DE102004039812B4 - Leichtbaukonstruktion für Transportsitze - Google Patents

Leichtbaukonstruktion für Transportsitze Download PDF

Info

Publication number
DE102004039812B4
DE102004039812B4 DE102004039812A DE102004039812A DE102004039812B4 DE 102004039812 B4 DE102004039812 B4 DE 102004039812B4 DE 102004039812 A DE102004039812 A DE 102004039812A DE 102004039812 A DE102004039812 A DE 102004039812A DE 102004039812 B4 DE102004039812 B4 DE 102004039812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
substructure
superstructure
vehicle seat
back panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004039812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039812A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004039812A priority Critical patent/DE102004039812B4/de
Publication of DE102004039812A1 publication Critical patent/DE102004039812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039812B4 publication Critical patent/DE102004039812B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Das größte Kraftpotential an einen Fahrzeug-Gurtintegralsitz als meistbelastetem Referenzbeispiel, entsteht an der oberen Umlenkung des Gurtes, hier in M (I), dort „verläßt” der Gurt zum Passagier hin den Sitz in seinem Verlauf zum Beschlag und Gurtschloss. Im Crashfall wirkt in M die Hauptgurtlast ein. Diese Last wird durch die Streben E die durch die Lager B am Oberbau F und die Lager A am Unterbau C auf dem Schlitten D befestigt sind und das Backpanel F in J abgestützt. Durch den Schlitten D, der die unteren Lager A aufnimmt und für eine Hemmung im Crashfall ausgelegt ist und auf den Schienen N verschiebbar ist, was sich durch die Streben E auf den Oberbau überträgt, dreht dieser bei schon geringen Bewegungen auf N um J. Durch eine Variation der Geometrie oder der Verlegung des Linearverstellers (D und N) in das Backpanel F kann das bleibende Funktionsprinzip auf verschiedene Bedürfnisse angepasst werden, auch eine strukturelle Verbindung der Streben E kann der zusätzlichen Anpassung der jeweiligen Anforderungen dienen.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die speziellen Ausführungen des Sitzes können in Fahrzeugen aller Art eingesetzt werden, vornehmlich dient die Erfindung der Gewichtsreduktion und der passiven Sicherheitserhöhung.
  • STAND DER TECHNIK
    • A) Stand der Technik ist bei Leichtbausitzen für Fahrzeuge durch Detaillösungen oder Materialwahl eine Reduktion an Basisgewicht zu erreichen. Ein derartiger Fahrzeugsitz ist in der Offenlegungsschrift WO 99/44855 A1 beschrieben. Solche Lösungen reichen bis zu Kunststoffkonstruktionen, jedoch immer an das Reclinerprinzip angelehnt, d. h. eine Rückenlehnenkonstruktion kann durch einen Dreh- oder Taumelversteller relativ zum Unterbau üblicherweise auf Höhe des Hüftpunktes gedreht werden, diese Versteller funktionieren getriebeartig und selbsthemmend.
    • B) Am Unterbau wird wiederum via der Materialwahl oder spezieller Detailkonstrukte eine Gewichtsreduktion der einzelnen Funktionselemente erreicht, sofern die gängigen Fahrzeugsitze betrachtet sind.
    • C) Erweitert wird dieses Spektrum durch Integralsitzkonstruktionen, die konstruktiv mit sehr großen Lagerstellen, also Abstützungen, funktionieren und die Rückenlehne teils als einarmige Konstruktion führen.
    • D) In der Patentschrift DE 803 392 B und der Patentschrift US 5,118,062 A werden Vorrichtungen für einen Fahrzeugsitz beschrieben, deren Oberbaukonstruktionen seitlich an Unterbaukonstruktionen abgestützt sind, wobei die Unterbaukonstruktionen lediglich einseitig zur Mitte des Innenraumes hin angelenkt sind. Seit neuestem sind auch Fahrzeugsitze bekannt, die einseitig am Tunnel des jeweiligen Straßenfahrzeuges angebracht sind, diese Sitze sind allerdings keine Integralsitze und basieren auf standardisierten Konstruktionen, bei denen lediglich der Unterbau mit stark erhöhtem Gewichtspotential modifiziert worden ist. Am konstruktiv bedingen Kraftfluss sind diese Sitze unverändert.
  • NACHTEILE DES STANDES DER TECHNIK
  • Bei reclinerverstellten Rückenlehnenkonstruktionen ist der Kraftfluss im Belastungsfall sehr ungünstig, was die Querschnittsverläufe der Rückenlehne von oben nach unten bedingt. Bei Gurtintegralsitzen in dieser Bauweise treten sehr hohe Momente um den Taumelversteller auf, die Krafteinleitung erfolgt in Schulterhöhe, was dessen Auslegung und die der Lehne stark beeinflusst. Man kann hier nicht von Leichtbau sprechen, es sei denn, zu vergleichsweise immens hohen Kosten durch eine explizite Materialwahl was der Wirtschaftlichkeit entgegensteht.
  • Diese grundsätzlichen geometrischen Nachteile sind auch auf die jeweilige Unterbaukonstruktion aus, da im Punkte der Anbindung der Lehne an den Unterbau, im Versteller, ein enormes Drehmomentpotential im Belastungsfall wirkt, welches in die Karosse üblicherweise durch massivste Unterbaukonstruktionen abgeleitet werden soll. Somit sind durch die Konstruktionsgeometrie grundsätzliche Grenzen gegenüber der Performance gesetzt, weil dem neben dem Gewicht dann dem Bauraum eine entscheidende Rolle zukommt. Bei bekannten einarmigen Lehnenabstützungen für Integralgurtsitze ist dieser Bauraum durch erhöhte Querschnitte und vergrößerte Lagerstellen konstruktiv bis zu maximalen Werten des Packages ausgeschöpft.
  • Gleiches gilt für die Unterkonstruktionen der bereits genannten bekannten Sitze, diese werden durch die geometrisch bedingten Nachteile mit vergrößertem Querschnitt ausgelegt. Die seit neuestem bekannten Monoanbindungen am Fahrzeugtunnel sind allesamt in Nichtintegralbauweise ausgeführt, also Standardsitze. Jedoch muss auch hier der grundsätzlichen geometrischen Einschränkung durch gewichtsintensive Querschnitte und Gesamtkonstruktionen Rechnung getragen werden. Gurtintegralsitze in bekannten Recliner-Bauweisen sind vergleichsweise nicht wirtschaftlich, also nur mit deutlich erhöhtem Aufwand als Monotrack-Unterbau auszuführen, mobil, im Sinne von tragbar, oder auswechselbar sind sollte Konstruktionen nicht, weil diese zu schwer sind.
  • Aufgabenstellung
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Als Aufgabe der Erfindung kann die übergreifende Gewichtsreduktion bei gleicher oder gar verbesserter Wirtschaftlichkeit und die passive Sicherheitserhöhung angeführt werden.
  • Die Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung erreicht die genannte übergreifende Gewichtsreduktion und die passive Sicherheitserhöhung durch eine durchgängig neue variable Konstruktion, durch die eine Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz geschaffen wird, die einen Unterbau, der einseitig mittels einer Unterbau-Befestigung zur Mitte des Innenraumes hin an das Fahrzeug angelenkt ist, und einen an dem Unterbau angelagerten Oberbau aufweist, wobei der Oberbau zwei seitliche Streben und der Unterbau ein Stützteil aufweist, wobei die Streben an ihrem, dem Unterbau zugewandten Ende durch Lager an einem auf dem Unterbau verschiebbaren Schlitten angelenkt sind und das Stützteil ein zwischen den Streben befindliches Ende aufweist, an dem der Oberbau angelagert ist. Der Kraftfluss verläuft direkt von der hauptsächlichen belasteten Stelle zur Anbindung an dem jeweiligen Fahrzeug, momentbelastete Bauteile gibt es vergleichsweise nicht. Zudem wird durch die spezielle Geometrie das Package im Sinne der Ergonomie von hintereinander angeordneten Sitzplätzen verbessert, auch die Handhabung, z. B. Ein- und Ausbau, ist durch das extrem reduzierte Gewicht in allen Bereichen verbessert. Die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion ist dadurch leicht erreicht, dass die Anzahl der Präzisionsteile verringert ist und die vornehmliche Belastungsart der Bauteile einen Einsatz qualitativ niederwertiger Werkstoffe ermöglicht, deren Bearbeitung zum Halbzeug wiederum günstiger ist. Zudem wir der generelle Materialeinsatz deutlich reduziert. Auch die passive Sicherheit kann durch die ”Einbettung” des jeweiligen Passagiers zwischen den beiden seitlichen Trägern als gesteigert angesehen werden.
  • AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • BEISPIEL:
  • Die Integralsitzkonstruktion, wie sie in I abgebildet ist, erfüllt die Erfordernisse einer Konstruktion eines Gurtintegralsitzes, die in der grundsätzlichen Gestalt darauf ausgelegt ist, die auftretenden Belastungen, was Kraftfluss und Biegemoment betrifft, weit effektiver und variabel zu bewältigen.
  • Das größte Kraftpotential an einen Gurtintegralsitz entsteht an der oberen Umlenkung des Gurtes, hier in M (I), dort „verlässt” der Gurt zum Passagier hin den Sitz in seinem Verlauf zum Beschlag und Gurtschloss, im Crashfall wirkt hier die Hauptgurtlast ein. Der Beschlag und das Gurtschloss können sowohl an die Streben E, als auch an den Unterbau konstruiert werden.
  • Diese maximale Last bewirkt ein Drehmoment, das den Oberbau mit seinem Backpanel F zum räumlichen Tordieren zwingt, abgestützt wird dies durch die Streben E, die durch die Lager B am Oberbau und die Lager A am Unterbau auf dem Schlitten D befestigt sind. Die Kopfstütze H ist davon nicht betroffen, auf sie wirken jedoch die Nominalkräfte, die bei einem Crash auf Kopfstützen wirken. Diese wiederum werden in F geleitet und auch hier durch J und E in B abgestützt. Weiterhin wirkt durch den Gurt auch eine Kraft in M senkrecht nach unten ein, was wiederum auch durch F und E abgestützt wird.
  • Wie in I zu sehen ist, findet die Abstützung des Punktes M bei dieser Geometrie in B nicht direkt an der Krafteinstellungsstelle statt, sondern den jeweilig erforderlichen Gestaltungsprinzipien folgend um h > 0 etwas unterhab (II und III). Vermieden wird durch die Zweiarmkonstruktion auch weitestgehend ein Torsionseffekt des Oberbaus um die Hochachse z, weil die Abstützung der oberen Lager B die volle Sitzbreite umfasst. Die rechnerische Größe des Stützdreiecks L1L2L3 (II) ist ein direktes Maß für die „Leichtbauqualität” der jeweils angewandten Konstruktionsvariante bei gleichem Konstruktionsprinzip. Dieses hat für jede spezifische Anwendung ein Optimum. Vornehmlich konstruktiv zu ändern sind dann jeweils das Backpanel F und die seitlichen Streben E (II und III). Die genaue Lage der Gurtrolle ist bei dieser Betrachtung nicht relevant.
  • Wie in II zu sehen ist, werden die Stützkräfte J in K und B durch E und A in den Unterbau eingeleitet, ein nennenswertes Drehmomentpotential tritt hierbei nicht auf. Das Backpanel F ist nach II in J drehbar gelagert, wobei dieses Lager auch ein vergleichsweises geringes Biegemoment, hervorgerufen durch die Ventilkraft in M (III), auf das zentrale Stützprofil K (I) zu übertragen hat. Das Stützprofil K ist verbundener Bestandteil des gesamten Unterbaus und recht optimalerweise in J auf eine nominale Höhe des Hüftpunktes des Passagiers, um die Lehnendrehung ergonomisch zu gestalten.
  • Die Streben E können je nach individueller Anforderung verschieden ausgeführt sein. Abgesehen von der konstruktiv, optimalen Ausführung, Lager B oben so nahe an der Krafteinleistungsstelle und eine möglichst Gerade Strebe als Druckstab, können diesbezügliche Abweichungen sowohl dem jeweiligen Design, der jeweiligen Anforderung ergonomisch oder der jeweils notwendigen Performance angepasst werden. Die Streben können beispielhaft nach IV auch strukturell verbunden sein. Ebenfalls angepasst wird demnach dann auch das Backpanel F in der Lage der Lager B und die konstruktive Lage des translations- oder rotations Verstellers D und N am Unterbau C oder am Backpanel F (I).

Claims (8)

  1. Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz, – mit einem Unterbau, der einseitig mittels einer Unterbau-Befestigung zur Mitte des Innenraumes hin an das Fahrzeug angelenkt ist, und – mit einem an dem Unterbau angelagerten Oberbau, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberbau zwei seitliche Streben (E) und der Unterbau ein Stützteil (K) aufweist, wobei die Streben (E) an ihrem, dem Unterbau zugewandten Ende durch Lager (A) an einem auf dem Unterbau verschiebbaren Schlitten (D) angelenkt sind und das Stützteil (K) ein zwischen den Streben (E) befindliches Ende aufweist, an dem der Oberbau angelagert ist.
  2. Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz ein Gurtintegralsitz oder ein Nichtintegralsitz ist.
  3. Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz, nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Unterbau-Befestigung mittels übereinander oder nebeneinander liegender Schienen auf lediglich einer Sitzseite zur Fahrzeugstruktur hin erfolgt.
  4. Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung des Oberbaus an das Stützteil (K) mittels eines Backpanels ((F) erfolgt.
  5. Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Backpanel (F) rautenförmig ist.
  6. Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz, nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Backpanel (F) über Lager (B) an den Streben (E) angelagert ist.
  7. Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegeverstellung eines der Lager, rotatorisch oder linear, zur resultierenden Lehnenneigungsfunktion wahlweise im Unterbau oder am Backpanel (F) angebracht ist.
  8. Vorrichtung für einen Fahrzeugsitz, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Streben (E) des Oberbaus auch strukturell verbunden sein können.
DE102004039812A 2003-09-02 2004-08-27 Leichtbaukonstruktion für Transportsitze Expired - Fee Related DE102004039812B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039812A DE102004039812B4 (de) 2003-09-02 2004-08-27 Leichtbaukonstruktion für Transportsitze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341993.4 2003-09-02
DE10341993 2003-09-02
DE102004039812A DE102004039812B4 (de) 2003-09-02 2004-08-27 Leichtbaukonstruktion für Transportsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039812A1 DE102004039812A1 (de) 2005-08-18
DE102004039812B4 true DE102004039812B4 (de) 2013-02-07

Family

ID=34800682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039812A Expired - Fee Related DE102004039812B4 (de) 2003-09-02 2004-08-27 Leichtbaukonstruktion für Transportsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039812B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120939A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitzsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803392C (de) * 1948-12-30 1951-04-02 Daimler Benz Akt Ges Sitzbefestigung fuer Fahrzeuge
US5118062A (en) * 1990-12-17 1992-06-02 Bruno Archambault Seat attachment assembly
WO1999044855A1 (fr) * 1998-03-02 1999-09-10 Centre D'etudes Et Recherche Pour L'automobile (Cfra) Siege de securite pour vehicule, notamment automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803392C (de) * 1948-12-30 1951-04-02 Daimler Benz Akt Ges Sitzbefestigung fuer Fahrzeuge
US5118062A (en) * 1990-12-17 1992-06-02 Bruno Archambault Seat attachment assembly
WO1999044855A1 (fr) * 1998-03-02 1999-09-10 Centre D'etudes Et Recherche Pour L'automobile (Cfra) Siege de securite pour vehicule, notamment automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039812A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885156B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1853455B1 (de) Sitz
EP1695909B1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3613830A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE102005016638A1 (de) Flügelklappen-Mechanismus zur Verstellung einer einem Tragflügel zugeordneten aerodynamischen Flügelklappe
EP3221201B1 (de) Traverse für schienenfahrzeuge zur anlenkung eines wagenkastens eines schienenfahrzeugs an dessen drehgestell
DE2508186A1 (de) Schwingsystem fuer fahrzeugsitze
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
EP1762489B1 (de) Sitzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere für Luftfahrzeuge
EP1360086B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
DE102020106821B4 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
EP0235211A1 (de) Sitz für einen flugbegleiter in einem luftfahrzeug.
EP1152916B1 (de) Einrichtung und verfahren zur verstellung von sitzen in fahrzeugen
DE19614730C1 (de) Gurtkraftbegrenzer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
EP3686151B1 (de) Flurförderzeug mit standplattform
DE3531992C2 (de) Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE102004039812B4 (de) Leichtbaukonstruktion für Transportsitze
DE10005215C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen
EP2632764A1 (de) Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze
EP2386441B1 (de) Fahrzeugsitz
WO1994016600A1 (de) Verstellbarer sitz
DE3929432C2 (de) Fahrzeugsitz für beengte Raumverhältnisse
EP3835121B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer federeinheit zum federn von wank- und vertikalfederbewegung
DE102020122541A1 (de) Fahrzeugsitz-Tragstruktur und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130508

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301