DE102004038243A1 - Aerosolklassierer-Vorrichtung zum Erfassen von gesundheitsrelevanten Staubpartikeln, inklusive des Ultrafeinstaubes - Google Patents

Aerosolklassierer-Vorrichtung zum Erfassen von gesundheitsrelevanten Staubpartikeln, inklusive des Ultrafeinstaubes Download PDF

Info

Publication number
DE102004038243A1
DE102004038243A1 DE102004038243A DE102004038243A DE102004038243A1 DE 102004038243 A1 DE102004038243 A1 DE 102004038243A1 DE 102004038243 A DE102004038243 A DE 102004038243A DE 102004038243 A DE102004038243 A DE 102004038243A DE 102004038243 A1 DE102004038243 A1 DE 102004038243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
segmental
impactor
dilution
real
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004038243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038243B4 (de
Inventor
Hubert Lödding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102004038243A priority Critical patent/DE102004038243B4/de
Publication of DE102004038243A1 publication Critical patent/DE102004038243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038243B4 publication Critical patent/DE102004038243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0255Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0255Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections
    • G01N2015/0261Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections using impactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klassieren von Staubpartikeln nach der Korngröße, wobei die gesundheitsrelevanten Staubfraktionen, inklusive der Ultrafeinstaubfraktion, erfaßt werden. Die Ultrafeinstaubfraktion wird mit Hilfe einer segmentalen Aufteil-Verdünnungsscheibe auf verschiedene, voneinander getrennte Bereiche des Endfilters verbracht. Die Aufteil- und Verdünnungsscheibe verfügt über unterschiedliche Einlassbohrungen, die in ihrer Anzahl und Größe so angeordnet sind, dass durch sie verschiedene Volumenströme durch die jeweiligen Filtersegmente fließen, und so eine segmental unterschiedliche Belegungsdichte des Endfilters mit Staubpartikeln erreicht wrid. DOLLAR A Auf diese Weise sind Belegungsdichten möglich, die einer Verdünnung der Staubpartikel im Vergleich zur Ausgangskonzentration von z. B. 10, 100 oder 1000 entsprechen. Durch diesen "Verdünnungseffekt" liegen die ultrafeinen Partikel in unterschiedlichen Belegungsdichten auf den Segmenten des Endfilters vor. DOLLAR A Der mit Ultrafeinstaub beaufschlagte Endfilter kann anschließend für optische, chemische oder physikalische Auswertungen mit an sich bekannte Methoden verwendet werden und ermöglicht z. B. die mikroskopische Untersuchung der Ultrafeinstaubfraktion ohne weitere Aufbereitung. DOLLAR A Anwendungsgebiete der Erfindung sind der Gesundheitsschutz und die medizinische Vorsorge auf der Basis von Emissions-, Immissions- und Arbeitsplatzmessungen, die sowohl stationär als auch personenbezogen erfolgen können.

Description

  • Staub gehört zu den klassischen Luftschadstoffen, für die im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen sowohl immissions- als auch emissionsseitige Begrenzungen existieren (z.B. Bundes-Immissionsschutzgesetz BIMSchG).
  • Nachdem beim Menschen eine Abscheidung der Partikel in den einzelnen Bereichen des Atemtraktes in Abhängigkeit der Partikelgröße erfolgt, unterscheidet man bei dem Schwebstaub folgende Anteile:
    • – Einatembarer Anteil: Anteil an allen in der Luft vorhandenen Partikeln, die durch den Mund oder die Nase eingeatmet werden können,
    • – Thorakaler Anteil: Anteil aller eingeatmeter Partikel, die über den Kehlkopf hinaus in den Atemtrakt gelangen,
    • – Alveolargängiger Anteil: Anteil der Partikel, die bis in den innersten Bereich des Atemtraktes, den Alveolarraum, vordringen.
  • Als Thorakalstaub wird der Anteil der Staubes mit Partikelgrößen < 10μm verstanden. Der alveolargängige Anteil des Staubes läßt sich wiederum in Feinstaub (Partikelgröße < 2,5 μm) und Ultrafeinstaub (Partikelgröße < 0,2 μm) unterteilen.
  • Die Partikelgrößen werden über den sog. aerodynamischen Durchmesser beschrieben. Darunter versteht man den Durchmesser einer Kugel mit einer Dichte 1 (1 g/cm3), welche in ruhender oder laminar strömenden Luft die gleiche Sinkgeschwindigkeit wie das betrachtete Partikel besitzt. In Abhängigkeit von ihrem aerodynamischen Durchmesser können die Partikel unterschiedlich weit in den Atemtrakt gelangen und sich dort ablagern. Je kleiner sie sind, desto tiefer können sie über Mund oder Nase bis zu den Lungenbläschen vordringen und um so länger ist ihre Verweilzeit.
  • Unter PM10 (PM=Particulate Matter) werden messtechnisch die Partikel verstanden, die einen größenselektierten Lufteinlass passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 10 μm eine Abscheidewirksamkeit von 50% aufweist.
  • PM10 beschreibt die Fraktion, die mit mittlerer Wahrscheinlichkeit in den thorakalen Bereich des Atemtraktes eindringt.
  • Bei PM2, 5 und PM0,1 handelt es sich entsprechend um Partikel, die einen größenselektierten Lufteinlaß passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 2,5 μm bzw. 0,1 μm eine Abscheidewirksamkeit von 50% aufweist.
  • PM2, 5 beschreibt die Fraktion des Feinstaubes und PM0,1 die Fraktion des ultrafeinen Staubes (Nanopartikel), wobei beide Fraktionen mit mittlerer Wahrscheinlichkeit in den Alveolarbereich des Atemtraktes gelangen.
  • Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass insbesondere von Feinstaub eine bislang unterschätzte Gefahr für die menschliche Gesundheit ausgeht. Der in der Atemluft verteilte Feinstaub schädigt die menschliche Gesundheit. Zu seinen wichtigsten Quellen gehören industrielle Produktionsprozesse, gefolgt vom Verkehr, insbesondere Dieselmotoren, den Kraftwerken sowie Feuerungsanlagen. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass diese, für das Auge kaum sichtbaren Partikel schon in kleinsten Mengen gefährlich sind. Für Feinstaub kann deshalb keine Wirkungsschwelle angegeben werden. Auch bei geringen Feinstaubkonzentrationen muss noch mit Wirkungen gerechnet werden. Nimmt die Feinstaubkonzentration in der Atemluft zu, steigt die Zahl der Menschen, die wegen Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems in Krankenhäuser eingewiesen werden. Der Arzneimittelverbrauch und die Häufigkeit der Asthmaanfälle nehmen zu, vorzeitige Todesfälle treten gehäuft auf.
  • Für eine Reihe von Stäuben (Industrie- und Dieselruß, Quarzstaub, Titandioxid) mit Partikeln im Nanometerbereich konnte eine krebserzeugende Wirkung in der Rattenlunge nachgewiesen werden.
  • Das erhebliche gesundheitliche Risiko, das von Feinstaub ausgeht, erfordert die Festlegung und Einhaltung von Höchstgrenzen, wofür wiederum Messungen zur Quantifizierung des Emissionsanteils von feinen und sehr feinen Partikeln aus Industrie, Gewerbe und Hausbrand notwendig sind.
  • Die Bestimmung der Korngrößenverteilung von emittiertem Staub muss stets im Zusammenhang mit der Gesamtstaubkonzentration gesehen werden.
  • Die Gesamtstaubkonzentration kann nach verschiedenen Methoden, u.a. mit einem Planfilterkopfgerät bestimmt werden.
  • Zur Ermittlung der Massengrößenverteilungen dieser Partikelemissionen werden Messungen mit Kaskadenimpaktoren oder Kaskadenzyklonen durchgeführt.
  • Kaskadenimpaktoren bestehen aus hintereinander geschalteten Impaktorstufen, die so ausgelegt sind, dass in den nachfolgenden Stufen Partikel geringerer Trägheit abgeschieden werden und somit Fraktionen unterschiedlicher Partikelgröße erhalten werden. Durch eine Verringerung der Düsenweite von Stufe zu Stufe erhöht sich die Geschwindigkeit des durchgeführten Gas-/Partikelstromes. Somit werden immer kleinere Partikel abgeschieden. Die nicht abgeschiedenen Partikel werden auf einem hinter der letzten Impaktorstufe angeordneten Endfilter gesammelt. Eine Impaktorstufe besteht prinzipiell aus den Elementen Düse und Prallplatte.
  • Bei der Impaktion wird die unterschiedliche Trägheit von Partikeln ausgenutzt. Die Partikel besitzen eine größere Trägheit als das Gas und können daher der umgelenkten Gasstromlinie nicht in gleichem Maße folgen. Partikel mit ausreichender Trägheit des in der Düse beschleunigten Partikelkollektivs treffen auf die Prallplatte oder ein sonstiges Strömungshindernis und werden dort auf einem Sammelfilter gesammelt.
  • Prinzipiell lassen sich Düsenimpaktoren und freie Impaktoren unterscheiden. Bei Düsenimpaktoren differenziert man zwischen Prallplattenimpaktoren und virtuellen Impaktoren, bei denen die Prallplatte durch eine Konvergenzfläche im Strömungsfeld ersetzt wird. Erzeugt wird diese "virtuelle Prallplatte" am Eingang einer Rohrmündung dadurch, daß die Anströmgeschwindigkeit größer als die Absauggeschwindigkeit gewählt wird.
  • Freie Impaktoren werden durch Hindernisflächen gebildet, die entweder durch das Aerosol bewegt werden (mit bekannter Geschwindigkeit) oder in einer Strömung stehen.
  • Die zur Zeit bekannten Impaktoren beruhen auf dem Prinzip der plötzlichen Ablenkung eines mit Staub beladenen Luftstrahls. Die staubbeladene Luft wird infolge eines Drucks oder Unterdrucks durch Düsen geführt. Hinter den Düsen sind Prallflächen vorgesehen, an welchen der Luftstrahl zwangsläufig abgelenkt wird. Die im Luftstrahl vorhandenen Staubpartikel werden aufgrund ihrer Masse und Geschwindigkeit auf der Prallfläche niedergeschlagen bzw. wenn die Masse zu klein ist, verbleiben sie im Luftstrahl und werden der nachgeschalteten Impaktorstufe zugeführt ( DE 31 10871 A1 , DD 301 907 A9 , DE 28 32 238 A1 ).
  • Die bisher bekannten Impaktoren und sonstige Staubsammelsysteme weisen jedoch besonders in der Bewertung der ultrafeinen Staubfraktion den Nachteil auf, dass z.B. für mikroskopische Betrachtungen die Belegung (besonders bei Impaktoren) mit Ultrafeinstaub häufig um den Faktor 100 und mehr zu hoch ist, um z.B. noch einzelne Partikel zu bewerten (Form) oder zu zählen. Um diesen Nachteil zu kompensieren, dürften herkömmliche Sammelsysteme nur einige Sekunden oder höchstens Minuten sammeln. Dies ist aber für die Beurteilung der gesamten Staubsituation völlig unzureichend und bezüglich der gröberen Fraktionen auch nicht auswertbar. Bei herkömmlichen Impaktormessungen liegt die Ultrafeinfraktion -wenn überhaupt- nur häufchenweise vor, die für viele weitergehende Analysen sehr aufwendig aufbereitet werden müssen.
  • Für eine gesundheitsrelevante mikroskopische Betrachtung der Struktur des Ultafeinstaubes (Form, Anzahl etc.) ist daher bei bisherigen Sammelmethoden eine zusätzliche aufwendige Präparation mit dem Ziel der Verdünnung notwendig. Zudem besteht die Gefahr der Verfälschung der ursprünglichen Staubstruktur.
  • Die Aufgabe der Erfindung war es demnach, ein Gerät zum Klassieren und Messen von Staubpartikeln zu entwickeln, das ein vollständiges Erfassen der in das Meßgerät gelangten Partikel gewährleistet und eine Trennung aller relevanten Partikelfraktionen, inklusive der ultrafeinen Fraktion, ermöglicht. Weiterhin sollte das Gerät die ultrafeine Fraktion in einer Form bereitstellen, die eine nachfolgende Untersuchung, z.B. eine mikroskopische Betrachtung der Struktur des Ultafeinstaubes ohne weitere Zwischenschritte ermöglicht. Darüber hinaus sollte das Gerät universell einsetzbar sein, das heißt im Innen- und Außenbereich, sowie stationär oder personenbezogen verwendbar sein.
  • Die Erfindung wird gemäß den Ansprüchen realisiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Aerosolklassierer, der neben der bisher relevanten Klassierung in „atembaren Staub", dem „Thorakalstaub" (< 10μm) und dem alveolengängigen „Feinstaub" (< 2.5 μm) gleichzeitig auch den „ultrafeinen Staub" (Nanopartikel < 50, 100 oder 200nm) sammelt.
  • Der erfindungsgemäße Aerosolklassierer besteht aus
    • – einem Ansaugkopf für atembaren Staub mit optionaler Impaktorabscheidung für Staub > 10 μm,
    • – mindestens einer virtuellen Impaktorstufe,
    • – mindestens einer nachgeschalteten realen Impaktorstufe, wobei mindestens in einer realen Impaktorstufe eine Mikrodüsenimpaktorplatte verwendet wird,
    • – mindestens einer segmentalen Aufteil- und Verdünnungsscheibe (1, 2, 3, 4, 5).
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist die segmentale Aufteil- und Verdünnungsscheibe (5), für welche im Rahmen der Patentanmeldung gesondert Schutz beantragt wird.
  • Über die erfindungsgemäße segmentale Aufteil- und Verdünnungsscheibe wird der ultrafeine Staub in Segmente (z.B. 6 Stück) aufgeteilt und der Endfilter wird mit segmental aufgeteilten Nanopartikeln beaufschlagt. Der mit Ultrafeinstaub beaufschlagte Endfilter kann anschließend für optische, chemische oder physikalische Auswertungen mit an sich bekannte Methoden verwendet werden und ermöglicht die Untersuchung der Utrafeinstaubfraktion ohne weitere Aufbereitung.
  • Über die Größe der Einlassbohrungen können verschiedene Belegungsdichten erreicht werden. Auf diese Weise sind Belegungsdichten möglich, die einer Verdünnung der Staubpartikel im Vergleich zur Ausgangskonzentration von z.B. 10, 100 oder 1000 entsprechen. Durch diesen „Verdünnungseffekt" liegen die ultrafeinen Partikel in unterschiedlichen Belegungsdichten auf den Segmenten des Endfilter vor.
  • Die saubere Sammlung (keine Durchblaseffekte) der Nanofraktion wird erfindungsgemäß durch vorgeschaltete Kombination von virtueller Impaktion und realer Trägheitsimpaktion in dieser kompakten Bauform erst möglich.
  • Die gröbere Staubfraktion wird durch die virtuelle Impaktion sofort auf einen Endfilter abgeschieden und belastet somit die weitere Feinstaubfraktionierung nicht.
  • Der geringe Gesamtdruckabfall des Aerosolklassierers wird durch die letzte Mikrodüsenimpaktorplatte dominiert, wobei viele kleine Impaktordüsen für eine Abtrennung der Ultrafeinfraktion (bei geringem Druckabfall) sorgen. Somit ist es möglich, die bekannten und weit verbreiteten Personalsamplerpumpen in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Aerosolklassierer einzusetzen.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung ist im wesentlichen darin begründet, dass ein Aerosolklassierer zur Verfügung gestellt wird, der Aerosolmessungen mit Erfassung der gesundheitsrelevanten Staubfraktionen inkl. der Ultrafeinstaubfraktion (und deren direkten Analyse) ermöglicht.
  • Die Kombination von virtueller und realer Trägheitsimpaktion ermöglicht die Abzweigung eines kleinen Teils des Volumenstroms für die Feinststaubanalyse (reale Impaktion) durch Parallelbetrieb zur virtuellen Impaktion. Durch diese multifunktionale Weichenimpaktionsstufe wird die Klassierung der gesamten relevanten Staubfraktionen in einer Messung ermöglicht, d.h. es können atembarer Staub und/oder PM 10 (Thorakalstaub < 10μm) sowie Feinstaub (PM 2.5) und der ultrafeinen Fraktion (z.B. PM 0.1, d.h. < 100 nm) mit einer Messung bestimmt werden.
  • Die integrierte Mikrodüsenimpaktorplatte mit sehr kleinen Düsenlöchern erlaubt eine Abtrennung der Ultrafeinstaubfraktion in Größenordnungen von < 200nm, < 100 nm oder z.B. < 50 nm. (andere Trenndurchmesser sind möglich) Mit Hilfe der segmentalen Aufteilungs- und Verdünnungsscheibe wird die Ultrafeinfraktion mit unterschiedlichen Belegungsdichten, die einer Verdünnung von z.B. V = 10, V = 100 oder V = 1000, sowie jeder weiteren Verdünnung und V = 1 (unverdünnt) entsprechen, auf den Endfilter verbracht. Für die weitere optische Analyse kann somit zwischen mehreren Segmenten mit unterschiedlichen Belegungsdichten gewählt werden, wobei das Segment näher untersucht wird, das eine für die Analyse optimale Belegung aufweist.
  • Somit sind beste Voraussetzungen für weitergehende Analysen gegeben, (z.B. Optische Bildanalyseverfahren, Mikroskopie, Partikelanzahlbestimmungen usw.), was eine sehr hohe Meßgenauigkeit und gute Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse sicherstellt.
  • Ein weiterer Vorteil des Systems ist die sofortige Abtrennung der gröberen Staubfraktionen zum Vorteil der folgenden sauberen Fein- bzw. Feinststaubanalyse. Die eingesetzte Kombination aus Virtueller Impaktion (schnelle Abtrennung des gröberen Staubes) gefolgt von nur wenigen Stufen Realer Impaktion bis hin zum Ultafeinstaub benötigen nur geringe Pumpensaugleistung und erlauben so den Einsatz leichter Personalsamplerpumpen.
  • Das kompakte modulare Gerät verfügt über eine kleine leichte Bauweise (ca. 40 g) und durch den geringen Druckabfall kann das Gerät nicht nur stationär sondern auch als Personensampler unter Verwendung herkömmlicher Personalsamplerpumpen im Innen- und Außenbereich betrieben werden.
  • Weiterer Bestandteil der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Mikrodüsenimpaktorplatten, das eine wirtschaftliche Produktion von Mikrodüsenplatten mit vielen kleinsten Kapillarlöchern erlaubt (6). Hierbei werden zwischen einem Deckel und Boden (und Distanzmantel) mit einem Bohrbild, das der späteren Lage der Bohrungen (Kapillaren) in der Mikrodüsenplatte entspricht, Kapillarröhrchen durchgeführt und fixiert. Durch die deckungsgleichen Bohrungen werden z.B. 40 oder 100 Kapillarröhrchen mit einem Innendurchmesser von z.B. 0.05 mm oder 0,09 mm (oder andere Durchmesser) eingespannt und die Zwischenräume mit Vergussmasse, z.B. mit einem 2-Komponenten-System oder Acrylgussmasse vergossen. Nach Aushärten der Masse können Scheiben, z.B. mit einer Scheibenstärke von ca. 0,5 mm, abgeschnitten werden, wobei jede Scheibe als Rohling für eine Mikrodüsenimpaktorplatte dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Der in den 1 bis 5 näher beschriebene Aerosolklassierer arbeitet in kompakter Version mit 2 Litern/Minute Ansaugleistung (Q1).
  • Über den Ansaugkopf mit z.B. 8 Außenlamellen (Pos. 1) wird die atembare Staubfraktion über 8 Einlaßbohrungen (Pos. 2) angesaugt. Die Außenlamellen dienen zum „Festhalten" des Staubes bei höheren Anströmgeschwindigkeiten. Dadurch findet keine Entmischung des Staubgrößenspektrums statt. Nachdem der Staub die Einlaßbohrungen (Pos. 2) passiert hat, gibt es 2 Betriebsmodalitäten
  • Modus 1:
  • Vor dem Eintritt in das Beruhigungsvolumen (Pos. 3) passiert das Aerosol einen optionalen PM 10 – Radialimpaktionsdüsenring (4 oben), der die Fraktion > 10 μm auf dem Radialimpaktionsabscheidering (4 oben) deponiert.
  • Modus 2:
  • Ohne PM –10 Radialimpaktionsmodul gelangt die gesamte Atembare Fraktion in das Beruhigungsvolumen (Pos. 3).
  • Von dort gelangt das Aerosol (Modus 1: < 10 μm) in ein Ansaugringspalt (Pos. 4), der mit seiner engsten Stelle einen deutlichen Strömungswiderstand darstellt, was zu einer symmetrischen Ansaugung führt. Unterstützt wird diese symmetrische Ansaugung durch z.B. 6 Innenlamellen (Pos. 5).
  • Durch weitere Querschnittseinengung gelangt das Aerosol in die Auslassdüse (Pos. 10) des Ansaugkopfes. Die Strömungsgeschwindigkeit in der Auslassdüse (Pos. 10) und deren Durchmesser bestimmen im Wesentlichen die Trennfunktion der nun folgenden Virtuellen Impaktionstrennstufe (Pos. 6).
  • In der Virtuellen Trennstufe (PM 2.5) teilt sich der Volumenstrom Q1 in die Teilströme Q2 und Q3. Der Teilstrom Q2 enthält die Staubfraktion 2.5 – 10 μm, sowie die Fraktion < 2.5 μm proportional Q2/Q1 und wird auf Filter (Pos. 11) abgeschieden.
  • Der Teilstrom Q3 enthält nur die Fraktion < 2.5 μm. Nur die letztgenannte Staubfraktion gelangt über die Weichenplatte (Pos. 15) mit Teilvolumenstrom Q3 in die erste reale Impaktorabscheidestufe (1 – 2.5 μm). Diese Fraktion wird auf dem ersten Abscheidering (Pos. 17) mit aufliegender Abscheidefolie (gravimetrische Auswertung!) abgeschieden.
  • Das Strömungsverhältnis in der Weichenplatte Q2/Q3 kann je nach Bedarf groß oder klein sein. Das Verhältnis des Strömungswiderstandes der Bohrungen (Pos. 36) unterhalb des Endfilters (Pos. 11) zum Strömungswiderstand der Impaktionslöcher (Pos. 13) in der Impaktionsweichenstufe (Pos. 15) bestimmt das Strömungsverhältnis Q2/Q3. Nach dieser ersten realen Impaktionsabscheidung vereinigen sich der nun partikelfreie Teilvolumenstrom Q2 (nach Endfilter) und der mit Partikeln < 1 μm beladene Teilvolumenstrom Q3 wieder zu Volumenstrom Q1 (2 l/min). Nun wird die zweite reale Impaktorstufe (Pos. 18 und 17) passiert, wobei Partikel zwischen 0.3 und 1 μm auf dem Abscheidering mit Abscheidefolie (Pos. 17) abgeschieden werden.
  • In der letzten realen Impaktorstufe (Pos. 19) mit der Mikrodüsenplatte (Pos. 20) werden die Partikel 0.1 – 0.3 μm auf einer Abscheidefolie (aufliegend auf Pos. 21) abgeschieden.
  • Diese letzte Impaktorstufe passieren nur die ultrafeinen Partikel (Nanopartikel < 100 nm). Diese Ultrafeine Fraktion gelangt nun in die „Segmentale Aufteil- und Verdünnungsscheibe" (Pos. 21 und 5). Diese Platte bzw. Scheibe bewirkt, dass der nachfolgende Endfilter (Pos. 24) auf z.B. 6 gleichgroßen Segmenten mit z.T. unterschiedlichen Mengen Ultrafeinstaub beaufschlagt wird (5).
  • Die Einlassöffnungen zu diesen Segmenten legen den Volumenstrom durch diese Segmente fest. So ist die Eintrittsöffnung von 7 Einlassbohrungen mit D = 0.5 mm genau 100mal größer als die Eintrittsöffnung nur einer Einlassbohrung (Kapillare) mit D = 0.13 mm. Damit ergibt sich eine um den Faktor 100 geringere Flächenbelegung auf dem Filtersegment unter der kleinen Bohrung. Bei Bedarf kann dieser Faktor auch z.B. auf 1000 erhöht werden, wobei auch andere Abstufungen der segmentalen Belegungsdichten möglich sind.
  • 1: Funktionsprinzip des Aerosolklassierers
  • Q1:
    angesaugter Volumenstrom
    Q2:
    Teilvolumenstrom
    Q3:
    Teilvolumenstrom
  • 2: Aerosolklassierers
  • 1
    Außenlamellen
    2
    Einlaßbohrungen
    3
    Beruhigungsvolumen
    4
    Ansaugringspalt
    5
    Innenlamellen
    6
    Virtuelle Impaktionstrennstufe
    7
    Fixierschraube für Kopfober- und Kopfunterteil
    8
    Verschraubungsgewinde für Kopfober- und Kopfunterteil
    10
    Auslassdüse
    27
    Kopfoberteil des Ansaugkopfes
    28
    Kopfunterteil des Ansaugkopfes
    29
    Verschraubungsgewinde für Ansaugkopf mit Basisteil
    30
    O-Ring-Dichtung für Ansaugkopf mit Basisteil
    31
    Basisteil (mit Ansaugboden)
    32
    Pumpenanschlussfitting für Ansaugschlauch
    33
    Ansaugkanalbohrungen
    34
    Dichtstopfen für Ansaugkanal
    35
    Vergussabdichtung für Ansaugkanal
  • 3: Impaktionspackung für Aerosolklassierer
  • 9
    Virtuelle Trennstufe (Zentrum)
    10
    Auslassdüse
    11
    Filter für virtuelle Abscheidung der gröberen Fraktion.
    12
    Filterabdeckung mit Empfängerdüse für virtuelle Impaktion
    13
    Impaktionsdüsenlöcher (1. Reale Impaktorstufe nach Virt.Stufe legt auch
    Volumenstrom Q3 fest)
    14
    Verschraubring für Impaktionspackung
    15
    Impaktionsweichenstufe
    16
    Verschraubungsgewinde der Impaktionspackung
    17
    Abscheidering
    18
    Reale Impaktorstufe
    19
    Reale Impaktorstufe mit Mikrodüsenplatte
    20
    Mikrodüsenplatte
    21
    Segmentale Aufteil- und Verdünnungsscheibe
    22
    Unterteil für Impaktionspackung
    23
    Fritte als Unterlage für Endfilter des Ultrafeinstaubes
    24
    Endfilter des Ultrafeinstaubes
    25
    Einlassbohrung eines Segments der Aufteil- und Verdünnungsplatte
    26
    Segmentraum eines Segments der Aufteil- und Verdünnungsplatte
    36
    Bohrungen (legen Volumenstrom Q2 fest)
    37
    Fritte für Filter (Abscheidung der gröberen Fraktion)
  • 4: Aerosolklassierers mit Hauptfunktionsteilen
  • 5: Segmentale Aufteil- und Verdünnungsscheibe
  • 6: Gussform für Gussblock mit z.B. 40 achsial verlaufenden Kapillaradern zum Abschneiden von Rohlingscheiben für Mikrodüsenimpaktorplatten

Claims (10)

  1. Aerosolklassierer zur Erfassung aller gesundheitsrelevanten Staubfraktionen inklusive der Ultrafeinstaubfraktion, bestehend aus mindestens – einer Weichenimpaktorstufe (15), die eine Kombination von virtueller und realer Trägheitsimpaktion ermöglicht, bestehend aus mindestens einem virtuellen Impaktor (6) und mindestens einem realen Impaktor, – mindestens einer nachgeschalteten realen Impaktorstufe (18) nach an sich bekannter Bauweise, – mindestens einer nachgeschalteten realen Impaktorstufe (19) unter Verwendung einer Mikrodüsenimpaktorplatte (20), – mindestens einer nachgeschalteten segmentalen Aufteil- und Verdünnungsscheibe (21) und einem Endfilter (24).
  2. Aerosolklassierer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentale Aufteil- und Verdünnungsscheibe (21) Einlassbohrungen aufweist, die in ihrer Anzahl und Größe verschieden sein können, und durch die die Staubpartikel in voneinander getrennte Segmente strömen, wodurch eine segmentale Belegung des Endfilters mit Staubpartikeln erreicht wird.
  3. Aerosolklassierer gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassbohrungen in der segmentalen Aufteil- und Verdünnungsscheibe (21) in ihrer Anzahl und Größe so angeordnet sind, dass über einen Verdünnungseffekt eine segmental unterschiedliche Belegungsdichte des Endfilters mit Staubpartikeln erreicht wird.
  4. Verwendung des Aerosolklassierers gemäß den Ansprüchen 1–3 für Emissions-, Imissions- und Arbeitsplatzmessungen, wobei die Messung stationär und/oder personenbezogen erfolgen kann.
  5. Segmentale Aufteil- und Verdünnungsscheibe (21) zur Verwendung in Impaktionsklassierern, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einlaßbohrungen aufweist, durch die die Staubpartikel in voneinander getrennte Kammern mit einem Endfilter (24) strömen, wobei die Einlaßbohrungen in ihrer Anzahl und Größe verschieden sein können.
  6. Segmentale Aufteil- und Verdünnungsscheibe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassbohrungen in ihrer Anzahl und Größe so angeordnet sind, dass über einen „Verdünnungseffekt" eine segmental unterschiedliche Belegungsdichte des Endfilters mit Staubpartikeln erreicht wird.
  7. Segmentale Aufteil- und Verdünnungsscheibe gemäß den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie 6 voneinander getrennte Kammern aufweist, von denen 4 Kammern je 7 Bohrungen mit einem Durchmesser von je 0,5 mm aufweisen, 1 Kammer 1 Bohrung von 0,4 mm aufweist und 1 Kammer 1 Bohrung von 0,13 mm aufweist.
  8. Vorrichtung zur Herstellung von Mikrodüsenimpaktorplatten für Aerosolklassierer, gekennzeichnet durch einen Deckel, einen Boden und einen Mantel, wobei sich im Deckel und im Boden Bohrungen befinden, durch die Kapillarröhrchen durchgeführt werden können.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrbild im Deckel und im Boden bezogen auf die Anzahl, die Lage und die Durchmesser der Bohrungen dem Bohrbild der Mikrodüsenplatte entspricht.
  10. Verfahren zur Herstellung von Mikrodüsenplatten für Aerosolklassierer unter Verwendung der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bohrungen in Deckel und Boden Kapillarröhrchen durchgeführt und eingespannt werden, der Zwischenraum mit Vergussmasse vergossen wird und nach Aushärten der Masse davon Scheiben abgetrennt werden, die als Rohling für Mikrodüsenimpaktorplatten dienen.
DE102004038243A 2004-02-05 2004-08-05 Aerosolklassierer-Vorrichtung zum Erfassen von gesundheitsrelevanten Staubpartikeln, inklusive des Ultrafeinstaubes Expired - Lifetime DE102004038243B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038243A DE102004038243B4 (de) 2004-02-05 2004-08-05 Aerosolklassierer-Vorrichtung zum Erfassen von gesundheitsrelevanten Staubpartikeln, inklusive des Ultrafeinstaubes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005886.5 2004-02-05
DE102004005886 2004-02-05
DE102004038243A DE102004038243B4 (de) 2004-02-05 2004-08-05 Aerosolklassierer-Vorrichtung zum Erfassen von gesundheitsrelevanten Staubpartikeln, inklusive des Ultrafeinstaubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038243A1 true DE102004038243A1 (de) 2005-08-25
DE102004038243B4 DE102004038243B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=34801671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038243A Expired - Lifetime DE102004038243B4 (de) 2004-02-05 2004-08-05 Aerosolklassierer-Vorrichtung zum Erfassen von gesundheitsrelevanten Staubpartikeln, inklusive des Ultrafeinstaubes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038243B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182822A1 (fr) * 2012-06-06 2013-12-12 Cairpol Procédé et dispositif de mesure continue et sans maintenance de particules dans l'air
EP3834906A3 (de) * 2019-12-13 2021-07-14 Wenker GmbH & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von schwebstoffen aus gasströmen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133202A (en) * 1977-04-22 1979-01-09 The Regents Of The University Of Minnesota Multiple nozzle single stage impactor
IT1115883B (it) * 1977-07-21 1986-02-10 Cnen Dispositivo impattore per la separazione delle particelle di aerosol in classi granulometriche
US4301002A (en) * 1980-03-27 1981-11-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High efficiency virtual impactor
DE3110871C2 (de) * 1981-03-20 1983-05-26 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Mehrstufiger Impaktor
DD301907A9 (de) * 1990-04-17 1994-07-07 Umwelttechnik Luftreinhaltung Kaskadenimpaktor
US6120573A (en) * 1998-11-13 2000-09-19 Mesosystems Technology, Inc. Micromachined teardrop-shaped virtual impactor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182822A1 (fr) * 2012-06-06 2013-12-12 Cairpol Procédé et dispositif de mesure continue et sans maintenance de particules dans l'air
FR2991772A1 (fr) * 2012-06-06 2013-12-13 Bruno Aubert Procede de mesure continue et sans maintenance de particules dans l'air et dispositif associe
EP3834906A3 (de) * 2019-12-13 2021-07-14 Wenker GmbH & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von schwebstoffen aus gasströmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038243B4 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Andersen A sampler for respiratory health hazard assessment
EP3844475B1 (de) Messsystem zum untersuchen von konzentrierten aerosolpartikeln in der gasphase
US9718017B2 (en) Multi-filter chemical speciation sampler and virtual impaction particle separation inlet therefore
Hounam et al. The cascade centripeter: a device for determining the concentration and size distribution of aerosols
DE4107902C2 (de) Vorrichtung zur In-Line-Analyse der Partikelgrößenverteilung in Abgasen
DE69722942T2 (de) Detektion gefährlicher schwebender fasern
DE2917004A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abschirmung gesundheitsschaedlicher substanzen
US6532797B1 (en) Barrier test apparatus and method
Walton et al. Aerosol instrumentation in occupational hygiene: An historical perspective
DE102004038243B4 (de) Aerosolklassierer-Vorrichtung zum Erfassen von gesundheitsrelevanten Staubpartikeln, inklusive des Ultrafeinstaubes
DE3336962A1 (de) Vorrichtung zum staubnachweis
DE60122490T2 (de) Probenentnahmegerät zur beseitigung von partikelartefakten bei der rauchgasmessung
Aitken et al. Application of porous foams as size selectors for biologically relevant samplers
Kuhlmey et al. A micro-orifice impactor for sub-micron aerosol size classification
Marple et al. Diesel exhaust/mine dust virtual impactor personal aerosol sampler: design, calibration and field evaluation
Tatum et al. Performance of the RespiCon™ personal aerosol sampler in forest products industry workplaces
DE3737129C2 (de)
Vincent Measurement of fine aerosols in workplaces. A review
EP0636873B1 (de) Staubsammelvorrichtung
Bernstein et al. A high-volume sampler for the determination of particle size distributions in ambient air
DE4313238C2 (de) Verfahren und Apparatur zur fraktionierenden Messung von Aerosolen
DE4433092C1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von in Staub enthaltenen Partikeln und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012211538A1 (de) Verfahren und System zum Nachweisen von in einem Aerosol schwebenden Kohlenstoffnanoröhren
KR20040065448A (ko) 디젤 매연 측정용 3단 임팩터
EP4116692A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse einer gasförmigen probe, sowie raman-spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right