DE102004043080A1 - Entnahmeeinrichtung für einen druckfesten Behälter mit kondensiertem Gas - Google Patents

Entnahmeeinrichtung für einen druckfesten Behälter mit kondensiertem Gas Download PDF

Info

Publication number
DE102004043080A1
DE102004043080A1 DE102004043080A DE102004043080A DE102004043080A1 DE 102004043080 A1 DE102004043080 A1 DE 102004043080A1 DE 102004043080 A DE102004043080 A DE 102004043080A DE 102004043080 A DE102004043080 A DE 102004043080A DE 102004043080 A1 DE102004043080 A1 DE 102004043080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
pump
resistant container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004043080A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004043080A priority Critical patent/DE102004043080A1/de
Publication of DE102004043080A1 publication Critical patent/DE102004043080A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0114Propulsion of the fluid with vacuum injectors, e.g. venturi
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0374Localisation of heat exchange in or on a vessel in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/044Avoiding pollution or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entnahmeeinrichtung für einen druckfesten Behälter mit kondensiertem Gas, insbesondere für einen Kryotank, insbesondere zur Versorgung einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine. Die Entnahmeeinrichtung für das kondensierte Gas besteht mindestens aus einer Pumpe, die auf ihrer Saugseite mit dem kondensierten Gas und auf ihrer Druckseite mit einer mindestens zur Brennkraftmaschine führenden Vorlaufleitung in Verbindung steht. Die Entnahmeeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den druckfesten Behälter zur Druckhaltung eine Gasrücklaufleitung mündet, deren rückgeführtes Gas so über eine Düse beschleunigt wird, und die mit der Entnahmeleitung so zusammenwirkt, dass mit Hilfe des in der Düse beschleunigten, rückgeführten Gases erzeugten Druckabfalls, kondensiertes Gas in die Vorlaufleitung gefördert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entnahmeeinrichtung für einen druckfesten Behälter mit kondensiertem Gas, insbesondere für einen Kryotank, insbesondere zur Versorgung einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Es ist bereits bekannt, Kraftfahrzeuge zum Beispiel mit Wasserstoff oder Erdgas anzutreiben und diesen Treibstoff als kondensiertes Gas in einem druckfesten Behälter im Kraftfahrzeug zu speichern. Zu dieser verflüssigten Speicherung sind spezielle druckfeste Behälter notwendig, die aufgrund der tiefen Speichertemperaturen eine sehr gute Isolation besitzen sollten. Dabei ist bekannt, zur Vermeidung von Wärmeeintrag aus der Umgebung, doppelwandige, vakuumisolierte Behälter zu verwenden.
  • So erfolgt die Speicherung von zum Beispiel Wasserstoff in mobilen Fahrzeugen häufig in Form von tiefkaltem, verflüssigtem Wasserstoff, als kondensiertes Gas. Da in diesem Zustand infolge der hohen Energiedichte (gegenüber einer Speicherung von warmem, komprimiertem Wasserstoff-Gas) eine für Fahrzeuge vorteilhafte hohe Reichweite erzielt werden kann.
  • Der tiefkalte, flüssige Wasserstoffvorrat wird im Fahrzeug im siedenden Zustand in einem thermisch sehr gut isolierten, druckdichten Behälter gespeichert. Die Energiedichte des siedenden Wasserstoffs wird dabei durch Lagerung bei einer Temperatur wenig über der Siedetemperatur bei Umgebungsdruck, ca. 20 K, maximal. In den heute technisch umgesetzten Vorratsbehältern liegt der Wasserstoff typischerweise bei Temperaturen von ca. 21 K bis ca. 27 K und den damit korrespondierenden Siededrücken von ca. 2 bar (abs.) bis ca. 5 bar (abs.) vor.
  • Im unteren Teil des Vorratsbehälters liegt der siedende Wasserstoff als massedichtere flüssige Phase (wird im folgenden auch LH2 genannt) und darüber liegend als gasförmige Phase (wird im folgenden auch GH2 genannt) vor.
  • Die unmittelbare Förderung des Wasserstoffs (wird im folgenden auch H2 genannt) aus dem Vorratsbehälter in eine Vorlaufleitung hin zu einem Konditionierer oder Verbraucher erfolgt im einfachsten Fall über das zwischen Tankinnerem und der Umgebung anliegende statische Druckgefälle oder durch eine gezielte Bedruckung des Vorratsbehälters. Dabei besteht grundsätzlich die Möglichkeit durch die geometrische Gestaltung der im Tankinneren beginnenden Vorlaufleitung, vorrangig LH2 oder nur GH2 zu fördern.
  • Aus einem solchen Kryotank wird siedend gespeichertes H2 im allgemeinen aus der Gasphase als GH2 entnommen. Sofern H2 als LH2 aus der Flüssigphase entnommen wird, sind bei einer mobilen Anwendung die nachfolgenden Konditionierer, z.B. Druckerhöher, oder die Betriebsart eines Verbrauchers dennoch für die Förderung von GH2 ausgelegt. Dies ist erforderlich, da infolge der möglichen Abweichungen von der Normallage des mobilen Behälters oder dynamischer, beschleunigter Zustände die Zulauföffnung einer Entnahmeleitung für LH2 systematisch auch bei hohen Füllständen von Gasphase zeitweilig umspült sein kann. Dies ist im zeitlichen Verlauf der Entleerung des mobilen Behälters insbesondere lange vor dem Zeitpunkt möglich, vor dem die Gasphase in einem identischen immobilen Behälter die Zulauföffnung der LH2-Entnahmeleitung durch reine Entnahme erreicht. Aus diesem Grund wird bei mobilen Anwendungen H2 vorwiegend aus der Gasphase entnommen.
  • Dem Vorratsbehälter wird während der H2-Entnahme Wärme zugeführt, die zum Abdampfen von LH2 im Behälter und damit zur Aufrechterhaltung eines für die Förderung erforderlichen Behälterdruckes führt, der sonst durch die Entnahme soweit sinken würde, dass eine Förderung nicht mehr möglich wäre. Diese zur Druckhaltung benötigte Wärmezufuhr erfolgt über eine separate Heizung, die z. B. als elektrisch betriebenes Heizelement ausgeführt sein kann oder z.B. direkt durch Zufuhr von erwärmtem, gasförmigem H2, das einem erwärmten Vorlaufstrom gezielt abgezweigt und in den Innenbehälter (zurück-) geleitet wird.
  • Bei mobilen Vorratsbehältern ist nach derzeitigem Stand eine stabile, kontinuierliche Entnahme von LH2 nicht möglich. Der kryogen gelagerte Wasserstoff wird als GH2 entnommen.
  • Die Förderung von LH2 und von GH2 unterscheidet sich wesentlich durch die Leistung, die bei einer nachfolgenden Verdichtung oder Druckerhöhung aufgewendet wer den muss, etwa wenn ein bestimmter Zieldruck zur Versorgung eines Verbrennungsmotors erzeugt werden soll. Die Verdichtung bzw. die Druckerhöhung von LH2 erfordert wesentlich geringere Verdichtungsleistung als die von GH2.
  • Durch die Entnahme von LH2 oder GH2 aus dem Vorratsbehälter sinkt dessen Innendruck. Die Förderung aus dem Behälter heraus, hin zu der Eingangs- oder Saugöffnung einer Druckerhöhungseinrichtung wird daher verlangsamt und kann schließlich zum Stillstand kommen. Aus diesem Grund wird dem Vorratsbehälter während der H2-Entnahme über eine separate Heizung, die z.B. elektrisch betrieben sein kann oder z.B. durch Zufuhr von erwärmtem, gasförmigem H2, Wärme zugeführt, die zum Abdampfen von LH2 im Behälter und damit zur Aufrechterhaltung eines für die Förderung erforderlichen Behälterdruckes führt.
  • Die Förderung von LH2 und von GH2 unterscheidet sich dabei wesentlich durch die Wärmeleistung, die dem Behälter dabei zur Druckhaltung zugeführt werden muss. Die Entnahme von LH2 erfordert eine wesentlich geringe Wärmeleistung als die von GH2.
  • Da H2 im Vorratsbehälter siedend gelagert wird, d. h. nur ein sehr geringer oder kein Dampfdrucküberschuss (NPSH, Net Pressure Suction Head) vorliegt, besteht bei Entnahme von LH2 der weitere Nachteil der (Teil-)Verdampfung innerhalb der Zuleitung zur Konditioniereinheit bzw. zum Verbraucher. Dies geschieht infolge unvermeidlicher Wärmeeinträge in diese Zuleitung und infolge der unvermeidlichen Erwärmung des H2 durch reale Strömungsverluste. Daher besteht grundsätzlich auch bei von LH2 überspülter Zulauföffnung der Entnahmeleitung der Nachteil hinsichtlich der erhöhten Verdichterleistung, wie er auch bei direkter Entnahme von GH2 besteht.
  • Dieser somit auch bei LH2-Entnahme bestehende Nachteil wird in einzelnen Anwendungen durch Anordnung der Konditioniereinheit, z.B. einer LH2-fördernden Kryopumpe, direkt in den Vorratsbehälter bzw. direkt in die Behälterwand gelöst. Ein systematischer Nachteil dieser Anordnung besteht jedoch in dem hier dann unvermeidlich erhöhten Wärmeeintrag in den isolierten Vorratbehälter z.B. infolge der mechanischen Anbindung eines Pumpenantriebes. Dadurch wird die Lagerzeit, innerhalb derer der Vorratbehälter seinen tiefkalten Inhalt ohne Abdampfverluste nach außen speichern kann deutlich reduziert.
  • Die Anordnung der Zulauföffnung einer LH2-Entnahmeleitung kann bei einem immobilen Vorratsbehälter stets an der tiefsten gelegenen, praktisch erreichbaren Position im Behälter liegen. Dadurch ist die für einen Nutzer aus dem gesamten Speichervolumen entnehmbare LH2-Menge maximiert bzw. die nicht entnehmbare Restmenge minimiert.
  • Die Anordnung der einen LH2-Zulauföffnung kann bei einem üblichen mobilen Behälter mit üblicher Bauweise als liegend ausgerichteter Zylinder eine solche tiefstgelegene Position nur für ein Teilauschnitt aller Betriebszustände – üblicherweise eine an der Erdoberfläche ausgerichtete Normallage – einnehmen. Durch die im Betrieb systematisch möglichen Abweichungen von dieser Normallage, z.B. stationär bei Berg-/Talfahrt, Hanglage, oder instationär in beschleunigten Zuständen z.B. beim Anfahren, Bremsen oder längeren Kurvenfahrten, lässt sich die entnehmbare LH2-Restmenge systematisch nicht minimieren. Es verbleibt in den von der Normallage abweichenden Zuständen im mobilen Tank eine nicht als LH2 entnehmbare Restmenge, die den für einen Verwender nutzbaren Anteil des in dem Vorratsbehälter gespeicherten LH2 deutlich reduziert.
  • Bei einem mobilen Vorratsbehälter ist systematisch nicht nur die für alle Betriebszustände entnehmbare LH2-Menge gegenüber einen immobilen Behälter reduziert. Darüberhinaus entstehen erhebliche Schwallbewegungen infolge schneller Beschleunigungswechsel und den damit einhergehenden relativen Massenverschiebungen der LH2-Säule im Behälter. Dies wird durch Beschleunigungen, die die Eigenfrequenzen einer LH2-Säule treffen, noch erheblich verstärkt. Daher kann bei der Entnahme von LH2 für z.B. eine Druckerhöhungskomponente oder einen Verbraucher, der jeweils nur mit LH2 betrieben werden soll, lange vor Erreichen einer LH2-Restmenge nicht von einer kontinuierlichen LH2-Versorgung ausgegangen werden. Es ist stattdessen infolge der Schwallbewegungen systematisch auch von der unerwünschten Entnahme von GH2 und den damit ggf. einhergehenden Betriebsstörungen auszugehen.
  • Nach derzeitigem Stand der Technik wird H2 gasförmig entnommen. Durch die hierdurch gegenüber der Entnahme von LH2 erhöhte Druckerhöhungsleistung im Vorlauf zu einem Verbraucher und durch die hierdurch erhöhte Druckhalteleistung für den Vorratsbehälter wird der Gesamtwirkungsgrad eines mobilen Antriebes, dem diese erhöhten Leistungsanteile wiederum entnommen werden, reduziert.
  • Lösungen, die eine Druckerhöhungseinheit direkt in oder an den Behälter verlegen, um effektiv LH2 zu entnehmen, reduzieren durch ihren Wärmeeintrag die Zeitspanne, in der der Behälter als masseverlustfreier H2-Speicher verwendet werden kann.
  • Mit den Betriebszuständen eines mobilen Vorratsbehälters variiert die Position der tiefstgelegenen LH2-Entnahmemöglichheit. Daher lässt sich die nicht mehr nutzbare LH2-Restmenge nicht systematisch minimieren. Durch die Schwallbewegungen der LH2-Säule im Behälter ist eine kontinuierliche LH2-Entnahme systematisch nicht sichergestellt.
  • Die DE 24 43 815 C3 beschreibt eine Vorrichtung zur Förderung einer kryogenen Flüssigkeit, mit einer im Innern eines Kryotanks liegenden Pumpe, zur Entnahme von flüssigem Kraftstoff. Der Kraftstoff gelangt bei seiner Entnahme vom Kryotank zu einem Verbraucher. Eine Abhilfemaßnahme für die geschilderten Nachteile zeigt DE 24 43 815 C3 nicht auf. Dies ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderten Nachteile aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Nach der Erfindung besitzt ein druckfester Behälter, insbesondere ein Kryotank, zur Speicherung von kondensiertem Gas für einen Verbraucher, insbesondere zur Versorgung einer das Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, eine Entnahmeeinrichtung für das kondensierte Gas in flüssigem Zustand, mindestens bestehend aus einer Pumpe, die auf ihrer Saugseite mit kondensiertem Gas und auf ihrer Druckseite mit einer mindestens zur Brennkraftmaschine führenden Vorlaufleitung in Verbindung steht. Die Entnahmeeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den druckfesten Behälter zur Druckhaltung eine Gasrücklaufleitung mündet deren rückgeführtes Gas so über eine Düse beschleunigt wird und die mit der Vorlaufleitung so zusammenwirkt, dass mit Hilfe des in der Düse beschleunigten rückgeführten Gases erzeugten Druckabfalls, kondensiertes Gas in die Vorlaufleitung gefördert wird.
  • Dadurch wird die zur Druckhaltung verwendete Gasrückführung in den Behälter genutzt zur Erzeugung eines Vorförderdrucks in der Vorlaufleitung durch Bedrucken des VL-Massenstromes, hinreichend über den Siededruck des kondensierten Gases, ohne Erhöhung des Behälterinnendruckes. Der LH2-Strom verdampft nicht mehr oder in geringerem Maße auf dem Weg zu einer Druckerhöhungseinheit. Das hat den Vorteil, dass die Energiebilanz, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs, verbessert wird. Der am Zulaufanschluss einer Druckerhöhungseinheit gegenüber einer GH2- oder einer unbedruckten LH2-Entnahme erhöhte LH2-Anteil reduziert die zu einer Druckerhöhung erforderliche Verdichterantriebsleistung. Gegenüber einer GH2-Entnahme reduziert sich die Heizleistung zur Druckhaltung im Behälter.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Pumpe eine Saugstrahlpumpe. Das hat den Vorteil, dass für deren Betrieb keine Zuführung zusätzlicher Energie zur Deckung der Pumpen-Antriebsleistung in den Behälter erforderlich ist. Die Strahlpumpe wird mit dem rückgeführten Gas betrieben. Der Strahlpumpenbetrieb und das zur Druckhaltung erforderliche Heizen des Behälters kann gestalterisch und funktional integriert werden. Der Betriebzustand der Strahlpumpe adaptiert sich selbst über den geregelt zurückgeführten Rücklaufstrom an den Betriebszustand eines H2-Verbrauchers. Eine eigene Steuerung oder Regelung ist nicht erforderlich. Eigene Sensoren sind ebenfalls nicht erforderlich.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung steht die Pumpe bis zur fast völligen Entleerung des Behälterinnenraums mit kondensiertem Gas in Verbindung. Das hat den Vorteil, dass fast das ganze Behälterinnenvolumen für flüssig entnehmbaren Kraftstoff genutzt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Pumpe im Innern des druckfesten Behälters angeordnet. Dadurch ist die Entnahmeeinrichtung vorteilhafterweise so vormontierbar, dass sie einfach mit dem druckfesten Behälter ins Kraftfahrzeug eingebaut werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung befindet sich im Innenraum des druckfesten Behälters ein Sammelbehälter zur Aufnahme von kondensiertem Gas, das durch mindestens eine weitere Pumpe aus dem druckfesten Behälter in den Sammelbehälter gefördert wird.
  • Ein solcher Sammelbehälter hat den Vorteil, dass im druckfesten Behälter ein schwallgeschützter LH2-Entnahmebereich gebildet wird, der von einer oder mehreren Pumpen in allen mobilen Betriebsbedingungen befüllt gehalten werden kann. So kann dem Entnahmebereich unter allen mobilen Betriebsbedingungen bis zur praktischen Entleerung des druckfesten Behälters immer kondensiertes Gas entnommen werden. Die dem mobilen druckfesten Behälter nicht mehr entnehmbare LH2-Restmenge wird praktisch auf die in einem vergleichbaren immobilen druckfesten Behälter verbleibende Restmenge minimiert. Eine kontinuierliche LH2-Entnahme wird unter allen mobilen Betriebsbedingungen gewährleistet, bis zum Erreichen dieser nicht mehr entnehmbaren Restmenge. Des weiteren werden potentielle akustischen Auffälligkeiten vermieden, die von einem diskontinuierlichen Gas-Anteil in der Zulaufströmung einer Druckerhöhungseinheit herrühren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die weitere Pumpe eine weitere Saugstrahlpumpe, die strahleingangsseitig an die Vorlaufleitung oder die Rücklaufleitung angeschlossen ist und druckseitig mit einer in den Sammelbehälter führenden Leitung in Verbindung steht.
  • Das hat den Vorteil, dass sich der Betriebzustand der weiteren Saugstrahlpumpe(-n) selbst an den Betriebszustand eines H2-Verbrauchers adaptiert über den Förderstrom der kondensiertes Gas in die Vorlaufleitung fördernden Pumpe (als Saugstahl- oder Elektropumpe) bzw. über den geregelt zurückgeführten Rücklaufstrom. Eine eigene Steuerung oder Regelung ist nicht erforderlich. Eigene Sensoren sind ebenfalls nicht erforderlich. Für ein System ohne Rücklauf ist muss die kondensiertes Gas in die Vorlaufleitung fördernde Saugstrahlpumpe durch einen anderen Pumpentyp (z.B. durch eine Elektropumpe) ersetzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Gasabscheider in die Vorlaufleitung geschaltet ist und das durch den Gasabscheider separierte nicht kondensierte Gas strahleingangsseitig in die weitere Saugstrahlpumpe geleitet wird.
  • Durch die Verwendung eines solchen Gasabscheiders, der auch LH2/GH2-Separator genannt wird, innerhalb des Behälters in der Vorlaufleitung, entstehen folgende weitere Vorteile für den mobilen druckfesten Behälter:
    • – Abscheidung eines aus der Rücklaufleitung herrührenden und nicht vollständig kondensierten GH2-Anteils aus der Vorlaufströmung,
    • – Integration des Antriebs der weiteren Pumpen mit der GH2-Ableitung aus dem Separator und weitere funktionale und gestalterische Integrationsmöglichkeiten, z.B. mit einem schwallgeschützten LH2-Entnahmebereich z.B. als Kanister ausgebildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1: Einen druckfesten Behälter zur Speicherung von kondensiertem Gas mit einer Entnahmeeinrichtung gemäß der Erfindung und
  • 2: Einen weiteren druckfesten Behälter zur Speicherung von kondensiertem Gas mit einer Entnahmeeinrichtung gemäß der Erfindung in anderer Ausführung.
  • In einem nicht gezeichneten Kraftfahrzeug ist ein Kryotank 1 zur Speicherung von Flüssigwasserstoff LH2 eingebaut. Dieser dient als Kraftstoff zur Versorgung einer das Kraftfahrzeug antreibenden, nicht gezeichneten, Brennkraftmaschine. Der Wasserstoff liegt im Kryotank 1 in zwei Aggregatzuständen vor, im oberen Teil als gasförmiger Wasserstoff GH2 und im unteren Teil als kondensiertes Gas LH2 in flüssiger Form. Eine Entnahmeeinrichtung für Wasserstoff aus der flüssigen Phase LH2 ist in den Kryotank 1 eingebaut, diese versorgt über eine Vorlaufleitung 2 die Brennkraftmaschine mit Wasserstoff LH2.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 ist dazu eine grundsätzliche Anordnung einer Entnahmeeinrichtung mittels einer rücklaufbetriebenen Saugstrahlpumpe 3 als Vorfördereinrichtung im mit Punkten umschlossenen Bereich dargestellt. Die Förderung von LH2 erfolgt, indem die Zulauföffnung 4 der LH2-Entnahmeleitung 5 an den Förderausgang der im Kryotank 1 angeordneten Saugstrahlpumpe 3 geführt wird. Die Saugstrahlpumpe 3 ist mit ihrem Treibstromeingang 12 an eine Gasrücklaufleitung 7 angeschlossen. Der Ansaugstutzen 6 der Pumpe endet an einer für die Restmengenreduktion geeigneten Stelle im Kryotank 1. Ein für die Druckhaltung ausreichend dimensionierter Wärmetauscher 8 ist innerhalb der Behälterisolation 9 angeordnet und wird von der Gasrücklaufleitung 7 betrieben.
  • Nach dem Stand der Technik wird der Gasstrom in der Gasrücklaufleitung 7 geregelt. Er wird der Vorlaufleitung 2 zum Verbraucher hin, hier nicht dargestellt, zum Beispiel nach einem Wärmetauscher, bei gegebenen Gastemperaturen entnommen. Die zur Druckhaltung im Kryotank 1 benötigte Wärmeleistung wird über den zurückgeführten Gasmassenstrom, zum Beispiel über ein Regelventil, eingestellt. Der als druckfester Behälter ausgeführte Kryotank 1 kann auch aus mehreren Teilbehältern bestehen oder Zusatzbehälter besitzen.
  • Im Ausführungsbeispiel von 2 wird die Entnahmeeinrichtung aus 1 ergänzt um eine weitere Saugstrahlpumpe 10 als Vorfördereinrichtung in einen schwallgeschützten LH2-Entnahmebereich, ausgebildet als Sammelbehälter 11, in dem Kryotank 1. Das Volumen des schwallgeschützten LH2-Entnahmebereiches ist minimiert und klein gegenüber dem gesamten Speichervolumen des Kryotanks 1.
  • Die weitere Saugstrahlpumpe 10 wird mit dem Förderdruck der Saugstrahlpumpe 3 betrieben. Ihr Saugstutzen 19 befindet sich an einer für die LH2-Restmengenreduktion geeigneten Stelle im Behälter. Die weitere Saugstrahlpumpe 10 fördert LH2 in den schwallgeschützten LH2-Entnahmebereich und dies mit einer Mindestförderrate, die unter allen Betriebszuständen eine Überfüllung des Sammelbehälters 11 sicherstellt. Es können auch mehrere weitere Saugstrahlpumpen 10 im Kryotank 1 eingesetzt sein, die dann an ihrem Förderausgang jeweils mit einem Rücklaufminderer oder -begrenzer ausgerüstet sein können. Einzelne von mehreren weiteren Saugstrahlpumpen 10 können in einigen Betriebszuständen mit ihren Saugstutzen 19 systematisch im GH2 liegen. Die Förderleitungen) der weiteren Saugstrahlpumpen 10 ist derart in den Sammelbehälter 11 geführt, dass während des Stillstandes des Systems ein Entleeren des gefüllten Entnahmenbereiches im Sammelbehälter 11 durch Schwerkraft über diese Leitung(en) und den (die) Saugstutzen der weiteren Saugstrahlpumpen 10 – auch ohne Rückschlagventil – nicht möglich ist. Die weitere(n) Saugstrahlpumpe(n) 10 kann (können) abweichend von der obigen Beschreibung auch direkt über die Gasrücklaufleitung 7 (gepunktet dargestellte Verbindung 17) betrieben werden.
  • In der Vorlaufleitung 2 könnte je nach konkreter Auslegung systematisch ein GH2-Anteil enthalten sein, der als nicht kondensierter Anteil aus der Gasrücklaufleitung 7 über den Treibstromeingang 12 der Saugstrahlpumpe 3 zugeführt sein könnte. Um einen über den Förderausgang der Saugstrahlpumpe 3 im LH2-Strom mitgeführten, nicht kondensierten GH2-Anteil systematisch nicht in die Vorlaufleitung 2 gelangen zu lassen, ist innerhalb des Kryotanks 1 in der Förderleitung ein Gasabscheider 20, ein so genannter GH2/LH2-Separator geschaltet. Dieser Gasabscheider 20 scheidet GH2 ab und führt ihn unter Nutzung des statischen Druckgefälles über ein nicht gezeichnetes druckhaltendes Element (z.B. Kapillare oder Venturi-Düse) in den Kryotank 1 (nicht gezeichnet). Der separierte gasförmige GH2-Kraftstoffanteil kann dabei insbesondere auch, wie in 2 dargestellt, über die weitere Saugstrahlpumpe 10 geführt werden. Diese wird dann nicht direkt von der LH2-Entnahmeleitung 5, der Förderleitung der Saugstrahlpumpe 3 betrieben (nicht gezeichnet), sondern unter Mitführung des separierten gasförmigen GH2-Kraftstoffanteils durch die GH2-Gasabscheideraustrittsleitung 21. Der GH2-Anteil wird dann von der weiteren Saugstrahlpumpe 10 weiter in den Sammelbehälter 11 gefördert, von wo er direkt in den Kryotank 1 abströmt. Die in 2 gewählte Darstellung des LH2/GH2-Separators ist nur sinnbildlich. Das Merkmal umfasst alle Methoden der Separation. Der Sammelbehälter 11 wirkt als schwallgeschützter Bereich, z.B. ausgeführt als Schwalltopf, ebenfalls wie ein LH2/GH2-Separator.
  • Die bis hier beschriebenen Ausführungen werden ergänzt um vielfache Kombinationen der genannten Komponenten, die hier nicht gezeichnet sind. Insbesondere wird die Möglichkeit genannt, den schwallgeschützten LH2-Entnahmebereich und den LH2/GH2-Separator gestalterisch und prinzipiell in einem nicht gezeichneten Kanister zu integrieren.
  • Alle bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele können ergänzt werden um folgende Merkmale:
    Siebeinsätze oder Filter in der Gasrücklaufleitung 7 oder am Saugstutzen 6, 19 der Saugstrahlpumpen 3, 10.
    Gestaltung aller Rohrverläufe ohne Syphon.
    Gestaltung von Rohrverläufen, insbesondere von Rohrverläufen, die zu weiteren Saugstrahlpumpen 10 führen, zur gezielten Erzeugung abgestufter Druckverluste durch Variation von Rohrlänge oder Rohrinnendurchmesser oder todwassererzeugenden Einbauten (z.B. Blenden, Rohrverzweigungen).
  • Auslegung des Wärmetauschers 8 für extreme Abweichungen von der Normallage des Behälters und niedrige Füllstände, das heißt, dass der Wärmetauscher 8 auch bei nur teilweiser Überspülung mit LH2 einen zur Druckhaltung stets ausreichenden Wärmeübergang sicherstellt.
  • Solche Merkmale, wie Siebeinsätze oder syphon-freie Rohrverläufe oder das differenzierte Abstufen von Strömungsverlusten, sowie der Umstand, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen keine beweglichen Teile (wie z.B. Ventile, Schieber oder Klappen), sondern nur feste Behältereinbauten darstellen, führen zu folgenden weiteren Vorteilen:
    Wartungsfreier Betrieb,
    Auslegung von Massenströmen der weiteren Strahlpumpen und Adaption ihrer Förderleistung an verschiedene Behältergeometrien ohne Steuerung oder Regelung,
    Resistenz gegen von außen eingetragene Verschmutzungen,
    Dauerfest auslegbar,
    Sehr hohe technische Zuverlässigkeit,
    Leichte Inertisierbarkeit.
  • Des weiteren entstehen durch die Erfindung folgende weitere Vorteile:
    Behältereinbauten sind aus H2-resistentem Werkstoffen und in dünnwandiger Bauweise und ohne besonderen Halterungsaufwand herstellbar.
  • Gesamtvolumen aller Einbauten ist klein und die Reduktion des nutzbaren Behälterinnenvolumens ist in allen Betriebszuständen praktisch vernachlässigbar.
  • Adaptierbarkeit eines Wärmetauschers 8, der auch bei extremer stationärer Abweichung des druckfesten Behälters von der Normallage bis zum Erreichen der zugehörigen Restmenge den zur Druckhaltung erforderlichen Wärmestrom überträgt. Auslegbarkeit des Vorlaufdruckes über das Maß gezielter LH2-Förderung hinausgehend – etwa zur Erzielung eines Vorlaufdruckes zur direkten Versorgung eines Verbrauchers (z.B. Erzeugung des Zulaufdrucks an der Einspritzleiste oder Saugluftzuführung eines H2-Verbrennungsmotors).
  • Anwendbarkeit für verschiedene H2-Gas-Rücklauftemperaturen (z.B. Entnahme vor oder nach einem Wärmetauscher in einer Vorlaufleitung) und damit zusätzlicher Steuer- oder Regelparameter über die Temperatur des Rücklaufs zur Adaption des Gesamtsystems an stark wechselnde Betriebspunkte eines Verbrauchers. Adaptierbarkeit an frei gestaltbare Behältergeometrien und -einbaulagen, einschließlich solcher Behälter, die aus mehreren Teilbehältern bestehen oder um optionale Zusatzbehälter ergänzt sind.
  • Adaptierbarkeit an verschiedene insbesondere auch extreme Betriebsbedingungen. Eignung zur gezielten Restmengenreduktion unter dynamischen Betriebsbedingungen. Es findet kein zusätzlicher pumpenantriebsbedingter Wärmeeintrag in den Behälter statt, da die Pumpe mit dem ohnehin zur Druckhaltung in den Behälter zurück geführten Gas betrieben wird.

Claims (7)

  1. Druckfester Behälter, insbesondere Kryotank (1), zur Speicherung von kondensiertem Gas (LH2) für einen Verbraucher, insbesondere zur Versorgung einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine, mit einer Entnahmeeinrichtung für das kondensierte Gas (LH2), mindestens bestehend aus einer Pumpe, die auf ihrer Saugseite mit dem kondensierten Gas (LH2) und auf ihrer Druckseite mit einer mindestens zum Verbraucher führenden Vorlaufleitung (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Druckhaltung eine Gasrücklaufleitung (7) in den druckfesten Behälter mündet, deren rückgeführtes Gas so in einer Düse beschleunigt wird und die mit der Vorlaufleitung (2) so zusammenwirkt, dass mit Hilfe des in der Düse beschleunigten rückgeführten Gases, kondensiertes Gas (LH2) in die Vorlaufleitung (2) gefördert wird.
  2. Druckfester Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Saugstrahlpumpe (3) ist.
  3. Druckfester Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe bis zur fast völligen Entleerung des Behälterinnenraums mit dem kondensierten Gas (LH2) in Verbindung steht.
  4. Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe im Innern des druckfesten Behälters angeordnet ist.
  5. Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Innenraum des druckfesten Behälters ein Sammelbehälter (11) zur Aufnahme von kondensiertem Gas (LH2) befindet, das durch mindestens eine weitere Pumpe aus dem druckfesten Behälter in den Sammelbehälter (11) gefördert wird.
  6. Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Pumpe eine weitere Saugstrahlpumpe (10) ist, die strahleingangsseitig an die Vorlaufleitung (2) oder die Gasrücklaufleitung (7) angeschlossen ist und druckseitig kondensiertes Gas (LH2) in den Sammelbehälter (11) fördert.
  7. Druckfester Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasabscheider (20) in die Vorlaufleitung (2) geschaltet ist und das durch den Gasabscheider (20) separierte Gas (GH2) strahleingangsseitig in die weitere Saugstrahlpumpe (10) geleitet wird.
DE102004043080A 2004-09-07 2004-09-07 Entnahmeeinrichtung für einen druckfesten Behälter mit kondensiertem Gas Ceased DE102004043080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043080A DE102004043080A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Entnahmeeinrichtung für einen druckfesten Behälter mit kondensiertem Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043080A DE102004043080A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Entnahmeeinrichtung für einen druckfesten Behälter mit kondensiertem Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043080A1 true DE102004043080A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043080A Ceased DE102004043080A1 (de) 2004-09-07 2004-09-07 Entnahmeeinrichtung für einen druckfesten Behälter mit kondensiertem Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043080A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001108A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Linde Aktiengesellschaft Sammelbehälter, insbesondere für eine brandgefährdete und/oder explosionsgefährdete Umgebung
EP3348894A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-18 Chart Inc. Kryobehälter mit reservedruckaufbaukammer
EP4047259A4 (de) * 2019-11-29 2023-09-06 CIMC Enric Engineering Technology Co., Ltd. Niedrigtemperatur-volleinschlussbehälter mit extraktionsvorrichtung für material mit niedrigem flüssigkeitsstand
EP4080104A4 (de) * 2019-12-16 2023-10-18 CIMC Enric Engineering Technology Co., Ltd. Niedertemperaturtank mit vollem fassungsvermögen zum realisieren der materialabsaugung bei niedrigem flüssigkeitsstand unter verwendung einer pumpensäule

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139520B (de) * 1958-07-09 1962-11-15 Iashellia Res Ltd Einrichtung zur Entnahme verfluessigter Gase aus einem Lagerbehaelter
US3123983A (en) * 1961-01-16 1964-03-10 Means for removal of liquefied gas
DE1528709A1 (de) * 1965-07-02 1969-10-30 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergroesserung der wirksamen Zulaufhoehe bei einer mit Fluessigkeiten gespeisten Einrichtung,insbesondere einer Pumpe
DE2109525A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-07 Liquid Gas Anlagen Union Verfahren und Vorrichtung zum restlenzen von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere auf Flüssiggastankern
US3800550A (en) * 1971-12-01 1974-04-02 Chicago Bridge & Iron Co System for reliquefying boil-off vapor from liquefied gas
DE2460514A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum entleeren einer vielzahl von behaeltern
DE2443815C3 (de) * 1974-09-13 1983-01-20 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vorrichtung zur Förderung einer kryogenen Flüssigkeit
DE4342210A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Daimler Benz Aerospace Ag Temperaturschichtungsfreie Speicherung kryogener Flüssigkeiten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139520B (de) * 1958-07-09 1962-11-15 Iashellia Res Ltd Einrichtung zur Entnahme verfluessigter Gase aus einem Lagerbehaelter
US3123983A (en) * 1961-01-16 1964-03-10 Means for removal of liquefied gas
DE1528709A1 (de) * 1965-07-02 1969-10-30 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergroesserung der wirksamen Zulaufhoehe bei einer mit Fluessigkeiten gespeisten Einrichtung,insbesondere einer Pumpe
DE2109525A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-07 Liquid Gas Anlagen Union Verfahren und Vorrichtung zum restlenzen von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere auf Flüssiggastankern
US3800550A (en) * 1971-12-01 1974-04-02 Chicago Bridge & Iron Co System for reliquefying boil-off vapor from liquefied gas
DE2443815C3 (de) * 1974-09-13 1983-01-20 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vorrichtung zur Förderung einer kryogenen Flüssigkeit
DE2460514A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum entleeren einer vielzahl von behaeltern
DE4342210A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Daimler Benz Aerospace Ag Temperaturschichtungsfreie Speicherung kryogener Flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001108A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Linde Aktiengesellschaft Sammelbehälter, insbesondere für eine brandgefährdete und/oder explosionsgefährdete Umgebung
EP3348894A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-18 Chart Inc. Kryobehälter mit reservedruckaufbaukammer
US11346504B2 (en) 2017-01-17 2022-05-31 Chart Inc. Cryogenic container with reserve pressure building chamber
EP4047259A4 (de) * 2019-11-29 2023-09-06 CIMC Enric Engineering Technology Co., Ltd. Niedrigtemperatur-volleinschlussbehälter mit extraktionsvorrichtung für material mit niedrigem flüssigkeitsstand
EP4080104A4 (de) * 2019-12-16 2023-10-18 CIMC Enric Engineering Technology Co., Ltd. Niedertemperaturtank mit vollem fassungsvermögen zum realisieren der materialabsaugung bei niedrigem flüssigkeitsstand unter verwendung einer pumpensäule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1572313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer reinflüssigkeit aus einer rohflüssigkeit
EP2459922B1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
DE102007042158A1 (de) Gasversorgungsanlage für einen mit gasförmigen Treibstoff betriebenen Verbrennungsmotor
EP1884651B1 (de) Ölabscheider für gasbetriebene Brennkraftmaschinen
DE102008025304A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und entlüftete Kraftstofftankanordnung
DE102014007694B4 (de) Verfahren zur Absaugung von flüssigem Kraftstoff aus einer zur Abscheidung des flüssigen Kraftstoffs dienenden Flüssigkeitsfalle in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2035739A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
WO2012052226A2 (de) Vorrichtung zur abwärmenutzung
EP1828592B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug
DE19702342A1 (de) Brennstoffsystem mit einem Einspritzbetätigungsströmungsmittel-Akkumulator
DE102004043080A1 (de) Entnahmeeinrichtung für einen druckfesten Behälter mit kondensiertem Gas
DE102004043079A1 (de) Entnahmeeinrichtung für kondensiertes Gas aus einem druckfesten Behälter
WO2017174118A1 (de) Kraftstoffaustausch- und kraftstoffförder-system für kraftstoffanlagen
DE4133287A1 (de) Verdampfungsgekuehlte verbrennungskraftmaschine
DE102017220633A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem mit einem Befeuchtungssystem
DE3709247C2 (de)
DE10120379B4 (de) Anordnung zur Begrenzung von Kraftstoffdampfemissionen
DE202004002279U1 (de) Druckhaltevorrichtung
DE3511421A1 (de) Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage
DE2352147C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten
DE10321213A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes Flüssiggas mit Entnahmevorrichtung
EP2604840A1 (de) Förder-Aggregat für kryogene Flüssigkeiten
DE10229758A1 (de) Kraftstoffkondensationssystem
DE102004061027A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Entnahme von Gas aus einem Behälter
WO2012059095A2 (de) Verfahren und anordnung zur begrenzung des drucks in einem flüssigkeit und gas enthaltenden tank

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110526

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final