DE102004037101B4 - Kolbenpumpe mit verminderter Leckage - Google Patents

Kolbenpumpe mit verminderter Leckage Download PDF

Info

Publication number
DE102004037101B4
DE102004037101B4 DE200410037101 DE102004037101A DE102004037101B4 DE 102004037101 B4 DE102004037101 B4 DE 102004037101B4 DE 200410037101 DE200410037101 DE 200410037101 DE 102004037101 A DE102004037101 A DE 102004037101A DE 102004037101 B4 DE102004037101 B4 DE 102004037101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sealing element
piston pump
pressure chamber
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410037101
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037101A1 (de
Inventor
Rene Schepp
Wolfgang Schuller
Georg Blosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410037101 priority Critical patent/DE102004037101B4/de
Priority to FR0552372A priority patent/FR2873767A1/fr
Publication of DE102004037101A1 publication Critical patent/DE102004037101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037101B4 publication Critical patent/DE102004037101B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Kolbenpumpe, umfassend – einen Kolben (3), – ein Dichtelement (4), um einen Druckraum (8) von einem Niederdruckbereich (23) der Kolbenpumpe abzudichten, – ein am Kolben (3) angeordnetes Halteelement (12), das einen umlaufenden Randbereich (13) aufweist, zum Fixieren einer Rückstellfeder (11) für ein am druckraumseitigen Ende des Kolbens (3) angeordnetes Einlassventil (9) und eine Rückstellfeder (15) zur Rückstellung des Kolbens (3), gekennzeichnet durch – vorstehende Bereiche (5) und zurückgesetzte Bereiche (6) an einem inneren Umfang des Dichtelements (4), derart, dass Fluid aus dem Druckraum (8) an den zurückgesetzten Bereichen (6) in einer Druckphase der Kolbenpumpe anliegt, – Überströmnuten (14) an einer Grundfläche (13a) des Randbereichs (13) des Halteelements (12), um Fluid aus dem Druckraum (8) zu den zurückgesetzten Bereichen (6) des Dichtelements (4) zu führen und – eine in Axialrichtung (X-X) des Kolbens (3) ausgeübte Federkraft der Rückstellfeder (15) auf das Dichtelement (4).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit einem verbesserten Dichtring, um eine Leckage zwischen einem Druckraum und einem Niederdruckbereich der Kolbenpumpe zu verringern.
  • Kolbenpumpen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. In Bremssystemen für Fahrzeuge werden z. B. häufig Radialkolbenpumpen verwendet, um einen Hydraulikdruck für eine Bremsanlage bereitzustellen. Ein Kolben wird dabei beispielsweise mittels eines Exzenters hin- und herbewegt, um Hydraulikfluid in einen Druckraum anzusaugen und Druck im Druckraum zu erzeugen. Der Kolben bewegt sich dabei in einem Zylinderelement und zur Abdichtung zwischen dem Druckraum und dem Niederdruckbereich der Kolben werden häufig Kolbenringe oder im Zylinder integrierte Dichtringe verwendet. In jüngster Zeit werden jedoch die Anforderungen für Bremsanlagen insbesondere hinsichtlich der Druckhöhe erhöht. Hieraus ergibt sich bei den bisher verwendeten Dichtringen für die Kolbenpumpe eine erhöhte Leckage. Um trotz der gewünschten höheren Drücke jedoch einen guten Wirkungsgrad aufzuweisen, muss die Abdichtung zwischen dem Druckraum und dem Niederdruckbereich verbessert werden, ohne dass dabei die Kosten für derartige Pumpen steigen. Dies ist um so wichtiger, da in Zukunft verstärkt auch kleinere Fahrzeuge mit verbesserten Bremsanlagen bzw. Stabilitätssystemen ausgestattet werden.
  • Eine Kolbenpumpe mit Dichtring nach den Merkmalen der Gattung von Anspruch 1 ist beispielsweise bekannt aus der JP 11 159 471 A . Der bekannte Dichtring wird von den wirksamen hydraulischen Kräften im Druckraum dieser Kolbenpumpe, so gegen eine Zylinderwand gepresst, dass er den Führungsspalt eines im Zylinder geführten Kolbens abdichtet.
  • Ferner bekannt ist aus der US 1,499,571 A ein diagonal geschlitzter Kolbenring mit vorstehenden und zurückgesetzten Bereichen entlang seines inneren Umfangs. Dieser Kolbenring ist in eine Ringnut eingesetzt und wird von den am Schlitz angreifenden Fluidkräften zu einer Rotationsbewegung angetrieben. Die vorstehenden Bereiche am Kolbenring wirken dabei als Schneiden, die Ablagerungen am Nutgrund abtragen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit einem Dichtring gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie eine verbesserte Abdichtung zwischen einem Druckraum und einem Niederdruckbereich der Kolbenpumpe ermöglicht. Dadurch kann bei bestehenden Kolbenpumpen die Leckage verringert werden bzw. bei erhöhten Anforderungen hinsichtlich der Druckerzeugung der Kolbenpumpe die Leckage in bestimmten Grenzen gehalten werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Dichtring an seinem inneren Umfang vorstehende und zurückgesetzte Bereiche aufweist. Diese Ausgestaltung des Dichtrings ermöglicht es, dass Fluid aus dem Druckraum an den zurückgesetzten Bereichen, insbesondere in einer Druckphase der Kolbenpumpe anliegt. Dadurch unterstützt der im Druckraum vorhandene Druck die Abdichtung, da das Fluid gegen die zurückgesetzten Bereiche am inneren Umfang des Dichtrings anliegt und den Dichtring zusätzlich gegen die Zylinderwand drückt. Dadurch kann eine verminderte Leckage zwischen dem Druckraum und einem Niederdruckbereich der Kolbenpumpe realisiert werden. Dabei ist der erfindungsgemäße Dichtring relativ einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Dichtring ein höheres Druckniveau mittels der Kolbenpumpe erhalten werden, ohne dass die Leckage der Kolbenpumpe ansteigt und somit der Wirkungsgrad der Kolbenpumpe sinkt. Eine Rückstellfeder für den Kolben übt darüber hinaus eine Federkraft auf das Dichtelement aus.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Um ein möglichst gleichmäßiges Anliegen des Dichtrings am Zylinder zu erhalten, sind die vorstehenden und zurückgesetzten Bereiche am inneren Umfang des Dichtrings derart angeordnet, dass jedem vorstehenden Bereich ein vorstehender Bereich gegenüberliegt und jedem zurückgesetzten Bereich ein zurückgesetzter Bereich gegenüberliegt.
  • Vorzugsweise weisen die vorstehenden Bereiche und/oder die zurückgesetzten Bereiche des Dichtrings die gleiche Länge in Umfangsrichtung auf. Mit anderen Worten ist eine Kreisbogenlänge der vorstehenden und/oder zurückgesetzten Bereiche immer gleich lang.
  • Weiter bevorzugt sind die vorstehenden Bereiche am inneren Umfang des Dichtrings als Haltebereiche ausgebildet, um den Dichtring an einem Kolben der Kolbenpumpe zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist der Dichtring an einem abgestuften Bereich des Kolbens an dessen druckseitigem Ende angeordnet.
  • Weiter bevorzugt weist der Dichtring eine Hauptdichtfläche und eine Nebendichtfläche auf, wobei die Hauptdichtfläche in Radialrichtung zwischen dem Dichtring und einem Zylinder angeordnet ist und die Nebendichtfläche in Axialrichtung an einer Stirnseite des Dichtrings angeordnet ist, welche insbesondere eine Abdichtung zwischen dem Dichtring und dem abgestuften Bereich des Kolbens ermöglicht.
  • Vorzugsweise unterstützt das Fluid im Druckraum in der Druckphase auch die Abdichtung an der Nebendichtfläche. Dies kann beispielsweise derart ermöglicht werden, dass das Fluid aus dem Druckraum an einer Stirnseite des Dichtrings anliegt, welche gegenüber der Nebendichtfläche liegt. Somit kann das Fluid im Dichtraum sowohl eine Abdichtung an der Hauptdichtfläche als auch an der Nebendichtfläche unterstützen.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Kolbenpumpe ein Halteelement zum Fixieren einer Rückstellfeder für ein Einlassventil. Das Einlassventil ist am druckraumseitigen Ende des Kolbens, insbesondere am abgestuften Bereich des Kolbens, angeordnet und gibt eine im Kolben integrierte Fluidzufuhrbohrung frei bzw. verschließt diese. Das Halteelement umfasst einen umlaufenden Randbereich, welcher das Ende des abgestuften Bereichs umgibt. Dabei sind an einer Grundfläche des Randbereichs des Halteelements Überströmnuten gebildet, um Fluid aus dem Druckraum zu den zurückgesetzten Bereichen des Dichtrings zuzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe wird besonders bevorzugt in Bremsanlagen von Fahrzeugen, beispielsweise zur Steuerung des Drucks in Radbremszylindern verwendet. Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Kolbenpumpe dabei in Verbindung mit elektronischen Steuerungs- und Regelungssystemen der Bremsanlage, wie z. B. ESP, EHB, ASR, usw. verwendet.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Kolbenpumpe mit einem Dichtelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 verwendeten Dichtelements,
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Dichtelements von 1 zur Verdeutlichung der Funktion, und
  • 4 eine Seitenansicht eines Halteelements zum Halten einer Rückstellfeder für ein Einlassventil gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 eine Kolbenpumpe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Kolbenpumpe 1 einen in einem Gehäuse 2 angeordneten Kolben 3. Genauer ist der Kolben 3 in einer Stufenbohrung 2a des Gehäuses angeordnet. Der Kolben wird mittels eines in einem Exzenterraum 26 angeordneten Exzenters 25 in Axialrichtung X-X des Kolbens bewegt. Wie aus 1 ersichtlich ist, wird der Kolben einerseits in der Stufenbohrung 2a geführt und andererseits in einem in der Stufenbohrung 2a angeordneten Zylinderelement 27. Das Zylinderelement 27 ist im Wesentlichen topfförmig ausgebildet und weist an seinem Bodenbereich eine Durchgangsöffnung 28 auf, welche mittels eines Auslassventils 16 freigebbar bzw. verschließbar ist. An der Zylinderinnenfläche 27 wird der Kolben 3 geführt. Weiter ist in dem hohlen Innenbereich des Zylinderelements 27 ein Druckraum 8 für die Kolbenpumpe gebildet. Im Druckraum 8 ist ferner eine Rückstellfeder 15 für den Kolben 3 angeordnet.
  • Das Auslassventil 16, welches an der Außenseite des Zylinderelements 27 zum Verschließen der Öffnung 28 angeordnet ist, umfasst eine Kugel 17 und eine Rückstellfeder 18. Die Rückstellfeder 18 ist in einer Ausnehmung in einem Verschlusselement 19 zum fluiddichten Verschließen der Stufenbohrung 2a angeordnet. Eine Druckleitung 20 ist dem Auslassventil 16 nachgeschaltet und führt z. B. zu einem Radzylinder.
  • Eine Zuführung von Fluid in den Druckraum 8 erfolgt aus zwei Zufuhrleitungen 21, welche im Gehäuse 2 gebildet sind. Im Kolben 3 sind zwei Querbohrungen 3a und 3b sowie eine Längsbohrung 3c vorgesehen, so dass das Hydraulikfluid dem Druckraum 8 durch den Kolben 3 zugeführt wird. Ein Filter 22 ist zwischen den Leitungen 21 und den Kolbenbohrungen 3a, 3b und 3c angeordnet.
  • Ein Einlassventil 9 ist am druckraumseitigen Ende des Kolbens 3 angeordnet. Das Einlassventil 9 umfasst eine Ventilplatte 10 und, eine Rückstellfeder 11, welche eine Federkraft auf die Ventilplatte 10 ausübt. Die Rückstellfeder 11 wird in einem käfigartigen Halteelement 12 gehalten. Das Halteelement 12 ist im Detail in 4 dargestellt. Das Halteelement 12 umfasst vier balkenartige Elemente, welche einen topfförmigen Käfig für die Rückstellfeder 11 bilden sowie einen umlaufenden Rand 13. An einer Grundfläche 13a des Randes 13 sind mehrere Überströmnuten 14 gebildet, um eine Verbindung zwischen dem äußeren Umfang und dem inneren Umfang des Randes 13 zu ermöglichen.
  • Im Druckraum 8 ist weiter eine Rückstellfeder 15 für den Kolben angeordnet, welche an einer Ringfläche 13b des Randes 13 des Halteelements 12 anliegt.
  • Ferner ist ein Dichtelement 4 vorgesehen, welches im Detail in 2 dargestellt ist. Das Dichtelement ist als Dichtring ausgebildet und weist an seinem äußeren Umfang eine Hauptdichtfläche 4a auf und an einer stirnseitigen Ringfläche eine Nebendichtfläche 4b auf. Am inneren Umfang des Dichtelements 4 sind vier vorstehende Bereiche 5 und vier zurückgesetzte Bereiche 6 gebildet. Die vorstehenden Bereiche 5 und die zurückgesetzten Bereiche 6 sind als flächenartige Bereiche ausgebildet und eine Kreisbogenlänge der vorstehenden. und zurückgesetzten Bereiche 5 und 6 ist jeweils gleich lang. Somit sind die einzelnen vorstehenden und zurückgesetzten Bereiche 5 und 6 jeweils ungefähr gleich groß.
  • Wie aus den 1 und 3 ersichtlich ist, ist das Dichtelement 4 an einem abgestuften Bereich 3d des Kolbens 3 angeordnet. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, ist das Dichtelement 4 somit zwischen dem abgestuften Bereich 3d und dem Rand 13 des Halteelements 12 angeordnet. Das Halteelement 12 weist dabei ein Spiel S zur druckseitigen Stirnfläche des Kolbens 3 auf (vgl. 3). Dadurch kann die Rückstellfeder 15 des Kolbens eine Federkraft auf das Dichtelement 4 ausüben. Mittels der vorstehenden Bereiche 5 ist das Dichtelement 4 am Kolben 3 fixiert.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist weiterhin noch ein Dichtring 24 in einer im Gehäuse 2 gebildeten Nut angeordnet, um eine Abdichtung zwischen dem Niederdruckbereich 23 und dem Exzenterraum 26 am Kolben 3 bereitzustellen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe 1 beschrieben. 1 stellt den Zustand der Kolbenpumpe 1 kurz nach Überschreiten des unteren Totpunktes dar, in welchem die Druckphase der Kolbenpumpe gerade begonnen hat. Der Kolben 3 bewegt sich in Richtung des Pfeils A, um einen Druck im Druckraum 8 aufzubauen. Dabei sind das Einlassventil 9 und das Auslassventil 16 jeweils geschlossen.
  • Mit zunehmender Bewegung des Kolbens 3 in Richtung des Pfeils A steigt der Druck im Druckraum 8 kontinuierlich an, wobei das Auslassventil 16 so lange geschlossen bleibt, bis der Druck im Druckraum 8 größer als ein Druck in der dem Auslassventil nachgeordneten Druckleitung 20 ist. Wenn dies der Fall ist, öffnet das Auslassventil 16, sodass das unter Druck stehende Hydraulikfluid aus dem Druckraum 8 in die Druckleitung 20 strömen kann. Dieser Zustand ist kurz vor dem oberen Totpunkt des Kolbens 3 erreicht. Wenn sich nach dem Erreichen des oberen Totpunkts die Bewegungsrichtung des Kolbens umkehrt, schließt das Ventil 16 wieder und das Einlassventil 9 öffnet. Hierbei wird die Ventilplatte 10 gegen die Kraft der Rückstellfeder 11 von ihrem Ventilsitz an der druckraumseitigen Endfläche des Kolbens 3 abgehoben. Dadurch kann Hydraulikfluid aus den Zufuhrleitungen 21 durch das Filter 22, die im Kolben gebildeten Bohrungen 3a, 3b und 3c in den Druckraum 8 strömen. Die Rückstellung des Kolbens 3 erfolgt dabei mittels der Federkraft der Rückstellfeder 15.
  • Wie in 3 gezeigt, kann während der Druckphase das im Druckraum 8 befindliche. unter Druck stehende Hydraulikfluid an der Innenseite des Dichtelements 4, genauer an den zurückgesetzten Bereichen 6 des Dichtelements 4, anliegen. Der Weg des Fluids aus dem Druckraum 8 ist in 3 durch kleine Pfeile dargestellt. Wenn somit in der Druckphase das Fluid im Druckraum 8 durch die Bewegung des Kolbens 3 unter Druck gesetzt wird, übt das Fluid an den zurückgesetzten Bereichen 6 des Dichtelements 4 eine zusätzliche Radialkraft FR auf das Dichtelement 4 in Radialrichtung des Kolbens aus. Da das Fluid an den Überströmnuten 14 am Rand 13 des Haltelements 12 an einer ringförmigen Fläche 4c des Dichtelements 4 anliegt, welche der Nebendichtfläche 4b gegenüberliegt, übt das Fluid aus dem Druckraum 8 weiterhin noch eine Axialkraft FA in Axialrichtung des Kolbens auf das Dichtelement 4 aus Somit wird während der Druckphase der Kolbenpumpe 1 durch den im Druckraum 8 ansteigenden Druck eine zusätzliche Radialkraft FR auf die Hauptdichtfläche 4a des Dichtelements 4 und eine zusätzliche Axialkraft FA auf die Nebendichtfläche 4b ausgeübt. Da das Halteelement 12 gegenüber dem Kolben 3 weiterhin noch ein kleines Spiel S aufweist, wird während der Druckphase zusätzlich noch eine Federkraft der Rückstellfeder 15 auf das Dichtelement 4, genauer auf die Nebendichtfläche 4b, ausgeübt.
  • Somit kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Dichtelements 4 mit vorstehenden und zurückgesetzten Bereichen 5 und 6 eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Druckraum 8 und dem Niederdruckbereich 23 der Kolbenpumpe 1 erreicht werden. Es ist festgestellt worden, dass ein erfindungsgemäß aufgebautes Dichtelement dabei auch bei Drücken von 500 × 105 Pascal eine exzellente Abdichtung zwischen dem Druckraum 8 und dem Niederdruckbereich 23 bereitstellen kann. Dabei ist das Dichtelement 4 relativ einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar. Vorzugsweise ist das Dichtelement 4 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere PA66 oder PEEK, hergestellt.
  • Das Dichtelement 4 wird am abgestuften Bereich 3d des Kolbens 3 an den vorstehenden Bereichen 5 fixiert. Es sei angemerkt, dass die vorstehenden Bereiche 5 dabei eine Flächengröße aufweisen müssen, um eine sichere Fixierung des Dichtelements 4 am Kolben 3 zu ermöglichen. Durch die Anordnung des Dichtelements 4 am abgestuften Bereich 3d des Kolbens 3 kann somit eine besonders kompakte Ausbildung der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe erreicht werden.

Claims (8)

  1. Kolbenpumpe, umfassend – einen Kolben (3), – ein Dichtelement (4), um einen Druckraum (8) von einem Niederdruckbereich (23) der Kolbenpumpe abzudichten, – ein am Kolben (3) angeordnetes Halteelement (12), das einen umlaufenden Randbereich (13) aufweist, zum Fixieren einer Rückstellfeder (11) für ein am druckraumseitigen Ende des Kolbens (3) angeordnetes Einlassventil (9) und eine Rückstellfeder (15) zur Rückstellung des Kolbens (3), gekennzeichnet durch – vorstehende Bereiche (5) und zurückgesetzte Bereiche (6) an einem inneren Umfang des Dichtelements (4), derart, dass Fluid aus dem Druckraum (8) an den zurückgesetzten Bereichen (6) in einer Druckphase der Kolbenpumpe anliegt, – Überströmnuten (14) an einer Grundfläche (13a) des Randbereichs (13) des Halteelements (12), um Fluid aus dem Druckraum (8) zu den zurückgesetzten Bereichen (6) des Dichtelements (4) zu führen und – eine in Axialrichtung (X-X) des Kolbens (3) ausgeübte Federkraft der Rückstellfeder (15) auf das Dichtelement (4).
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Bereiche (5) und die zurückgesetzten Bereiche (6) derart am inneren Umfang des Dichtelements (4) angeordnet sind, dass jedem vorstehenden Bereich (5) ein anderer vorstehender Bereich gegenüberliegt und jedem zurückgesetzten Bereich (6) ein anderer zurückgesetzter Bereich gegenüberliegt.
  3. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Bereiche (5) und/oder die zurückgesetzten Bereiche (6) des Dichtelements (4) eine gleiche Länge in Umfangsrichtung aufweisen.
  4. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Bereiche (5) des Dichtelements (4) als Haltebereiche ausgebildet sind, um das Dichtelement (4) an dem Kolben (3) der Kolbenpumpe zu fixieren.
  5. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) an einem abgestuften Bereich (3d) am druckraumseitigen Ende des Kolbens (3) angeordnet ist.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) eine Hauptdichtfläche (4a) und eine Nebendichtfläche (4b) aufweist, wobei die Hauptdichtfläche (4a) eine Abdichtung in Radialrichtung des Dichtelements (4) ermöglicht und die Nebendichtfläche (4b) eine Abdichtung in Axialrichtung des Dichtelements (4) ermöglicht.
  7. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid aus dem Druckraum (8) in einer Druckphase der Kolbenpumpe an einer Stirnseite (4c) des Dichtelements anliegt, wobei die Stirnseite (4c) gegenüber der Nebendichtfläche (4b) angeordnet ist.
  8. Bremsanlage oder Stabilitätssystem für ein Fahrzeug, umfassend eine Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200410037101 2004-07-30 2004-07-30 Kolbenpumpe mit verminderter Leckage Expired - Lifetime DE102004037101B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037101 DE102004037101B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Kolbenpumpe mit verminderter Leckage
FR0552372A FR2873767A1 (fr) 2004-07-30 2005-07-29 Pompe a piston a fuite reduite notamment pour des systemes de frein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037101 DE102004037101B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Kolbenpumpe mit verminderter Leckage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037101A1 DE102004037101A1 (de) 2006-03-23
DE102004037101B4 true DE102004037101B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=35613593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410037101 Expired - Lifetime DE102004037101B4 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Kolbenpumpe mit verminderter Leckage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004037101B4 (de)
FR (1) FR2873767A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499571A (en) * 1920-11-11 1924-07-01 Morris A Davis Piston ring
US4497494A (en) * 1984-04-09 1985-02-05 General Motors Corporation Pressure activated seal ring
JPH09203463A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Isuzu Motors Ltd ピストンリング
JPH11159471A (ja) * 1997-11-25 1999-06-15 Sumitomo Electric Ind Ltd プランジャー型ポンプ
DE10253901A1 (de) * 2001-11-29 2003-09-11 Sauer Danfoss Inc Mittels Drehmaschine gedrehte Stirnflächendichtung und Verfahren zum Abdichten eines irregulär geformten Hohlraumes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290235B1 (en) * 1997-07-02 2001-09-18 Parker-Hannifin Corporation Sealing system for a reciprocating shaft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499571A (en) * 1920-11-11 1924-07-01 Morris A Davis Piston ring
US4497494A (en) * 1984-04-09 1985-02-05 General Motors Corporation Pressure activated seal ring
JPH09203463A (ja) * 1996-01-26 1997-08-05 Isuzu Motors Ltd ピストンリング
JPH11159471A (ja) * 1997-11-25 1999-06-15 Sumitomo Electric Ind Ltd プランジャー型ポンプ
DE10253901A1 (de) * 2001-11-29 2003-09-11 Sauer Danfoss Inc Mittels Drehmaschine gedrehte Stirnflächendichtung und Verfahren zum Abdichten eines irregulär geformten Hohlraumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037101A1 (de) 2006-03-23
FR2873767A1 (fr) 2006-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774177B1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem wirkungsgrad
EP1926910A1 (de) Kolbenpumpe mit verbessertem kolben
DE102006027555A1 (de) Kolbenpumpe mit reduziertem Geräusch
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
EP1774176B1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter druckaufbaudynamik
WO2009043731A1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
EP1774174A1 (de) Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder
DE60211341T2 (de) Hubkolbenpumpe mit verstellbarer einlasskugelverschiebung
DE102004028889A1 (de) Kolbenpumpe mit schlitzgesteuertem Einlassventil
WO2007137892A1 (de) Kolbenpumpe
EP0500825A1 (de) Kolbenpumpe.
DE102017212484A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008040088A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2086805B1 (de) Kolbenpumpe
WO2019015859A1 (de) Kolbenpumpe
WO2012097901A1 (de) Federelement und korrespondierende kolbenpumpe zur förderung von fluiden
DE102004037101B4 (de) Kolbenpumpe mit verminderter Leckage
DE19854716A1 (de) Kolbenpumpe
WO2019115097A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE10025424A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017219341A1 (de) Kolbenverdichter
DE102005042196A1 (de) Kolbenpumpe mit reduziertem Schadraum
DE19854715A1 (de) Kolbenpumpe
DE102004037145B4 (de) Kolbenpumpe mit kompaktem Aufbau
DE102004027506B4 (de) Kolbenpumpe mit kugelförmigem Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110415

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right