DE102004040226A1 - Lageranordnung für Elektromotoren und Stator mit einer derartigen Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung für Elektromotoren und Stator mit einer derartigen Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004040226A1
DE102004040226A1 DE200410040226 DE102004040226A DE102004040226A1 DE 102004040226 A1 DE102004040226 A1 DE 102004040226A1 DE 200410040226 DE200410040226 DE 200410040226 DE 102004040226 A DE102004040226 A DE 102004040226A DE 102004040226 A1 DE102004040226 A1 DE 102004040226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
unit
stator
receiving device
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410040226
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Vogel
Thomas Ehrler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pvs Kunststofftechnik & C GmbH
Pvs-Kunststofftechnik & Co GmbH
Original Assignee
Pvs Kunststofftechnik & C GmbH
Pvs-Kunststofftechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pvs Kunststofftechnik & C GmbH, Pvs-Kunststofftechnik & Co GmbH filed Critical Pvs Kunststofftechnik & C GmbH
Priority to DE200410040226 priority Critical patent/DE102004040226A1/de
Publication of DE102004040226A1 publication Critical patent/DE102004040226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings

Abstract

Eine Lageranordnung (10) für Elektromotoren mit einem Stator (50) und einem Rotor mit einer an den Stator (50) angeschlossenen Lageraufnahmeeinrichtung (14) und zumindest einer Lagereinheit (12), die an der Lageraufnahmeeinrichtung (14) angeschlossen ist und in beziehungsweise an der der Rotor beziehungsweise die Rotorwelle des Rotors um eine Achse (16) drehbar lagerbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Lageraufnahmeeinrichtung (14) als die Lagereinheit (12) zumindest bereichsweise umgebenes um-/angespritztes Kunststoffbauteil ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung für Elektromotoren mit einem Stator und einem Rotor mit einer an den Stator angeschlossenen Lageraufnahmeeinrichtung und zumindest einer Lagereinheit, die an der Lageraufnahmeeinrichtung angeschlossen ist und in beziehungsweise an der der Rotor beziehungsweise die Rotorwelle des Rotors um eine Achse drehbar lagerbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Stator mit einer derartigen Lageranordnung.
  • Um eine dauerhaft zuverlässige Funktion von Elektromotoren zu gewährleisten, werden hinsichtlich der Toleranzen der Lageranordnung hohe Qualitätsstufen gefordert. Für Lageranordnungen von Elektromotoren werden nach DIN-Norm beispielsweise die Qualitätsstufe 6 oder 7 gefordert. Bei Verwendung von Kunststoffbauteilen werden normalerweise Qualitätsstufen nach DIN von 11 oder 12 erreicht, so dass bisher der Einsatz von Kunststoff für Lageraufnahmeeinrichtungen von Lagereinheiten unter Einhaltung der geforderten Qualität nicht möglich war. Es sind nämlich Toleranzen hinsichtlich der Lageraufnahmeeinrichtung, das heißt des Lagersitzes, als auch hinsichtlich der Geometrie der Lagereinheit selbst vorhanden, die sich im ungünstigen Fall aufaddieren.
  • Aus der DE-PS 2712 824 ist ein Stator für einen Außenläufermotor mit einer gattungsgemäßen Lageranordnung bekannt. Bei dieser Lageranordnung ist ein spezieller Bearbeitungsvorgang der Innenflächen (Lagersitze) der Lager-Aufnahmen erforderlich, um einen einwandfreien und paßgenauen Sitz der Lagerelemente zu gewährleisten. Dadurch sollen Exzentrizität und Fluchtungsfehler vermieden werden. Der zusätzliche Bearbeitungsvorgang hat jedoch relativ hohe Herstellkosten zur Folge.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die ohne einen zusätzlichen Bearbeitungsvorgang eine exakte Positionierung der Lagereinheit innerhalb der Lageraufnahmeeinrichtung ermöglicht und dadurch eine dauerhaft zuverlässige Funktion und Qualität mit langer Standzeit gewährleistet. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, einen Stator mit einer Lageranordnung anzugeben, der insbesondere bei automatisierter Herstellung wirtschaftlich produziert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Der erfindungsgemäße Stator ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 14 gegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von den unabhängigen Ansprüchen 1 und 14 jeweils direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung zeichnet sich sinngemäß dadurch aus, dass die Lageraufnahmeeinrichtung als die Lagereinheit zumindest bereichsweise umgebendes, um-/angespritztes Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
  • Bevorzugt zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Positionierung der Lagereinheit innerhalb der Lageraufnahmeeinrichtung durch zumindest bereichsweise vorhandenen Formschluss in axialer und radialer Richtung erfolgt.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lageraufnahmeeinrichtung zumindest eine Vorsprungeinheit und die Lagereinheit zumindest eine entsprechende Ausnehmung aufweist, wobei die Vorsprungeinheit zumindest bereichsweise in die Ausnehmung formschlüssig eingreift und/oder die Lagereinheit zumindest eine Vorsprungeinheit und die Lageraufnahmeeinrichtung zumindest eine entsprechende Ausnehmung aufweist, wobei die Vorsprungeinheit zumindest bereichsweise in die Ausnehmung oder zumindest einen Stirnendbereich formschlüssig eingreift beziehungsweise umgreift.
  • Die Lagereinheit wird durch die Kunststoffumspritzung lagerichtig innerhalb der Lageraufnahmeinrichtung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung positioniert. Dabei werden die Toleranzen der Lageraufnahmeeinrichtung beziehungsweise des Lagersitzes und der Lagereinheit selbst kompensiert. Damit steht ein Lagersitz aus Kunststoff zur Verfügung der den hohen Qualitätsanforderungen nach DIN hinsichtlich den geforderten Toleranzen genügt.
  • Eine besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lageraufnahmeeinrichtung eine obere und/oder untere zur Achse hinweisende Vorsprungeinheit aufweist, die die obere und/oder untere Stirnfläche der Lagereinheit zumindest bereichsweise formschlüssig übergreift, wobei die Vorsprungeinheit in konstruktiv einfach wirtschaftlich herzustellender Art und Weise als Flansch ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, die in einfacher Art und Weise einen dauerhaft zuverlässigen Formschluss gewährleistet, zeichnet sich eine weitere Ausführungsvariante dadurch aus, dass die Außenwand der Lagereinheit zumindest eine Einsticheinheit oder Sacklochausnehmung aufweist, wobei in einer vorteilhaften Weiterbildung die Einsticheinheit als umlaufende Nut ausgebildet sein kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lagereinheit zumindest eine nach außen weisende Vorsprungeinheit aufweist, die die Lageraufnahmeeinrichtung zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt, wobei auch hier die Vorsprungeinheit beispielsweise in bevorzugter Art und Weise als umlaufender Flansch ausgebildet sein kann.
  • Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist die Vorsprungeinheit an der oberen und/oder unteren Stirnseite der Lagereinheit angeordnet, die zumindest bereichsweise formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung in der Lageraufnahmeeinrichtung eingreift.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung lässt sich ein dauerhaft zuverlässiger Formschluss auch dadurch umsetzen, dass die Außenwandung der Lagereinheit eine Rändelung, insbesondere Kreuzrändelung, oder eine Riffelung aufweist. Durch den Umspritzvorgang ergibt sich dadurch eine exakte dauerhafte Verbindung, die den hohen Qualitätsanforderungen hinsichtlich einzuhaltenden Toleranzen entspricht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die eine Kühlung im Bereich der Lageranordnung problemlos ermöglicht und gleichzeitig wirtschaftlich herstellbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Lageraufnahmeeinrichtung eine die Lagereinheit umgebende Lageraufnahmehülse aufweist, an die außenseitig radiale Rippen angeformt sind, die wiederum an einem koaxial zur Achse angeordneten Rohrschaft angeformt sind. Dadurch können Funktionsprobleme hinsichtlich Temperaturausdehnung der jeweiligen Bauteile minimiert werden.
  • Als Material für die Lageraufnahmeeinrichtung wird bevorzugt Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid (PA), Polyamidimid (PAI), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyoxymethylen (POM), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyetheretherketon (PEEK) eingesetzt.
  • Bevorzugt ist der thermoplastische Kunststoff glasfaserverstärkt ausgebildet.
  • Die Lagereinheit selbst kann beispielsweise als Gleitlager, als beschichtetes Metalllager, als Kunststofflager aus Teflon oder PTFE (Polytetrafluorethylen), als Kugellager oder als Sinterlager ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Stator für Elektromotoren zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Lageranordnung der oben genannten Art aufweist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten, wirtschaftlich in einfacher Art und Weise herzustellender Ausführungsform zeichnet sich ein Stator mit einer Statorisolierung, einem Rohrschaft zur Aufnahme der Lageraufnahmeeinrichtung dadurch aus, dass die genannten Bauteile als ein einstückig an- beziehungsweise umgespritztes Kunststoffbauteil ausgebildet sind. Dies bringt große Vorteile hinsichtlich einer automatisierten Fertigung des Elektromotors mit sich, da, die Lagereinheit bei der Montage des Rotors bereits exakt positioniert ist und nicht zusätzlich angepasst werden muss.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend an gegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stators – ohne Darstellungen von Wicklungen –, geeignet für einen Außenläufer-Elektromotor,
  • 2 schematischer Querschnitt durch den Stator gemäß 1 entlang Schnittführung A-A,
  • 3 schematische Teilschnittperspektive entlang Schnittführung A-A des Stators gemäß 1,
  • 4 schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stators – ohne Darstellungen von Wicklungen –, geeignet für einen Innenläufer-Elektromotor,
  • 5 schematische Teilschnittperspektive entlang Schnittführung B-B des Stators gemäß 4,
  • 6 schematische Teilschnittperspektive entlang Schnittführung B-B des Stators gemäß 4,
  • 7 schematische Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Stators – ohne Darstellungen von Wicklungen -, geeignet für einen Außenläufer-Elektromotor,
  • 8 schematischer Querschnitt durch den Stator gemäß 7 entlang Schnittführung C-C,
  • 9 schematische Teilschnittperspektive entlang Schnittführung C-C des Stators gemäß 7, gedreht um 180° um die horizontale Achse H gemäß 8.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In den 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stators 50 dargestellt, der geeignet ist, in einem Außenläufer-Elektromotor verwendet zu werden.
  • Der Stator 50 ist rotationssymmetrisch ausgebildet mit einer durchgehenden Zentralausnehmung 28 und einem konzentrisch zu der Zentralausnehmung 28 angeordneten kreisscheibenförmigen Statorblechpaket 18 mit nach außen weisenden, umfangsmäßig rasterförmig radial angeordneten Wickelvorsprüngen 56, die geeignet sind, die in den Fig. nicht näher dargestellte Wicklungen aufzunehmen.
  • Im Inneren der Zentralausnehmung 28 ist eine Lageranordnung 10 mit einer Lagereinheit 12 und einer Lageraufnahmeeinrichtung 14 vorhanden, in der die Achse 16 einer nicht näher dargestellten Rotorwelle drehbar lagerbar ist.
  • Oberseitig und unterseitig ist auf dem Statorblechpaket 18 eine Statorisolierung 26 aus Kunststoff angespritzt. Umfangsmäßig am Rand der Zentralausnehmung 28 ist sowohl oberseitig als auch unterseitig konzentrisch ein Rohrschaft 24 aus Kunststoff angespritzt.
  • Im Inneren der Zentralausnehmung 28 ist eine Lageraufnahmeeinrichtung 14 vorhanden, die als konzentrische Lagerhülse ausgebildet ist. Die Lageraufnahmeeinrichtung 14 besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist über radial ausgerichtete in Längsrichtung verlaufende Rippen 52 an die Innenwandung des Rohrschaftes 24 angeformt.
  • Im Inneren der Lageraufnahmeeinrichtung 14 ist eine als Lagerhülse ausgebildete Lagereinheit 12 vorhanden, die ebenfalls konzentrisch zur Rotorwelle 16 angeordnet ist. Die Lageraufnahmeeinrichtung 14 ist als die Lagereinheit 12 umgebendes umspritztes Kunststoffbauteil ausgebildet. Dabei weist die Lageraufnahmeeinrichtung 14 in ihrem oberen und unteren Stirnendbereich eine obere Vorsprungeinheit 32 und eine untere Vorsprungeinheit 34 auf, die nach innen weisen und als umlaufender Flansch ausgebildet sind. Die Vorsprungeinheiten 32, 34 umgreifen dabei bereichsweise die obere Stirnfläche 36 beziehungsweise untere Stirnfläche 38 der Lagereinheit 12, so dass die Lagereinheit 12 formschlüssig innerhalb der Lageraufnahmeeinrichtung 14 gehalten ist.
  • Die Statorisolierung 26, der Rohrschaft 24, die Rippen 52, 54 und die Lageraufnahmeeinrichtung 14 ist als einstückig gespritztes Kunststoffbauteil ausgebildet. Durch die Kunststoffumspritzung wird die Lagereinheit 12 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung exakt positioniert, wobei dadurch die Toleranzen der Lageraufnahmeeinrichtung 14 und der Lagereinheit 12 kompensiert werden. Neben einer exakten formschlüssigen Positionierung der Lagereinheit 12 bringt das Umspritzen den Vorteil mit sich, dass dadurch eine preiswerte Lösung zur Verfügung gestellt wird bei der automatisierten Herstellung derartiger Statoren, da die Lagereinheit bereits im Stator nach dem Spritzvorgang eingebaut ist. Weitere zusätzliche Montagearbeiten bezüglich der Lagereinheit können dadurch entfallen.
  • Die Lageranordnung 10 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zentral innerhalb der Ausnehmung 28 angeordnet. In einer zweiten Ausführungsvariante eines Stators 80, die für einen Innenläufer-Elektromotor geeignet ist, ist eine Lageranordnung 60 vorhanden, die vom Prinzip her der Lageranordnung 10 gemäß den 1 bis 3 entspricht, – gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen – jedoch ist die Lageranordnung 60 innerhalb eines nach oben weisenden Rohrschaftes 48 angeordnet. Auch hier ist über Rippen 54 an die Innenwandung des Rohrschaftes 48 eine Lageraufnahmeeinrichtung 64 angeformt, die als Lagerhülse ausgebildet ist und formschlüssig eine als Hülse ausgebildete Lagereinheit 62 umgreift. Dabei kommen die selben obere Vorsprungeinheit 32 und untere Vorsprungeinheit 34 zum Einsatz, die die obere Stirnfläche 36 beziehungsweise untere Stirnfläche 38 der Lagereinheit 62 bereichsweise formschlüssig übergreifen. Das Statorblechpaket 18 und die Statorisolierung 26 besitzen die selbe Struktur wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3. In einem nach unten weisenden Rohrschaft 48.1 könnte beispielsweise eine weitere Lagereinheit angeordnet werden.
  • Dadurch das bei dem Stator 50 beziehungsweise 80 Rippen 52 beziehungsweise 54 vorhanden sind, ist es möglich, dass die Lageraufnahmeeinrichtung 14, 64 beziehungsweise die Lagereinheit 12, 62 zumindest außenseitig von Kühlflüssigkeit umströmt werden kann, was sich positiv auf eine dauerhaft zuverlässige Funktionalität der Lageranordnung 10, 60 auswirken kann.
  • In 7 bis 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Stators 90 dargestellt, wobei auch hier das Statorblechpaket mit umspritzter Statorisolierung 26 prinzipiell den selben Aufbau aufweist wie bei den oben beschriebenen Statoren 50, 80. Der Stator 90 ist geeignet, innerhalb eines Außenläufer-Elektromotors verwendet zu werden. An die Statorisolierung 26 ist ein nach oben und unten weisender Rohrschaft 24 angeformt. Innerhalb des Rohrschaftes 24 ist versetzt koaxial zur Achse 16 an die Statorisolierung 26 eine Lageranordnung 70 angeformt, die aus einer Lageraufnahmeeinrichtung 74 und einer Lagereinheit 72 besteht. Die Lageraufnahmeeinrichtung 74 ist als hülsenförmiges Bauteil ausgebildet, in dem die Lagereinheit 72, die als Lagerhülse ausgebildet ist, formschlüssig gehalten ist. Der Formschluss wird dadurch erzielt, dass in der Außenwandung der Lagereinheit 72 eine als Nut ausgebildete umlaufende Ausnehmung 40 eingeformt ist in die die umspritzte Lageraufnahmeeinrichtung 74 über eine entsprechende Vorsprungeinheit 82 eingreift. Gleichzeitig weist die Lagereinheit 72 in ihrem oberen Stirnrandbereich eine nach außen ragende Vorsprungeinheit 42 auf, die als umlaufender Bund ausgebildet ist und in eine entsprechende nach oben offene Ausnehmung 44 der Lageraufnahmeeinrichtung 74 formschlüssig eingreift.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die Statorisolierung 26, der Rohrschaft 24 und die Lageraufnahmeeinrichtung 74 ein einstückig gespritztes beziehungsweise umspritztes Bauteil, wobei die Lagereinheit 72 beim Spritzvorgang gleichzeitig mit umspritzt wird, so dass diese exakt positioniert ist und mögliche Toleranzen ausgeglichen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß den 7 bis 9 wurde auf das Vorsehen von Rippen verzichtet.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind beispielhafte konstruktive Umsetzungen von Statoren, die eine Lageranordnung zeigen, bei der die Lagereinheit von einer Lageraufnahmeeinrichtung umspritzt hergestellt ist.

Claims (16)

  1. Lageranordnung (10, 60, 70) für Elektromotoren mit einem Stator (50, 80, 90) und einem Rotor mit – einer an den Stator (50, 80, 90) angeschlossenen Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64, 74) und – zumindest einer Lagereinheit (12, 62, 72), die an der Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64, 74) angeschlossen ist und in beziehungsweise an der der Rotor beziehungsweise die Rotorwelle des Rotors um eine Achse (16) drehbar lagerbar ist, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64, 74) als die Lagereinheit (12, 62, 72) zumindest bereichsweise umgebenes um-/angespritztes Kunststoffbauteil ausgebildet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Positionierung und Arretierung der Lagereinheit (12, 62, 72) innerhalb der Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64, 74) durch zumindest bereichsweise vorhandenen Formschluss in axialer und radialer Richtung erfolgt.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64, 74) zumindest eine Vorsprungeinheit (32, 34, 82) und die Lagereinheit (12, 62, 72) zumindest eine entsprechende Ausnehmung (40) aufweist, wobei die Vorsprungeinheit (32, 34, 82) zumindest bereichsweise in die Ausnehmung (44) formschlüssig eingreift und/oder die Lagereinheit (72) zumindest eine Vorsprungeinheit (42) und die Lageraufnahmeeinrichtung (74) zumindest eine entsprechende Ausnehmung (44) aufweist, wobei die Vorsprungeinheit (42) zumindest bereichsweise in die Ausnehmung (44) oder zumindest einen Stirnendbereich formschlüssig eingreift beziehungsweise umgreift.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64, 74) eine obere und/oder untere zur Achse (16) hinweisende Vorsprungeinheit (32, 34) aufweist, die die obere und/oder untere Stirnfläche (36, 38) der Lagereinheit (12) zumindest bereichsweise formschlüssig übergreift.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 3 oder 4, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorsprungeinheit (32, 34) als umlaufender Flansch ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Außenwand der Lagereinheit (72) zumindest eine Einsticheinheit (40) oder Sacklochausnehmung aufweist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Einsticheinheit (40) als umlaufende Nut ausgebildet ist.
  8. Lageranordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 7, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagereinheit (72) zumindest eine nach außen weisende Vorsprungeinheit (42) aufweist, die die Lageraufnahmeeinrichtung (74) zumindest bereichsweise formschlüssig umgibt.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 8, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorsprungeinheit (42) als umlaufender Flansch ausgebildet ist.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 8 oder 9, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorsprungeinheit (42) an der oberen und/oder unteren Stirnseite der Lageraufnahmeeinheit (74) formschlüssig angeschlossen ist.
  11. Lageranordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Außenwandung der Lagereinheit eine Rändelung, insbesondere eine Kreuzrändelung, oder eine Riffelung aufweist.
  12. Lageranordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64) eine die Lagereinheit (12, 62) umgebende Lageraufnahmehülse (44, 46) aufweist, an die außenseitig radiale Rippen (52, 54) angeformt sind, die wiederum an einem koaxial zur Achse (16) angeordneten Rohrschaft (24, 48) angeformt sind.
  13. Lageranordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64, 74) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyphenylensulfid (PPS), Polyamid (PA), Polyamidimid (PAI), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenter (PET), Polyoxymethylen (POM), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyetheretherketon (PEEK) besteht.
  14. Lageranordnung nach Anspruch 13, – dadurch gekennzeichnet, dass – der thermoplastische Kunststoff glasfaserverstärkt ausgebildet ist.
  15. Stator (50, 80, 90) für Elektromotoren, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Stator (50, 80, 90) eine Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64, 74) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  16. Stator (50, 80, 90) nach Anspruch 15 mit einem Statorblechpaket (18), dass von einer Statorisolierung (26) umgeben ist, einem Rohrschaft (48) zur Aufnahme einer Lageranordnung (10, 60, 70), – dadurch gekennzeichnet, dass – die Statorisolierung (26), der Rohrschaft (48) und die Lageraufnahmeeinrichtung (14, 64, 74) als einstückig gespritztes Kunststoffbauteil ausgebildet sind.
DE200410040226 2004-08-19 2004-08-19 Lageranordnung für Elektromotoren und Stator mit einer derartigen Lageranordnung Withdrawn DE102004040226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040226 DE102004040226A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Lageranordnung für Elektromotoren und Stator mit einer derartigen Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040226 DE102004040226A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Lageranordnung für Elektromotoren und Stator mit einer derartigen Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040226A1 true DE102004040226A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410040226 Withdrawn DE102004040226A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Lageranordnung für Elektromotoren und Stator mit einer derartigen Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040226A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022508A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Minebea Co., Ltd. Lageranordnung für eine elektrische Maschine
WO2010029113A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Geiger Engineering Elektrisches antriebssystem
DE202011100921U1 (de) * 2011-05-19 2012-08-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Gleitlageranordnung aus Kunststoff
DE102012103506A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Ipgate Ag Innenläufer-Motor
US10250098B2 (en) 2012-04-20 2019-04-02 Ipgate Ag Bearing arrangement in an axial drive with dual stators and one rotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022508A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Minebea Co., Ltd. Lageranordnung für eine elektrische Maschine
DE102007022508A8 (de) * 2007-05-14 2009-03-19 Minebea Co., Ltd. Lageranordnung für eine elektrische Maschine
WO2010029113A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Geiger Engineering Elektrisches antriebssystem
WO2010029113A3 (de) * 2008-09-15 2010-08-05 Geiger Engineering Elektrisches antriebssystem
DE202011100921U1 (de) * 2011-05-19 2012-08-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Gleitlageranordnung aus Kunststoff
DE102012103506A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Ipgate Ag Innenläufer-Motor
US10250098B2 (en) 2012-04-20 2019-04-02 Ipgate Ag Bearing arrangement in an axial drive with dual stators and one rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001579T2 (de) Aktuator mit Rotorgehäuse und Nabe mit Dichtung für eine hermetische Struktur
EP2059690B1 (de) Kupplungsausrücklager mit anlaufscheibe
DE19832254C2 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009143918A2 (de) Statorgehäusebaugruppe für einen spaltrohrmotor
WO2015155247A1 (de) Lageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
AT515451A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2013037454A2 (de) Elektromotor
EP3959798A1 (de) Gehäuse einer elektrischen maschine mit optimiertem dichtungsring
WO1992004563A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
DE102004040226A1 (de) Lageranordnung für Elektromotoren und Stator mit einer derartigen Lageranordnung
DE102006021986A1 (de) Antriebseinheit mit einer Anlaufscheibe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE69818879T2 (de) Befestigungseinsatz
WO2022111747A1 (de) Wälzlager
EP1859515A1 (de) Sockel für eine lampe
DE3731710C2 (de) Axial kompakter Kleinstventilator
DE102007034536A1 (de) Gleitlagerbuchse
EP2276330A2 (de) Gehäusewand für die Befestigung eines Gerätes an einer Maschine
EP3418577B1 (de) Rotoranordnung
DE102017129110A1 (de) Getriebegehäuse für ein Planetengetriebe
DE102015213753B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs
EP1897206B1 (de) Lageranordnung
EP1935078B1 (de) Antriebseinheit mit einem drehsicheren lagerelement
DE102020200223A1 (de) Aufnahmeelement, Verfahren zum Herstellen eines Aufnahmeelements und elektrische Maschine mit einem Aufnahmeelement
EP2206206B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
EP3947990A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenks und/oder eines fahrwerkbauteils sowie ein solches fahrwerkbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal