DE102004041671A1 - Überwachung von Spritzprozessen - Google Patents

Überwachung von Spritzprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102004041671A1
DE102004041671A1 DE102004041671A DE102004041671A DE102004041671A1 DE 102004041671 A1 DE102004041671 A1 DE 102004041671A1 DE 102004041671 A DE102004041671 A DE 102004041671A DE 102004041671 A DE102004041671 A DE 102004041671A DE 102004041671 A1 DE102004041671 A1 DE 102004041671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
particle
droplets
digital camera
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004041671A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Heinrich
Jochen Dr. Zierhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102004041671A priority Critical patent/DE102004041671A1/de
Publication of DE102004041671A1 publication Critical patent/DE102004041671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/075Investigating concentration of particle suspensions by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0003Determining electric mobility, velocity profile, average speed or velocity of a plurality of particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0096Investigating consistence of powders, dustability, dustiness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Qualität gespritzter Schichten, wobei mit einer digitalen Kamera (6) Bilder der fliegenden Teilchen oder Tröpfchen aufgenommen und dargestellt oder eventuell rechnerisch bearbeitet oder ausgewertet werden. Um ein solches Verfahren auch bei kalten Spritzstrahlen anwenden zu können, ist vorgesehen, dass die Gesamtheit oder Teile der Flugbahn der Teilchen oder Tröpfchen von einer Beleuchtungsquelle (10) beleuchtet werden, die digitale Kamera (6) auf den beleuchteten Messbereich (14) gerichtet ist und die Belichtungszeit so gewählt ist, dass ein Ensemble von Teilchen oder Tröpfchen abgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung von Spritzprozessen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Artikel "Correlations Between In-Flight Particle Concentrations and Coating Properties in Atmospheric Plasma Spraying of Alumina", Thermal Spray: Practical Solutions for Engineering Problems, C.C. Berndt (ed.), Published by ASM International, Materials Park, Ohio-USA, 1996, Seiten 525 – 530 ist es bekannt, Partikel mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufzunehmen und die Bilder darzustellen. Auf dem Bildschirm erscheinen dann die einzelnen Partikel als kleine verschwommene, durch ihre Fluggeschwindigkeit in die Länge gezogenen Ellipsen.
  • Die DE 198 20 195 A1 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung einer Spritzschicht auf der Oberfläche eines Substrats, wobei ein an- oder aufgeschmolzener Zusatzwerkstoff unter Einsatz eines Gases auf die zu beschichtende Oberfläche eines Substrats geleitet wird. Mittels einer digitalen Kamera wird zumindest ein die Qualität der Spritzschicht beeinflussendes Merkmal des thermischen Spritzprozesses erfasst, kontrolliert und/oder überwacht. Als Digitalkamera kommen dabei sowohl digitale Bildkameras als auch digitale Videokameras zur Anwendung. Bei dem in der DE 198 20 195 A1 geschriebenen Verfahren handelt es sich um ein sog. Particle-Flux-Imaging (PFI) Verfahren. Dieses erlaubt eine in-situ Diagnostik von Plasmaspritzvorgängen.
  • Die DE 199 10 892 A1 beschreibt ein ähnliches Verfahren, bei dem dann aber die Bilder mittels rechnerischer Überarbeitung und/oder Verfremdung einem oder mehreren symmetrischen geometrischen Flächenkörpern zugeordnet werden. Die symmetrischen geometrischen Flächenkörper können anhand von für die jeweilige geometrische Form charakteristischen Merkmalen als Datensätze erfasst werden und über diese Datensätze kann die Qualitätsdiagnose erfolgen. Bevorzugt werden als symmetrische geometrische Flächenkörper Ellipsen eingesetzt. Die Erfindung gewährleistet die Qualitätssicherung über eine Diagnostik, welche auf verhältnismäßig geringen Datenmengen basiert ist.
  • Aus der DE 102 03 884 A1 ist eine spektroskopische Auswertung von Bilddaten fliegender Partikel bekannt.
  • Aus der EP 837 305 A1 ist ebenfalls die rechnerische Auswertung von Bildern fliegender Partikel bei Spritzprozessen bekannt.
  • Aus der DE 100 25 161 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von plasmagespritzten Schichten bekannt, bei dem eine Online-Kontrolle und Steuerung durchgeführt wird. Dabei wird mittels eines Laser-Doppler-Anemometers die Geschwindigkeit der Partikel ermittelt. Ebenso wird vorgeschlagen, mittels eines Hochgeschwindigkeitspyrometers die Partikeltemperatur zu erfassen. Weiterhin wird die Online-Kontrolle durch Ermittlung der Partikeltemperatur mittels Infrarot-Thermographie vorgeschlagen. Betrachtet werden dort stets einzelne Teilchen oder sehr kleine Messvolumina und deren Eigenschaften. Dies gelingt durch Verwendung von Belichtungszeiten in der Größenordnung von nsec.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Überwachungssystem für die Qualität gespritzter Schichten vorzuschlagen, welches auch beim Verspritzen kalter Teilchen oder Tröpfchen funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Beleuchtung vorgesehen, die die Gesamtheit oder Teile der Flugbahn der Teilchen oder Tröpfchen beleuchtet. Gleichzeitig ist eine Kamera vorgesehen, die die beleuchteten Bereiche aufnimmt und davon digitale Bilder erstellt. Erfindungsgemäß werden durch die relativ lange Belichtungszeit nicht einzelne Partikel, sondern ein ganzer Schwarm oder ein Ensemble von Teilchen oder Tröpfchen aufgenommen und abgebildet. Dieses Bild wird dann dargestellt oder durch eine rechnerische Auswertung weiter verarbeitet. Stets werden die Eigenschaften einer Vielzahl von Teilchen oder Tröpfchen aufgenommen. Durch die längeren Belichtungszeiten gegenüber dem Stand der Technik werden so zeitliche und räumliche Mittelungen der. Eigenschaften der Teilchen gemessen. Das digitale Bild ist keine Abbildung einzelner Teilchen, sondern stets eine Abbildung eines fliegenden Schwarmes, der durch die Reflektion des Lichtes an vielen Teilchen über ein Stück ihres Flugweges hinweg erzeugt wurde.
  • Mit der erfindungsgemäßen Beleuchtung gelingt es, alle Partikel oder Tröpfchenstrahlen zu erfassen, insbesondere auch solche, die aufgrund ihrer niedrigen Temperatur nicht selbstleuchtend sind. Die bisher auf heiße Partikel beschränkten Verfahren – insbesondere der DE 198 20 195 oder der DE 199 10 892 – lassen sich so auch auf das Kaltgasspritzen oder auf Partikel mit Raumtemperatur – oder sogar auf kältere Partikel – ausweiten. Erfindungsgemäß ist stets eine Beleuchtung vorgesehen, die den Schwarm der Partikel oder Tröpfchen beleuchtet und eine Kamera, die auf diesen Bereich gerichtet ist, und die Bilder aufnimmt. Sie werden dann dargestellt oder in bevorzugten Ausführungen auch ausgewertet.
  • Als Beleuchtungsquellen können ein oder mehrere handelsübliche Beleuchtungen gewählt werden, wobei sich Laser besonders bewährt haben. Die Laserstrahlen können punkt-, linien- oder auch flächenförmig sein, wobei dazu ein breiterer Lichtstrahl oder ein aufgeweiteter Laserstrahl eingesetzt wird. Das Messvolumen sollte größer als 1 cm3 sein, wodurch sich eine Projektionsfläche ergibt, die im Bereich von 1 cm2 liegt. Dieser Bereich wird von der Kamera aufgenommen. Bevorzugt ist eine linienförmige Beleuchtung, die quer durch den Spritzstrahl oder in einem schrägen Winkel durch den Spritzstrahl gelegt wird. Die Kamera nimmt dann, je nach Standort einen Punkt oder eine Linie auf. Anhand der Lage der Linie oder der Länge der Linie kann auf die Partikelgeschwindigkeit oder auf die Teilchendichte geschlossen werden. Als Lichtquellen bevorzugt sind Laser, die im Dauerstrichmodus arbeiten. Die Wellenlängen sind bevorzugt im optischen Bereich, also zwischen 400 und 800 nm, wobei jedoch auch Licht im Ultravioletten oder im Infrarot verwendet werden kann. Entscheidend ist, dass die Kamera im gleichen Wellenlängenbereich arbeitet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind mehrere Beleuchtungsstrahlen vorgesehen, insbesondere zwei Beleuchtungsstrahlen, die den Partikel- oder Tröpfchenstrahl in unterschiedlicher Entfernung vom Düsenausgang beleuchten. Dadurch entstehen zwei oder mehrere Bilder, durch deren Vergleich wiederum auf Eigenschaften des fliegenden verspritzenden Mediums geschlossen werden kann.
  • Der oder die Beleuchtungsstrahlen können horizontal oder vertikal zum Spritzstrahl angebracht sein, wobei alle möglichen Winkel zwischen den Spritzstrahlen und den Beleuchtungsstrahlen sowie der Kamera möglich sind. Die Winkeleinstellungen der Kamera und der Strahlungsquelle zum Partikelstrahl sind im weiten Umfang frei wählbar, sie können im spitzen oder im stumpfen Winkel zueinander stehen, wobei jedoch vermieden werden sollte, dass die Kamera direkt in die Lichtquelle blickt. Alle anderen Anordnungen sind möglich, solange das von den Partikeln oder Tröpfchen reflektierte Licht die Kamera erreicht.
  • Die Erfindung lässt sich nicht nur beim Plasmaspritzen, beim thermischen Spritzen oder beim Kaltgasspritzen verwenden, sondern ist ebenso für andere Strahlprozesse (wie z.B. das Strahlen mit Sandpartikeln, mit Glaspartikeln, mit Korundpartikeln oder mit CO2-Pelets) geeignet. Die Partikel oder Tröpfchen können Flüssigkeiten sein, Halbflüssigkeiten, Pasten, schmelzflüssiges Gut, Lösungen, Dispers ionen oder Suspensionen. Als partikelförmiges Gut können Pulver, Körner, Kerne, Fasern oder Späne verwendet werden. Die Überwachung von Lackierprozessen ist ebenso möglich wie die von Pulverbeschichtungsprozessen, da auch die kalten Partikel und Tröpfchen von der erfindungsgemäßen Beleuchtung "sichtbar" gemacht werden.
  • Die erzeugten digitalen Bilder können dargestellt werden und zeigen dem Fachmann bereits deutlich die Qualität der Spritzstrahlen. In einer bevorzugten Ausführung kann die von den Lichtquellen reflektierte oder absorbierte Strahlung auch als Signal erfasst werden und analog dem in der DE 199 10 892 A1 beschriebenen Verfahren mittels geometrischer Figuren ausgewertet werden. Den Bildern werden dann rechnerisch Ellipsen, Kreise, Dreiecke, Parallelogramme oder ähnliche geometrische Figuren eingesetzt und diese Figuren automatisch ausgewertet. In den Bildern kann mittels rechnerischer Überarbeitung und/oder Verfremdung mindestens ein Bereich gleicher Intensität und/oder mindestens ein Bereich innerhalb eines bestimmten Intensitätsintervalls einem oder mehreren symmetrischen geometrischen Flächenkörpern zugeordnet werden. Dabei werden der oder die symmetrischen geometrischen Flächenkörper anhand von für die jeweilige geometrische Form charakteristischen Merkmalen als Datensatz oder Datensätze erfasst. Über diese Datensatz oder über diese Datensätze kann zumindest ein die Qualität der Spritzschicht beeinflussendes Merkmal des Spritzprozessen kontrolliert und/oder überwacht werden.
  • Als Ergebnisgrößen können auch hier die Position der geometrischen Figur sowie ihre Kenngrößen, wie die Halbachsenlängen, die Seiten- oder Kantenlängen, die Durchmesser und ähnliche Maße ermittelt, berechnet, angezeigt oder anderweitig ausgewertet werden.
  • Prozessveränderungen im gespritzten Strahl werden durch die resultierenden Formveränderungen der einbeschriebenen geometrischen Figuren automatisch sichtbar.
  • Die Belichtungszeiten der Einzelbilder können je nach Beleuchtungsquelle von 0,5 ms bis zu einigen Sekunden, bevorzugt im Bereich von 0,5 ms bis 2 s reichen, wobei sich durch die relativ lange Belichtungszeit ein hoher Integrationsfaktor sowohl über die Zeit als auch über den Raum ergibt. Ausgenommen sind Hochgeschwindigkeitsfotos, die im Bereich von 3 bis 5 μs oder kürzer liegen, da diese nur einzelne Partikel zeigen, nicht aber die Gesamtheit des Schwarmes.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt eine Spritzpistole oder eine Strahlquelle 2, die aus ihrer Düse einen Spritzstrahl 4 von Teilchen oder Tröpfchen auf ein nicht gezeigtes Substrat spritzt. Diese Anordnung entspricht einer handelsüblichen Anlage zum thermischen Spritzen, zum Kaltgasspritzen, zum Lackieren oder zum Pulverbeschichten. Um nun die erfindungsgemäßen Qualitätskontrollen durchführen zu können, ist eine Beleuchtungsquelle 10 vorgesehen, deren Strahlbereich 12 den Messbereich 14 der fliegenden Teilchen beleuchtet. Dieser Messbereich 14 wird von einer Digitalkamera 6 aufgenommen, die ebenfalls neben dem Spritzstrahl 4 angeordnet ist, und mit ihrem Betrachtungsbereich 8 direkt auf die fliegenden Teilchen, insbesondere auf den beleuchteten Messbereich 14, gerichtet ist. Diese Kamera 6 nimmt nun einen beleuchteten Streifen auf, dessen Lage im Raum, dessen Länge und dessen Intensität Angaben über die Teilchen- oder Tröpfchendichte, die Geschwindigkeit und über die Position der fliegenden Teilchen oder Tröpfchen macht. Verschiebt sich beispielsweise auf dem Bild der abgebildete Strahlbereich von links nach rechts, so kann daraus geschlossen werden, dass sich die Düse an ihrem linken Rand zugesetzt hat und die Partikel oder Tröpfchen dort nicht mehr wunschgemäß austreten können. Wird auf dem Bild der abgebildete Bereich 14 breiter, lässt sich darauf schließen, dass der gesamte Schwarm der Teilchen und Tröpfchen weiter nach außen gestreut wird, die Partikel- oder Tröpfchendichte insgesamt also niedriger wurde. Weicht der abgebildete Bereich 14 im Bild nach unten aus, lässt dies auf eine geringer werdende Geschwindigkeit der Teilchen oder Tröpfchen schließen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Überwachung der Qualität gespritzter Schichten, wobei mit einer digitalen Kamera (6) Bilder der fliegenden Teilchen oder Tröpfchen aufgenommen und dargestellt oder eventuell rechnerisch bearbeitet oder ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit oder Teile der Flugbahn der Teilchen oder Tröpfchen von einer Beleuchtungsquelle (10) beleuchtet werden, die Kamera (6) auf den beleuchteten Bereich (Messbereich 14) gerichtet ist und die Belichtungszeit so gewählt ist, dass ein Ensemble von Teilchen oder Tröpfchen abgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungszeit zwischen 0,5 ms und 5 s, bevorzugt zwischen 0,5 ms und 2 s liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Beleuchtungsquellen (10), wie z.B. Laser, die den gesamten oder den Teilbereich des Partikel- oder Tröpfchenstrahls (4) beleuchtet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstrahlen den Partikel- oder Tröpfchenstrahl (4) in unterschiedlicher Entfernung vom Düsenausgang beleuchten.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Beleuchtungsstrahlen horizontal, vertikal oder schräg zum Spritzstrahl (4) angeordnet sind.
  6. Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Kaltgasspritzen, bei Strahlprozessen (Sand-, Glas-, Korund-, CO2-Pelets), bei Lackierprozessen oder Pulverbeschichtungsprozessen.
  7. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bildern mittels rechnerischer Überarbeitung mindestens ein Bereich gleicher Intensität und/oder mindestens ein Bereich innerhalb eines bestimmten Intensitätsintervalls einem oder mehreren symmetrischen geometrischen Flächenkörpern zugeordnet wird und dass der oder die symmetrischen geometrischen Flächenkörper anhand von für die jeweilige geometrische Form charakteristischen Merkmalen als Datensatz oder Datensätze erfasst werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als symmetrische geometrischen Flächenkörper Kreise, Quadrate, Rechtecke, Dreiecke, Parallelogramme und/oder bevorzugt Ellipsen eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Ergebnisgröße die Position der geometrischen Figur und ihre Kenngrößen (wie Halbachsenlängen, Seitenlängen, Kantenlängen oder Durchmesser) ermittelt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Prozessveränderungen durch die resultierenden Formveränderungen der einbeschriebenen geometrischen Figuren sichtbar gemacht werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbereich (14) größer als 1 cm3 ist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung eines der Verfahren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungsquelle (10) und eine digitale Kamera (6), die auf einen sich überschneidenden Messbereich (14) des Spritzstrahls (4) gerichtet sind.
DE102004041671A 2004-08-27 2004-08-27 Überwachung von Spritzprozessen Withdrawn DE102004041671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041671A DE102004041671A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Überwachung von Spritzprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041671A DE102004041671A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Überwachung von Spritzprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004041671A1 true DE102004041671A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041671A Withdrawn DE102004041671A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Überwachung von Spritzprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004041671A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010049A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines einlauffähigen Spritzbelags
WO2012010673A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-26 Messier-Bugatti-Dowty Procede pour anticiper le risque de defauts dans un revetement depose par projection thermique
DE102013218611A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Peter Schiller Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung bei Beschichtungsverfahren
DE102013223688A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Spritzbeschichtung
WO2016197208A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Effusiontech Pty Ltd Apparatus and a method for forming 3d objects
DE102016104134A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Polyplan-GmbH Polyurethan-Maschinen Verfahren und Anordnung zum Aufbringen von flüssigen oder pastösen Stoffen
EP3456436A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 SMS Group GmbH Inspektionssystem und verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit einer spritzdüse insbesondere in einer stranggiessanlage
CN111889257A (zh) * 2020-06-29 2020-11-06 武汉钢铁有限公司 喷嘴雾滴粒径控制方法及装置
FR3124589A1 (fr) * 2021-06-28 2022-12-30 Exel Industries Système d’analyse de gouttes et installation de revêtement comprenant un tel système

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010049A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines einlauffähigen Spritzbelags
WO2008104162A2 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum herstellen eines einlauffähigen spritzbelags
WO2012010673A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-26 Messier-Bugatti-Dowty Procede pour anticiper le risque de defauts dans un revetement depose par projection thermique
FR2963023A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Messier Dowty Sa Procede pour anticiper le risque de defauts dans un revetement depose par projection thermique
DE102013218611A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Peter Schiller Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätssicherung bei Beschichtungsverfahren
DE102013223688A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Spritzbeschichtung
CN107709612A (zh) * 2015-06-11 2018-02-16 易福仁科技私人有限公司 用于形成3d物体的设备和方法
WO2016197208A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Effusiontech Pty Ltd Apparatus and a method for forming 3d objects
CN107709612B (zh) * 2015-06-11 2020-05-05 易福仁科技私人有限公司 用于形成3d物体的设备和方法
US11642686B2 (en) 2015-06-11 2023-05-09 Effusiontech Ip Pty. Ltd. Apparatus and a method for forming 3D objects
DE102016104134A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Polyplan-GmbH Polyurethan-Maschinen Verfahren und Anordnung zum Aufbringen von flüssigen oder pastösen Stoffen
EP3456436A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 SMS Group GmbH Inspektionssystem und verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit einer spritzdüse insbesondere in einer stranggiessanlage
CN111889257A (zh) * 2020-06-29 2020-11-06 武汉钢铁有限公司 喷嘴雾滴粒径控制方法及装置
FR3124589A1 (fr) * 2021-06-28 2022-12-30 Exel Industries Système d’analyse de gouttes et installation de revêtement comprenant un tel système
EP4112183A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-04 Exel Industries System zur tropfenanalyse und beschichtungsanlage mit einem solchen system
US11896985B2 (en) 2021-06-28 2024-02-13 Exel Industries System for analysing drops and coating installation comprising such a system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716293C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fokuslage beim Laserstrahlschweißen
EP1896247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstands durch ein generatives 3d-verfahren
DE102016001355B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Laserstrahlen in Anlagen für generative Fertigung
EP1036856B1 (de) Qualitätssicherung beim thermischen Spritzen mittels rechnerischer Überarbeitung digitaler Bilder
DE102011009345B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Partikeldichteverteilung im Strahl einer Düse
DE19623121C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photothermischen Prüfen von Werkstückoberflächen
WO2006094488A1 (de) Verfahren zur vermessung von phasengrenzen eines werkstoffes bei der bearbeitung mit einem bearbeitungsstrahl mit einer zusätzlichen beleuchtungsstrahlung und einem automatisierten bildverarbeitungsalgorithmus sowie zugehörige vorrichtung
DE102004041671A1 (de) Überwachung von Spritzprozessen
EP2908093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen berührungslosen Abtasten von Oberflächen
DE102013201629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen und schichtweisen Herstellung eines Bauteils
DE102005010754B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung von thermischen Spritzverfahren
DE60131961T2 (de) Verfahren zur bildgebenden Messung, bildgebende Messeinrichtung und Verwendung gemessener Informationen bei der Verfahrenssteuerung
DE102018200566B4 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Fertigungsgenauigkeit bei der additiven Herstellung dreidimensionaler Bauteile
EP3703867A1 (de) Verfahren und lackiersystem zum lackieren eines werkstücks mit einem zerstäuber
DE19727484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DE102019002101A1 (de) Düse und additive herstellungsvorrichtung
WO2008049640A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der waviness von glasscheiben
DE19847258B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung von Beschichtungsmitteln beim elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE10310854B3 (de) Verfahren, Überwachungsvorrichtung und Laserbearbeitungsanlage mit Fehlstellenüberwachung einer optischen Komponente
DE19820195A1 (de) Qualitätssicherung beim thermischen Spritzen
DE102017006969A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Prüfung der Funktion eines Sprühwerkzeugs
DE102021104440A1 (de) Messsystem für ein Fertigungssystem zur in-situ Erfassung einer Eigenschaft und Verfahren
Schulz et al. A measuring system for monitoring multi-nozzle spraying tools
EP1867219B1 (de) Anordnung zur überwachung thermischer spritzprozesse
WO2021228356A1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110721

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303