DE102004036358A1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004036358A1
DE102004036358A1 DE200410036358 DE102004036358A DE102004036358A1 DE 102004036358 A1 DE102004036358 A1 DE 102004036358A1 DE 200410036358 DE200410036358 DE 200410036358 DE 102004036358 A DE102004036358 A DE 102004036358A DE 102004036358 A1 DE102004036358 A1 DE 102004036358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
release
metering device
external device
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410036358
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036358B4 (de
Inventor
Klaus Finkenzeller
Stefan Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102004036358.7A priority Critical patent/DE102004036358B4/de
Publication of DE102004036358A1 publication Critical patent/DE102004036358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036358B4 publication Critical patent/DE102004036358B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0244Micromachined materials, e.g. made from silicon wafers, microelectromechanical systems [MEMS] or comprising nanotechnology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3507Communication with implanted devices, e.g. external control
    • A61M2205/3515Communication with implanted devices, e.g. external control using magnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3507Communication with implanted devices, e.g. external control
    • A61M2205/3523Communication with implanted devices, e.g. external control using telemetric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8237Charging means
    • A61M2205/8243Charging means by induction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (1) zur kontrollierten Freisetzung einer Substanz. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung (1) weist einen Vorratsbehälter (2) zur Bevorratung der Substanz, eine Austrittsöffnung (7) zur Ausgabe der Substanz und eine steuerbare Aktuatoreinrichtung (4) zur Durchführung der Freisetzung auf. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung (1) besteht darin, dass eine Schaltungsanordnung (8) zur kontaktlosen Kommunikation mit einem externen Gerät (14) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur kontrollierten Freisetzung einer Substanz. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System aus einer Dosiervorrichtung und einem externen Gerät sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung.
  • Insbesondere im medizinischen Bereich sind bereits Dosiervorrichtungen in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, die jeweils für eine Implantation in den Körper eines Patienten vorgesehen sind. Eine derartige Dosiervorrichtung dient dazu, an einer gewünschten Stelle im Körper des Patienten ein Medikament in einer gewünschten Dosierung freizusetzen. Hierzu weist die Dosiervorrichtung einen Vorratsbehälter zur Bevorratung des Medikaments und eine Pumpeinrichtung zum Fördern des Medikaments vom Vorratsbehälter zu einer Austrittsöffnung auf, durch die das Medikament aus der Dosiervorrichtung austritt und dadurch im Körper des Patienten freigesetzt wird. Probleme bei der technischen Realisierung von Dosiervorrichtungen bestehen insbesondere hinsichtlich der Energieversorgung der Pumpeinrichtung und eines Schutzes vor einer Fehlbedienung der Dosiervorrichtung. Die Energieversorgung kann beispielsweise durch Batterien erfolgen, die zusammen mit der Dosiervorrichtung in den Körper des Patienten implantiert werden. Dies hat allerdings den Nachteil, dass eine relativ großvolumige Anordnung zu implantieren ist und für einen Batteriewechsel ein operativer Eingriff erforderlich ist.
  • Alternativ dazu ist es aus der DE 19718 963 C1 bekannt, eine unter die Haut implantierte Dosierpumpe mit einem Permanentmagneten auszustatten. Zur Förderung eines Medikaments aus einem Medikamentenreservoir wird ein Elektromagnet auf die Haut aufgesetzt, der ein Magnetfeld zur Betätigung der Dosierpumpe erzeugt. Wenn keine weitere Förderung erfolgen soll, wird der Elektromagnet wieder entfernt. Auf diese Weise kann zwar auf das Im plantieren von Batterien verzichtet werden. Allerdings wirkt während des Betriebs der Dosierpumpe ein relativ starkes Magnetfeld auf den Körper des Patienten ein.
  • Aus der EP 0 741587 B1 ist eine implantierbare Dosiervorrichtung ohne Batterien oder elektronische Bauteile bekannt, die rein passiv arbeitet. Die Förderung des Medikaments erfolgt dabei manuell durch einen Fingerdruck des Patienten im Bereich einer dafür vorgesehenen Stelle der Dosiervorrichtung. Eine automatische Dosierung ist bei dieser Bauart nicht möglich. Außerdem besteht kein Schutz gegen eine Fehlbedienung.
  • Weiterhin sind bereits implantierbare Messeinrichtungen bekannt, die in der Lage sind, Messwerte zu speichern und drahtlos zu übertragen. So offenbart die DE 197 28 069 C1 eine Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks mit einer in ein Auge implantierbaren Fernmesseinrichtung. Die Fernmesseinrichtung weist einen Datalogger auf, in welchen die Messdaten eines Drucksensors speicherbar sind. Während eines Sende-Empfangsbetriebs sind die Messdaten aus dem Datalogger zeitlich begrenzt abfragbar. Aus der DE 199 45 879 A1 ist eine Ausführung der Fernmesseinrichtung als ein faltbares Implantat bekannt. Dabei ist eine Spule auf einer faltbaren Trägerfolie angeordnet. Mit der Spule ist wenigstens ein die Elektronik der Fernmesseinrichtung enthaltender elektronischer Baustein elektrisch kontaktiert. Die so gebildete Anordnung ist in ein faltbares biokompatibles Implantatmaterial eingegossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung so auszubilden, dass diese zuverlässig arbeitet und gegen Fehlbedienung geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung zur kontrollierten Freisetzung einer Substanz weist einen Vorratsbehälter zur Bevorratung der Substanz, eine Austrittsöffnung zur Ausgabe der Substanz und eine steuerbare Aktuatoreinrichtung zur Durchführung der Freisetzung auf. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung besteht dabei darin, dass eine Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Kommunikation mit einem externen Gerät vorgesehen ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine zuverlässige Funktion der Dosiervorrichtung gewährleistet ist und ein guter Schutz gegen eine Fehlbedienung besteht.
  • Die kontaktlose Kommunikation kann über Nahfelder, vorzugsweise über magnetische Felder erfolgen, so dass eine vielfach erprobte und kostengünstige Technik eingesetzt werden kann. Insbesondere kann die Schaltungsanordnung eine Transponderschaltung, vorzugsweise eine RFID-Transponderschaltung, aufweisen.
  • Die Aktuatoreinrichtung ist beispielsweise als eine Fördereinrichtung zum Fördern der Substanz vom Vorratsbehälter zur Austrittsöffnung oder als eine Ventileinrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Zugangs vom Vorratsbehälter zur Austrittsöffnung ausgebildet. Dabei ist die Förderein richtung insbesondere als eine thermopneumatische Pumpe ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass für die Betätigung der thermopneumatischen Pumpe keine allzu hohen Spannungen erforderlich sind und dass diese robust und kostengünstig ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung als ein Implantat ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung einen nichtflüchtigen Datenspeicher aufweist. Im Datenspeicher können Angaben zu der im Vorratsbehälter enthaltenen Substanz gespeichert sein, so dass eine schnelle und zuverlässige Identifizierung dieser Substanz beispielsweise in einem medizinischen Notfall möglich ist. In einer Weiterbildung weist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung einen Sensor zur Erfassung von Betriebsparametern und/oder Umgebungsparametern auf. Dadurch ist ohne großen Zusatzaufwand beispielsweise eine Überwachung der Körpertemperatur eines Patienten möglich, dem die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung implantiert wurde.
  • Das erfindungsgemäße System besteht aus der erfindungsgemäß ausgebildeten Dosiervorrichtung und einem externen Gerät.
  • Die Dosiervorrichtung weist dabei vorzugsweise einen Energiespeicher zur Zwischenspeicherung von Energie auf, die kontaktlos vom externen Gerät an die Dosiervorrichtung übertragen wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jeweils eine ausreichende Energiemenge zur Freisetzung der Substanz vorhanden ist. Dennoch kann die Übertragung mit relativ niedrigen Feldstärken durchgeführt werden. Außerdem ist lediglich ein Energiespeicher mit einer geringen Kapazität erforderlich, der sehr kompakt ausgeführt sein kann. Ein Auswechseln des Energiespeichers ist infolge der kontaktlo sen Nachlademöglichkeit nicht erforderlich. Die Übertragung der Energie kann auf gleichem Weg wie die kontaktlose Kommunikation erfolgen, insbesondere mit Feldern, die für die Durchführung der kontaktlosen Kommunikation moduliert werden. Dies hat den Vorteil, dass für die Übertragung der Energie kein Zusatzaufwand erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Energiespeicher wahlweise mit einer Ladeschaltung zum Aufladen des Energiespeichers oder mit der Aktuatoreinrichtung verbindbar ist.
  • Das externe Gerät kann eine Einrichtung zur Anzeige der Restmenge der Substanz im Vorratsbehälter und/oder zur Ausgabe einer Warnmeldung bei Unterschreitung einer Mindestmenge aufweisen, so dass eine Entleerung des Vorratsbehälters rechtzeitig erkannt wird. Insbesondere kann das externe Gerät als ein Mobilfunktelefon ausgebildet sein, das über eine Schnittstelle zur kontaktlosen Kommunikation mit der Dosiervorrichtung verfügt. Dadurch wird beispielsweise die Möglichkeit geschaffen, eine Online-Verbindung aufzubauen und Daten über große Entfernungen zu übertragen.
  • Die Freisetzung der Substanz durch die Dosiervorrichtung erfolgt bevorzugt auf Veranlassung des externen Geräts. Um beispielsweise eine unerwünschte Freisetzung durch Störeinflüsse oder eine Fehlbedienung zu verhindern, kann die Freisetzung der Substanz einer Steuerung durch die Dosiervorrichtung unterliegen. Dabei kann ein besonders zuverlässiger Schutz dadurch erreicht werden, dass für die Freisetzung der Substanz eine erfolgreiche Authentisierung des externen Geräts durch die Dosiervorrichtung erforderlich ist. Ein noch höheres Sicherheitsniveau wird erreicht, wenn für die Freisetzung der Substanz eine Freigabe durch eine dazu autorisierte Instanz erforderlich ist.
  • In der Dosiervorrichtung und/oder im externen Gerät können Informationen zur Freisetzung der Substanz gespeichert werden. Die Informationen können sich auf eine kumulierte Anzahl von Freisetzungen seit dem letzten Befüllen des Vorratsbehälters beziehen. Ebenso ist es möglich, dass sich die Informationen auf wenigstens einige der Freisetzungszeitpunkte beziehen. Beispielsweise um eine Fehlbedienung zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass die Durchführung der Freisetzung der Substanz jeweils von den gespeicherten Informationen abhängt. Außerdem können die gespeicherten Informationen für eine Ermittlung der jeweils aktuell vorhandenen Restmenge an Substanz im Vorratsbehälter herangezogen werden.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems werden vom Sensor erfasste Messdaten von der Dosiervorrichtung zum externen Gerät übertragen und stehen dadurch beispielsweise für Diagnosezwecke zu Verfügung.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung zur kontrollierten Freisetzung einer Substanz, wobei die Dosiervorrichtung einen Vorratsbehälter zur Bevorratung der Substanz, eine Austrittsöffnung zur Ausgabe der Substanz und eine steuerbare Aktuatoreinrichtung zur Durchführung der Freisetzung aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine kontaktlose Kommunikation zwischen der Dosiervorrichtung und einem externen Gerät durchgeführt wird. Die Substanz wird insbesondere auf Veranlassung des externen Geräts freigesetzt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sowie zugehöriger Weiterbildungen und Abwandlungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems in einer schematischen Blockdarstellung und
  • 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für die Schaltungsanordnung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems in einer schematischen Blockdarstellung. Das erfindungsgemäße System weist eine Dosiervorrichtung 1 auf, die in den Körper eines Patienten implantiert ist. Sämtliche Komponenten der Dosiervorrichtung 1 sind in einer biokompatiblen Umhüllung angeordnet und/oder aus einem biokompatiblen Material hergestellt. Die Dosiervorrichtung 1 weist einen Vorratsbehälter 2 auf, in dem eine Substanz, beispielsweise ein Medikament, in flüssiger Form bevorratet wird. Der Vorratsbehälter 2 ist über ein erstes Schlauchstück 3 mit einer Mikropumpe 4 verbunden. Anstelle der Mikropumpe 4 oder zusätzlich zur Mikropumpe 4 kann auch ein Mikroventil vorgesehen sein. Die Mikropumpe 4 ist vorzugsweise als eine thermopneumatische Pumpe ausgeführt, die mit einer relativ geringen Betriebsspannung von typischerweise 4 bis 25 V betrieben werden kann und eine geringe Leistungsaufnahme besitzt. Das Funktionsprinzip der thermopneumatischen Pumpe beruht darauf, dass das Volumen einer Kammer, die mit der zu fördernden Flüssigkeit gefüllt ist, thermisch beeinflussbar ist und dadurch eine Pumpwirkung erzeugbar ist. Die benötigte Wärmeenergie wird in der Regel durch ein elektrisches Heizelement erzeugt..
  • Alternativ zur thermopneumatischen Pumpe kann die Mikropumpe 4 beispielsweise als piezoelektrische Pumpe ausgebildet sein. In diesem Fall werden Maßnahmen zur Bereitstellung einer ausreichend hohen Betriebsspannung für die piezoelektrische Pumpe getroffen. Beispielsweise wird ein Spannungswandler vorgesehen. Über ein zweites Schlauchstück 5 ist die Mikropumpe 4 mit einer Kanüle 6 verbunden, die eine Austrittsöffnung 7 aufweist. Die Kanüle 6 ist so im Körper des Patienten angeordnet, dass die Substanz über die Austrittsöffnung 7 an einer gewünschten Stelle freigesetzt wird.
  • Die Dosiervorrichtung 1 weist weiterhin eine Schaltungsanordnung 8 auf, an welche die Mikropumpe 4 über Anschlusskabel 9 angeschlossen ist. Weiterhin sind eine Antennenspule 10, über welche die Schaltungsanordnung 8 eine kontaktlose Kommunikation durchführen kann und ein Sensor 11 an die Schaltungsanordnung 8 angeschlossen. Vom inneren Aufbau der Schaltungsanordnung 8 ist in 1 lediglich ein nichtflüchtiger Speicher 12 dargestellt. Die weiteren Komponenten der Schaltungsanordnung 8 sind in 2 abgebildet.
  • Wie durch eine in 1 eingezeichnete Hautoberfläche 13 kenntlich gemacht wird, ist außerhalb des Körpers des Patienten ein Lesegerät 14 angeordnet, das einen nichtflüchtigen Speicher 15 und eine Anzeigevorrichtung 16 aufweist. An das Lesegerät 14 ist eine Antennenspule 17 angeschlossen, die der kontaktlosen Kommunikation des Lesegeräts 14, insbesondere mit der Schaltungsanordnung 8 der Dosiervorrichtung 1, dient.
  • Mit der Dosiervorrichtung 1 kann eine gezielte Freisetzung einer gewünschten Menge der im Vorratsbehälter 2 bevorrateten Substanz im Körper des Patienten durchgeführt werden. Die Freisetzung kann beispielsweise da durch veranlasst werden, dass das Lesegerät 14 in Übertragungsreichweite zur Schaltungsanordnung 8 gebracht wird und vom Lesegerät 14 ein entsprechendes Kommando an die Dosiervorrichtung 1 übertragen wird. Auf das Kommando hin steuert die Schaltungsanordnung 8 die Mikropumpe 4 an, so dass diese eine kleine Menge der Substanz aus dem Vorratsbehälter 2 zur Austrittsöffnung 7 der Kanüle 6 fördert. Dabei ist es insbesondere möglich, dass das Kommando eine Dosieranweisung enthält, die beispielsweise die Anzahl von Pumpenbetätigungen angibt und dadurch die freigesetzte Menge der Substanz festlegt. Um eine unerwünschte Betätigung der Mikropumpe 4 zu verhindern, ist das erfindungsgemäße System vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Authentisierung zwischen der Dosiervorrichtung 1 und dem Lesegerät 14 durchgeführt wird. In diesem Fall führt die Dosiervorrichtung 1 das vom Lesegerät 14 übermittelte Kommando nur nach einer erfolgreichen Authentisierung des Lesegeräts 14 gegenüber der Dosiervorrichtung 1 aus.
  • Die Gesamtzahl an Betätigungen der Mikropumpe 4 seit dem letzten Befüllen des Vorratsbehälters 2 wird im Speicher 12 der Dosiervorrichtung 1 und/oder im Speicher 15 des Lesegeräts 14 gespeichert. Bei jeder Betätigung der Mikropumpe 4 wird der bislang gespeicherte Wert entsprechend inkrementiert, so dass der gespeicherte Wert ein Maß für die Restmenge der Substanz im Vorratsbehälter 2 darstellt. Bei bekannter Fördermenge pro Betätigung der Mikropumpe 4 und bekannter Füllmenge des Vorratsbehälters 2 kann die jeweils aktuell vorhandene Restmenge mit Hilfe des gespeicherten Werts für die Anzahl der Betätigungen der Mikropumpe 4 näherungsweise ermittelt werden. Die jeweils ermittelte Restmenge an Substanz im Vorratsbehälter 2 kann durch die Anzeigevorrichtung 16 angezeigt werden. Weiterhin kann mit Hilfe der Anzeigevorrichtung 16 eine Warnmeldung ausgegeben werden, wenn ein vorgegebener Mindestwert für die Restmenge unter schritten wird. Dadurch kann erreicht werden, dass der Vorratsbehälter 2 rechtzeitig nachgefüllt wird, beispielsweise durch eine Injektion. Beim Nachfüllen wird der gespeicherte Wert für die Anzahl der Betätigungen zurückgesetzt, beispielsweise auf den Wert Null.
  • Zusätzlich zur Anzahl der Betätigungen der Mikropumpe 4 kann auch eine Übersicht der zuletzt ausgeführten Betätigungen gespeichert werden, bei der auch jeweils der Zeitpunkt der Betätigung vermerkt ist. Dadurch ist eine Kontrolle bezüglich der durchgeführten Dosierung der Substanz möglich. Dies ist beispielsweise dann von Nutzen, wenn die erwartete Wirkung nicht eintritt, wenn Nebenwirkungen auftreten, wenn der Verdacht einer Fehlbedienung oder gar missbräuchlichen Verwendung der Dosiervorrichtung 1 besteht usw. Letzteres kann insbesondere bei süchtig machenden Substanzen vorkommen. Die protokollierten Daten können nicht nur zum Nachweis einer unzulässigen Freisetzung der Substanz herangezogen werden, sondern es kann mit Hilfe dieser Daten auch verhindert werden, dass die Substanz in unzulässiger Weise freigesetzt wird. Hierzu wird anhand der gespeicherten Daten geprüft, ob eine Freisetzung der Substanz aktuell zulässig ist. Beispielsweise kann geprüft werden, ob eine maximale Anzahl von Freisetzungen pro Tag noch nicht überschritten ist oder ob ein Mindestabstand zwischen aufeinander folgenden Freisetzungen eingehalten ist. Nur bei einem positiven Ergebnis der Prüfung wird die Mikropumpe 4 betätigt. Die Prüfung kann im Lesegerät 14 und/oder in der Dosiervorrichtung 1 stattfinden. Bei einer Prüfung im Lesegerät 14 wird nur im Falle eines positiven Ergebnisses ein Kommando zur Freisetzung der Substanz an die Dosiervorrichtung 1 übermittelt. Bei einer Prüfung in der Dosiervorrichtung 1 wird das Kommando des Lesegeräts 14 nur bei einem positiven Ergebnis ausgeführt.
  • Weiterhin ist es möglich, im Speicher 12 der Dosiereinrichtung 1 Informationen über die im Vorratsbehälter 2 enthaltene Substanz zu speichern. Diese Informationen können mit einem dazu autorisierten Lesegerät 14 ausgelesen und zur Anzeige gebracht werden. Beispielsweise bei einem medizinischen Notfall ist die Zugänglichkeit von Informationen über die im Vorratsbehälter 2 enthaltene Substanz von Interesse.
  • Die kontaktlose Kommunikation zwischen der Dosiervorrichtung 1 und dem Lesegerät 14 kann auch dazu genutzt werden, vom Sensor 11 erzeugte Messdaten von der Dosiervorrichtung 1 an das Lesegerät 14 zu übermitteln. Falls der Sensor 11 beispielsweise als ein Temperatursensor ausgebildet ist, kann auf diese Weise die aktuelle Körpertemperatur des Patienten an das Lesegerät 14 übermittelt werden. Ebenso kann der Sensor 11 auch als ein Durchflusssensor ausgebildet sein, der an der Kanüle 6 angeordnet ist und den Durchfluss durch die Kanüle 6 überwacht. Dadurch kann festgestellt werden, ob ein ausreichender Durchfluss durch die Kanüle 6 vorliegt oder ob die Kanüle 6 verstopft ist. Auf Basis der dann im Lesegerät 14 vorliegenden Information kann beispielsweise ein Warnhinweis ausgeben werden, so dass der Patient rechtzeitig einen Arzt aufsuchen kann.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems werden die an das Lesegerät 14 übermittelten Messdaten zur Auswertung online an einen behandelnden Arzt übertragen. Hierzu wird als Lesegerät 14 ein Mobilfunktelefon eingesetzt, das z.B. mit einer NFC-Schnittstelle oder einem Lesemodul zum Lesen von RFID-Datenträgern, wie es z.B. von der Firma NOKIA unter der Bezeichnung NOKIA MOBILE RFID KIT vorgestellt wurde, ausgestattet ist.
  • NFC steht für Near Field Communication und bezeichnet eine kontaktlose Datenübertragung im Nahfeldbereich. Über die NFC-Schnittstelle werden die Messdaten von der Dosiervorrichtung 1 an das Mobilfunktelefon übermittelt, das diese dann über das Mobilfunknetz an einen gewünschten Mobilfunkteilnehmer, beispielsweise den behandelnden Arzt, weiterleitet.
  • Die Verwendung eines Mobilfunktelefons als Lesegerät 14 eröffnet auch die Möglichkeit, die Betätigung der Mikropumpe 4 jeweils von einer Freigabe durch den behandelnden Arzt anhängig zu machen. Diese Freigabe kann durch eine über das Mobilfunktelefon übertragene Authentisierung des Arztes erfolgen. Dabei kann die Authentisierung dem Mobilfunkgerät oder der Dosiervorrichtung 1 gegenüber erfolgen. Im ersten Fall wird die Übermittlung des Kommandos vom Mobilfunktelefon an die Dosiervorrichtung 1, im zweiten Fall die Ansteuerung der Mikropumpe 4 von der erfolgreichen Authentisierung des Arztes abhängig gemacht.
  • Durch die geschilderten Authentisierungsmaßnahmen kann eine unzulässige Freisetzung der Substanz mit hoher Zuverlässigkeit verhindert werden. Ebenso wichtig ist es, sicherzustellen, dass eine gewünschte Freisetzung der Substanz tatsächlich durchgeführt wird. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür besteht darin, dass jeweils eine ausreichende Energiemenge zur Betätigung der Mikropumpe 4 verfügbar ist. Dies wird im Rahmen der Erfindung dadurch gewährleistet, dass die benötigte Energie jeweils vom Lesegerät 14 an die Dosiervorrichtung 1 übermittelt wird. Diese Übermittlung erfolgt in entsprechender Weise wie die Übertragung der Kommandos vom Lesegerät 14 zur Dosiervorrichtung 1 und wird im Einzelnen anhand von 2 erläutert.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für die Schaltungsanordnung 8. Die Schaltungsanordnung 8 weist einen Gleichrichter 18 auf, der auf seiner Wechselspannungsseite mit der Antennenspule 10 verbunden ist. Dem Gleichrichter 18 ist auf seiner Gleichspannungsseite eine Ladeschaltung 19 nachgeschaltet, die ausgangsseitig über einen Schalter 20 mit einem Kondensator 21 verbunden werden kann. Alternativ zur Ladeschaltung 19 kann der Kondensator 21 über den Schalter 20 mit der Mikropumpe 4 verbunden werden. Der Schaltzustand des Schalters 20 wird von einer Transponderschaltung 22 gesteuert, die der Ladeschaltung 19 parallel geschaltet ist. Die Transponderschaltung 22 kann als eine fest programmierte State-Machine oder als ein Mikroprozessor mit einer entsprechenden Software ausgebildet sein, wobei der Speicher 12 jeweils einen Bestandteil der Transponderschaltung 22 darstellt. Insbesondere kann die Transponderschaltung 22 als eine RFID-Transponderschaltung ausgeführt sein. RFID steht dabei für Radio Frequency Identification. RFID-Transponderschaltungen werden beispielsweise bei kontaktlosen Chipkarten eingesetzt.
  • Die Ladeschaltung 19 weist eine Regelschaltung 23 auf, die an die Gleichspannungsseite des Gleichrichters 18 angeschlossen ist und einen ersten regelbaren Widerstand 24 sowie einen zweiten regelbaren Widerstand 25 steuert. Die beiden regelbaren Widerstände 24 und 25 können beispielsweise jeweils als Transistoren ausgeführt sein. Der erste regelbare Widerstand 24 ist der Gleichspannungsseite des Gleichrichters 18 parallel geschaltet. Der zweite regelbare Widerstand 25 verbindet einen der Anschlüsse der Gleichspannungsseite des Gleichrichters 18 über eine Diode 26 mit dem Schalter 20.
  • Die Transponderschaltung 22 kommuniziert mit Hilfe der Antennenspule 10 mit dem Lesegerät 14 und empfängt dabei beispielsweise ein Kommando zur Betätigung der Mikropumpe 4. Daraufhin steuert die Transponderschaltung 22 den Schalter 20 so an, dass dieser den Kondensator 21 mit den Anschlusskabeln 9 der Mikropumpe 4 verbindet, so dass die im Kondensator 21 gespeicherte elektrische Energie der Mikropumpe 4 zugeführt wird. Hierzu ist es allerdings erforderlich, dass der Kondensator 21 zuvor entsprechend aufgeladen wurde. Die dafür benötigte Energie wird über ein magnetisches Wechselfeld, mit dessen Hilfe auch die kontaktlose Kommunikation abgewickelt wird, von der Antennenspule 17 des Lesegeräts 14 an die Antennenspule 10 der Dosiervorrichtung 1 übertragen. Durch das magnetische Wechselfeld, das beispielsweise im Frequenzbereich bei 13,56 MHz ausgebildet werden kann, wird in der Antennenspule 10 der Dosiervorrichtung 1 eine Spannung induziert, die vom Gleichrichter 18 gleichgerichtet wird. Da die Feldstärke des magnetischen Wechselfelds von der Entfernung der beiden Antennenspulen 10 und 17 voneinander abhängt, variieren auch die induzierte Spannung und die daraus hergestellte gleichgerichtete Spannung, die der Aufladung des Kondensators 21 und der Versorgung der Transponderschaltung 22 dient. Um eine konstante Versorgungsspannung für die Transponderschaltung 22 zu erhalten, wird die gleichgerichtete Spannung von der Regelschaltung 23 auf einen konstanten Vorgabewert geregelt. Hierzu steuert die Regelschaltung 23 die beiden regelbaren Widerstände 24 und 25 so an, dass die gleichgerichtete Spannung den gewünschten Vorgabewert annimmt. Dabei fließt durch die beiden regelbaren Widerstände 24 und 25 insgesamt ein Strom Is, der sich bei dem in 1 gezeigten ersten Schaltzustand, bei dem der Schalter 20 die Diode 26 mit dem Kondensator 21 verbindet, aus einem ersten Teilstrom I1 durch den ersten regelbaren Widerstand 24 und einem zweiten Teilstrom I2 durch den zweiten regelbaren Widerstand 25 zusammensetzt. Der Strom Is wird von der Regelschaltung 23 jeweils auf einen Wert geregelt, der zum Einstellen der gleichgerichteten Spannung auf den gewünschten Vorgabewert erforderlich ist. Folglich ist der Strom Is zwangsbestimmt und kann nicht frei gewählt werden. Aller dings kann die Aufteilung des Stroms Is in die Teilströme I1 und I2 frei gewählt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Aufteilung des Stroms Is in die Teilströme I1 und I2 so vorgenommen, dass der zweite Teilstrom I2 möglichst groß ist, um den Kondensator 21 möglichst schnell aufzuladen. Hierzu kann der erste regelbare Widerstand 24 zunächst auf einen unendlich hohen Wert eingestellt werden und der zweite regelbare Widerstand 25 so angesteuert werden, dass der zweite Teilstrom I2 dem für die Einregelung des Vorgabewerts für die gleichgerichtete Spannung erforderlichen Strom Is entspricht. Mit zunehmender Aufladung des Kondensators 21 wird der zweite regelbare Widerstand 25 auf einen immer kleineren Wert eingestellt. Sobald der zweite regelbare Widerstand 25 seinen Minimalwert erreicht hat, ist es erforderlich, auch den Wert des ersten regelbaren Widerstands 24 zu reduzieren, um die gleichgerichtete Spannung auch weiterhin konstant beim Vorgabewert zu halten. Entsprechend nimmt der zweite Teilstrom I2 ab und der erste Teilstrom I1 zu. Auf diese Weise kann die zum Aufladen des Kondensators 21 benötigte Zeit jeweils auf ein unter den gegebenen Bedingungen mögliches Minimum reduziert werden. Wie lange diese Zeit tatsächlich ist, hängt entscheidend von der Feldstärke des magnetischen Wechselfelds im Bereich der Antennenspule 10 ab, da dadurch die induzierte Spannung und somit auch der Strom Is festgelegt wird, der zur Einregelung des Vorgabewerts für die gleichgerichtete Spannung benötigt wird. Der Strom Is steht wiederum maximal als zweiter Teilstrom I2 zum Laden des Kondensators 21 zur Verfügung. Bei einer hohen Feldstärke wird nur eine kurze Ladezeit benötigt. Bei einer niedrigen Feldstärke dauert der Ladevorgang entsprechend länger.
  • Wenn der Kondensator 21 einen ausreichenden Ladezustand aufweist, kann der Schalter 20 von der Transponderschaltung 22 in einen zweiten Schaltzustand umgeschaltet werden und dadurch der Kondensator 21 über die Mikropumpe 4 entladen werden. Dabei kann ein erheblicher Teil der dem Kondensator 21 langsam zugeführten Ladung in relativ kurzer Zeit freigesetzt werden und durch diese Energiezufuhr die Mikropumpe 4 betätigt werden, was letztendlich zu einer Freisetzung einer kleinen Menge der Substanz über die Austrittsöffnung 7 der Kanüle 6 führt. Durch die indirekte Energieübertragung vom Lesegerät 14 zur Mikropumpe 4 über den Kondensator 21 kann die Feldstärke des magnetischen Wechselfelds relativ niedrig gehalten werden und ist somit gesundheitlich unbedenklich. Dennoch ist für eine kurze Zeit ein relativ starker Stromfluss möglich, so dass die Mikropumpe 4 zuverlässig betätigt werden kann.
  • Zur Abwicklung der Kommunikation zwischen dem Lesegerät 14 und der Dosiervorrichtung 1 wird das magnetische Wechselfeld entsprechend moduliert, beispielsweise mittels einer ASK-Modulation. ASK stellt eine Abkürzung für Amplitude Shift Keying dar und bedeutet, dass die Amplitude des magnetischen Wechselfelds im Takt der zu übertragenden Daten zwischen zwei Werten umgetastet wird. In entsprechender Weise variiert auch die in der Antennenspule 10 induzierte Spannung. Um zu verhindern, dass der Kondensator 21 eine Spannung in die Transponderschaltung 22 einspeist und dadurch das von der Transponderschaltung 22 empfangene modulierte Signal verfälscht, ist die Diode 26 vorgesehen. Die Funktionsweise der Transponderschaltung 22 wird durch die erfindungsgemäße Verwendung der überschüssigen aus dem magnetischen Wechselfeld entnommenen Energie zum Aufladen des Kondensators 21 nicht beeinträchtigt, so dass beispielsweise zu jedem Zeitpunkt eine uneingeschränkte Kommunikation mit der Transponderschaltung 22 möglich ist.
  • Die Erfindung kann nicht nur im medizinischen Bereich, sondern auch bei industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Beispielsweise können Schmierstoffe oder chemische Reaktionsstoffe mit der Dosiervorrichtung 1 dosiert werden.

Claims (27)

  1. Dosiervorrichtung zur kontrollierten Freisetzung einer Substanz, mit einem Vorratsbehälter (2) zur Bevorratung der Substanz, einer Austrittsöffnung (7) zur Ausgabe der Substanz und einer steuerbaren Aktuatoreinrichtung (4) zur Durchführung der Freisetzung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltungsanordnung (8) zur kontaktlosen Kommunikation mit einem externen Gerät (14) vorgesehen ist.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktlose Kommunikation über Nahfelder, vorzugsweise über magnetische Felder erfolgt.
  3. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (8) eine Transponderschaltung (22), insbesondere eine RFID-Transponderschaltung, zur Abwicklung der kontaktlosen Kommunikation aufweist.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung (4) als eine Fördereinrichtung zum Fördern der Substanz vom Vorratsbehälter (2) zur Austrittsöffnung (7) oder als eine Ventileinrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Zugangs vom Vorratsbehälter (2) zur Austrittsöffnung (7) ausgebildet ist.
  5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung als eine thermopneumatische Pumpe ausgebildet ist.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein Implantat ausgebildet ist.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen nichtflüchtigen Datenspeicher (12) aufweist.
  8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Datenspeicher (12) Angaben zu der im Vorratsbehälter (2) enthaltenen Substanz gespeichert sind.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor (11) zur Erfassung von Betriebsparametern und/oder Umgebungsparametern aufweist.
  10. System aus einer Dosiervorrichtung (1) zur kontrollierten Freisetzung einer Substanz und einem externen Gerät (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (1) einen Energiespeicher (21) zur Zwischenspeicherung von Energie aufweist, die kontaktlos vom externen Gerät (14) an die Dosiervorrichtung (1) übertragen wird.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Energie auf gleichem Weg wie die kontaktlose Kommunikation erfolgt, insbesondere mit Feldern, die für die Durchführung der kontaktlosen Kommunikation moduliert werden.
  13. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (21) wahlweise mit einer Ladeschaltung (19) zum Aufladen des Energiespeichers (21) oder mit der Aktuatoreinrichtung (4) verbindbar ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Gerät (14) eine Einrichtung (16) zur Anzeige der Restmenge der Substanz im Vorratsbehälter (2) und/oder zur Ausgabe einer Warnmeldung bei Unterschreitung einer Mindestmenge aufweist.
  15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Gerät (14) als ein Mobilfunktelefon ausgebildet ist, das über eine Schnittstelle zur kontaktlosen Kommunikation mit der Dosiervorrichtung (1) verfügt.
  16. System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung der Substanz durch die Dosiervorrichtung (1) auf Veranlassung des externen Geräts (14) erfolgt.
  17. System nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung der Substanz einer Steuerung durch die Dosiervorrichtung (1) unterliegt.
  18. System nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass für die Freisetzung der Substanz eine erfolgreiche Authentisierung des externen Geräts (14) durch die Dosiervorrichtung (1) erforderlich ist.
  19. System nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für die Freisetzung der Substanz eine Freigabe durch eine dazu autorisierte Instanz erforderlich ist.
  20. System nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dosiervorrichtung (1) und/oder im externen Gerät (14) Informationen zur Freisetzung der Substanz gespeichert werden.
  21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Informationen auf eine kumulierte Anzahl von Freisetzungen seit dem letzten Befüllen des Vorratsbehälters (2) beziehen.
  22. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Informationen auf wenigstens einige der Freisetzungszeitpunkte beziehen.
  23. System nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung der Freisetzung der Substanz jeweils von den gespeicherten Informationen abhängt.
  24. System nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass aus den gespeicherten Informationen die jeweils aktuell vorhandene Restmenge an Substanz im Vorratsbehälter (2) ermittelbar ist.
  25. System nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sensor (11) erfasste Messdaten von der Dosiervorrichtung (1) zum externen Gerät (14) übertragen werden.
  26. Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung (1) zur kontrollierten Freisetzung einer Substanz, wobei die Dosiervorrichtung (1) einen Vorratsbehälter (2) zur Bevorratung der Substanz, eine Austrittsöffnung (7) zur Ausgabe der Substanz und eine steuerbare Aktuatoreinrichtung (4) zur Durchführung der Freisetzung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontaktlose Kommunikation zwischen der Dosiervorrichtung (1) und einem externen Gerät (14) durchgeführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz auf Veranlassung des externen Geräts (14) freigesetzt wird.
DE102004036358.7A 2004-07-27 2004-07-27 Dosiervorrichtung Expired - Fee Related DE102004036358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036358.7A DE102004036358B4 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036358.7A DE102004036358B4 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Dosiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036358A1 true DE102004036358A1 (de) 2006-02-16
DE102004036358B4 DE102004036358B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=35668640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036358.7A Expired - Fee Related DE102004036358B4 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Dosiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036358B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059508A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Tecpharma Licensing Ag Stromerzeugender Pen
DE102007010896A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Ansteuern eines Aktuators
EP1998840A2 (de) * 2006-03-23 2008-12-10 Becton, Dickinson and Company, Wagner, Jaconda System und verfahren zur besseren verwaltung und verwendung von diabetes-daten mittels drahtloser konnektivität zwischen patienten und gesundheitsleistungserbringern sowie diabetesverwaltungsinformationsspeicher
EP2316505A2 (de) * 2006-03-14 2011-05-04 University Of Southern California Mems-Vorrichtung zur Wirkstofffreisetzung
EP2490732A2 (de) * 2009-10-19 2012-08-29 Yehoshua Shachar Fernaktivierte piezoelektrische pumpe zur verabreichung biologischer wirkstoffe in die bandscheiben und die wirbelsäule
US8285328B2 (en) 2010-04-20 2012-10-09 Minipumps, Llc Remote-controlled drug pump devices
US8482377B2 (en) 2008-01-18 2013-07-09 Giesecke & Devrient Gmbh Device for controlling an actuator
US9107995B2 (en) 2008-05-08 2015-08-18 Minipumps, Llc Drug-delivery pumps and methods of manufacture
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve
US9199035B2 (en) 2008-05-08 2015-12-01 Minipumps, Llc. Drug-delivery pumps with dynamic, adaptive control
US9271866B2 (en) 2007-12-20 2016-03-01 University Of Southern California Apparatus and methods for delivering therapeutic agents
US9333297B2 (en) 2008-05-08 2016-05-10 Minipumps, Llc Drug-delivery pump with intelligent control
DE102014223693A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Medikamenteneinrichtung
US9623174B2 (en) 2008-05-08 2017-04-18 Minipumps, Llc Implantable pumps and cannulas therefor
US10201263B2 (en) 2015-07-29 2019-02-12 Cm2W Jsc Adaptive dosing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035670A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur infusion von fluessigkeiten in den menschlichen oder tierischen koerper
US5820589A (en) * 1996-04-30 1998-10-13 Medtronic, Inc. Implantable non-invasive rate-adjustable pump
DE19840965A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Selbstverabreichung eines Produktfluids
DE10004314A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Disetronic Licensing Ag Aufladbare Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts und Ladestation für diese Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035670A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur infusion von fluessigkeiten in den menschlichen oder tierischen koerper
US5820589A (en) * 1996-04-30 1998-10-13 Medtronic, Inc. Implantable non-invasive rate-adjustable pump
DE19840965A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Selbstverabreichung eines Produktfluids
DE10004314A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Disetronic Licensing Ag Aufladbare Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts und Ladestation für diese Vorrichtung

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059508A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Tecpharma Licensing Ag Stromerzeugender Pen
US9693894B2 (en) 2006-03-14 2017-07-04 The University Of Southern California MEMS device and method for delivery of therapeutic agents
US8308686B2 (en) 2006-03-14 2012-11-13 The University Of Southern California MEMS device and method for delivery of therapeutic agents
EP2316505A2 (de) * 2006-03-14 2011-05-04 University Of Southern California Mems-Vorrichtung zur Wirkstofffreisetzung
EP2316505A3 (de) * 2006-03-14 2012-01-11 University Of Southern California Mems-Vorrichtung zur Wirkstofffreisetzung
US8285487B2 (en) 2006-03-23 2012-10-09 Becton, Dickinson And Company System and methods for improved diabetes data management and use employing wireless connectivity between patients and healthcare providers and repository of diabetes management information
US10966608B2 (en) 2006-03-23 2021-04-06 Becton, Dickinson And Company System and methods for improved diabetes data management and use employing wireless connectivity between patients and healthcare providers and repository of diabetes management information
EP1998840A4 (de) * 2006-03-23 2012-02-29 Becton Dickinson Co System und verfahren zur besseren verwaltung und verwendung von diabetes-daten mittels drahtloser konnektivität zwischen patienten und gesundheitsleistungserbringern sowie diabetesverwaltungsinformationsspeicher
EP1998840A2 (de) * 2006-03-23 2008-12-10 Becton, Dickinson and Company, Wagner, Jaconda System und verfahren zur besseren verwaltung und verwendung von diabetes-daten mittels drahtloser konnektivität zwischen patienten und gesundheitsleistungserbringern sowie diabetesverwaltungsinformationsspeicher
US9848774B2 (en) 2006-03-23 2017-12-26 Becton, Dickinson And Company System and methods for improved diabetes data management and use employing wireless connectivity between patients and healthcare providers and repository of diabetes management information
DE102007010896A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Ansteuern eines Aktuators
EP2132721B1 (de) 2007-03-06 2020-09-30 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Vorrichtung zum ansteuern eines aktuators
US9271866B2 (en) 2007-12-20 2016-03-01 University Of Southern California Apparatus and methods for delivering therapeutic agents
US9308124B2 (en) 2007-12-20 2016-04-12 University Of Southern California Apparatus and methods for delivering therapeutic agents
US10117774B2 (en) 2007-12-20 2018-11-06 University Of Southern California Apparatus and methods for delivering therapeutic agents
US8482377B2 (en) 2008-01-18 2013-07-09 Giesecke & Devrient Gmbh Device for controlling an actuator
US9623174B2 (en) 2008-05-08 2017-04-18 Minipumps, Llc Implantable pumps and cannulas therefor
US9283322B2 (en) 2008-05-08 2016-03-15 Minipumps, Llc Drug-delivery pump with dynamic, adaptive control
US9162024B2 (en) 2008-05-08 2015-10-20 Minipumps, Llc Drug-delivery pumps and methods of manufacture
US9333297B2 (en) 2008-05-08 2016-05-10 Minipumps, Llc Drug-delivery pump with intelligent control
US9199035B2 (en) 2008-05-08 2015-12-01 Minipumps, Llc. Drug-delivery pumps with dynamic, adaptive control
US9849238B2 (en) 2008-05-08 2017-12-26 Minipumps, Llc Drug-delivery pump with intelligent control
US9861525B2 (en) 2008-05-08 2018-01-09 Minipumps, Llc Drug-delivery pumps and methods of manufacture
US9107995B2 (en) 2008-05-08 2015-08-18 Minipumps, Llc Drug-delivery pumps and methods of manufacture
EP2490732A2 (de) * 2009-10-19 2012-08-29 Yehoshua Shachar Fernaktivierte piezoelektrische pumpe zur verabreichung biologischer wirkstoffe in die bandscheiben und die wirbelsäule
CN102665797A (zh) * 2009-10-19 2012-09-12 药物代谢动力公司 用于向椎间盘和脊椎供给生物制剂的远程致动压电泵
EP2490732A4 (de) * 2009-10-19 2013-08-14 Yehoshua Shachar Fernaktivierte piezoelektrische pumpe zur verabreichung biologischer wirkstoffe in die bandscheiben und die wirbelsäule
US8285328B2 (en) 2010-04-20 2012-10-09 Minipumps, Llc Remote-controlled drug pump devices
US8920376B2 (en) 2010-04-20 2014-12-30 Minipumps, Llc Fill-status sensors for drug pump devices
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve
DE102014223693A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Medikamenteneinrichtung
US11160930B2 (en) 2014-11-20 2021-11-02 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Medication device
US10201263B2 (en) 2015-07-29 2019-02-12 Cm2W Jsc Adaptive dosing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036358B4 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036358B4 (de) Dosiervorrichtung
EP2571547B1 (de) Medizinische behandlungsanordnung
EP2015804B1 (de) Infusionsset mit einer datenspeichervorrichtung
DE102005019306B4 (de) Energieoptimierte Datenübertragung eines medizinischen Geräts
DE202015103763U1 (de) Verbinder-Schnittstellensystem
EP2310118B1 (de) Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines Mediums
WO2013138830A1 (de) Kapazitiver nfc-basierter füllstandssensor für insulin-pens
EP3119459B1 (de) Spender mit einer elektronischen betätigungserkennung
DE60202276T2 (de) Vorrichtung zur nasalen oder oralen verpulverung eines pulverigen oder fluiden produktes
DE102018109455A1 (de) Elektrostatischer Zerstäuber für Flüssigkeiten
EP1678684B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines aktuators
DE10124886C2 (de) Narkosemittelbehälter mit Dosierelementen
EP3634190A1 (de) Spendersystem für flüssige medien
DE202020100989U1 (de) Schmierstoffspender
DE102004013159B4 (de) Medizinisches Gerät, medizinische Einmalverwendungsartikel mit Einmalverwendungssicherung und Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Gerätes
DE102005006111A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Funktionsumfangs diagnostischer Vorrichtungen
DE102016203912A1 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines eine Dosis eines Dosiergeräts repräsentierenden Werts und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102021114319A1 (de) Nachfüllstation für Spenderdose mit Transponder-Lesegerät und Spenderdose-Transponder
EP2008577A1 (de) Anordnung mit Infusionspumpe und Messgerät
EP4338778A1 (de) Wiederverwendbare kommunikationseinrichtung für einen katheter zur lösbaren verbindung mit einem katheterhub des katheters
DE202023105507U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Fluids, insbesondere eines Reinigungs-, Pflege- oder Desinfektionsfluids für Hände
DE10220031A1 (de) Infusions-Dosiersystem
DE102016201789A1 (de) Aufnahmeeinheit und Verfahren zum Aufnehmen von zumindest einer elektronischen Medikamentenabgabevorrichtung und/oder einem elektronischen Vitalparametermessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee