DE102004045926A1 - Entsorgungsaggregat - Google Patents

Entsorgungsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102004045926A1
DE102004045926A1 DE200410045926 DE102004045926A DE102004045926A1 DE 102004045926 A1 DE102004045926 A1 DE 102004045926A1 DE 200410045926 DE200410045926 DE 200410045926 DE 102004045926 A DE102004045926 A DE 102004045926A DE 102004045926 A1 DE102004045926 A1 DE 102004045926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
combustion
devices
supply
disposal unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410045926
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045926B4 (de
Inventor
Joachim Mallon
Michael Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGITEC ENGINEERING GMBH, DE
Original Assignee
Joachim Mallon
Michael Schaaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Mallon, Michael Schaaf filed Critical Joachim Mallon
Priority to DE200410045926 priority Critical patent/DE102004045926B4/de
Publication of DE102004045926A1 publication Critical patent/DE102004045926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045926B4 publication Critical patent/DE102004045926B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • F23G5/165Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber arranged at a different level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • C10J2300/1634Ash vitrification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/18Waste feed arrangements using airlock systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entsorgungsaggregat zur Schmelzvergasung oder Schmelzverbrennung von organische Komponenten und Wasser enthaltenden festen Abfallmaterialien und Abfallstoffen. Erreicht wird dies insbesondere dadurch, dass der oder die in das Ofeninnere ragenden Stutzen (25) zur Prozessgasabführung durch je eine Rohrleitung (36) mit einem außerhalb des Entsorgungsaggregats, oberhalb der Chargieröffnung (20) angeordneten, in eine Nachverbrennungskammer (21) führenden Strahlsauger (29), dem eine Absperrvorrichtung (34) und eine Einrichtung (35) zur Volumenstrommessung in der Rohrleitung (36) vorgeschaltet sind und der mit einer Rohrleitung (30) für die Zuführung alternativer Brennstoffe, mit einer Treibdüse (31) für ein Treibgas, mit einer Mischkammer (32) und mit einer in der Ausmauerung der Nachverbrennungskammer (21) liegenden Brennkammer (32) ausgeführt ist, verbunden sind. Das neue Entsorgungsaggregat kann vorteilhafterweise durch die alternative Inbetriebnahme der Quencheinrichtungen oder der Strahlsauger bei Öffnung der gasdicht schließenden Absperreinrichtungen steuerungstechnisch einfach von der Schmelzvergasung zur Schmelzverbrennung und umgekehrt eingesetzt werden. Damit erhöht sich die Einsatzflexibilität des Entsorgungsaggregats und die Betriebssicherheit steigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entsorgungsaggregat zur Schmelzvergasung oder Schmelzverbrennung von organische Komponenten und Wasser enthaltenden festen Abfallmaterialien und Abfallstoffen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass organische Komponenten und Wasser enthaltende feste Materialien durch eine Schmelzvergasung stofflich und thermisch behandelbar und somit verwertbar sind. In DE 101 45 460 C1 ist beispielsweise ein Schacht-Schmelz-Vergaser zur Synthesegasherstellung durch eine stoffliche und thermische Behandlung und Verwertung von derartigen Materialien und ein Verfahren zum Betreiben dieses Schacht-Schmelz-Vergasers dargestellt. Für den Schacht-Schmelz-Vergaser ist kennzeichnend, dass die gleichmäßig über den Umfang verteilten, doppelwandig durch Flansche segmentierten Rohgasabsaugeinrichtungen von unten nach oben führend, oberhalb des Herdbereiches zwischen zwei Ofenschachtteilen und in der Höhe zwischen in mindestens zwei Ebenen übereinander angeordneten, gleichmäßig über den Umfang verteilten Stutzen zur Aufnahme der mit Luft und Sauerstoffzuführungen komplettierten Injektoren mit in den Ofeninnenraum ragenden wassergekühlten Düsen, also im Hochtemperaturbereich des Schacht-Schmelz-Vergasers, angeordnet sind. Im oberen Bereich des Schacht-Schmelz-Vergasers ist eine Schleuse, bestehend aus zwei Schiebern und einem dazwischen liegenden Ofenschachtteil mit integrierter Füllstandsanzeige als Materialzuführung installiert. Abhängig von den Leistungsparametern wird zwischen den beiden Schiebern ein Schließ- und Öffnungsrhythmus eingestellt, wodurch eine Befüllung des Schacht-Schmelz-Vergasers ohne unkontrollierte Falschluftzufuhr möglich ist. Gleichzeitig werden unmittelbar an der Schnittstelle zum Synthesegasverbraucher, wie beispielsweise einem Block-Heizkraftwerk, Druck-, Temperatur- und Mengenmessungen vorgenommen, die gemeinsam mit der Analyse des Synthesegases eine online – Bestimmung der Feuerungsleistung des Schacht-Schmelz-Vergasers ermöglichen. Durch eine interne Verwertung in der Steuerung und durch eine Änderung des Verhältnisses von der Luft- und Sauerstoffmenge im Schacht-Schmelz-Vergaser wird die notwendige Prozesssicherheit erreicht. Die mineralischen und metallischen Bestandteile der Abfallstoffe schmelzen, fließen oder tropfen nach unten ab. Gleichzeitig werden die durch die thermo-chemischen Umsatzreaktionen entstehenden heißen, gasförmigen Reaktionsprodukte mit den absinkenden, nicht oder nicht vollständig verbrannten organischen Bestandteilen des Abfallstoffes durch die Rohgasabsaugeinrichtungen im Gleichstrom in Richtung Herd geführt und unterliegen hier einer pyrolytischen Zersetzung. Der sich wäh rend der Absetzzeit in der Reduzier-/Crackzone bildende Pyrolysekoks wird durch den von den Injektoren eingebrachten Sauerstoff verbrannt, wobei sich Schlacke und Metall im Herd sammeln. Das Rohgas wird aus Teilen des von unten aus dem Herdbereich strömenden Prozessgases, den in der Ebene der Rohgasabsaugung gebildeten Prozessgasen und den in Richtung Herd im Gleichstrom strömenden heißen, gasförmigen Reaktionsprodukten gebildet und mit hohen Temperaturen von ca. 900° C abgezogen. Die Nachteile des in DE 101 45 460 C1 dargestellten Schacht-Schmelz-Vergasers bestehen darin, dass der im Gleichstrom arbeitende Schacht-Schmelz-Vergaser gegenüber dem Gegenstromverfahren einen geringeren Wärmeübertragungswirkungsgrat hat, wodurch die verfahrenstechnischen und apparativen Folgeaufwendungen für den Abzug des heißen Rohgases hoch sind, und das verfahrenstechnische Gesamtkonzept nur die Schmelzvergasung von Abfallmaterialien zulässt.
  • Weiterhin ist durch DE-OS 17 76 258 ein Verfahren zur Schmelzverbrennung von Abfallstoffen und/oder geringwertigen Brennstoffen bekannt, bei dem die Verbrennungsstoffe an einer freitragenden Abdeckung unter Bildung eines langgestreckten, seitlich nur durch die Verbrennungsstoffe abgeschlossenen Verbrennungshohlraumes frei angehäuft werden, der Druck im Verbrennungshohlraum unter dem Druck oberhalb der Verbrennungsstoffe gehalten wird und die Abgase an einer Schmalseite des Verbrennungshohlraumes abgezogen werden, wobei die flüssige Schlacke ebenfalls an einer Schmalseite des Verbrennungshohlraumes ablaufen kann. Es ist auch möglich, vorgewärmte Luft seitlich in die Böschung der Verbrennungsstoffe hineinzublasen. Die vorgewärmte Luft entsteht hierbei durch Wärmetausch mit den Abgasen. Ebenfalls können die Verbrennungsstoffe seitlich in Richtung auf den Verbrennungshohlraum nachgeschoben werden. Das Verfahren soll ohne das Erfordernis eines allseitig geschlossenen Ofens und ohne Vorzerkleinerung eine vollständige Schmelzverbrennung auch sehr inhomogener Abfallstoffe ermöglichen, wobei die Verbrennungsstoffe selbst die somit teuren, feuerfesten Ausmauerungen weitgehend ersetzen sollen. Beim Anhäufen der Verbrennungsstoffe an der Abdeckung bildet sich unter dieser eigenständig ein langgestreckter Verbrennungshohlraum, der seitlich nur durch die angehäufte Schicht der Verbrennungsstoffe selbst abgeschlossen ist. Im Verbrennungshohlraum werden die Verbrennungsstoffe mit der in die Böschungen hineingeblasenen, jedoch nach den Anforderungen auf Temperaturen bis zu 900° C vorgewärmten Luft bei einem sehr geringen Luftüberschuss von n = 1,1 bis 1,2 verbrannt, wodurch Temperaturen von größer oder nahezu 1600° C erreichbar sind. Weiterhin soll die Flamme im langgestreckten Verbrennungshohlraum nahezu vollständig ausbrennen, welche die erforderliche Verbrennungswärme freisetzt und dadurch eine hinreichende Verflüssigung der Schlacke sicherstellt. Nachteilig sind auch hier die hohen apparativen und verfahrenstechnischen Aufwendungen, die einerseits durch die mit Wasser beaufschlagten Kühlrohre und durch die sich hin- und herbewegenden, hydraulisch arbeitenden Vorrichtungen zum Nachrutschen des Mülls sowie anderseits durch die zur Unterbindung eines Durchschlagens des Feuers notwendige Müllschichtstärke von mindestens 4 m über den Verbrennungshohlraum und durch den als Wärmetauscher dienenden, auf Verbrennungstemperaturen zum Schmelzen der Schlacke vorgeheizten Schornstein entstehen.
  • Alle bekannten Schacht-Schmelz-Vergaser und Schacht-Schmelz-Öfen haben aber den entscheidenden Nachteil, dass sie nicht flexibel einsetzbar sind und damit nicht die konkreten Forderungen einer wirtschaftlichen Entsorgung unterschiedlich zusammengesetzter, entsorgungspflichtiger Materialien der Betreiber erfüllen können. Diese Schmelzaggregate sind nicht wahlweise zur Wärmeerzeugung durch eine sichere, vollständige Nachverbrennung der Gichtgase oder zur Synthesegaserzeugung als Basis für eine nachgeschaltete Stromerzeugung oder für eine anderweitige stoffliche und/oder energetische Verwertung einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, ein Entsorgungsaggregat zur Schmelzvergasung oder Schmelzverbrennung von organische Komponenten und Wasser enthaltenden festen Abfallmaterialien und Abfallstoffen vorzuschlagen, das mit einem geringen anlagen- und verfahrenstechnischen Aufwand eine wahlweise Schmelzverbrennung oder Schmelzvergasung von unterschiedlich zusammengesetzten Abfallmaterialien garantiert.
  • Die Lösung des vorhandenen Problems besteht in einem Entsorgungsaggregat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das neue Entsorgungsaggregat hat den Vorteil, dass durch die alternative Inbetriebnahme der Quencheinrichtungen oder der Strahlsauger bei Öffnung der gasdicht schließenden Absperreinrichtungen das Entsorgungsaggregat steuerungstechnisch einfach von der Schmelzvergasung zur Schmelzverbrennung und umgekehrt eingesetzt werden kann. Damit erhöht sich die Einsatzflexibilität des Entsorgungsaggregats und die Betriebssicherheit steigt in technologisch oder produktionsorganisatorisch bedingten Betriebsphasen, wie dem "Anschmelzen" zu Beginn einer Schmelzreise und starken Abweichungen von der nominellen Schmelzleistung oder dem „Abschmelzen". Für die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit des Entsorgungsaggregats ist auch die vom Füllstand abhängige quasikontinuierliche oder kontinuierliche Beschickung bedeutsam. Die Höhe der Schüttung und die Temperatur der aus der Schüttung austretenden Prozessgase bedingen einander und werden durch eine oder mehrere übereinander angeordneten Füllstandsmesseinrichtungen überwacht. Dadurch kann die Temperatur der abzuziehenden Prozessgase grundsätzlich geregelt werden. Die beim Betrieb der Schmelzvergasung in der externen Gaswirtschaft eliminierten flüssigen oder festen C-haltigen oder CH-haltigen Reststoffe und/oder Stäube sowie die mineralischen und/oder C-haltigen Reststoffe können vorteilhafterweise aus der externen Gaswirtschaft bei der Schmelzverbrennung kostengünstig, einfach separat oder gemeinsam mit anderen Stoffen über die an den Stutzen installierten Zuführeinrichtungen dem Entsorgungsaggregat wieder zugeführt und damit entsorgt werden.
  • Das erfindungsgemäße Entsorgungsaggregat soll am Beispiel der thermischen Behandlung und Verwertung von Altholz mit Metallteilen, Bahnschwellen und Spanplatten näher erläutert werden. Hierzu zeigt die zugehörige Zeichnung das Entsorgungsaggregat im Halbschnitt. Es ist dargestellt, dass auf der Bodenplatte 1 ein doppelwandig ausgeführtes Ofenschachtteil 2 installiert ist, das mit einem Anschluss 22 für die Wasserkühlung, mit Absticheinrichtungen 3; 4 für Schlacke und Eisen sowie einem Mannloch 23 versehen ist. Unmittelbar daran schließen sich nach oben verschiedenartig geometrisch gestaltete doppelwandige, zylindrische Ofenschachtteile 6; 7; 8 an, wobei oberhalb des Herdes 5 jeweils ein oder mehrere um den Umfang und in der Höhe verteilte Stutzen 10.1; 10.2; 10.3 zur Aufnahme der mit Zuführungen von Treib- und Schleppgasen komplettierten Injektoren mit in den Innenraum des Entsorgungsaggregats ragenden wassergekühlten Düsen und Stutzen 9.1; 9.2; 9.3 zur Aufnahme von Schaulöchern und/oder Brenner- und/oder Gaszuführungs- und/oder Reinigungseinrichtungen und/oder Flüssigkeitszuführungseinrichtungen und/oder Feststoffzuführungseinrichtungen angeordnet sind. Die einzelnen Ofenschachtteile 2; 7; 8 sind jeweils durch Stutzen 24 miteinander verbunden. Oberhalb des Ofenschachtteiles 8 schließt sich das konisch, nach oben erweiternde doppelwandige Ofenschachtteil 11 an. In das Ofenschachtteil 11 ragt ein konisch nach oben verjüngendes Ofenschachtteil 13, das mit dem Ofenschachtteil 11 einen schüttungsfreien Raum 14 bildet. Direkt am oberen Ende des Ofenschachtteiles 13 liegt das Ofenschachtteil 15 und daran grenzt die aus einer Schleusenkammer 16, einem unteren Schieber 17 und einem oberen Schieber 18 bestehende Schleuse mit einer oder mehreren in der Höhe versetzt angeordneten Füllstandsmesseinrichtungen 37 an. Ein darüber liegender, eine Chargieröffnung 20 aufweisender Schacht 19 und eine davon getrennt angeordnete, den Schacht 19 abschließende Nachverbrennungskammer 21 vervollständigen das Entsorgungsaggregat. Das Ofenschachtteil 11 hat je ein oder mehrere um den Umfang verteilte Stutzen 26 für die Zu- und Abführung eines Heiz- oder Kühlmittels, Stutzen 27 für die Aufnahme von Schaulöchern und/oder Brenner- und/oder Gaszuführungs- und/ oder Reinigungseinrichtungen und/oder Flüssigkeitszuführungseinrichtungen und/oder Feststoffzuführungseinrichtungen sowie durch das Ofenschachtteil 11 von oben in Richtung Boden-platte 1 führende, mit Stutzen 28 für die Zu- und Abführung eines Heiz- oder Kühlmittels ausgeführte Quencheinrichtungen 12 zur Prozessgasabführung. Der oder die in das Ofeninnere ragenden Stutzen 25 zur Prozessgasabführung sind durch je eine Rohrleitung 36 mit einem außerhalb des Entsorgungsaggregats, oberhalb der Chargieröffnung 20 angeordneten, in eine Nachverbrennungskammer 21 führenden Strahlsauger 29, dem eine Absperrvorrichtung 34 und eine Einrichtung 35 zur Volumenstrommessung in der Rohrleitung 36 vorgeschaltet sind, verbunden. Die Stutzen 25; 26; 27 und die Rohrleitungen 36 sind doppelwandig ausgeführt. Der Strahlsauger 29 ist weiterhin mit einer Rohrleitung 30 für die Zuführung alternativer Brennstoffe, mit einer Treibdüse 31 für ein Treibgas, insbesondere Luft oder Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft, mit einer Mischkammer 32 und mit einer in der Ausmauerung der Nachverbrennungskammer 21 liegenden Brennkammer 33 ausgeführt. Das Ofenschachtteil 11 kann damit durch die Zu- und Abführung eines Heiz- oder Kühlmittels über die Stutzen 26 entweder beheizt oder gekühlt werden, so dass das aus der Schüttung in den schüttungsfreien Raum 14 austretende Prozessgas auf einstellbare Temperaturen oberhalb der Kondensationstemperaturen der im Prozessgas enthaltenen Kohlen-Wasser-Stoffe temperierbar ist. So sind die verfahrenstechnisch notwendigen Temperaturbereiche für die Weiterbehandlung von Prozessgasen sicher einzuhalten. Der oder die in die Nachverbrennungskammer 21 führenden Strahlsauger 29 garantieren, dass nur vollständig ausgebranntes Gicht- oder Prozessgas austritt und keine latente Gefahr der Überschreitung von Grenzwerten besteht. Eine bevorzugte Weiterbildung des Entsorgungsaggregats besteht darin, dass die Quencheinrichtungen 12 zur Prozessgasabführung außerhalb des Ofenschachtteiles 11 angeordnet sind, mit nicht dargestellten, in den schüttungsfreien Raum 14 ragenden Stutzen, Rohren und/oder Rohrbögen und durch die Rohrleitungen 36 direkt mit den Strahlsaugern 29 verbunden sind und/oder die Quencheinrichtungen 12 mit den Rohrleitungen 36 einzeln angeordnet sind und/oder die Nachverbrennungskammer 21 extern vom Schacht 19 angeordnet ist. Sie hat den Vorteil, dass das Entsorgungsaggregat unter Berücksichtigung des jeweiligen Einsatzzweckes variabler ausgeführt und angepasst werden kann. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn ständig wechselnde, unterschiedlich zusammengesetzte Abfallmaterialien und Abfallstoffe, wie beispielsweise aufbereiteter Hausmüll und geshreddertes Altreifenmaterial durch eine Schmelzvergasung oder Klärschlammbriketts mit einer Feuchte von 20 % durch eine Schmelzverbrennung, entsorgt werden müssen.
  • Zur thermischen Behandlung und Verwertung einer Gesamtmenge von 1 t/h Durchsatz Altholz mit Metallteilen, Bahnschwellen und Spanplatten wird das Entsorgungsaggregat vor Prozessbeginn mit Füllkoks bis ca. 500 mm oberhalb der am Stutzen 10.3 angebrachten Injektoren gefüllt. Danach erfolgt wie bei herkömmlichen klassischen Kupolöfen das Anbrennen mit natürlichem Zug, gegebenenfalls unterstützend durch Zugabe von Sauerstoff mittels der Injektoren am Stutzen 10.1. Nach dem Anbrennen, dies bedeutet, dass der Füllkoks durchgebrannt und weißglühend ist, erfolgt das Setzen der Beschickung, welche aus den Zuschlägen 0,04 t/h Koks und 0,04 t/h Kalk zur Einstellung der gewünschten Schlackenzusammensetzung sowie aus 1 t/h Altholz mit Metallanteilen, Bahnschwellen und Spanplatten besteht, über die Chargieröffnung 20 und durch die Schleusenkammer 16 bis zu einer unterhalb des Schiebers 17 angeordneten, nicht dargestellten Füllstandsmesseinrichtung. Danach wird der Schieber 17 geschlossen und die Begichtung erfolgt weiter bis zur Füllstandsmesseinrichtung 37 unterhalb des Schiebers 18. Dann wird der Schieber 18 geschlossen.
  • Die an den Stutzen 10.1; 10.2; 10.3 installierten Injektoren werden in Betrieb genommen. Zuvor wird die nicht dargestellte, periphere Anlagentechnik der Gaswirtschaft bis zum Synthesegasverbraucher, hier ein Blockheizkraftwerk, angefahren und entsprechend den Inbetriebnahmevorschriften in Reihenfolge gestartet. Durch die Injektoren 10.1; 10.2; 10.3 werden 273 m3/h Sauerstoff sowie Heißwind in den Ofenschacht eingeblasen. Die in den Abfallmaterialien enthaltenen organischen Bestandteile werden so mit dem eingedüsten Sauerstoff zu heißem Prozessgas unter Volumenverringerung und Masseverbrauch umgesetzt. Aus dem nicht vergasbaren organischen Material bildet sich dann sukzessive Pyrolysekoks. Das bis 2000 °C heiße Prozessgas steigt unter Wärmabgabe von unten nach oben durch die Schüttung. Abhängig von den sich bildenden Temperaturzonen finden thermochemische Reaktionen zwischen den Phasen Gas, Schmelze, Feststoff und untereinander statt. Beim Absinken der Schüttung laufen Trocknungs-, Entgasungs-, Vergasungs- und Schmelzprozesse ab. Die mineralischen und metallischen Bestandteile der Abfallstoffe schmelzen und fließen oder tropfen nach unten ab. Gleichzeitig werden die durch thermochemische Umsatzreaktionen entstehenden heißen gasförmigen Reaktionsprodukte durch die Quencheinrichtungen 12 abgesaugt. Die Temperatur der aus der Schüttung in den schüttungsfreien Raum 14 austretenden Prozessgase beträgt etwa 175 °C und wird durch eine Beheizung des doppelwandigen Ofenschachtteiles 11 mit Thermoöl bei einer Temperatur von etwa 180 °C stabilisiert. Der von den Injektoren 10.1; 10.2; 10.3 eingebrachte Sauerstoff ist eine wichtige Voraussetzung für den gesamten Prozess der Schmelzvergasung. Mit der Verbrennung des Pyrolysekokses kann der Energiebedarf des Systems dahingehend gesichert werden, dass die Fließfähigkeit von Metall und Schlacke bei einem normalen Einsatz von Satzkoks gewährleistet ist und die für die Pyrolyse und für die Reduktionsarbeit erforderlichen Temperaturen in der Schüttung aufrecht erhalten werden können. Das Rohgas setzt sich aus den in den sich bildenden Temperaturzonen entstehenden gasförmigen Reaktionsprodukten zusammen. Die Quencheinrichtungen 12 fördern ca.1600 Nm3/h wasserdampfhaltiges Rohgas. Der Wasserdampf wird auskondensiert. Von einer nicht dargestellten Gasreinigung werden somit 1183 Nm3/h Brenngas mit einer Heizleistung von 2,99 MW und einem Heizwert von 2,5 KWh/m3 mit etwa 20 % H2, 54 % CO, 9 % CO2 und ca. 17 % N2 erzeugt. Dieses Brenngas kann beispielsweise von einem Blockheizkraftwerk genutzt werden. Der Umsatz der Einsatzstoffe in den sich bildenden Temperaturzonen führt zu einem kontinuierlichen Absinken der Schüttsäule bis zur nicht dargestellten Füllstandsmesseinrichtung unterhalb des Schiebers 17. Dann wird der Schieber 17 geöffnet und das Materialvolumen der Schleusenkammer 16 rutscht zentral in Achsrichtung des Entsorgungsaggregats nach unten. Der Schieber 17 wird geschlossen, der Schieber 18 wird geöffnet und die Schleusenkammer 16 wird bis zum Erreichen der Füllstandsanzeige 37 wieder gefüllt. Danach erfolgt das Schließen des Schiebers 18. Abhängig von der Leistung des Entsorgungsaggregats, welche durch die Absinkgeschwindigkeit der Schüttung definiert ist, wird ein gegenseitiger Schließ- und Öffnungsrhythmus der Schieber 17 und 18 eingestellt, der einerseits eine kontinuierliche Füllung des Ofenschachtes gewährleistet und andererseits einen unkontrollierten Falschlufteinbruch verhindert. Ca. 0.09 t/h metallische und ca. 0,07 t/h mineralische Komponenten der Abfallmaterialien werden durch die Abstichvorrichtungen 3; 4 aus dem Entsorgungsaggregat abgestochen. Alle im Rohgas enthaltenen gasförmigen Organika und Gaskomponenten werden vollständig ohne Kondensationserscheinungen durch die Quencheinrichtungen 12 abgezogen. Durch eine kontinuierliche on – line – Ermittlung der Parameter Temperatur, Druck, Volumenstrom und durch eine Analyse des nach der Gasanalyse einer Fördereinrichtung, zum Beispiel einem Rootsgebläse oder den Gasmotoren eines Blockheizkraftwerkes, zur Verfügung gestellten Synthesegases und deren interne rechentechnische Verarbeitung innerhalb des Prozess-Management-Systems (PMS) zur Überwachung aller relevanten Prozessdaten kann somit on – live die Feuerungsleistung des Entsorgungsaggregats überwacht werden. Bei einer Unter- bzw. Überschreitung der Grenzwerte, die durch untere Heizwerte zwischen 2,0 und 2,5 kWh/Nm3 des Synthesegases definiert sind, wird über die rechentechnisch abgeleitete Änderung des Verhältnisses der über die Injektoren 10.1; 10.2; 10.3 eingebrachten Sauerstoff- und Heißwindmengen auf diese Veränderungen reagiert.
  • Bei einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebes des Entsorgungsaggregats durch sich ändernde Zusammensetzungen der Abfallmaterialien und der Abfallstoffe kann das Entsorgungsaggregat problemlos von der Schmelzvergasung auf eine Schmelzverbrennung umgeschaltet werden. Dies ist durch eine Öffnung der in den Rohrleitungen 36 angeordneten, gasdicht schließenden Absperreinrichtungen 34 und durch eine gleichzeitige Außerbetriebsetzung der Quencheinrichtungen 12 möglich, wodurch der durch die Volumenstrommessung 35 definierte Gastrom dem Strahlsauger 29 zugeführt und unter Beimischung einer Luftmenge entsprechend 1 = 2,5 durch die Treibdüse 31 vollständig ausgebrannt wird. Die Zündung des in der Mischkammer 32 des Strahlsaugers 29 gebildeten Gasgemisches erfolgt zunächst über eine nicht dargestellte externe Zündeinrichtung, beispielsweise einen Zündbrenner, die nach Erreichen der Betriebstemperatur in der Brennkammer 33 und damit verbundener Selbstzündung der Gase stillgelegt werden kann.
  • 1
    Bodenplatte
    2
    doppelwandiges Ofenschachtteil
    3
    Absticheinrichtung für Eisen
    4
    Absticheinrichtung für Schlacke
    5
    Herd
    6
    doppelwandiges zylindrisches Ofenschachtteil
    7
    doppelwandiges zylindrisches Ofenschachtteil
    8
    doppelwandiges zylindrisches Ofenschachtteil
    9.1
    Stutzen
    9.2
    Stutzen
    9.3
    Stutzen
    10.1
    Stutzen
    10.2
    Stutzen
    10.3
    Stutzen
    11
    konisch, nach oben erweitertes doppelwandiges Ofenschachtteil
    12
    Quencheinrichtung
    13
    konisch, nach oben verjüngendes Ofenschachtteil
    14
    schüttungsfreier Raum
    15
    Ofenschachtteil
    16
    Schleusenkammer
    17
    unterer Schieber
    18
    oberer Schieber
    19
    Schacht
    20
    Chargieröffnung
    21
    Nachverbrennungskammer
    22
    Anschluss für Wasserkühlung
    23
    Mannloch
    24
    Stutzen
    25
    Stutzen
    26
    Stutzen
    27
    Stutzen
    28
    Stutzen
    29
    Strahlsauger
    30
    Rohrleitung
    31
    Treibdüse
    32
    Mischkammer
    33
    Brennkammer
    34
    Absperreinrichtung
    35
    Einrichtung zur Volumenstrommessung
    36
    doppelwandige Rohrleitung
    37
    Füllstandsmesseinrichtung

Claims (5)

  1. Entsorgungsaggregat zur Schmelzvergasung oder Schmelzverbrennung von organische Komponenten und Wasser enthaltenden festen Abfallmaterialien und Abfallstoffen, bestehend aus einer Bodenplatte (1), einem darauf aufgesetzten, den Herd (5) bildenden zylindrischen, doppelwandigen Ofenschacht (2) mit Abstichvorrichtungen (3; 4) für Schlacke und Eisen, direkt anschließend mehreren verschiedenartig geometrisch gestalteten Ofenschachtteilen (6; 7; 8; 11; 13; 15; 19), wobei die doppelwandigen Ofenschachtteile (6; 7) mehrere um den Umfang und in der Höhe verteilt angeordnete Stutzen (10.1; 10.2; 10.3) zur Aufnahme von Injektoren zur gemeinsamen Zuführung von Treib- und Schleppgasen und Stutzen (9.1; 9.2; 9.3) zur Aufnahme von Schaulöchern und/oder Brenner- und/oder Gaszuführungs- und/oder Reinigungseinrichtungen und/oder Flüssigkeitseinrichtungen und/oder Feststoffzuführungseinrichtungen haben, das konisch sich nach oben verjüngende Ofenschachtteil (13) in das sich an das Ofenschachtteil (8) anschließende doppelwandig ausgeführte, schachterweiternde Ofenschachtteil (11) mit um den Umfang verteilten, von unten nach oben führenden Rohgasabsaugeinrichtungen (12), wie beispielsweise Quencheinrichtungen, ragt und so einen schüttungsfreien Raum (14) bildet, oberhalb des schüttungsfreien Raumes (14) eine aus einer Schleusenkammer (16) mit einer oder mehreren übereinander angeordneten Füllstandsmesseinrichtungen (37) sowie einem unteren Schieber (17) und einem oberen Schieber (18) bestehende Schleuse aufweist und einem abschließenden Schachtteil mit einem Stutzen zur Aufnahme eines Stützbrenners zur Unterstützung der Nachverbrennungsprozesse und mit einem Abgasstutzen sowie einer Chargieröffnung, dadurch gekennzeichnet, dass am Ofenschachtteil (11) je ein oder mehrere um den Umfang verteilte Stutzen (26) für die Zu- und Abführung eines Heiz- oder Kühlmittels, Stutzen (27) für die Aufnahme von Schaulöchern und/oder Brenner- und/oder Gaszuführungs- und/ oder Reinigungseinrichtungen und/oder Flüssigkeitseinrichtungen und/oder Feststoffzuführungseinrichtungen sowie durch das Ofenschachtteil (11) von oben in Richtung Bodenplatte (1) führende, mit Stutzen (28) für die Zu- und Abführung eines Heiz- oder Kühlmittels ausgeführte Quencheinrichtungen (12) zur Prozessgasabführung angeordnet sind, wobei der oder die in das Ofeninnere ragenden Stutzen (25) zur Prozessgasabführung durch je eine Rohrleitung (36) mit einem außerhalb des Entsorgungsaggregats, oberhalb der Chargieröffnung (20) angeordneten, in eine Nachverbrennungskammer (21) führenden Strahlsauger (29), dem eine Absperrvorrichtung (34) und eine Einrichtung (35) zur Volumenstrommessung in der Rohrleitung (36) vorgeschaltet sind und der mit einer Rohrleitung (30) für die Zuführung alternativer Brennstoffe, mit einer Treibdüse (31) für ein Treibgas, insbesondere Luft oder Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft, mit einer Mischkammer (32) und mit einer in der Ausmauerung der Nachverbrennungskammer (21) liegenden Brennkammer (33) ausgeführt ist, verbunden sind.
  2. Entsorgungsaggregat zur Schmelzvergasung oder Schmelzverbrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quencheinrichtungen (12) zur Prozessgasabführung außerhalb des Ofenschachtteiles (11) angeordnet sind, mit nicht dargestellten, in den schüttungsfreien Raum (14) ragenden Stutzen, Rohren und/oder Rohrbögen und durch die Rohrleitungen (36) direkt mit den Strahlsaugern (29) verbunden sind.
  3. Entsorgungsaggregat zur Schmelzvergasung oder Schmelzverbrennung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quencheinrichtungen (12) mit den Rohrleitungen (36) einzeln angeordnet sind.
  4. Entsorgungsaggregat zur Schmelzvergasung oder Schmelzverbrennung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (25; 26; 27) und die Rohrleitungen (36) doppelwandig ausgeführt sind.
  5. Entsorgungsaggregat zur Schmelzvergasung oder Schmelzverbrennung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachverbrennungskammer (21) extern vom Schacht (19) angeordnet ist.
DE200410045926 2004-09-22 2004-09-22 Entsorgungsaggregat Expired - Fee Related DE102004045926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045926 DE102004045926B4 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Entsorgungsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045926 DE102004045926B4 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Entsorgungsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045926A1 true DE102004045926A1 (de) 2006-03-23
DE102004045926B4 DE102004045926B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=36001678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045926 Expired - Fee Related DE102004045926B4 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Entsorgungsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045926B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130235A1 (it) * 2013-08-08 2015-02-09 Marco Errani Impianto per la produzione di energia mediante gassificazione.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318860C2 (de) * 1983-05-25 1985-06-05 Hilmar 5653 Leichlingen Vits Brenner zum Erwärmen von Luft
FR2686146B1 (fr) * 1992-01-10 1994-05-13 Pillard Entr Gle Chauffage Indl Incinerateurs de dechets a chambres verticales multiples.
DE4339675C1 (de) * 1993-11-22 1995-05-04 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von festen Verbrennungsrückständen
DE10007115C2 (de) * 2000-02-17 2002-06-27 Masch Und Stahlbau Gmbh Rolan Verfahren und Reaktor zum Vergasen und Schmelzen von Einsatzstoffen mit absteigender Gasführung
DE10145460C1 (de) * 2001-09-14 2003-05-28 Hans Ulrich Feustel Verfahren und Einrichtung zur Sythesegasherstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130235A1 (it) * 2013-08-08 2015-02-09 Marco Errani Impianto per la produzione di energia mediante gassificazione.
WO2015018742A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Marco Errani Apparatus for generating energy by gasification

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045926B4 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261827B1 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen
EP2082013B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen produktgases
DE112011100718T5 (de) Kohlenstoff-Konversionssystem mit integrierten Verarbeitungszonen
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
DE4339675C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von festen Verbrennungsrückständen
DE19640497C2 (de) Koksbeheizter Kreislaufgaskupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien
EP1583811B1 (de) Schacht-schmelz-vergaser und ein verfahren zur thermischen behandlung und verwertung von abfallstoffen
AT511243B1 (de) Hüttentechnische anlage mit effizienter abwärmenutzung
EP0681144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Abfall
DE19949142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
DE102004045926B4 (de) Entsorgungsaggregat
DE19536383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
DE102007017859A1 (de) Vergaser
DE19816864A1 (de) Koksbeheizter Kreislaufgas-Kupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung
EP1323809B1 (de) Gleichstrom-Schacht-Reaktor
DE4104507C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Abfallstoffen, insbesondere Hausmüll, zu einem brennbaren Gasgemisch, Metallen und Schlacke
EP1255073B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Abwärme aus der Roheisenproduktion in Drehherdöfen
EP0500517B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Anlage zur Herstellung von Roheisen oder Stahlvormaterial, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015009458A1 (de) Reduktionsrecycling
DE10145460C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sythesegasherstellung
DE526420C (de) Verfahren zum Betriebe eines Abstichgenerators
DE495272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas aus OEl oder Teer oder zum Kracken von OEl und Teer
CN109679696A (zh) 垃圾升华燃气炉
DE10158463B4 (de) Verfahren zur kombinierten Verwertung von Abfallstoffen unterschiedlicher Art, Konsistenz und Zusammensetzung in einem Schacht-Schmelz-Vergaser
DE102018105059A1 (de) Verfahren zur Verwertung von wertstoffhaltigen, insbesondere phosphorhaltigen Abfallstoffen mittels Schmelzvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INGITEC ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOACHIM MALLON,MICHAEL SCHAAF, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: INGITEC ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MALLON, JOACHIM, DIPL.-PHYS., 04158 LEIPZIG, DE; SCHAAF, MICHAEL, 04158 LEIPZIG, DE

Effective date: 20140211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee