DE102004039999B3 - Durch Druckimpluse betätigtes Impulsventil - Google Patents

Durch Druckimpluse betätigtes Impulsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004039999B3
DE102004039999B3 DE200410039999 DE102004039999A DE102004039999B3 DE 102004039999 B3 DE102004039999 B3 DE 102004039999B3 DE 200410039999 DE200410039999 DE 200410039999 DE 102004039999 A DE102004039999 A DE 102004039999A DE 102004039999 B3 DE102004039999 B3 DE 102004039999B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
guide body
annular piston
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410039999
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200410039999 priority Critical patent/DE102004039999B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039999B3 publication Critical patent/DE102004039999B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/246Combination of a sliding valve and a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/021Railway control or brake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein durch Druckimpulse betätigtes Impulsventil (1), insbesondere ein 3/2-Wegeventil einer Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs, mit einem relativ zu einem Führungskörper (2) axial geführten Kolben (4), dessen Stirnflächen (6, 8) zumindest teilweise Wirkflächen für einander entgegen gerichtete Steuerdruckimpulse (SD1, SD2) bilden, wobei im Führungskörper (2) einerseits umfangsseitig mündende und andererseits mit Druckeingängen (E1, E2) und Druckausgängen (A) in Verbindung stehende Druckkanäle (30, 32, 34) ausgebildet sind, welche durch eine Axialbewegung des Kolbens (4) mit wenigstens einer, endseitig jeweils in eine Umfangsfläche des Kolbens (4) mündenden Strömungsverbindung (36) in zumindest teilweise Überdeckung bringbar sind. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, dass der Kolben als auf dem Führungskörper (2) radial außen geführter Ringkolben (4) mit ringförmigen Stirnflächen (6, 8) als Wirkflächen ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem durch Druckimpulse betätigten Impulsventil, insbesondere von einem 3/2-Wegeventil einer Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs, mit einem relativ zu einem Führungskörper axial geführten Kolben, dessen Stirnseiten zumindest teilweise Wirkflächen für einander entgegen gerichtete Steuerdruckimpulse bilden, wobei im Führungskörper einerseits umfangsseitig mündende und andererseits mit Druckeingängen und Druckausgängen in Verbindung stehende Druckkanäle ausgebildet sind, welche durch eine Axialbewegung des Kolbens mit wenigstens einer, endseitig jeweils in eine Umfangsfläche des Kolbens mündenden Strömungsverbindung in zumindest teilweise Überdeckung bringbar sind, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Durch Druckimpulse betätigte Impulsventile sind beispielsweise aus der DE 38 03 988 C2 und DE 42 28 945 A1 bekannt, welche als Mehrwegventile ausgebildet sind. Impulsventile sind bistabile Ventile, die ihre jeweilige Endlage im energielosen oder drucklosen Zustand beibehalten. Bekannte Impulsventile sind entweder in Sitz- oder Schiebertechnologie ausgeführt.
  • Sitzventile benötigen eine aufwändige Rasteinrichtung, um die Rückstellkräfte von auf die Ventilkörper wirkenden Druckfedern zu kompensieren. Weiterhin sind sie aus einer relativ hohen Anzahl von Bauteilen aufgebaut, was hohe Fertigungs- und Montagekosten mit sich bringt. Vorteilhaft ist hingegen ihre kompakte, kurze Bauform.
  • Bei gattungsgemäßen Schieberventilen wird das Führungselement oder der Ventilträger durch einen Zylinder gebildet, in welchem ein Kolben axial ver schieblich geführt ist, der stirnseitig durch einander entgegengerichtete Steuerdrücke beaufschlagt wird. Im Kolben ist wenigstens eine Strömungsverbindung ausgebildet, welche jeweils umfangsseitig radial außen mündet und mit im Zylinder ausgebildeten Druckkanälen in Überdeckung bringbar ist, die umfangsseitig radial innen münden. Die Schaltfunktionen des Impulsventils werden demnach dadurch verwirklicht, dass abhängig von der axialen Stellung des Kolbens die Strömungsverbindung unterschiedliche Druckkanäle und damit unterschiedliche Druckeingänge und Druckausgänge miteinander verbindet. Auf diese Weise sind beispielsweise 3/2-Wegeventile darstellbar. Solche Schieberventile sind meist ohne Rasteinrichtung ausgeführt und nutzen die Reibungskraft von zwischen dem Zylinder und dem Kolben angeordneten Dichtelementen, um ungewollte Verschiebungen des Kolbens zu verhindern. Weiterhin verfügen solche Schieberventile meist über eine Handbetätigungseinrichtung, durch welche das Impulsventil bei Störungen beispielsweise in der Steuerdruckzufuhr von Hand betätigbar bleibt. Die Handbetätigungseinrichtung wird vom Zylinder oder Ventilträger getragen und ist bezogen auf die axiale Ventilerstreckung den Druckkanälen bzw. der Strömungsverbindung nebengeordnet. Dadurch bauen Schieberventile relativ lang. Vorteilhaft ist indes, dass sie aus wenigen Bauteilen bestehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Impulsventil der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass es durch niedrigere Steuerdrücke schaltbar ist. Weiterhin soll das Impulsventil zur Anpassung an beengte Einbausituationen möglichst kurz bauen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, den Kolben als auf dem Führungskörper radial außen geführten Ringkolben mit ringförmigen Stirnflächen als Wirkflächen auszubilden. Diese ringförmigen Wirkflächen können bei gleichem Außendurchmesser des Impulsventils in der Regel größer ausgeführt werden als die zylindrischen Stirnflächen des Kolbens des Stands der Technik. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, dass das Impulsventil gemäß der Erfindung mit geringeren Steuerdrücken schaltbar ist und die Druckversorgung deshalb kleiner und kostengünstiger dimensioniert werden kann. Nicht zuletzt kann das erfindungsgemäße Impulsventil aus lediglich zwei Bauelementen bestehen, nämlich dem Kolben und dem Führungskörper und ist deshalb einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders bevorzugt ist der Ringkolben zwischen einem Ventilmantel und dem Führungskörper axial geführt, wobei der Ventilmantel eine auf den Ringkolben wirkende Handbetätigungseinrichtung trägt, welche sich in axialer Richtung gesehen mit dem Ringkolben zumindest teilweise überdeckt. Anstatt die Handbetätigungseinrichtung bezogen auf die axiale Ventilerstreckung den Druckkanälen bzw. der Strömungsverbindung nebenzuordnen, überdeckt sich diese nun mit dem Ringkolben im Sinne einer mechanischen Parallelschaltung, wodurch sich die Baulänge des Impulsventils vorteilhaft verkürzt. Die Handbetätigungseinrichtung kann einen Exzenterantrieb beinhalten, durch welchen eine von Hand eingeleitete Drehbewegung in eine Axialbewegung des Ringkolbens wandelbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Maßnahme münden zumindest einige der Druckkanäle in einer Stirnfläche des Führungskörpers, wodurch eine einfache axiale pneumatische Steckverbindung realisiert werden kann, bei welcher alle Anschlüsse in einer einzigen Steckverbindung untergebracht sind. Mit seiner anderen Stirnfläche kann der Führungskörper an einer den Ventilmantel stirnseitig begrenzenden Basisplatte festgelegt sein, von welcher er zapfenförmig wegragt, wodurch sich ein äußerst montagefreundlicher und kompakter Aufbau des Impulsventils ergibt.
  • Bevorzugt existiert zwischen zwei Schaltstellungen des Ringkolbens eine Stellung, in welcher keine Verbindung zwischen den Druckkanälen vorhanden ist, wodurch ein überschneidungsfreies Ventil realisiert ist.
  • Alternativ kann das Impulsventil so ausgeführt sein, dass zwischen zwei Schaltstellungen des Ringkolbens eine Ventilüberschneidung ohne Abschlussstellung vorgesehen ist. In diesem Fall können sowohl der Ringkolben als auch der Führungskörper noch kürzer bauen, da zwischen den Druckkanälen ein geringerer axialer Abstand ausreichend ist.
  • Wenn an der radial äußeren Umfangsfläche des Ringkolbens und an der radial äußeren Umfangsfläche des Führungskörpers umlaufende Nuten zur Aufnahme von Bewegungsdichtungen vorhanden sind, können diese Bewegungsdichtungen infolge ihrer Reibeigenschaften ungewollte Verschiebungen des Ringkolbens aus seiner jeweiligen Schaltstellung verhindern. Zu diesem Zweck können allerdings auch zusätzliche Reibelemente vorgesehen werden.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines Impulsventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 das Impulsventil von 1 mit dem Ringkolben in einer rechten Endstellung;
  • 3 das Impulsventil von 1 mit dem Ringkolben in einer Abschlussstellung;
  • 4 das Impulsventil von 1 mit dem Ringkolben in einer linken Endstellung;
  • 5 ein Schaltsymbol des Impulsventils von 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in 1 insgesamt mit 1 bezeichnete, durch Druckimpulse betätigte Impulsventil ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein 3/2-Wegeventil in einer Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs. Alternativ kann es jedoch in einer beliebigen anderen Vorrichtung verbaut sein und eine höhere oder niedrigere Anzahl von Anschlüssen und Schaltstellungen aufweisen. Ein Schaltsymbol des Impulsventils 1 gemäß ISO 1219-1 ist in 5 gezeigt.
  • Das Impulsventil 1 hat einen relativ zu einem und radial auf einem zylindrischen Führungskörper 2 axial geführten Ringkolben 4, dessen ringförmige Stirnflächen 6, 8 Wirkflächen für einander entgegen gerichtete Steuerdruckimpulse SD1 und SD2 bilden. Besonders bevorzugt ist der Ringkolben 4 zwischen einem Ventilmantel 10 und dem Führungskörper 2 axial geführt, wobei an der radial äußeren Umfangsfläche des Ringkolbens 4 und an der radial äußeren Umfangsfläche des Führungskörpers 2 umlaufende Nuten zur Aufnahme von Bewegungsdichtungen 12, 14 vorhanden sind. Die Steuerdrücke SD1 und SD2 werden einerseits über einen axialen Druckkanal 18 im Ventilmantel 10 und andererseits über einen radialen, quer zur Längserstreckung des Ringkolbens 4 angeordneten, in eine durch den Ringkolben 4 begrenzte Druckkammer 20 mündenden Druckkanal 22 im Ventilmantel 10 eingeleitet.
  • Im Führungskörper 2 sind weiterhin drei einerseits in endseitige Öffnungen 24, 26, 28 am radial äußeren Umfang mündende und andererseits mit zwei Druckeingängen E1 und E2 und einem Druckausgang A kommunizierende Druckkanäle 30, 32, 34 ausgebildet. Die Druckkanäle 30, 32, 34 münden vorzugsweise in die eine Stirnfläche 16 des Führungskörpers 2 und stehen mit den beiden Druckeingängen E1 und E2 sowie mit dem Druckausgang A des 3/2-Wegeventils 1 in Verbindung. Die Druckeingänge E1 und E2 und der Druckausgang A werden durch mit den Enden der Druckkanäle 30, 32, 34 fluchtende Durchgangsbohrungen in einem Boden 35 des Ventilmantels 10 gebildet.
  • Der Ringkolben 4 verfügt demgegenüber an seiner radial inneren Umfangsfläche über eine Schaltnut 36, welche abhängig von der jeweiligen Axialstellung als Strömungsverbindung mit den Öffnungen 24, 26, 28 der Druckkanäle 30, 32, 34 zumindest teilweise in Überdeckung bringbar ist und dadurch den Druckeingang E1 oder E2 mit dem Druckausgang A verbindet. Genauer weist die Schaltnut 36 eine Breite auf, welche es erlaubt, entweder die dem Druckkanal 30 für den Druckeingang E1 oder die dem Druckkanal 32 für den Druckeingang E2 zugeordnete Öffnung 24, 26 mit der dem Druckkanal 34 des Druckausgangs A zugeordneten Öffnung 28 durch Überdeckung zu verbinden. Die Öffnung 28 des Druckausgangs A befindet sich in axialer Richtung gesehen beispielsweise zentral zwischen den Öffnungen 24, 26 der Druckeingänge E1 und E2. Die axialen Abstände, die Nutbreiten bzw. die Durchmesser der Öffnungen 24, 26, 28 sowie die Breite der Schaltnut 36 sind an die jeweiligen Erfordernisse anpassbar.
  • Im Ventilmantel 10 ist eine Durchgangsöffnung 38 für eine auf den Ringkolben 4 wirkende Handbetätigungseinrichtung 40 vorgesehen, mit einem Exzenterantrieb, durch welchen eine über eine Ansatzfläche 42 für ein Werkzeug in eine quer zur Ringkolbenlängserstreckung angeordnete Welle 44 eingeleitete Drehbewegung in eine Axialbewegung des Ringkolbens 4 wandelbar ist. Die Handbetätigungseinrichtung 40 überdeckt sich in axialer Richtung gesehen mit dem Ringkolben 4 zumindest teilweise. Alternativ kann der Ringkolben 4 auch durch einen axial betätigten Schieber verschiebbar sein.
  • Der Führungskörper 2 ist mit seiner anderen Stirnfläche 46 an einer den Ventilmantel 10 stirnseitig begrenzenden Basisplatte 48 festgelegt, von welcher er zapfenförmig wegragt. Diese Basisplatte 48 ist in eine stirnseitige Stufenbohrung 50 des Ventilmantels 10 eingesetzt.
  • Bevorzugt ist das Impulsventil 1 ein überschneidungsfreis Ventil, d.h., dass zwischen zwei Schaltstellungen des Ringkolbens 4 eine Abschlussstellung existiert, in welcher keine Verbindung zwischen den Druckeingängen E1 und E2 und dem Druckausgang A bzw. zwischen den entsprechenden Druckkanälen 30, 32 und 34 vorhanden ist. Alternativ könnte das Impulsventil 1 auch eine Ventilüberschneidungscharakteristik aufweisen, bei welcher zwischen zwei Endschaltstellungen des Ringkolbens 4 eine Stellung existiert, in welcher stets eine Verbindung zwischen den Druckkanälen 30, 32, 34 vorhanden ist. Eine solche Charakteristik kann bei bestimmten Anwendungen erwünscht sein oder toleriert werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Impulsventils 1 wie folgt:
    Ausgehend von einer rechten Endstellung des Ringkolbens 4 gemäß 2, in welcher die Schaltnut 36 den Druckeingang E1 mit dem Druckausgang A in Strömungsverbindung bringt, wird der Ringkolben 4 beispielsweise an seiner rechten Wirkfläche mit einem kurzzeitigen Steuerdruckstoß SD2 belastet. Dieser Druckstoß SD2 bewirkt, dass der Ringkolben 4 ein Stück weiter nach links in seine Abschlussstellung gemäß 3 gelangt, in welcher die Schaltnut 36 zwar der dem Druckkanal 34 des Druckausgangs A zugeordneten Öffnung 28 gegenüberliegt, aber keine Überbrückung zu einem der beiden weiteren Druckkanäle 30, 32 schafft, so dass sämtliche Strömungswege verschlossen sind. Bei entsprechend großem Druckstoß bzw. nach einer entsprechenden Zeitdauer gelangt der Ringkolben 4 in seine linke Endstellung gemäß 4, in welcher er über die Schaltnut 36 den Druckeingang E2 mit dem Druckausgang A in Strömungsverbindung bringt. In umgekehrter Richtung, wenn der Ringkolben 4 einen Druckstoß SD1 von links über den Druckkanal 22 erhält (siehe 1), bewegt er sich über die Abschlussstellung gemäß 3 hinaus nach rechts, um wiederum in die rechte Endstellung von 2 zu gelangen, in welcher die Schaltnut 36 den Druckeingang E1 mit dem Druckausgang A verbindet. Die Bewegungsdichtungen 12, 14 verhindern infolge ihrer Reibeigenschaften ungewollte Verschiebungen des Ringkolbens 4 aus seiner jeweiligen Schaltstellung. Zu diesem Zweck können allerdings auch zusätzliche Reibelemente zwischen dem Ringkolben 4 und dem Führungskörper 2 und/oder dem Ventilmantel 10 vorgesehen werden.
  • 1
    Impulsventil
    2
    Führungskörper
    4
    Ringkolben
    6
    Stirnfläche
    8
    Stirnfläche
    10
    Ventilmantel
    12
    Bewegungsdichtungen
    14
    Bewegungsdichtungen
    16
    Stirnfläche
    18
    Druckkanal
    20
    Druckkammer
    22
    Druckkanal
    24
    Öffnung
    26
    Öffnung
    28
    Öffnung
    30
    Druckkanal
    32
    Druckkanal
    34
    Druckkanal
    35
    Boden
    36
    Schaltnut
    38
    Durchgangsöffnung
    40
    Handbetätigungseinrichtung
    42
    Ansatzfläche
    44
    Welle
    46
    Stirnfläche
    48
    Basisplatte
    50
    Stufenbohrung

Claims (9)

  1. Durch Druckimpulse betätigtes Impulsventil (1), mit einem relativ zu einem Führungskörper (2) axial geführten Kolben (4), dessen Stirnflächen (6, 8) zumindest teilweise Wirkflächen für einander entgegen gerichtete Steuerdruckimpulse (SD1, SD2) bilden, wobei im Führungskörper (2) einerseits umfangsseitig mündende und andererseits mit Druckeingängen (E1, E2) und Druckausgängen (A) in Verbindung stehende Druckkanäle (30, 32, 34) ausgebildet sind, welche durch eine Axialbewegung des Kolbens (4) mit wenigstens einer, endseitig jeweils in eine Umfangsfläche des Kolbens (4) mündenden Strömungsverbindung (36) in zumindest teilweise Überdeckung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben als auf dem Führungskörper (2) radial außen geführter Ringkolben (4) mit ringförmigen Stirnflächen (6, 8) als Wirkflächen ausgebildet ist.
  2. Impulsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (4) zwischen einem Ventilmantel (10) und dem Führungskörper (2) axial geführt ist.
  3. Impulsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der radial äußeren Umfangsfläche des Ringkolbens (4) und an der radial äußeren Umfangsfläche des Führungskörpers (2) umlaufende Nuten zur Aufnahme von Bewegungsdichtungen (12, 14) vorhanden sind.
  4. Impulsventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilmantel (10) eine auf den Ringkolben (4) wirkende Handbetätigungseinrichtung (40) trägt, welche sich in axialer Richtung gesehen mit dem Ringkolben (4) zumindest teilweise überdeckt.
  5. Impulsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungseinrichtung (40) einen Exzenterantrieb beinhaltet, durch welchen eine Drehbewegung in eine Axialbewegung des Ringkolbens (4) wandelbar ist.
  6. Impulsventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Druckkanäle (30, 32, 34) in eine Stirnfläche (16) des Führungskörpers (2) münden.
  7. Impulsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (2) mit seiner anderen Stirnfläche (46) an einer den Ventilmantel (10) stirnseitig begrenzenden Basisplatte (48) festgelegt ist, von welcher er zapfenförmig wegragt.
  8. Impulsventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schaltstellungen des Ringkolbens (4) eine Abschlussstellung vorgesehen ist, in welcher keine Verbindung zwischen den Druckeingängen (E1, E2) und den Druckausgängen (A) vorhanden ist.
  9. Impulsventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schaltstellungen des Ringkolbens (4) eine Ventilüberschneidung vorgesehen ist.
DE200410039999 2004-08-18 2004-08-18 Durch Druckimpluse betätigtes Impulsventil Expired - Fee Related DE102004039999B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039999 DE102004039999B3 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Durch Druckimpluse betätigtes Impulsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039999 DE102004039999B3 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Durch Druckimpluse betätigtes Impulsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039999B3 true DE102004039999B3 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039999 Expired - Fee Related DE102004039999B3 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Durch Druckimpluse betätigtes Impulsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039999B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670979A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Siec Badawcza Lukasiewicz-Instytut Lotnictwa Ein koaxiales schiebeventil, insbesondere pyrotechnischer art

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228945A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Ecker Gmbh Maschbau Hydraulisches Ventil
DE3803988C2 (de) * 1988-02-10 1995-04-13 Westfalia Becorit Ind Tech Hydraulisch schaltbares Wegeventil, vorzugsweise für hydraulische Ausbausysteme u. dgl.
DE4011908C3 (de) * 1990-02-06 1996-08-14 Festo Kg Mehrwegeventil
DE69612889T2 (de) * 1995-02-14 2001-10-04 Innocenti Eng Spa Vorfüll-Dreiwegventil mit innen gelegenem Antrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803988C2 (de) * 1988-02-10 1995-04-13 Westfalia Becorit Ind Tech Hydraulisch schaltbares Wegeventil, vorzugsweise für hydraulische Ausbausysteme u. dgl.
DE4011908C3 (de) * 1990-02-06 1996-08-14 Festo Kg Mehrwegeventil
DE4228945A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-03 Ecker Gmbh Maschbau Hydraulisches Ventil
DE69612889T2 (de) * 1995-02-14 2001-10-04 Innocenti Eng Spa Vorfüll-Dreiwegventil mit innen gelegenem Antrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670979A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Siec Badawcza Lukasiewicz-Instytut Lotnictwa Ein koaxiales schiebeventil, insbesondere pyrotechnischer art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796673B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2740980A1 (de) Stetig verstellbares hydraulisches Einbauventil
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
WO2017157900A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2359040A1 (de) Ventil und montageverfahren
EP1767811B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102009014502A1 (de) Hydraulischer Aktor für Getriebe mit verringertem Geräusch
DE102016107986A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE3017464A1 (de) Schalthilfe fuer ein getriebe
DE1755760A1 (de) Ventil
DE102006040052A1 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
EP1753985B1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
DE102016104561A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102004039999B3 (de) Durch Druckimpluse betätigtes Impulsventil
DE19805446A1 (de) Hydraulische Schalteinheit
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE19509578B4 (de) Pneumatisches Wegeventil
EP1035331B1 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
DE19837558A1 (de) Ventilschieber
DE102015111273A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE102004020794B4 (de) Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
EP1801426B1 (de) Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee