DE102004042446A1 - Indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin - Google Patents

Indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin Download PDF

Info

Publication number
DE102004042446A1
DE102004042446A1 DE200410042446 DE102004042446A DE102004042446A1 DE 102004042446 A1 DE102004042446 A1 DE 102004042446A1 DE 200410042446 DE200410042446 DE 200410042446 DE 102004042446 A DE102004042446 A DE 102004042446A DE 102004042446 A1 DE102004042446 A1 DE 102004042446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
combustion chamber
housing
combustion
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410042446
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042446B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Wittleder
Christian Dr. Wittleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heylo Drying Solutions GmbH
Original Assignee
Heylo Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heylo Energietechnik GmbH filed Critical Heylo Energietechnik GmbH
Priority to DE102004042446.2A priority Critical patent/DE102004042446B4/de
Priority to EP05018963A priority patent/EP1630490A3/de
Publication of DE102004042446A1 publication Critical patent/DE102004042446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042446B4 publication Critical patent/DE102004042446B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1877Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1881Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Abstract

Ein solcher Warmlufterzeuger hat ein Gehäuse, in welchem eine Brennkammer, ein Wärmetauscher und ein Frischluftgebläse angeordnet sind. Die Brennkammer ist aufrecht angeordnet und wird von einem mit Öl betriebenen Sturzbrenner befeuert, welcher eine oberseitig an der Brennkammer angeordnete Düsenstockeinheit aufweist. Diese Düsenstockeinheit ist mit einer Versorgungseinheit, die eine Ölpumpe, ein Verbrennungsluftgebläse und ein elektrisches Steuergerät umfaßt, und mittels Versorgungsleitungen mit der Düsenstockeinheit verbunden. Damit die Komponenten der Versorgungseinheit des Brenners von der im Störfall auftretenden Stauwärme nicht beaufschlagt werden und demgemäß lediglich für weitaus geringere Temperaturbelastungen auszulegen sind, wird die Versorgungseinheit in einem abgeschlossenen Gehäuseabteil am Gehäuse angeordnet, welches in horizontalem, seitlichem Abstand von der Brennkammer angeordnet ist. Ferner ist von dem Gehäuseabteil ein an das Verbrennungsluftgebläse anschließender Verbrennungsluftkanal mit den daran entlang verlegten Versorgungsleitungen bis hin zu der Düsenstockeinheit an der Brennkammer entlang der Oberseite des Gehäuses geführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mobilen Warmlufterzeuger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mobile Warmlufterzeuger mit Kamin sind vorwiegend mit einer liegenden Brennkammer ausgerüstet, wobei der Brenner an der Stirnseite der Brennkammer positioniert wird. Dies bedingt eine Bauform der gesamten Geräte, die relativ zur Wärmeleistung große Abmessungen aufweist und bedingt durch die schlechtere Luftumspülung zu einer hohen thermischen Belastung der Brennkammer führt.
  • Eine kompaktere Bauform ermöglichen Warmlufterzeuger der eingangs genannten Art, die mit einem einen Sturzbrenner aufweisenden Ölheizgerät ausgestattet sind. Bei bekannten Geräten dieser Art sind sowohl die Düsenstockeinheit als auch die Versorgungseinheit oberseitig auf der Brennkammer angeordnet. Die hier aufrechte Anordnung der Brennkammer hat gegenüber Ausführungen mit liegender Brennkammer den Vorteil, daß sich die Kühlluftanströmung der Brennkammer in horizontaler Richtung optimieren und sich dadurch ein höherer Wirkungsgrad erzielen läßt, und sich des weiteren auch die sonstigen Wärmetauscherflächen günstiger gestalten lassen. Ferner kann das Gerät insgesamt kompakter gebaut werden.
  • Problematisch sind Ölheizgeräte mit den genannten Sturzbrennern jedoch dann, wenn ein Störfall, wie insbesondere eine Stromunterbrechung, eintritt und aufgrund der Stauwärme das Temperaturniveau an der oben auf der Brennkammer befindlichen Brennereinheit einschließlich der Düsenstock- und der Versorgungseinheit schlagartig ansteigt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Warmlufterzeuger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Komponenten der Versorgungseinheit des Brenners von der im Störfall auftretenden Stauwärme nicht beaufschlagt werden und demgemäß lediglich für weitaus geringere Temperaturbelastungen auszulegen sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem mobilen Warmlufterzeuger der vorgenannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist die räumliche Trennung der Versorgungseinheit von der Düsenstockeinheit wesentlich, damit sich in der Vertikalprojektion gesehen ein horizontaler Abstand zwischen der Versorgungseinheit und der Brennkammer ergibt. Somit verbleiben oberseitig an der Brennkammer nur diejenigen Komponenten der Düsenstockeinheit, die ohnehin für eine hohe thermische Belastbarkeit ausgelegt sind. Tritt ein Störfall ein, wie ein Stromausfall, ein plötzlicher Leistungsverlust des die Brennkammer mit Kaltluft umspülenden Gebläses oder dergleichen, wird von der Stauwärme die Versorgungseinheit nicht oder nur in einem verträglichen Maße beaufschlagt, weswegen die Komponenten der Versorgungseinheit nicht für eine höhere thermische Belastung ausgelegt werden müssen. So können das Gebläse für die Verbrennungsluft, die Ölversorgungseinheit einschließlich der Ölpumpe und die elektrische Steuereinheit in handelsüblicher Ausführung ohne besondere thermische Schutzeinrichtungen verwendet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung die Komponenten eines mobilen Warmlufterzeugers und
  • 2 eine perspektivische Außenansicht des Warmlufterzeugers mit den Komponenten nach 1.
  • Im einzelnen zeigt 1 eine Brennkammer 1, bei der es sich um eine aufrechtstehende Brennkammer handelt, in die von oben her eingebrannt wird. Eine dementsprechende Brenneranordnung wird als Sturzbrenner bezeichnet. Die Besonderheit des Sturzbrenners liegt darin, daß er aus den handelsüblichen Komponenten einer sogenannten Kompaktbrennereinheit gebildet werden kann, wie sie für Warmlufterzeuger mit liegender Brennkammer verwendet werden.
  • Die Brennkammer 1 wird infolge der Sturzbrenneranordnung von der aufzuheizenden Kaltluft in horizontaler Richtung umspült, wie es die drei rechts neben der Brennkammer 1 dargestellten Pfeile veranschaulichen. Über einen unteren Brenngassammler 2 und einen oberen Brenngassammler 5 werden die noch heißen Brenngase aus der Brennkammer über Wärmetauscherpakete 3 und 4 zu einem Abgasanschluß geleitet.
  • Oberseitig auf der Brennkammer 1 ist eine Düsenstockeinheit 18 angeordnet, die mit einer Versorgungseinheit 22 in Verbindung steht, wobei letztere bezogen auf die Horizontalrichtung in Abstand sowohl von der Düsenstockeinheit 18 als auch von der Brennkammer 1 angeordnet ist.
  • Die Brennkammer 1 und die ihr nachgeordneten Wärmetauschereinheiten 25, die Düsenstockeinheit 18 und die Versorgungseinheit 22 sind in einem umkleidenden Gehäuse 28 angeordnet, auf das anhand von 2 noch näher eingegangen wird.
  • Wichtig ist die räumliche Trennung der Brennkammer 1 einschließlich der Düsenstockeinheit 18 von der Versorgungseinheit 22, um die Versorgungseinheit 22 räumlich von der Brennkammer 1 zu entkoppeln und thermisch zu entlasten.
  • Die Versorgungseinheit 22 weist ein eigenes Gehäuse bzw. Gehäuseabteil 22.1 auf, in welchem ein elektronisches Steuergerät 25, eine Ölpumpe 26 und ein Verbrennungsluftgebläse 27 angeordnet sind. Im Gehäuseabteil 22.1 ist eine Luftleitführung für die vom Gebläse 27 geförderte Verbrennungsluft angeordnet, in der sich eine Luftklappe 23 befindet und die in eine Anschlußvorrichtung 24 übergeht, an der ein Verbrennungsluftkanal 15 angeflanscht ist. Die Luftklappe 23 ist derart ausgebildet, daß sie beim Stillstand des Verbrennungsluftgebläses 27 von ihrer Durchlaßposition in die Sperrlage sich zurückstellt.
  • Der Verbrennungsluftkanal 15 überbrückt die Distanz zwischen der Düsenstockeinheit 18 und der Versorgungseinheit 22. Er besteht aus Stahlblech und hat einen strömungstechnisch günstigen, kreisförmigen Querschnitt. Der Verbrennungsluftkanal 15 ist bis über die Oberseite der Brennkammer 1 geführt und mündet in ein auf den Brennkammerflansch 11 aufgesetztes Aufsetzgehäuse 30. Der Brennkammerflansch 11 ist auf einem Rohrstutzen 11.2 angeordnet, welcher auf die Brennkammer 1 oberseitig aufgesetzt ist und durch eine entsprechende Öffnung hindurch in die Brennkammer 1 mündet. An der unteren Wandung 5.2 des Verbrennungsluftkanals 15 bzw. des Aufsatzgehäuses 30 ist ein Gegenflansch 11.1 vorgesehen, der mit dem Brennkammerflansch 11 verschraubt ist.
  • Die gesamte Düsenstockeinheit 18 befindet sich an dem von der Versorgungseinheit 22 weit abliegenden Ende des Verbrennungsluftkanals 15, sie wird von dem Aufsatzgehäuse 30 gehalten, in welchem der Verbrennungsluftkanal 15 mündet. Mit den an ihrem Unterende angeordneten Komponenten ragt die Düsenstockeinheit 18 durch den Gegenflansch 11.1 am Verbrennungsluftkanal 15 bzw. am Aufsatzgehäuse 30 und durch den Brennkammerflansch 11 nach unten hin hindurch. Die Düsenstockeinheit 18 ist von oben her in das brennkammerseitige Ende des Verbrennungsluftkanals 15 bzw. in das Aufsatzgehäuse 30 eingesetzt und weist eine obere Flanschplatte 18.1 auf, an der die Komponenten der Düsenstockeinheit 18 nach unten hängend gehalten sind. Die Flanschplatte 18.1 der Düsenstockeinheit 18 liegt auf dem Rand einer Öffnung in der oberen Wandung 15.1 des Verbrennungsluftkanals 15 bzw. der oberen Wandung des Aufsatzgehäuses 30 auf. Sie ist hier lösbar verbunden, damit die Düsenstockeinheit 18 von oben her nicht nur in das Ende des Verbrennungsluftkanals 15 bzw. in das Aufsatzgehäuse 13 eingesetzt, sondern daraus auch herausgehoben werden kann, was zu Wartungs- oder Reparaturzwecken notwendig ist.
  • Wenn auch für die Zuführung der Verbrennungsluft zur Düsenstockeinheit 18 der Verbrennungsluftkanal 15 vorgesehen ist, der grundsätzlich einen Druckabfall der geförderten Verbrennungsluft bedingt, kann dieser ohne weiteres durch eine entsprechend höhere Leistung des Verbrennungsluftgebläses 27 in der Versorgungseinheit 22 kompensiert werden. Von der Versorgungseinheit 22 sind zu der Düsenstockeinheit 18 Versorgungsleitungen 16, 17 geführt, die zur Überbrückung des Abstandes zwischen der Versorgungseinheit 22 und der Düsenstockeinheit 18 entsprechend länger ausgeführt sein müssen. Zu den Versorgungsleitungen 16, 17 gehört eine elektrische Leitung 16 in Gestalt eines Kabels und eine Öldruckleitung 17, beide Leitungen 16, 17 sind entlang dem Verbrennungsluftkanal 15 verlegt.
  • Die an der Flanschplatte 18.1 hängende Düsenstockeinheit 18 weist ein Flammrohr 9 auf, welches eine Öldüse 10 und eine Zündelektrode 8 umgibt. Die Öldüse 10 wird über die Öldruckleitung 17 von der Ölpumpe 26 in der Versorgungseinheit 22 mit Öl versorgt, und nahe der Öldüse 10 schließt die Öldruckleitung 17 an eine Anschlußvorrichtung 13 an, die ein Antitropfventil 12 aufweist. Über das Antitropfventil 12 erfolgt der Verschluß der Öldruckleitung 17 bei Abschaltung der Brennerfunktion. Dies verhindert ein Nachtropfen von Öl aus der Öldruckleitung 17 in die Brennkammer 1 und stellt sicher, daß es nicht zu Rußablagerungen an der Innenwand der Brennkammer 1 kommt. Dies ist wichtig, um einen konstant guten Wärmeübergang von der Wandung der Brennkammer 1 auf die zu erwärmende Kaltluft zu erzielen. Weiter gehört zu der Düsenstockeinheit 18 eine vertikal verstellbare Stauscheibe 7, die über ein Betätigungselement 7.1 verstellt werden kann, welches sich an der Oberseite der Flanschplatte 18.1 der Düsenstockeinheit 18 befindet. Die Zündelektrode 8 neben der Öldüse 10 ist über die elektrische Leitung 16 mit dem elektrischen Steuergerät 25 in der Versorgungseinheit 22 verbunden, welches entsprechend den Zündimpuls für die in die Brennkammer 1 hineinschlagende Brennflamme liefert.
  • Für die Kontrolle, ob der Brennvorgang gezündet und weiter aufrechterhalten ist, sitzt an der Flanschplatte 18.1 der Düsenstockeinheit 18 ein optischer Sensor 14, der über einen Lichtwellenleiter 19 mit einer Auswerteinheit 20 verbunden ist. Der optische Sensor 14 ist hochtemperaturbeständig und leitet das Licht der Verbrennungsflamme über den Lichtwellenleiter 19 an die Auswerteinheit 20 weiter: Als optoelektrischer Koppler sitzt an der Auswerteinheit 20 eine Fotodiode 21, die zwecks Verarbeitung des Lichtsignals mit dem Steuergerät 25 der Versorgungseinheit 22 elektrisch verbunden ist. Somit ist auch die temperaturempfindliche Fotodiode 21 in räumlichen Abstand von der Düsenstockeinheit 18 angeordnet und wird ebenso wie die Versorgungseinheit 22 im Falle eines Wärmestaus thermisch nicht in einer Weise belastet, die zu einer Beschädigung führen würde.
  • Die weiter oben bereits erwähnte Luftklappe 23 im Auslaßbereich des Verbrennungsluftgebläses 27 der Versorgungseinheit 22 sperrt bei Gebläsestillstand den Gebläseauslaß. Dies beugt dem Umstand vor, daß im Störfall infolge einer thermischen Rückkopplung heiße Gase über den Verbrennungsluftkanal 15 in das Gehäuseabteil 22.1 der Versorgungseinheit 22 gelangen können.
  • 2 veranschaulicht noch deutlicher die räumliche Trennung zwischen der Versorgungseinheit 22 und der Brennkammer 1. An dem umkleidenden Gehäuse 28 ist das Gehäuseabteil 22.1 für die Versorgungseinheit 22 an derjenigen Stirnseite weit außen vorkragend angeordnet, an welchem sich ein die zu erwärmende Luft durch das Gerät förderndes Frischluftgebläse 29 befindet. Das Gehäuseabteil 22.1 ist oberhalb dem Frischluftgebläse 29 angeordnet, und es hat in der Vertikalprojektion gesehen einen deutlichen Abstand von der Brennkammer 1. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mündet das Verbrennungsluftrohr 15 in das vorstehend erwähnte Aufsatzgehäuse 30, welches auf den Brennkammerflansch 11.1 aufgesetzt ist, der an der Oberseite 28.1 des Gehäuses 28 freiliegend angeordnet ist. Der Verbrennungsluftkanal 15, der sich zwischen dem Aufsatzgehäuse 30 und dem Gehäuseabteil 22.1 erstreckt, liegt noch oberhalb der Oberseite 28.1 des Gehäuses 28, er verläuft also außerhalb des Gehäuses 28.
  • Das Gehäuse 28 umschließt weitere Bauteile des Warmlufterzeugers, die in 2 im einzelnen nicht dargestellt sind, hierzu gehört insbesondere die Wärmetauschereinheit 25. An der dem Frischluftgebläse 29 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 28 findet sich ein Warmluftauslaß 31. Aus der Oberseite 28.1 des Gehäuses 28 tritt ein Abgasstutzen 32 aus, an den ein Kaminrohr anzuschließen ist, da es sich bei dem Warmlufterzeuger um ein ortsveränderliches Gerät handelt.

Claims (12)

  1. Mobiler Warmlufterzeuger mit einem Gehäuse (28), in welchem eine Brennkammer (1), ein Wärmetauscher (3, 4) und ein Frischluftgebläse (29) angeordnet sind, wobei die Brennkammer (1) aufrecht angeordnet ist und von einem mit Öl betriebenen Sturzbrenner befeuert wird, welcher eine oberseitig an der Brennkammer (1) angeordnete Düsenstockeinheit (18) aufweist, die mit einer Versorgungseinheit (22) verbunden ist, welche eine Ölpumpe (26), ein Verbrennungsluftgebläse (27) und ein elektrisches Steuergerät (25) umfaßt, und mittels Versorgungsleitungen (16, 17) mit der Düsenstockeinheit (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (22) in einem abgeschlossenen Gehäuseabteil (22.1) am Gehäuse (28) angeordnet ist, welches in horizontalem, seitlichem Abstand von der Brennkammer (1) angeordnet ist und von dem ein an das Verbrennungsluftgebläse (27) anschließender Verbrennungsluftkanal (15) mit den daran entlang verlegten Versorgungsleitungen (16, 17) bis hin zu der Düsenstockeinheit (18) an der Brennkammer (1) entlang der Oberseite des Gehäuses (28) geführt ist.
  2. Warmlufterzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsluftkanal (15) in gerader, horizontaler Richtung verläuft.
  3. Warmlufterzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsluftkanal (15) außerhalb des frischluftführenden Gehäuses (28) angeordnet ist.
  4. Warmlufterzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Oberseite des Gehäuses (28) oberhalb der Brennkammer (1) ein die Düsenstockeinheit (18) haltendes Aufsatzgehäuse (30) befindet, in welches das brennkammerseitige Ende des Verbrennungsluftkanals (15) mündet.
  5. Warmlufterzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenstockeinheit (18) in das Aufsatzgehäuse (30) von oben her lösbar eingesetzt und daraus nach unten heraus mit einem umgebenden Flammrohr (9) herausgeführt ist.
  6. Warmlufterzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenstockeinheit (18) eine obere Flanschplatte (18.1) aufweist, über die sie auf der oberseitigen Wandung (30.1) des Aufsatzgehäuses (30) aufgesetzt ist und durch die hindurch die Versorgungsleitungen (16, 17) geführt sind.
  7. Warmlufterzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Flanschplatte (18.1) ein optischer Sensor (14) angeordnet ist, von dem ein Lichtwellenleiter (19) zu einer Auswerteinheit (20) führt, die mit dem elektrischen Steuergerät (25) der Versorgungseinheit (22) elektrisch verbunden ist.
  8. Warmlufterzeuger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteinheit (20) am Verbrennungsluftkanal (15) angeordnet ist und als optoelektrischen Wandler eine Fotodiode (21) aufweist, die mit dem Steuergerät (25) der Versorgungseinheit (22) verbunden ist.
  9. Warmlufterzeuger nach einem der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer einen an der Oberseite des Gehäuses (28) freiliegenden Brennkammerflansch (11.1) aufweist, auf den das Aufsatzgehäuse (30) mit seiner Unterseite aufgesetzt ist und durch den hindurch der untere Bereich der Düsenstockeinheit (18) einschließlich dem umgebenden Flammrohr (9) hindurchgeführt ist.
  10. Warmlufterzeuger nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Versorgungsleitungen (16, 17) eine Öldruckleitung (17) ist, in die im Bereich der Düsenstockeinheit (18) ein Antitropfventil (12) eingefügt ist, welches elektrisch mit dem Steuergerät (25) der Versorgungseinheit (22) verbunden ist.
  11. Warmlufterzeuger nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Auslasses des Verbrennungsluftgebläses (27) der Versorgungseinheit (22) eine Luftklappe (23) angeordnet ist, welche sich bei Stillstand des Gebläses (27) aus der Durchlaßposition in die Sperrlage rückstellt.
  12. Warmlufterzeuger nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Versorgungseinheit (22) aufnehmende Gehäuseabteil (22.1) oberhalb des Frischluftgebläses (29) angeordnet ist.
DE102004042446.2A 2004-08-31 2004-08-31 Indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin Expired - Fee Related DE102004042446B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042446.2A DE102004042446B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin
EP05018963A EP1630490A3 (de) 2004-08-31 2005-08-31 Indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042446.2A DE102004042446B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042446A1 true DE102004042446A1 (de) 2006-03-16
DE102004042446B4 DE102004042446B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=35447207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042446.2A Expired - Fee Related DE102004042446B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1630490A3 (de)
DE (1) DE102004042446B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102168886A (zh) * 2010-12-30 2011-08-31 河南农业大学 烤烟密集烤房用燃烧炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD95922A1 (de) * 1971-11-12 1973-02-20
DE2206817B2 (de) * 1971-02-13 1976-03-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio Gasheizofen mit einem linearen und mit vorgemisch arbeitenden brenner
DE19538701C2 (de) * 1994-10-20 1998-04-09 Bbk Blechbearbeitung & Kompone Warmlufterzeuger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752912A (en) * 1954-06-08 1956-07-03 Jet Heet Inc Forced air flow air heating furnace
US3494599A (en) * 1967-10-06 1970-02-10 Scheu Prod Co Portable forced-air heater
US4138986A (en) * 1977-03-14 1979-02-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency High efficiency furnace with low polluting emissions
NL8301149A (nl) * 1983-03-31 1984-10-16 Cc Controls Bv Luchtverwarmingsinrichting.
US6044837A (en) * 1998-05-12 2000-04-04 Tyler; Harry Arthur Intertwined helical heat exchanger
EP0967440A3 (de) * 1998-06-25 2002-12-18 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Optisches Überwachungs- und Steuersystem für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206817B2 (de) * 1971-02-13 1976-03-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio Gasheizofen mit einem linearen und mit vorgemisch arbeitenden brenner
DD95922A1 (de) * 1971-11-12 1973-02-20
DE19538701C2 (de) * 1994-10-20 1998-04-09 Bbk Blechbearbeitung & Kompone Warmlufterzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042446B4 (de) 2015-07-30
EP1630490A2 (de) 2006-03-01
EP1630490A3 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NL1033850C2 (nl) Brandersysteem met voorgemengde branders en vlam-overdrachtsmiddelen.
DE4326945A1 (de) Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern
EP0769399B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE3343617C2 (de)
DE102004042446B4 (de) Indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin
DE69717880T2 (de) Energieerzeuger zur Produktion eines heissen Fluidums
EP2051006A1 (de) Heizgerät
EP4063733B1 (de) Heizgerät mit einer anordnung zur verminderung der folgen eines flammenrückschlages in einem vormisch-brenner des heizgerätes
DE2115531A1 (de)
AT15854U1 (de) Mobiler Heizstrahler
DE102011017475A1 (de) Heizkessel
DE2537352A1 (de) Seitlich befeuerte heizanlage
AT406417B (de) Ofen zur befeuerung mit festen brennstoffen
DE102004025223A1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE2425528C3 (de) Brenner für Winderhitzer
EP3324122B1 (de) Kaminofen
DE102008051060A1 (de) Heizgerät mit Abgasüberwachungseinrichtung
DE3503554C2 (de)
DE2155583C3 (de) Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner
DD231962A3 (de) Elektrische zuendeinrichtung fuer haupt- und zuendbrenner, insbesondere fuer kohlenstaub-zuendbrenner
DE3026673C2 (de) Wechselbrandkessel
AT412306B (de) Ofen zur befeuerung von festem brennstoff
DE102021108383A1 (de) Anordnung zur Verminderung der Folgen eines Flammenrückschlages in einen Vormisch-Brenner eines Heizgerätes
DE69800253T2 (de) Ausbaufähige Heizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEYLO DRYING SOLUTIONS GMBH, 28832 ACHIM, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHTER WERDERMANN GERBAULET HOFMANN, DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee