DE102004039889A1 - Niederdruckwasservernebelungsdrüse - Google Patents

Niederdruckwasservernebelungsdrüse Download PDF

Info

Publication number
DE102004039889A1
DE102004039889A1 DE102004039889A DE102004039889A DE102004039889A1 DE 102004039889 A1 DE102004039889 A1 DE 102004039889A1 DE 102004039889 A DE102004039889 A DE 102004039889A DE 102004039889 A DE102004039889 A DE 102004039889A DE 102004039889 A1 DE102004039889 A1 DE 102004039889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
nozzle
nozzles
release
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004039889A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUS SIMONE
Original Assignee
REUS SIMONE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REUS SIMONE filed Critical REUS SIMONE
Priority to DE102004039889A priority Critical patent/DE102004039889A1/de
Publication of DE102004039889A1 publication Critical patent/DE102004039889A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Löschdüsen (Einzel- oder Zwillingsdüsen) mit Drallkanälen, Bohrungen und thermischer Auslösung für den stationären Einbau in Wand, Decke oder Fussboden einzeln oder in Gruppen oder in Löschdüsenträger bestehend aus den einzelnen Löschdüsen mit Drallstück und thermischer Auslösung auch zur Bestückung von Löschdüsenträgern mit zentrischen Störmungskanälen für das Löschmittel, der an der Austrittsöffnung der Löschdüse (Einzel- oder Zwillingsdüse) endet und durch eine Dichtung mit thermischer Auslösung verschlossen wird und dadurch, dass die Einzeldüse als Gruppe oder in einen Geräteträger eingeschraubt und an eine wasserführende Leitung (Löschwasserleitung) angebunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Niederdruckwasservernebelungsdüsen als Einfach- oder Mehrfachdüsen (Einfach- Zwillings- oder Drillingsdüsen) mit Drallstück, welche in einem Löschdüsenträger, aber auch selbstständig ohne Löschdüsenträger eingebaut werden können (siehe HEP 06 T1). Die Niederdruckwasservernebelungsdüsen bis ca. 16 bar Düsenaustrittsdruck bestehen aus einer Hülse, einem oder mehreren Drallstücken, welche in der Hülse eingeschraubt werden. Über dem Drallstück und deren Kanalführung/Kanalgröße und dem Druck wird die Wassermenge und der Wurfkegel beeinflusst. Über eine Verschlusseinheit am Düsenmund – diese wird thermisch ausgelöst – kann die Düse im Brandfall Wasser freisetzen.
  • Des weiteren wird durch Microbohrungen im Drallstück/in den Drallstücken die Düse so manipuliert, dass eine Intervallschaltung erzeugt wird. Im Bereich der Hülse können durch div. Bohrungen sowohl die Wurfweite der Düse als auch der Wasserverbrauch verändert werden. Hierdurch kann die Löschwirkung ebenso verändert werden. Der Löschdüsenträger (auch die einzelnen Düsen) kann sowohl im Regal (Regallöschanlagen) als auch im Raum eingesetzt werden.
  • Die Löschdüsenträger mit dazugehörige Düsen und Anlage (Regal- und Flächenlöschanlage sind bekannt ( DE 101 07 764 A1 und DE 100 62 675 A1 ).
  • Die Düsen können einzeln oder wahlweise mit den Löschdüsenträgern als Einheit eingebaut werden. Bedingt durch die thermische Auslösung einer jeden Düse kann eine Fehlfunktion vermindert werden. Weiter lässt sich die Düse als Löschgruppe oder der Löschdüsenträger (auch als Gruppe) per Hand oder über eine automatische Brandmeldeanlage (Kenngröße Rauch) auslösen.
  • Die Aufgabe der thermischen Auslösung je Düse wird durch ein Dichtelement verbunden mit einem thermisch zerstörbaren Element erfüllt. Wasser steht bis zum Dü senmund unter einen definierten Vordruck an. Die Dichtung wird durch das thermische Auslöseelement gehalten und gibt bei temperaturbedingter Zerstörung des thermischen Elementes den Wasserfluss und damit die Löschung frei.
  • Als Löschmittel kommt in erster Linie Wasser mit Beimischungen von Tensiden oder Salzen in Frage. Salzhaltiges Wasser (Meerwasser) kann ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • Als Auslöseelement wird vorzugsweise ein thermisches Auslöseelement, nämlich ein Glasfässchen (Auslöseröhrchen) mit einer definierten Auslösetemperatur, verwendet. Andere Auslöseorgane wie Steuerventile (sensorgesteuert oder handgesteuert) können ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • Die Düsenanordnung (sowohl der Einzeldüse als auch des Löschdüsenträgers) im Raum kann variabel sein. Sowohl im Deckenbereich (senkrecht) als auch im Wandbereich (waagerecht oder in einem Winkel zwischen 0° und 180°) als auch im Fussboden kann die Einzeldüse oder der Löschdüsenträger angebracht werden. Der Einbau kann decken- oder wandbündig erfolgen.
  • Im Löschdüsenträger können sowohl Einzeldüsen als auch Zwillingsdüsen eingebracht werden. Die Düsen (Einzel- oder Zwillingsdüsen) können auch einzeln zum Einsatz kommen (siehe Anlage 1).
  • Durch Anordnung von der innerhalb der einzelnen Düsen befindlichen Drallkanäle kann der Austrittswinkel und die Wurfweite der Einzeldüse oder der Löschgeräteträger verändert werden. Die Wasserbeaufschlagung und damit auch die Löschleistung kann durch weitere Bohrungen innerhalb der Drallkanäle als auch in der Düsenhülse variiert werden. Durch gezielte Bohrungen innerhalb des Drallkörpers kann eine Intervallschaltung mit ca. 60 Schaltfrequenzen erzeugt werden. Über die Kanalgröße, den Düsendruck und die Wirbelkammer lassen sich Tropfengröße, Tropfengeschwindigkeit und Wurfweite beeinflussen.
  • Jeder Düse oder auch jedem Löschdüsenträger wird eine austauschbare Filterkartusche vorgeschaltet. Diese ist so groß ausgelegt, dass auch bei Verschmutzung des Wassers immer ausreichend Löschwasser fließen kann.

Claims (6)

  1. Löschdüsen (Einzel- oder Zwillingsdüsen) mit Drallkanälen, Bohrungen und thermischer Auslösung für den stationären Einbau in Wand, Decke oder Fussboden einzeln oder in Gruppen oder in Löschdüsenträger bestehend aus den einzelnen Löschdüsen mit Drallstück und thermischer Auslösung auch zur Bestückung von Löschdüsenträgern mit zentrischen Störmungskanälen für das Löschmittel, der an der Austrittsöffnung der Löschdüse (Einzel- oder Zwillingsdüse) endet und durch eine Dichtung mit thermischer Auslösung verschlossen wird und dadurch, dass die Einzeldüse als Gruppe oder in einen Geräteträger eingeschraubt und an eine wasserführende Leitung (Löschwasserleitung) angebunden wird.
  2. Löschdüse als Einfach – oder – Zwillingsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Düse einzeln oder der Löschdüsenträger je Düse oder Kopf mit einer thermischen Auslösung ausgerüstet ist.
  3. Löschdüse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der thermischen Einzel – oder Gruppenauslösung eine automatische Brandmeldeanlage Kenngröße Rauch oder vergleichbare Auslösung auch eine Handauslösung der Einzeldüse (Einfachdüse, Zwillingsdüse oder Löschdüsenträger) über ein Steuerventil oder vergleichbares möglich ist.
  4. Löschdüsen und Löschdüsenträger nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Düsen oder Löschdüsenträger einzeln oder in Gruppen gesteuert sowohl für Raumlöschanlagen als auch für Regallöschanlage und Maschinenschutz, Kabelkanäle, Deckenhohlräume oder Hohlfußboden eingesetzt werden können und der Einbau sowohl in Decke, Wand oder Fussboden unter Winkel von 0° bis 180° verdeckt oder offen einbaut werden können.
  5. Löschdüsen (Einzel – oder Zwillingsdüsen), Löschdüsenträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschdüsen und die Löschdüsenträger bei gleichem anstehenden Druck (1 bar bis 16 bar) des Löschmittels verschiedene Löschmitteldurchsatzmengen pro Zeiteinheit versprühen können und auch Zusätze oder Salzwasser mit verwendet werden kann.
  6. Löschdüsen und Löschdüsenträger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Auslöseampullen (thermische Auslösung, eine Gruppenauslösung und eine Handauslösung sowohl der einzelnen Düsen als auch des Löschdüsenträgers oder einer Löschgruppe möglich ist.
DE102004039889A 2004-08-17 2004-08-17 Niederdruckwasservernebelungsdrüse Ceased DE102004039889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039889A DE102004039889A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Niederdruckwasservernebelungsdrüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039889A DE102004039889A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Niederdruckwasservernebelungsdrüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039889A1 true DE102004039889A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039889A Ceased DE102004039889A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Niederdruckwasservernebelungsdrüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2542311A2 (de) * 2010-03-04 2013-01-09 VID Fire-Kill ApS Modulare automatische sprühdüse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021753C2 (de) * 1979-06-13 1987-07-16 Aktiebolaget Bofors, Bofors, Se
WO1992020454A1 (en) * 1991-05-20 1992-11-26 Sundholm Goeran Fire fighting equipment
DE4426911A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Preussag Ag Minimax Löschdüse mit integrierter Brandmeldeeinrichtung
EP0948973A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Job Lizenz GmbH & Co. KG Spritzdüse für Feuerlöschvorrichtungen
DE20217652U1 (de) * 2002-11-15 2003-03-13 Herzog Hans Joachim Drillingsdüse mit integriertem Anregerelement
DE69221734T3 (de) * 1991-12-04 2004-02-05 Marioff Corp. Oy Feuerlöschsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021753C2 (de) * 1979-06-13 1987-07-16 Aktiebolaget Bofors, Bofors, Se
WO1992020454A1 (en) * 1991-05-20 1992-11-26 Sundholm Goeran Fire fighting equipment
DE69221734T3 (de) * 1991-12-04 2004-02-05 Marioff Corp. Oy Feuerlöschsystem
DE4426911A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Preussag Ag Minimax Löschdüse mit integrierter Brandmeldeeinrichtung
EP0948973A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-13 Job Lizenz GmbH & Co. KG Spritzdüse für Feuerlöschvorrichtungen
DE20217652U1 (de) * 2002-11-15 2003-03-13 Herzog Hans Joachim Drillingsdüse mit integriertem Anregerelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2542311A2 (de) * 2010-03-04 2013-01-09 VID Fire-Kill ApS Modulare automatische sprühdüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100258013B1 (ko) 소화용 설비
RU2424838C1 (ru) Спринклерная установка пожаротушения
US20050011652A1 (en) Spray head and nozzle arrangement for fire suppression
RU2405606C1 (ru) Спринклерная система пожаротушения
KR101662590B1 (ko) 스프링클러 방식의 건물용 소방장치
KR101700211B1 (ko) 정역회전 스프링클러 방식의 건물용 소방장치
AU2017290823A1 (en) A high pressure water mist nozzle device and methods for providing indirect and direct impingement of a fire
JP5345538B2 (ja) スプレーヘッド、スプレー装置及び消火方法
EP2175939A1 (de) Löschvorrichtung, löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
JP4768295B2 (ja) 消火ヘッド
US9199106B2 (en) Ambient mist head
DE102004039889A1 (de) Niederdruckwasservernebelungsdrüse
RU2513174C1 (ru) Пеногенератор вихревого типа
DE10062674A1 (de) Anlage zur Brandbekämpfung
RU2536226C2 (ru) Система водяного пожаротушения
DE102006024688B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumenspezifischen Bekämpfen von Feuer in brandgefährdeten Bereichen von Bauten und Anlagen
DE102006039060A1 (de) Vorrichtung-ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen
KR101322751B1 (ko) 살수 장치 및 이를 구비하는 스프링클러 시스템
RU2577652C1 (ru) Спринклерная установка пожаротушения
KR101700733B1 (ko) 상하분사 스프링클러 방식의 건물용 소방장치
RU2647103C2 (ru) Спринклерная установка пожаротушения
RU2641476C1 (ru) Спринклерная установка пожаротушения
EP0701465B1 (de) Sprühdüse
RU2646673C2 (ru) Установка пожаротушения водяной завесой
DE102004002648A1 (de) Gebäude-Hohlraum mit einer Löschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection