niveau halten. Es versteht sich aber von selbst, daß derartige zusätzliche Fremdheizungen lediglich den notwendigen, zusätzlichen Wärmebedarf aufbringen müssen, 10 AT 002 712 Ul da ein Großteil der Wärme bereits durch die Sonnenbestrahlung der Steinplatten 12 erzeugt wird. Die Heizleistung dieser Fremdheizung kann daher geringer ausfallen, als sonst bei Saunakabinen 1 üblich.This type of sauna heater 5 ensures a mild sauna climate due to its relatively uniform, large-area heat radiation, with no costs for heating the stone slabs having to be expended. However, in regions in which the solar yield is not sufficiently high, external heating systems can also be provided which keep the temperature in the interior 6 of the sauna cabin 1 at a certain level. It goes without saying, however, that such additional external heaters only have to generate the necessary additional heat, 10 AT 002 712 Ul, since a large part of the heat is already generated by the solar radiation from the stone slabs 12. The heating power of this third-party heating can therefore be lower than usual in sauna cabins 1.

Obwohl ein gängiger Saunaofen Anwendung finden kann, ist es gemäß den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 vorgesehen, daß die Fremdheizung in den Steinplatten 12 angebracht bzw. in diesen integriert ist.Although a conventional sauna heater can be used, it is provided in accordance with the embodiments of FIGS. 3 and 4 that the external heating is installed in the stone slabs 12 or integrated therein.

Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der in den Steinplatten 12 Heizrohre 20 angeordnet sind, die als Warmwasserheizung betrieben werden können. Hierdurch lassen sich die relativ dicken Steinplatten 12 zusätzlich aufheizen, wobei ihre großflächige Abstrahlung beibehalten bleibt.3 shows an embodiment variant in which 12 heating pipes 20 are arranged in the stone slabs and can be operated as hot water heating. As a result, the relatively thick stone slabs 12 can be additionally heated, their large-area radiation being retained.

Ebenso ist es gemäß der Variante aus Fig. 4 denkbar, auf die Steinplatten 12 Heizmatten 21 aufzubringen, die elektrisch betrieben werden und denselben Zweck erfüllen. In diesem Zusammenhang können die unterschiedlichsten Heizsysteme angewendet werden, um die Steinplatten 12 entsprechend aufgeheizt zu lassen.Likewise, according to the variant from FIG. 4, it is conceivable to apply heating mats 21 to the stone slabs 12, which are electrically operated and serve the same purpose. In this context, a wide variety of heating systems can be used to heat the stone slabs 12 accordingly.

Der neue Saunaofen 5 eignet sich insbesondere für eine gewerbliche Anwendung, da hier die Saunakabinen 1 in der Regel von morgens 8.oo Uhr bis 22.oo Uhr an 365 Tagen im Jahr in Betrieb sind. Durch die Ausnutzung der Sonnenenergie läßt sich neben der Verbesserung des Saunaklimas somit die aufzubringende Heizlastung erheblich senken und somit Energie einsparen. Das Betreiben der Saunakabine 1 gestaltet sich daher kostengünstiger.The new sauna heater 5 is particularly suitable for commercial use, since the sauna cabins 1 are generally in operation from 8:00 a.m. to 10:00 p.m. 365 days a year. By utilizing solar energy, in addition to improving the sauna climate, the heating load to be applied can be significantly reduced, thus saving energy. The operation of the sauna cabin 1 is therefore less expensive.

Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform des Saunaofens 5 näher erläutert. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen. Gleiche Bezugsziffern beziehen sich daher auf gleiche und ähnliche Bauteile zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel, so daß deren obige Beschreibung sinngemäß übernommen werden kann. 11 AT 002 712 UlAnother embodiment of the sauna heater 5 is explained in more detail below. In order to avoid repetitions, only the essential differences are dealt with. The same reference numerals therefore refer to the same and similar components to the previous exemplary embodiment, so that the above description thereof can be used analogously. 11 AT 002 712 Ul

Ein Hauptunterschied besteht darin, daß die i-Träger 10 sich in Richtung der Neigung des Saunaofens 5 erstrecken, so daß zwischen den Rückseiten 13 der Steinplatten 12 ein Luftströmungskanal 22 gebildet ist. Der Luftströmungskanal 22 hat am unteren Ende des Saunaofens 5 eine Eintrittsöffnung 23, die zum Innern 6 der Sauna hin offen ist. In der Vorderwand 3 befindet sich eine Lüftungsöffnüng 24 mit einer verstellbaren Lüftungsklappe 25, durch die reguliert Frischluft in das Saunainnere 6 einströmen und aufgrund einer Kaminwirkung in die Eintrittsöffnung 23 einströmt.A main difference is that the i-beams 10 extend in the direction of the inclination of the sauna heater 5, so that an air flow channel 22 is formed between the rear sides 13 of the stone slabs 12. The air flow channel 22 has an inlet opening 23 at the lower end of the sauna heater 5 which is open to the interior 6 of the sauna. In the front wall 3 there is a ventilation opening 24 with an adjustable ventilation flap 25, through which regulated fresh air flows into the sauna interior 6 and flows into the inlet opening 23 due to a chimney effect.

Zwischen den einzelnen Steinplatten 12 sind Austrittsdurchbrüche 26 angeordnet, durch die teilweise bereits innerhalb des Luftströmungskanals 22 zwischen Glasscheibe und Steinplatte 12 erwärmte Luft in das Saunainnere 6 einströmen kann.Exit openings 26 are arranged between the individual stone slabs 12, through which air which is already heated within the air flow channel 22 between the glass pane and the stone slab 12 can flow into the sauna interior 6.

Eine weitere Besonderheit besteht in dem Aufbau der Glasscheibe 9. Diese ist als transparente Isolierung aufgebaut und besteht aus einer äußeren Glasdeckschicht 27, einer inneren Glasdeckschicht 28 und einer dazwischen angeordneten, transparenten Lichtleitstruktur 29. Die Lichtleitstruktur 29 kann z.B. ein transparentes Wabenprofil sein, wobei die Achsen der Waben senkrecht auf den Glasdeckschichten 27 und 28 stehen. Eine solche transparente Isolierung garantiert zum einen eine gute Lichtausbeute und zum anderen eine sehr gute isolierende Wirkung, wenn nur noch geringe oder gar keine Sonneneinstrahlung mehr vorhanden ist.Another special feature is the construction of the glass pane 9. This is constructed as transparent insulation and consists of an outer glass cover layer 27, an inner glass cover layer 28 and a transparent light guide structure 29 arranged in between. The light guide structure 29 can e.g. be a transparent honeycomb profile, the axes of the honeycomb being perpendicular to the glass cover layers 27 and 28. Such transparent insulation guarantees, on the one hand, a good light yield and, on the other hand, a very good insulating effect when there is little or no sunlight.

Des weiteren besteht die Möglichkeit, eine Speichervorrichtung vorzusehen, die in sonnenreichen Zeiten Energie speichert und diese in sonnenarmen Zeiten, insbesondere an die Strahlungsheizkörper wieder abgibt.Furthermore, it is possible to provide a storage device which stores energy in times of sunshine and releases it again in times of low sunshine, in particular to the radiant heaters.

Ein Sonnenenergieüberschuß könnte auch an ein Warmwassersystem abgegeben werden. Dadurch könnte eine gezielte Temperaturregelung in der Sauna vorgenommen werden. 12A surplus of solar energy could also be given to a hot water system. This could result in targeted temperature control in the sauna. 12th

Claims (25)

AT 002 712 Ul Ansprüche 1. Saunaofen (5) zum Beheizen einer Saunakabine (1) mit einem flächenhaften Strahlungsheizkörper (12) aus einem wärmespeichemden Material, wie Stein, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsheizkörper (12) sich im wesentlichen über zumindest einem großen Teil einer, der Sonne zugeneigten Kabinenwand und/oder Decke erstreckt und dort die Kabineninnenwand bildet, wobei die dem Kabineninnenraum (6) abgewandte Rückseite (13) des Strahlungsheizkörpers (12), im Abstand durch eine oder mehrere Glasscheiben (9) abgedeckt, der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.AT 002 712 Ul claims 1. Sauna heater (5) for heating a sauna cabin (1) with a planar radiant heater (12) made of a heat-storing material such as stone, characterized in that the radiant heater (12) is essentially over at least a large part one, the sun-inclined cabin wall and / or ceiling extends and forms the cabin interior wall, the rear (13) of the radiant heater (12) facing away from the cabin interior (6), covered at a distance by one or more glass panes (9), being exposed to solar radiation is. 2. Saunaofen (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehrere Glasscheiben (9) als transparente Isolierung ausgebildet sind.2. Sauna heater (5) according to claim 1, characterized in that the one or more glass panes (9) are designed as transparent insulation. 3. Saunaofen (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, die Glasscheibe(n) (9) in geringem Abstand parallel zur Rückseite (13) des Strahlungsheizkörpers (12) angeordnet ist oder sind.3. Sauna heater (5) according to claim 1 or 2, characterized in that the glass pane (s) (9) is or are arranged at a short distance parallel to the rear (13) of the radiant heater (12). 4. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsheizkörper (12) aus einer oder mehreren Steinplatten (12) gebildet ist.4. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the radiant heater (12) is formed from one or more stone slabs (12). 5. Saunaofen (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steinplatten (12) eine Dicke von 5 bis 20 cm, bevorzugt 7 cm, aufweisen.5. heater (5) according to claim 4, characterized in that the stone slabs (12) have a thickness of 5 to 20 cm, preferably 7 cm. 6. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsheizkörper (12) im wesentlichen aus Speckstein besteht.6. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the radiant heater (12) consists essentially of soapstone. 7. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Traggitter vorgesehen ist, in oder auf dem eine Kieselsteinschicht als wärmespeichemdes Material angeordnet ist. 13 AT 002 712 Ul7. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 6, characterized in that a supporting grid is provided in or on which a layer of pebble is arranged as a heat-storing material. 13 AT 002 712 Ul 8. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Rückseite (13) des Strahiungsheizkörpers (12) eine dunkle Farbe aufweist.8. heater (5) according to any one of claims 1 to 7, characterized in that at least the back (13) of the radiation heater (12) has a dark color. 9. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (13) des Strahlungsheizkörpers (12) in einem Winkel (a) von 30 bis 60, bevorzugt 45°, zu einer Horizontalebene geneigt angeordnet ist.9. heater (5) according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the back (13) of the radiant heater (12) at an angle (a) of 30 to 60, preferably 45 °, is inclined to a horizontal plane. 10. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (13) des Strahiungsheizkörpers (12) im wesentlichen der Sonne zugewandt ist.10. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the rear (13) of the radiation heater (12) is essentially facing the sun. 11. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steinplatten (12) nebeneinander in einem Tragrahmen angeordnet sind und gemeinsam den Strahlungsheizkörper bilden.11. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 10, characterized in that several stone slabs (12) are arranged side by side in a support frame and together form the radiant heater. 12. Saunaofen (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragrahmen mindestens zwei parallele i-Träger (10) vorgesehen sind, deren T-Stege (11) eine Führung zum Einschieben von Steinplatten (12) angepaßter Dicke in Längsrichtung der I-Träger (10) bilden.12. Sauna heater (5) according to claim 11, characterized in that at least two parallel i-beams (10) are provided as the supporting frame, the T-webs (11) of a guide for inserting stone slabs (12) of adapted thickness in the longitudinal direction of the I. - Form carrier (10). 13. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die i-Träger (10) in der Neigungsrichtung der der Sonne zugeneigten Kabinenwand und/oder Decke verlaufen.13. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the i-beams (10) extend in the direction of inclination of the cabin wall and / or ceiling inclined to the sun. 14. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der Glasscheibe (9) und dem wärmespeichem-den Material (12) als Luftströmungskanal (22) ausgebildet ist und daß im Bereich des wärmespeichemden Materials (12) mit dem Kabineninnenraum (6) in Verbindung stehende Austrittsdurchbrüche (26) angeordnet sind. 14 AT 002 712 Ul14. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the space between the glass pane (9) and the heat-storing material (12) is designed as an air flow channel (22) and that in the region of the heat-storing material ( 12) with the cabin interior (6) communicating outlet openings (26) are arranged. 14 AT 002 712 Ul 15. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstellbare Einrichtung (25) für eine Frischluftzufuhr derart vorgesehen ist, daß zumindest ein Anteil der Frischluft in den mindestens einen Strömungskanal (22) eintritt.15. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 14, characterized in that an adjustable device (25) for a fresh air supply is provided such that at least a portion of the fresh air enters the at least one flow channel (22). 16. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß isolierte Abdeckelemente zum vollständigen oder teilweisen Abdecken der Glasfläche vorgesehen sind.16. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 15, characterized in that insulated cover elements are provided for completely or partially covering the glass surface. 17. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Reflektoren am Rand der Glasfläche derart vorgesehen sind, daß zusätzlich Sonnenstrahlung auf die Glasfläche reflektierbar ist.17. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 16, characterized in that reflectors are provided on the edge of the glass surface such that additional solar radiation can be reflected on the glass surface. 18. Saunaofen (5) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren von den Abdeckeiementen gebildet sind, wenn diese geöffnet sind.18. Sauna heater (5) according to claim 17, characterized in that the reflectors are formed by the covering elements when they are open. 19. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 11 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oder in einzelnen Steinplatten (12) ein Fensterausschnitt (15) verbleibt, der von der oder den Glasscheiben (9) abgedeckt ist.19. Sauna heater (5) according to one of claims 11 or 18, characterized in that between or in individual stone slabs (12) a window cutout (15) remains, which is covered by the one or more glass panes (9). 20. Saunaofen (5) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß plattenförmige Verschlußelemente (16) zum Verschließen der Fensterausschnitte (15) vorgesehen sind.20. Sauna heater (5) according to claim 19, characterized in that plate-shaped closure elements (16) are provided for closing the window cutouts (15). 21. Saunaofen (5) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Verschlußelemente (16) als parallel zu den Steinplatten (12) verschiebbare Schiebetüren (16) ausgebildet sind.21. Sauna heater (5) according to claim 20, characterized in that the plate-shaped closure elements (16) are designed as sliding doors (16) which can be moved parallel to the stone slabs (12). 22. Saunaofen (5) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (16) im wesentlichen aus einem wärmespeichemden Material, insbesondere Stein oder Metall, bestehen. 15 AT 002 712 Ul22. Sauna heater (5) according to claim 20 or 21, characterized in that the closure elements (16) consist essentially of a heat-storing material, in particular stone or metal. 15 AT 002 712 Ul 23. Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsheizkörper (12) mit einer zusätzlichen Fremdheizung versehen sind.23. Sauna heater (5) according to one of claims 1 to 22, characterized in that the radiant heater (12) are provided with an additional external heating. 24. Saunaofen (5) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdheizung eine oder mehrere elektrische Heizmatten (21) und/oder eine Warmwasserheizung (20) ist oder sind.24. Sauna heater (5) according to claim 23, characterized in that the external heating is or are one or more electric heating mats (21) and / or a hot water heater (20). 25. Saunakabine (1) mit einem Saunaofen (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Saunaofen (5) im wesentlichen einen großen Teil einer Kabinenwand und/oder Decke der Saunakabine (1) bildet. 1625. Sauna cabin (1) with a sauna heater (5) according to one of claims 1 to 24, characterized in that the sauna heater (5) essentially forms a large part of a cabin wall and / or ceiling of the sauna cabin (1). 16
AT0031698U 1998-01-16 1998-05-14 SAUNA HEATER AT2712U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800716U DE29800716U1 (en) 1998-01-16 1998-01-16 Sauna heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2712U1 true AT2712U1 (en) 1999-03-25

Family

ID=8051356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0031698U AT2712U1 (en) 1998-01-16 1998-05-14 SAUNA HEATER

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT2712U1 (en)
DE (1) DE29800716U1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106091663B (en) * 2016-06-02 2019-01-08 浙江大学 A kind of heat pump accumulation of heat complementary type high temperature drying system and method
CN107859374A (en) * 2017-12-18 2018-03-30 苏州高仓机电科技有限公司 Saunas, body-building, bathing, drying all-in-one device
DE202018005659U1 (en) 2018-04-16 2019-02-06 Universität Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Wind energy plant with thermo-mechanical energy storage and energy conversion system for climate-neutral, environmentally friendly and energy self-sufficient operation of a sauna system
DE202019101410U1 (en) * 2019-03-13 2019-03-18 Erwin Essel Cabin for inhalation and / or sauna

Also Published As

Publication number Publication date
DE29800716U1 (en) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (en) solar system
EP0086366B1 (en) Roof cover or similar building element for environmental heat exchange, particularly as solar collector
DE4302883A1 (en) Shading device for facade or roof elements provided with glazing
EP0980500B1 (en) Transparent heat insulation in a building
DE2607740A1 (en) COLLECTORS FOR SOLAR ENERGY
DE2635423C2 (en) Glasshouse
DE202006020354U1 (en) Temperature, heat and / or cold barrier in particular for or in a device for air conditioning of buildings
EP0020296A1 (en) Method and means for controlling the radiation energy of the total spectrum in rooms
DE2826937A1 (en) Black-body flat heat collector - comprises hollow extruded absorber and cover plates e.g. of polycarbonate filled with aq. pigment soln. or suspension
DD140163A1 (en) EQUIPMENT FOR HEAT RECOVERY IN SELECTED SPECTRUM SUB-RAY SURFACES
EP1073868B1 (en) Solar cell with a solar collector and storage elements
DE4127130C2 (en) Compound window to dazzle sunlight
DE19727788C2 (en) Component for thermal insulation of the building envelope
AT2712U1 (en) SAUNA HEATER
EP0740764A1 (en) Thermal-insulation/thermal collector assembly
EP0500120B1 (en) Structural member for building walls, in particular for outer building walls
DE3002513C2 (en) Roof and the loft space limited by it for a solar-heated house
DE1804281A1 (en) Device for room conditioning
DE10033535A1 (en) double facade
DE4444104C1 (en) Thermal protection with passive use of solar energy
DE2900875A1 (en) LOW-LOSS SOLAR ENERGY COLLECTOR
DE10115035B9 (en) Low-energy buildings, especially self-sufficient buildings
DE2609638A1 (en) Solar energy collector for heating air - has compartments with air transfer holes in lowest part
DE60307550T2 (en) Fixed or mobile closure device for openings in buildings capable of capturing solar energy
DE19743574C2 (en) Device for generating energy in buildings