DE102004043344A1 - Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung - Google Patents

Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004043344A1
DE102004043344A1 DE200410043344 DE102004043344A DE102004043344A1 DE 102004043344 A1 DE102004043344 A1 DE 102004043344A1 DE 200410043344 DE200410043344 DE 200410043344 DE 102004043344 A DE102004043344 A DE 102004043344A DE 102004043344 A1 DE102004043344 A1 DE 102004043344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
parking lock
piston rod
actuator
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410043344
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gierer
Thilo Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200410043344 priority Critical patent/DE102004043344A1/de
Publication of DE102004043344A1 publication Critical patent/DE102004043344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird ein Parksperrensystem (1) einer Getriebeeinrichtung, insbesondere eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeugs, mit einem über ein Parksperrenventil (14) hydraulisch ansteuerbaren hydraulischen Parksperrenzylinder (12) beschrieben. Eine Kolbenstange (11) des Parksperrenzylinders (12) ist zwischen einer ersten einem eingelegten Zustand einer Parksperre äquivalenten Position und einer zweiten einem ausgelegten Zustand einer Parksperre äquivalenten Position verstellbar. Die Kolbenstange (11) ist in Richtung ihrer ersten Position federbelastet und über eine Rasteinrichtung (2) entgegen der an der Kolbenstange (11) wirkenden Federkraft in ihrer zweiten Position haltbar. Des Weiteren ist die Kolbenstange (11) des Parksperrenzylinders (12) in Abhängigkeit einer aus einem über das Parksperrenventil (14) steuerbaren Hydraulikdruck resultierenden und an der Kolbenstange (11) wirkenden Kraftkomponente, die der Federkraft entgegenwirkt, aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position verschiebbar. Der Hydraulikdruck ist in Abhängigkeit eines über einen Aktuator (18) einstellbaren Steuerdrucks, mit dem ein Ventilschieber (15) des Parksperrenventils (14) beaufschlagbar ist, einstellbar. Der Ventilschieber (15) des Parksperrenventils (14) ist in der ersten Position der Kolbenstange (11) mit einem über eine Aktuatoreinrichtung (17) einstellbaren Steuerdruck beaufschlagbar, der dem Steuerdruck des Aktuators (18) derart entgegenwirkt, dass ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung, insbesondere eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Im Allgemeinen sind Fahrzeuge mit Handschaltgetrieben bei abgeschaltetem Motor über eine Feststellbremse und zusätzlich dadurch gegen Wegrollen sicherbar, dass ein Gang mit hoher Übersetzung in dem Getriebe eingelegt wird und ein Antriebsstrang im Bereich des mit einer Getriebeausgangswelle verbundenen Abtriebs blockiert ist. Bei Fahrzeugen, deren Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder dessen Getriebeeinrichtung mit hydraulisch ansteuerbaren, nasslaufenden Schaltelementen bzw. Kupplungselementen ausgebildet ist, entfällt diese Möglichkeit, da bei abgeschaltetem Motor eine Verbindung zwischen dem Motor mit seiner Bremskraft und dem Abtrieb aufgrund des dann nicht mehr vorhandenen hydraulischen Ansteuerdrucks nicht aufrecht erhalten werden kann. Um dennoch eine Sicherheit gegen Wegrollen auch unter extremen Bedingungen zu gewährleisten, sind derartige Fahrzeuge mit einer separaten Einrichtung zum Feststellen eines Abtriebs bzw. mit einem so genannten Parksperrensystem ausgerüstet.
  • Aus der Praxis hinlänglich bekannte Parksperrensysteme verhindern ein unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeuges selbst bei abgeschaltetem Motor. Ist eine Parksperre aktiviert bzw. eingelegt, dann ist eine mit Antriebsrädern des Fahrzeuges drehfest verbundene Getriebeabtriebswelle derart blockiert, dass das Fahrzeug in der Ebene sowie an Hängen gegen ein selbsttätiges Wegrollen gesichert ist. Die Aktivierung solcher Parksperren erfolgt durch einen Fahrer, indem er ein entsprechendes Bedienelement, wie einen Wählhebel, in eine Parkstellung verstellt.
  • Die Fahrerwunschvorgabe wird von dem Wählhebel entweder über eine mechanische Verbindung, wie einem Seilzug, oder elektrohydraulisch auf eine mechanische Sperreinrichtung am Abtrieb des Getriebes übertragen, wobei die mechanische Parksperre beispielsweise ein an einer Getriebeabtriebswelle drehfest verbundenes Parksperrenrad aufweist, welches an seiner Außenseite eine Art Keilwellenprofil aufweist. Des Weiteren ist eine Sperrklinke vorgesehen, welche bei aktivierter Parksperre radial in das Keilwellenprofil des Parksperrenrades eingreift, wodurch die Getriebeabtriebswelle blockiert ist.
  • Beim Auslegen der Parksperre wird die Klinke über einen mechanisch, hydraulisch oder elektrisch wirkenden Mechanismus aus dem Eingriff mit dem Parksperrenrad geführt, so dass das Parksperrenrad bzw. die Getriebeabtriebswelle entriegelt ist und der Antriebsstrang abtriebsseitig nicht mehr verblockt ist. Das Auslegen der Parksperre erfolgt ebenfalls in Abhängigkeit einer entsprechenden Fahrerwunschvorgabe, wobei der Fahrer hierzu den Wählhebel aus der Parkstellung in eine beliebige andere Wählhebelposition positionieren muss.
  • Parksperrensysteme, deren Parksperren elektrohydraulisch betätigt werden, weisen einen über ein Parksperrenventil hydraulisch ansteuerbaren Parksperrenzylinder auf, dessen Kolbenstange zwischen einer ersten einem gesperrten Zustand einer Getriebeausgangswelle äquivalenten Position und einer einem entsperrten Zustand der Getriebeausgangswelle äquivalenten Position verstellbar ist. Die Kolbenstange ist in Richtung ihrer ersten Position federbelastet und über eine Rasteinrichtung entgegen der an der Kolbenstange wirkenden Federkraft in ihrer zweiten Position haltbar. Des Weiteren ist die Kolbenstange des Parksperrenzylinders in Abhängigkeit einer aus einem über das Parksperrenventil steuerbaren Hydraulikdruck resultierenden und an der Kolbenstange wirkenden Kraftkomponente, die der Federkraft entgegenwirkt, aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position verschiebbar. Der Hydraulikdruck ist in Abhängigkeit eines über einen Aktuator einstellbaren Steuerdrucks, mit dem ein Ventilschieber des Parksperrenventils beaufschlagbar ist, einstellbar.
  • Derartige Parksperrensysteme weisen jedoch den Nachteil auf, dass bei Ausfall des Hydraulikdrucks, wie beispielsweise bei einem Motordefekt oder einem Pumpendruckabfall einer Druckerzeugungseinrichtung, die Parksperre eingelegt wird und das Fahrzeug aufgrund des gesperrten Abtriebs nicht mehr bewegbar ist.
  • Um eine derartige unerwünschte Sperrung des Abtriebs bei Systemausfällen zu vermeiden, ist dazu übergegangen worden, Parksperrensysteme mit einem zusätzlichen elektromechanischen Mechanismus auszuführen, der die Parksperre unabhängig von dem hydraulischen Druck so lange in entriegeltem Zustand hält, bis eine entsprechende Fahrerwunschvorgabe zum Einlegen der Parksperre vorliegt. Derartige Mechanismen können entweder aktiv oder passiv betrieben werden, so dass die Parksperre entweder durch ein aktives Bestromen des Mechanismus eingelegt wird oder die Parksperre nur aufgrund einer dauerhaften Bestromung des Mechanismus in entriegeltem Zustand verbleibt.
  • Der Einsatz eines aktiven Verriegelungsmechanismus führt nachteilhafterweise jedoch dazu, dass bei einem Ausfall der Ansteuerung des Mechanismus ein Einlegen der Parksperre nur durch eine zusätzliche mechanische Entriegelung des Mechanismus möglich ist. Des Weiteren ist die Parksperre bei derartigen Parksperrensystemen unter Umständen nicht mehr einlegbar, wenn der Parksperrenzylinder bei ausgelegter Parksperre fehlerhaft angesteuert wird, da die Parksperre durch den elektromechanischen Mechanismus in ausgelegtem Zustand verriegelt ist, bevor eine fehlerhafte Stromansteuerung des Mechanismus unterbrochen werden kann.
  • Zusätzlich besteht die Problematik, dass bei einem Ausfall der Wirkungsweise des zur Ansteuerung des Parksperrenventils vorgesehenen Aktuators der Parksperrenzylinder mit einem derartigen Hydraulikdruck angesteuert wird, dass die Parksperre auch bei einer nicht vorliegenden Fahrerwunschvorgabe zum Auslegen der Parksperre fehlerhaft ausgelegt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels dem ein fehlerhaftes Auslegen der Parksperre vermieden ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe mit einem Parksperrensystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Parksperrensystems einer Getriebeeinrichtung, insbesondere eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeugs, das mit einem über ein Parksperrenventil hydraulisch ansteuerbaren hydraulischen Parksperrenzylinder ausgeführt ist, dessen Kolbenstange zwischen einer ersten einem gesperrten Zustand einer Getriebeausgangswelle äquivalenten Position und einer zweiten einem entsperrten Zustand der Getriebeausgangswelle äquivalenten Position verstellbar ist, wobei die Kolbenstange in Richtung ihrer ersten Position federbelastet ist und über eine Rasteinrichtung entgegen der an der Kolbenstange wirkenden Federkraft in ihrer zweiten Position haltbar ist, wobei die Kolbenstange des Parksperrenzylinders in Abhängigkeit einer aus einem über das Parksperrenventil steuerbaren Hydraulikdruck resultierenden und an der Kolbenstange wirkenden Kraftkomponente, die der Federkraft entgegenwirkt, aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position verschiebbar ist und wobei der Hydraulikdruck in Abhängigkeit eines über einen Aktuator einstellbaren Steuerdrucks, mit dem ein Ventilschieber des Parksperrenventils beaufschlagbar ist, einstellbar ist, wird ein fehlerhaftes Auslegen der Parksperre, d. h. ohne entsprechende Fahrerwunschvorgabe, auf einfache Art und Weise vermieden.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Ventilschieber des Parksperrenventils in der ersten Position der Kolbenstange mit einem über eine Aktuatoreinrichtung einstellbaren Steuerdruck beaufschlagbar ist, der dem ebenfalls an dem Ventilschieber des Parksperrenventils angreifenden Steuerdruck des Aktuators derart entgegenwirkt, dass eine an der Kolbenstange angreifende resultierende Gesamtkraftkomponente in Richtung der ersten Position der Kolbenstange des Parksperrenzylinders wirkt.
  • Damit ist das erfindungsgemäße Parksperrensystem mit einer Parksperrenentriegelung ausgeführt, die nur durch zwei unabhängig voneinander operierende Stellglieder, nämlich den Aktuator und die Aktuatoreinrichtung, aktivierbar ist. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass ein Abtrieb eines Fahrzeugs selbst bei einem Ausfall des Aktuators nur bei Vorliegen einer fahrerseitigen Wunschvorgabe zum Auslegen der Parksperre deaktiviert wird, da die aktuatoreinrichtungsseitige Ansteuerung des Ventilschiebers des Parksperrenventils erst bei Vorliegen einer derartigen fahrerseitigen Wunschvorgabe in einer die Parksperre auslegende Art und Weise erfolgt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele der Übersichtlichkeit halber für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigt:
  • 1 ein stark schematisiertes Schaltschema einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parksperrensystems bei eingelegter Parksperre;
  • 2 das Schaltschema gemäß 1 bei ausgelegter Parksperre; und
  • 3 ein Schaltschema eines zweiten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Parksperrensystems bei ausgelegter Parksperre.
  • In 1 ist ein stark schematisiertes Schaltschema eines Parksperrensystems 1 dargestellt, welches nachfolgend grundsätzlich in zwei Systemgruppen, nämlich einen so genannten Wählbock 2 und ein hydraulisches Schaltgerät 3 unterteilt wird. Dabei stellt der Wählbock 2 eine mechanisch ansteuerbare Rasteinrichtung dar, welche einen um einen Drehpunkt 4 drehbaren und in Raststellung über eine Feder 5 federbelasteten Rasthebel 6 sowie ein mit einer Rastnase 7 des Rasthebels 6 in der in 2 dargestellten Art und Weise in Wirkverbindung bringbares Rastelement 8 umfasst.
  • Der Rasthebel 6 ist vorliegend über ein an dem dem Rasthebel 6 zugewandten Ende der Feder 5 von einem Steuerelement 9 um den Drehpunkt 4 verschwenkbar ausgeführt, so dass der Rasthebel 6 aus der in 1 und 2 dargestellten Rastposition heraus bewegbar ist, wodurch die in 2 dargestellte rastende Verbindung zwischen dem Rasthebel 6 und dem Rastelement 8 gelöst wird. Das Steuerelement 9 wird jeweils in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe zum Einlegen einer Parksperre betätigt und kann ab weichend von der vorgenannten mechanischen Ausführung auch als Magnetventil ausgebildet sein.
  • Das Rastelement 8 ist vorliegend über ein starres Bauteil 10, welches vorliegend als ein sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragender und in einer Hülle geführter Federstahldraht ausgeführt ist, mit einer Kolbenstange 11 eines Parksperrenzylinders 12 des hydraulischen Schaltgeräts 3 verbunden.
  • Die Kolbenstange 11 ist wiederum mit einer nicht näher dargestellten und aus der Praxis hinlänglich bekannten Sperrklinke verbunden, die mit einem an einer Getriebeausgangswelle der Getriebeeinrichtung drehfest verbundenen Zahnrad in Abhängigkeit der Stellung der Kolbenstange 11 in Eingriff bringbar oder aus dem Eingriff mit dem Zahnrad führbar ist, so dass ein Abtrieb eines mit dem Parksperrensystem 1 ausgeführten Fahrzeugs gesperrt oder frei drehbar ist. Dabei ist die Kolbenstange 11 des Parksperrenzylinders 12 in 1 in ihrer ersten einem gesperrten Zustand der Getriebeausgangswelle bzw. des Abtriebs äquivalenten Position und in 2 in ihrer zweiten einem entsperrten Zustand der Getriebeausgangswelle bzw. des Abtriebs äquivalenten Position dargestellt.
  • D. h., dass die in 1 dargestellte Position der Kolbenstange 11 einem so genannten ausgelegten Zustand der Parksperre eines Fahrzeug entspricht, wohingegen die in 2 dargestellte Position der Kolbenstange 11 einen ausgelegten Zustand der Parksperre eines Fahrzeugs darstellt.
  • Des Weiteren ist die Kolbenstange 11 in Richtung des eingelegten Zustandes der Parksperre über eine Federeinrichtung 13 federbelastet, so dass bei entriegelter Rasteinrichtung 2 und fehlender hydraulischer Ansteuerung des Parksperrenzylinders 12 das Parksperrensystem 1 selbsttätig in den eingelegten Zustand der Parksperre übergeht.
  • Die hydraulische Ansteuerung des Parksperrenzylinders 12 erfolgt vorliegend in Abhängigkeit eines Parksperrenventils 14, dessen Ventilschieber 15 in Abhängigkeit verschiedener nachfolgend näher spezifizierter hydraulischer Steuerdrücke sowie einer Ventilfeder 16, die für die hydraulische Ansteuerung des Parksperrenzylinders 12 erforderlichen Schaltstellungen einnimmt.
  • Der Parksperrenzylinder 12 wird vorliegend in Abhängigkeit eines über das Parksperrenventil 14 einstellbaren Hydraulikdrucks angesteuert, um die Kolbenstange 11 entsprechend einer fahrerseitigen Wunschvorgabe entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 13 aus ihrer dem eingelegten Zustand der Parksperre äquivalenten ersten Position in ihre dem ausgelegten Zustand der Parksperre äquivalente zweite Position, in der die Rasteinrichtung 2 selbsttätig verrastet, überführen zu können.
  • Das Parksperrenventil 14 ist mit mehreren Steuerräumen 14_1 bis 14_6 ausgebildet, welche über Leitungen L1, L2, L5 und L6 mit den vorgenannten hydraulischen Steuerdrücken beaufschlagbar sind. Der Parksperrenzylinder 12 ist ebenfalls mit mehreren Steuerräumen 12_1 bis 12_5 ausgeführt, wobei der erste Steuerraum 12_1 des Parksperrenzylinders 12 über die Leitung L3 mit dem dritten Steuerraum 14_3 des Parksperrenventils 14 verbunden ist. Des Weiteren ist der dritte Steuerraum 12_3 des Parksperrenzylinders 12 über die Leitung L1 mit dem ersten Steuerraum 14_1 des Parksperrenventils 14 verbunden, wohingegen der zweite Steuerraum 12_2 des Parksperrenzylinders 12 über eine Leitung L7 mit einer Aktuatoreinrichtung 17 verbunden und mit einem über die Aktuatoreinrichtung 17 einstellbaren Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  • Der zweite Steuerraum 14_2 des Parksperrenventils 14 ist über die Leitung L2 mit einem Systemdruck p_sys der Getriebeeinrichtung beaufschlagbar, der in der in 2 gezeigten Schaltstellung des Ventilschiebers 15 des Park sperrenventils 14 über die Leitung L3 in den ersten Steuerraum 12_1 des Parksperrenzylinders 12 weitergeleitet wird.
  • Über die Leitung L5 ist der fünfte Steuerraum 14_5 des Parksperrenventils 14 mit einem Ansteuerdruck eines Aktuators 18 beaufschlagbar und der sechste Steuerraum 14_6 des Parksperrenventils 14 ist über die Leitung L6 mit jeweils einem Ansteuerdruck p_SE eines zur Darstellung einer Schaltstufe der Getriebeeinrichtung in den Kraftfluss der Getriebeeinrichtung zugeschalteten Schaltelementes der Getriebeeinrichtung beaufschlagbar.
  • Die Aktuatoreinrichtung 17 sowie der Aktuator 8 sind vorliegend jeweils als Magnetventil ausgeführt und können in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles auch als jedes andere an sich bekannte geeignete Druckregelelement ausgeführt sein.
  • Zur Betätigung der Parksperre des Parksperrensystems werden der Parksperrenzylinder 12 sowie das Parksperrenventil 14 in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise hydraulisch angesteuert.
  • Bezug nehmend auf den in 1 dargestellten Zustand des Parksperrensystems 1, bei dem die Parksperre eingelegt ist, wird der Ventilschieber 15 des Parksperrenventils 14 an seinem dem ersten Steuerraum 14_1 zugewandten Ende mit dem über die Aktuatoreinrichtung 17 einstellbaren Steuerdruck über die Leitung L7, den mit dem dritten Steuerraum 12_3 verbundenen zweiten Steuerraum 12_2 des Parksperrenzylinders 12 und die Leitung L1 beaufschlagt. Zusätzlich wird der Ventilschieber 15 an seinem dem sechsten Steuerraum 14_6 des Parksperrenventils 14 zugewandten Ende mit dem Ansteuerdruck p_SE eines Schaltelementes der Getriebeeinrichtung und im Bereich des fünften Steuerraumes 14_5 mit dem über den Aktuator 18 einstellbaren An steuerdruck an seiner Differenzfläche in Richtung des ersten Steuerraumes 14_1 des Parksperrenventils 14 beaufschlagt.
  • Das bedeutet, dass in Abhängigkeit des Steuerdrucks der Aktuatoreinrichtung 17 und der in Richtung des sechsten Steuerraums 14_6 des Parksperrenventils 14 an dem Ventilschieber 15 angreifenden Federkraft der Federeinrichtung 16 in Verbindung mit den entgegengesetzt wirkenden Ansteuerdrücken p_SE des Schaltelementes sowie des Aktuators 18 an dem Ventilschieber 14 eine derartige resultierende Kraftkomponente angreift, dass sich der Ventilschieber 14 in einer Schaltstellung befindet, in der der zweite Steuerraum 14_2 von dem dritten Steuerraum 14_3 des Parksperrenventils 14 getrennt ist. Somit wird die Kolbenstange 11 nicht mit dem Systemdruck p_sys der Getriebeeinrichtung beaufschlagt. Die Kolbenstange 11 ist dann aufgrund der Federkraft der Federeinrichtung 13 in der 1 gezeigten und dem eingelegten Zustand der Parksperre entsprechenden Position angeordnet.
  • Liegt eine entsprechende fahrerseitige Wunschvorgabe zum Auslegen der Parksperre vor, wird der über die Aktuatoreinrichtung 17 einstellbare Steuerdruck derart reduziert, dass an dem Ventilschieber 15 eine derartige resultierende Kraftkomponente angreift, dass der Ventilschieber 15 in die in 2 dargestellte Schaltstellung verschoben wird, bei der der zweite Steuerraum 14_2 mit dem dritten Steuerraum 14_3 des Parksperrenventils 14 verbunden ist und der erste Steuerraum 14_1 des Parksperrenzylinders 12 mit dem Systemdruck p_sys der Getriebeeinrichtung beaufschlagt wird. Dies führt wiederum dazu, dass die Kolbenstange 11 entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 13 ausgehend von der in 1 dargestellten Position in die in 2 dargestellte, dem ausgelegten Zustand der Parksperre entsprechende Position verstellt wird. Gleichzeitig ist der erste Steuerraum 14_1 des Parksperrenventils 14 bei ausgelegter Parksperre mit dem vierten Steuerraum 12_4 des Parksperrenzylinders 12 verbunden und entlüftet, so dass lediglich die Feder kraft der Ventilfeder 16 überwunden werden muss, um dem Ventilschieber 15 in der in 2 gezeigten Schaltstellung zu halten.
  • Da die Aktuatoreinrichtung 17 bei ausgelegter Parksperre nicht benötigt wird, besteht die Möglichkeit, andere Baugruppen der Getriebeeinrichtung mit dem über die Aktuatoreinrichtung 17 einstellbaren Steuerdruck zu versorgen bzw. zu beaufschlagen, um die jeweils für den Betrieb der Getriebeeinrichtung erforderlichen Funktionalitäten zur Verfügung stellen zu können. Das bedeutet wiederum, dass eine mit dem erfindungsgemäßen Parksperrensystem ausgeführte Getriebeeinrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Getriebeeinrichtungen keinen zusätzlichen Aktuator benötigt, da die Aktuatoreinrichtung in ausgelegtem Zustand der Parksperre für weitere Funktionen zur freien Verfügung steht.
  • 3 zeigt ein Schaltschema eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Parksperrensystems 1, welches sich von der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform des Parksperrensystems lediglich im Zuführungsbereich des Steuerdrucks der Aktuatoreinrichtung 17 zu dem Parksperrenventil 14 unterscheidet, weshalb nachfolgend lediglich auf die Unterschiede zwischen den beiden alternativen Ausführungen näher eingegangen wird.
  • Der erste Steuerraum 14_1 des Parksperrenventils 14 wird vorliegend in Abhängigkeit einer Schaltstellung einer mechanisch ansteuerbaren – vorzugsweise über einen Bowdenzug oder einem ähnlich wirkenden Mittel – Ventileinrichtung 19 mit dem über die Aktuatoreinrichtung 17 einstellbaren Steuerdruck beaufschlagt. Damit bleibt die Parksperre unabhängig von einem Zustand der Rasteinrichtung 2 bzw. des Wählbocks aufgrund des an dem Ventilschieber 14 anliegenden Ansteuerdrucks des Aktuators 18 ausgelegt, auch wenn über die Aktuatoreinrichtung 17 der Steuerdruck in Richtung des Parksperrenventils 14 ansteht, wenn die Verbindung zwischen der Aktuatoreinrichtung 17 und dem Parksperrenventil 14 durch eine entsprechende Schaltstellung der Ventileinrichtung 19 gesperrt ist. Dabei wird der erste Steuerraum 14_1 des Parksperrenventils 14 in der die Verbindung zur Aktuatoreinrichtung 17 sperrenden Schaltstellung der Ventileinrichtung 19 über die Ventileinrichtung 19 entlüftet.
  • Bei beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Parksperrensystems stellt die Beaufschlagung des Ventilschiebers 15 des Parksperrenventils 14 mit dem Ansteuerdruck p_SE eines Schaltelementes der Getriebeeinrichtung eine vorteilhafte Weiterbildung eines Parksperrensystems dar, da die vorbeschriebenen Funktionalitäten des hydraulischen Schaltgeräts 2 auch ohne die Beaufschlagung des Ventilschiebers 15 mit dem Ansteuerdruck PSE eines Schaltelementes durchführbar ist, wobei die Beaufschlagung des Ventilschiebers 15 mit dem Ansteuerdruck p_SE eines Schaltelementes den Vorteil bietet, dass die Parksperre auch bei Ausfall des Aktuators 18 bei jedem Fahrzustand sicher ausgelegt bleibt.
  • Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des hydraulischen Schaltgeräts 3, bei dem der Ventilschieber 15 des Parksperrenventils 14 in Abhängigkeit des über den Aktuator 18 anstehenden Ansteuerdrucks nur dann in seine die Parksperre auslegende Schaltstellung übergeführt wird, wenn der über die Aktuatoreinrichtung 17 an dem Ventilschieber 14 anliegende Steuerdruck einen vordefinierten Druckwert, der vorzugsweise Null ist, erreicht, vermeiden bei einfachen Fehlansteuerungen des Aktuators sowie der Aktuatoreinrichtung ungewollte Betätigung des Parksperrensystems.
  • D. h., dass der Einsatz eines erfindungsgemäß ausgeführten Parksperrensystems bei einer einfachen Fehlansteuerung des Aktuators bzw. der Aktuatoreinrichtung weder zu einem ungewollten Auslegen und Verriegeln der Parksperre noch zu einem ungewollten Einlegen der Parksperre führt. Des Weiteren können kostenintensive Absicherungsmaßnahmen in der elektronischen Steuerung, wie beispielsweise über einen zweiten High-Side-Schalter entfallen, womit die Fertigungskosten eines erfindungsgemäßen Parksperrensystems von herkömmlichen Parksperrensystemen nur unwesentlich abweichen.
  • 1
    Parksperrensystem
    2
    Wählbock, Rasteinrichtung
    3
    hydraulisches Schaltgerät
    4
    Drehpunkt
    5
    Feder
    6
    Rasthebel
    7
    Rastnase
    8
    Rastelement
    9
    Steuerelement
    10
    Bauteil
    11
    Kolbenstange
    12
    Parksperrenzylinder
    12_1 bis 12_5
    Steuerraum des Parksperrenzylinders
    13
    Federeinrichtung
    14
    Parksperrenventil
    14_1 bis 14_6
    Steuerraum des Parksperrenventils
    15
    Ventilschieber des Parksperrenventils
    16
    Ventilfeder
    17
    Aktuatoreinrichtung
    18
    Aktuator
    19
    Ventileinrichtung
    L1 bis L3, L5 bis L7
    Leitung
    p_SE
    Ansteuerdruck eines Schaltelementes
    p_sys
    Systemdruck

Claims (5)

  1. Parksperrensystem (1) einer Getriebeeinrichtung, insbesondere eines Automatgetriebes oder eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeugs, mit einem über ein Parksperrenventil (14) hydraulisch ansteuerbaren hydraulischen Parksperrenzylinder (12), dessen Kolbenstange (11) zwischen einer ersten einem gesperrten Zustand einer Getriebeausgangswelle äquivalenten Position und einer zweiten einem entsperrten Zustand der Getriebeausgangswelle äquivalenten Position verstellbar ist, wobei die Kolbenstange (11) in Richtung ihrer ersten Position federbelastet ist und über eine Rasteinrichtung (2) entgegen der an der Kolbenstange (11) wirkenden Federkraft in ihrer zweiten Position haltbar ist, wobei die Kolbenstange (11) des Parksperrenzylinders (12) in Abhängigkeit einer aus einem über das Parksperrenventil (14) steuerbaren Hydraulikdruck resultierenden und an der Kolbenstange (11) wirkenden Kraftkomponente, die der Federkraft entgegenwirkt, aus ihrer ersten Position in ihre zweite Position verschiebbar ist und wobei der Hydraulikdruck in Abhängigkeit eines über einen Aktuator (18) einstellbaren Steuerdrucks, mit dem ein Ventilschieber (15) des Parksperrenventils (14) beaufschlagbar ist, einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (15) des Parksperrenventils (14) in der ersten Position der Kolbenstange (11) mit einem über eine Aktuatoreinrichtung (17) einstellbaren Steuerdruck beaufschlagbar ist, der dem Steuerdruck des Aktuators (18) derart entgegenwirkt, dass eine an der Kolbenstange (11) angreifende resultierende Gesamtkraftkomponente in Richtung der ersten Position der Kolbenstange (11) wirkt.
  2. Parksperrensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck der Aktuatoreinrichtung (17) derart über den Parksperrenzylinder (12) führbar ist, dass ein Steuerraum (14_1) des Parksperrenventils, der von dem mit dem Steuerdruck beaufschlagbaren Ende des Ven tilschiebers (14) begrenzt ist, in der zweiten Position der Kolbenstange (11) über den Parksperrenzylinder (12) entlüftet ist.
  3. Parksperrensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck der Aktuatoreinrichtung (17) über eine dem Parksperrenzylinder (12) mechanisch zugeordnete Ventileinrichtung (19) zu dem Parksperrenventil (14) führbar ist und der Ventilschieber (15) des Parksperrenventils (14) in Abhängigkeit einer Stellung der Ventileinrichtung (19) mit dem Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  4. Parksperrensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Ansteuerung des Parksperrenzylinders (12) vorgesehene Hydraulikdruck zusätzlich über einen in Richtung des Ansteuerdrucks des Aktuators (18) an dem Ventilschieber (15) des Parksperrenventils (14) angreifenden Ansteuerdrucks (p_SE) eines zur Darstellung einer Übersetzung in den Kraftfluss der Getriebeeinrichtung befindlichen Schaltelementes der Getriebeeinrichtung einstellbar ist.
  5. Parksperrensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck der Aktuatoreinrichtung (17) in der ersten Position der Kolbenstange (11) des Parksperrenzylinders (12) zur Ansteuerung einer weiteren Komponente der Getriebeeinrichtung vorgesehen ist.
DE200410043344 2004-09-08 2004-09-08 Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung Withdrawn DE102004043344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043344 DE102004043344A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043344 DE102004043344A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043344A1 true DE102004043344A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410043344 Withdrawn DE102004043344A1 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043344A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049639A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Audi Ag Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung einer Parksperrvorrichtung
DE102009035348A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Volkswagen Ag Parksperrenvorrichtung
WO2011138103A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer elektrohydraulischen betätigungseinrichtung einer parksperre einer getriebeeinrichtung
EP2469129A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Audi AG Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
CN103195918A (zh) * 2012-01-09 2013-07-10 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于自动变速器的液压切换装置
DE102013213678A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung eines mit einem Automatgetriebe ausgeführten Antriebsstranges
DE102013223613A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
CN105042064A (zh) * 2014-04-30 2015-11-11 福特全球技术公司 无发动机动力的情况下对线控换档变速器进行换档的方法
DE112008000944B4 (de) * 2007-09-12 2016-05-04 Aisin Aw Co., Ltd. Bereichsumschaltvorrichtung
CN106062432A (zh) * 2014-04-01 2016-10-26 本田技研工业株式会社 车辆用驻车锁定装置
DE102018112670A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion
WO2022126606A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Fte Automotive (Taicang) Co., Ltd. A parking lock system and a motor vehicle and/or an electric vehicle including such parking lock system

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049639A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Audi Ag Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung einer Parksperrvorrichtung
DE102006049639B4 (de) * 2006-10-20 2017-04-27 Audi Ag Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung einer Parksperrvorrichtung
DE112008000944B4 (de) * 2007-09-12 2016-05-04 Aisin Aw Co., Ltd. Bereichsumschaltvorrichtung
DE102009035348A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Volkswagen Ag Parksperrenvorrichtung
WO2011138103A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer elektrohydraulischen betätigungseinrichtung einer parksperre einer getriebeeinrichtung
DE102010028759A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer elektrohydraulischen Betätigungseinrichtung einer Parksperre einer Getriebeeinrichtung
EP2469129A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Audi AG Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
CN102678917A (zh) * 2010-12-22 2012-09-19 奥迪股份公司 用于操作驻车锁的设备
US8931612B2 (en) 2010-12-22 2015-01-13 Audi Ag Device for operating a parking lock
CN102678917B (zh) * 2010-12-22 2015-10-14 奥迪股份公司 用于操作驻车锁的设备
US8944232B2 (en) 2012-01-09 2015-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulical shifting device for an automatic transmission
DE102012200202A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
CN103195918A (zh) * 2012-01-09 2013-07-10 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于自动变速器的液压切换装置
DE102012200202B4 (de) 2012-01-09 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102013213678A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung eines mit einem Automatgetriebe ausgeführten Antriebsstranges
DE102013223613A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
CN106062432A (zh) * 2014-04-01 2016-10-26 本田技研工业株式会社 车辆用驻车锁定装置
CN106062432B (zh) * 2014-04-01 2017-11-17 本田技研工业株式会社 车辆用驻车锁定装置
US9856980B2 (en) 2014-04-01 2018-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular parking lock device
CN105042064A (zh) * 2014-04-30 2015-11-11 福特全球技术公司 无发动机动力的情况下对线控换档变速器进行换档的方法
CN105042064B (zh) * 2014-04-30 2018-12-14 福特全球技术公司 无发动机动力的情况下对线控换档变速器进行换档的方法
DE102018112670A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion
WO2022126606A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Fte Automotive (Taicang) Co., Ltd. A parking lock system and a motor vehicle and/or an electric vehicle including such parking lock system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759130B1 (de) Parksperrenvorrichtung
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE102015214037B4 (de) Parksperre
DE102012200202B4 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011017695B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung mit mehreren elektrohydraulisch betätigbaren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
DE29714652U1 (de) Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102008006398A1 (de) Notentriegelungseinrichtung für Parksperre
EP2340380A1 (de) Betätigungseinrichtung für parksperre
DE102010043257A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung
DE102010028759A1 (de) Hydrauliksystem einer elektrohydraulischen Betätigungseinrichtung einer Parksperre einer Getriebeeinrichtung
WO2007045401A1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
WO2016131592A1 (de) Ventilvorrichtung für ein fahrzeug, automatikgetriebe und verfahren zur steuerung einer ventilvorrichtung
EP3472496B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre eines automatikgetriebes, sowie parksperreneinrichtung für ein solches automatikgetriebe
DE102009018975A1 (de) Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe mit Parksperreinrichtung
DE102005029589B4 (de) Vorrichtung zum Steuern wenigstens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Automatgetriebes
DE102004043344A1 (de) Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
WO2004031623A1 (de) Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102007011614A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102008054472A1 (de) Parksperre, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013214188A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102012011424A1 (de) Parksperre für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE102016211389B4 (de) Elektrohydraulisches Getriebesteuersystem
DE19933320B4 (de) Schaltsperreneinrichtung für den Wählhebel eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes
DE10159763B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403