DE102004038078A1 - Implantierbarer Hörgeräteteil - Google Patents

Implantierbarer Hörgeräteteil Download PDF

Info

Publication number
DE102004038078A1
DE102004038078A1 DE200410038078 DE102004038078A DE102004038078A1 DE 102004038078 A1 DE102004038078 A1 DE 102004038078A1 DE 200410038078 DE200410038078 DE 200410038078 DE 102004038078 A DE102004038078 A DE 102004038078A DE 102004038078 A1 DE102004038078 A1 DE 102004038078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
implantable hearing
part according
aid part
thin shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410038078
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038078B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MED EL Elektromedizinische Geraete GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE200410038078 priority Critical patent/DE102004038078B4/de
Publication of DE102004038078A1 publication Critical patent/DE102004038078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038078B4 publication Critical patent/DE102004038078B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/18Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
    • A61F2002/183Ear parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein implantierbares Hörgeräteteil, bestehend aus einem oder mehreren, von einem hermetisch dichten Hohlkörper aus biokompatiblem Material umhausten, piezoelektrischen Wandlerelement(en) (1), zum Empfangen eines elektrischen Signals, welches empfangene Schallschwingungen repräsentiert, zur Umwandlung in eine mechanische Schwingung und Weiterleitung an ein Gehörknöchelchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper eine dünne Schale (2) aufweist, die von einem stabilen Gehäuse (3) gehalten wird, die dünne Schale (2) an ihrer Innenseite mit den piezoelektrischen Wanddlerelementen (1) verbunden ist, die Außenseite der dünnen Schale (2) an ein Gehörknöchelchen kraft- oder/und formschlüssig ankoppelbar ist und das stabile Gehäuse (3) flächig an ein Gegenlager im Mittelohrraum ankoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen implantierbaren Hörgeräteteil, bestehend aus einem oder mehreren, von einem hermetisch dichten Hohlkörper aus biokompatiblem Material umhausten, piezoelektrischen Wandlerelement(en) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nach dem Stand der Technik können implantierbare Hörgeräte in teilimplantierbare oder vollständig implantierbare Hörgeräte unterteilt werden. Bei einem teilimplantierbaren Hörgerät wird nur ein elektromechanischer Wandler implantiert. Mikrofon, Stromversorgung und Signalverarbeitung verbleiben außerhalb des Körpers, beispielsweise hinter dem Ohr zu tragen, und sind durch die intakte Haut über eine Funkübertragung mit dem Implantat verbunden.
  • Bei einem vollständig implantierbaren Hörgerät sind auch Mikrofon, eine von außen aufladbare Batterie und die Signalverarbeitung in den Ohrbereich operativ eingepflanzt.
  • Aus der DE 39 18 329 A1 ist ein Hörgerät zur elektrischen Reizung des Innenohres über eine implantierbare Reizelektrodenanordnung, mit einer aus einer Energieversorgung gespeisten externen Signalverarbeitungselektronik zum Umsetzen von Mikrophonsignalen in für die Innenohrreizung geeignete Ausgangssignale bekannt. Das Schallspektrum, das mit diesem Hörgerät übertragen werden kann, ist auf die höheren Frequenzen beschränkt. Außerdem entspricht das Reizmuster, welches über die Elektroden auf den Hörnerv übertragen wird, nicht dem natürlichen Reizmuster, so dass ein Lernprozess erforderlich ist.
  • Aus der DE 40 26 766 A1 ist ein elektromagnetisches Hörgerät für eine Übertragung schallkorrelierter elektromagnetischer Schwingungen an das Mittelohr bekannt. Mikrophon, Verstärker, Stromversorgung, und Ausgangswandler sind hinter dem Ohr zu tragen. Eine zum Ausgangswandler zugehörige Vibrationseinrichtung wird zwischen Trommelfell und Hammergriff implantiert. Diese Vibrationseinrichtung ist ein Permanentmagnet mit vorgegebener Polarisierung.
  • Aus der US 5,411,467 ist ein implantierbares Hörgerät bekannt geworden, bei dem Mikrophon, Verstärker, Wandler und Stromversorgung implantierbar sind. Der Wandler weist einen piezoelektrischen Erreger auf, an dessen Volumen ein Schläuchlein angekoppelt ist, dessen Ende von einer Membran plan abgeschlossen ist. Dieses Ende wird durch die Membran im runden Fenster geführt, so dass die Membran des Wandlers mit einer Flüssigkeit in Kontakt steht und im übrigen zur Verhinderung des Austausches der beiden Flüssigkeiten (Flüssigkeit im Schläuchlein und Flüssigkeit im Innenohr) vorgesehen ist.
  • Nachteilig ist, dass die Membran im runden Fenster geöffnet werden muss.
  • Aus der US 5,176,620 ist ebenfalls ein implantierbares Hörgerät bekannt, dessen Wandler mit seinem Schlauch an alle möglichen Stellen im Innenohr ankoppelbar ist.
  • In K.-B. Hüttenbrink: "Implantierbare Hörgeräte für hochgradige Schwerhörigkeit", HNO 10/97, Seiten 742 – 744 wird weiterhin der direkte Antrieb der Innenohrflüssigkeit durch einen Vibrator beschrieben. Mit einem derartig implantierbaren Vibrator ist die komplette Implantation eines Hörgerätes mit Mikrophon, Wandler und Stromversorgung möglich. Ein elektrodynamischer Wandler wird hier in der Mastoidhöhle oder in der Temporalschuppe positioniert und über ein wassergefülltes Schläuchlein werden die Vibrationen an die Membran des runden Fensters hydroakustisch übertragen. Diese hydroakustische Übertragung hat den Vorteil, dass der Wandler technisch optimal ohne Rücksicht auf die enge Mittelohranatomie und die Ausrichtung zum Innenohr gestaltet und positioniert werden kann. Auch der Ort der Einspeisung in das Innenohr kann hierdurch frei gewählt werden.
  • Für problematisch wird die Einspeisung der Wandlerenergie in die Ossikelkette angesehen. Es scheint nur die Einspeisung in die Membran des runden Fensters möglich. Dazu wurde ein Säckchen am Ende des Schlauches der Nische im runden Fenster angepasst, so dass die Schwingungen verlustarm auf die Perilymphe übertragen werden können.
  • Das sogenannte St. Croix-Implantat bedient sich eines Piezokeramikstabes, ähnlich wie das Rion-Implantat. Ein Ende des Piezokeramikstabes wird fest mit einer Wand des Mittelohres verbunden. Das freie Ende wirkt auf den Steigbügel ein. Das St. Croix-Implantat wird bei Patienten mit Innenohrschwerhörigkeit und normalem Mittelohr verwendet. Hierzu wird die normale Gehörknöchelchenkette durch Entfernung des Ambosses zerstört. Nur das Rion-Implantat ist auf Patienten mit zerstörtem oder missgebildetem Mittelohr abgestellt. Auch beim Rion-Implantat wird ein langer Piezokristallstab mit einem Ende fest an den Knochenwänden des Ohres verankert. Das freie Ende drückt entweder direkt oder mit einem kleinen Prothesen-Zwischenstück auf das Steigbügelköpfchen oder die Fußplatte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein vollständig integrierbares Hörgeräteteil der eingangs genannten Art anzugeben, das der Mittelohranatomie und den vorliegenden Defekten nahezu beliebig anpassbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Wandler weist ein oder mehrere Piezokristall(e) auf, hermetisch in einem Hohlkörper (z.B. aus Titan) gekapselt, der über eine sehr dünnen Schale und dort vorteilhaft angekoppelten Clip-Mechanismus den Steigbügel oder über ein zwischengeschaltetes Koppelelement die Fußplatte eines Mittelohres antreibt, wobei der Wandler unabhängig von der intakten Ossikelkette oder einer Verankerung an den Wänden des Mittelohres in direktem Kontakt mit den Rudimenten der Gehörknöchelchenkette gebracht wird und nach einer Obliteration des Mittelohres z.B. durch eine dicke Knorpelplatte unter dieser das Innenohr antreiben kann.
  • Die Erfindung umgeht die äußerst problematische und nicht zu garantierende Stabilität und Fixierung der Piezokeramikstäbe an den Mittelohrwänden (die zudem bisher „nackt", nur mit einem Kunststofflack überzogen sind, nicht jedoch in Titan eingebettet, was Probleme auf Dauer mit der Funktionstüchtigkeit aufgrund der hindurch diffundierenden Körperflüssigkeiten erwarten lässt).
  • Der Wandler wird einfach mit der vibrierenden Unterseite auf das Steigbügelköpfchen gesetzt bzw. mittels eines Koppelelementes mit der vibrierenden Fußplatte in Verbindung gebracht. Das zweite Gegenlager stellt eine dicke Knorpelplatte dar, die in üblicher Operationstechnik bei chronisch entzündeten Ohren das Mittelohr gegen die Außenwelt abschottet und somit zu einer Ausheilung des Entzündungsprozesses führt. Der Wandler lässt sich bei der klassischen Operationstechnik auch bei entzündeten Mittelohren verwenden.
  • Entscheidend ist der form- oder kraftschlüssige Kontakt des vibrierenden Wandlerbodens mit dem Steigbügel. Der Wandler kann mit seinem Boden direkt auf das Steigbügelköpfchen gesetzt werden; dort ist aber intraoperativ und insbesondere in der späteren Heilungsphase mit ihren Narbenzügen und Verlagerungsmöglichkeiten ein Nachlassen der kraftschlüssigen Ankopplung möglich. Vorteilhaft ist es daher, dass an der Unterfläche des Wandlers eine Clip-Halterung angebracht ist, wie sie beispielsweise aus der DE 197 44 789 C2 bekannt ist, die bei intaktem Steigbügeloberbau kraft- und formschlüssig den Steigbügel umfasst und somit eine verlustarme Energieeinspeisung in den Steigbügel garantiert.
  • In Fällen mit zerstörtem Steigbügeloberbau, bei dem nur noch die Steigbügelfußplatte schwingt, ist es vorteilhaft, ein Verbindungselement zwischen der Clip-Halterung und der Steigbügelfußplatte derartig vorzusehen, dass ein vorgefertigtes vorzugsweise aus Titan bestehendes Interponat mit dem Fuß auf die Steigbügelfußplatte gestellt wird, dort mit einem Knorpelschuh stabilisiert und gegen ein Verrutschen gesichert wird, und mit seinem oberen Ende, das mit einem Kopf analog dem Oberbau des Steigbügels ausgeführt ist, von der Clip-Halterung des Wandlers umgriffen wird.
  • Das Gegenlager der schwingenden Dose wird durch den großflächigen Kontakt der Oberseite der Dose mit dem zur Obliteration der ausoperierten Mittelohrhöhle eingebrachten dicken Knorpel hergestellt. Dieser drückt die Dose gegen den Oberbau des Steigbügels bzw. der Fußplatte und minimiert einen Energieverlust nach außen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass als Zielgruppe – im Gegensatz zu fast sämtlichen bisherigen Systemen implantierbarer Hörgeräte (mit Ausnahme des Rion-Implantates), die nur für eine Innenohr-Altersschwerhörigkeit mit normalem Mittelohr vorgesehen ist – auch Patienten mit zerstörten oder missgebildeten Mittelohren erfasst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des implantierten Hörgeräteteils mit Ankopplung an eine vollständig erhaltenen Steigbügel
  • 2 eine schematische Darstellung des implantierten Hörgeräteteils mit Ankopplung an die Steigbügelfußplatte
  • 1 zeigt einen Teil des Mittelohres mit einem vollständig erhaltenen Steigbügel 6. Auf der Knochenwand 9 ist eine Knorpelplatte 8 aufgelegt, die so den Teil des Mittelohres mit dem Steigbügel 6 und dem implantierten Hörgeräteteil abschließt. An der Innenseite der Knorpelplatte 8 liegt das erfindungsgemäße Hörgeräteteil mit dem stabilen Gehäuse 3 des Hohlkörpers an. Das stabile Gehäuse 3 des Hohlkörpers ist als Dose ausgebildet. Die bei einer Dose offene Seite ist durch eine dünne Schale 2 verschlossen. Die dünne Schale 2 weist an ihrer Innenseite (bezogen auf den Hohlköper) ein piezoelektrisches Wandlerelement 1 auf, das eine elektrische Verbindung 5 nach außen aufweist. Mit der Außenseite der dünnen Schale 2 ist eine Clip-Halterung 4 fest verbunden. Die Clip-Halterung 4 entspricht in ihrer Dimensionierung einem Teil der Gehörknöchelchenprothese zur Schallübertragung im Mittelohr nach DE 197 44 789 C2 .
  • Der Stab an der Clip-Halterung 4 ist mit der dünnen Schale 2 verschweißt. Die Clip-Halterung 4 sitzt mit einem Form- und Kraftschluss auf dem Steigbügelköpfchen auf. Somit ist das erfindungsgemäße Hörgeräteteil im dargestellten Teil des Mittelohres von zwei Seiten fixiert.
  • Wird nun das piezoelektrische Wandlerelement 1 über die elektrische Verbindung 5 mit Schall adäquaten elektrischen Signalen beaufschlagt, so versetzt es die dünne Schale 2 in Schwingungen, die über die Clip-Halterung 4 an den Steigbügel 6 zur Weiterleitung an das Innenohr übertragen werden. Damit ist eine defekte Gehörknöchelchenkette wirksam und sicher überbrückt.
  • Die aufgelegte Knorpelplatte 8 stellt kein Operationsrisiko dar; wird sie doch bereits häufig zur Abdeckung des Mittelohres verwendet. Im Falle des Einsatzes des erfindungsgemäßen Hörgeräteteils wirkt sie zusätzlich als Gegenlager.
  • 2 zeigt den bereits in der 1 dargestellten Bereich des Mittelohres. Allerdings ist hier durch einen Defekt der Steigbügel nicht vollständig erhalten, sondern nur noch die Steigbügelfußplatte 7 verblieben. Das erfindungsgemäße Hörgeräteteil entspricht der Darstellung in 1. Das Gegenlager für das stabile Gehäuse 3 wird wiederum von einer Abdeckung mittels Knorpelplatte 8 gebildet.
  • Die Verbindung von der Clip-Halterung 4 zur Steigbügelfußplatte 7 wird durch ein Koppelelement hergestellt. Das Koppelelement besteht aus einem Kugelkopf 10, an den sich ein Stab 11 anschließt. Der Stab 11 mündet in einem Knorpelschuh 12 zur dauerhaften Fixierung. Der Kugelkopf 10 entspricht in seinen Abmessungen einem Steigbügelköpfchen. Kugelkopf 10 und Stab 11 bestehen vorzugsweise aus Titan. Der Stab 11 kann zur besseren Ankopplung auch aus einem Stück Golddraht gefertigt werden.
  • 1
    Wandlerelement
    2
    Schale
    3
    Gehäuse
    4
    Clip-Halterung
    5
    Anschluss
    6
    Steigbügel
    7
    Steigbügelfußplatte
    8
    Knorpelplatte
    9
    Knochenwand
    10
    Kugelkopf
    11
    Stab
    12
    Knorpelschuh

Claims (13)

  1. Implantierbarer Hörgeräteteil – bestehend aus einem oder mehreren, von einem hermetisch dichten Hohlkörper aus biokompatiblem Material umhausten, piezoelektrischen Wandlerelement(en) (1), – zum Empfangen eines elektrischen Signals, welches empfangene Schallschwingungen repräsentiert, – zur Umwandlung in eine mechanische Schwingung und Weiterleitung an ein Gehörknöchelchen, dadurch gekennzeichnet, dass – der Hohlkörper eine dünne Schale (2) aufweist, die von einem stabilen Gehäuse (3) gehalten wird, – die dünne Schale (2) an ihrer Innenseite mit den piezoelektrischen Wandlerelementen (1) verbunden ist, – die Außenseite der dünnen Schale (2) an ein Gehörknöchelchen kraft- oder/und formschlüssig ankoppelbar ist, und – das stabile Gehäuse (3) flächig an ein Gegenlager im Mittelohrraum ankoppelbar ist.
  2. Implantierbarer Hörgeräteteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dünnen Schale (2) eine Clip-Halterung (4) vorgesehen ist, die der anatomischen Form des Steigbügelköpfchens angepasst ist.
  3. Implantierbarer Hörgeräteteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Koppelelement, aufweisend einen Kugelkopf (10) und einen Stab (11), vorgesehen ist, welches zur Verbindung von Clip-Halterung (4) mit der Steigbügelfußplatte (7) dient.
  4. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Gegenlager für das stabile Gehäuse (3) durch eine Knorpelplatte (8) gebildet wird.
  5. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stabile Gehäuse (3) die Form eines elliptischen Hohlzylinders aufweist.
  6. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das biokompatible Material des Hohlkörpers (2,3) Titan oder eine Titanlegierung ist.
  7. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schale (2) als Platte mit einer Dicke von 20 bis 50 μm ausgebildet ist.
  8. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der dünnen Schale (2) und dem stabilen Gehäuse (3) geschweißt ist.
  9. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dünne Schale (2) und stabiles Gehäuse (3) aus einem Ganzen bestehen und die Gestalt durch ein mechanisches Trenn- oder Umformverfahren oder durch ein Ätzverfahren gegeben ist.
  10. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Wandlerelemente (1) aus Piezokeramik, Piezofilm oder piezoelektrischen Einkristallen, vorzugsweise aus Bleizinkniobat-Bleititanat (PZN-PT) oder Bleimagnesiumniobat-Bleititanat (PMN-PT), bestehen.
  11. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Wandlerelemente (1) mit der dünnen Schale (2) verklebt sind.
  12. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Wandlerelemente (1) in Kontakt zur dünnen Schale (2) mechanisch gelagert sind.
  13. Implantierbarer Hörgeräteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Wandlerelemente (1) als uni- oder multimorfe Biegeplatten oder -balken ausgeführt sind.
DE200410038078 2004-07-30 2004-07-30 Implantierbarer Hörgeräteteil Active DE102004038078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038078 DE102004038078B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Implantierbarer Hörgeräteteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038078 DE102004038078B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Implantierbarer Hörgeräteteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038078A1 true DE102004038078A1 (de) 2006-03-23
DE102004038078B4 DE102004038078B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=36001515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038078 Active DE102004038078B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Implantierbarer Hörgeräteteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038078B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961400A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Heinz Kurz GmbH Medizintechnik Gehörknöchelchenprothese
DE102009051057A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Technische Universität Dresden Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation im Mittelohr
DE102011013895A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Technische Universität Dresden Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation nach DE 10 2009 051 057.5
CN109925093A (zh) * 2019-04-11 2019-06-25 四川华曙图灵增材制造技术有限责任公司 听小骨固定支架
CN113365587A (zh) * 2018-11-30 2021-09-07 威博索尼克有限公司 植入耳朵的电声换能器、其制造方法及人工耳蜗系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918329A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Hortmann Gmbh Hoergeraet zur elektrischen reizung des innenohres
DE4026766A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Georg Dr Med Schmid Elektromagnetisches mittelohr-hoerhilfsgeraet
US5176620A (en) * 1990-10-17 1993-01-05 Samuel Gilman Hearing aid having a liquid transmission means communicative with the cochlea and method of use thereof
EP0499940B1 (de) * 1991-02-13 1994-08-03 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Elektromechanischer Wandler für implantierbare Hörgeräte
US5411467A (en) * 1989-06-02 1995-05-02 Implex Gmbh Spezialhorgerate Implantable hearing aid
DE19935029C2 (de) * 1999-07-26 2003-02-13 Phonak Ag Staefa Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treiberteils an eine Ankoppelstelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411467A (en) * 1989-06-02 1995-05-02 Implex Gmbh Spezialhorgerate Implantable hearing aid
DE3918329A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Hortmann Gmbh Hoergeraet zur elektrischen reizung des innenohres
DE4026766A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Georg Dr Med Schmid Elektromagnetisches mittelohr-hoerhilfsgeraet
US5176620A (en) * 1990-10-17 1993-01-05 Samuel Gilman Hearing aid having a liquid transmission means communicative with the cochlea and method of use thereof
EP0499940B1 (de) * 1991-02-13 1994-08-03 IMPLEX GmbH Spezialhörgeräte Elektromechanischer Wandler für implantierbare Hörgeräte
DE19935029C2 (de) * 1999-07-26 2003-02-13 Phonak Ag Staefa Implantierbare Anordnung zum mechanischen Ankoppeln eines Treiberteils an eine Ankoppelstelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.-B.Hüttenbrink: "Inplantierbare Hörgeräte für hochgradige Schwerhörigkeit" HNO 10/97 S.742-744 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961400A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Heinz Kurz GmbH Medizintechnik Gehörknöchelchenprothese
US8906090B2 (en) 2007-02-23 2014-12-09 Heinz Kurz Gmbh Medizintechnik Auditory ossicle prosthesis
DE102009051057A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Technische Universität Dresden Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation im Mittelohr
DE102009051057B4 (de) 2009-10-28 2019-05-29 Technische Universität Dresden Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation im Mittelohr
DE102011013895A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Technische Universität Dresden Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation nach DE 10 2009 051 057.5
DE102011013895B4 (de) * 2011-03-10 2020-08-27 Technische Universität Dresden Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation nach DE 10 2009 051 057 B4
CN113365587A (zh) * 2018-11-30 2021-09-07 威博索尼克有限公司 植入耳朵的电声换能器、其制造方法及人工耳蜗系统
CN109925093A (zh) * 2019-04-11 2019-06-25 四川华曙图灵增材制造技术有限责任公司 听小骨固定支架
CN109925093B (zh) * 2019-04-11 2023-09-08 四川华曙图灵增材制造技术有限责任公司 听小骨假体固定支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038078B4 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054573B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ankoppeln eines in einer Mastoidhöhle implantierbaren elektromechanischen Hörgerätewandlers
DE69634700T2 (de) Implantierbares hörhilfegerät
EP1191815B1 (de) Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres
DE3940632C1 (en) Hearing aid directly exciting inner ear - has microphone encapsulated for implantation in tympanic cavity or mastoid region
DE19882593B4 (de) Implantierbares Hörsystem mit mehreren Wandlern
DE10047388C1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
EP1179969B1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
EP0499940B1 (de) Elektromechanischer Wandler für implantierbare Hörgeräte
US6005955A (en) Middle ear transducer
EP1181950B1 (de) Implantierbares Hörsystem mit Mitteln zur Messung der Ankopplungsqualität
EP2440166B1 (de) Subkutane piezoelektrische hörhilfe mit knochenleitung
EP0984663B1 (de) Wandleranordnung für teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte
EP0831674B1 (de) Vollständig implantierbare Hörhilfe mit elektrischer Reizung des Gehörs
DE102013114771B4 (de) In den Gehörgang einbringbare Hörhilfe und Hörhilfe-System
US7297101B2 (en) Method and apparatus for minimally invasive placement of sensing and driver assemblies to improve hearing loss
EP1439737B1 (de) Implantierbarer elektromechanischer Wandler
DE102004038078B4 (de) Implantierbarer Hörgeräteteil
DE10030372C2 (de) Implantierbarer hydroakustischer Wandler
DE4221866C2 (de) Hörgerät zur Anregung des Innenohres
KR20150046172A (ko) 보청 장치
DE102009051057B4 (de) Implantierbarer Sensor-Aktor-Wandlerbaustein für die apparative Hörrehabilitation im Mittelohr
WO1999008480A2 (en) Middle ear transducer
DE102007031114B4 (de) Hörimplantat mit multidirektional wirkendem Aktor
DE10163513C2 (de) Implantierbarer hydroakustischer Wandler
DE102007059748A1 (de) Positionierungsvorrichtung für aktive Innenohrimplantate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HOFMANN, GERT, PROF. DR.-ING., 01465 LANGEBRUECK, D

Inventor name: HUETTENBRINK, KARL-BERND, PROF. DR. MED., 01326 DRE

Inventor name: ZAHNERT, THOMAS, DR. MED, 01326 DRESDEN, DE

Inventor name: BORNITZ, MATTHIAS, 01157 DRESDEN, DE

Inventor name: SEIDLER, HANNES, DR.-ING., 01097 DRESDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZAHNERT, THOMAS, DR. MED. HABIL., DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20130115

Owner name: SEIDLER, HANNES, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20130115

Owner name: HUETTENBRINK, KARL-BERND, PROF. DR. MED., DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20130115

Owner name: HOFMANN, GERT, PROF. DR.-ING.HABIL., DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20130115

Owner name: BORNITZ, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20130115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BORNITZ, MATTHIAS, 01157 DRESDEN, DE; HOFMANN, GERT, PROF. DR.-ING.HABIL., 01465 LANGEBRUECK, DE; HUETTENBRINK, KARL-BERND, PROF. DR. MED., 01326 DRESDEN, DE; SEIDLER, HANNES, DR.-ING., 01097 DRESDEN, DE; ZAHNERT, THOMAS, DR. MED. HABIL., 01326 DRESDEN, DE

Owner name: MED-EL ELEKTROMEDIZINISCHE GERAETE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: BORNITZ, MATTHIAS, 01157 DRESDEN, DE; HOFMANN, GERT, PROF. DR.-ING.HABIL., 01465 LANGEBRUECK, DE; HUETTENBRINK, KARL-BERND, PROF. DR. MED., 01326 DRESDEN, DE; SEIDLER, HANNES, DR.-ING., 01097 DRESDEN, DE; ZAHNERT, THOMAS, DR. MED. HABIL., 01326 DRESDEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MED-EL ELEKTROMEDIZINISCHE GERAETE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE