DE102004036514A1 - Sauganlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Sauganlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004036514A1
DE102004036514A1 DE102004036514A DE102004036514A DE102004036514A1 DE 102004036514 A1 DE102004036514 A1 DE 102004036514A1 DE 102004036514 A DE102004036514 A DE 102004036514A DE 102004036514 A DE102004036514 A DE 102004036514A DE 102004036514 A1 DE102004036514 A1 DE 102004036514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake system
engine
air
supply pipes
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004036514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036514B4 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Stromsky (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102004036514A priority Critical patent/DE102004036514B4/de
Publication of DE102004036514A1 publication Critical patent/DE102004036514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036514B4 publication Critical patent/DE102004036514B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/008Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10295Damping means, e.g. tranquillising chamber to dampen air oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Diese Sauganlage ist für eine Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart bestimmt und mit einer Verteilkammer versehen, die von Wänden eines Gehäuses begrenzt wird, eine Lufteinlassvorrichtung umfasst und mit zu Zylindern der Brennkraftmaschine führenden Luftzuführungsrohren verbunden ist, welche Verteilerkammer mit einer Druckschwingungen bewirkenden Resonanzaufladeeinrichtung versehen ist. DOLLAR A Zur Optimierung der Sauganlage wird die Resonanzaufladeeinrichtung durch einen von den Wänden umgebenden Körper gebildet, der sich zumindest abschnittsweise entlang der Luftführungsrohre der Verteilerkammer erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sauganlage für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist ein Ansaugrohr für einen Verbrennungsmotor bekannt, EP 0483 581 A2 , bei dem die Querschnittsfläche des Ansaugrohrs in zumindest einem Abschnitt veränderbar ist. Aufgrund der Änderung der Querschnittsfläche des Ansaugrohrs in Verbindung mit Motorparametern wird eine gezielte Resonanzaufladung bewirkt.
  • Unter Resonanzaufladung wird eine Aufladung mit Druckschwingungen einer Brennkraftmaschine verstanden, und zwar in beidseitig offenen Ansaugrohren. Dabei stimmt bei Resonanzdrehzahl die Frequenz der Anregung d.h. Drehzahl der Brennkraftmaschine mit der Frequenz der Luftsäule im Ansaugrohr überein.
  • Aus der DE 3518 684 C2 geht ein Saugrohr für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine hervor, bei der eine Verteilerkammer mit Rohrabschnitten versehen ist, welche Rohrabschnitte zu Brennräumen der Zylinder führen. Die Volumina der Rohrabschnitte und das Volumen der Verteilerkammer sind durch Verstellung von Wandabschnitten bestimmt. Hierfür sind in den Rohrabschnitten und in der Verteilerkammer Membrane vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Sauganlage einer Brennkraftmaschine, umfassend mehrere Zylinder, mit einer Resonanzaufladeeinrichtung zu versehen, die bei guter Funktion sich mit angemessenem Aufwand realisieren lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass der die Resonanzaufladereinrichtung bildende und sich entlang der Luftzuführungsrohre erstreckende Körper auf einfache Weise in der Verteilerkammer der Sauganlage unterbringbar ist und bei entsprechender konstruktiver Gestaltung sich durch eine vorbildliche Wirkungsweise auszeichnet. Dabei besteht die Möglichkeit den Körper als eine luftgefüllte Hülle oder durch ein kompressibles Material aufweisendes Gebilde darzustellen, wobei die Hülle mit einer Druckluftsteuereinrichtung verbindbar ist. Eine räumliche günstige Anordnung wird erreicht, wenn der Körper sich über der Länge der hintereinander liegenden Luftzuführungsrohre erstreckt. Dies kann noch dadurch unterstützt werden, dass der Körper zwischen zwei hintereinander liegenden Reihen von Luftzuführungsrohren verläuft. Schließlich trägt die Befestigung des Körpers an einer Wand der Verteilerkammer dazu bei, dass besagter Körper funktionsgerecht in Lage gehalten wird.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben wird.
  • Es zeigen
  • 1 eine Schrägansicht einer Sauganlage mit einer Resonanzaufladeeinrichtung nach der Erfindung,
  • 2 eine Schrägansicht der teilweise abgebildeten Sauganlage mit der Resonanzaufladeeinrichtung nach der Erfindung,
  • 3 einen Schnitt etwa nach der Linie III-III der 2,
  • 4 eine schematischer Schnitt nach der Linie IV-IV der 2.
  • Von einer Brennkraftmaschine 1 der Hubkolbenbauart mit mehreren Zylindern ist lediglich eine Sauganlage 2 dargestellt, die eine Gehäuse 3 mit einer Verteilerkammer 4 und eine Lufteinlassvorrichtung 5 umfasst. Die Verteilerkammer 4 wird von Wänden des aus Metall oder Kunststoff bestehenden Gehäuses 3 begrenzt, wobei das Gehäuse 3 durch eine Unterschale 6 und eine Oberschale 7 gebildet wird, die in einer horizontalen Mittellängsebene MI zusammengesetzt sind - 1 -.
  • An der Oberschale 7 des Gehäuses 3 sind zwei nebeneinander liegende Lufteintrittsöffnungen LöI und LöII angeordnet Die Lufteinlassvorrichtung 5 weist Luftzuführungsrohre 8, 9, 10, 11 und 12 sowie 13, 14, 15, 16 und 17 auf, die an die entsprechenden Zylinder der Brennkraftmaschine 1 angeschlossen sind und sich teilweise innerhalb der Verteilerkammer 4 und an der Außenseite 18 des Gehäuses 3 bzw. der Unterschale 6 erstrecken. In die Rohrabschnitten der besagten Luftzuführungsrohre, die an der Außenseite 18 verlaufen, sind Einspritzventile Ev eingebaut. Die Luftzuführungsrohre 8, 9, 10, 11 und 12 sowie 13, 14, 15, 16 17 sind in zwei Reihen RI und RII hintereinander liegend angeordnet, wobei zwischen den Reihen RI und RII eine Zwischenraum Zr vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus ist die Sauganlage 2 mit einer Druckschwingungen bewirkenden Resonanzaufladeeinrichtung Rae versehen. Die Resonanzaufladeeinrichtung Rae wird durch einen Körper 19 gebildet, der sich entlang der Luftzuführungsrohre 8, 9, 10, 11 und 12 sowie 13, 14, 15, 16 und 17 erstreckt. Der Körper 19 weist einen kreisförmigen elliptischen oder vieleckigen Querschnitt auf, und er wird durch eine gasdichte mit Luft gefüllte Hülle 20 gebildet. Letztere kann mit einer zur Variierung des Luftdrucks dienenden Luftdrucksteuereinrichtung 21 verbunden sein - 3 -. Die Luftdrucksteuereinrichtung 21 umfasst einen Druckspeicher 22 und Druckpumpe 23. Denkbar ist auch den Körper 19 als ein mit kompressiblem Material gefülltes Gebilde darzustellen.
  • Der Körper 20 erstreckt sich über die Länge L der Luftzuführungsrohre 8, 9, 10, 11 und 12 sowie 13, 14, 15, 16 und 17, und zwar in dem Zwischenraum Zr. Außerdem ist der Körper 20 mit Haltemitteln 24 an einer Wand 25 der Unterschale 6 befestigt, die durch einen Boden 26 der besagten Unterschale gebildet wird

Claims (9)

  1. Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart mit einer Verteilerkammer, die von Wänden eines Gehäuses begrenzt wird, eine Lufteinlassvorrichtung umfasst und mit zu Zylindern der Brennkraftmaschine führenden Luftzuführungsrohren verbunden ist, welche Verteilerkammer mit einer Druckschwingungen bewirkenden Resonanzaufladeeinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzaufladereinrichtung (Rae) durch einen von den Wänden umgebenen Körper (19) gebildet wird, der sich zumindest abschnittsweise entlang der Luftzuführungsrohre (8, 9, 10, 11 und 12 sowie 13, 14, 15, 16 und 17) der Verteilerkammer (4) erstreckt.
  2. Sauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (19) durch eine mit Luft gefüllte Hülle (20) gebildet wird.
  3. Sauganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (20) mit einer Luftdrucksteuereinrichtung (21) verbindbar ist.
  4. Sauganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (19) durch ein mit kompressiblem Material gefülltes Gebilde dargestellt ist.
  5. Sauganlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (19) sich über die Länge (L) der hintereinander liegenden Luftzuführungsrohre (8, 9, 10, 11 und 12 sowie 13, 14, 15, 16 und 17) erstreckt.
  6. Sauganlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (19) in einem Zwischenraum (Zr) zwischen zwei in hintereinander liegenden Reihen (RI und RII) von Luftzuführungsrohren (8, 9, 10, 11 und 12 sowie 13, 14, 15, 16 und 17) verläuft.
  7. Sauganlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (19) eine kreisförmige, elliptische, oder viereckige Querschnitt aufweist.
  8. Sauganlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (19) mit Haltemitteln (24) an einer Wand (25) der Unterschale (6) des Gehäuses (3) befestigt ist.
  9. Sauganlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (19) auf einer einen Boden (26) der Unterschale (6) des Gehäuses (3) bildenden Wand (25) aufliegt.
DE102004036514A 2004-07-28 2004-07-28 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004036514B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036514A DE102004036514B4 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036514A DE102004036514B4 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036514A1 true DE102004036514A1 (de) 2006-03-23
DE102004036514B4 DE102004036514B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=36001345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036514A Expired - Fee Related DE102004036514B4 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036514B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170321637A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Intake apparatus of v-type internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518684A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE4034554A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Wolf Woco & Co Franz J Ansaugrohr
DE4402048A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Mann & Hummel Filter Integriertes Ansaugsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170321637A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Intake apparatus of v-type internal combustion engine
US10364777B2 (en) * 2016-05-09 2019-07-30 Honda Motor Co., Ltd. Intake apparatus of V-type internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036514B4 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112847B4 (de) Zweistoffmotor
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102008005085A1 (de) Verstellbarer Helmholtz-Resonator
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
EP0656994B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage
DE102013201956B4 (de) Kraftstoffpumpeneinrichtung für Fahrzeugmotoren
DE102008060090A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE102010061220B3 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE102012220308B4 (de) Zweistoffmotor für ein Fahrzeug
EP1916161A1 (de) Filtersystem für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE20314134U1 (de) Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer
DE102016201082B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006058326B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
DE102014217625A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE3518684A1 (de) Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE102004036514B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE3411683A1 (de) Langrohr-ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE4215417A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1738063A1 (de) Sauganlage für eine brennkraftmaschine
DE10312418A1 (de) Hochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
DE102004036524B4 (de) Resonanzaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102013218878A1 (de) Fluidfördersystem
DE10034479A1 (de) Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018201705B4 (de) Verbrennungsmotor
EP0600168A1 (de) Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110415

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee