DE102004042091A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Peilung von Funksignalen zur Ortung von Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Peilung von Funksignalen zur Ortung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102004042091A1
DE102004042091A1 DE200410042091 DE102004042091A DE102004042091A1 DE 102004042091 A1 DE102004042091 A1 DE 102004042091A1 DE 200410042091 DE200410042091 DE 200410042091 DE 102004042091 A DE102004042091 A DE 102004042091A DE 102004042091 A1 DE102004042091 A1 DE 102004042091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
incidence
determining
narrow
bearing method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410042091
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk-W Morche
Wolfgang Schrader
Reinhard Boedeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodeker Reinhard
Original Assignee
Bodeker Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodeker Reinhard filed Critical Bodeker Reinhard
Priority to DE200410042091 priority Critical patent/DE102004042091A1/de
Publication of DE102004042091A1 publication Critical patent/DE102004042091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/48Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems the waves arriving at the antennas being continuous or intermittent and the phase difference of signals derived therefrom being measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/043Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/16Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived sequentially from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics or from an antenna system having periodically-varied orientation of directivity characteristic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/16Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived sequentially from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics or from an antenna system having periodically-varied orientation of directivity characteristic
    • G01S3/20Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived sequentially from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics or from an antenna system having periodically-varied orientation of directivity characteristic derived by sampling signal received by an antenna system having periodically-varied orientation of directivity characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung werden die Eingangssignale einer schmalbandigen HF-Funkquelle mittels zweier in definiertem Abstand zueinander angeordneten Antennen nach einem getakteten Multiplexvorgang einzeln und ohne weitere vorherige Umwandlung durch einen Phasendetektor differenziert und zusätzlich bezüglich der Signalstärke (RSSI) ausgewertet. DOLLAR A Die kostengünstige und einfach zu bedienende Peilvorrichtung enthält ein kombiniertes Anzeigeinstrument für die Feldstärke und die Abweichungsrichtung des Peilgerätes zum Einfallswinkel des zu peilenden Signals. Zur besseren Einschätzung des angezeigten Signalpegels zur Entfernung zum Peilsender durch den Bediener enthält das Gerät zudem eine 2-Kanal-HF-Weiche mit nachgeschaltetem Dämpfungsglied. Dadurch kann im Nahbereich (0-50 m) das Signal per Knopfdruck so weit abgeschwächt werden, dass neben dem Erkennen der Signaleinfallsrichtung auch eine gute Einschätzung der wahren Entfernung zum zu ortenden Peilsender möglich wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren samt erforderlicher Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung eines hochfrequenten elektromagnetischen Signals (Radiosignals) gemäß Patentanspruch 1.
  • Derartige Peilverfahren sind speziell in der Sicherheitstechnik wichtig, wo es darum geht, mit einem entsprechenden Peilsender aus-gestattete Güter oder Fahrzeuge im Falle des Verlustes oder des Diebstahls gezielt mit Hilfe eines per Telemetriefunktion aktivierten Peilsignales zu orten und wiederzubeschaffen.
  • Zur Zeit geschieht dieses in Anlehnung an Verfahren der (Wild-) Tierortung mit Hilfe sogenannter ToA-Peilverfahren (Time of Arrival) wie sie bereits seit den 30iger Jahren bekannt sind. TOA Geräte basieren auf einer Auswertung der Phasenverschiebung die sich ergibt wenn die Entfernung des Transmitters („Peilsenders") ungleich der einzelnen-Antennenelementabstände ist. Die dabei entstehende Phasenverschiebung ruft einen Ton hervor, der auf einen Kopfhörer ausgegeben wird. Durch Drehung des Antennenelements kann der Ton/die Lautstärke verringert oder vergrößert werden. Dieses ermöglicht dann in Kombination mit weiteren räumlich von einander entfernten Messungen eine Aussage über die Richtung in der sich der Peilsender befindet. Bewegt man den TOA-Empfänger ermöglicht man damit im Prinzip auch eine Triangulationsmessung. Als Antenne wird dabei eine unhandliche sog. Yagi-Antennen eingesetzt.
  • Es sind aus der technischen Literatur jedoch weiterentwickelte Peilverfahren bekannt. Diese basieren zumeist entweder auf dem Doppler-verfahren oder wie bei aufwendigeren Anwendungen nach Watson-Watt- oder dem Prinzip des korrelativen Interferometers. Bei letzterem Verfahren besitzen die mindestens zwei in ihrer Länge auf einen Hochfrequenzbereich abgestimmte Antennen eine vorgegebene Richtcharakteristik (z. B. Vorwärts- oder Rückwärtscharakteristik). Das heißt, dass jede der Antennen hat in der Azimutebene max. 180°.
  • Durch eine Parallelausrichtung der Antennen ist somit eine gemeinsame Hauptempfangs-richtung vorhanden.
  • Wenn nun ein monofrequentes HF-Signal aus einer zu der Hauptrichtung abweichenden Richtung einfällt, so entstehen an den einzelnen Antennen Laufzeitunterschiede aus denen sich wiederum Phasenunterschiede ermitteln lassen. Aus dem Phasenunterschied der Empfangssignale zweier Antennen ist dann auch prinzipiell die Empfangsrichtung (=Richtung der Signalquelle) bestimmbar.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 19744692 ist ein ähnliches Peilverfahren bekannt. Hier wird jedoch zur Verringerung der Anschwingzeit und Vergrößerung des zu kontrollierenden Frequenzbereiches ein Breitbandempfänger eingesetzt, was den Nachteil hat, das auch Signale außerhalb der Frequenz des jeweiligen Peilsignales zunächst mit erfasst werden.
  • So erfordert dieses Peilverfahren denn auch eine A/D-Wandlung mit nachgeschalteter Fourier-Transformation (FFT), was dieses Verfahren aufwendig und somit teuer gestaltet.
  • Diese Breitbandpeilung ist jedoch nachteilig für Sicherheitsanwendungen wo es um die gezielte Peilung eines spezifizierten Senders in einem z. B. von der Regulierungsbehörde vorgegebenem engem Kanalaster (z. B. 25 KHz bei 433 MHz im 70 cm ISM-Band) und einem Dutycycle von maximal 10% geht.
  • Ziel der Erfindung ist diese Probleme zu lösen und ein einfaches, kostengünstiges und auch von ungeschultem Personal einsetzbares Peilgerät mit einem einfachen Richtung weisenden Anzeigeninstrumenten zu schaffen.
  • An das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung wurden folgende Anforderungen gestellt:
    • – Verwendbar in allen „freien" Funkbändern (z.B. 433 MHz, 868 MHz, 2m Band)
    • – Verwendbarkeit aller gängigen (hochwertigen) FM-modulierten Radio-transmitter als Sender
    • – Eindeutigkeit bei der Richtungsanzeige des Peilsenders (durch rechts/links Pfeile)
    • – Eindeutigkeit der Bedienung (rechts/links/Entfernung=Signalstärke)
    • – Minimale Beeinflussung durch die funkspezifischen Störfaktoren
    • – Verwendung des Peilgerätes in einem geschlossenen Fahrzeug möglich
    • – Möglichkeit der Peilung innerhalb von Gebäuden mit Betonarmierung
    • – Umschaltbar zwischen Nah- (0–50 m) und Fernortung (50m – 5 km)
    • – Verzicht auf sperrige, mehrelementige Antennen
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Technologie ist auch eine Vereinfachung dahingehend, dass zunächst nur der Signaleinfallwinkel einer Achse bestimmt wird. Vorgabe ist dabei vorrichtungsbedingt die X-Achse. Der Einfallswinkel Y-Achse, also die Höhenrichtungsweisende kann jedoch im Bedarfsfall in einem 2 Schritt durch eine einfache 90° Drehung des Peilgerätes ermittelt werden.
  • Die beiden Antennen empfangen ein Signal vom Peilsender. Ein geeigneter Hf-Schalter mit einer vorgegebenen Frequenz von > 1 KHZ schaltet zwischen den beiden Antennenausgängen hin und her. Das dabei entstehende Empfangssignal wird dann in einen hochempfindlichen (<= –110 dbm) Signalempfänger geleitet. Wenn eine messbare Abweichung zwischen den beiden Signalen vorhanden ist, gibt der Empfänger eine Signalfolge aus, die von einem (softwaregesteuerten) Phasenkomparator ausgewertet wird.
  • Dieser Phasenkomparator wird benötigt um festzustellen, ob das Signal vom Empfängerausgang unterschiedlich oder deckend ist mit dem Antennenumschaltsignal. In Kombination mit dem Umschaltsignal wird vom Mikrocontroller ein „Links-", ein „Mitte-" oder ein „Rechts"-Signal erzeugt und auf dem Display angezeigt
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Bei einem reinen Tonverfahren kann nur anhand der Lautstärke festgestellt werden, ob sich der Peilsender in Peilrichtung (=laut) oder außerhalb der Peilrichtung liegt (=leise), aber nicht ob sich der Peilsender vor oder hinter dem Peilgerät befindet. Erst durch die Auswertung des Phasenkomparators kann auch die Seitenrichtung ermittelt werden, und damit auch in welcher Richtung sich der Peilsender befindet und dieses entsprechend angezeigt werden.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Eine weitere Besonderheit des Verfahrens ist, dass nicht nur ein Dauerstrichsignal sondern auch ein gepulstes Signal damit gepeilt werden kann. Dieses wird durch ein Verfahren gewährleistet, bei dem die letzte Richtungsinformation mindestens 1 Sekunde, maximal aber bis zum Erkennen des nächsten Funksignals oder dem kompletten Wegfall der Feldstärke gehalten wird. Dadurch wird es möglich, auch dauerhaft Sender zu peilen, die aufgrund eines zumeist gesetzlich vorgeschriebenen Dutycycles von 10 % nicht kontinuierlich senden dürfen. Wird der Peilsender aber in einem Pulsbetrieb (z. B. 50 msec ON und 450 msec OFF) betrieben, so kann er kontinuierlich betrieben werden ohne die zulässige Gesamtsendedauer (Dutycycle) von 10% pro Stunde zu überschreiten.

Claims (7)

  1. Peilverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung und ungefähren Entfernung eines schmalbandigen hochfrequenten elektromagnetischen Signals wobei – mindestens zwei schmalbandige Empfangsantennen zum Empfang des einfallenden Signals verwendet werden – eine zwischen den Ausgangssignalen der beiden Empfangsantennen vorhandene Phasendifferenz ermittelt wird und – aus der Phasendifferenz die Einfallsrichtung des Signals bezüglich einer vorgebbaren Hauptrichtung der Antennenanordnung bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hf-Schalter mit einer vorgegebenen Frequenz von > 1 KHZ zwischen den beiden Antennenausgängen hin und her schaltet und die jeweiligen Signale erst dann in einen hochempfindlichen HF-Signalempfänger geleitet werden.
  2. Peilverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung und ungefähren Entfernung eines schmalbandigen hochfrequenten elektro-magnetischen Signals gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Antennenausgang und dem Eingang des HF-Signalempfängers je ein per Tastendruck gemeinsam zuschaltbares HF-Abschwächglied angeordnet ist.
  3. Peilverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung und ungefähren Entfernung eines schmalbandigen hochfrequenten elektro-magnetischen Signals gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über ein Anzeigeinstrument (LCD-Display oder LED-Display) verfügt, welches die Signaleinfallrichtung der X-Achse und die Signalstärke als Balkendiagramm (0–16) anzeigt.
  4. Peilverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung und ungefähren Entfernung eines schmalbandigen hochfrequenten elektro-magnetischen Signals gemäß Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass auch ein kurzzeitiges gepulstes Signal im Verhältnis 1:10 solange angezeigt wird, bis entweder ein neues gültiges Signal eintrifft oder aber die Feldstärke länger als 1 Sekunde wegfällt.
  5. Peilverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung und ungefähren Entfernung eines schmalbandigen hochfrequenten elektro-magnetischen Signals gemäß Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalfolge von einem softwaregesteuerten Phasenkomparator ausgewertet wird.
  6. Peilverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung und ungefähren Entfernung eines schmalbandigen hochfrequenten elektro-magnetischen Signals gemäß Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs-vorrichtung über eine Taste zur Aktivierung einer FSK-Demodulation des Empfängers verfügt, um eine eventuell vom Peilsender abgestrahlte Kennung (ID) zu erkennen und anzuzeigen.
  7. Peilverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung und ungefähren Entfernung eines schmalbandigen hochfrequenten elektro-magnetischen Signals gemäß Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsantennen direkt an der Peilvorrichtung (Gerät) angebracht sind und nicht davon abgesetzt sind.
DE200410042091 2004-08-30 2004-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Peilung von Funksignalen zur Ortung von Gegenständen Withdrawn DE102004042091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042091 DE102004042091A1 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Peilung von Funksignalen zur Ortung von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042091 DE102004042091A1 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Peilung von Funksignalen zur Ortung von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042091A1 true DE102004042091A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042091 Withdrawn DE102004042091A1 (de) 2004-08-30 2004-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Peilung von Funksignalen zur Ortung von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012048452A1 (zh) * 2010-10-12 2012-04-19 成都点阵科技有限公司 便携式一体化无线电监测测向主机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012048452A1 (zh) * 2010-10-12 2012-04-19 成都点阵科技有限公司 便携式一体化无线电监测测向主机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417475B1 (de) Radarsystem mit anordnungen und verfahren zur entkopplung von sende- und empfangssignalen sowie unterdrückung von störeinstrahlungen
EP2845026B1 (de) Verfahren und anordnung zur relativen lageerkennung von stationen mittels funkortung
EP1946153A1 (de) Messgerät und verfahren zur ortung von in einem medium eingeschlossenen objekten mittels elektromagnetischer hf-signale
DE10258367A1 (de) Mehrzielfähiges Verfahren und mehrzielfähige Sensorvorrichtung für die Abstands- und Winkelortung von Zielobjekten im Nahbereich
EP1878627B1 (de) Ortungssystem
DE102008035440A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Entfernung und/oder Orientierung eines beweglichen Objekts
EP2172789A3 (de) System und Verfahren zur Hinderniserkennung und Warnung
WO2009121738A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kollisionsgefahr bei mobilen einheiten innerhalb eines industrieareals
EP2745139A1 (de) Verfahren zur winkelbestimmung beweglicher bauteile und vorrichtung
DE102014114107A1 (de) Radarsensor
WO2006003070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur materialstärkenbestimmung auf hochfrequenzbasis
WO2018219618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung eines fahrzeugs für eine induktive energieübertragung
DE112005000571T5 (de) System zur Überwachung eines Radzustandes
WO2016050628A1 (de) Radarsensor
DE102004042091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Peilung von Funksignalen zur Ortung von Gegenständen
WO2011047899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur relativen lageerkennung von funkortungsstationen
US9188477B2 (en) Radar system and method for providing information on movements of object&#39;s surface
DE102014013084A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines entlang eines Bodens verfahrbaren Fahrzeugs
EP2196823A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen zwei Objekten
DE102006059623B3 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung
DE102011008881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
DE102017214889A1 (de) Distanzmessung in Funkidentifikationssystemen
EP1482323B1 (de) Verfahren und System zur Identifikation und Ortsbestimmung von Objekten
EP1529222B1 (de) Einrichtung und verfahren zur positionsbestimmung eines transponders
DE102010019150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines relativen Horizontalwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301