EP1191815B1 - Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres - Google Patents

Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres Download PDF

Info

Publication number
EP1191815B1
EP1191815B1 EP01118050A EP01118050A EP1191815B1 EP 1191815 B1 EP1191815 B1 EP 1191815B1 EP 01118050 A EP01118050 A EP 01118050A EP 01118050 A EP01118050 A EP 01118050A EP 1191815 B1 EP1191815 B1 EP 1191815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
hearing system
intracochlear
hearing
signal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01118050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1191815A2 (de
EP1191815A3 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. Leysieffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Publication of EP1191815A2 publication Critical patent/EP1191815A2/de
Publication of EP1191815A3 publication Critical patent/EP1191815A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1191815B1 publication Critical patent/EP1191815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2217/00Details of magnetostrictive, piezoelectric, or electrostrictive transducers covered by H04R15/00 or H04R17/00 but not provided for in any of their subgroups
    • H04R2217/01Non-planar magnetostrictive, piezoelectric or electrostrictive benders

Definitions

  • the present invention relates to an at least partially implantable system for the rehabilitation of a hearing impairment with at least one sound-absorbing sensor (microphone), an electronic arrangement for audio signal processing and amplification, an electrical power supply unit which supplies individual components of the system with power, and an output-side actuator array for direct mechanical stimulation of a lymphatic space of the inner ear.
  • a sound-absorbing sensor microphone
  • an electrical power supply unit which supplies individual components of the system with power
  • an output-side actuator array for direct mechanical stimulation of a lymphatic space of the inner ear.
  • hearing impairment should be understood to mean all types of inner ear damage, combined inner and middle ear damage as well as occasional or permanent ear noises (tinnitus).
  • the electronic system essentially contains only decoder and driver circuits for the stimulating electrodes;
  • the acoustic sound recording, the conversion of this sound signal into electrical signals and their further processing is basically external in a so-called speech processor, which is worn on the outside of the body.
  • the speech processor converts the preprocessed signals corresponding encoded to a high-frequency carrier signal, which is transmitted to the implant via an inductive coupling through the closed skin (transcutaneously).
  • the sound-absorbing microphone is invariably outside the body and, in most applications, in a back-of-the-ear (BTE) case worn on the pinna and is equipped with a cable connected to the speech processor.
  • BTE back-of-the-ear
  • Such cochlear implant systems their components and principles of transcutaneous signal transmission are exemplary in US-A-5 070 535 .
  • Methods for speech processing and coding in cochlear implants are, for example, in US Pat. No. 5,597,380 .
  • the principle in the predominant embodiments is to stimulate an ossicle of the middle ear or the inner ear directly via a mechanical or hydromechanical stimulus and not via the amplified acoustic signal of a conventional hearing aid, in which the amplified sound signal is supplied to the external auditory canal.
  • the actuatoric stimulus of these electromechanical systems is realized with various physical transducer principles, such as electromagnetic and piezoelectric systems.
  • nonlinear distortions which are particularly pronounced in electromagnetic transducers, can occur are to negatively impact the resulting sound quality.
  • pronounced high-frequency losses are difficult to supply with electromagnetic transducers.
  • tinnitus maskers are available; These are small, battery-powered devices that are similar to a hearing aid worn behind or in the ear and by artificial sounds that are emitted via a hearing aid speaker, for example, in the ear canal, the tinnitus in a psychoacoustic manner hide (“mask”) and the disturbing noise of the ear as low as possible below the threshold of perception.
  • the artificial sounds are often narrow-band noise (for example, third-octaves), which can be adjusted in their spectral position and volume levels via a programmer to allow the best possible adaptation to the individual ear noise situation.
  • narrow-band noise for example, third-octaves
  • retraining method whereby by the combination of a mental training program and the presentation of a broadband sound (noise) near the rest hearing threshold, the perceptibility of tinnitus should also be largely suppressed ( H. Knör, "Tinnitus Retraining Therapy and Hearing Acoustics” Journal “Hörakustik” 2/97, pages 26 and 27 ).
  • These devices are also called “Noiser”.
  • an implantable tinnitus masker with "direct drive” of the middle ear is described, for example, via an electromechanical transducer coupled to the ossicular chain.
  • This directly coupled converter may preferably be a so-called “Floating Mass Transducer” (FMT).
  • FMT floating Mass Transducer
  • the above-described, at least partially implantable hearing aid rehabilitation based on an output-side electromechanical transducer differ essentially from conventional conventional hearing aids essentially only in that the output side acoustic stimulus (an amplified sound signal in front of the eardrum) by an enhanced mechanical Stimulus of the middle or inner ear is replaced.
  • the acoustic stimulus of a conventional hearing aid finally leads via the mechanical stimulation of the eardrum and the subsequent middle ear to a vibratory, that is mechanical stimulus of the inner ear.
  • a locally localized vibratory stimulus is directed to the damaged inner ear on the output side (for example, reinforced mechanical vibration of the stirrup in the oval window of the inner ear).
  • otosclerosis in particular, the mobility of the ligament of the stirrup suspension in the oval window is limited or completely prevented by calcification, is used by the surgical method of stapedectomy (English Stapedotomy) a passive prosthesis, on the one hand by a Bracket is usually fixed on the long incus process and on the other hand with its mostly circular shaft in an artificially introduced opening in the stirrup foot plate is used.
  • stapedectomy English Stapedotomy
  • Bracket is usually fixed on the long incus process and on the other hand with its mostly circular shaft in an artificially introduced opening in the stirrup foot plate is used.
  • the stirrup can also be completely removed.
  • the vibrations of the eardrum are transmitted via the hammer on the anvil and thus cause corresponding vibrations of the passive prosthesis, which lead to dynamic volume shifts in the perilymph of the inner ear, thereby triggering traveling waves on the basilar membrane and ultimately to a listening experience.
  • This method has been used for decades as a reconstructive Mittelohroperation very safe and successful.
  • the introduction of the opening in the stirrup footplate is achieved by fine surgical instruments or, in particular, by laser techniques.
  • the older one EP patent application 00 119 195.6 describes a hearing system having a plurality of electromechanical transducers distributed along the cochlea to excite the fluid-filled inner ear spaces by forming a traveling wave configuration on the basilar membrane.
  • the older one EP patent application 01 109 191.5 discloses a hearing system with a dual intracochlear assembly having in combination a stimulator assembly with at least one stimulator element for at least indirect mechanical stimulation of the inner ear and an electrically acting stimulation electrode assembly with at least one cochlear implant electrode for electrical stimulation of the inner ear.
  • a hearing system microactuator is described with a hollow body implantable in the middle ear, which is filled with an incompressible liquid and in the at least one connected to a relatively large-area membrane piezoelectric transducer is housed.
  • the interior of the hollow body is in communication with a nozzle which is inserted into an artificial fenestration of Promontoriums and which is closed at its end remote from the hollow body of a small compared to the transducer membrane.
  • the transducer when applied with appropriate electrical signals, exerts force on the fluid in the hollow body, thereby deflecting the small nozzle end diaphragm of the microactuator in fluid contact with the inner tube.
  • a system of the aforementioned type in which a microactuator with a flat flexible membrane is provided as the output-side actuator arrangement.
  • the Mikroaktuatormembran forms the end face of a screw which is screwed into an artificial fenestration in Promontorium, or the microactuator is inserted directly into such a fenestration such that its planar membrane in the inner tube located fluid contacts.
  • the microactuator sits in the stem of a passive stapedectomy prosthesis of the type discussed above to provide for combined passive and active stimulation.
  • a generic system is from the DE 42 21 866 A1 known, which relates to a fully implantable hearing aid with trained as liquid sonic Ausgantswandler, which dips into the perilymph and stored in a borehole Stapesfussplatte, wherein the liquid sound transmitter as bending transducer from bimorph Piezokeramik or PVDF film or after the electrodynamic principle working with permanent magnet and a magnet surrounding the magnet may be formed.
  • the invention has for its object to provide an at least partially implantable system for the rehabilitation of hearing impairment, which is able to provide for improved rehabilitation of sensory hearing disorders.
  • the output-side actuator array consists of an intracochlear electromechanical transducer.
  • an intracochlear transducer structure according to the invention are, on the one hand, in particular that the mechanical stimulus can be generated over a relatively large area directly in the inner ear and no additional masses, stiffnesses of the suspension and / or lossy joints of the middle ossicles lie in the mechanical transmission path, in particular to linear distortions of the can lead to transmitted frequency response of the converter.
  • the interindividual reproducibility of the mechanical stimulation is significantly better by direct inner ear stimulation than in the case of transmission by coupling elements to the middle ear particles, because thereby always anatomical fluctuations and in particular the personal approach of the surgeon play an important role.
  • Another advantage of the present invention is that the occurrence of feedback (coupling of the output signal into the sensor / microphone) is expectedly largely reduced by a direct, electromechanical stimulation of the cochlea, because the ossicular chain and thus the eardrum is not or significantly reduced to vibrations is stimulated. This is particularly advantageous when a sound sensor (microphone function) is applied in the immediate vicinity of the eardrum ( DE-C-196 38 158 and US-A-5,999,632 ).
  • the presently used electromechanical transducer operates on the principle of dynamic volume change due to a dynamic surface enlargement or reduction in accordance with the electrical, driving converter AC voltage signal.
  • An optimal effect of the transducer of the present invention can be expected to be achieved if it is ensured by constructive measures that as possible the entire surface of the intracochlear transducer oscillates (ideal ball vibrator), because thereby a maximum volume shift and thus the highest possible stimulation level for a given electrical Drive power of the converter is achieved by the preprocessing electronic system.
  • the operative access for the intracochlear transducer is preferably through the oval or an artificial cochlear window, for example a promontorial window.
  • the intracochlear transducer is advantageously arranged at the end of a flexible support structure, in particular a polymer support structure.
  • the intracochlear transducer preferably with the use of geometric Shape transformations, in particular the bimorph principle, the unimorph principle or the heteromorphic principle with passive material partners, be designed so that it generates a maximum volume change with a minimum electrical power consumption for a given transducer voltage.
  • the intracochlear transducer is particularly easy to manufacture and easy to implant if it has a piezoelectric tube section of cylindrical cross-section, the inner and outer circumferential surfaces of which are provided with a surface metallization to form electrical conversion electrodes.
  • the intracochlear piezoelectric transducer can be constructed on the basis of lead zirconate titanate (PZT). But is also particularly suitable single or multilayer winding thin polyvinylidene fluoride film (PVDF).
  • the transducer element is provided with a biocompatible sheath, preferably made of an elastic polymer, for example silicone. In this case, the entire transducer element can be surrounded by the biocompatible sheathing.
  • the sheath has at least one opening - and preferably at least two openings at the lower end of the tube and in the upper region of the sheath - for the entry and exit of intracochlear lymph.
  • the tube surface of the intracochlear transducer and the cross-sectional area of the inlet and outlet openings can be designed to achieve a hydraulic transformation that results in higher lymph velocity and thus higher cochlear stimulation levels than by direct surface modification by the transducer itself.
  • the converter is designed to be highly tuned, that is, the first mechanical resonance frequency is at the upper spectral end of the transmission range.
  • the frequency response is at voltage impressed on a piezoelectric transducer, for example, and thus largely free of linear distortions.
  • the intracochlear transducer may suitably have a transmission range of about 100 Hz to about 10 kHz.
  • a mechanical damping element can be provided which decouples the vibrations of the intracochlear transducer from a transducer lead, so as to prevent or substantially reduce at least partial resonant oscillation of the middle ossicles due to mechanical contact with this transducer lead. Such a swinging could otherwise lead to disturbing feedback when using eardrum close sensors (microphones).
  • the material of the damping element is preferably selected with a similar cross-sectional geometry as that of the carrier, that in order to achieve high attenuation values there is a large mechanical impedance difference to the carrier material.
  • the intracochlear transducer may suitably be designed for volume changes of about 2 x 10 -4 microliters.
  • the total diameter of the intracochlear transducer array may advantageously be in the range of 0.2 mm to 2.0 mm, and the depth of immersion of the intracochlear transducer and the length of its active transducer element may preferably be between 0.3 and 2 mm.
  • a digital signal processor which performs the audio signal processing and conditioning and / or generates digital signals for tinnitus masking.
  • the signal processor can be designed statically in such a way that corresponding software modules are stored once on the basis of scientific findings in a program memory of the signal processor and remain unchanged. But later, for example, based on recent scientific findings improved algorithms for speech signal processing and processing before and should they be used by an invasive, surgical patient intervention, the entire implant or implant module containing the corresponding signal processing unit, against a new with the changed Operating software to be replaced. This procedure brings new medical risks for the patient and is associated with high costs.
  • a preferably PC-based, telemetry device for transmitting data between an implanted part of the system and an external unit, in particular an external programming system
  • the signal processor for recording and reproducing an operating program associated with a rewritable implantable memory device, wherein at least portions of the operating program may be changed or replaced by data communicated from the external device via the telemetry device.
  • the operating software including software for controlling the intracochlear transducer, as such change or completely exchange.
  • the design is preferably such that, in addition, in fully implantable systems, operating parameters, that is, patient-specific, are also known per se Data, such as fitting audiological data, or changeable implant system parameters (for example as a variable in a software program for driving the intracochlear transducer or for regulating a battery recharge) after implantation can be transcutaneously, ie wirelessly transmitted through the closed skin, into the implant and thereby changed can.
  • the software modules are preferably dynamic, or in other words adaptive, designed to come to the best possible rehabilitation of the respective hearing impairment.
  • the software modules may be designed to be adaptive, and parameter adjustment may be done by "training" by the implant carrier and other aids.
  • the signal processing electronics may include a software module that achieves the best possible stimulation on the basis of a learning neural network.
  • the training of this neural network can be done by the implant wearer and / or with the help of other external aids.
  • the memory arrangement for storing operating parameters and the memory arrangement for recording and reproducing the operating program can be implemented as independent memories; However, it can also be a single memory in which both operating parameters and operating programs can be stored.
  • the present solution allows an adaptation of the system to conditions that are detectable only after implantation of the implantable system.
  • the sensory (sound sensor or microphone) and actoric (intracochlear transducer) biological interfaces are always dependent on the anatomical, biological and neurophysiological conditions, for example, of the interindividual healing process.
  • These interface parameters can be individual and also time-variant, in particular.
  • the transmission behavior of an implanted microphone due to tissue layers and the transmission behavior of the coupled to the inner ear intracochlear electromechanical transducer due to different coupling quality vary individually and individually.
  • Such differences in the interface parameters which can not even be reduced or eliminated in the devices known from the prior art by exchanging the implant, can be optimized here by changing or improving the signal processing of the implant.
  • a buffer memory arrangement is further provided, in which data transmitted by the external unit via the telemetry device can be buffered before forwarding to the signal processor.
  • data transmitted by the external unit via the telemetry device can be buffered before forwarding to the signal processor.
  • the transmission process from the external unit to the implanted system can be completed before the data transmitted via the telemetry device are forwarded to the signal processor.
  • a check logic may be provided which subjects the data stored in the latch arrangement to a check prior to routing to the signal processor.
  • It may be a microprocessor module, in particular a microcontroller, provided for implant-internal control of the signal processor via a data bus, expediently the verification logic and the buffer arrangement are implemented in the microprocessor module and wherein via the data bus and the telemetry and program parts or entire software modules between the outside world, the Microprocessor module and the signal processor can be transmitted.
  • the microprocessor chip is preferably associated with an implantable memory device for storing a work program for the microprocessor chip, and at least parts of the work program for the microprocessor chip may be changed or replaced by data transmitted from the external device via the telemetry device.
  • At least two memory areas may be provided for recording and reproducing at least the operating program of the signal processor. This contributes to the error safety of the system, in that by the multiple presence of the memory area which contains the operating program (s), for example after a transmission from external or when the implant is switched on, a check can be carried out for the correctness of the software.
  • the buffer memory arrangement can also have at least two memory areas for recording and playback from the external unit via the telemetry device Have transmitted data, so that after a data transmission from the external unit or in the area of the cache memory, a check of the accuracy of the transmitted data can be made.
  • the memory areas can be designed for, for example, complementary storage of the data transmitted by the external unit.
  • at least one of the memory areas of the buffer arrangement can also be designed to accommodate only a part of the data transmitted by the external unit, in which case the checking of freedom from error of the transmitted data takes place in sections.
  • the signal processor may also be associated with a preprogrammed non-rewritable memory area in which the instructions and parameters required for a "minimum operation" of the system are stored, for example instructions following a "Crash" at least ensure error-free operation of the telemetry device for receiving an operating program and instructions for storing the same in the control logic.
  • the telemetry device is also advantageously designed for the transmission of operating parameters between the implantable part of the system and the external unit, such that on the one hand such parameters are provided by a physician, a hearing healthcare professional or the wearer
  • the system can also transmit parameters to the external unit, for example, to check the status of the system.
  • a fully implantable hearing system of the type described here can have at least one implantable sound sensor and a rechargeable electrical storage element next to the intracochlear transducer and the signal processing unit, in which case a wireless, transcutaneous charging device for charging the storage element is preferably provided.
  • a primary cell or another power supply unit may be present, which does not require transcutaneous recharge.
  • a wireless is also Remote control for controlling the implant functions by the implant carrier available.
  • the implant has the output side electromechanical intracochlear transducer, but is energetically passive and receives its operating and control data for the intracochlear transducer via the modulator / transmitter unit in the external module.
  • a binaural system for rehabilitation of hearing impairment in both ears has two system units, each associated with one of the two ears.
  • the two system units can be substantially equal to each other.
  • one system unit may also be designed as the master unit and the other system unit as a slave unit controlled by the master unit.
  • the signal processing modules of the two system units can communicate with each other in any way, in particular via a wired implantable line connection or via a wireless connection, preferably a bidirectional high-frequency link, a structure-borne sound-coupled ultrasound link or a data transmission path utilizing the electrical conductivity of the tissue of the implant carrier, such that in both system units an optimized binaural signal processing and transducer array drive is achieved.
  • FIG. 1 schematically shows a section through a portion of the human middle ear with the long anvil process 10, the stirrup with the here perforated base plate 11, the Stirrup superstructure (leg 12 and head 13) and the ligament 14, with the stirrup in the oval window of the bony cochletic Wall 15 is suspended.
  • an intracochlear electromechanical transducer 18, 18 ' is introduced into the inner ear as a whole.
  • the transducer 18, 18 ' is connected to an implant lead 20, the inside of the in FIG. 2 shown electrical converter leads 21 leads.
  • Surgical sealing of the implant lead 20 in the stapes footplate perforation is expedient, as known from stapes prosthetics, by rearrangement with fascia or other endogenous thin tissue 23.
  • the lead 20 may be provided with a deformable and preferably metallic hook or loop known from stapes prosthetics 25 are fixed to the long anvil process 10.
  • the implant lead 20 and the mounting of the transducer 18, 18 ' are constructed at the distal end of this lead as in the case of an intracochlear cochlear implant electrode. That is, at the distal end of the implant lead 20 there is a mechanical support 26 for the transducer 18, 18 '.
  • This support preferably consists essentially of a flexible polymer (preferably silicone) molding of preferably circular cross-section.
  • a mechanical damping element 28 can be provided which decouples the vibrations of the transducer 18, 18 'from the feed line 20 and thus avoids or at least reduces transmission of the transducer vibrations to the middle ossicles when using a local sound sensor (microphone) of the implantable hearing system could lead to unwanted feedback.
  • the electromechanical transducer 18, 18 operates on the principle of dynamic volume change due to a dynamic surface enlargement or reduction in accordance with the electrical, driving converter AC voltage signal.
  • the required volume changes for an adequate, equivalent sound pressure level of about 100 dB SPL result in about 2 ⁇ 10 -4 microliters.
  • the overall diameter of the transducer assembly is in the range of 0.2 mm to 2.0 mm.
  • the immersion depth of the transducer is in the range of 0.3 to 2 mm, the length of the active transducer element in the same area.
  • FIG. 2 schematically shows the basic structure of the transducer 18 when using a piezoelectric pipe section 30 with a cylindrical cross section, preferably of lead zirconate titanate (PZT).
  • PZT lead zirconate titanate
  • a surface metallization is applied on the inner and the outer peripheral surface of the pipe section 30, which forms electrical transformer electrodes 31 and 32.
  • the transducer can preferably also be constructed from a single-layer or multi-layer winding of thin polyvinylidene fluoride film (PVDF).
  • the surface metallization material consists of biocompatible metal, preferably pure gold, platinum, platinum-iridium, titanium, tantalum, stainless steels and their biocompatible alloys.
  • the electrical connections of the transducer electrodes 31 and 32 are made via the two transducer leads 21. The same choice applies to the material of the leads as for the metallization of the transducer.
  • the entire transducer element 30, 31, 32 is preferably surrounded in this embodiment with a biocompatible thin sheath 33.
  • the sheath 33 is preferably made of an elastic polymer such as silicone, which has proven to be excellent as a carrier material for cochlear implant electrodes.
  • FIGS. 3 and 4 schematically show a modified embodiment of the converter according to FIG. 2 ,
  • the transducer 18 ' is not completely surrounded by the polymer jacket 33. Rather, at the open lower end 35 of the pipe section 30 and a communicating with the interior 36 of the pipe section 30 transverse opening 37 in the upper region of the sheath 33 of the inlet and outlet of intracochlear lymph in or out of the tube interior 36 is possible, as in FIG. 3 indicated by arrows 39 and 40. Due to the dynamic radius change of the transducer 18 'therefore directly a lymphatic displacement and thus an intracochlear volume shift can be achieved.
  • FIG. 5 shows the possible structure of a signal processing electronics module 41 of the at least partially implantable hearing system according to the present invention.
  • One or more Microphones 42 pick up the sound signal and convert it into corresponding electrical signals.
  • These sensor signals are each selected in a unit 43, preprocessed and converted analog-to-digital (A / D).
  • the preprocessing may, for example, consist in an analogue linear or non-linear preamplification and filtering (for example antialiasing filtering).
  • the digitized sensor signal (s) are applied to a digital signal processor (DSP) 44 which performs the intended function of the hearing implant, such as audio signal processing in a system for inner ear hearing loss and / or signal generation in the case of a tinnitus masker or noise.
  • DSP digital signal processor
  • the signal processor 44 contains a non-rewritable read-only memory area S 0 , in which the instructions and parameters required for a "minimum operation" of the system are stored, and a memory area S 1 , in which the operating software of the intended function or functions of the implant system are stored. Preferably, this memory area is duplicated (S 1 and S 2 ).
  • the rewritable program memory for holding the operating software may be based on EEPROM or RAM cells, in which case it should be ensured that this RAM area is always "buffered" by the power supply system.
  • the digital output signals of the signal processor 44 are converted into analog signals in a digital-to-analog converter (D / A) and driver unit 45 and brought to the desired level for driving the converter 18, 18 '.
  • this unit 45 can be completely dispensed with if, for example, when using an electromagnetic intracochlear output transducer, an example pulse-width-modulated, serial digital output signal of the signal processor 44 is transmitted directly to the output transducer.
  • the signal processing components 43, 44 and 45 are controlled by a microcontroller 47 ( ⁇ C) with one or two associated memories S 4 and S 5 via a bidirectional data bus 48.
  • the operating software portions of the implant management system may be stored in the memory area S 4 and S 5 , for example, administration monitoring and telemetry functions.
  • the memories S 1 and / or S 2 also externally variable, patient-specific, such as audiological fitting parameters can be stored.
  • the microcontroller 47 has a repeatedly writable memory S 3 , in which a work program for the microcontroller 47 is stored.
  • the microcontroller 47 communicates in the illustrated implantable embodiment via a data bus 49 with a telemetry system (TS) 50.
  • 50 communicates wirelessly bidirectionally with an external programming system (PS) 52 via the closed skin indicated at 51, for example via an inductive coil coupling (not shown).
  • PS external programming system
  • the programming system 52 can advantageously be a PC-based system with corresponding programming, processing, presentation and management software be.
  • the operating software of the implant system to be changed or completely exchanged is transmitted via this telemetry interface and initially stored temporarily in the memory area S 4 and / or S 5 of the microcontroller 47.
  • the memory area S 5 may be used for complementarily storing the data transmitted from the external system, and a simple verification of the software transmission by a telemetry read operation may be performed to determine the coincidence of the contents of the memory areas S 4 and S 5 before the content of the rewritable memory S 3 is changed or exchanged.
  • the operating software of the at least partially implantable hearing system should comprise both the operating software of the microcontroller 47 (for example housekeeping functions, such as energy management or telemetry functions) and the operating software of the digital signal processor 44.
  • the operating software of the microcontroller 47 for example housekeeping functions, such as energy management or telemetry functions
  • the operating software of the digital signal processor 44 for example, a simple verification of the software transmission can be performed by a read operation via the telemetry interface, before the operating software or the corresponding signal processing components of this software are transferred to the program memory area S 1 of the digital signal processor 44 via the data bus 48.
  • the work program for the microcontroller 47 which is stored, for example, in the repeatedly writable memory S 3 , can be changed or replaced completely or partially via the telemetry interface 50 with the aid of the external unit 52.
  • All electronic components of the implant system are powered by a primary or secondary battery 30 with electrical operating energy.
  • FIG. 6 1 schematically shows the structure of a fully implantable hearing system with an intracochlear transducer 18 or 18 'according to FIGS FIGS. 1 to 4 and an implantable microphone 42.
  • a wireless remote control 54 serves to control the implant functions through the implant carrier.
  • the microphone 42 may be advantageous in the U.S. Patent 5,814,095 constructed known manner and housed with a microphone capsule hermetically sealed on all sides in a housing is, as well as provided with an electrical feedthrough assembly for performing at least one electrical connection from the interior of the housing to the outside thereof, the housing having at least two legs, which are aligned at an angle with respect to each other, wherein the one leg receives the microphone capsule and is provided with a sound inlet membrane, wherein the other leg contains the electrical feedthrough assembly and is set back from the plane of the sound inlet membrane, and wherein the geometry of the microphone housing is selected so that when implanting the microphone in the mastoid of the leg containing the sound inlet membrane from the mastoid in an artificial hole protrudes into the posterior, bony canal wall and the sound inlet membrane touches the skin of the auditory canal wall.
  • the microphone 40 may expedient a fixation of the US-A-5,999,632 be known, which has a sleeve which encloses the legs containing the sound inlet membrane with a cylindrical housing part and provided with against the ear canal facing the side of the ear canal wall engageable, projecting, elastic flange parts.
  • the fixing element preferably includes a holder, which holds the said flange prior to implantation against an elastic restoring force of the flange in a bent-through the bore of the ear canal wall permitting the bent position.
  • To the charging system includes a connected to the output of the charger 55 charging coil 56, preferably in the off US-A-5,279,292 known type forms part of a transmission series resonant circuit which can be inductively coupled to a non-illustrated receive series resonant circuit.
  • the reception series resonant circuit in the embodiment according to FIG. 6 Be part of the electronic module 41 and accordingly US-A-5,279,292 a constant current source for the battery 53 ( FIG. 5 ) form.
  • the receive series resonant circuit is located in a battery charging circuit, which is closed in dependence on the respective phase of the charging current flowing in the charging circuit via the one or the other branch of a full-wave rectifier bridge.
  • the electronic module 41 is in the arrangement according to FIG. 6 connected via a microphone line 58 to the microphone 42 and the implant lead 20 to the intracochlear transducer 18 and 18 '.
  • FIG. 7 shows schematically the structure of a partially implantable hearing system with an intracochlear transducer 18 and 18 'according to the FIGS. 1 to 4 ,
  • a microphone 42 an electronic module 62 for electronic signal processing are largely as appropriate FIG. 5 (but without the telemetry system 50), the power supply 53 and a modulator / transmitter unit 63 in an externally on the body, preferably on the head above the implant to be worn external module 64 included.
  • the implant is energetically passive as in known partial implants. Its electronic module 65 (without battery 53) receives its operating power and converter control data via the modulator / transmitter unit 63 in the external part 64.
  • Both the fully implantable and the partially implantable hearing system can be designed to be monaural or binaural.
  • a binaural system for rehabilitation of hearing impairment in both ears has two system units, each associated with one of the two ears.
  • the two system units can be substantially equal to each other.
  • one system unit may also be designed as the master unit and the other system unit as a slave unit controlled by the master unit.
  • the signal processing modules of the two system units can communicate with each other in any way, in particular via a wired implantable line connection or via a wireless connection, preferably a bidirectional high-frequency link, a structure-borne sound-coupled ultrasound link or a data transmission path utilizing the electrical conductivity of the tissue of the implant carrier, such that in both system units an optimized binaural signal processing is achieved.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mindestens teilweise implantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung mit mindestens einem schallaufnehmenden Sensor (Mikrofon), einer elektronischen Anordnung zur Audiosignalverarbeitung und -verstärkung, einer elektrischen Energieversorgungseinheit, welche einzelne Komponenten des Systems mit Strom versorgt, und einer ausgangsseitigen aktorischen Anordnung zur direkten mechanischen Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres.
  • Unter dem Begriff "Hörstörung" sollen vorliegend alle Arten von Innenohrschäden, kombinierten Innen- und Mittelohrschäden sowie auch zeitweise auftretende oder permanente Ohrgeräusche (Tinnitus) verstanden werden.
  • Die Rehabilitation sensorischer Hörstörungen mit teilimplantierbaren, elektronischen Systemen hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Stellenwert erhalten. Insbesondere gilt dies für den Patientenkreis, bei dem das Gehör durch Unfall, Krankheit oder sonstige Einflüsse vollständig ausgefallen oder bereits von Geburt an nicht funktionsfähig ist. Ist in diesen Fällen nur das Innenohr (Cochlea) und nicht die nach zentral führende neuronale Hörbahn betroffen, kann mit elektrischen Reizsignalen der verbliebene Hörnerv stimuliert und somit ein Höreindruck erzeugt werden, der bis zu einem offenen Sprachverständnis führen kann. Bei diesen sogenannten Cochlea Implantaten wird ein Reizelektroden-Array in die Cochlea eingeführt, das von einem elektronischen System angesteuert wird, wobei dieses hermetisch dichte und biokompatibel eingekapselte Elektronikmodul operativ im knöchernen Bereich hinter dem Ohr (Mastoid) eingebettet ist. Das elektronische System enthält jedoch im wesentlichen nur Dekodier- und Treiberschaltungen für die Reizelektroden; die akustische Schallaufnahme, die Wandlung dieses Schallsignals in elektrische Signale und deren weitere Verarbeitung erfolgt grundsätzlich extern in einem sogenannten Sprachprozessor, der außen am Körper getragen wird. Der Sprachprozessor setzt die vorverarbeiteten Signale entsprechend kodiert auf ein hochfrequentes Trägersignal um, das über eine induktive Kopplung durch die geschlossene Haut (transkutan) zu dem Implantat übertragen wird. Das schallaufnehmende Mikrofon befindet sich ausnahmslos außerhalb des Körpers und in den meisten Anwendungen in einem an der Ohrmuschel getragenen Gehäuse eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes (HdO), und es ist mit einem Kabel mit dem Sprachprozessor verbunden. Solche Cochlea-Implantat-Systeme, deren Komponenten und Prinzipien der transkutanen Signalübertragung sind beispielhaft in US-A-5 070 535 , US-A-4 441 210 und US-A-5 626 629 beschrieben. Verfahren zur Sprachaufbereitung und - Kodierung bei Cochleaimplantaten sind beispielsweise in US-A 5 597 380 , US-A-5 601 617 und US-A-5 603 726 angegeben.
  • Neben der Rehabilitation gehörloser beziehungsweise ertaubter Patienten mit Cochlea Implantaten existieren seit geraumer Zeit Ansätze, Patienten mit einer sensorineuralen Hörstörung, die operativ nicht behebbar ist, mit teil- beziehungsweise vollimplantierbaren Hörgeräten eine bessere Rehabilitation als mit konventionellen Hörgeräten zu bieten. Das Prinzip besteht in den überwiegenden Ausführungsformen darin, ein Ossikel des Mittelohres oder das Innenohr direkt über einen mechanischen beziehungsweise hydromechanischen Reiz zu stimulieren und nicht über das verstärkte akustische Signal eines konventionellen Hörgerätes, bei dem das verstärkte Schallsignal dem äußeren Gehörgang zugeführt wird. Der aktorische Stimulus dieser elektromechanischen Systeme wird mit verschiedenen physikalischen Wandlerprinzipien realisiert wie zum Beispiel durch elektromagnetische und piezoelektrische Systeme. Der Vorteil dieser Verfahren wird hauptsächlich in der gegenüber konventionellen Hörgeräten verbesserten Klangqualität und bei vollimplantierten Systemen in der Unsichtbarkeit der Hörprothese gesehen. Solche teil- und vollimplantierbare elektromechanische Hörgeräte sind beispielhaft von H. Leysieffer et al. "Ein vollständig implantierbares Hörsystem für Innenohrschwerhörige: TICA LZ 3001" HNO 46:853-863 und H.P. Zenner et al. "Totally implantable hearing device for sensorineural hearing loss", The Lancet Vol. 352, No. 9142, Seite 1751 sowie in zahlreichen Patentschriften beschrieben, so unter anderem in US-A-5 360 388 , US-A-5 772 575 , US-A-5 814 095 und US-A-5 984 859 .
  • Seit kurzem sind solche teil- und vollimplantierbare Hörsysteme zur Rehabilitation eines Innenohrschadens in der klinischen Anwendung. Dabei zeigt sich je nach verwendetem physikalischem Prinzip des ausgangsseitigen elektromechanischen Wandlers und insbesondere dessen Ankopplungsart an die Ossikel des Mittelohres, dass die erreichten Ergebnisse der Verbesserung des Sprachverständnisses sehr unterschiedlich sein können. Dazu kommt, dass bei manchen Patienten kein ausreichender Lautstärkepegel erreicht werden kann; dieser Aspekt ist spektral sehr unterschiedlich, was bedeuten kann, dass bei zum Beispiel mittleren und hohen Frequenzen die erzeugte Lautheit zwar ausreichend ist, jedoch nicht bei tiefen Frequenzen beziehungsweise umgekehrt. Weiterhin kann die übertragbare spektrale Bandbreite begrenzt sein, so zum Beispiel bei elektromagnetischen Wandlern auf tiefe und mittlere Frequenzen oder bei piezoelektrischen Wandlern auf mittlere und hohe Frequenzen. Darüberhinaus können sich nichtlineare Verzerrungen, die insbesondere bei elektromagnetischen Wandlern ausgeprägt sind, negativ auf die resultierende Klangqualität auswirken. Die mangelnde Lautheit führt insbesondere dazu, dass der audiologische Indikationsbereich für die Implantation eines elektromechanischen Hörsystems sehr eingeschränkt ist, was bedeutet, dass Patienten zum Beispiel mit einem sensorineuralen Hörverlust von größer 50 dB HL (= hearing loss, Hörverlust) im Tieftonbereich mit einem piezoelektrischen System nur unzureichend versorgbar sind. Demgegenüber sind ausgeprägte Hochtonverluste mit elektromagnetischen Wandlern nur schwer versorgbar.
  • Viele Patienten mit einem Innenohrschaden leiden zusätzlich unter zeitweise auftretenden oder permanenten Ohrgeräuschen (Tinnitus), die operativ nicht behebbar sind und gegen die bis heute keine zugelassenen medikamentösen Behandlungsformen existieren. Daher sind sogenannte Tinnitus-Maskierer erhältlich; dies sind kleine, batteriebetriebene Geräte, die ähnlich einem Hörgerät hinter oder im Ohr getragen werden und durch artifizielle Schalle, die über einen zum Beispiel Hörgeräte-Lautsprecher in den Gehörgang abgestrahlt werden, den Tinnitus auf psychoakustisch wirkende Weise verdecken ("maskieren") und das störende Ohrgeräusch so möglichst unter die Wahrnehmungsschwelle absenken. Die artifiziellen Schalle sind häufig Schmalbandgeräusche (zum Beispiel Terzrauschen), die in ihrer spektralen Lage und Lautstärkepegel über ein Programmiergerät einstellbar sind, um eine möglichst optimale Anpassung an die individuelle Ohrgeräuschsituation zu ermöglichen. Darüberhinaus existiert seit kurzem die sogenannte "Retraining-Methode", wobei durch die Kombination eines mentalen Trainingsprogramms und die Darbietung eines breitbandigen Schalles (Rauschen) nahe der Ruhehörschwelle die Wahrnehmbarkeit des Tinnitus ebenfalls weitgehend unterdrückt werden soll (H. Knör, "Tinnitus-Retraining-Therapie und Hörakustik" Zeitschrift "Hörakustik" 2/97, Seiten 26 und 27). Diese Geräte werden auch als "Noiser" bezeichnet.
  • Bei beiden oben genannten Methoden zur apparativen Therapie des Tinnitus sind hörgeräte-ähnliche, technische Geräte außen am Körper im Ohrbereich sichtbar mitzuführen, die den Träger stigmatisieren und daher nicht gerne getragen werden.
  • In der US-A-5 795 287 wird ein implantierbarer Tinnitusmaskierer mit "Direktantrieb" ("direct drive") des Mittelohres zum Beispiel über einen an die Ossikelkette angekoppelten elektromechanischen Wandler beschrieben. Dieser direkt gekoppelte Wandler kann vorzugsweise ein sogenannter "Floating Mass Transducer" (FMT) sein. Dieser FMT entspricht dem Wandler für implantierbare Hörgeräte, der in US-A-5 624 376 beschrieben ist.
  • In DE-C-198 58 398 und DE-A-198 59 171 werden implantierbare Systeme zur Behandlung eines Tinnitus durch Maskierung und/oder Noiserfunktionen beschrieben, bei denen der signalverarbeitende elektronische Pfad eines teil- oder vollimplantierbaren Hörsystems durch entsprechende elektronische Module so ergänzt wird, dass die zur Tinnitusmaskierung oder zur Noiserfunktion notwendigen Signale in den Signalverarbeitungsweg der Hörgerätefunktion eingespeist und die zugehörigen Signalparameter durch weitere elektronische Maßnahmen an die pathologischen Bedürfnisse individuell angepasst werden können. Diese Anpassbarkeit kann dadurch realisiert werden, dass die notwendigen Einstelldaten der Signalerzeugungs- und Einspeiselektronik in demselben physikalischen und logischen Datenspeicherbereich des Implantatsystems hard- und softwaremäßig abgelegt beziehungsweise programmiert werden und über entsprechende elektronische Stellglieder die Einspeisung des Maskierer- beziehungsweise Noisersignals in den Audiopfad des Hörimplantats steuern.
  • Die oben beschriebenen, mindestens teilweise implantierbaren Hörsysteme zur Rehabilitation einer Innenohrschädigung, die auf einem ausgangsseitigen elektromechanischen Wandler basieren, unterscheiden sich von herkömmlichen, konventionellen Hörgeräten im wesentlichen nur dadurch, dass der ausgangsseitige akustische Stimulus (ein verstärktes Schallsignal vor dem Trommelfell) durch einen verstärkten mechanischen Stimulus des Mittel- beziehungsweise Innenohres ersetzt wird. Der akustische Stimulus eines konventionellen Hörgerätes führt schließlich über die mechanische Anregung des Trommelfells und des sich anschließenden Mittelohres auch zu einem vibratorischen, das heißt mechanischen Reiz des Innenohres. Bezüglich der sinnvollen Audiosignalvorverarbeitung bestehen grundlegend ähnliche beziehungsweise gleiche Anforderungen. Weiterhin wird in beiden Ausführungsformen letztendlich ausgangsseitig ein örtlich lokalisierter vibratorischer Stimulus an das geschädigte Innenohr geleitet (zum Beispiel verstärkte mechanische Schwingung des Steigbügels im ovalen Fenster des Innenohres).
  • Bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit sind aus den genannten Gründen unzulänglichen Lautstärkepegels implantierbare, elektromechanische Systeme bislang nicht einsetzbar; hier kommen Cochlea Implantate (CIs) mit rein elektrischer Reizung des Innenohres in Frage, die naturgemäß keine Klangqualität erwarten lassen, die zum Beispiel eine akzeptable Musikübertragung ermöglicht, sondern vorrangig zur Erlangung beziehungsweise Wiederherstellung eines ausreichenden Sprachverständnisses möglichst ohne Lippenablesen konzipiert sind. Auf grund der elektrischen Reizung sind bis zur vollständigen Ertaubung reichende Hörverluste in einem spektral breiten audiologischen Bereich möglich.
  • Bei einer weit verbreiteten Mittelohrschädigung, der sogenannten Otosklerose, bei der insbesondere die Beweglichkeit des Ligaments der Steigbügelaufhängung im ovalen Fenster durch Verkalkungsprozesse eingeschränkt oder vollständig verhindert ist, wird durch die Operationsmethode der Stapedektomie (engl. Stapedotomy) eine passive Prothese verwendet, die einerseits durch einen Bügel zumeist am langen Ambossfortsatz fixiert wird und andererseits mit ihrem zumeist kreisförmigen Schaft in eine artifiziell eingebrachte Öffnung in der Steigbügelfußplatte eingesetzt wird. Der Steigbügel kann auch vollständig entfernt werden. Die Schwingungen des Trommelfells werden über den Hammer auf den Amboss übertragen und bewirken so entsprechende Schwingungen der passiven Prothese, die zu dynamischen Volumenverschiebungen in der Perilymphe des Innenohres, damit zur Auslösung von Wanderwellen auf der Basilarmembran und letztendlich zu einem Höreindruck führen. Diese Methode wird seit Jahrzehnten weltweit als rekonstruktive Mittelohroperation sehr sicher und erfolgreich angewandt. Die Einbringung der Öffnung in der Steigbügelfußplatte wird durch feine chirurgische Instrumente oder insbesondere durch Lasertechniken erreicht.
  • Seit kurzer Zeit ist es weiterhin aus CI-Implantationen wissenschaftlich bekannt, dass auch bei nicht vollständiger Taubheit CIs erfolgreich angewendet werden können, wenn mit einem konventionellen Hörgerät keine ausreichende Sprachdiskrimination mehr erreicht werden kann. Interessanterweise konnte nachgewiesen werden, dass die wesentlichen Innenohrstrukturen, die die akustische Resthörigkeit ermöglichen, zum Teil oder weitgehend langzeitstabil erhalten werden können, wenn eine CI-Elektrode in die Cochlea eingeführt wird (Ruh, S. et al.: "Cochlear Implant bei Resthörigkeit", Laryngo-Rhino-Otol. 76 (1997), 347-350; Müller-Deile, J. et al.: "Cochlear-Implant-Versorgung bei nicht tauben Patienten?", Laryngo-Rhino-Otol. 77 (1998), 136-143; Lehnhardt, E.: "Intracochlear placement of cochlear implant electrodes in soft surgery technique", HNO 41 (1993), 356-359). Daraus kann geschlossen werden, dass bei erwartungsgemäß weitergehender klinischer und audiologischer Forschung in absehbarer Zeit CI-Elektroden bei Resthörigkeit klinisch sicher so intracochleär platziert werden können, dass die verbleibenden Innenohrstrukturen langzeitstabil erhaltbar sind und somit auch auf biologisch adäquatem Weg, das heißt vibratorisch, weiterhin stimulierbar sind und zu einem verwertbaren Höreindruck führen.
  • Die ältere EP-Patentanmeldung 00 119 195.6 beschreibt ein Hörsystem mit einer Mehrzahl von entlang der Cochlea verteilt angeordneten elektromechanischen Wandlern zur Anregung der flüssigkeitsgefüllten Innenohrräume durch Ausbildung einer Wanderwellenkonfiguration auf der Basilarmembran. Die ältere EP-Patentanmeldung 01 109 191.5 offenbart ein Hörsystem mit einer dualen intracochleären Anordnung, die in Kombination eine Stimulatoranordnung mit mindestens einem Stimulatorelement zur mindestens mittelbaren mechanischen Stimulation des Innenohres und eine elektrisch wirkende Reizelektrodenanordnung mit mindestens einer Cochlea-Implant-Elektrode zur elektrischen Stimulation des Innenohres aufweist. Diese Hörsysteme machen relativ komplizierte chirurgische Eingriffe notwendig.
  • In US-A-5 977 689 ist ein Hörsystem-Mikroaktuator mit einem im Mittelohr implantierbaren Hohlkörper beschrieben, der mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefüllt ist und in dem mindestens ein mit einer relativ großflächigen Membran verbundener piezoelektrischer Wandler untergebracht ist. Der Innenraum des Hohlkörpers steht mit einer Düse in Verbindung, die in eine artifizielle Fensterung des Promontoriums eingesetzt wird und die an ihrem von dem Hohlkörper abliegenden Ende von einer im Vergleich zu der Wandlermembran kleinen Membran abgeschlossen ist. Der Wandler übt, wenn er mit entsprechenden elektrischen Signalen beaufschlagt wird, Kraft auf die Flüssigkeit in dem Hohlkörper aus, wodurch die mit Fluid im Innenohr in Kontakt stehende kleine Düsenabschlussmembran des Mikroaktuators ausgelenkt wird.
  • Aus US-A-5 772 575 und US-A-5 984 859 ist ein System der eingangs genannten Art bekannt, bei dem als ausgangsseitige aktorische Anordnung ein Mikroaktuator mit einer ebenen flexiblen Membran vorgesehen ist. Die Mikroaktuatormembran bildet die Stirnseite einer Schraube, die in eine artifizielle Fensterung im Promontorium eingeschraubt ist, oder der Mikroaktuator ist unmittelbar in eine solche Fensterung derart eingesetzt, dass seine ebene Membran im Innenohr befindliches Fluid kontaktiert. Entsprechend einer weiteren Ausführungsform sitzt der Mikroaktuator in dem Schaft einer passiven Stapedektomie Prothese der vorstehend erläuterten Art, um für eine kombinierte passive und aktive Stimulation zu sorgen.
  • Ein gattungsgemäßes System ist aus der DE 42 21 866 A1 bekannt, die ein voll implantierbares Hörgerät mit einem als Flüssiskeitsschallsender ausgebildeten Ausgansswandler betrifft, der in die Perilymphe eintaucht und in einem Bohrloch der Stapesfussplatte gelagert ist, wobei der Flüssigkeitsschallsender als Biegewandler aus bimorpher Piezokeramik oder PVDF-Folie bzw. nach dem elektrodynamischen Prinzip arbeitend mit Dauermagnet und einer den Magneten umgreifende Magnetspule ausgebildet sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mindestens teilweise implantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung zu schaffen, das in der Lage ist, für eine verbesserte Rehabilitation sensorischer Hörstörungen zu sorgen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem mindestens teilweise implantierbaren System zur Rehabilitation einer Hörstörung mit mindestens einem schallaufnehmenden Sensor (Mikrofon), einer elektronischen Anordnung zur Audiosignalverarbeitung und -verstärkung, einer elektrischen Energieversorgungseinheit, welche einzelne Komponenten des Systems mit Strom versorgt, und einer ausgangsseitigen aktorischen Anordnung zur direkten mechanischen Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres, erfindungsgemäß die ausgangsseitige aktorische Anordnung aus einem intracochleären elektromechanischen Wandler besteht.
  • Die wesentlichen Vorteile einer erfindungsgemäßen intracochleären Wandlerstruktur bestehen einerseits insbesondere darin, dass der mechanische Stimulus direkt im Innenohr relativ großflächig erzeugt werden kann und keine zusätzlichen Massen, Steifigkeiten der Aufhängung und/oder verlustbehaftete Gelenke der Mittelohrossikel im mechanischen Übertragungsweg liegen, die insbesondere zu linearen Verzerrungen des zu übertragenden Frequenzganges des Wandlers führen können. Andererseits kann davon ausgegangen werden, dass durch die direkte Innenohrstimulation die interindividuelle Reproduzierbarkeit der mechanischen Stimulation deutlich besser ist als bei Übertragung durch Koppelelemente auf die Mittelohrossikel, weil dadurch immer anatomische Schwankungen und insbesondere die persönliche Vorgehensweise des Operateurs eine wichtige Rolle spielen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch eine direkte, elektromechanische Stimulation der Cochlea das Auftreten von Rückkopplungen (Einkopplung des Ausgangssignals in den Sensor/Mikrofon) erwartungsgemäß weitgehend reduziert wird, weil die Ossikelkette und damit das Trommelfell nicht beziehungsweise deutlich reduziert zu Schwingungen angeregt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Schallsensor (Mikrofonfunktion) in unmittelbarer Nähe zum Trommelfell appliziert wird ( DE-C-196 38 158 und US-A-5 999 632 ).
  • Der vorliegend verwendete elektromechanische Wandler arbeitet nach dem Prinzip der dynamischen Volumenänderung aufgrund einer dynamischen Oberflächenvergrößerung beziehungsweise -verkleinerung entsprechend dem elektrischen, ansteuernden Wandlerwechselspannungssignal. Eine optimale Wirkung des Wandlers der vorliegenden Erfindung kann erwartungsgemäß dann erreicht werden, wenn durch konstruktive Maßnahmen dafür gesorgt wird, dass möglichst die ganze Oberfläche des intracochleären Wandlers schwingt (ideal Kugelschwinger), weil dadurch eine maximale Volumenverschiebung und damit ein möglichst hoher Stimulationspegel bei gegebener elektrischer Ansteuerleistung des Wandlers durch das vorverarbeitende Elektroniksystem erreicht wird.
  • Der operative Zugang für den intracochleären Wandler erfolgt vorzugsweise durch das ovale oder ein artifizielles cochleäres Fenster, zum Beispiel ein Promontorialfenster. Nachdem, wie vorstehend geschildert, die Stapedektomie mit Einbringen einer Öffnung in die Steigbügelfußplatte sich seit langem als sichere Mittelohroperation bewährt hat, kann davon ausgegangen werden, dass eine solche Eröffnung und damit ein direkter Zugang zum Innenohr auch dann ohne erhöhtes Schädigungsrisiko möglich ist, wenn keine Otosklerose vorliegt und die Fußplatte noch voll beweglich ist, das heißt bei Vorliegen einer reinen Innenohrschwerhörigkeit. Das bedeutet, dass die bewährten OP-Techniken der Stapedektomie vorliegend für die Wandlerimplantation übertragbar sind.
  • Der intracochleäre Wandler ist vorteilhaft am Ende einer flexiblen Trägerstruktur, insbesondere einer Polymer-Trägerstruktur, angeordnet.
  • Grundsätzlich kommen alle physikalischen Wandlerprinzipien in Betracht, wie elektromagnetisch, elektrodynamisch, piezoelektrisch, dielektrisch (kapazitiv) und magnetostriktiv. Besonders bevorzugt ist hier das piezoelektrische Prinzip, da mit einfacher Wandlergestaltung dem Ideal des Oberflächenschwingers am einfachsten entsprochen werden kann. Insbesondere kann der intracochleäre Wandler, vorzugsweise mit Ausnützung von geometrischen Gestalttransformationen, insbesondere des Bimorph-Prinzips, des Unimorph-Prinzips oder des Heteromorph-Prinzips mit passiven Materialpartnern, so ausgeführt sein, dass er bei gegebener Wandlerspannung eine maximale Volumenänderung bei minimaler elektrischer Leistungsaufnahme erzeugt.
  • Der intracochleäre Wandler lässt sich besonders einfach herstellen und problemlos implantieren, wenn er einen piezoelektrischen Rohrabschnitt mit zylindrischem Querschnitt aufweist, dessen innere und äußere Umfangsfläche mit einer Oberflächenmetallisierung zur Bildung von elektrische Wandlerelektroden versehen ist.
  • Der intracochleäre piezoelektrische Wandler kann auf der Basis von Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) aufgebaut sein. Besonders geeignet ist aber auch ein- oder mehrlagiger Wickel dünner Polyvinylidenfluorid-Folie (PVDF). Zweckmäßig ist das Wandlerelement mit einer biokompatiblen Ummantelung vorzugsweise aus einem elastischen Polymer, zum Beispiel Silikon, versehen. Dabei kann das gesamte Wandlerelement von der biokompatiblen Ummantelung umgeben sein. Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform weist die Ummantelung mindestens eine Öffnung - und vorzugsweise mindestens zwei Öffnungen am unteren Rohrende sowie im oberen Bereich der Ummantelung - für den Ein- und Austritt von intracochleärer Lymphe auf. Die derart ausgebildet ist (sind), dass durch eine dynamische Radiusänderung des Wandlers direkt eine Lymphverschiebung und damit eine intracochleäre Volumenverschiebung erreicht wird. Insbesondere können die Rohroberfläche des intracochleären Wandlers und die Querschnittsfläche der Ein- und Austrittsöffnungen so gestaltet sein, dass eine hydraulische Transformation erreicht wird, die zu höheren Schnellen der Lymphe und damit zu höheren Stimulationspegeln der Cochlea führt als durch direkte Oberflächenveränderung durch den Wandler selbst.
  • Wie an sich aus US-A-5 277 694 bekannt, ist der Wandler bevorzugt hochabgestimmt ausgelegt, das heißt, die erste mechanische Resonanzfrequenz liegt am oberen spektralen Ende des Übertragungsbereiches. Damit ist der Frequenzgang bei Spannungseinprägung auf einen zum Beispiel piezoelektrischen Wandler eben und damit weitgehend frei von linearen Verzerrungen. Der intracochleäre Wandler kann zweckmäßig einen Übertragungsbereich von etwa 100 Hz bis etwa 10 kHz haben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein mechanisches Dämpfungselement vorgesehen sein, das die Schwingungen des intracochleären Wandlers von einer Wandlerzuleitung entkoppelt, um so ein zumindest teilweises Mitschwingen der Mittelohrossikel aufgrund eines mechanischen Kontaktes mit dieser Wandlerzuleitung zu unterbinden beziehungsweise weitgehend zu reduzieren. Ein solches Mitschwingen könnte andernfalls bei Verwendung trommelfellnaher Sensoren (Mikrofone) zu störenden Rückkopplungen führen. Das Material des Dämpfungselementes ist bei ähnlicher Querschnittsgeometrie wie die des Trägers vorzugsweise so gewählt, dass zur Erzielung hoher Dämpfungswerte ein großer mechanischer Impedanzunterschied zu dem Trägermaterial besteht.
  • Der intracochleäre Wandler kann zweckmäßig für Volumenveränderungen von etwa 2·10-4 Mikroliter ausgelegt sein. Der Gesamtdurchmesser der intracochleären Wandler-Anordnung kann vorteilhaft im Bereich von 0,2 mm bis 2,0 mm liegen, und die Eintauchtiefe des intracochleären Wandlers sowie die Länge seines aktiven Wandlerelementes können bevorzugt zwischen 0,3 und 2 mm betragen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein digitaler Signalprozessor vorgesehen, der die Audiosignalverarbeitung und -aufbereitung vornimmt und/oder digitale Signale für eine Tinnitusmaskierung generiert.
  • Der Signalprozessor kann statisch in der Weise ausgelegt sein, dass entsprechende Softwaremodule aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse einmalig in einem Programmspeicher des Signalprozessors abgelegt werden und unverändert bleiben. Liegen dann aber später zum Beispiel aufgrund neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse verbesserte Algorithmen zur Sprachsignalaufbereitung und -verarbeitung vor und sollen diese genutzt werden, muss durch einen invasiven, operativen Patienteneingriff das gesamte Implantat oder das Implantatmodul, das die entsprechende Signalverarbeitungseinheit enthält, gegen ein neues mit der veränderten Betriebssoftware ausgetauscht werden. Dieser Eingriff birgt erneute medizinische Risiken für den Patienten und ist mit hohem Aufwand verbunden. Diesem Problem kann dadurch begegnet werden, dass in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine, vorzugsweise PC-basierte, Telemetrieeinrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einem implantierten Teil des Systems und einer externen Einheit, insbesondere einem externen Programmiersystem, vorgesehen ist, und dass dem Signalprozessor zur Aufnahme und Wiedergabe eines Betriebsprogramms eine wiederholt beschreibbare, implantierbare Speicheranordnung zugeordnet ist, wobei mindestens Teile des Betriebsprogramms durch von der externen Einheit über die Telemetrieeinrichtung übermittelte Daten geändert oder ausgetauscht werden können. Auf diese Weise lässt sich nach Implantation des implantierbaren Systems die Betriebssoftware, einschließlich von Software zur Ansteuerung des intracochleären Wandlers, als solche verändern oder auch vollständig austauschen Dies macht es möglich, weitergehende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Beispiel bezüglich Sprachsignalverarbeitungsstrategien im Implantat zu implementieren, ohne dass das Implantat durch einen operativen Eingriff ausgetauscht werden muss.
  • Bevorzugt ist die Auslegung so beschaffen, dass darüber hinaus bei vollimplantierbaren Systemen auch in an sich bekannter Weise Betriebsparameter, das heißt patientenspezifische Daten, wie beispielsweise audiologische Anpassdaten, oder veränderbare Implantatsystemparameter (zum Beispiel als Variable in einem Softwareprogramm zur Ansteuerung des intracochleären Wandlers oder zur Regelung einer Batterienachladung) nach der Implantation transkutan, das heißt drahtlos durch die geschlossene Haut, in das Implantat übertragen und damit verändert werden können. Dabei sind die Softwaremodule bevorzugt dynamisch, oder mit anderen Worten lernfähig, ausgelegt, um zu einer möglichst optimalen Rehabilitation der jeweiligen Hörstörung zu kommen. Insbesondere können die Softwaremodule adaptiv ausgelegt sein, und eine Parameteranpassung kann durch "Training" durch den Implantatträger und weitere Hilfsmittel vorgenommen werden.
  • Weiterhin kann die Signalverarbeitungselektronik ein Softwaremodul enthalten, das eine möglichst optimale Stimulation auf der Basis eines lernfähigen neuronalen Netzwerkes erreicht. Das Training dieses neuronalen Netzwerks kann durch den Implantatträger erfolgen und/oder unter Zuhilfenahme weiterer externer Hilfsmittel.
  • Die Speicheranordnung zum Speichern von Betriebsparametern und die Speicheranordnung zur Aufnahme und Wiedergabe des Betriebsprogramms können als voneinander unabhängige Speicher implementiert sein; es kann sich jedoch auch um einen einzigen Speicher handeln, in dem sowohl Betriebsparameter als auch Betriebsprogramme abgelegt werden können.
  • Die vorliegende Lösung erlaubt eine Anpassung des Systems an Gegebenheiten, die erst nach Implantation des implantierbaren Systems erfassbar sind. So sind beispielsweise bei einem mindestens teilweise implantierbaren Hörsystem zur Rehabilitation einer monauralen oder binauralen Innenohrstörung sowie eines Tinnitus mit mechanischer Stimulation des Innenohres die sensorischen (Schallsensor beziehungsweise Mikrofon) und aktorischen (intracochleärer Wandler) biologischen Schnittstellen immer abhängig von den anatomischen, biologischen und neurophysiologischen Gegebenheiten, zum Beispiel von dem interindividuellen Einheilprozess. Diese Schnittstellenparameter können individuell insbesondere auch zeitvariant sein. So können beispielsweise das Übertragungsverhalten eines implantierten Mikrofons aufgrund von Gewebebelagen und das Übertragungsverhalten des an das Innenohr angekoppelten intracochleären elektromechanischen Wandlers aufgrund unterschiedlicher Ankopplungsqualität interindividuell und individuell variieren. Solche Unterschiede der Schnittstellenparameter, die sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen nicht einmal durch den Austausch des Implantats mindern beziehungsweise eliminieren ließen, können vorliegend durch Veränderung beziehungsweise Verbesserung der Signalverarbeitung des Implantats optimiert werden.
  • Bei einem mindestens teilweise implantierbaren Hörsystem kann es sinnvoll oder notwendig werden, nach Implantation verbesserte Signalverarbeitungsalgorithmen zu implementieren. Dabei sind insbesondere zu nennen:
    • Sprachanalyseverfahren (zum Beispiel Optimierung einer Fast-Fourier-Transformation (FFT)),
    • statische oder adaptive Störschallerkennungsverfahren,
    • statische oder adaptive Störschallunterdrückungsverfahren,
    • Verfahren zur Optimierung des systeminternen Signal-Rauschabstandes,
    • optimierte Signalverarbeitungsstrategien bei progredienter Hörstörung,
    • ausgangspegelbegrenzende Verfahren zum Schutz des Patienten bei Implantatfehlfunktionen beziehungsweise externen Fehlprogrammierungen,
    • Verfahren zur Vorverarbeitung mehrerer Sensor-(Mikrofon-)signale, insbesondere bei binauraler Positionierung der Sensoren,
    • Verfahren zur binauralen Verarbeitung zweier oder mehrerer Sensorsignale bei binauraler Sensorpositionierung, zum Beispiel Optimierung des räumlichen Hörens beziehungsweise Raumorientierung,
    • Phasen- beziehungsweise Gruppenlaufzeit-Optimierung bei binauraler Signalverarbeitung,
    • Verfahren zur optimierten Ansteuerung der Ausgangsstimulatoren, insbesondere bei binauraler Positionierung der Stimulatoren.
  • Mit dem vorliegenden System lassen sich auch nach der Implantation unter anderem die folgenden Signalverarbeitungsalgorithmen implementieren:
    • Verfahren zur Optimierung des Betriebsverhaltens des intracochleären Ausgangswandlers (zum Beispiel Frequenz- und Phasengangoptimierung, Verbesserung des Impuls-übertragungsverhaltens),
    • Sprachsignal-Kompressionsverfahren bei Innenohrschwerhörigkeiten,
    • Signalverarbeitungsmethoden zur Recruitment-Kompensation bei Innenohrschwerhörigkeiten.
  • Des weiteren ist bei Implantatsystemen mit einer sekundären Energieversorgungseinheit, das heißt einem nachladbaren Akkumulatorsystem, aber auch bei Systemen mit primärer Batterieversorgung davon auszugehen, dass diese elektrischen Energiespeicher mit voranschreitender Technologie immer größere Lebensdauern und damit steigende Verweilzeiten im Patienten ermöglichen. Es ist davon auszugehen, dass die Grundlagen- und Applikätionsforschung für Signalverarbeitungsalgorithmen schnelle Fortschritte macht. Die Notwendigkeit oder der Patientenwunsch einer Betriebssoftwareanpassung beziehungsweise -veränderung wird daher voraussichtlich vor Ablauf der Lebensdauer der implantatinternen Energiequelle eintreten. Das vorliegend beschriebene System erlaubt eine derartige Anpassung der Betriebsprogramme des Implantats auch im bereits implantierten Zustand.
  • Vorzugsweise ist ferner eine Zwischenspeicheranordnung vorgesehen, in welcher von der externen Einheit über die Telemetrieeinrichtung übermittelte Daten vor dem Weiterleiten an den Signalprozessor zwischengespeichert werden können. Auf diese Weise lässt sich der Übertragungsvorgang von der externen Einheit zu dem implantierten System abschließen, bevor die über die Telemetrieeinrichtung übermittelten Daten an den Signalprozessor weitergeleitet werden.
  • Des weiteren kann eine Überprüfungslogik vorgesehen sein, die in der Zwischenspeicheranordnung gespeicherte Daten vor dem Weiterleiten an den Signalprozessor einer Überprüfung unterzieht. Es kann ein Mikroprozessorbaustein, insbesondere ein Mikrocontroller, zum implantatinternen Steuern des Signalprozessors über einen Datenbus vorgesehen sein, wobei zweckmäßig die Überprüfungslogik und die Zwischenspeicheranordnung in dem Mikroprozessorbaustein implementiert sind und wobei über den Datenbus und die Telemetrieeinrichtung auch Programmteile oder ganze Softwaremodule zwischen der Außenwelt, dem Mikroprozessorbaustein und dem Signalprozessor übermittelt werden können.
  • Dem Mikroprozessorbaustein ist vorzugsweise eine implantierbare Speicheranordnung zum Speichern eines Arbeitsprogramms für den Mikroprozessorbaustein zugeordnet, und mindestens Teile des Arbeitsprogramms für den Mikroprozessorbaustein können durch von der externen Einheit über die Telemetrieeinrichtung übermittelte Daten geändert oder ausgetauscht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können mindestens zwei Speicherbereiche zur Aufnahme und Wiedergabe mindestens des Betriebsprogramms des Signalprozessors vorgesehen sein. Dies trägt zur Fehlersicherheit des Systems bei, indem durch das mehrfache Vorhandensein des Speicherbereichs, welcher das beziehungsweise die Betriebsprogramme enthält, beispielsweise nach einer Übertragung von extern oder aber beim Einschalten des Implantats eine Überprüfung der Fehlerfreiheit der Software durchgeführt werden kann.
  • Analog hierzu kann auch die Zwischenspeicheranordnung mindestens zwei Speicherbereiche zur Aufnahme und Wiedergabe von von der externen Einheit über die Telemetrieeinrichtung übermittelten Daten aufweisen, so dass nach einer Datenübertragung von der externen Einheit noch im Bereich des Zwischenspeichers eine Überprüfung der Fehlerfreiheit der übermittelten Daten vorgenommen werden kann. Die Speicherbereiche können zur beispielsweise komplementären Ablage der von der externen Einheit übermittelten Daten ausgelegt sein. Mindestens einer der Speicherbereiche der Zwischenspeicheranordnung kann aber auch zur Aufnahme nur eines Teils der von der externen Einheit übermittelten Daten ausgelegt sein, wobei in diesem Fall die Überprüfung der Fehlerfreiheit der übermittelten Daten abschnittsweise erfolgt.
  • Um zu gewährleisten, dass bei Übertragungsfehlern ein erneuter Übertragungsvorgang gestartet werden kann, kann dem Signalprozessor ferner ein vorprogrammierter, nicht überschreibbarer Festspeicherbereich zugeordnet sein, in welchem die für einen "Minimalbetrieb" des Systems erforderlichen Anweisungen und Parameter gespeichert sind, beispielsweise Anweisungen, die nach einem "Systemabsturz" zumindest einen fehlerfreien Betrieb der Telemetrieeinrichtung zum Empfang eines Betriebsprogramms sowie Anweisungen zum Einspeichern desselben in die Steuerlogik gewährleisten.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Telemetrieeinrichtung in vorteilhafter Weise außer zum Empfang von Betriebsprogrammen von der externen Einheit auch zur Übermittlung von Betriebsparametem zwischen dem implantierbaren Teil des Systems und der externen Einheit ausgelegt, so dass einerseits solche Parameter von einem Arzt, einem Hörgeräteakustiker oder dem Träger des Systems selbst eingestellt werden können (zum Beispiel Lautstärke), andererseits das System aber auch Parameter an die externe Einheit übermitteln kann, beispielsweise um den Status des Systems zu überprüfen.
  • Ein vollständig implantierbares Hörsystem der vorliegend erläuterten Art kann implantatseitig neben dem intracochleären Wandler und der Signalverarbeitungseinheit mindestens einen implantierbaren Schallsensor und ein nachladbares elektrisches Speicherelement aufweisen, wobei in einem solchen Fall bevorzugt eine drahtlose, transkutane Ladevorrichtung zum Laden des Speicherelements vorgesehen ist. Es versteht sich jedoch, dass zur Energieversorgung auch eine Primärzelle oder eine andere Energieversorgungseinheit vorhanden sein kann, die keine transkutane Nachladung benötigt. Dies gilt insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass in naher Zukunft vor allem durch Weiterentwicklung der Prozessortechnologie mit wesentlicher Verminderung des Energiebedarfs für elektronische Signalverarbeitung zu rechnen ist, so dass für implantierbare Hörsysteme neue Energieversorgungsformen praktisch anwendbar werden, zum Beispiel eine den Seebeck-Effekt nutzende Energieversorgung, wie sie in DE-C 198 27 898 beschrieben ist. Vorzugsweise ist auch eine drahtlose Fernbedienung zur Steuerung der Implantatfunktionen durch den Implantatträger vorhanden.
  • Bei teilimplantierbarer Ausbildung des Hörsystems sind mindestens ein Schallsensor, die elektronische Signalverarbeitungseinheit, die Energieversorgungseinheit sowie eine Modulator/Sender-Einheit in einem extern am Körper, vorzugsweise am Kopf über dem Implantat, zu tragenden externen Modul enthalten. Das Implantat weist den ausgangsseitigen elektromechanischen, intracochleären Wandler auf, ist aber energetisch passiv und empfängt seine Betriebsenergie und Steuerdaten für den intracochleären Wandler über die Modulator/Sender-Einheit im externen Modul.
  • Das beschriebene System kann bei vollimplantierbarer Auslegung ebenso wie bei teilimplantierbarem Aufbau monaural oder binaural ausgelegt sein. Ein binaurales System zur Rehabilitation einer Hörstörung beider Ohren weist zwei Systemeinheiten auf, die jeweils einem der beiden Ohren zugeordnet sind. Dabei können die beiden Systemeinheiten einander im wesentlichen gleich sein. Es kann aber auch die eine Systemeinheit als Master-Einheit und die andere Systemeinheit als von der Master-Einheit gesteuerte Slave-Einheit ausgelegt sein. Die Signalverarbeitungsmodule der beiden Systemeinheiten können auf beliebige Weise, insbesondere über eine drahtgebundene implantierbare Leitungsverbindung oder über eine drahtlose Verbindung, vorzugsweise eine bidirektionale Hochfrequenzstrecke, eine körperschallgekoppelte Ultraschallstrecke oder eine die elektrische Leitfähigkeit des Gewebes des Implantatträgers ausnutzende Datenübertragungsstrecke, so miteinander kommunizieren, dass in beiden Systemeinheiten eine optimierte binaurale Signalverarbeitung und Wandler-Array-Ansteuerung erreicht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hörsystems beziehungsweise möglicher teil- und vollimplantierbarer Gesamtsysteme sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • FIG. 1
    schematisch einen Schnitt durch einen Teil des menschliches Mittelohres mit implantiertem intracochleärem Wandler,
    FIG. 2
    schematisch den prinzipiellen Aufbau des intracochleären Wandlers gemäß FIG. 1,
    FIG. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III der FIG. 4 für eine abgewandelte Ausführungs- form des intracochleären Wandlers gemäß FIG. 1,
    FIG. 4
    eine Seitenansicht des intracochleären Wandlers gemäß FIG. 3,
    FIG. 5
    ein Blockschaltbild eines vollimplantierbaren Hörsystems zur Rehabilitation einer Mittel- und/oder Innenohrstörung und/oder eines Tinnitus,
    FIG. 6
    ein vollimplantierbares Hörsystem gemäß vorliegender Erfindung sowie
    FIG. 7
    ein teilimplantierbares Hörsystem gemäß vorliegender Erfindung.
  • FIG. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil des menschliches Mittelohres mit dem langen Ambossfortsatz 10, dem Steigbügel mit der hier perforiert dargestellten Fußplatte 11, dem Steigbügeloberbau (Schenkel 12 und Köpfchen 13) und dem Ligament 14, mit dem der Steigbügel im ovalen Fenster der knöchernen cochleären Wand 15 aufgehängt ist.
  • Durch die Perforation der Steigbügelfußplatte 11 hindurch ist in das Innenohr ein intracochleärer elektromechanischer Wandler 18, 18' als Ganzes eingebracht. Die in FIG. 1 gestrichelt dargestellten Schwingungen des Wandlers 18, 18' führen zu dynamischen Volumenverschiebungen der Perilymphe 19 in der scala tympani des Innenohres. Der Wandler 18, 18' ist an eine Implantatzuleitung 20 angeschlossen, die innenseitig die in FIG. 2 dargestellten elektrischen Wandlerzuleitungen 21 führt. Die operative Abdichtung der Implantatzuleitung 20 in der Steigbügelfußplatten-Perforation erfolgt zweckmäßig, wie aus der Stapesprothetik bekannt, durch Umlagerung mit Fascie oder sonstigem körpereigenem dünnem Gewebe 23. Die Leitung 20 kann mit einem aus der Stapesprothetik bekannten, verformbaren und vorzugsweise metallischen Haken oder einer Schlaufe 25 an dem langen Ambossfortsatz 10 fixiert werden. Prinzipiell sind die Implantatzuleitung 20 und die Anbringung des Wandlers 18, 18' an dem distalen Ende dieser Leitung wie im Falle einer intracochleären Cochlea-Implantat-Elektrode aufgebaut. Das heißt, an dem distalen Ende der Implantatzuleitung 20 es ist ein mechanischer Träger 26 für den Wandler 18, 18' angebracht. Dieser Träger besteht bevorzugt im wesentlichen aus einem flexiblen Polymer- (vorzugsweise Silikon-) Formteil von vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt.
  • Weiterhin kann ein mechanisches Dämpfungselement 28 vorgesehen sein, das die Schwingungen des Wandlers 18, 18' von der Zuleitung 20 entkoppelt und somit eine Übertragung der Wandlerschwingungen auf die Mittelohrossikel vermeidet oder mindestens reduziert, die bei Verwendung eines ortsnahen Schallsensors (Mikrofons) des implantierbaren Hörsystems zu einer unerwünschten Rückkopplung führen könnten.
  • Der elektromechanische Wandler 18, 18' arbeitet nach dem Prinzip der dynamischen volumenänderung aufgrund einer dynamischen Oberflächenvergrößerung beziehungsweise -verkleinerung entsprechend dem elektrischen, ansteuernden Wandlerwechselspannungssignal. Die erforderlichen Volumenveränderungen für einen adäquaten, äquivalenten Schalldruckpegel von ca. 100 dB SPL ergeben sich zu etwa 2·10-4 Mikroliter. Der Gesamtdurchmesser der Wandler-Anordnung liegt im Bereich von 0,2 mm bis 2,0 mm. Die Eintauchtiefe des Wandlers liegt im Bereich von 0,3 bis 2 mm, die Länge des aktiven Wandlerelements im gleichen Bereich.
  • FIG. 2 zeigt schematisch den prinzipiellen Aufbau des Wandlers 18 bei Verwendung eines piezoelektrischen Rohrabschnittes 30 mit zylindrischem Querschnitt, vorzugsweise aus Blei-Zirkonat-Titanat (PZT). Dabei ist auf der Innen- und der Außenumfangsfläche des Rohrabschnittes 30 eine Oberflächenmetallisierung aufgebracht, welche elektrische Wandlerelektroden 31 und 32 bildet. Der Wandler kann vorzugsweise auch aus einem ein- oder mehrlagigen Wickel dünner Polyvinylidenfluorid-Folie (PVDF) aufgebaut sein. Das Material der Oberflächenmetallisierung besteht aus biokompatiblem Metall, vorzugsweise reinem Gold, Platin, Platin-Iridium, Titan, Tantal, Edelstählen sowie deren biokompatiblen Legierungen. Die elektrischen Anschlüsse der Wandlerelektroden 31 und 32 erfolgen über die zwei Wandlerzuleitungen 21. Für das Material der Leitungen gilt dieselbe Auswahl wie für die Metallisierung des Wandlers.
  • Bei Anlegen einer elektrischen Wechselspannung an den piezoelektrischen Rohrabschnitt 30 ergibt sich eine entsprechende dynamische Radiusveränderung, die zu der beschriebenen dynamischen Volumenverschiebung in der intracochleären Flüssigkeit führt. Das gesamte Wandlerelement 30, 31, 32 ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise mit einer biokompatiblen dünnen Ummantelung 33 umgeben. Die Ummantelung 33 besteht vorzugsweise aus einem elastischen Polymer wie zum Beispiel Silikon, das sich als Trägermaterial für Cochlea-Implantat-Elektroden hervorragend bewährt hat.
  • Die FIGN. 3 und 4 zeigen schematisch eine abgewandelte Ausführungsform des Wandlers gemäß FIG. 2. In diesem Fall ist der Wandler 18' nicht vollständig von der Polymerummantelung 33 umgeben. Vielmehr ist am offenen unteren Ende 35 des Rohrabschnittes 30 sowie über eine mit dem Innenraum 36 des Rohrabschnittes 30 in Verbindung stehende Queröffnung 37 im oberen Bereich der Ummantelung 33 der Ein- und Austritt von intracochleärer Lymphe in beziehungsweise aus dem Rohrinnenraum 36 möglich, wie dies in FIG. 3 durch Pfeile 39 und 40 angedeutet ist. Durch die dynamische Radiusänderung des Wandlers 18'werden daher direkt eine Lymphverschiebung und damit eine intracochleäre Volumenverschiebung erreicht. Bei entsprechender Gestaltung der Rohroberfläche des Wandlers und der Querschnittsfläche der Ein- und Austrittsöffnungen 35, 37 kann nach dem hydraulischen Prinzip eine Transformation erreicht werden, die zu höheren Schnellen der Lymphe und damit zu höheren Stimulationspegeln der Cochlea führt als durch die direkte Oberflächenveränderung durch den Wandler selbst.
  • FIG. 5 zeigt den möglichen Aufbau eines signalverarbeitenden Elektronikmoduls 41 des mindestens teilweise implantierbaren Hörsystems nach der vorliegenden Erfindung. Ein oder mehrere Mikrofone 42 nehmen das Schallsignal auf und wandeln es in entsprechende elektrische Signale um. Diese Sensorsignale werden jeweils in einer Einheit 43 ausgewählt, vorverarbeitet und analog-digital (A/D) gewandelt. Die Vorverarbeitung kann beispielsweise in einer analogen linearen oder nicht-linearen Vorverstärkung und Filterung (zum Beispiel Antialiasing-Filterung) bestehen. Das beziehungsweise die digitalisierten Sensorsignale werden einem digitalen Signalprozessor (DSP) 44 zugeführt, der die bestimmungsgemäße Funktion des Hörimplantates ausführt, wie zum Beispiel Audiosignalverarbeitung bei einem System für Innenohrschwerhörigkeiten und/oder Signalgenerierung im Fall eines Tinnitusmaskierers oder Noisers. Der Signalprozessor 44 enthält einen nicht überschreibbaren Festspeicherbereich S0, in welchem die für einen "Minimalbetrieb" des Systems erforderlichen Anweisungen und Parameter gespeichert sind, sowie einen Speicherbereich S1, in dem die Betriebssoftware der bestimmungsgemäßen Funktion beziehungsweise Funktionen des Implantatsystems abgelegt sind. Vorzugsweise ist dieser Speicherbereich doppelt vorhanden (S1 und S2). Der wiederholt beschreibbare Programmspeicher zur Aufnahme der Betriebssoftware kann auf EEPROM-Basis oder RAM-Zellen basieren, wobei in diesem Fall dafür gesorgt sollte, dass dieser RAM-Bereich immer durch das Energieversorgungssystem "gepuffert" ist.
  • Die digitalen Ausgangssignale des Signalprozessors 44 werden in einer Digital-AnalogWandler (D/A)- und Treibereinheit 45 in Analogsignale umgewandelt und auf den zur Ansteuerung des Wandlers 18, 18' gewünschten Pegel gebracht. Diese Einheit 45 kann unter Umständen völlig entfallen, wenn zum Beispiel bei Verwendung eines elektromagnetischen intracochleären Ausgangswandlers ein beispielsweise pulsweitenmoduliertes, serielles digitales Ausgangssignal des Signalprozessors 44 direkt an den Ausgangswandler übermittelt wird.
  • Bei der in FIG. 5 dargestellten Ausführungsform werden die Signalbearbeitungskomponenten 43, 44 und 45 durch einen Mikrocontroller 47 (µC) mit einem oder zwei zugehörigen Speichern S4 beziehungsweise S5 über einen bidirektionalen Datenbus 48 gesteuert. In dem beziehungsweise den Speicherbereichen S4 und S5 können insbesondere die Betriebsoftwareanteile des Implantatmanagementsystems abgelegt sein, zum Beispiel Verwaltungs-überwachungs- und Telemetriefunktionen. In den Speichern S1 und/oder S2 können auch von außen veränderliche, patientenspezifische wie zum Beispiel audiologische Anpassparameter abgelegt sein. Ferner weist der Mikrocontroller 47 einen wiederholt beschreibbaren Speicher S3 auf, in welchem ein Arbeitsprogramm für den Mikrocontroller 47 abgelegt ist.
  • Der Mikrocontroller 47 kommuniziert bei der dargestellten implantierbaren Ausführungsform über einen Datenbus 49 mit einem Telemetriesystem (TS) 50. Dieses Telemetriesystem 50 kommuniziert seinerseits durch die bei 51 angedeutete geschlossene Haut beispielweise über eine nicht dargestellte induktive Spulenkopplung drahtlos bidirektional mit einem externen Programmiersystem (PS) 52. Das Programmiersystem 52 kann vorteilhaft ein PC-basiertes System mit entsprechender Programmier-, Bearbeitungs-, Darstellungs- und Verwaltungssoftware sein. Über diese Telemetrieschnittstelle wird die zu verändernde beziehungsweise ganz auszutauschende Betriebssoftware des Implantatsystems übertragen und zunächst in dem Speicherbereich S4 und/oder S5 des Mikrocontrollers 47 zwischengespeichert. So kann zum Beispiel der Speicherbereich S5 für eine komplementäre Ablage der von dem externen System übermittelten Daten benutzt werden, und eine einfache Verifikation der Softwareübertragung durch einen Lesevorgang über die Telemetrieschnittstelle kann durchgeführt werden, um die Koinzidenz der Inhalte der Speicherbereiche S4 und S5 zu überprüfen, bevor der Inhalt des wiederholt beschreibbaren Speicher S3 geändert oder ausgetauscht wird.
  • Die Betriebssoftware des mindestens teilweise implantierbaren Hörsystems soll gemäß der vorliegend verwendeten Nomenklatur sowohl die Betriebssoftware des Mikrocontrollers 47 (zum Beispiel Housekeeping-Funktionen, wie Energiemanagement oder Telemetriefunktionen) als auch die Betriebssoftware des digitalen Signalprozessors 44 umfassen. So kann zum Beispiel eine einfache Verifikation der Softwareübertragung durch einen Lesevorgang über die Telemetrieschnittstelle durchgeführt werden, bevor die Betriebssoftware oder die entsprechenden Signalverarbeitungsanteile dieser Software in den Programmspeicherbereich S1 des digitalen Signalprozessors 44 über den Datenbus 48 übertragen werden. Ferner kann auch das Arbeitsprogramm für den Mikrocontroller 47, das beispielsweise in dem wiederholt beschreibbaren Speicher S3 eingespeichert ist, über die Telemetrieschnittstelle 50 ganz oder teilweise mit Hilfe der externen Einheit 52 geändert oder ausgetauscht werden.
  • Alle elektronischen Komponenten des Implantatsystems werden durch eine primäre oder sekundäre Batterie 30 mit elektrischer Betriebsenergie versorgt.
  • FIG. 6 zeigt schematisch den Aufbau eines vollständig implantierbaren Hörsystems mit einem intracochleären Wandler 18 oder 18' gemäß den FIGN. 1 bis 4 und einem implantierbaren Mikrofon 42. Eine drahtlose Fernbedienung 54 dient der Steuerung der Implantatfunktionen durch den Implantatträger. Ferner ist ein Ladesystem mit einem Ladegerät 55 zum drahtlosen transkutanen Nachladen einer im Implantat befindlichen sekundären Batterie zur Energieversorgung des Hörsystems, beispielsweise der Batterie 53 in FIG. 5, vorgesehen.
  • Das Mikrofon 42 kann vorteilhaft in der aus US-A-5 814 095 bekannten Weise aufgebaut und mit einer Mikrofonkapsel, die in einem Gehäuse allseitig hermetisch dicht untergebracht ist, sowie mit einer elektrischen Durchführungsanordnung zum Durchführen mindestens eines elektrischen Anschlusses von dem Innenraum des Gehäuses zu dessen Außenseite versehen sein, wobei das Gehäuse mindestens zwei Schenkel aufweist, die in einem Winkel mit Bezug aufeinander ausgerichtet sind, wobei der eine Schenkel die Mikrofonkapsel aufnimmt und mit einer Schalleintrittsmembran versehen ist, wobei der andere Schenkel die elektrische Durchführungsanordnung enthält und gegenüber der Ebene der Schalleintrittsmembran zurückversetzt ist, und wobei die Geometrie des Mikrofongehäuses so gewählt ist, dass bei Implantation des Mikrofons in der Mastoidhöhle der die Schalleintrittsmembran enthaltende Schenkel vom Mastoid aus in eine artifizielle Bohrung in der hinteren, knöchernen Gehörgangswand hineinragt und die Schalleintrittsmembran die Haut der Gehörgangswand berührt. Zur Festlegung des Mikrofons 40 kann zweckmäßig ein Fixationselement der aus US-A-5 999 632 bekannten Art vorgesehen sein, das eine Manschette aufweist, die mit einem zylindrischen Gehäuseteil den die Schalleintrittsmembran enthaltenden Schenkel umschließt und mit gegen die der Gehörgangshaut zugewendete Seite der Gehörgangswand anlegbaren, vorspringenden, elastischen Flanschteile versehen ist. Dabei beinhaltet das Fixationselement vorzugsweise eine Halterung, welche die genannten Flanschteile vor der Implantation entgegen einer elastischen Rückstellkraft der Flanschteile in einer das Durchstecken durch die Bohrung der Gehörgangswand erlaubenden umgebogenen Stellung hält.
  • Zu dem Ladesystem gehört auch eine an den Ausgang des Ladegerätes 55 angeschlossene Ladespule 56, die vorzugsweise in der aus US-A-5 279 292 bekannten Art Teil eines Sende-Serienresonanzkreises bildet, der mit einem nicht veranschaulichten Empfangs-Serienresonanzkreis induktiv gekoppelt werden kann. Der Empfangs-Serienresonanzkreis kann bei der Ausführungsform gemäß FIG. 6 Teil des Elektronikmoduls 41 sein und entsprechend US-A-5 279 292 eine Konstantstromquelle für die Batterie 53 (FIG. 5) bilden. Dabei liegt der Empfangs-Serienresonanzkreis in einem Batterie-Ladestromkreis, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Phase des in dem Ladestromkreis fließenden Ladestromes über den einen oder den anderen Zweig einer Vollweg-Gleichrichterbrücke geschlossen wird.
  • Das Elektronikmodul 41 ist bei der Anordnung nach FIG. 6 über eine Mikrofonleitung 58 an das Mikrofon 42 und über die Implantatzuleitung 20 an den intracochleären Wandler 18 beziehungsweise 18' angeschlossen.
  • FIG. 7 zeigt schematisch den Aufbau eines teilimplantierbaren Hörsystems mit einem intracochleären Wandler 18 beziehungsweise 18' gemäß den FIGN. 1 bis 4. Bei diesem teilimplantierbaren System sind ein Mikrofon 42, ein Elektronikmodul 62 für eine elektronische Signalverarbeitung weitestgehend entsprechend FIG. 5 (aber ohne das Telemetriesystem 50), die Energieversorgung 53 sowie eine Modulator/Sender-Einheit 63 in einem extern am Körper, vorzugsweise am Kopfüber dem Implantat, zu tragenden externen Modul 64 enthalten. Das Implantat ist wie bei bekannten Teilimplantaten energetisch passiv. Sein Elektronikmodul 65 (ohne Batterie 53) empfängt seine Betriebsenergie und Wandlersteuerdaten über die Modulator/Sender-Einheit 63 im externen Teil 64.
  • Sowohl das vollimplantierbare als auch das teilimplantierbare Hörsystem können monoaural oder binaural ausgelegt sein. Ein binaurales System zur Rehabilitation einer Hörstörung beider Ohren weist zwei Systemeinheiten auf, die jeweils einem der beiden Ohren zugeordnet sind. Dabei können die beiden Systemeinheiten einander im wesentlichen gleich sein. Es kann aber auch die eine Systemeinheit als Master-Einheit und die andere Systemeinheit als von der Master-Einheit gesteuerte Slave-Einheit ausgelegt sein. Die Signalverarbeitungsmodule der beiden Systemeinheiten können auf beliebige Weise, insbesondere über eine drahtgebundene implantierbare Leitungsverbindung oder über eine drahtlose Verbindung, vorzugsweise eine bidirektionale Hochfrequenzstrecke, eine körperschallgekoppelte Ultraschallstrecke oder eine die elektrische Leitfähigkeit des Gewebes des Implantatträgers ausnutzende Datenübertragungsstrecke, so miteinander kommunizieren, dass in beiden Systemeinheiten eine optimierte binaurale Signalverarbeitung erreicht wird.
  • Folgende Kombinationsmöglichkeiten sind vorsehbar:
    • Beide Elektronikmodule können jeweils einen digitalen Signalprozessor gemäß vorstehender Beschreibung enthalten, wobei die Betriebssoftware beider Prozessoren wie beschrieben transkutan veränderbar ist. Dann sorgt die Verbindung beider Module im wesentlichen für den Datenaustausch zur optimierten binauralen Signalverarbeitung zum Beispiel der Sensorsignale.
    • Nur ein Modul enthält den beschriebenen digitalen Signalprozessor, wobei dann die Modulverbindung neben der Sensordatenübertragung zur binauralen Schallanalyse und -verrechnung auch für die Ausgangsignalübermittlung zu dem kontralateralen Wandler sorgt, wobei in dem kontralateralen Modul der elektronische Wandlertreiber untergebracht sein kann. In diesem Fall ist die Betriebssoftware des gesamten binauralen Systems nur in einem Modul abgelegt und wird auch nur dort transkutan über eine nur einseitig vorhandene Telemetrieeinheit von extern verändert. In diesem Fall kann auch die energetische Versorgung des gesamten binauralen Systems in nur einem Elektronikmodul untergebracht sein, wobei die energetische Versorgung des kontralateralen Moduls drahtgebunden oder drahtlos geschieht.

Claims (19)

  1. Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem zur Rehabilitation einer Hörstörung mit mindestens einem schallaufnehmenden Sensor, z.B. einem Mikrofron, (42), einer elektronischen Anordnung (41; 62, 65) zur Audiosignalverarbeitung und -verstärkung, einer elektrischen Energieversorgungseinheit (53), welche einzelne Komponenten des Systems mit Strom versorgt, und einer ausgangsseitigen aktorischen Anordnung zur direkten mechanischen Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres, wobei die ausgangsseitige aktorische Anordnung aus einem intracochleären elektromechanischen Wandler (18, 18') besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der intracochleäre elektromechanische Wandler (18, 18') nach dem Prinzip der dynamischen Volumenänderung aufgrund einer dynamischen Oberflächenvergrößerung beziehungsweise -verkleinerung entsprechend einem elektrischen, ansteuernden Wandlerwechselspannungssignal arbeitet.
  2. Hörsystem nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der intracochleäre Wandler (18, 18') derart ausgelegt ist, dass mindestens der größere Teil seiner Oberfläche schwingt.
  3. Hörsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der intracochleäre Wandler (18, 18') für einen operativen Zugang durch das ovale oder ein artifizielles cochleäres Fenster, zum Beispiel ein Promontorialfenster, ausgelegt ist.
  4. Hörsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der intracochleäre Wandler (18, 18`) am Ende eines flexiblen Trägers (26), insbesondere einem Polymer-Träger, angeordnet ist.
  5. Hörsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der intracochleäre Wandler (18, 18') als piezoelektrischer elektromechanischer Wandler ausgelegt ist.
  6. Hörsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der intracochleäre Wandler (18, 18') einen piezoelektrischen Rohrabschnitt (30) mit zylindrischem Querschnitt aufweist, dessen innere und äußere Umfangsfläche mit einer Oberflächenmetallisierung zur Bildung von elektrische Wandlerelektroden (31, 32) versehen ist.
  7. Hörsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der intracochleäre Wandler (18, 18') ein aktives Wandlerelement (30, 31, 32) aufweist und mindestens dieses Wandlerelement mit einer biokompatiblen Ummantelung (33), insbesondere aus einem elastischen Polymer, zum Beispiel Silikon, versehen ist.
  8. Hörsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ummantelung (33) mindestens eine Öffnung (35, 37) für den Ein- und Austritt von intracochleärer Lymphe derart ausgebildet ist, dass durch eine dynamische Radiusänderung des Wandlers (18') direkt eine Lymphverschiebung und damit eine intracochleäre Volumenverschiebung erreicht wird.
  9. Hörsystem nach Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (35, 37) am unteren Rohrende sowie im oberen Bereich der Ummantelung (33) vorgesehen sind.
  10. Hörsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohroberfläche des intracochleären Wandlers (18') und die Querschnittsfläche der Ein- und Austrittsöffnungen (35, 37) so gestaltet sind, dass eine hydraulische Transformation erreicht wird, die zu höheren Schnellen der Lymphe und damit zu höheren Stimulationspegeln der Cochlea führt als durch direkte Oberflächenveränderung durch den Wandler selbst.
  11. Hörsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der intracochleäre Wandler (18, 18') so abgestimmt ist, dass seine erste mechanische Resonanzfrequenz am oberen spektralen Ende des Übertragungsbereiches liegt.
  12. Hörsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Dämpfungselement (28) vorgesehen ist, das die Schwingungen des intracochleären Wandlers (18, 18') von der Wandlerzuleitung (20) entkoppelt.
  13. Hörsystem nach Ansprüchen 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Dämpfungselementes (28) bei ähnlicher Querschnittsgeometrie wie die des Trägers (26) so gewählt ist, dass zur Erzielung hoher Dämpfungswerte ein großer mechanischer Impedanzunterschied zu dem Trägermaterial besteht.
  14. Hörsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Audiosignalverarbeitung und -aufbereitung und/oder zum Generieren von digitalen Signalen für eine Tinnitusmaskierung ein digitaler Signalprozessor (44) vorgesehen ist.
  15. Hörsystem nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine, vorzugsweise PC-basierte, Telemetrieeinrichtung (50) zur Übertragung von Daten zwischen einem implantierten Teil (41) des Systems und einer externen Einheit (52), insbesondere einem externen Programmiersystem.
  16. Hörsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Signalprozessor (44) zur Aufnahme und Wiedergabe eines Betriebsprogramms eine wiederholt beschreibbare, implantierbare Speicheranordnung (S1, S2) zugeordnet ist, und mindestens Teile des Betriebsprogramms durch von der externen Einheit (52) über die Telemetrieeinrichtung (50) übermittelte Daten geändert oder ausgetauscht werden können.
  17. Hörsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Zwischenspeicheranordnung (S4, S5) vorgesehen ist, in welcher von der externen Einheit (52) über die Telemetrieeinrichtung (50) übermittelte Daten vor dem Weiterleiten an den Signalprozessor (44) zwischengespeichert werden können, und vorzugsweise eine Überprüfungslogik (47) vorgesehen ist, um in der Zwischenspeicheranordnung (S4, S5) gespeicherte Daten vor dem Weiterleiten an den Signalprozessor (44) einer Überprüfung zu unterziehen.
  18. Hörsystem nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Mikroprozessorbaustein (47) zum Steuern der Anordnung (43, 44, 45) für die Audiosignalverarbeitung und -aufbereitung und/oder zum Generieren von digitalen Signalen für eine Tinnitusmaskierung.
  19. Hörsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mikroprozessorbaustein (47) eine implantierbare Speicheranordnung (S3) zum Speichern eines Arbeitsprogramms für den Mikroprozessorbaustein zugeordnet ist, und mindestens Teile des Arbeitsprogramms für den Mikroprozessorbaustein durch von der externen Einheit (52) über die Telemetrieeinrichtung (50) übermittelte Daten geändert oder ausgetauscht werden können.
EP01118050A 2000-09-21 2001-07-25 Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres Expired - Lifetime EP1191815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046938A DE10046938A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres
DE10046938 2000-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1191815A2 EP1191815A2 (de) 2002-03-27
EP1191815A3 EP1191815A3 (de) 2009-10-21
EP1191815B1 true EP1191815B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=7657195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118050A Expired - Lifetime EP1191815B1 (de) 2000-09-21 2001-07-25 Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6629923B2 (de)
EP (1) EP1191815B1 (de)
AT (1) ATE506814T1 (de)
DE (2) DE10046938A1 (de)
DK (1) DK1191815T3 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212726A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Armin Bernhard Schallaufnehmer für ein implantierbares Hörgerät
EP1536852B1 (de) * 2002-09-10 2016-11-16 MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH Implantierbare medizinische vorrichtung mit mehreren wandlern
EP1435757A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Andrzej Zarowski Implantat für eine Knochenwand des Innenohres
WO2005124722A2 (en) * 2004-06-12 2005-12-29 Spl Development, Inc. Aural rehabilitation system and method
US7668325B2 (en) 2005-05-03 2010-02-23 Earlens Corporation Hearing system having an open chamber for housing components and reducing the occlusion effect
WO2007011806A2 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Soundquest, Inc. Behind-the-ear auditory device
US20070127757A2 (en) * 2005-07-18 2007-06-07 Soundquest, Inc. Behind-The-Ear-Auditory Device
US7801542B1 (en) * 2005-12-19 2010-09-21 Stewart Brett B Automatic management of geographic information pertaining to social networks, groups of users, or assets
US8014871B2 (en) * 2006-01-09 2011-09-06 Cochlear Limited Implantable interferometer microphone
AU2008232540A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Vibrant Med-El Hearing Technology Gmbh Implantable auditory stimulation systems having a transducer and a transduction medium
DE102007031114B4 (de) * 2007-06-29 2013-10-10 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Universitätsklinikum Hörimplantat mit multidirektional wirkendem Aktor
AU2008282451B2 (en) * 2007-07-27 2013-09-26 Second Sight Medical Products Implantable device for the brain
EP2208367B1 (de) 2007-10-12 2017-09-27 Earlens Corporation Multifunktionssystem und verfahren zum integrierten hören und kommunizieren mit geräuschlöschung und rückkopplungsverwaltung
US20090287277A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Otologics, Llc Implantable neurostimulation electrode interface
KR101568452B1 (ko) 2008-06-17 2015-11-20 이어렌즈 코포레이션 개별 전원과 신호 구성요소들을 구비한 광 전자-기계적 청력 디바이스
WO2010006284A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Brain Basket, LLC Magnetostrictive auditory system
US20100069997A1 (en) * 2008-09-16 2010-03-18 Otologics, Llc Neurostimulation apparatus
BRPI0919266A2 (pt) 2008-09-22 2017-05-30 SoundBeam LLC dispositivo e método para transmitir um sinal de áudio para um usuário, métodos para fabricar um dispositivo para transmitir um sinal de áudio para o usuário, e para fornecer um dispositivo de áudio a um usuário, e, dispositivo e método para transmitir um som para um usuário tendo um tímpano
WO2010105291A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 Cochlear Limited Transcutaneous modulated power link for a medical implant
US20120016181A1 (en) * 2009-03-24 2012-01-19 Advanced Bionics Ag Fully or Partially Implantable Hearing System
US9044588B2 (en) * 2009-04-16 2015-06-02 Cochlear Limited Reference electrode apparatus and method for neurostimulation implants
US8771166B2 (en) 2009-05-29 2014-07-08 Cochlear Limited Implantable auditory stimulation system and method with offset implanted microphones
WO2010141895A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 SoundBeam LLC Optically coupled acoustic middle ear implant systems and methods
US9544700B2 (en) * 2009-06-15 2017-01-10 Earlens Corporation Optically coupled active ossicular replacement prosthesis
CN102598713A (zh) 2009-06-18 2012-07-18 音束有限责任公司 用于听力系统的耳膜可植入装置及方法
WO2010148324A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 SoundBeam LLC Optically coupled cochlear implant systems and methods
CN102598714A (zh) 2009-06-22 2012-07-18 音束有限责任公司 圆窗耦合的听力系统和方法
CN102598715B (zh) 2009-06-22 2015-08-05 伊尔莱茵斯公司 光耦合骨传导设备、系统及方法
US8715154B2 (en) * 2009-06-24 2014-05-06 Earlens Corporation Optically coupled cochlear actuator systems and methods
US8845705B2 (en) 2009-06-24 2014-09-30 Earlens Corporation Optical cochlear stimulation devices and methods
WO2011095229A1 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Advanced Bionics Ag Fully implantable hearing aid
DE102010009453A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallwandler zum Einsetzen in ein Ohr
US8594806B2 (en) 2010-04-30 2013-11-26 Cyberonics, Inc. Recharging and communication lead for an implantable device
HUE032927T2 (en) 2010-11-23 2017-11-28 Nat Univ Ireland Maynooth Procedure and apparatus for sensory substitution
EP3758394A1 (de) 2010-12-20 2020-12-30 Earlens Corporation Anatomisch angepasstes gehörgangs-hörgerät
US9301066B2 (en) 2011-10-06 2016-03-29 Brain Basket, LLC Auditory comprehension and audibility device
CA2881617C (en) 2012-08-20 2021-01-19 Better Hearing S.A.A.K. Technologies Ltd Hearing aid device
US9343923B2 (en) 2012-08-23 2016-05-17 Cyberonics, Inc. Implantable medical device with backscatter signal based communication
US9935498B2 (en) 2012-09-25 2018-04-03 Cyberonics, Inc. Communication efficiency with an implantable medical device using a circulator and a backscatter signal
CN103784255A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 赵士星 听力辅助系统
US10034103B2 (en) 2014-03-18 2018-07-24 Earlens Corporation High fidelity and reduced feedback contact hearing apparatus and methods
DK3169396T3 (da) 2014-07-14 2021-06-28 Earlens Corp Glidende forspænding og peak-begrænsning for optiske høreapparater
US9924276B2 (en) 2014-11-26 2018-03-20 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
US10525265B2 (en) * 2014-12-09 2020-01-07 Cochlear Limited Impulse noise management
KR101648195B1 (ko) * 2015-05-19 2016-08-16 김형준 오디오형 tens 치료 장치 및 방법
EP3355801B1 (de) 2015-10-02 2021-05-19 Earlens Corporation Angepasste gehörgangvorrichtung zur arzneimittelabgabe
US10492010B2 (en) 2015-12-30 2019-11-26 Earlens Corporations Damping in contact hearing systems
US11350226B2 (en) 2015-12-30 2022-05-31 Earlens Corporation Charging protocol for rechargeable hearing systems
US10306381B2 (en) 2015-12-30 2019-05-28 Earlens Corporation Charging protocol for rechargable hearing systems
US11071869B2 (en) 2016-02-24 2021-07-27 Cochlear Limited Implantable device having removable portion
US20180077504A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Earlens Corporation Contact hearing systems, apparatus and methods
US11253193B2 (en) * 2016-11-08 2022-02-22 Cochlear Limited Utilization of vocal acoustic biomarkers for assistive listening device utilization
WO2018093733A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Earlens Corporation Improved impression procedure
WO2019173470A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Earlens Corporation Contact hearing device and retention structure materials
WO2019199680A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Earlens Corporation Dynamic filter

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557775A (en) 1963-12-27 1971-01-26 Jack Lawrence Mahoney Method of implanting a hearing aid
US3712962A (en) 1971-04-05 1973-01-23 J Epley Implantable piezoelectric hearing aid
US3764748A (en) * 1972-05-19 1973-10-09 J Branch Implanted hearing aids
US4352960A (en) 1980-09-30 1982-10-05 Baptist Medical Center Of Oklahoma, Inc. Magnetic transcutaneous mount for external device of an associated implant
US4441210A (en) 1981-09-18 1984-04-03 Hochmair Erwin S Transcutaneous signal transmission system and methods
US4729366A (en) 1984-12-04 1988-03-08 Medical Devices Group, Inc. Implantable hearing aid and method of improving hearing
US4593696A (en) 1985-01-17 1986-06-10 Hochmair Ingeborg Auditory stimulation using CW and pulsed signals
US4894728A (en) * 1985-02-27 1990-01-16 Goodman Robert M Data acquisition and recording system
AU5481786A (en) * 1985-03-20 1986-09-25 Hochmair, E.S. Transcutaneous power and signal transmission system
US5015225A (en) 1985-05-22 1991-05-14 Xomed, Inc. Implantable electromagnetic middle-ear bone-conduction hearing aid device
US4947432B1 (en) * 1986-02-03 1993-03-09 Programmable hearing aid
US4989251A (en) * 1988-05-10 1991-01-29 Diaphon Development Ab Hearing aid programming interface and method
US4988333A (en) 1988-09-09 1991-01-29 Storz Instrument Company Implantable middle ear hearing aid system and acoustic coupler therefor
US5015224A (en) 1988-10-17 1991-05-14 Maniglia Anthony J Partially implantable hearing aid device
DE8815877U1 (de) 1988-12-22 1989-04-27 Junker, Franz, 7505 Ettlingen, De
DE3940632C1 (en) 1989-06-02 1990-12-06 Hortmann Gmbh, 7449 Neckartenzlingen, De Hearing aid directly exciting inner ear - has microphone encapsulated for implantation in tympanic cavity or mastoid region
US5271397A (en) 1989-09-08 1993-12-21 Cochlear Pty. Ltd. Multi-peak speech processor
US5095904A (en) 1989-09-08 1992-03-17 Cochlear Pty. Ltd. Multi-peak speech procession
US5603726A (en) 1989-09-22 1997-02-18 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Multichannel cochlear implant system including wearable speech processor
DE4104359A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Implex Gmbh Ladesystem fuer implantierbare hoerhilfen und tinnitus-maskierer
DE4104358A1 (de) 1991-02-13 1992-08-20 Implex Gmbh Implantierbares hoergeraet zur anregung des innenohres
US5597380A (en) 1991-07-02 1997-01-28 Cochlear Ltd. Spectral maxima sound processor
EP0537385A1 (de) 1991-10-14 1993-04-21 DORN GmbH Einrichtung zur Tinnitus-Therapie
DE4221866C2 (de) * 1992-07-03 1994-06-23 Guenter Hortmann Hörgerät zur Anregung des Innenohres
US5360388A (en) 1992-10-09 1994-11-01 The University Of Virginia Patents Foundation Round window electromagnetic implantable hearing aid
US5531787A (en) 1993-01-25 1996-07-02 Lesinski; S. George Implantable auditory system with micromachined microsensor and microactuator
US5624376A (en) 1993-07-01 1997-04-29 Symphonix Devices, Inc. Implantable and external hearing systems having a floating mass transducer
US5581747A (en) * 1994-11-25 1996-12-03 Starkey Labs., Inc. Communication system for programmable devices employing a circuit shift register
US5601617A (en) 1995-04-26 1997-02-11 Advanced Bionics Corporation Multichannel cochlear prosthesis with flexible control of stimulus waveforms
US5626629A (en) 1995-05-31 1997-05-06 Advanced Bionics Corporation Programming of a speech processor for an implantable cochlear stimulator
US5772575A (en) 1995-09-22 1998-06-30 S. George Lesinski Implantable hearing aid
JP2918066B2 (ja) * 1995-09-29 1999-07-12 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン マイクロメカニカル発振器及びインテリジェント音響検出器に基づく機械的信号プロセッサ並びにそれに基づくシステム
DE69534376T2 (de) * 1995-11-13 2006-06-01 Cochlear Ltd., Lane Cove Implantierbares mikrofon für cochleare implantate
US5795287A (en) 1996-01-03 1998-08-18 Symphonix Devices, Inc. Tinnitus masker for direct drive hearing devices
DE69738884D1 (de) * 1996-02-15 2008-09-18 Armand P Neukermans Verbesserte biokompatible wandler
CA2250410C (en) 1996-03-25 2003-06-10 S. George Lesinski Attaching an implantable hearing aid microactuator
US6161046A (en) * 1996-04-09 2000-12-12 Maniglia; Anthony J. Totally implantable cochlear implant for improvement of partial and total sensorineural hearing loss
EP0963683B1 (de) * 1996-05-24 2005-07-27 S. George Lesinski Verbesserte mikrophone für implantierbares hörhilfegerät
WO1998003134A1 (en) 1996-07-19 1998-01-29 Neukermans Armand P Biocompatible, implantable hearing aid microactuator
DE19638158C2 (de) 1996-09-18 2000-08-31 Implex Hear Tech Ag Implantierbares Mikrofon
US5814095A (en) * 1996-09-18 1998-09-29 Implex Gmbh Spezialhorgerate Implantable microphone and implantable hearing aids utilizing same
DE19758573C2 (de) 1997-11-26 2001-03-01 Implex Hear Tech Ag Fixationselement für ein implantierbares Mikrofon
DE19827898C1 (de) 1998-06-23 1999-11-11 Hans Leysieffer Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines teil- oder vollimplantierten aktiven Gerätes mit elektrischer Energie
US6368267B1 (en) * 1998-10-14 2002-04-09 Sound Techniques Systems, Llc Stapedial-saccular strut and method
DE19858398C1 (de) 1998-12-17 2000-03-02 Implex Hear Tech Ag Implantierbares Gerät zum Behandeln eines Tinnitus
US6473651B1 (en) * 1999-03-02 2002-10-29 Advanced Bionics Corporation Fluid filled microphone balloon to be implanted in the middle ear
DE19915846C1 (de) * 1999-04-08 2000-08-31 Implex Hear Tech Ag Mindestens teilweise implantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung
US6259951B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-10 Advanced Bionics Corporation Implantable cochlear stimulator system incorporating combination electrode/transducer
US6415186B1 (en) * 2000-01-14 2002-07-02 Advanced Bionics Corporation Active feed forward power control loop
US6496734B1 (en) * 2000-04-24 2002-12-17 Cochlear Limited Auditory prosthesis with automated voice muting using the stapedius muscle reflex

Also Published As

Publication number Publication date
DE50115855D1 (de) 2011-06-01
EP1191815A2 (de) 2002-03-27
DE10046938A1 (de) 2002-04-25
EP1191815A3 (de) 2009-10-21
US20020035309A1 (en) 2002-03-21
ATE506814T1 (de) 2011-05-15
DK1191815T3 (da) 2011-07-18
US6629923B2 (en) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1191815B1 (de) Mindestens teilimplantierbares Hörsystem mit direkter mechanischer Stimulation eines lymphatischen Raums des Innenohres
EP1173044B1 (de) System zur Rehabilitation einer Hörstörung
EP1145734B1 (de) Mindestens teilimplantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung
DE10018361C2 (de) Mindestens teilimplantierbares Cochlea-Implantat-System zur Rehabilitation einer Hörstörung
DE10018360C2 (de) Mindestens teilimplantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung
EP1246503B1 (de) Vollständig implantierbares Hörsystem
EP1179969B1 (de) Mindestens teilweise implantierbares Hörsystem
EP1043914B1 (de) Implantierbares Hörsystem
EP1181950B1 (de) Implantierbares Hörsystem mit Mitteln zur Messung der Ankopplungsqualität
EP1181952B1 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung mit einem hermetisch dichten Gehäuse
EP0831673B1 (de) Implantierbares Mikrofon
DE19858398C1 (de) Implantierbares Gerät zum Behandeln eines Tinnitus
EP1181953A2 (de) Implantierbares hermetisch dichtes Gehäuse für eine implantierbare medizinische Vorrichtung sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1014755A2 (de) Implantiebares Hörgerät mit Tinnitusmaskierer
DE102007059748A1 (de) Positionierungsvorrichtung für aktive Innenohrimplantate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61F 11/04 20060101ALI20090915BHEP

Ipc: A61N 1/36 20060101ALI20090915BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20011211BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115855

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

BERE Be: lapsed

Owner name: PHONAK A.G.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115855

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115855

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170725

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731