DE102004042183A1 - Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenken oder Gelenkpfannen - Google Patents

Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenken oder Gelenkpfannen Download PDF

Info

Publication number
DE102004042183A1
DE102004042183A1 DE102004042183A DE102004042183A DE102004042183A1 DE 102004042183 A1 DE102004042183 A1 DE 102004042183A1 DE 102004042183 A DE102004042183 A DE 102004042183A DE 102004042183 A DE102004042183 A DE 102004042183A DE 102004042183 A1 DE102004042183 A1 DE 102004042183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
joint
connecting element
holder
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004042183A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Zumsteg
Walter Moser
Thomas Kilchenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Orthopaedics AG
Original Assignee
Plus Endoprothetik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Endoprothetik AG filed Critical Plus Endoprothetik AG
Priority to DE102004042183A priority Critical patent/DE102004042183A1/de
Priority to PCT/EP2005/005802 priority patent/WO2005122970A1/de
Priority to US11/571,226 priority patent/US8801724B2/en
Priority to EP05754311A priority patent/EP1761217A1/de
Publication of DE102004042183A1 publication Critical patent/DE102004042183A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30166H-shaped or I-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30484Mechanically expandable devices located on the first prosthetic part for locking into or onto the second prosthetic part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30617Visible markings for adjusting, locating or measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4619Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4635Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4681Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0097Visible markings, e.g. indicia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen eines künstlichen Gelenks, insbesondere Hüftgelenks, sowie Gerät zum Setzen oder Entfernen eines künstlichen Gelenks, mit einer Handhabe, einer Gelenkpfannen- bzw. Gelenk-Aufnahme oder -Halterung und einem zwischen Handhabe und Gelenkpfannen- bzw. Gelenk-Halterung angeordneten Verbindungselement, wobei das Verbindungselement in Richtung seiner Längserstreckung einen bogenförmigen Abschnitt umfaßt, sowie System zum Setzen und Entfernen von Gelenkpfannen bzw. Gelenken in Form einer Positionsbestimmungs- und Navigationseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, zum Setzen oder Entfernen von Gelenken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2, sowie eine Positionsbestimmungs-Einrichtung zum Erfassen der Position einer Gelenkpfanne eines künstlichen Gelenks oder der Position eines künstlichen Gelenks gemäß Patentanspruch 22.
  • Gelenkpfannen, die unzementiert in oder an einem Knochen eines Empfängers befestigt werden sollen, bestehen meist aus einer metallischen Schale zur Verankerung im oder am Knochen und einem Gleiteinsatz als Gegenstück zu einem komplementären, für viele Gelenke kugelförmigen Gelenkschaft.
  • Eine bekannte Methode der Verankerung von unzementiert implantierten Gelenkpfannen ist die Verklemmung derselben in einem gegenüber dem Implantat gezielt mit Untermaß vorbereiteten Knochenlager. Am Beispiel von Hüftpfannen-Implantaten läßt sich leicht die Wichtigkeit dieser auf einem Untermaß des vorbereiteten Knochenlagers basierenden Methode aufzeigen. Diese Methode ist nämlich die meistverwendete Axt der unzementierten Verankerung von Hüftpfannen-Implantaten. Hinsichtlich der Häufigkeit der Anwendung folgt erst danach die Fixation der metallischen Pfannenschale durch separat zu setzende Knochenschrauben. Eine weitere Art der unzementierten Verankerung sind Schraubpfannen, bei welchen die Fixation durch ein großflächiges Gewinde auf der Außenseite der Schale, welches in den Knochen eingedreht wird, erfolgt.
  • Die Fixation mittels separater Knochenschrauben bedingt entsprechende Bohrungen in der Implantatwandung, durch welche die Schrauben in geeignete Regionen des Beckens, etwa in ein Pfannendach, eingebracht werden. Das Setzen der Schrauben bedingt eine Zugänglichkeit unter verschiedenen Winkeln und eine gute Einsicht in das Operationsfeld.
  • Die bekannten Schraubpfannen verfügen über ein meist grobes, scharfkantiges, selbstschneidendes Außengewinde. Das Einbringen des Implantates bedingt demnach eine Körperöffnung, welche deutlich größer als das Implantat sein muß, um Verletzungen der umgebenden Weichteilstrukturen durch das scharfkantige, selbstschneidende Gewinde zu vermeiden.
  • Die Methode der Verklemmung einer Gelenkpfanne bzw. eines Gelenks, wird als Preßfit-Verankerung bezeichnet und eignet sich besonders für die Implantation durch kleine Körperöffnungen, da die entsprechenden Implantate keine abstehenden, scharfkantigen Verankerungselemente aufweisen, wie dies beispielsweise bei den vorstehend erläuterten Schraubpfannen der Fall ist. Ferner wird bei einer Verwendung dieser Methode auch kein zusätzlicher Arbeitsraum für die Insertion von (separaten) Knochenschrauben benötigt.
  • Gelenkersatzoperationen werden je nach Ausbildung des Arztes und gestellter Indikation nach dem momentanen Stand der Technik durch Körperöffnungen durchgeführt, welche nach Darstellung und Präparation der zu operierenden Gelenksanteile eine sichere Implantation der Kunstgelenkkomponenten ermöglichen. Bei den gebräuchlichen Operationstechniken werden dazu Körperöffnungen erzeugt, welche deutlich größer als die Kunstgelenkskomponente sind. Durch diese Körperöffnungen werden unter guter visueller Kontrolle die Knochenstrukturen für die Verankerung der Kunstgelenkskomponenten bearbeitet und diese schließlich implantiert.
  • Die Forderung nach möglichst geringen Operationstraumata, was zu einer möglichst raschen, schmerzreduzierten Rehabilitation des Patienten führen soll, hat zur Entwicklung sogenannter minimalinvasiver Operationstechniken geführt. Minimalinvasive Gelenkimplantationen sind in höchstem Maße erstrebenswert, da sie gegenüber konventionellen Operationen mehrere Vorteile bieten. Die geringere Weichteiltraumatisierung bedeutet verkürzte Wundheilungszeiten und damit eine schnellere, mit weniger Schmerzen behaftete Rehabilitation des Patienten. Zusätzlich wird eine geringere Anzahl funktionell wichtiger Strukturen durch die Operation beeinflußt, was sich positiv auf die Funktionalität des mit Implantaten versorgten Gelenks auswirkt. Letztendlich bieten derartige Operationen dem Patienten auch einen kosmetischen Vorteil, da eine deutlich kleinere Narbe entsteht.
  • Die Implantation von Preßfit-Pfannen bei konventionellen nicht-minimalinvasiven Operationen erfolgt mittels spezifischer Impaktionsinstrumente bzw. -geräte, welche eine sichere Implantation unter Kontrolle der Orientierung der Pfanne ermöglichen. Ein Beispiel für ein derartiges Instrument ist aus der US 5,683,399 bekannt. Dieses besteht aus einem Kupplungsstück zur Pfannenschale, einem geradlinigen stangenförmigen Zwischenstück zur Kraftübertragung und einem Griff mit Schlagplatte, über welche die Impaktionskraft mittels einem Hammer aufgebracht wird. Wichtig bei diesen Instrumenten ist, daß eine Impaktion unter sicherer Kontrolle der Implantatorientierung gewährleistet ist. Beim Instrument gemäß der US 5,683,399 wird das Kupplungsstück mittels einer Konusverbindung in der Schale verklemmt, wobei die Betätigung der Konusverbindung mittels einer geradlinigen Spindel erfolgt, welche im Innern des Griffes und des kraftübertragenden Teils verläuft.
  • Käme ein derartiges Implikationsgerät bei minimalinvasiven Operationsverfahren zum Einsatz, so hätte dies eine geringe Einsicht des Operationsfeldes durch den Chirurgen zur Folge, da das Operationsfeld durch das Gerät verdeckt ist. Die Bearbeitung des Operationsfeldes bedingt zudem Instrumente, welche die Durchführung der einzelnen chirurgischen Schritte durch eine kleine Körperöffnung erlauben. Der chirurgische Zugang muß zudem so gewählt werden, daß beide Gelenkanteile durch die in ihrer Größe reduzierte Körperöffnung implantiert werden können. Alternativ werden Implantationen auch durch zwei unterschiedliche Körperöffnungen durchgeführt, womit allerdings ein erhöhtes Risiko bei der Positionierung der Einzelkomponenten verbunden ist, da beide Komponenten eines Gelenks, also die Gelenkpfanne sowie das Gelenk selbst, unabhängig voneinander exakt zu positionieren sind. Wie den obenstehenden Ausführungen entnommen werden kann, ist insbesondere für eine Operation beider Gelenkanteile durch eine in der Größe reduzierte Körperöffnung ein Instrumentarium erstrebenswert, welches Manipulationen um Weichteilstrukturen herum, also unter Umgehung von bestimmten Weichteilstrukturen, zuläßt. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Implantationsgeräten für die Pfanne und das Gelenk zu, wobei anzumerken ist, daß keine für eine minimalinvasive Durchführung entsprechender Operationen geeigneten Instrumente bekannt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein Gerät, insbesondere jedoch ein System in Form einer Positionsbestimmungs- und Navigations-Einrichtung zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen, insbesondere von Pfannen, die mittels einer Preßpassung im oder am Knochen des Empfängers gehalten werden (sogenannte Preßfit-Pfannen), und auch ein Gerät bzw. System zum Setzen oder Entfernen von künstlichen Gelenken, insbesondere Hüftschäften, anzugeben, das eine möglichst gute Einsicht des Operationsfeldes durch den Chirurgen gewährleistet, die Positionsbestimmung bzw. Navigation im Operationsfeld möglichst einfach gestaltet, und damit auch insbesondere für minimalinvasive Operationen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Gerätes zum Setzen und Entfernen von Gelenkpfannen erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Gerätes zum Setzen und Entfernen von Gelenken durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterentwicklungen und konstruktive Details der Erfindung in den Unteransprüchen beschrieben sind. Bezüglich eines Systems sei auf den Patentanspruch 22 und die von diesem abhängigen Ansprüche verwiesen.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß bei einem Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen bzw. von Gelenken ein Verbindungselement, das zwischen einer Handhabe und einer Gelenkpfannen-Aufnahme oder -Halterung angeordnet ist, in Richtung seiner Längserstreckung einen bogenförmigen Abschnitt umfaßt. Durch diese konstruktive Maßnahme erhält der Chirurg eine gute Einsicht des Operationsfeldes, wodurch auch bei einem minimalinvasiven Operationsverfahren Gelenkpfannen sicher entfernt und paßgenau gesetzt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Verbindungselement ein T-, Doppel-T, I- oder ein Rechteck-Profil. Dies verleiht dem Gerät einerseits die nötige Steifheit, während es auf der anderen Seite ein relativ geringes Gewicht aufweist und somit nur ein geringer Anteil der Beschleunigungskräfte eines Hammers, mit dem die zu implantierende Gelenkpfanne eingeschlagen wird, von der trägen Masse des Instruments absorbiert wird.
  • Vorzugsweise variieren die Abmessungen des Querschnitts des Profils des Verbindungselements in Richtung seiner Längserstreckung, womit die Steifheit des Gerätes nochmals verbessert werden kann. An Stellen großer Belastung ist das Gerät extrem stabil, d.h. es weist einen großen Querschnitt auf, während an Stellen geringer Belastung und/oder Stellen, die das Sichtfeld des Chirurgen zu sehr einengen würden, Material eingespart werden kann, was, wie bereits vorstehend erwähnt, zusätzlich zu einer geringen (trägen) Masse des Gerätes führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungselement Stellen reduzierter Materialansammlung und/oder Stellen aus einem Material auf, das nicht dem Material entspricht, aus dem der wesentliche Teil des Verbindungsstücks gefertigt ist. Dies heißt also, daß das Verbindungselement beispielsweise Aussparungen, in denen auch Verstrebungen angebracht sein können, aufweisen kann, oder aber auch Bereiche aufweisen kann, die aus einem anderen Material, beispielsweise Kunststoff, gefertigt sind. Die vorstehend genannten Vorteile einer geringen (trägen) Masse bei einer möglichst hohen Steifigkeit des Gerätes treffen auch für diese Ausführungsform zu.
  • Die Gelenkpfannen-Halterung weist vorzugsweise einen mit dem Umfangsrand des Pfannenimplantats korrespondierenden Anschlag auf. Der Anschlag ist entweder einstückig mit dem Verbindungselement verbunden, oder an einem der zu implantierenden Gelenkpfanne zugewandten Ende desselben lösbar befestigt, insbesondere schraubverbunden. Dies stellt einen optimalen Kraftübertrag auf das Pfannenimplantat sicher. Eine einstückige Verbindung stellt eine konstruktiv einfache Ausführungsform sicher, während eine Schraubverbindung ein Auseinandernehmen des Geräts, beispielsweise zum Zwecke der Sterilisation, ermöglicht.
  • Die Gelenkpfannen-Halterung weist bevorzugt ein oder mehrere an der Innenseite der Gelenkpfanne angreifende(s) Spreizelement(e) auf, das bzw. die mittels eines einen Konus oder eine Keil-im-Keil-Vorrichtung umfassenden Spreizmechanismus radial nach außen gegen die Innenseite der Pfanne bewegbar ist bzw. sind. Die Spreizelemente sorgen für einen sicheren Halt der Gelenkpfanne im Gerät zum Setzen bzw. zum Entfernen der Pfanne, wobei durch die Spreizelemente auch sichergestellt ist, daß sich das Pfannenimplantat nicht, insbesondere nicht in äquatorialer Richtung, verdrehen kann. Nach einer erfolgten Implantation ist ferner sichergestellt, daß das Gerät aufgrund des vorstehend näher beschriebenen Spreizmechanismus sicher aus der implantierten Gelenkpfanne entfernt werden kann, ohne daß dabei Kräfte, welche zur Auflockerung des Sitzes der Pfanne führen, aufgewendet werden müssen. Ein analoger Spreizmechanismus ist in einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Setzen und Entfernen von Gelenken implementiert, wobei das Spreizelement bzw. die Spreizelemente bei einer Vorrichtung für die Behandlung von Gelenken selbstverständlich an der Außenseite des entsprechenden Gelenkes angreift.
  • Der Spreizmechanismus ist vorzugsweise mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden, die einen Seilzug umfaßt. Ein Seilzug ist auf einfache Art und Weise an den bogenförmigen Abschnitt des Geräts anpaßbar, wobei sich insbesondere gegenüber biegsamen Wellen oder Gelenkwellen, welche spaltbehaftet und schwierig zu reinigen sind, Vorteile hinsichtlich der einfachen Sterilisierbarkeit eines erfindungsgemäßen Gerätes ergeben.
  • Der Spreizmechanismus ist ferner bevorzugt mit einer Betätigungsvorrichtung, wie beispielsweise einem Hebel, verbunden, die einen Übertotpunkt- und alternativ oder zusätzlich einen Exzenter-Mechanismus umfaßt. Damit ist eine sichere Betätigung des Spreizmechanismus gewährleistet, bei der es nahezu ausgeschlossen ist, daß es zu einem ungewünschten Aufspreizen oder Zusammenziehen des Spreizmechanismus kommt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das bzw. sind die Spreizelement(e) gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere gegen die Wirkung einer Feder, in Spreizstellung bewegbar. Dies stellt einen konstruktiv einfachen Aufbau sicher. Das elastische Element bzw. die Feder üben eine Kraft bevorzugt in radialer Richtung aus, wobei die Spreizelemente beim Lösen des Seilzugs selbsttätig zurückfedern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das bzw. weisen die Spreizelement(e) radial nach außen bzw. innen ragende Vorsprünge, insbesondere steg- oder leistenartige Vorsprünge, auf, die in Spreizstellung mit korrespondierenden bzw. komplementären Radialausnehmungen, insbesondere mit sich äquatorial erstreckenden Nuten an der Innenseite der Gelenkpfanne bzw. der Außenseite des Gelenks korrespondieren. Auch hierbei handelt es sich um eine konstruktiv einfache und daher zu bevorzugende Ausführungsform.
  • Vorzugsweise sind die radial nach außen ragenden Vorsprünge Teil eines durch einen Schlitz getrennten Spreizringes. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Spreizring durch einen am inneren Umfang angreifenden, mit einer Betätigungsvorrichtung verbundenen Konus radial nach außen spreizbar. Der Spreizring ist bevorzugt an einer dem Pfanneninneren zugewandten Unterseite des insbesondere tellerartig ausgebildeten und mit dem Umfangsrand der Gelenkpfanne zusammenwirkenden Anschlags der Gelenkpfannenhalterung angeordnet, insbesondere relativ zum Anschlag radial beweglich eingehängt. Vorzugsweise weist die Betätigungsvorrichtung einen in Nähe der Handhabe drehgelagerten Betätigungshebel auf, dessen Lagerung relativ zum Anschluß des Seilzuges am Betätigungshebel exzentrisch ist, so daß der Anschluß des Seilzuges relativ zur Lagerung des Betätigungshebels in zwei stabile Übertotpunktlagen, d.h. also in eine Freigabestellung und in eine Spreizstellung, bringbar ist. Bevorzugt ist der Betätigungshebel in Spreizstellung der Gelenkpfannen- bzw. Gelenk-Halterung in eine Lage parallel zum Verbindungselement bringbar und in dieser Lage mittels eines Rastmechanismus fixierbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt der dem Betätigungshebel zugeordnete Rastmechanismus einen in eine am Betätigungshebel ausgebildete Kerbe einrast baren Bolzen, der durch ein elastisches Element, insbesondere eine Druckfeder, in Raststellung vorgespannt ist. Die vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiele stellen konstruktiv einfache Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gerätes dar, die eine sichere Betätigung des Spreizmechanismus sicherstellen und somit eine unerwünschte Freigabe der Gelenkpfanne ebenso verhindern wie ein unerwünschtes Aufspreizen des Spreizmechanismus.
  • Die Erfindung umfaßt auch den grundsätzlichen Gedanken, ein erfindungsgemäßes Gerät als Teil einer Positionsbestimmungs- oder Navigations-Einrichtung zu verwenden. Dies stellt ein sicheres und paßgenaues Einbringen der Gelenkpfanne, insbesondere Hüftpfanne und des Gelenks, insbesondere Hüftschaftes in den Empfängerknochen sicher. Ferner ist das Navigieren im Patienten selbstverständlich auch bei Entfernung eines Gelenks/einer Gelenkpfanne und insbesondere bei minimalinvasiven Operationen im Vergleich zu herkömmlichen Operationstechniken deutlich besser.
  • Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der vorstehend erläuterten Verwendung ist einem erfindungsgemäßen Gerät in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein Geber zugeordnet, welcher durch ein zugeordnetes Meßwerterfassungssystem detektierbar, insbesondere berührungslos detektierbar ist. Dadurch kann die Lage des Geräts einfach erfaßt werden, was die Navigation beim Einbringen oder Entfernen eines Pfannenimplantats bzw. eines künstlichen Gelenks erleichtert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist mindestens ein Teil der Geber optische Elemente, insbesondere retro-reflektierende Kugeln, auf. Optische Elemente, und insbesondere retro-reflektierende Kugeln, sind leicht detektierbar und stellen einen geringen apparativen Aufwand sicher. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt mindestens ein Geber magnetische und/oder elektromagnetische Elemente, die den Vorteil aufweisen, daß kein direkter Sichtkontakt zwischen einem zugeordneten Meßwerterfassungssystem und den Gebern selbst bestehen muß.
  • Vorzugsweise ist bzw. sind mindestens ein Geber, insbesondere jedoch alle vorhandenen Geber, an der Handhabe angeordnet, wodurch eine einfache Detektierbarkeit der Geber sichergestellt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform fluchtet die Mittenlängsachse der Gelenkpfannen- bzw. Gelenk-Halterung mit der Mittenlängsachse der Handhabe. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Einschlagen der Gelenkpfanne bzw. des Gelenks bzw.
  • Gelenkschaftes kein Drehmoment auf diese ausgeübt wird. Mit im Grundgedanken der Erfindung ist die Verwendung eines derartigen Gerätes zum Setzen bzw. zum Entfernen, insbesondere auch zum Einschlagen einer Hüftpfanne bzw. eines Hüftschaftes. Im Grundgedanken der Erfindung ist beinhaltet, daß die Betätigung des Spreizmechanismus zur Halterung einer Gelenkpfanne bzw. eines Gelenks durch die Ausübung einer Kraft erfolgt, welche zumindest teilweise im Verlauf ihres Übertrags ihre Richtung wechselt. Der Kraftübertrag erfolgt beispielsweise in einem Seilzug, welcher gebogen ist, womit die Kraft zumindest über gewisse Bereiche ihres Übertrags bzw. ihres Übertragsweges ihre Richtung wechselt und trotzdem auf das Spreizelement einwirkt. In anderen Worten ausgedrückt, schließt der Grundgedanke der Erfindung ein, daß die Kraftausübung auf das Spreizelement sowie natürlich auch auf die Gelenkpfanne bzw. das Gelenk nicht in gerader Achsrichtung, sondern beispielsweise bogenförmig oder dgl. erfolgt.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist im Grundgedanken der Erfindung sowohl die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gerätes zum Setzen oder Entfernen einer Gelenkpfanne bzw. eines Gelenks als Teil einer Positionsbestimmungs- oder Navigations-Einrichtung enthalten, als auch selbstverständlich eine dementsprechende Positionsbestimmung- oder Navigations-Einrichtung als ein System zum Setzen und entfernen von Gelenkpfannen im Grundgedanken der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • Eine erfindungsgemäße Positionsbestimmungs-Einrichtung zum Erfassen der Position einer Gelenkpfanne eines künstlichen Gelenks und/oder des künstlichen Gelenks weist erfindungsgemäß ein erfindungsgemäßes Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen bzw. Gelenken auf, wie es vorstehend näher beschrieben ist, sowie Mittel zum Erfassen der Lage und Ausrichtung des Geräts und Mittel zur Auswertung der erfaßten Daten. Dies stellt einen apparativ relativ wenig aufwendigen Aufbau einer entsprechenden Positionsbestimmungs-Einrichtung bzw. einer Navigations-Einrichtung sicher. Es sei angemerkt, daß im Rahmen einer Positionsbestimmungs- oder Navigations-Einrichtung selbstverständlich ein erfindungsgemäßes Gerät auch ohne daran angebrachte Geber detektiert werden kann. In Frage kommt hier beispielsweise einerseits das Detektieren der Lage der Handhabe bzw. des Verbindungselements durch geeignete Maßnahmen, die beispielsweise auf Ultraschallwellen basieren können, als auch das Detektieren der Gelenkpfannenhalterung bzw. von Teilen davon, beispielsweise mit Hilfe ihrer Absorptions- oder Emissionseigenschaften bzw. -spektren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Positionsbestimmungs-Einrichtung zusätzlich einen Speicher zur Speicherung der erfaßten und/oder ausgewerteten Daten und/oder zur Speicherung von Referenzwerten und/oder spezifischer Daten hinsichtlich der Raumlage der Knochen-Struktur des Empfängers auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Vergleichseinrichtung vorhanden, die eine Ist-Position der Gelenkpfanne bzw. des Gelenks bzw. Gelenkschaftes und eine Position einer für diese vorgesehenen Aussparung bzw. gewünschten Position im Knochen des Empfängers vergleicht und korrespondierende Navigationshinweise zur Verfügung stellt. Durch die Möglichkeit, die Raumlage der Knochenstruktur des Empfängers zu speichern und zusätzlich bzw. alternativ die vorstehend erwähnte Vergleichseinrichtung ist eine sichere Navigation für die Gelenkpfanne gewährleistet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zum Erfassen des Geräts Mittel zur Erfassung optischer und/oder magnetischer und/oder elektromagnetischer Geber. Eine optische, magnetische oder elektromagnetische Erfassung stellt auf der einen Seite eine sichere Detektierung der Raumlage bei andererseits niedrigem apparativem Aufwand sicher. Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Erfassen des Geräts eine Stereokamera, wobei dies für den Fall optischer Geber eine einfach konstruierte Einrichtung sicherstellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Hinsicht auf weitere Vorteile und Merkmale beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts zum Setzen und Entfernen von Gelenkpfannen, sowie eine Gelenkpfanne, teilweise in Explosionsdarstellung;
  • 2 die bevorzugte Ausführungsform gemäß 1 in einer Schnittansicht;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der 2, der eine Gelenkpfannen-Halterung des Geräts gemäß den 1 und 2 einschließlich der gehalterten Gelenkpfanne darstellt;
  • 4 + 5 die Gelenkpfannen-Halterung der bevorzugten Ausführungsform jeweils in perspektivischer Explosionsdarstellung; und
  • 6 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positionsbestimmungs-Einrichtung, die eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts zum Setzen und Entfernen von Gelenkpfannen umfaßt.
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts 1 zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen umfaßt eine Handhabe 2, eine Gelenkpfannen-Halterung 3 (in den 2 und 3 ist diese eine Gelenkpfanne 4 haltend dargestellt) sowie ein Verbindungselement 5, das zwischen Handhabe 2 und Gelenkpfannen-Halterung 3 angeordnet ist. Das Verbindungselement 5 umfaßt in Richtung seiner Längserstreckung einen bogenförmigen Abschnitt 6. Das Verbindungselement 5 weist in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ein Rechteck-Profil auf, wobei jedoch auch ein T-, Doppel-T- bzw. I-förmiges Profil denkbar wären.
  • Wie aus 1 bei Betrachtung des Verbindungselements 5 an den mit den Pfeilen 7 und 8 markierten Stellen leicht ersichtlich ist, variieren die Abmessungen des Querschnitts des Profils des Verbindungselements 5 in Richtung seiner Längserstreckung. Das Profil des Verbindungselements 5 ist auf die auf das Verbindungselement 5 wirkenden Kräfte abgestimmt, so daß an Stellen hoher Beanspruchung der Querschnitt größer ist (beispielsweise an der durch den Pfeil 8 gekennzeichneten Stelle) als an Stellen geringerer Beanspruchung (beispielsweise an der durch den Pfeil 7 gekennzeichneten Stelle).
  • Ferner weist das Verbindungselement 5 Stellen reduzierter Materialansammlung in Form von Aussparungen 9 auf. Bei Bedarf ist auch eine Ausführungsform denkbar, in der ein Verbindungselement 5 Stellen aus einem Material aufweist, das nicht dem Material entspricht, aus dem der wesentliche Teil des Verbindungsstücks 5 gefertigt ist. Eine einfache Realisierung hiervon wäre beispielsweise, die Aussparungen 9 mit einem anderweitigen Material, insbesondere Kunststoff, zu verfüllen. Dies ergibt eine noch höhere Stabilität bei einer gleichzeitig sehr guten Sterilisierbarkeit des Geräts 1.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 3 erkennbar ist, weist die Gelenkpfannen-Halterung 3 einen mit einem Umfangsrand 10 der Gelenkpfanne 4 korrespondierenden Anschlag 11 auf. Der Anschlag 11 ist mit dem Verbindungselement 5 an dem der Gelenkpfanne zugewandten Ende desselben lösbar befestigt, und zwar mittels eines Gewindes 12, mit welchem der Anschlag versehen ist, und mittels eines korrespondierenden Gewindes 13, mit welchem das Verbindungselement 5 versehen ist. Die Gelenkpfannen-Halterung 3 weist ferner, wie am besten aus den 4 und 5 ersichtlich an der Innenseite der Gelenkpfanne 4 angreifende Spreizelemente 14 auf, welche mittels eines einen Innenkonus 15 umfassenden Spreizmechanismus radial nach außen gegen die Innenseite der Gelenk pfanne 4 bewegbar sind. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß alternativ zu einer Konstruktion mit einem Konus bzw. Innenkonus 15 auch eine Keil-im-Keil-Vorrichtung zum Bewegen der Spreizelemente 14 denkbar wäre.
  • Der Spreizmechanismus ist mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden, die einen Seilzug 16 umfaßt (vgl. insbesondere 1 bis 3). Die Betätigungsvorrichtung umfaßt ferner einen Betätigungshebel 17, der einen Übertotpunkt- und einen Exzenter-Mechanismus umfaßt. Der Exzenter-Mechanismus ist durch eine Exzenter-Lagerung 18 für den Anschluß des Seilzuges 16 implementiert (vgl. 1). Ferner ist der Hebel 17 mit einem (zentrisch gelagerten) Lagerring 19, der in ein komplementäres Lagerauge 20, für den Lagerring 19 eingreift, versehen. Der Hebel 17 umfaßt weiterhin einen zentrischen Lagerbolzen 21, der mit einem entsprechenden (in den Figuren nicht dargestellten bzw. nicht sichtbaren) weiteren Lagerauge in der (rückwärtigen) Seitenwand des Verbindungselements 5 in Eingriff steht.
  • Die Spreizelemente 14 sind gegen die Wirkung eines elastischen Elements in Form einer radial wirkenden Feder in ihre Spreizstellung bewegbar. Die Spreizelemente 14 weisen radial nach außen ragende Vorsprünge 23 auf, die steg- bzw. leistenartig ausgebildet sind und in Spreizstellung mit komplementären Radialausnehmungen in Form von sich äquatorial erstreckenden Nuten 24 an der Innenseite der Gelenkpfanne 4 korrespondieren. Die sich radial nach außen erstreckenden Vorsprünge 23 sind Teil eines durch einen Schlitz 25 getrennten Spreizringes 26. Der Spreizring 26 ist durch den am inneren Umfang desselben angreifenden Innenkonus 15, der mit der Betätigungsvorrichtung verbunden ist, radial nach außen spreizbar. Der Spreizring 26 ist an der dem Gelenkpfanneninneren zugeordneten Unterseite des tellerartig ausgebildeten und mit dem Umfangsrand 10 der Gelenkpfanne 4 zusammenwirkenden Anschlags 11 der Gelenkpfannen-Halterung 3 angeordnet. Der Spreizring 26 ist in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform relativ zum Anschlag 11 radial beweglich eingehängt.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfaßt, wie bereits vorstehend erwähnt, den in der Nähe der Handhabe 2 drehgelagert angeordneten Betätigungshebel 17, dessen Lagerung relativ zum Anschluß des Seilzuges 16 am Betätigungshebel 17 exzentrisch ist, so daß der Anschluß des Seilzuges 16 relativ zur Lagerung des Betätigungshebels 17 in zwei stabile Übertotpunktlagen, d.h. eine Freigabestellung und eine Spreizstellung, bringbar ist. Der Betätigungshebel 17 ist in Spreizstellung der Gelenkpfannen-Halterung 3 in eine Lage parallel zum Verbindungselement 5 bringbar und in dieser Lage mittels eines Rastmechanismus 27 fixierbar (vgl. 2). Der Rastmechanismus 27 umfaßt einen Rastbolzen 28, der in eine am Betätigungshebel 17 ausgebildete Kerbe 29 einrastbar ist. Der Rastbolzen 28 ist durch ein elastisches Element in Form einer Druckfeder 30 in Raststellung vorgespannt.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, ist im Umfang der Erfindung selbstverständlich auch ein Gerät zum Setzen und Entfernen von künstlichen Gelenken, also beispielsweise Hüftschäften, enthalten. Ein derartiges Gerät ist analog zum Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen aufgebaut und unterscheidet sich lediglich in der Form der Halterung. Während die Halterung für Gelenkpfannen die Form eines Gelenks aufweist, weist selbstverständlich die Halterung für ein Gelenk die Form einer korrespondierenden Gelenkpfanne auf. Dies heißt also, daß eine Halterung für eine Gelenkpfanne im allgemeinen nach außen gewölbt ist, während eine Halterung für ein Gelenk selbiges umschließt und somit nach innen gewölbt ist. Der Aufbau einer der bevorzugten Ausführungsformen bzw. der bevorzugten Ausführungsformen des Geräts zum Setzen von Gelenken ist analog zum Aufbau desjenigen Geräts zum Setzen von Gelenkpfannen.
  • Wie bereits erwähnt, schließt der Grundgedanke der Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gerätes als Teil einer Positionsbestimmungs- oder Navigations-Einrichtung 32 ein. Ferner schließt der Grundgedanke der Erfindung auch die Bereitstellung der Einrichtung 32 selbst ein, welche in 6, dargestellt ist. Das Gerät 1, das Bestandteil der erfindungsgemäßen Einrichtung 32 ist, weist sämtliche Merkmale der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform auf, wobei am Gerät 1 zusätzlich Geber 31 angebracht sind, welche durch ein zugeordnetes Meßwerterfassungssystem, das Bestandteil der Positionsbestimmungs- bzw. Navigations-Einrichtung 32 ist, detektierbar sind.
  • In der vorliegenden bevorzugten zweiten Ausführungsform erfolgt die Detektierung der Geber 31 berührungslos. Diese liegen in Form optischer Elemente, nämlich in Form von retro-reflektierenden Kugeln, vor. Es sei angemerkt, daß alternativ oder auch zusätzlich magnetische und/oder elektromagnetische Geber bzw. Geber, die magnetische und/oder elektromagnetische Elemente aufweisen, denkbar sind. Diese können insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Sicht zwischen einem Meßwerterfassungssystem und einem Geber versperrt ist. Falls freie Sicht herrscht, stellen optische Elemente, insbesondere in Form retro-reflektierender Kugeln, eine einfache und kostengünstige Methode zur Meßwerterfassung dar. Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel alle Geber an der Handhabe 2 des Gerätes angeordnet. Dies sichert eine leichte Detektierbarkeit. Zu erwähnen ist an dieser Stelle noch, daß an dem Verbindungselement abgewandten Ende der Handhabe ein Abschnitt in Form einer Schlagplatte ausgebildet ist, auf welchen der Operateur mit einem Hammer gezielt schlagen kann, um so die Gelenkpfanne 4 in ihre gewünschte Position bringen zu können.
  • Die Mittenlängsachse der Gelenkpfannen-Halterung 3 fluchtet in der vorliegenden zweiten Ausführungsform des Gerätes ebenso wie in der ersten Ausführungsform des Gerätes mit der Mittenlängsachse der Handhabe 2. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Schlag kein Drehmoment auf die Gelenkpfanne 4 aufgebracht wird.
  • Die Einrichtung 32 umfaßt weiterhin Mittel zum Erfassen der Lage und Ausrichtung des Geräts in Form einer Stereokamera, die sich aus zwei IR-Kameras 33A und 33B zusammensetzt, sowie Mittel zur Auswertung der erfaßten Daten in Form einer Recheneinheit 34. Für eine entsprechende Beleuchtung der Geber 31 sorgen zwei IR-Beleuchtungsquellen 35A und 35B. In den Mitteln zur Auswertung in Form der Recheneinheit 34 ist ein spezielles Auswertungsprogramm implementiert, welches eine zusammenfassende Auswertung der von den Gebern 31 kommenden Lichtsignale zur Erstellung eines Positionsdatensatzes erlaubt. Ferner weist die Einrichtung einen Speicher zur Speicherung der erfaßten und/oder ausgewerteten Daten und/oder zur Speicherung von Referenzwerten und/oder spezifischen Daten hinsichtlich der Knochenstruktur des Empfängers sowie der Raumlage der Knochenstruktur des Empfängers auf. Mittels einer Vergleichseinrichtung, die die ausgewertete Ist-Position des Gerätes 1 bzw. die dadurch bestimmte Position der Gelenkpfanne 4 mit der Position einer für die Gelenkpfanne 4 vorgesehenen Aussparung im Knochen des Empfängers vergleicht und auf einem Bildschirm entsprechende Navigationshinweise für den Chirurgen zur Verfügung stellt, wird die Gelenkpfanne 4 in ihre vorgesehene Position gebracht.
  • Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit fester Merkmalskombination beschrieben wird, umfaßt sie doch auch die denkbaren weiteren vorteilhaften Kombinationen dieser Merkmale, wie sie insbesondere, aber nicht erschöpfend, durch die Unteransprüche angegeben sind. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen
    2
    Handhabe
    3
    Gelenkpfannen-Halterung
    4
    Gelenkpfanne
    5
    Verbindungselement
    6
    bogenförmiger Abschnitt des Verbindungselements 5
    7
    Pfeil
    8
    Pfeil
    9
    Aussparung
    10
    Umfangsrand der Gelenkpfanne
    11
    Anschlag
    12
    Gewinde
    13
    Gewinde
    14
    Spreizelement
    15
    Innenkonus
    16
    Seilzug
    17
    Betätigungshebel
    18
    Exzenter-Lagerung
    19
    Lagerring
    20
    Lagerauge
    23
    Vorsprung
    24
    Nut
    25
    Schlitz
    26
    Spreizring
    27
    Rastmechanismus
    28
    Rastbolzezn
    29
    Kerbe
    30
    Druckfeder
    31
    Geber
    32
    Positionsbestimmungs- bzw. Navigations-Einrichtung
    33 A, B
    IR-Kamera
    34
    Recheneinheit
    35 A, B
    IR-Beleuchtungsquelle

Claims (31)

  1. Gerät (1) zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen (4) eines künstlichen Gelenks, insbesondere Hüftgelenks, insbesondere von Pfannen, die mittels Preßpassung an bzw. in einem Knochen eines Empfängers gehalten werden, mit einer Handhabe (2), einer Gelenkpfannen-Aufnahme oder -Halterung (3) und einem zwischen Handhabe (2) und Gelenkpfannen-Halterung (3) angeordneten Verbindungselement (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) in Richtung seiner Längserstreckung einen bogenförmigen Abschnitt (6) umfaßt.
  2. Gerät (1) zum Setzen oder Entfernen von künstlichen Gelenken, insbesondere von Hüftgelenken bzw. Hüftschäften, die zementiert oder unzementiert an bzw. in einem Knochen eines Empfängers gehalten werden, mit einer Handhabe (2), einer Gelenk-Aufnahme oder -Halterung und einem zwischen Handhabe (2) und Gelenk-Halterung angeordneten Verbindungselement (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) in Richtung seiner Längserstreckung einen bogenförmigen Abschnitt (6) umfaßt.
  3. Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) ein T-, Doppel-T-, I- oder Rechteck-Profil umfaßt.
  4. Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Querschnitts des Profils des Verbindungselements (5) in Richtung seiner Längserstreckung variieren.
  5. Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) Stellen reduzierter Materialansammlung (9) und/oder Stellen aus einem Material aufweist, das nicht dem Material entspricht, aus dem der wesentliche Teil des Verbindungsstücks (5) gefertigt ist.
  6. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfannen-Halterung (3) einen mit einem Umfangsrand (10) der Gelenkpfanne (4) korrespondierenden Anschlag (11) aufweist, welcher entweder einstückig mit dem Verbindungselement (5) verbunden oder an dem der Gelenkpfanne (4) zugewandten Ende desselben lösbar befestigt, insbesondere schraubverbunden ist.
  7. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpfannen-Halterung (3) ein oder mehrere an der Innenseite der Gelenkpfanne (4) angreifende(s) Spreizelement(e) (14) aufweist, das bzw. die mittels eines einen Konus (15) oder eine Keil-im-Keil-Vorrichtung umfassenden Spreizmechanismus radial nach außen gegen die Innenseite der Gelenkpfanne (4) bewegbar ist bzw. sind.
  8. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenk-Halterung ein oder mehrere an der Außenseite des Gelenkes angreifende Spreizelemente aufweist, das bzw. die mittels eines einen Konus oder eine Keil-im-Keil-Vorrichtung umfassenden Spreizmechanismus radial nach innen gegen die Außenseite des Gelenkes bewegbar ist bzw. sind.
  9. Gerät (1) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden ist, die einen Seilzug (16) umfaßt.
  10. Gerät (1) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Hebels (17), verbunden ist, die einen Übertotpunkt- und/oder Exzenter-Mechanismus umfaßt.
  11. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Spreizelement(e) (14) gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Feder (22), welches/welche insbesondere eine Wirkung in radialer Richtung ausübt, in Spreizstellung bewegbar ist bzw. sind.
  12. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Spreizelemente (14) radial nach außen bzw. radial nach innen ragende Vorsprünge (23), insbesondere steg- oder leistenartige Vorsprünge aufweisen, die in Spreizstellung mit komplementären Radialausnehmungen, insbesondere sich äquatorial erstreckenden Nuten an der Innenseite der Gelenkpfanne (4) bzw. der Außenseite des Gelenks korrespondieren.
  13. Gerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach außen ragenden Vorsprünge (23) Teil eines durch einen Schlitz (25) getrennten Spreizringes ist.
  14. Gerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizring (26) durch einen am inneren Umfang angreifenden, mit der Betätigungsvorrichtung verbundenen Konus (15) radial nach außen spreizbar ist.
  15. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizring (26) an der dem Pfanneninneren zugewandten Unterseite des insbesondere tellerartig ausgebildeten und mit dem Umfangsrand der Gelenkpfanne (4) zusammenwirkenden Anschlags (11) der Gelenkpfannen-Halterung (3) angeordnet, insbesondere relativ zum Anschlag (11) radial beweglich eingehängt ist.
  16. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen in Nähe der Handhabe (2) drehgelagerten Betätigungshebel (17) aufweist, dessen Lagerung relativ zum Anschluß des Seilzuges (16) am Betätigungshebel (17) exzentrisch ist, so daß der Anschluß des Seilzuges (16) relativ zur Lagerung des Betätigungshebels (17) in zwei stabile Übertotpunktlagen (Freigabestellung/Spreizstellung) bringbar ist.
  17. Gerät (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) in Spreizstellung der Gelenkpfannen-Halterung (3) bzw. der Gelenk-Halterung in eine Lage parallel zum Verbindungselement (5) bringbar und in dieser Lage mittels eines Rastmechanismus (27) fixierbar ist.
  18. Gerät (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Betätigungshebel (17) zugeordnete Rastmechanismus (27) einen in eine am Betätigungshebel (17) ausgebildete Kerbe (29) einrastbaren Bolzen (28) umfaßt, der durch ein elastisches Element, insbesondere eine Druckfeder (30), in Raststellung vorgespannt ist.
  19. Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gerät mindestens ein Geber (31) zugeordnet ist, welcher durch ein zugeordnetes Meßwerterfassungssystem detektierbar, insbesondere berührungslos detektierbar ist.
  20. Gerät (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Geber (31) optische Elemente, insbesondere retro-reflektierende Kugeln aufweist.
  21. Gerät (1) nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Geber (31) magnetische und/oder elektromagnetische Elemente umfaßt.
  22. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Geber (31), insbesondere alle vorhandenen Geber (31), an der Handhabe (2) angeordnet ist bzw. sind.
  23. Verwendung eines Gerätes (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23 als Teil einer Positionsbestimmungs- oder Navigations-Einrichtung (32).
  24. Positionsbestimmungs-Einrichtung (32) zum Erfassen der Position einer Gelenkpfanne (4) eines künstlichen Gelenks oder der Position eines künstlichen Gelenks, gekennzeichnet durch – ein Gerät (1) zum Setzen oder Entfernen von Gelenkpfannen (4) oder Gelenken nach einem der Ansprüche 1 bis 22, – Mittel zum Erfassen der Lage und Ausrichtung des Geräts, und – Mittel zur Auswertung der erfaßten Daten.
  25. Einrichtung (32) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Speicher zur Speicherung der erfaßten und/oder ausgewerteten Daten und/oder zur Speicherung von Referenzwerten und/oder spezifischer Daten hinsichtlich der Raumlage einer Knochen-Struktur des Empfängers aufweist.
  26. Einrichtung (32) nach Anspruch 24 oder Anspruch 25, insbesondere Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung, die eine Ist-Position der Gelenkpfanne (4) eines künstlichen Gelenks und eine Position einer für diese vorgesehenen Aussparung im Knochen des Empfängers vergleicht und korrespondierende Navigationshinweise zur Verfügung stellt.
  27. Einrichtung (32) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen des Geräts Mittel zur Erfassung optischer und/oder magnetischer und/oder elektromagnetischer Geber umfassen.
  28. Einrichtung (32) nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen des Geräts eine Stereokamera (33) umfassen.
  29. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und Verwendung eines derartigen Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenlängsachse der Gelenkpfannen-Halterung (3) bzw. der Gelenk-Halterung mit der Mittenlängsachse der Handhabe (2) fluchtet.
  30. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder 29 und Verwendung eines derartigen Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Spreizmechanismus durch die Ausübung einer Kraft erfolgt, welche zumindest teilweise im Verlauf ihres Übertrags ihre Richtung wechselt.
  31. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, 29 oder 30 und Verwendung eines derartigen Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bestandteile der Gelenkpfannen-Halterung (3), insbesondere auch der Spreizring (26), abmontierbar oder derart beweglich sind, daß sie bei der Reinigung vollständig zugänglich sind.
DE102004042183A 2004-06-22 2004-08-31 Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenken oder Gelenkpfannen Ceased DE102004042183A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042183A DE102004042183A1 (de) 2004-06-22 2004-08-31 Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenken oder Gelenkpfannen
PCT/EP2005/005802 WO2005122970A1 (de) 2004-06-22 2005-05-30 Gerät zum setzen oder entfernen von gelenken oder gelenkpfannen
US11/571,226 US8801724B2 (en) 2004-06-22 2005-05-30 Device for placing or removing joints or joint sockets
EP05754311A EP1761217A1 (de) 2004-06-22 2005-05-30 Gerät zum setzen oder entfernen von gelenken oder gelenkpfannen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030031 2004-06-22
DE102004030031.3 2004-06-22
DE102004042183A DE102004042183A1 (de) 2004-06-22 2004-08-31 Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenken oder Gelenkpfannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042183A1 true DE102004042183A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34970968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042183A Ceased DE102004042183A1 (de) 2004-06-22 2004-08-31 Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenken oder Gelenkpfannen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8801724B2 (de)
EP (1) EP1761217A1 (de)
DE (1) DE102004042183A1 (de)
WO (1) WO2005122970A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345389A1 (de) 2010-01-18 2011-07-20 Karl Storz GmbH & Co. KG Einbringinstrument zum Einschlagen eines Verblockungselementes
DE102022004645A1 (de) 2022-12-12 2023-03-16 Mercedes-Benz Group AG Anordnung zum Anbinden eines Lenkungsgehäuses an einen Integralträger eines Fahrzeuges

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200690B4 (de) 2002-01-10 2005-03-03 Intraplant Ag Hilfsmittel zur Implantation einer Hüftgelenkendoprothese
US20090088846A1 (en) 2007-04-17 2009-04-02 David Myung Hydrogel arthroplasty device
US8277457B1 (en) 2004-12-09 2012-10-02 Greatbatch Medical S.A. Orthopaedic inserter using a collet mechanism
US7621921B2 (en) * 2006-01-25 2009-11-24 Symmetry Medical, Inc Split thread orthopaedic implant impactor
FR2900328A1 (fr) * 2006-05-01 2007-11-02 Precimed Sa Sa Suisse Porte-prothese pour une chirurgie articulaire avec effraction minimale ayant un filetage interchangeable.
GB0617484D0 (en) * 2006-09-05 2006-10-18 Comis Orthopaedics Ltd Surgical apparatus
FR2909541B1 (fr) * 2006-12-08 2009-07-03 X Nov Systeme prothetique cotyloidien a impaction simplifiee
US20120209396A1 (en) 2008-07-07 2012-08-16 David Myung Orthopedic implants having gradient polymer alloys
KR20110040969A (ko) * 2008-08-05 2011-04-20 바이오미메디카, 인코포레이티드 폴리우레탄-그라프트된 하이드로겔
US8398650B1 (en) 2009-01-27 2013-03-19 Greatbatch Medical S.A. Offset cup impactor with an expandable dome for double mobility implants
US20130217829A1 (en) 2010-08-27 2013-08-22 David Myung "hydrophobic and hydrophilic interpenetrating polymer networks derived from hydrophobic polymers and methods of preparing the same"
US8961528B2 (en) 2010-08-27 2015-02-24 Greatbatch Medical S.A. Offset cup impactor with a grasping plate for double mobility implants
GB201020041D0 (en) 2010-11-25 2011-01-12 Benoist Girard & Cie Prosthetic acetabular cup inserter and impactor
US9119731B2 (en) 2011-01-17 2015-09-01 Greatbach Medical S.A. Straight cup impactor
US8585709B2 (en) 2011-01-17 2013-11-19 Greatbatch Medical S.A. Straight cup impactor with lever arm
EP2561835B1 (de) 2011-08-26 2016-03-16 Greatbatch Medical SA Gerades Einsetzinstrument für Gelenkpfannen
US9028502B2 (en) 2011-09-23 2015-05-12 Greatbatch Medical S.A. Ceramic implant holder
CA2885996A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Biomimedica, Inc. Polymeric adhesive for anchoring compliant materials to another surface
CA2856512A1 (en) 2011-11-21 2013-05-30 Biomimedica, Inc. Systems, devices, and methods for anchoring orthopaedic implants to bone
EP2596763B1 (de) * 2011-11-25 2014-01-08 Waldemar Link GmbH & Co. KG Werkzeug zum Setzen oder Entfernen von Gelenkkomponenten künstlicher Gelenkpfannen, insbesondere für Hüftgelenkendoprothesen
FR2994645B1 (fr) * 2012-08-21 2014-08-22 Rech S Et De Fabrication Serf Soc Et Ancillaire pour l’implantation d’une cupule, notamment d’implant cotyloidien
ES2544274T3 (es) 2012-10-24 2015-08-28 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Soporte para un implante médico
US10172722B2 (en) 2013-12-29 2019-01-08 Kambiz Behzadi Prosthesis installation systems and methods
US10245160B2 (en) 2013-12-29 2019-04-02 Kambiz Behzadi Prosthesis installation systems and methods
CN106102611A (zh) 2013-12-29 2016-11-09 坎比兹·贝扎迪 假体定位系统和方法
EP3089685B1 (de) 2013-12-29 2020-07-15 Behzadi, Kambiz Prothesenpositionierungssysteme
US10245162B2 (en) 2013-12-29 2019-04-02 Kambiz Behzadi Prosthesis installation systems and methods
WO2017176905A1 (en) 2013-12-29 2017-10-12 Behzadi Kambiz Prosthesis revision systems and methods
US10456271B2 (en) 2013-12-29 2019-10-29 Kambiz Behzadi Prosthesis revision systems and methods
US10478318B2 (en) 2013-12-29 2019-11-19 Kambiz Behzadi Prosthesis installation systems and methods
US20160213492A1 (en) * 2015-01-27 2016-07-28 Trigon International Corporation Impactor adaptor and screw assembly
US11077228B2 (en) 2015-08-10 2021-08-03 Hyalex Orthopaedics, Inc. Interpenetrating polymer networks
FR3066908B1 (fr) * 2017-05-31 2019-07-19 Science Et Medecine Ensemble orthopedique comprenant une cupule et un appareil pour la mise en place de cette cupule dans une cavite anatomique
US10869950B2 (en) 2018-07-17 2020-12-22 Hyalex Orthopaedics, Inc. Ionic polymer compositions
US11612501B2 (en) 2018-10-19 2023-03-28 Tightline Development, LLC. Hip and knee joint stem explant system and methods of using the same
EP3893776A4 (de) * 2018-12-13 2022-11-16 Paragon 28, Inc. Distraktoren mit aufsetzbaren paddeln, schlagvorrichtungen und verfahren zur verwendung bei einer knöcheltotalprothese
AU2019397526A1 (en) 2018-12-13 2021-07-29 Paragon 28, Inc. Alignment instruments and methods for use in total ankle replacement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306793A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Plus Endoprothetik Ag Rotkreuz Anordnung und Verfahren zur intraoperativen Festlegung der Lage eines Gelenkersatzimplantats
WO2004010882A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Enztec Limited Surgical impactor with workpiece engageable head
US20040097952A1 (en) * 2002-02-13 2004-05-20 Sarin Vineet Kumar Non-image, computer assisted navigation system for joint replacement surgery with modular implant system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382570A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Transamerica Delaval Inc. Draw band line support
CH661430A5 (de) 1983-12-12 1987-07-31 Sulzer Ag Hueftgelenkspfanne.
CH663894A5 (de) 1984-07-16 1988-01-29 Sulzer Ag Aus einem inneren pfannenkoerper und einer aussenschale bestehende endoprothese fuer eine hueftgelenkspfanne.
DE4021510A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
US5098437A (en) * 1991-02-13 1992-03-24 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Acetabular cup positioning insert
US5169399A (en) * 1991-10-17 1992-12-08 Boehringer Mannheim Corporation Acetabular cup impactor
US5320625A (en) * 1993-01-21 1994-06-14 Bertin Kim C Apparatus and method for implanting a prosthetic acetabular cup and then testing the stability of the implant
US5540697A (en) * 1993-02-12 1996-07-30 U.S. Medical Products, Inc. Prosthetic socket installation apparatus and method
DE4337936A1 (de) 1993-11-06 1995-05-11 Cerasiv Gmbh Sphärische Hüftgelenkpfanne
US5474560A (en) 1994-09-26 1995-12-12 Zimmer, Inc. Prosthetic acetabular cup inserter
US5571111A (en) * 1995-05-01 1996-11-05 Aboczky; Robert I. Instrument for orienting, inserting and impacting an acetabular cup prosthesis including prosthesis retaining head arrangement
US5683399A (en) 1995-12-01 1997-11-04 Stelkast Incorporated Acetabular cup insertion tool
DE19723620A1 (de) 1997-06-05 1998-12-10 Laghaollah Dr Med Elhami Künstliche Hüftgelenkpfanne
DE19860444C2 (de) * 1998-12-28 2001-03-29 Storz Karl Gmbh & Co Kg Handgriff für ein medizinisches Rohrschaftinstrument
US6991656B2 (en) * 2000-04-26 2006-01-31 Dana Mears Method and apparatus for performing a minimally invasive total hip arthroplasty
US20030229356A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Donald Dye Curved acetabular shell impaction instrument and method of use
US6760985B2 (en) * 2002-09-03 2004-07-13 David A. Wilson Craft hoop clamping method and apparatus
US7004946B2 (en) * 2002-10-30 2006-02-28 Symmetry Medical, Inc. Acetabular cup impactor
FR2850010B1 (fr) * 2003-01-17 2005-12-02 Tornier Sa Ancillaire de pose d'un cotyle prothetique pour une prothese de hanche
US7037310B2 (en) * 2003-10-21 2006-05-02 Wright Medical Technology Inc Acetabular impactor
DE10360390B4 (de) 2003-12-22 2006-03-23 Martin Imhof Gelenkpfanne für eine Hüftendoprothese
GB0405059D0 (en) * 2004-03-05 2004-04-07 Benoist Girard Sas Prosthetic acetabular cup inserter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040097952A1 (en) * 2002-02-13 2004-05-20 Sarin Vineet Kumar Non-image, computer assisted navigation system for joint replacement surgery with modular implant system
DE10306793A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Plus Endoprothetik Ag Rotkreuz Anordnung und Verfahren zur intraoperativen Festlegung der Lage eines Gelenkersatzimplantats
WO2004010882A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Enztec Limited Surgical impactor with workpiece engageable head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345389A1 (de) 2010-01-18 2011-07-20 Karl Storz GmbH & Co. KG Einbringinstrument zum Einschlagen eines Verblockungselementes
DE102010005659A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Karl Storz GmbH & Co. KG, 78532 Einbringinstrument zum Einschlagen eines Verblockungselementes
DE102022004645A1 (de) 2022-12-12 2023-03-16 Mercedes-Benz Group AG Anordnung zum Anbinden eines Lenkungsgehäuses an einen Integralträger eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20070270783A1 (en) 2007-11-22
WO2005122970A1 (de) 2005-12-29
EP1761217A1 (de) 2007-03-14
US8801724B2 (en) 2014-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042183A1 (de) Gerät zum Setzen oder Entfernen von Gelenken oder Gelenkpfannen
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE69724288T2 (de) Vorrichtung zum fusionieren von benachbarten knochenstrukturen
DE69630817T2 (de) Wirbelsäulenhalterunsvorrichtung
EP2014262B1 (de) Gelenkteilprothese mit spreizbarem Schaft
EP1844722B1 (de) Knochenfixationseinrichtumg
EP0340159B1 (de) Spreizdübel für eine zementfreie Verankerung von Knochenimplantaten
EP0844856B1 (de) Zwischenwirbelimplantat und instrumente zum implantieren eines zwischenwirbelimplantats
DE19619093B4 (de) Marknagelsystem zur Frakturheilung bzw. Knochenverlängerung
DE20023715U1 (de) Wirbelsäulenimplantatvorrichtung
EP1713421B1 (de) Zwischenwirbelimplantat zur spondylodese der lendenwirbelsäule
DE102009051367A1 (de) Implantierbares System mit Auflösungsmechanismus bei der Ausheilung
EP1620023A1 (de) Dynamische verankerungsvorrichtung und dynamische stabilisierungseinrichtung für knochen, insbesondere für wirbel, mit einer derartigen verankerungsvorrichtung
CH685851A5 (de) Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen
EP2457541A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102005061368B3 (de) Implantierbares Verbindungselement sowie chirurgisches Fixationssystem
EP2116211A1 (de) Zwischenwirbelprothese
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
DE102010035832A1 (de) Instrumentarium zum Eindrehen eines Implantats in ein Bandscheibenfach
WO2012048689A2 (de) Knochenverankerungseinrichtung
DE202010011948U1 (de) Implantat-System für die Fusion von Wirbelkörpern
DE102007037872A1 (de) Vorrichtung zur Fixation von Knochenfrakturen
DE10352027A1 (de) Navigierte Knochenschraube mit Vorrichtung zum Sichern der mechanischen Eigenschaften der Knochenschraube und Verfahren hierfür
DE202010011993U1 (de) Instrumentarium zum Eindrehen eines Impantats in ein Bandscheibenfach
DE102016215694A1 (de) Polyaxiale Pedikelschraube mit Verriegelungseinrichtung und Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLUS ORTHOPEDICS AG, ROTKREUZ, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMITH & NEPHEW ORTHOPAEDICS AG, ROTKREUZ, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final