DE102004034432A1 - Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem - Google Patents

Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004034432A1
DE102004034432A1 DE102004034432A DE102004034432A DE102004034432A1 DE 102004034432 A1 DE102004034432 A1 DE 102004034432A1 DE 102004034432 A DE102004034432 A DE 102004034432A DE 102004034432 A DE102004034432 A DE 102004034432A DE 102004034432 A1 DE102004034432 A1 DE 102004034432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
partially
air flow
protein
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034432A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dip.-Ing. Grömmer
Arthur Dr.-Ing. Heberle
Jörg Dipl.-Ing. Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102004034432A priority Critical patent/DE102004034432A1/de
Publication of DE102004034432A1 publication Critical patent/DE102004034432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1615Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of natural origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0633Filter arrangements in the air stream with provisions for regenerating or cleaning the filter element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/802Photocatalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0675Photocatalytic filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filter und/oder eine Filteranordnung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem, wobei der Filter von einem insbesondere durch ein Gebläse angetriebenen Luftstrom durchströmt wird und der Filter einen oder mehrere Schadstoffe in ungefährliche Stoffe umwandelt. Dabei besteht der Filter zumindest teilweise aus einem eiweißreichen Material, das mit einem katalytischen Wirkstoff beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Heiz- und/oder Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Filteranordnung gemäß Anspruch 11 und die Verwendung eines Filters und/oder einer Filteranordnung gemäß Anspruch 12.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden in Luftreinigungssystemen für Kraftfahrzeuge zur Abscheidung von gasförmigen Schadstoffen reine Aktivkohle-Filter oder Hybrid-Filter, bestehend aus einem Partikel- und einem Aktivkohle-Filter, eingesetzt. Hierbei handelt es sich um sogenannte passive Luftreinigungssysteme. Die Aktivkohle oder andere Speichermedien absorbieren Gasmoleküle, insbesondere gasförmige Schadstoffe. Nachteilig an derartigen absorbierenden passiven Luftreinigungssystemen ist, dass nach einer gewissen Betriebszeit die Aktivkohle oder ein anderes Speichermedium so stark beladen ist, dass diese nur noch wenig oder keine Schadstoffe mehr aufnehmen kann. Es kann im Extremfall ab einem bestimmten Sättigungsgrad unter Einfluss der Umgebungsbedingungen, wie Temperatur und/oder Luftfeuchte, sogar zu einer Desorption von Schadstoffen kommen, so dass der Filter regelmäßig gewechselt werden muss, wobei die Standzeiten relativ gering sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Filter zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Filter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Heiz- und/oder Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem, vorgesehen, wobei der Filter von einem insbesondere durch ein Gebläse angetriebenen Luftstrom durchströmt wird und der Filter einen oder mehrere Schadstoffe in ungefährliche Stoffe umwandelt. Unter ungefährlichen Stoffen sind hier allgemein Stoffe oder zumindest Stoffkonzentrationen zu verstehen, die den menschlichen Organismus weder schädigen noch in seiner Gesundheit und Funktion nachteilig beeinflussen. Bei einem erfindungsgemäßen Filter ist bevorzugt keine zusätzliche Beheizung und/oder Bestrahlung mit UV-Licht erforderlich. Auf Grund der Umwandlung der Schadstoffe in ungefährliche Stoffe, welche insbesondere sich von selbst verflüchtigen (z.B. CO2, Wasser), erhöht sich die Standzeit deutlich.
  • Bevorzugt besteht der Filter zumindest teilweise aus einem eiweißreichen Material, das mit einem katalytischen Wirkstoff, beispielsweise Aminosäureestern und/oder Metallsalzen beschichtet und/oder imprägniert ist. Es erweist sich auch als vorteilhaft, das eiweißreiche Material als Vlies auszubilden.
  • Insbesondere baut der Filter Tabakrauch, Formaldehyd, Acetaldehy, Essigsäure, Ammoniak, Trimethylamin, Hydrogensulfid und/oder Methylmercaptan ab. Dies bewerkstelligt das Material BaKaSave(R) der Bamberger Kaliko GmbH, Bamberg, welches bisher für Rollos verwendet wird. Ferner kann insbesondere auch ein eiweißreiches Absorbervlies aus Amnos(R), der Firma Med X 5, Friedberg oder KAIRATIN (R) der Firma Doppelmayer verwendet werden, die Ozon, Stickoxide, Formaldehyd und andere Aldehyde, Schwefeldioxid und Isocyanate aufnehmen und innerhalb kürzester Zeit komplett abbauen, beispielsweise durch eine Abreaktion der Schadstoffe mit Aminosäurerester. Der Filter kann beispielsweise auch aus beschichtetem Papier bestehen und/oder Fasern aus Keratin aufweisen.
  • Der Filter ist vorzugsweise durch eine Kombination mehrerer unterschiedlicher Filter gebildet, so dass die meisten Schadstoffe aus der den Filter durchströmenden Luft entfernt werden können. Bevorzugt ist hierbei im Filter ein Aktivkohle-Filter als Zwischenspeicher angeordnet. Dieser dient insbesondere der Vergrößerung der chemischen Abbaurate, so dass Schadstoffspitzen gedämpft werden können und der eigentliche Abbau erst nach Normalisierung des Schadstoffgehalts erfolgt. Die Aktivkohle kann auch als Trägermaterial für einen Katalysator dienen.
  • Vorzugsweise erfolgen in Kombination mit dem Filter eine Photokatalyse und/oder eine plasmachemische Umsetzung. Insbesondere ist die Photokatalyse und/oder plasmachemische Umsetzung dem Filter in Luftströmungsrichtung nachfolgend angeordnet, so dass im Filter möglicherweise entstandene Zwischenprodukte, insbesondere in Folge des Schadstoffabbaus, beseitigt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht eine Filteranordnung aus einem ersten, als Partikelfilter ausgeführten Filter und einem, diesem in Luftströmungsrichtung nachgeordneten zweiten erfindungsgemäßen Filter und/oder einem dritten, im Wesentlichen als Aktivkohlefilter ausgeführten Filter und/oder einem vierten Filter, dessen Filterwirkung im Wesentlichen auf einer photokatalytischen und/oder plasmachemischen Reaktion beruht. Die Reihenfolge der Anordnung des zweiten und des gegebenenfalls dritten und vierten Filters entlang der Luftströmungsrichtung ist beliebig, so dass diese an eine gewünschte oder geforderte Filterungscharakteristik anpassbar ist. Bei Entstehen größerer Reaktionsprodukte im zweiten und/oder dritten und/oder vierten Filter kann es sinnvoll sein der beschriebenen Filteranordnung einen weiteren Partikelfilter und/oder einen weiteren erfindungsgemäßen Filter nachzuschalten.
  • Bevorzugt erfolgt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Filters und/oder einer Filteranordnung in einer Kraftfahrzeug- Heiz- und/oder Klima anlage und/oder einem Kraftfahrzeug-Belüftungssystem. Dabei kann der Filter und/oder die Filteranordnung sowohl für die frisch von außen zugeführte Außenluft als auch für die im Umluftbetrieb umgewälzte Umluft verwendet werden. Ebenfalls kann der erfindungsgemäße Filter und/oder die Filteranordnung in einer Atemschutzmaske verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, teilweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung, im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Filteranordnung in einem Luftströmungstrakt einer Klimaanlage.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist in einem Belüftungssystem eines Kraftfahrzeugs ein Filter angeordnet, der einen Filter mit BaKaSave(R) sowie einen Fitter mit Amnos(R) sowie einen Aktivkohle-Fitter, der als Zwischenspeicher dient, aufweist. Dem Filter in Luftströmungsrichtung gesehen nachgeschaltet ist eine Vorrichtung zur Durchführung einer Photokatalyse. Durch einen derartigen Filter lassen sich unter anderem Schadstoffe wie Tabakrauch, Formaldehyd, Acetaldehy, Essigsäure, Ammoniak, Trimethylamin, Hydrogensulfid, Methylmercaptan, Ozon, Stickoxide, Formaldehyd und andere Aldehyde, Schwefeldioxid und Isocyanate, in für den menschlichen Organismus ungefährliche oder unschädliche Stoffe, wie beispielsweise Wasser oder CO2 umwandeln. Zusätzlich kann dem Filter ein Partikelfilter beispielsweise zur Filterung fester Stoffe und/oder von Aerosolen vorgeschaltet sein.
  • In 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Filteranordnung in einem Luftströmungstrakt 5 im Eintrittsbereich einer Klimaanlage dargestellt. Von einem, in einem Spiralgehäuse 6 angeordneten, nicht dargestellten Gebläse wird Außenluft und/oder Umluft angesaugt und entlang der Richtungspfeile A in den Luftströmungstrakt 5 in den Eintrittsbereich einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage befördert. In diesem Luftströmungstrakt 5 ist eine erfindungsgemäße Filteranordnung eingebaut, bestehend aus einem Partikelfilter 1, einem erfindungsgemäßen Filter 2 der zumindest teilweise aus einem eiweißreichen Material, das mit einem katalytischen Wirkstoff, beispielsweise Aminosäureestern beschichtet ist, besteht und im Folgenden kurz Proteinfilter genannt wird, einem Aktivkohlefilter 3 und einem Filter 4, dessen Filterwirkung im Wesentlichen auf einer photokatalytischen und/oder plasmachemischen Reaktion beruht. Die vom Gebläse geförderte Luft, passiert zu Beginn den Partikelfilter 1. Mittels dieses Partikelfilters 1 werden feste Bestandteile, insbesondere Schadstoffe und/oder Aerosole aus der strömenden Luft gefiltert. Im weiteren Strömungsweg tritt die Luft dann durch den Proteinfilter 2, den Aktivkohlefilter 3 und den auf einer photokatalytischen und/oder plasmachemischen Reaktion beruhenden Filter 4. In Pfeilrichtung B aus dem Filter 4 austretend, ist die Luft der weiteren Aufbereitung in der Klimaanlage mittels nicht dargestellter Wärmetauscher, wie beispielsweise einem Verdampfer und Heizkörpern zuführbar, bevor sie in den Fahrzeuginnenraum eingeleitet wird. Die Reihenfolge der Anordnung der Filter (2, 3, 4) kann je nach Anforderung an die Filterungscharakteristik beliebig verändert werden.
  • In weiteren nicht dargestellten alternativen Varianten, kann der Filteranordnung aus 1 ein weiterer Proteinfilter 2 und/oder ein Partikelfilter 1 nachgeordnet sein. Die Filteranordnung oder zumindest einzelne Filter (1, 2, 3, 4) der Filteranordnung können auch im Ansaugbereich des Gebläses eingebracht sein.

Claims (13)

  1. Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Heiz- und/oder Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem, wobei der Filter von einem insbesondere durch ein Gebläse angetriebenen Luftstrom durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter einen oder mehrere Schadstoffe in ungefährliche Stoffe umwandelt.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter zumindest teilweise aus einem eiweißreichen Material besteht, das mit einem katalytischen Wirkstoff beschichtet und/oder imprägniert ist.
  3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter zumindest teilweise aus einem eiweißreichen Material besteht, das mit einem Wirkstoff aus Aminosäureester beschichtet ist.
  4. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter zumindest teilweise aus einem eiweißreichen Material, das mit Metallsalzen beschichtet ist, besteht.
  5. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eiweißreiche Material als Vlies ausgebildet ist.
  6. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter Fasern aus Keratin aufweist.
  7. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter durch eine Kombination mehrerer unterschiedlicher Filter gebildet ist.
  8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Filter ein Aktivkohle-Filter als Zwischenspeicher angeordnet ist.
  9. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination mit dem Filter eine Photokatalyse und/oder eine plasmachemische Umsetzung erfolgt.
  10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Photokatalyse und/oder plasmachemische Umsetzung dem Filter in Luftströmungsrichtung nachfolgend angeordnet ist.
  11. Filteranordnung, bestehend aus einem ersten, als Partikelfilter ausgeführten Filter und einem, diesem in Luftströmungsrichtung nachgeordneten zweiten Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder einem dritten, im Wesentlichen als Aktivkohlefilter ausgeführter Filter und/oder einem vierten Filter, dessen Filterwirkung im Wesentlichen auf einer photokatalytischen und/oder plasmachemischen Reaktion beruht, wobei der zweite und der gegebenenfalls dritte und der gegebenenfalls vierte Filter in beliebiger Reihenfolge zueinander entlang der Luftströmungsrichtung angeordnet sind.
  12. Verwendung eines Filters und/oder einer Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Kraftfahrzeug- Heiz- und/oder Klimaanlage und/oder einem Kraftfahrzeug-Belüftungssystem.
  13. Verwendung eines Filters und/oder einer Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Atemschutzmaske.
DE102004034432A 2003-07-30 2004-07-15 Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem Withdrawn DE102004034432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034432A DE102004034432A1 (de) 2003-07-30 2004-07-15 Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335175.2 2003-07-30
DE10335175 2003-07-30
DE102004034432A DE102004034432A1 (de) 2003-07-30 2004-07-15 Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034432A1 true DE102004034432A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34042149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034432A Withdrawn DE102004034432A1 (de) 2003-07-30 2004-07-15 Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004034432A1 (de)
FR (1) FR2858246B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060287A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Lüftungsanlage für ein mit einem SCR-Katalysatorsystem ausgestattetes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen
WO2017025923A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Relyon Plasma Gmbh Klimagerät
EP3769986A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur verringerung der konzentration von stickoxiden und schwefeloxiden in der luft

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110270165A (zh) * 2018-03-16 2019-09-24 梁克俭 便于拆洗的空气净化设备
US20210395465A1 (en) * 2018-10-19 2021-12-23 Wool Research Organisation Of New Zealand Incorporated Absorption and filtration media

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8513386D0 (en) * 1985-05-28 1985-07-03 Wool Dev Int Gas filter
DE19809479A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Doppelmayer Verfahren zum Sanieren von mit Schadstoffen, insbesondere mit Formaldehyd, belasteten Innenräumen bzw. Gegenständen
DE10063182A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Sven Niewiadomski Absorptionsmittel auf Basis von Schafwolle
DE20116953U1 (de) * 2001-08-20 2002-01-10 Block Hubert K Biologischer Raumfilter (Pflanzenfilter)
DE10235043A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Doppelmayer, Fritz Vorrichtung zum Absorbieren von Schadstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060287A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Lüftungsanlage für ein mit einem SCR-Katalysatorsystem ausgestattetes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen
WO2017025923A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Relyon Plasma Gmbh Klimagerät
EP3769986A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur verringerung der konzentration von stickoxiden und schwefeloxiden in der luft

Also Published As

Publication number Publication date
FR2858246B1 (fr) 2008-03-14
FR2858246A1 (fr) 2005-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022722T2 (de) Luftbehandlungsystem
DE10301214B3 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft
EP0050243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft
DE102009011059A1 (de) Mobiles Gerät zur Luftreinigung
DE602004006499T2 (de) Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit
DE102008042856A1 (de) Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102018108815A1 (de) Rollbandluftfilter
DE1957902A1 (de) Luftreinigungseinrichtung fuer den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP3573739A1 (de) Einrichtung zur reinigung von mit co2 beladener luft in der fahrgastzelle eines kraftfahrzeuges im umluftbetrieb mittels einer adsorptionseinrichtung
DE102015205551A1 (de) Luftfilter mit einem mehrlagigen Filtermaterial
DE60032399T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
EP3946992A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten reduzieren des kohlendioxid- und wasser- bzw. feuchtegehalts, kraftfahrzeug und verfahren
EP1893853B1 (de) Verfahren zum betrieb einer partikelfalle sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010028293A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE2422574C2 (de)
DE102016212056A1 (de) Filtermedium und Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermediums
DE102004034432A1 (de) Filter, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage und/oder ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE202008009005U1 (de) Gasfilter und Luftreinigungsgerät
EP3380348A1 (de) Luftreinigungssystem und verfahren zum steuern des luftreinigungssystems
DE102019106361A1 (de) Filteranordnung, Verfahren zur Steuerung einer Filteranordnung und Verwendung einer Filteranordnung
DE60306128T2 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit einer abtrennbaren konstruktion
DE102010040808A1 (de) Katalysator zur Verwendung bei einer selektiven NOx-Reduktion
DE102010005114A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
EP3927448B1 (de) Filtermedium zur abscheidung von stickoxiden
WO2008031533A9 (de) Verfahren zum betreiben eines scr-katalysators sowie scr-katalysatorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150310

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150310

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0046240000

Ipc: B01D0053860000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee