DE102004043812A1 - Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004043812A1
DE102004043812A1 DE102004043812A DE102004043812A DE102004043812A1 DE 102004043812 A1 DE102004043812 A1 DE 102004043812A1 DE 102004043812 A DE102004043812 A DE 102004043812A DE 102004043812 A DE102004043812 A DE 102004043812A DE 102004043812 A1 DE102004043812 A1 DE 102004043812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
thermopile
objects
thermopiles
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004043812A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004043812A priority Critical patent/DE102004043812A1/de
Publication of DE102004043812A1 publication Critical patent/DE102004043812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/12Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/04Systems determining presence of a target

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges, wobei die Vorrichtung mindestens einen Thermopile als Sensor aufweist und wenigstens ein Thermopile am Fahrzeug oberhalb einer Höhe von ca. 80 cm angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges sowie ein mit der genannten Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug. Derartige Systeme finden insbesondere in Kraftfahrzeugen Anwendung, um im Verkehr eine kritische Annäherung an Hindernisse, andere Fahrzeuge und insbesondere ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie beispielsweise Fußgänger oder Radfahrer möglichst frühzeitig zu erkennen. Um diese Funktionalität zu gewährleisten, muss ein Erkennungssystem verschiedenste Objekte einerseits schnell erfassen und andererseits Personen von anderen Objekten zuverlässig unterscheiden können.
  • Bekannte Systeme zur Objekterfassung sind beispielsweise Einrichtungen, die auf der Verwendung von Ultraschallwellen oder Infrarotstrahlung beruhen. Bei diesen Einrichtungen werden mittels eines Sendeteils vom Fahrzeug aus Ultraschallsignale oder Infrarotlicht in den relevanten Umgebungsbereich ausgesendet und die von Objekten reflektierten Anteile über einen oder mehrere Empfänger aufgenommen. Zur Bestimmung von Lage und/oder Entfernung von Objekten werden dann die empfangenen Signale analysiert (z.B. Zeitdifferenz, Intensität, Phase).
  • Nachteilig ist bei solchen Anordnungen, dass die Übertragung der Signale durch die Luft je nach Witterungslage (Nebel, Regen, Staub) mit unterschiedlichen Störungen behaftet ist, die eine Auswertung erschweren und bei der Objekterfassung zu falschen Ergebnissen führen können. Auch können die verschiedenen Objektarten nur sehr grob, beispielsweise bzgl. Größe, oder gar nicht unterschieden werden.
  • In der EP 0546928 B1 wird eine erweiterte Anordnung zur Erfassung und besseren Identifizierung von Hindernissen für Fahrzeuge vorgeschlagen, die zwei verschiedene Sondierungsarten miteinander kombiniert. Zur räumlichen Erfassung von Objekten werden über eine oder mehrere Reihen von Leuchtdioden Pulse (Mikrosekunden) von Infrarotlicht mit unterschiedlichem Abstrahlwinkel ausgesendet und die von Hindernissen reflektierten Infrarotanteile durch eine Matrix aus Photodioden aufgenommen. Durch Auswertung wird damit zunächst ein gewisses Abbild der räumlichen Verteilung von vorhandenen Objekten beispielsweise im Frontbereich des Fahrzeugs erfasst. Zur weiteren Unterscheidung der Objekte untereinander wird über einen in die Anordnung integrierten pyroelektrischen Detektor die von (wärmeren) Objekten selbst ausgesandte Thermostrahlung erfasst. Ziel dieser Anordnung ist es, durch Auswertung der verschiedenen Signalanteile über eine Rechnereinheit Fahrzeuge aufgrund ihrer Wärmeentwicklung gegenüber anderen Hindernissen zu identifizieren.
  • Diese Anordnung hat den Nachteil eines durch die verschiedenen Sende- und Empfangsvorrichtungen bedingten relativ hohen technischen Aufwands, verbunden mit einer entsprechenden Störanfälligkeit. So kann einerseits die räumliche Objekterfassung mittels IR-Pulsen z.B. durch starken Regen, Schnee, Staub, aufgewirbelte Blätter etc. gestört werden und/oder die thermische Sondierung von Wärmequellen z.B. durch im Sommer stark erhitzten Straßenbelag oder bei Fahrt in Richtung tiefstehender Sonne ausfallen.
  • Für eine zuverlässige Identifizierung gerade der besonders gefährdeten ungeschützten Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger ist diese Anordnung nicht konzipiert und auch ungeeignet, da Personen – verglichen mit Fahrzeugen – nur eine relativ schwache Körperwärme abgeben. Die hier eingesetzten pyroelektrischen Detektoren reagieren zudem nur sprunghaft auf relativ abrupt auftretende Unterschiede der von Objekten abgegebenen Wärmestrahlung, d.h. die Absolutwerte werden nicht erfasst. Mehrere unterschiedlich warme Quellen (Fahrzeughaube, Motorradauspuff, Passant) im "Sichtfeld" des Detektors werden damit qualitativ nicht unterschieden.
  • Ein alternativer Ansatz zur Überwindung der genannten Nachteile ist in der DE 10323707.0 , die auf die Anmelderin zurückgeht, beschrieben. In der genannten Schrift wird vorgeschlagen, eine Detektion von Objekten und insbesondere Fußgängern im Umfeld eines Fahrzeuges mittels sogenannter Thermopiles vorzunehmen. Thermopiles sind Bauelemente, in denen der Seebeck-Effekt Anwendung findet. Der Seebeck-Effekt beruht auf der Beobachtung, dass sich zwischen zwei über eine Grenzfläche verbundenen Metallen dann ein Potenzial- und damit ein Spannungsunterschied ausbildet, wenn über die Grenzfläche hinweg ein Temperaturgradient verläuft. Damit kann der Seebeck-Effekt als umgekehrter Peltier-Effekt betrachtet werden. Aus der gemessenen Spannung kann so das Vorhandensein eines warmen Objektes im Erfassungsbereich des Sensors detektiert werden. Die genannte Schrift beschreibt allgemein die Anwendung von Thermopiles zur Objekt- und insbesondere zur Fußgängererkennung, ohne jedoch näher auf die konkrete Realisation eines entsprechenden Systems einzugehen.
  • Die Verwendung von Thermopiles hat den besonderen Vorteil, dass diese im Gegensatz zu z. B. Pyrodetektoren auch statische Objekte erfassen können und darüber hinaus zu einem günstigen Preis am Markt verfügbar sind.
  • Zu einer zuverlässigen Erfassung von Fußgängern ist es jedoch notwendig, Arrays von Thermopiles einzusetzen. Ohne weitere Maßnahmen müsste jedoch die Größe des Arrays in der Größenordnung von mehreren 100 Pixeln liegen, um eine ausreichende Auflösung zu gewährleisten.
  • Es ist jedoch möglich, die Anzahl der benötigten Pixel auf ca. 10 zu reduzieren, womit eine erhebliche Kosteneinsparung realisiert werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Sensoren so angeordnet werden, dass sich ihre Erfassungsbereiche überlappen; zusätzlich können dynamische Parameter des Fahrzeuges zur Signalauswertung herangezogen werden.
  • Auch eine Datenfusion mit Messdaten anderer abstandsmessender Sensoren ist geeignet, die Anzahl der notwendigen Thermopile-Sensoren zu reduzieren. In Frage kommenden hier insbesondere Radar, Laserscanner, Lidar oder Ultraschallsensoren.
  • Bei der Auswahl eines geeigneten Ortes zur Anbringung der Sensoren am Fahrzeug sind einige Randbedingungen zu beachten: Einerseits ist es wünschenswert, die Sensoren an Orten am Fahrzeug anzubringen, durch die eine gute Raumabdeckung gewährleistet ist. Andererseits ist die Wahl des Anbringungsortes durch Randbedingungen wie beispielsweise erhöhte Umgebungstemperatur, enger Bauraum, erhöhter Einbauaufwand, oder auch die Verschmutzung des Sensors oder eine negative Beeinflussung eines Designelements limitiert.
  • Die oben beschriebene Problematik einer optimalen Anbringung der genannten Sensoren am Fahrzeug ist in der oben genannten Anmeldung nicht im Einzelnen adressiert.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges anzugeben, bei der die genannten Thermopile-Sensoren zur Anwendung kommen, wobei die Sensoren in der Weise am Fahrzeug angebracht sind, dass eine optimale Sensierung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine Vorrichtung mit den in Patentanspruch 1 beschriebenen Merkmalen sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges weist mindestens einen Thermopile als Sensor auf, wobei die Sensoren am Fahrzeug in einer bestimmten Minimalhöhe wie beispielsweise 80 cm über der Fahrbahnoberfläche angebracht sind. Da insbesondere vom Kopf eines Fußgängers in besonderem Maße Strahlung ausgeht, die von einem Thermopile detektiert werden kann, ist für eine Ausrichtung der Sensoren auf den Kopfbereich von Fußgängern in diesem Fall nur eine sehr leicht nach oben geneigte Anordnung der Sensoren erforderlich. Damit erhöht sich der erreichbare Erfassungsbereich auf ca. 10 m. Dies führt dazu, dass störende Reflexionen an der Fahrbahnoberfläche bzw. die Fehldetektion vorausfahrender Fahrzeuge als Fußgänger wirkungsvoll unterdrückt werden.
  • Besonders vorteilhafte Anbringungsorte in der genannten Höhe stellen insbesondere bei Personenwagen der Bereich der A-, B- oder C-Säule des Fahrzeuges dar. An den genannten Positionen können die Sensoren angebracht werden, ohne die Sicht des Fahrzeugführers aus der Front- oder aus den Seitenscheiben zu beeinträchtigen. Ebenso können die Thermopiles im Bereich des oberen Randes der Front- oder Heckscheibe angeordnet sein.
  • Es hat sich besonders bewährt, den wenigstens einen Thermopile in ein Anbauteil des Fahrzeuges zu integrieren. Dabei sind unter Anbauteile sämtliche Komponenten eines Fahrzeuges zu verstehen, die in irgendeiner Weise an einem Fahrzeug im Außenbereich angebracht sind bzw. die einen Teil der Fahrzeugaußenhaut darstellen. Die Thermopiles sind dabei in der Weise integriert, dass sie beispielsweise in einer Ausnehmung des Anbauteils so eingefügt sind, dass sie nicht oder nur in einem sehr geringen Ausmaß aus der Oberfläche des Anbauteils hervortreten. Diese Maßnahme gewährleistet insbesondere, dass die optische Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes des Fahrzeuges durch den Einbau der Thermopiles in die Fahrzeug-Anbauteile nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß beeinträchtigt wird. Darüber hinaus kann durch das Ausnutzen vorhandener Hohlräume zur Integration der Thermopiles bzw. die Integration der Thermopiles bei der Herstellung der benötigte Bauraum minimiert werden. Darüber hinaus wird durch die integrierte, versenkte Anordnung der Thermopiles gewährleistet, dass ein Schutz der Sensoren vor mechanischen Einwirkungen besteht und damit kleinere Unfälle wie beispielsweise Parkrempler nicht zum Auswahl der Sensorik führen.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung insbesondere bei der Verwendung in Nutzfahrzeugen besteht darin, die Thermopiles in die Frontscheinwerfer oder Heckleuchten eines Fahrzeuges zu integrieren. So bietet beispielsweise die Integration der Thermopiles in einen Frontscheinwerfer verschiedene Vorteile: Typischerweise reagieren Thermopiles empfindlich auf Verschmutzung. Aus diesem Grund ist sicherzustellen, dass eine Verschmutzung der Oberfläche des Sensors entweder wirkungsvoll verhindert wird oder wenn sie eingetreten ist, beseitigt werden kann. Die Integration des Thermopiles in den Frontscheinwerfer bietet beide Möglichkeiten; einerseits besteht durch die Anbringung des Thermopiles hinter der Scheibe des Scheinwerfers ein wirkungsvoller Schutz gegen Verschmutzung und auch äußere mechanische Einwirkung, andererseits kann die oftmals ohnehin vorhandene Scheinwerferwaschanlage dazu verwendet werden, auch das Gesichtsfeld des Thermopiles zu reinigen und somit den störungsfreien Betrieb des Sensors zu gewährleisten. Darüber hinaus kann, weil der Neigungswinkel der gesamten Scheinwerfereinheit bei der Endmontage und auch in regelmäßigen Intervallen justiert wird, eine eventuell erforderliche exakte Einstellung des Neigungswinkels des Sensors sichergestellt werden.
  • Selbstverständlich ist es notwendig, bei der Realisation dieser Variante der Erfindung das Material des Scheinwerferglases so zu wählen, dass insbesondere die von einem menschlichen Körper ausgesandte Wärmestrahlung im Wellenlängenbereich von ca. 10 μm das Scheinwerferglas passieren kann und den Thermopile erreicht. Ähnliche Überlegungen gelten selbstverständlich auch für einen Einbau in der Heckleuchte eines Fahrzeuges, wobei diese Variante zwei zusätzliche Vorteile bietet. Einerseits stellt der Einbauort am Heck des Fahrzeuges sicher, dass beispielsweise eine Verschmutzung durch Spritzwasser oder Staub wesentlich weniger wahrscheinlich ist als im Frontbereich des Fahrzeuges. Andererseits eröffnet sich durch diesen Einbauort insbesondere die Möglichkeit, den Bereich hinter dem Fahrzeug zu überwachen, der einer visuellen Überwachung durch den Fahrzeugführer selbst am allerwenigsten zugänglich ist. Insbesondere Kinder unmittelbar hinter dem Fahrzeug können durch entsprechend angeordnete Thermopiles besonderes gut detektiert werden, was einen erheblichen Sicherheitszuwachs für diese besonders gefährdete Personengruppe darstellt. Selbstverständlich ist es auch in diesem Fall wichtig, dass die Abdeckung der Heckleuchte im Bereich vor dem Sensor aus einem Material besteht, das für die verwendete elektromagnetische Strahlung (Wellenlänge ca. 10 μm) durchlässig ist. Es hat sich hierbei besonders bewährt, beispielsweise eine geteilte Abdeckung zu verwenden, die im Bereich des Thermopiles aus Polyethylen besteht.
  • Da sich die beschriebenen Fahrzeugleuchten insbesondere Nutzfahrzeugen in einer entsprechenden Höhe befinden, ist diese Variante für derartige Fahrzeuge besonders vorteilhaft.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, die Thermopiles in der näheren Umgebung beispielsweise der Frontscheinwerfer anzuordnen. Hierdurch wird es möglich, die Scheinwerferwaschanlage zusätzlich bedarfsweise zur Reinigung des Thermopiles zu verwenden. Ferner besteht gegenüber der oben genannten Variante der Vorteil, dass die Scheinwerfer bzw. die Heckleuchten des Fahrzeuges nicht modifiziert werden müssen.
  • Die Integration der Thermopiles in die Außenleuchten bzw. in den Bereich der Außenleuchten des Fahrzeuges bietet den weiteren Vorteil, dass die Sensoren in einem großen Abstand voneinander angeordnet werden können. Damit wird eine nahezu lückenlose Überwachung des Raums vor dem Fahrzeug erzielt.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, den Thermopile zusammen mit einem weiteren Sensor im selben Gehäuse zu integrieren. Typischerweise bestehen für den Anbringungsort eines Ultraschall- oder Radarsensors am Fahrzeug ähnliche Anforderungen wie für den Anbringungsort eines Thermopiles. Dies hat zur Folge, dass bei der Wahl des optimalen Anbringungsortes beispielsweise eines kombinierten Thermopile-Radar-Ultraschallsensors keine Kompromisse erforderlich sind. Darüber hinaus eröffnet sich durch diese Maßnahme die Möglichkeit, vorhandene Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Insbesondere können Regler, Stecker, eine Verkabelung oder eine andere Schnittstelle von den verschiedenen gemeinsamen in einem Gehäuse verbauten Arten von Sensoren verwendet werden, wodurch sich der Montageaufwand verringert und erhebliche Einsparungen realisiert werden können.
  • Auch durch die Integration des Thermopiles in einem Kühlergrill des Fahrzeuges lassen sich insbesondere bei einer Verwendung in Nutzfahrzeugen diverse vorteilhafte Effekte realisieren. Durch eine zurückgesetzte Montage des Sensors zwischen den einzelnen Kühlrippen wird erreicht, dass der Sensor im Außenbereich nicht oder kaum wahrgenommen werden kann. Darüber hinaus ist durch das umgebende Material des Kühlergrills ein wirksamer Schutz vor mechanischen Einwirkungen von außen bzw. Verschmutzungen des Sensors gewährleistet. Insbesondere entfällt auch die Notwendigkeit, die Sensoraußenseite in der Fahrzeugfarbe zu lackieren, wodurch der Aufwand bei der Integration der Thermopiles erheblich reduziert werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, den Thermopile im Gehäuse des Außenspiegels anzubringen. Die Höhe, in der ein Außenspiegel üblicherweise am Fahrzeug angebracht ist, stellt auch für einen möglichen Einbauort eines Thermopiles eine sehr vorteilhafte Wahl dar, weil auf diese Weise der Bereich vor dem Fahrzeug nahezu optimal erfasst werden kann. Auch in diesem Fall ist der Sensor hervorragend gegen Umwelteinflüsse geschützt. Darüber hinaus ermöglicht die kompakte Bauweise der im Handel erhältlichen Thermopiles die einfache Integration des Sensors in das Gehäuse des Außenspiegels. Allerdings ist bei der Realisation dieser Variante darauf zu achten, dass der Sensor bei abgeklappten Spiegeln abgeschaltet wird, um Fehldetektionen zu vermeiden.
  • Es hat sich darüber hinaus besonders bewährt, den Thermopile in die Verkleidung von Waschdüsen wie beispielsweise die Waschdüse einer Scheinwerferwaschanlage oder auch einer Scheibenwaschanlage zu integrieren. Der Sensor kann dabei mit einer zusätzlichen Abdeckung versehen werden, die ihn vor mechanischer Beschädigung bzw. Verschmutzung schützt. Diese Abdeckung kann im Bedarfsfall aufgeklappt bzw. weggeschwenkt werden, um das Gesichtsfeld des Sensors freizugeben. Diese Maßnahme kann insbesondere von der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig gemacht werden. Beispielsweise macht die Sensierung eines Fußgängers nur dann Sinn, wenn sich das Fahrzeug in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 5 km/h bis 50 km/h bewegt. Bewegt sich das Fahrzeug mit einer geringeren oder höheren Geschwindigkeit als soeben dargestellt, wird der Sensor durch die verschlossene Klappe vor allen Umwelteinflüssen geschützt.
  • Zur Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ferner von Vorteil, die Thermopiles entlang des Fahrzeugquerschnittes verteilt anzuordnen. Dabei hat es sich besonders bewährt, die Sensoren symmetrisch hinsichtlich einer senkrechten Ebene entlang der Fahrzeuglängsachse anzuordnen. Auf diese Weise wird der von den Sensoren erfasste Bereich vergrößert und darüber hinaus werden Bereiche geschaffen, in denen sich die Erfassungsbereiche der Sensoren jeweils beispielsweise paarweise überlappen. Durch eine Auswertung, welche Sensoren zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Objekt erfassen, kann so darauf zurückgeschlossen werden, in welchem Bereich vor dem Fahrzeug sich das detektierte Objekt befindet. Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, die Thermopiles symmetrisch hinsichtlich einer senkrechten Ebene entlang der Fahrzeuglängsachse anzuordnen. Dies kann insbesondere in Verbindung mit einer Integration in bereits vorhandene Anbauteile wie beispielsweise Scheinwerfer, die in derselben Symmetrie angeordnet sind, erreicht werden.
  • Die Integration der vorstehend beschriebenen Vorrichtung in ein Fahrzeug bereits ab Werk ermöglicht es, die beschriebene Erfindung mit minimalem Aufwand anzubieten und damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit der am meisten gefährdeten Personengruppe im Straßenverkehr, den Fußgängern, zu einem akzeptablen Preis zu gewährleisten.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges, wobei die Vorrichtung mindestens einen Thermopile als Sensor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Thermopile am Fahrzeug oberhalb einer Höhe von ca. 80cm angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Thermopile im Bereich der A-, B- oder C-Säule eines Fahrzeuges angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermopile im Bereich des oberen Randes der Front- oder Heckscheibe angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Thermopile in ein Anbauteil des Fahrzeuges integriert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anbauteil um eine Beleuchtungseinheit handelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anbauteil um einen weiteren Sensor handelt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anbauteil um den Kühlergrill des Fahrzeuges handelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anbauteil um den Außenspiegel eines Fahrzeuges handelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anbauteil um eine Scheibenwaschanlage handelt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Anbauteil um eine Scheinwerferwaschanlage handelt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Thermopiles symmetrisch hinsichtlich einer senkrechten Ebene entlang der Fahrzeuglängsachse angeordnet sind.
  12. Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erkennung von Objekten in seinem Umfeld nach einem der Ansprüche 1–11.
DE102004043812A 2004-09-08 2004-09-08 Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges Withdrawn DE102004043812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043812A DE102004043812A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043812A DE102004043812A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043812A1 true DE102004043812A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043812A Withdrawn DE102004043812A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320383A1 (de) * 2009-10-20 2011-05-11 Kapsch TrafficCom AG Fahrzeuggerät
US10753568B2 (en) 2017-05-16 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle communication grille

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320383A1 (de) * 2009-10-20 2011-05-11 Kapsch TrafficCom AG Fahrzeuggerät
US9747728B2 (en) 2009-10-20 2017-08-29 Kapsch Trafficcom Ag Vehicle apparatus
US10753568B2 (en) 2017-05-16 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle communication grille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126492B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE102015204276B4 (de) Optische Vorrichtung, optisches System und Abbildungsvorrichtung
DE4329983B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE69836344T2 (de) Regensensor mit nebelerkennung
EP1275981B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE102015220575B4 (de) Fahrzeugseitige kameravorrichtung und fahrzeugseitiges system
DE102014226358B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Oberflächenverschmutzung eines Fahrzeugs
EP0981470B2 (de) Optischer sensor
DE102008002086B4 (de) Fahrzeugabbildungssystem und Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102013200427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rundumsichtbildes einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bereitstellen zumindest einer Fahrerassistenzfunktion für ein Fahrzeug, Rundumsichtsystem für ein Fahrzeug
EP1595161A2 (de) Gefahrenerkennungssystem für fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen umgebungserfassung
EP1704072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer strahlungsquelle
EP0834424A1 (de) Überwachungseinrichtung für schwer oder nicht einsehbare Zonen um Kraftfahrzeuge
DE102004015040A1 (de) Kamera in einem Kraftfahrzeug
WO2013104475A1 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein fahrzeug
DE102011103340A1 (de) Vorrichtung mit optischem Sensorsystem und Antibeschlaglösung
DE10138361A1 (de) Verfahren zur Verbessung der Sicht in Fahrzeugen
EP3667410B1 (de) Kraftfahrzeug-sensorikkombinationsmodul
DE102004043806A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
DE102004043812A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
DE102014016749A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
WO2004065176A1 (de) Halterung für die spiegelfläche eines innenrückspiegels, kamera umfassend eine derartige halterung sowie mit einer derartigen kamera ausgestattetes kraftfahrzeug
KR102602343B1 (ko) 카메라 시스템
DE102009006109B4 (de) Nutzfahrzeugspiegel, Nutzfahrzeugspiegelsystem und Nutzfahrzeug
DE102019111512B4 (de) Sichtsystem und Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MEKHAIEL, MOHEB, DR.-ING., 89077 ULM, DE

Inventor name: DICKMANN, JUERGEN, DR.-ING., 89079 ULM, DE

Inventor name: APPENRODT, NILS, DIPL.-ING., 89081 ULM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee