DE102004035899A1 - Kupplungsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Kupplungsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004035899A1
DE102004035899A1 DE102004035899A DE102004035899A DE102004035899A1 DE 102004035899 A1 DE102004035899 A1 DE 102004035899A1 DE 102004035899 A DE102004035899 A DE 102004035899A DE 102004035899 A DE102004035899 A DE 102004035899A DE 102004035899 A1 DE102004035899 A1 DE 102004035899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
clutch
section
clutch actuator
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004035899A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Biskup
Ewald Erbersdobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004035899A priority Critical patent/DE102004035899A1/de
Publication of DE102004035899A1 publication Critical patent/DE102004035899A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/088Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/512Relating to the driver
    • F16D2500/5126Improving response to driver inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplungsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem über ein Kupplungspedal betätigbaren Geberzylinder, der über eine Hydraulikleitung und ein Drosselventil in Fluidverbindung mit einem Nehmerzylinder steht. Das Drosselventil ist ein Drosselventil, dessen Durchflussquerschnitt stufenlos verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 37 36 584 A1 ist eine hydraulische Betätigungseinrichtung für Fahrzeugkupplungen bekannt. Die Betätigungseinrichtung weist einen über ein Kupplungspedal betätigbaren Geberzylinder auf, der über eine Hydraulikleitung und ein Drosselventil in Fluidverbindung mit einem Nehmerzylinder steht. Parallel zu dem Drosselventil ist ein Magnetventil geschaltet, das zwei Schaltstellungen aufweist, nämlich eine, in der das Magnetventil als Bypass wirkt, der einen ungehinderten Volumenstrom zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder ermöglicht und eine zweite Stellung, in der das Magnetventil als Rückschlagventil wirkt, das einen Volumenstrom vom Nehmerzylinder zum Geberzylinder sperrt.
  • Die zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder angeordnete Blende fungiert als Überlastschutz. Sie soll Antriebsstrangbauteile vor stoßartigen Überlasten schützen. Überlasten können entstehen, wenn der Fahrer versehentlich vom Kupplungspedal abrutscht. Die Drossel verhindert, dass das schlagartige Loslassen des Kupplungspedals zu einem schlagartigen Schließen der Kupplung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Kupplungsbetätigungseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, ein Drosselventil zu verwenden, dessen Durchflussquerschnitt verstellbar ist. Der Durchflussquerschnitt kann stufenlos oder diskret verstellbar sein. Die aus dem Stand der Technik bekannte „fixe Blende" wird durch eine veränderbare bzw. frei programmierbare Blende ersetzt. Der Durchflussquerschnitt bzw. das Dämpfungsverhalten der Blende kann somit optimal in Abhängigkeit verschiedener Parameter geregelt werden. Der Durchflussquerschnitt kann z. B. in Abhängigkeit von Motorkennwerten, wie Drehzahl bzw. Drehmoment geregelt werden, in Abhängigkeit der momentanen Ölviskosität bzw. der Öltemperatur des Reibverhaltens der Kupplung bzw. des Verschleißzustands der Kupplung etc. Der Durchflussquerschnitt kann auch in Abhängigkeit von der Art des Kupplungsvorgangs geregelt werden. So kann bei einem Einkuppelvorgang beim Anfahren des Fahrzeugs ein anderer Durchflussquerschnitt gewählt werden als bei einem Gangwechsel während der Fahrt.
  • Bei dem Drosselventil kann es sich um einen Drehschieber oder ganz allgemein um ein Proportionalventil handeln. Es kann vorgesehen sein, dass das Drosselventil bzw. der Drehschieber zwischen „komplett offen" und „vollständig geschlossen" verstellt werden kann. Die Kriterien für die Steuerung bzw. Regelung des Drosselventils werden durch Fahrzeug- und/oder Umweltparameter gebildet und können fahrzeug- oder modellspezifisch sein. Zur Steuerung des Drosselventils kann eine Steuerelektronik vorgesehen sein. Die Steuerelektronik steuert das Drosselventil in Abhängigkeit der von verschiedenen Sensoren, wie z. B. Öltemperatursensoren, Verschleißsensoren etc. gelieferten Signale. Zusätzlich können in der Elektronik verschiedene Kennfelder implementiert sein.
  • Die Betätigung des Drosselventils kann elektromotorisch, elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch oder in anderer Weise erfolgen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip kann auch auf seilbetätigte Kupplungen angewendet werden. In diesem Fall wird z. B. der „Drehschieber" durch eine „regelbare Kupplungsschließbremse" ersetzt.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Kupplungsbetätigungseinrichtung 1 mit einem Geberzylinder 2, der über ein Kupplungspedal 3 betätigbar ist. Der Geberzylinder 2 ist über eine Hydraulikleitung 4, 5 und ein Drosselventil 6 mit einem Nehmerzylinder 7 hydraulisch verbunden. Der Nehmerzylinder 7 betätigt eine hier nicht näher dargestellte Kupplung. Das Drosselventil 6 ist ein Drosselventil, dessen Durchflussquerschnitt stufenlos durch einen Elektromotor 8 verstellbar ist. Der Elektromotor 8 wird durch eine Steuerelektronik 9 angesteuert. In der Steuerelektronik 9 sind verschiedene Kennfelder 1012 abgelegt. Ferner sind verschiedene Sensoren 1316 an die Steuerelektronik 9 angeschlossen. In Abhängigkeit der von den Sensoren 1316 gelieferten Signale und momentanen Kennfelddaten steuert die Steuerelektronik 9 den Elektromotor 8 an, der wiederum den Durchflussquerschnitt des Drosselventils 6 in entsprechender Weise einstellt.
  • 2 zeigt eine Kupplungsbetätigungseinrichtung, bei der die Kupplung (nicht dargestellt) über einen Seilzug 17 und ein damit verbundenes Kupplungspedal 3 betätigt wird. Der „Überlastschutz" wirkt in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der 1. Ein Drosselventil 6 mit variablen oder konstantem Durchflussquerschnitt verbindet zwei Kammern 18, 19 eines Hydraulikzylinders 20, Der Hydraulikzylinder 20 weist einen mit dem Kupplungspedal 3 gekoppelten Kolben 21 auf. Der Hydraulikzylinder 20 dämpft somit das Kupplungspedal. Alternativ dazu könnte auch vorgesehen sein, dass eine „variable" Dämpfungseinrichtung unmittelbar mit dem Seilzug 17 zusammenwirkt.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem elektrischen und/oder mechanischen „Überlastschutz" 21, der die Bewegung des Kupplungspedals dämpft. Die Dämpfungscharakteristik des Überlastschutzes 21 kann durch einen Elektromotor 22 verstellt werden.

Claims (9)

  1. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) für Fahrzeuge mit einem über ein Kupplungspedal (3) betätigbaren Geberzylinder (2), der über eine Hydraulikleitung (4, 5) und ein Drosselventil (6) in Fluidverbindung mit einem Nehmerzylinder (7) steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (6) ein Drosselventil ist, dessen Durchflussquerschnitt verstellbar ist.
  2. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Durchflussquerschnitt stufenlos verstellbar ist.
  3. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Durchflussquerschnitt diskret verstellbar ist.
  4. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Steuerelektronik vorgesehen ist, in der verschiedene Kennfelder (1012) abgelegt sind und an die verschiedene Sensoren (1316) angeschlossen sind, wobei die Steuerelektronik (9) das Drosselventil (6) in Abhängigkeit momentaner Kennfelddaten und momentaner Sensorsignale ansteuert.
  5. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Drosselventil (6) durch einen Elektromotor (8) betätigt wird.
  6. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Drosselventil (6) elektromagnetisch betätigt wird.
  7. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 4, wobei das Drosselventil (6) hydraulisch betätigt wird.
  8. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Drosselventil (6) pneumatisch betätigt wird.
  9. Kupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Drosselventil (6) durch einen Drehschieber gebildet ist.
DE102004035899A 2004-07-23 2004-07-23 Kupplungsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge Ceased DE102004035899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035899A DE102004035899A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kupplungsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035899A DE102004035899A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kupplungsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035899A1 true DE102004035899A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035899A Ceased DE102004035899A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kupplungsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035899A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008153165A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of clutch mechanism
DE102009010029A1 (de) 2009-02-21 2010-08-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
EP2345825A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-20 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Fahrzeugkupplung
CN102198594A (zh) * 2011-04-20 2011-09-28 东北大学 一种节流器
FR3061525A1 (fr) * 2017-01-05 2018-07-06 Renault S.A.S Limiteur de debit de commande hydraulique d’embrayage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760773U (de) * 1954-10-22 1958-01-30 August Grassmuck Schaltvorrichtung fuer kupplungen.
DE3736584A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische betaetigungseinrichtung
GB2343929A (en) * 1998-11-07 2000-05-24 Rover Group Hydraulic clutch actuation system with electrically operated valve
DE10250729A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung, Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Antriebsstrangs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760773U (de) * 1954-10-22 1958-01-30 August Grassmuck Schaltvorrichtung fuer kupplungen.
DE3736584A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische betaetigungseinrichtung
GB2343929A (en) * 1998-11-07 2000-05-24 Rover Group Hydraulic clutch actuation system with electrically operated valve
DE10250729A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung, Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Antriebsstrangs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008153165A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of clutch mechanism
CN101688572B (zh) * 2007-06-11 2012-03-28 丰田自动车株式会社 离合器机构的控制装置
US8382640B2 (en) 2007-06-11 2013-02-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of clutch mechanism
DE112008001057B4 (de) 2007-06-11 2019-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät eines Kupplungsmechanismus
DE102009010029A1 (de) 2009-02-21 2010-08-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
EP2345825A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-20 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Fahrzeugkupplung
CN102198594A (zh) * 2011-04-20 2011-09-28 东北大学 一种节流器
FR3061525A1 (fr) * 2017-01-05 2018-07-06 Renault S.A.S Limiteur de debit de commande hydraulique d’embrayage
EP3346153A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-11 RENAULT s.a.s. Durchsatzbegrenzer einer hydraulischen kupplungssteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025277A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102006000784A1 (de) Arbeitsmaschinen-Hydrauliksteuersystem
DE102009019959A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE4237853C2 (de) Hydraulischer Stellantrieb, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102010015037A1 (de) Schalteinrichtung für Motorräder
EP2664506A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Fahrantrieb
EP0371975A1 (de) Kupplungseinrichtung.
DE102015012345A1 (de) Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2197697B1 (de) Dämpfungssystem
DE102011082820B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE10249341A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel eines Kraftfahrzeuges
DE102004035899A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2016079234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102012211526A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit interner Dämpfung
DE102014220686A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Bremssystems
EP1456553A1 (de) Verfahren zur ermittlung des kupplungsanlegepunktes
DE102006009609A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE19930425A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
DE10128805B4 (de) Eelektro-hydraulisches Steuerungssystem zum Steuern von Gangwechseln bei teil- oder vollautomatischen Getrieben von Fahrzeugen
DE102004055030B4 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Kolbenstellers mit Druck
DE19505691C2 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einem hubvolumenverstellbaren Hydromotor
AT503595B1 (de) Als montageeinheit ausgebildete kupplungsbetätigung
DE3934739A1 (de) Vorrichtung i mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
DE102016218150B4 (de) Hydrauliksystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111104