DE102004045262A1 - Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder - Google Patents

Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder Download PDF

Info

Publication number
DE102004045262A1
DE102004045262A1 DE200410045262 DE102004045262A DE102004045262A1 DE 102004045262 A1 DE102004045262 A1 DE 102004045262A1 DE 200410045262 DE200410045262 DE 200410045262 DE 102004045262 A DE102004045262 A DE 102004045262A DE 102004045262 A1 DE102004045262 A1 DE 102004045262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
tire
integrated
barrier layer
vehicle tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410045262
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Gumpp
Gunter Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410045262 priority Critical patent/DE102004045262A1/de
Publication of DE102004045262A1 publication Critical patent/DE102004045262A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/14Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim with impervious liner or coating on the inner wall of the tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugreifen (10) mit einer Karkasse (12) und einem integrierten Transponder (20), ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (20) als flächiges Element ausgestaltet und in einer Barriereschicht integriert ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Wandungsfläche der Karkasse (12) hinweg erstreckt. Ferner ist der Transponder (20) als flächiges Element ausgestaltet und weist eine elektronische Schaltung (22) auf, welche in Form einer flexiblen Folie gestaltet ist. Darüber hinaus ist der Transponder (20) erfindungsgemäß als flächiges Element ausgestaltet und weist einen Sensor (34) auf, dessen Messaufnehmer mit einer Piezoschicht gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder, wie sie beispielsweise als mobile Datenträger in Fahrzeugluftreifen von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Durch das Anbringen eines solchen Transponders an einen Fahrzeugreifen ist es möglich eine Vielzahl von reifenbezogenen und betriebsbezogenen Daten zu erfassen, zu speichern und diese Daten gegebenenfalls wieder auszulesen.
  • Transponder dieser Art sind in flachknopfartiger Form und auch in Form von auf Trägerfolien aufgebrachten Chips mit durch leitender Verklebung angeschlossener Antenne in Leiterbahntechnik bekannt. Die Anordnung des Transponders im Reifen ist jedoch grundsätzlich problematisch, weil der Transponder durch die auftretenden Deformationen hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Diese können zur Beschädigung des Chips des Transponders und auch der Transponder-Antenne oder zum Bruch an Verbindungsstellen führen. Eine Reparatur oder ein Ersatz eines derart beschädigten Transponders ist nur mit hohem Aufwand möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transponder zum Einbau in einen Reifen bereitzustellen, der vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden kann und insbesondere eine möglichst hohe Dauerfestigkeit besitzt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder gelöst, bei dem der Transponder als flächiges Element ausgestaltet und in einer Barriereschicht integriert ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Wandungsfläche der Karkasse hinweg erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Integration eines Transponders eines Fahrzeugsreifen in eine Barriereschicht, welche an dem Fahrzeugreifen sich über die Fläche der Karkasse hinweg erstreckt, führt zu einer besonders kostengünstig herzustellenden Kombination aus Barriereschicht und Transponder, welche darüber hinaus fertigungstechnisch und sicherheitstechnisch weitere Vorteile aufweist. So kann der erfindungsgemäße Transponder vergleichsweise großflächig gestaltet sein, ohne dass dadurch Nachteile bei der Herstellung und bei der Integration in den Fahrzeugreifen entstehen. Der Transponder kann ferner nahezu kostenneutral zusammen mit der Barriereschicht in den Fahrzeugreifen montiert werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich ferner der Vorteil, dass der in die Barriereschicht integrierte Transponder weniger der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt ist. Dieser Vorteil liegt insbesondere bei der Montage des erfindungsgemäßen Fahrzeugreifens vor. Schließlich ergibt sich noch der Vorteil, dass der erfindungsgemäße Transponder ohne nennenswerten Konstruktionsaufwand ganz oder mit einzelnen Teilelementen an jede gewünschte Stelle eines Fahrzeugreifens plaziert werden kann. Dies ist möglich, indem der gesamte Transponder oder dessen Teilelemente innerhalb der Barriereschicht an die gewünschte Stelle gesetzt und dann innerhalb der Barriereschicht die Verbindungsleitungen zwischen sämtlichen Teilelementen des Transponders ausgebildet werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist ferner mit einem Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder gelöst, bei dem der Transponder als flächiges Element ausgestaltet ist und eine elektronische Schaltung aufweist, welche in Form einer flexiblen Folie gestaltet ist.
  • Bei einem derart erfindungsgemäß gestalteten integrierten Transponder ist nahezu die gesamte Elektronik und insbesondere auch die Datenspeicherung und Sensorik innerhalb einer speziellen Folie als flächiges Bauelement dargestellt. Die Folie ist derart flexibel gestaltet, dass sie den Deformationen des zugehörigen Fahrzeugreifens folgen kann und daher die Gefahr einer Beschädigung von Bauelementen des integrierten Transponders erheblich verringert ist. Vorteilhafte Grundmaterialien für eine derartige flexible Folie sind Thermoplaste oder Elastomer, mit denen die elektronische Schaltung dann in Polymertechnology oder Nanotechnologie ausgeführt werden kann. Auf diese Weise wird eine elektronische Schaltung geschaffen, wie sie bisher nur in Halbleitertechnik mit Silizium als Grundmaterial ausgebildet werden konnte. Die flexible Folie kann leicht in eine Barriereschicht integriert werden, wie es oben erläutert worden ist und es können dann auch weitere Verbesserungen vorgesehen sein, wie sie nachfolgend noch aufgeführt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist schließlich auch mit einem Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder gelöst, bei dem der Transponder als flächiges Element ausgestaltet ist und einen Sensor aufweist, dessen Messaufnehmer mit einer Piezoschicht gestaltet ist.
  • Bekannte integrierte Transponder von Fahrzeugreifen wurden bisher zur Ermittlung von Temperatur und Druck am Fahrzeugreifen verwendet. Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Piezoschicht als Messaufnehmer kann darüber hinaus auch großflächig oder begrenzt auf einzelne Ausschnitte eines Fahrzeugreifens dessen Deformation erfasst werden. Die Piezoschicht kann aufgrund ihrer im Wesentlichen flächigen Gestalt ebenfalls sehr gut in eine Barriereschicht eines Fahrzeugreifens integriert werden, so dass sich wiederum die oben genannten Vorteile ergeben. Zugleich ergeben sich vorteilhafte Möglichkeiten von Weiterbildungen, wie sie nachfolgend noch näher beschrieben werden.
  • Ein erste derartige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösungen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder eine Antenne aufweist, welche in Form metallischer Bahnen gestaltet ist, die sich insbesondere in der Barriereschicht integriert im Wesentlichen über den gesamten Umfang des Fahrzeugreifens hinweg erstrecken. Eine derartige Antenne kann sowohl im Seitenwandbereich als auch in der Reifenmitte eines Fahrzeugreifens untergebracht sein. Die Antennengeometrie und ihre Abmessungen lassen sich damit besonders gut entsprechend der verwendeten Frequenz und der sonstigen Gegebenheiten am zugehörigen Kraftfahrzeug anpassen. Bei Bedarf kann sich die Antenne über den gesamten Reifenumfang erstrecken.
  • Wie erwähnt, kann der erfindungsgemäße Transponder vergleichsweise kostengünstig hergestellt und in einen Fahrzeugreifen integriert werden. Der in die Barriereschicht integrierte Transponder kann zusammen mit dieser vorteilhaft auch nachträglich in einen Reifen an dessen Innenseele (Inliner) aufgeklebt oder aufvulkanisiert werden. Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Transponder-Folie während des Reifenherstellungsprozesses in die Karkasse selbst eingebaut bzw. einvulkanisiert werden.
  • Die erfindungsgemäß zum Anordnen eines Transponders verwendete Barriereschicht dient zum Abdichten des zugehörigen Fahrzeugreifens gegenüber der Umgebung. Damit sie diese Dichtfunktion erfüllt und zugleich vorteilhaft als Trägerfolie für einen integrierten Transponder verwendet werden kann, sollte die Barriereschicht aus einem thermoplastischen Verbundmaterial hergestellt sein, welches insbesondere mit Nanopartikeln gestaltet ist.
  • Zusammenfassend ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Lösung die folgenden Vorteile: Weil gemäß der Erfindung der Reifentransponder von einem dreidimensionalen Transpondersmodul auf zwei Dimensionen einer Folie reduziert ist, verringert sich die Gefahr einer Beschädigung einer Transpondereinheit insbesondere bei einer Montage des zugehörigen Reifens auf eine Felge. Ferner verringern sich aufgrund der erfindungsgemäß besonders geringen Masse des Transponders die Beschleunigungskräfte und die Aufschlagskräfte bei der Rotation des zugehörigen Reifens in der Reifenaufstandfläche. Die Lebensdauer der Elektronik des Transponders wird dadurch erhöht. Ferner wird die Unwuchtmasse im Reifen weiter reduziert. Bei der Transpondermontage können erheblich Kosten eingespart werden, da die Barrierefolie ohnehin zur Reifendruckerhaltung in den zugehörigen Fahrzeugreifen eingebracht wird. Bei der Gestaltung der Sende- und Empfangsantenne des erfindungsgemäßen Transponders besteht ein sehr großer Spielraum. Damit verbessern sich die Übertragungseigenschaften der Antenne insbesondere im Hochfrequenzbereich. Durch die gegebenenfalls über den gesamten Reifenumfang ausgedehnte Antennengeometrie kann in allen Radstellungen gesendet oder empfangen werden. Schließlich ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Transponder, dessen Messaufnehmer als Piezoschicht gestaltet ist, auch noch ein vergrößerter Funktionsumfang des in den Fahrzeugreifen integrierten Transponders.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugreifens anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt eines Fahrzeugreifens mit einem Transponder gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 den Querschnitt gemäß 1 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder und
  • 3 eine Draufsicht auf einen integrierten Transponder gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2.
  • In 1 ist der Querschnitt eines Fahrzeugreifens 10 dargestellt, dessen Karkasse 12 mit zwei Wulstkernen 14 auf einer Felge 16 aufgezogen ist. Im Inneren der Karkasse 12 ist an dieser ein dreidimensionales Transpondermodul 18 aufgeklebt, welches zum Ermitteln und Speichern von Druck- und Temperaturwerten des Fahrzeugreifens 10 dient.
  • Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts ist das Transpondermodul 18 bei der Montage der Karkasse 12 auf die Felge 16 grundsätzlich der Gefahr der mechanischen Beschädigung ausgesetzt und es führt während des Betriebs des Fahrzeugsreifens 10 zu einer Unwuchtmasse, welche entsprechend ausgeglichen werden muss.
  • Damit insbesondere derartige Probleme überwunden sind, ist bei dem Fahrzeugreifen 10 gemäß 2 ein in den Fahrzeugreifen 10 integrierter Transponder 20 nicht als dreidimensionales Modul, sondern als im Wesentlichen zweidimensionale Folie gestaltet, die darüber hinaus eine Barriereschicht zum Erhalt des Luftdrucks innerhalb des Fahrzeugreifens 10 bildet. Die Barriereschicht mit ihrem Transponder 20 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Innenfläche des Fahrzeugreifens 10 und ist dort auf der Innenseele der Karkasse 12 aufvulkanisiert.
  • In der flexiblen Folie des Transponders 20 ist dabei eine elektronische Schaltung 22 in Polymertechnologie ausgebildet, welche ein Hochfrequenz-Modul 24, einen Datenspeicher 26 und einen Energiespeicher 28 umfasst. Ferner ist in der flexiblen Folie des Transponders 20 eine Antenne 30 mit Hilfe von elektrischen Leiterbahnen ausgestaltet, welche durch eine Verbindungsleitung 32 mit der elektronischen Schaltung 22 betrieblich gekoppelt sind. Die Antenne 30 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens 10 entlang der elektronischen Schaltung 22 und ferner entlang eines ebenfalls flächig gestalteten Sensors 34, der mit einer Piezoschicht versehen ist. Der Sensor 34 ist durch eine Verbindungsleitung 36 ebenfalls mit der elektronischen Schaltung 22 betrieblich gekoppelt und seine Piezoschicht ist dazu eingerichtet, dass die an ihr wirkenden mechanischen Verformungen in elektrische Signale umgewandelt werden. Daher ist es mit dem Sensor 34 möglich, dass die am Fahrzeugreifen 10 wirkende Walkarbeit während des Betriebs des zugehörigen Fahrzeugs ermittelt werden kann. Darüber hinaus ist der Transponder 20 zum Messen der Temperatur und des Drucks im Fahrzeugreifen 10 eingerichtet.
  • 10
    Fahrzeugreifen
    12
    Karkasse
    14
    Wulstkern
    16
    Felge
    18
    Transpondermodul
    20
    erfindungsgemäßer Transponder
    22
    elektronische Schaltung
    24
    Hochfrequenz-Modul
    26
    Datenspeicher
    28
    Energiespeicher
    30
    Antenne
    32
    Verbindungsleitung
    34
    Sensor
    36
    Verbindungsleitung

Claims (8)

  1. Fahrzeugreifen (10) mit einer Karkasse (12) und einem integrierten Transponder (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (20) als flächiges Element ausgestaltet und in einer Barriereschicht integriert ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Wandungsfläche der Karkasse (12) hinweg erstreckt.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (20) eine Antenne (30) aufweist, welche in Form metallischer Bahnen gestaltet ist, die sich in der Barriereschicht integriert im Wesentlichen über den gesamten Umfang des Fahrzeugreifens (10) hinweg erstrecken.
  3. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (20) eine elektronische Schaltung (22) aufweist, welche in Form einer flexiblen Folie in der Barriereschicht integriert ist.
  4. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (20) einen Sensor (34) aufweist, der mit einer Piezoschicht gestaltet ist, welche in der Barriereschicht integriert ist.
  5. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht zusammen mit dem Transponder (20) bei der Reifenherstellung in das Material des Fahrzeugreifens (10) eingearbeitet, insbesondere einvulkanisiert ist.
  6. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht als eine thermoplastische Verbundfolie, insbesondere mit Nanopartikeln gestaltet ist.
  7. Fahrzeugreifen (10) mit einer Karkasse (12) und einem integrierten Transponder (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (20) als flächiges Element ausgestaltet ist und eine elektronische Schaltung (22) aufweist, welche in Form einer flexiblen Folie gestaltet ist.
  8. Fahrzeugreifen (10) mit einer Karkasse (12) und einem integrierten Transponder (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (20) als flächiges Element ausgestaltet ist und einen Sensor (34) aufweist, dessen Messaufnehmer mit einer Piezoschicht gestaltet ist.
DE200410045262 2004-09-17 2004-09-17 Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder Ceased DE102004045262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045262 DE102004045262A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045262 DE102004045262A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045262A1 true DE102004045262A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045262 Ceased DE102004045262A1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004045262A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224193A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen
DE102017209535A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifen
DE102018200103A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifenbauteil für einen Reifenrohling
DE102018209426A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Elektromagnestisches Sende- und Empfangssystem
WO2020035215A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Technischer gummiartikel aufweisend mindestens eine sende- und/oder empfangsvorrichtung und verwendung einer klebemittelzusammensetzung zur befestigung mindestens einer sende- und/oder empfangsvorrichtung auf einer fläche eines technischen gummiartikels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112738A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur steuerung und/oder regelung von kraftfahrzeugsystemen
DE10209580A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Dunlop Gmbh & Co Kg Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder
DE19900082C2 (de) * 1999-01-04 2003-09-25 Continental Ag Reibkraftregelsystem und Fahrzeugluftreifen mit Sensor dafür
DE10212880A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Dunlop Gmbh & Co Kg Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112738A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur steuerung und/oder regelung von kraftfahrzeugsystemen
DE19900082C2 (de) * 1999-01-04 2003-09-25 Continental Ag Reibkraftregelsystem und Fahrzeugluftreifen mit Sensor dafür
DE10209580A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Dunlop Gmbh & Co Kg Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder
DE10212880A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Dunlop Gmbh & Co Kg Fahrzeugreifen mit integriertem Transponder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224193A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Elektromagnetische sende- und empfangsvorrichtung für einen reifen
DE102017209535A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifen
DE102017209536A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Continental Reifen Deutschland Gmbh Elektromagnetische Sende- und Empfangsvorrichtung für einen Reifen
DE102018200103A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifenbauteil für einen Reifenrohling
WO2019134766A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Reifenbauteil für einen reifenrohling
US11458780B2 (en) 2018-01-05 2022-10-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Tire component for a green tire
DE102018209426A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Elektromagnestisches Sende- und Empfangssystem
WO2020035215A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Technischer gummiartikel aufweisend mindestens eine sende- und/oder empfangsvorrichtung und verwendung einer klebemittelzusammensetzung zur befestigung mindestens einer sende- und/oder empfangsvorrichtung auf einer fläche eines technischen gummiartikels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001279B4 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul
EP2673147B1 (de) Fahrzeug-luftreifen mit einer dichtmasse auf der reifen-innenseite
EP1565331A1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung eines elektronischen bauteils
DE69821888T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von gespeisten Daten und technischen Zuständen eines Reifens an einen entfernten Ort
EP2668047B1 (de) Anordnung einer reifendruck-sensoreinheit
DE112013005235T5 (de) Kugelförmige Überwachungsvorrichtung für Luftreifen
EP3129243B1 (de) Reifendrucküberwachungseinheit mit einem zweikomponentengehäuse
DE112019004837T5 (de) Luftreifen
DE112009005068T5 (de) Fahrzeugzustandserfassungseinrichtung und Verfahren zurHerstellung derselben
EP3634783B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102021106166A1 (de) Unterfahrschutzanordnung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts auf ein Unterfahrschutzelement
DE102007030238B4 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Elektronikmodul
DE102007053153A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102012007071A1 (de) Reifenmodul und damit ausgestatteter Reifen
WO2018108415A1 (de) Faserverstärktes fahrwerkbauteil für ein kraftfahrzeug
DE19522269A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Aufaddieren der Umdrehungen eines Reifens
DE102004045262A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer Karkasse und einem integrierten Transponder
WO2012031728A9 (de) Kapazitiver abstandssensor
EP3065968B1 (de) Vorrichtung zur verschleissüberwachung an fahrleitungen
EP1541386B1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfeder
DE102009008350B4 (de) Reifenüberwachungseinrichtung mit einem im Fahrzeugreifen mittels eines weich-elastischen Körpers gehaltenen Sensormodul
EP1633580B1 (de) Reifen mit transponder
EP3242400B1 (de) Elektronische sensoreinheit zur erfassung einer berührungslosen betätigung einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug
DE102021117213A1 (de) Kraftmesseinrichtung
EP3357716B1 (de) System zur ermittlung wenigstens einer fahrzeuginformation bei einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110620

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130620