DE102004035677A1 - Stützlager mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern - Google Patents

Stützlager mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern Download PDF

Info

Publication number
DE102004035677A1
DE102004035677A1 DE200410035677 DE102004035677A DE102004035677A1 DE 102004035677 A1 DE102004035677 A1 DE 102004035677A1 DE 200410035677 DE200410035677 DE 200410035677 DE 102004035677 A DE102004035677 A DE 102004035677A DE 102004035677 A1 DE102004035677 A1 DE 102004035677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support bearing
chambers
spring
spring element
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410035677
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035677B4 (de
Inventor
Arnold Dr. Dr.-Ing. Simuttis
Werner Dipl.-Ing. Hettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200410035677 priority Critical patent/DE102004035677B4/de
Publication of DE102004035677A1 publication Critical patent/DE102004035677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035677B4 publication Critical patent/DE102004035677B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/103Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stützlager (10) mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern (15, 16), wobei jede Kammer (15, 16) mindestens ein Federelement (13, 14) aufweist und das mindestens ein Federelement (13, 14) mindestens einen Teilbereich einer der Kammern (15, 16) abgrenzt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Stützlager mit einem guten Dämpfungsverhalten sind relativ teuer. Dahingegen weisen preiswerte Stützlager nur ein mäßiges Dämpfungsverhalten auf. Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Stützlager dahingehend zu verbessern, dass es preiswert ist und gleichzeitig auch ein zufriedenstellendes Dämpfungsvermögen aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Stützlager sind die Federelemente (13, 14) in der Weise ausgestaltet, dass ein Dämpfungsmedium aus mindestens einer der Kammern (15, 16) verdrängbar ist, während es gleichzeitig in mindestens einer der anderen Kammern (15, 16) ansaugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stützlager mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern, wobei jede Kammer mindestens ein Federelement aufweist, und das mindestens eine Federelement mindestens einen Teilbereich einer der Kammern abgrenzt.
  • In Kraftfahrzeugen werden heutzutage zur Lagerung von Motoren und Getrieben häufig hydraulisch gedämpfte Stützlager verwendet. Die hydraulisch gedämpften Stützlager besitzen gute Dämpfungseigenschaften und können gut auf ihre Anforderungen abgestimmt werden. Jedoch sind die hydraulisch gedämpften Stützlager aufwändig im Aufbau, weshalb sie relativ teuer sind. Außerdem sind sie aufwändig und teuer zu recyceln. Bei aus dem Stand der Technik bekannten kostengünstigeren Gummi-Metall-Stützlagern übernimmt nur eine Elastomerfeder die Dämpfung. Sie sind deshalb bei höheren Anforderungen an die Dämpfung nicht geeignet. Ebenfalls sind auch pumpende Luftlager aus dem Stand der Technik bekannt. Bei Ihnen wird Luft von einer Arbeitskammer durch eine Engstelle in eine drucklose Kammer oder in die Atmosphäre der Umgebung gepumpt. Jedoch weisen diese pumpenden Luftlager nur ein sehr geringes Dämpfungsvermögen auf.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Stützlager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass es kostengünstiger als die aus dem Stand der Technik bekannten Stützlager herzustellen ist und trotzdem ein zufriedenstellendes Dämpfungsvermögen aufweist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Stützlager der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß die Federelemente in der Weise ausgestaltet sind, dass ein Dämpfungsmedium aus mindestens einer der Kammern verdrängbar ist, während es gleichzeitig in mindestens einer der anderen Kammern ansaugbar ist. Somit können beide Kammern als Arbeitskammern bezeichnet werden, da die eine Kammer bei ihrer Volumenverringerung das Dämpfungsmedium verdrängt, während die andere Kammer bei ihrer Volumenvergrößerung das Dämpfungsmedium gleichzeitig ansaugt. Auf eine aus dem Stand der Technik allgemein bekannte Ausgleichskammer, die das in der Arbeitskammer verdrängt Dämpfungsmedium lediglich aufnimmt, wird bei dem erfindungsgemäßen Stützlager verzichtet. Durch die Verwendung von zwei Arbeitskammern wird die von dem Stützlager zu vernichtende Energie wirkungsvoll verzehrt. Deshalb eignen sich für das Stützlager als Dämpfungsmedien sowohl Fluide als auch Gase, insbesondere Luft. Da das erfindungsgemäße Stützlager mit verhältnismäßig wenig Bauteilen verwirklicht werden kann, ist es kostengünstig in der Herstellung und zu recyceln.
  • Damit die eine Arbeitskammer das Dämpfungsmedium ansaugen kann, während die andere Arbeitskammer das Dämpfungsmedium verdrängt, können die Federelemente gegenseitig antreibbar sein. Somit kann bei der Aufnahme eines Stoßes oder einer erzwungenen Schwingung das eine Federelement das andere Federelement verformen. Bei einer Rückstellbewegung kann das eine Federelement das andere Federelement zurückstellen.
  • Die Federelemente können hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sein, wobei das einem Fahrzeugmotor oder einem Fahrzeuggetriebe am nächsten liegende Federelement gegenüber dem anderen mit ihm verbundenen Federelement radial verschiebbar ist. Folglich kann das dem Fahrzeugmotor oder dem Fahrzeuggetriebe am nächsten liegende Federelement bei Bewegungen quer zur Längsrichtung des Stützlagers auf dem anderen mit dem Federelement in Kontakt stehenden Federelement abgleiten.
  • Um ein radiales Abgleiten der beiden miteinander in Kontakt stehenden Federelemente zu ermöglichen, können die beiden Federelemente kraftschlüssig miteinander verbunden sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass die beiden Federelemente durch ein Verbindungselement formschlüssig miteinander verbunden sind. Da die Federelemente vorzugsweise aus einem Gummi gefertigt sind, erlauben die Federelemente, dass das Stützlager eine Bewegung quer zu seiner Längsrichtung aufnehmen kann. Durch die formschlüssige Verbindung der beiden Federelemente müssen nicht beide Federelemente ein Rückstellvermögen aufweisen. Es genügt dann, wenn eines der Federelemente ein Rückstellvermögen aufweist, weil dann das mit dem Rückstellvermögen versehene Federelement mittels des Verbindungselementes das andere Federelement ebenfalls zurückstellt.
  • Das dem Fahrzeugmotor oder Fahrzeuggetriebe am nächsten liegende Federelement kann mit Aussparungen versehen sein. Durch die Aussparungen können am Federelement unterschiedliche Steifigkeiten in radialer Richtung eingestellt werden. Vorzugsweise sind die Aussparungen an der Außenseite des Federelementes angebracht.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Kammern durch einen Verbindungskanal miteinander verbunden, damit das Dämpfungsmedium zwischen den beiden Kammern hin- und herströmen kann.
  • Abhängig vom verwendeten Dämpfungsmedium und dem gewünschten Dämpfungsvermögen kann der Verbindungskanal möglichst lang sein. Damit der Verbindungskanal möglichst lang ist, kann er ringförmig oder gewendelt ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die beiden Kammern durch ein Trennelement voneinander abgetrennt sein. Das Trennelement kann als ein zweiteiliges Trennelement ausgeführt sein, sodass zwei plattenförmige Bauteile aufeinander liegen. Wenn das Trennelement zweiteilig ausgeführt ist, kann der die beiden Kammern verbindende Verbindungskanal einfach gefertigt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Trennelement mindestens teilweise aus Stahl gefertigt ist. Dann kann eines der plattenförmigen Bauteile aus Stahl gefertigt sein. Das Trennelement kann dann hohe Anschlagkräfte der Federelemente sehr gut aufnehmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann eines der Federelemente einen säulenartigen Fortsatz aufweisen, der durch eine Öffnung im Trennelement gesteckt ist. Durch die Öffnung kann der Fortsatz im Trennelement in Längsrichtung des Stützlagers geführt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann der säulenartige Fortsatz durch ein separates Kunststoffteil oder Metallteil gebildet sein, das mit dem Federelement verbunden ist. Der aus Kunststoff oder Metall gefertigte Fortsatz kann auch bei plötzlichen Stößen in seiner Längsrichtung nicht gestaucht werden, wie dies jedoch bei Gummiwerkstoffen möglich ist. Folglich ist eine ungehinderte Bewegung des Fortsatzes durch die Öffnung im Trennelement sichergestellt, wenn er aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist.
  • Um die Rückstellkraft der Federelemente zu unterstützen, kann mindestens eines der Federelemente mit einer zusätzlichen Feder ausgerüstet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zusätzliche Feder mit dem mindestens einen Federelement einstückig ausgebildet. Dann kann ein separater Montageschritt für die zusätzliche Feder entfallen.
  • Wenn zwischen den zwei Kammern eine Membran lose angeordnet ist, kann das Stützlager auch zur akustischen Entkopplung von einer Fahrzeugkarosserie und einem Fahrzeugmotor oder von der Fahrzeugkarosserie und einem Fahrzeuggetriebe eingesetzt werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Stützlagers können die zwei Kammern durch ein Federelement voneinander getrennt sein und das Federelement so ausgebildet sein, dass es bei seiner Bewegung in einer der Kammern das Dämpfungsmedium verdrängt, während es in der anderen Kammer des Dämpfungsmedium ansaugt. Dann dient dieses Federelement zum einen der Dämpfung einer erzwungenen Schwingung und zum anderen trennt es die beiden Kammern voneinander. Somit spart diese Ausführungsform des Stützlagers Bauteile, wodurch das Stützlager schneller und preiswerter zu fertigen ist. Damit das Dämpfungsmedium zwischen den beiden Kammern hin- und herströmen kann, kann das Federelement bei dieser Ausführungsform einen Verbindungskanal aufweisen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Stützlager mit zwei miteinander verbundenen Kammern, das erfindungsgemäß ein starres Trennelement zwischen den beiden Kammern aufweist. Dies ist eine relativ preiswerte Ausführung, bei der die Federelemente nicht miteinander in unmittelbarem Kontakt stehen. Wenn bei einer erzwungenen Schwingung das Dämpfungsmedium von einer der Kammern in eine der anderen Kammern gedrückt wird, dann wird das in der das Dämpfungsmedium aufnehmenden Kammer angeordnete Federelement durch das einströmende Dämpfungsmedium verformt und nicht durch die unmittelbare Einwirkung eines der anderen Federelemente. Diese Ausführungsform eignet sich besonders dann, wenn keine besonders hohen Anforderungen an die Dämpfung gestellt werden.
  • Um ein Federelement mit dem starren Trennelement verbinden zu können, kann in dem starren Trennelement eine Durchgangsöffnung vorgesehen sein, in der das Federelement befestigt werden kann.
  • Damit das Dämpfungsmedium zwischen den beiden Kammern hin- und herströmen kann, ist in dem starren Trennelement ein Verbindung Verbindungskanal vorgesehen.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1a einen Längsschnitt durch ein Stützlager in einem ersten Betriebszustand;
  • 1b einen Längsschnitt durch das Stützlager aus 1a in einem zweiten Betriebszustand;
  • 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Stützlagers;
  • 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform des Stützlagers;
  • 4 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform des Stützlagers;
  • 5 einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform des Stützlagers;
  • 6 einen Längsschnitt durch eine sechste Ausführungsform des Stützlagers;
  • 7 einen Längsschnitt durch eine siebte Ausführungsform des Stützlagers;
  • 8 einen Längsschnitt durch eine achte Ausführungsform des Stützlagers;
  • 9 einen Längsschnitt durch eine neunte Ausführungsform des Stützlagers;
  • 10 einen Längsschnitt durch ein Stützlager gemäß einer anderen Erfindung;
  • 11 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Stützlagers gemäß der anderen Erfindung.
  • Die 1a und 1b zeigen ein Stützlager 10, das mit zwei Bolzen 11 und 12 zwischen einer Karosserie und einem Fahrzeugmotor oder zwischen einer Karosserie und einem Fahrzeuggetriebe angeordnet werden kann. Das Stützlager 10 weist zwei Federelemente 13 und 14 auf. Die Federelemente 13 und 14 grenzen einen Teilbereich einer Kammer 15 und 16 ab. Wenn auf das Stützlager 10 über den Bolzen 11 ein Stoß wirkt, wird das Federelement 13 nach unten gedrückt, wodurch sich das Volumen der Kammer 15 verkleinert. In Folge der Volumenverkleinerung verdrängt das Federelement 13 ein Dämpfungsmedium aus der Kammer 15, sodass das in der Kammer 15 vorhandene Dämpfungsmedium durch einen Verbindungskanal 17 in die Kammer 16 gedrückt wird (siehe 1b). Das Federelement 14 weist einen säulenartigen Fortsatz 18 auf, durch den die beiden Federelemente 13 und 14 miteinander verbunden sind, sodass sich die Federelemente 13 und 14 abhängig von ihrer Bewegungsrichtung gegenseitig antreiben. Wenn das Federelement 13 nach unten gedrückt wird, dann drückt es das Federelement 14 auch nach unten. Durch die Abwärtsbewegung des Federelementes 14 vergrößert sich das Volumen der Kammer 16, sodass das Dämpfungsmedium durch das Federelement 14 in die Kammer 16 angesaugt wird (siehe 1b). Da die Kammer 15 durch das Federelement 13 das Dämpfungsmedium verdrängt und die Kammer 16 durch das Federelement 14 das Dämpfungsmedium ansaugt, können beide Kammern 15 und 16 als Arbeitskammern bezeichnet werden. Wenn die Federelemente 13 und 14 entlastet werden, stellen sie sich wieder in ihre Ausgangsposition zurück (siehe 1a). Dann verdrängt das Federelement 14 das Dämpfungsmedium aus der Kammer 16 und das Federelement 13 saugt das Dämpfungsmedium in die Kammer 15 an (siehe 1a). Das Federelement 13 kann mit Aussparungen 19 versehen sein. Durch die Aussparungen 19 erhält das Federelement 13 in radialer Richtung eine bestimmte Steifigkeit. Durch die Formgestaltung der Aussparungen 19 wird die Steifigkeit des Federelements 13 in radialer Richtung beeinflusst.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist ein Stützlager 20 zwischen den beiden Kammern 15 und 16 ein Trennelement 21 auf, das zwei Bauteile 22 und 23 aufweist (siehe 2). Das Bauteil 22 kann vorzugsweise aus Stahl gefertigt sein, so dass es hohe Anschlagkräfte des Federelements 13 aufnehmen kann. In dem Trennelement 21 ist ein umlaufender Verbindungskanal 24 zur Verbindung der Kammern 15 und 16 angebracht. Da das Trennelement 21 die beiden aufeinander liegenden Bauteile 22 und 23 aufweist, kann der Verbindungskanal 24 einfach gefertigt werden.
  • 3 zeigt ein Stützlager 30, bei dem ein säulenartige Fortsatz 31 des Federelementes 32 aus einem Kunststoff oder aus einem Metall gefertigt ist. Wenn plötzliche Stöße auf den Fortsatz 31 wirken, kann dieser in seiner Längsrichtung nicht gestaucht werden, wie dies jedoch bei der Verwendung von Gummiwerkstoffen möglich ist. Somit kann sich der Fortsatz 31 mit einer möglichst geringen Reibung durch eine in einem Trennelement 34 angeordnete Öffnung 35 hin- und herbewegt werden. Der säulenartige Fortsatz 31 ist mit dem Federelement 32 formschlüssig verbunden. Das Federelement 32 ist aus einem Gummiwerkstoff hergestellt, der an dem Fortsatz 31 anvulkanisiert ist. Ein Metallkern 36 ist durch eine Öffnung 37 in einem Gehäuse 38 des Stützlagers 30 gesteckt. Der Durchmesser der Öffnung 37 ist größer als der Außendurchmesser des Metallkerns 36. Da die Federelemente 13 und 32 außerdem an ihrer Kontaktstelle kraftschlüssig miteinander verbunden sind, kann das Federelement 13 bei Bewegungen quer zur Längsrichtung des Stützlagers 30 auf dem Federelement 32 in radialer Richtung abgleiten.
  • Bei einem in 4 gezeigten Stützlager 40 können Federelemente 41 und 42 durch ein Verbindungselement 43 formschlüssig miteinander verbunden sein. Da die Federelemente 41 und 42 vorzugsweise aus einem Gummiwerkstoff gefertigt sind und einen gewissen Abstand zueinander haben, kann das Federelement 41 Bewegungen quer zur Längsrichtung des Stützlagers 40 ausweichen. Da das Verbindungselement 43 die Federelemente 41 und 42 formschlüssig miteinander verbindet, muss nicht jedes der beiden Federelemente 41 und 42 ein Rückstellvermögen aufweisen. Es genügt, wenn das Federelement 41 ein Rückstellvermögen aufweist, um bei einer Rückstellbewegung das Federelement 42 ebenfalls in seine Ausgangsposition zurückzuziehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützlagers 50, kann das Stützlager 50 mehr als zwei Kammern und mehr als zwei Federelemente aufweisen.
  • Um die Rückstellkraft eines Federelementes 61 eines Stützlagers 60 (siehe 6) und eines Federelements 71 eines Stützlagers 70 (siehe 7) zu unterstützen, kann das Federelement 61 mit einer zusätzlichen Feder 62 und das Federelement 71 mit einer zusätzlichen Feder 72 ausgerüstet sein. Da das Federelement 61 und die Feder 62 einstückig ausgebildet sind, kann bei der Montage der Feder 62 ein separater Montageschritte entfallen.
  • In einer anderen Ausführungsform eines Stützlagers 80 können eine Kammer 81 und eine Kammer 82 durch ein Federelement 83 voneinander getrennt sein (siehe 8). Das Federelement 83 ist in der Weise ausgebildet, dass es bei seiner Abwärtsbewegung in der Kammer 82 das Dämpfungsmedium verdrängt und gleichzeitig das Dämpfungsmedium in der Kammer 81 ansaugt. Bei einer Aufwärtsbewegung des Federelements 83 wird das Dämpfungsmedium aus der Kammer 81 verdrängt und gleichzeitig von der Kammer 82 angesaugt. Das Federelement 83 erfüllt zwei Funktionen. Zum einen dient es der Dämpfung einer erzwungenen Schwingung und zum anderen trennt es die beiden Kammern 81 und 82 voneinander. Weil das Federelement 83 zwei Funktionen gleichzeitig erfüllt, können durch seine Verwendung Bauteile eingespart werden, wodurch das Stützlager 80 schneller und preiswerter gefertigt werden kann. Das Federelement 82 weist in seiner Mitte einen Verbindungskanal 84 auf, der die beiden Kammern 81 und 82 miteinander verbindet. Somit kann ein Dämpfungsmedium zwischen den beiden Kammern 81 und 82 hin- und herströmen. Die Kammer 81 ist in ihrem oberen Bereich durch ein weiteres Federelement 85 begrenzt, das somit ebenfalls einen Dämpfungsbeitrag leisten kann.
  • 9 zeigt ein Stützlager 90, das zwischen zwei Kammern 91 und 92 mit einer lose angeordneten Membran 93 ausgerüstet ist. Bei höheren Frequenzen kann die Membran 93 in Längsrichtung des Stützlagers 90 schwingen, wodurch ein Fahrzeugmotor von einer Karosserie oder ein Fahrzeuggetriebe von einer Karosserie akustisch voneinander entkoppelt werden.
  • In einer preiswerten Ausführung (siehe 10) kann ein Stützlager 100 zwischen einer Kammer 101 und 102 mit einem starren Trennelement 103 ausgerüstet sein. Bei dieser Ausführungsform stehen Federelemente 104 und 105 nicht in einem unmittelbaren Kontakt miteinander. Wenn das Federelement 104 durch einen Stoß oder durch eine erzwungene Schwingung nach unten gedrückt wird, so wird ein in der Kammer 101 befindliches Dämpfungsmedium durch einen Verbindungskanal 106 in die Kammer 102 gedrückt, sodass das Federelement 105 durch das einströmende Dämpfungsmedium ebenfalls nach unten gedrückt wird. Das Stützlager eignet sich für Fälle, bei denen keine besonders hohen Anforderungen an die Dämpfung gestellt werden. Um das Federelement 105 mit dem starren Trennelement 103 verbinden zu können, ist in dem starren Trennelement 103 eine Öffnung 107 vorgesehen, in der das Federelement befestigt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Stützlagers 110 (siehe 11) kann ein Federelement 111 eingesetzt sein, dass nicht mit einem Trennelement 112 befestigt ist.
  • 10
    Stützlager
    11
    Bolzen
    12
    Bolzen
    13
    Federelement
    14
    Federelement
    15
    Kammer
    16
    Kammer
    17
    Verbindungskanal
    18
    Fortsatz
    19
    Ausnehmung
    20
    Stützlager
    21
    Trennelement
    22
    Bauteil
    23
    Bauteil
    24
    Verbindungskanal
    30
    Stützlager
    31
    Fortsatz
    32
    Federelement
    34
    Trennelement
    35
    Öffnung
    36
    Metallkern
    37
    Öffnung
    38
    Gehäuse
    40
    Stützlager
    41
    Federelement
    42
    Federelement
    43
    Verbindungselement
    50
    Stützlager
    60
    Stützlager
    61
    Federelement
    62
    Feder
    70
    Stützlager
    71
    Federelement
    72
    Feder
    80
    Stützlager
    81
    Kammer
    82
    Kammer
    83
    Federelement
    84
    Verbindungskanal
    85
    Federelement
    90
    Stützlager
    91
    Kammer
    92
    Kammer
    93
    Membran
    100
    Stützlager
    101
    Kammer
    102
    Kammer
    103
    Trennelement
    104
    Federelement
    105
    Federelement
    106
    Verbindungskanal
    107
    Öffnung
    110
    Stützlager
    111
    Federelement
    112
    Trennelement

Claims (20)

  1. Stützlager (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90,) mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern (15, 16, 81, 82, 91, 92), wobei jede Kammer (15, 16, 81, 82, 91, 92) mindestens ein Federelement (13, 14, 32, 41, 42, 61, 71, 83, 85) aufweist, und das mindestens eine Federelement (13, 14, 32, 41, 42, 61, 71, 83, 85) mindestens einen Teilbereich einer der Kammern (15, 16, 81, 82, 91, 92) abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (13, 14, 32, 41, 42, 61, 71, 83, 85) in der Weise ausgestaltet sind, dass ein Dämpfungsmedium aus mindestens einer der Kammern (15, 16, 81, 82, 91, 92) verdrängbar ist, während es gleichzeitig in mindestens einer der anderen Kammern (15, 16, 81, 82, 91, 92) ansaugbar ist.
  2. Stützlager (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (13, 14, 32, 41, 42, 61, 71) gegenseitig antreibbar sind.
  3. Stützlager (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 90,) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (13, 14, 32, 41, 42, 61, 71) hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei das einem Fahrzeugmotor oder einem Fahrzeuggetriebe am nächsten liegende Federelement (13, 14, 32, 41, 42, 61, 71) gegenüber dem anderen mit ihm verbundenen Federelement (13, 14, 32, 41, 42, 61, 71) radial verschiebbar ist.
  4. Stützlager (10, 20, 30, 50, 60, 70, 90,) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (13, 14, 32, 41, 42, 61, 71) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Stützlager (40) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (41, 42) durch ein Verbindungselement (43) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. Stützlager (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 90) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Fahrzeugmotor oder Fahrzeuggetriebe am nächsten liegende Federelement (13, 41) mit Aussparungen (19) versehen ist.
  7. Stützlager (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 90,) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (15, 16, 91, 92) durch einen Verbindungskanal (17, 24) miteinander verbunden sind.
  8. Stützlager (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 90,) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (17, 24) möglichst lang ist.
  9. Stützlager (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 90,) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (15, 16) durch ein Trennelement (21, 34), insbesondere durch ein zweiteiliges Trennelement (21) voneinander getrennt sind.
  10. Stützlager (20, 40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (21) mindestens teilweise aus Stahl gefertigt ist.
  11. Stützlager (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 90,) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Federelemente (14, 32) einen säulenartigen Fortsatz (18, 31) aufweist, der durch eine Öffnung (35) im Trennelement (34) gesteckt ist.
  12. Stützlager (40) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der säulenartige Fortsatz (31) ein separates Kunststoffteil oder Metallteil ist, das mit dem Federelement (32) verbunden ist.
  13. Stützlager (60, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, das mindestens eines der Federelemente (61, 71) mit einer zusätzlichen Feder (62, 72) ausgerüstet ist.
  14. Stützlager (60) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Feder (62) mit dem mindestens einen Federelement (61) einstückig ausgebildet ist.
  15. Stützlager (90) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Kammern (91, 92) eine Membran (93) lose angeordnet ist.
  16. Stützlager (80) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kammern (81, 82) durch ein Federelement (83) voneinander getrennt sind und das Federelement (83) so ausgebildet ist, dass es bei seiner Bewegung in einer der Kammern (81, 82) das Dämpfungsmedium verdrängt, während es in der anderen Kammer (81, 82) das Dämpfungsmedium ansaugt.
  17. Stützlager (80) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Federelement (83) ein Verbindungskanal (84) vorgesehen ist.
  18. Stützlager (100, 110) mit zwei miteinander verbundenen Kammern (101, 102), dadurch gekennzeichnet, dass ein starres Trennelement (103, 112 ) zwischen beiden Kammern (101, 102) angeordnet ist.
  19. Stützlager (100, 110) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem starren Trennelement (103) eine Durchgangsöffnung (107) vorgesehen ist, in der ein Federelement (105) befestigbar ist.
  20. Stützlager (100, 110) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem starren Trennelement (103, 112) ein Verbindungskanal (106) vorgesehen ist.
DE200410035677 2004-07-22 2004-07-22 Stützlager mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern Expired - Fee Related DE102004035677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035677 DE102004035677B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Stützlager mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035677 DE102004035677B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Stützlager mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035677A1 true DE102004035677A1 (de) 2006-03-16
DE102004035677B4 DE102004035677B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=35853215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035677 Expired - Fee Related DE102004035677B4 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Stützlager mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035677B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341244B1 (en) 2007-02-26 2008-03-11 Paulstra Crc Hydraulic antivibration support
DE102007012158A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-25 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Pneumatisch dämpfendes Lager
CN104603497A (zh) * 2012-09-10 2015-05-06 株式会社富国 液体封入式底座
CN110435407A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的底座组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728501C (de) * 1941-02-14 1942-11-27 Louis Lege Druckluftkammer-Federungskoerper
DE3225701A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elastisches gummilager
DE3737252A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Wolf Woco & Co Franz J Hydraulisch gedaempftes elastomer-metall-lager
DE19843558A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-20 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728501C (de) * 1941-02-14 1942-11-27 Louis Lege Druckluftkammer-Federungskoerper
DE3225701A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-19 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elastisches gummilager
DE3737252A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-24 Wolf Woco & Co Franz J Hydraulisch gedaempftes elastomer-metall-lager
DE19843558A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-20 Mannesmann Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Gummilager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341244B1 (en) 2007-02-26 2008-03-11 Paulstra Crc Hydraulic antivibration support
DE102007012158A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-25 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Pneumatisch dämpfendes Lager
DE102007012158B4 (de) * 2007-03-12 2009-11-26 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Pneumatisch dämpfendes Lager
CN104603497A (zh) * 2012-09-10 2015-05-06 株式会社富国 液体封入式底座
CN104603497B (zh) * 2012-09-10 2017-05-17 株式会社富国 液体封入式底座
US9791016B2 (en) 2012-09-10 2017-10-17 Fukoku Co., Ltd. Liquid sealed mount
CN110435407A (zh) * 2018-05-04 2019-11-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的底座组件
CN110435407B (zh) * 2018-05-04 2022-06-07 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于车辆的底座组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035677B4 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317062C2 (de) Kardanwellenlager
EP0611901B1 (de) Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse
DE102006003938B4 (de) Hydraulisch gedämpfte Karosseriebefestigung mit durchragendem Bolzen
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE4237248C2 (de) Halterung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Körpern
DE7718677U1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten in Kraftfahrzeugen
DE102007016399B4 (de) Biaxial dämpfendes Hydrolager
EP0617211A1 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
DE10330059A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Vibrationsvorrichtung
EP1287273B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE112008000113B4 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen
EP1672242B1 (de) Aggregatelager
DE3841949A1 (de) Zylindrische, elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung
EP1496286A2 (de) Hydrolager
EP1055839B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE19629959A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Hydrolager
EP1580451B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102004035677B4 (de) Stützlager mit mindestens zwei miteinander verbundenen Kammern
EP1181465B1 (de) Gummilager mit abgestuftem dämpfungsverhalten
DE112018003943B4 (de) Hydraulische Karosseriehalterung
DE10057822A1 (de) Drehelastische Kupplung
DE10056661C2 (de) Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung
DE102015225138A1 (de) Kraftfahrzeuglager
DE19948307B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Entkopplungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203