DE102004033194A1 - Bedienungsmenü für Operationsmikroskop - Google Patents

Bedienungsmenü für Operationsmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102004033194A1
DE102004033194A1 DE102004033194A DE102004033194A DE102004033194A1 DE 102004033194 A1 DE102004033194 A1 DE 102004033194A1 DE 102004033194 A DE102004033194 A DE 102004033194A DE 102004033194 A DE102004033194 A DE 102004033194A DE 102004033194 A1 DE102004033194 A1 DE 102004033194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
touch
field
sensitive
surgical microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004033194A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Rudolph
Karlheinz Hermann
Martin Schneider
Stefan Ernsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102004033194A priority Critical patent/DE102004033194A1/de
Priority to US10/922,975 priority patent/US7594188B2/en
Publication of DE102004033194A1 publication Critical patent/DE102004033194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Bedienmenü zur Anzeige mit einem berührungssensitiven Bildschirm (105) bei einem Operationsmikroskop (100) hat eine erste Bedienfläche (106), in der wenigstens ein berührungssensitives Betätigungsfeld (107) zum Einstellen eines Operationsmikroskop-Betriebsmodus vorgesehen ist. Bei einer zweiten Bedienfläche (108) des Bedienmenüs ist ein berührungssensitives Betätigungsfeld (109) mit einer von einem eingestellten Operationsmikroskop-Betriebsmodus abhängigen Funktionalität vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienmenü für Steuerfunktionen bei einem Operationsmikroskop, das mit einem berührungssensitiven Bildschirm am Operationsmikroskop, einem sogenannten Touch-Screen, angezeigt wird. Die Erfindung betrifft weiter ein Operationsmikroskop mit einem berührungssensitiven Bildschirm, der ein solches Bedienmenü anzeigt, sowie ein Computerprogramm zur Anzeige eines solchen Bedienmenüs auf einem berührungssensitiven Bildschirm.
  • Die Firma Carl Zeiss vertreibt unter der Bezeichnung „Operationsmikroskopsystem NC 33" ein Operationsmikroskopsystem, das einen berührungssensitiven Bildschirm hat, der an einem Stativ eines Operationsmikroskops angeordnet ist. Über diesen berührungssensitiven Bildschirm können eine Reihe von Mikroskopfunktionen gesteuert. werden, wie etwa die Belegung von Betätigungstasten an einem Handgriff, die Wahl eines Autobalance-Modus für das Stativ, die Vorwahl benutzerdefinierte Geräteeinstellungen und die Betätigung einer Beleuchtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Operationsmikroskop auf kleiner Fläche und auf übersichtliche Weise die Bedienung komplexer Gerätefunktionen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Bedienmenü der eingangs genannten Art gelöst, das eine erste Bedienfläche hat, in der wenigstens ein berührungssensitives Betätigungsfeld zum Einstellen eines Operationsmikroskops-Betriebsmodus vorgesehen ist, und das eine zweite Bedienfläche aufweist, die wenigstens ein berührungssensitives Betätigungsfeld mit einer von einem eingestellten Operationsmikroskop – Betriebsmodus abhängigen Funktionalität umfasst.
  • Auf diese Weise wird ein Bedienmenü zur Steuerung eines Operationsmikroskops bereitgestellt, das durch einfachen Fingerdruck jederzeit eine Änderung des Operationsmikroskop-Betriebsmodus ermöglicht.
  • Ein Operationsmikroskop, das über ein solches Bedienmenü gesteuert werden kann, lässt sich besonders benutzerfreundlich bedienen. Ein solches Bedienmenü kann mit einem Computerprogramm generiert werden, das in einem zentralen Steuerrechner eines Operationsmikroskops abgelegt ist. Ein solches Computerprogramm ermöglicht mit geringem Aufwand benutzerangepasste Konfigurationen für ein Operationsmikroskopsystem
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Operationsmikroskop mit berührungssensitivem Bildschirm und Bedienmenü für Steuerfunktionen;
  • 2 ein Funktionsschaltbild mit berührungssensitivem Bildschirm und zentralem Steuerrechner;
  • 3 ein Bedienmenü, das von dem berührungssensitiven Bildschirm für Operationsbetrieb an einem Patienten angezeigt wird; und
  • 4 bis 20 verschiedene Bedienmenüs für das Steuern von Voreinstellungen bei einem Operationsmikroskop.
  • Die 1 zeigt ein Operationsmikroskop 100 mit Stativeinheit 101. Die Stativeinheit umfasst einen Tragarm 102, an dem ein Operationsmikroskopkörper 103 angeordnet ist. Die Stativeinheit 102 ist an einer Konsole 104 aufgenommen, in der sich ein zentraler Steuerrechner befindet. An der Konsole 104 ist weiter ein berührungssensitiver Bildschirm 105 befestigt, mit dem ein Bedienmenü für das Operationsmikroskop angezeigt werden kann. Dieser berührungssensitive Bildschirm ist als videofähiger, grafischer Bildschirm ausgebildet und an eine zentrale Kommunikationsschnittstelle des Systems angeschlossen. Damit besteht grundsätzlich Zugang zu Datenbanken, die Möglichkeit von Netzwerk- und Internetverbindungen oder die Ausführung von Service-Remote-Programmen. Um eine gute Druckempfindlichkeit zu gewährleisten ist das Grafikdisplay des Bildschirms mit einer lediglich dünnen Kunststoffscheibe bedeckt. Der Bildschirm 105 selbst kann an der Konsole 104 um etwa ± 90° gedreht werden und ist gleichzeitig um ca. 20° neigbar, damit dessen Anzeige jederzeit von einer oder mehreren Personen gut überblickt werden kann.
  • Das Bedienmenü auf dem berührungssensitiven Bildschirm 105 zeigt gewählte Funktionen und Einstellungen an. Dabei erfolgt die Eingabe direkt durch Drücken einer entsprechenden aktivierbaren Fläche auf dem Bildschirm.
  • So können bei dem Operationsmikroskop 100 über den berührungssensitiven Bildschirm Einstellungen der Optik im Operationsmikroskop 103 vorgenommen werden. Diese Einstellungen betreffen das Stativ, eine Beleuchtung oder programmierbare Teile eines Handgriffes oder eines Fußschalters. Es ist möglich, die gewählten Einstellungen benutzerabhängig zu speichern.
  • Insbesondere ist es möglich, über den berührungssensitiven Bildschirm ein automatisches Ausbalancieren des Systems auszulösen. Es lässt sich eine xy-Motorik steuern, es können Video- und Audio-Funktionen betätigt werden und es kann ein Dateneinspiegelungsdisplay eingeschaltet werden.
  • Das Bedienmenü hat eine erste Bedienfläche 106, in der berührungssensitive Betätigungsfelder 107 zum Einstellen eines Operationsmikroskop-Betriebsmodus vorgesehen sind. Bei dem gezeigten Operationsmikroskop kann als Operationsmikroskop-Betriebsmodus gewählt werden: „Operationsbetrieb" zur Arbeit mit dem Operationsmikroskop im Rahmen einer chirurgischen Operation an einem Patienten, „Patientendateneingabe" zum Einlesen und Eingeben von Patientendaten in den zentralen Steuerrechner des Operationsmikroskops, „Benutzerdateneingabe" zum Einlesen und Eingeben von Daten eines mit dem Operationsmikroskop ar beitenden Arztes, sowie „Gerätekonfiguration" zur Vornahme von Voreinstellungen des Operationsmikroskops für einen späteren Operationsbetrieb.
  • Gleichzeitig zu der ersten Bedienfläche 106 zeigt das Bedienmenü eine zweite Bedienfläche 108 an, in der berührungssensitive Betätigungsfelder 109 mit einer von einem eingestellten Operationsmikroskop-Betriebsmodus abhängigen Funktionalität vorgesehen sind.
  • Es ist möglich, mit dem berührungssensitiven Bildschirm 105 Bildverwaltung und Archivierung von Patientendaten mit Sicherung auf CD oder DVD vorzunehmen, einen Netzwerkanschluss zum Versenden oder Empfangen von Patientendaten von oder an weitere Netzlaufwerke herzustellen. Insbesondere kann eine verbindung zu einem Krankenhausnetz hergestellt werden, beispielsweise ein unter „PACS" (picture archive communication system) betriebenes Netzwerk. Es besteht die Möglichkeit, einen Remote-Service-Zugriff zuzulassen und es können Emails an ausgewählte Adressen oder Daten auf mit dem zentralen Steuerrechner des Operationsmikroskops verbundenen Netzlaufwerken überspielt werden. Weiter lassen sich mit dem berührungssensitiven Bildschirm Telefonfunktionen steuern, es ist ein Navigationsmodus (IGS) auslösbar und schließlich kann mit dem berührungssensitiven Bildschirm 105 ein Drape-Absaugungssystem gesteuert werden.
  • Die 2 zeig ein schematisches Funktionsschaltbild 200, welches das Zusammenwirken des berührungssensitiven Bildschirms mit einem zentralen Steuerrechner und mit einstellbaren Gerätebaugruppen des Operationsmikroskops ermöglicht. Der berührungssensitive Bildschirm 201 ist über eine bidirektionale Datenleitung 202 mit einem Steuerrechner 203 verbunden. An diesen Steuerrechner 203 sind über eine CAN-Busleitung 204 unterschiedliche Baugruppen zu 205 bis 2012 angeschlossen. Diese Baugruppen umfassen einen ersten Handgriff, ein Fußschaltpult, eine Kameraeinheit, ein Display, ein Mikroskop, eine Lichtquelle, eine Stativsteuerung, und einen zweiten Handgriff. Durch Ansteuern der Mikroskop-Baugruppe ist es beispielsweise möglich, ein Zoom-System des Operationsmikroskops zu bedienen und eine Autofokusfunktion zu aktivieren. Die Stativsteuerung des Operationsmikroskops umfasst das Ansteuern von Stativbremsen und die Option, eine xy-Verstellvorrichtung zu betätigen, die es ermöglicht, das am Stativ aufgenommene Mikroskop in einer Ebene zu verfahren.
  • An die Baugruppen 205 bis 212 können mit über den CAN-Bus übertragenen Steuersignalen Einstellungen vorgenommen werden. Diese Steuersignale ermöglichen es, dass beispielsweise in dem Operationsmikroskop Stellmotoren verfahren werden können oder Video- und Audiofunktionen eingestellt werden können.
  • In den Steuerrechner 202 ist ein Computerprogramm geladen, das auf dem berührungssensitiven Bildschirm 201 ein Bedienmenü generiert welches ein Ansteuern der Baugruppen 205 bis 212 des Operationsmikroskops vom Bedienmenü aus ermöglicht.
  • In 3 ist der berührungssensitive Bildschirm des Operationsmikroskops mit einem angezeigten Bedienmenü abgebildet. Das angezeigte Bedienmenü hat eine erste Bedienfläche 301, die berührungssensitive Betätigungsfelder 302, 303, 304 und 305 anzeigt. Weiter umfasst das Bedienmenü eine zweite Bedienfläche 306, die neben der Bedienfläche 301 angeordnet ist und gleichzeitig mit der Bedienfläche 301 angezeigt wird. Die Funktionalität der Bedienfläche 306 hängt von der Aktivierung eines Betätigungsfeldes 302, 303, 304 oder 305 in der ersten Bedienfläche ab. Im vorliegenden Fall ist auf der ersten Bedienfläche 301 ein Betätisungsfeld 306 mit der Funktion „Operationsbetrieb" (Surgery) aktiviert. Die Aktivierung des Betätigungsfeldes 303 bewirkt die Anzeige eines berührungssensitiven Betätigungsfeldes für Passworteingabe. Nach entsprechender Passworteingabe werden dann berührungssensitive Betätigungsfelder angezeigt, die einen Zugriff auf Patientendaten ermöglichen. Durch Aktivieren des Betätigungsfeldes 304 ist es möglich, in einer hierauf entsprechend angezeigten Bedienfläche mit entsprechenden berührungssensitiven Betätigungsfeldern Benutzerprofile für Benutzer des zugehörigen Operationsmikroskops einzustellen.
  • Die Aktivierung eines berührungssensitiven Betätigungsfeldes wird auf dem Bildschirm 300 durch im Vergleich zu nicht aktivierten Betätigungsfeldern dunkle Farbgebung angezeigt, welche einem Benutzer den grafischen Eindruck einer gedrückten Funktionstaste in einer Fläche vermitteln.
  • Bei Aktivierung des Betätigungsfeldes 306 umfasst die zweite Bedienfläche 306 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 307, mit dem Fotofunktionen des Operationsmikroskops ge steuert werden können, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 308, mit dem ein Videorecorder bedient werden kann, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 309, mit dem eine Videokamera gesteuert werden kann und es sind berührungssensitive Betätigungsfelder 310, 311, 312 und 313 vorgesehen zur Steuerung von Audio und Sprachfunktionen, zur Auslösung eines Autobalancierungsvorgangs beim Operationsmikroskopsystem, oder zur Steuerung einer Drape-Absaugvorrichtung. In der zweiten Bedienfläche 306 ist weiter ein Grafikbildschirmfenster 314 als Video-Monitor angezeigt, der ein mit einer im Operationsmikroskop angeordneten Kamera aufgenommenes Bild eines Operationsbereiches abbildet. Durch Berühren eines Betätigungsfeldes 315 können die Abmessungen dieses Grafikbildschirmfensters vergrößert werden. Um das Grafikbildschirmfenster 314 ist in der zweiten Bedienfläche 306 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 316 zur Wahl einer Brennweite für ein Mikroskop-Hauptobjektivsystem bei dem Operationsmikroskop, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 317 zur Wahl eines Vergrösserungsfaktors, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 318 zur Einstellung der Intensität des mit einer Beleuchtungseinrichtung des Operationsmikroskops bereitgestellten Beleuchtungslichts, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 319 zur Auswahl einer Fokussiergeschwindigkeit, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 320 zur Einstellung einer Geschwindigkeit, mit der ein Vergrösserungsfaktor für die Operationsmikroskop-Optik verändert werden kann, sowie ein weiteres berührungssensitives Betätigungsfeld 321 für die Steuerung des Beleuchtungssystems des Operationsmikroskops vorgesehen.
  • Wie im Fall des berührungssensitiven Betätigungsfeldes 320 in 3 gezeigt wird bei Aktivierung eines der Betätigungsfelder 319, bis 321 über das Grafikbildschirmfenster 314 ein Betätigungsfeld 322 mit einem verschiebbar ausgestalteten Betätigungselement 323 angezeigt, mit dem quasi-kontinuierliche Veränderungen einer bestimmten Operationsmikroskopgröße vorgenommen werden können – im gezeigten Fall ist dies die Einstellung einer Geschwindigkeit für das Ändern eines Operationsmikroskop-Vergrösserungsfaktors.
  • Diese berührungssensitiven Betätigungsfelder haben jeweils eine abschnittsweise parabolische Umrandung, deren Größe an die Finger der menschlichen Hand angepasst sind. Ihre Anordnung ist ergonomisch und übersichtlich, damit ungewollte Fehlbedienungen so weit wie möglich ausgeschlossen werden können.
  • Die 4 zeigt ein mit dem berührungssensitiven Bildschirm angezeigtes Bedienmenü 400, auf dem als berührungssensitives Betätigungsfeld 405 das Betätigungsfeld „Gerätekonfiguration" aktiviert ist. Die Aktivierung dieses Betätigungsfeldes ermöglicht die Wahl von Voreinstellungen bei dem Operationsmikroskop für einen späteren Operationsbetrieb.
  • Neben einer ersten Bedienfläche 401 zeigt das Bedienmenü eine zweite Bedienfläche 406 an, in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld 407 zur Konfiguration von Optikeinheiten des Operationsmikroskops vorgesehen ist und es weiter ein berührungssensitives Betätigungsfeld 408 zur Konfiguration einer Lichtquelle des Operationsmikroskops gibt. Weiter ist in der zweiten Bedienfläche 406 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 409 zur Konfiguration des Operationsmikroskop-Stativs, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 410 zur Konfiguration von Audio- und Videofunktionen des Operationsmikroskops vorgesehen. Es gibt ein berührungssensitives Betätigungsfeld 411 zur Konfiguration einer Displayanzeige bei dem Operationsmikroskop. Die zweite Bedienfläche 406 weist ein berührungssensitives Betätigungsfeld 412 auf, über das die Konfiguration eines in das Operationsmikroskop integrierten Telefons möglich ist. Weiter hat die zweite Bedienfläche 406 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 413 zur Konfiguration von E-mail-Einstellungen bei dem Operationsmikroskop und es gibt ein berührungssensitives Betätigungsfeld 415, das bei Aktivierung die Anzeige einer Systeminformation auslöst.
  • In dem gezeigten Bedienmenü 400 ist in der zweiten Bedienfläche 406 das berührungssensitive Betätigungsfeld 407 für die Konfiguration von Optikeinheiten des Operationsmikroskops aktiviert.
  • Die Aktivierung dieses Betätigungsfeldes 407 löst die Anzeige einer dritten Bedienfläche 415 in dem Bedienmenü 400 aus. Die dritte Bedienfläche 415 hat ein berührungssensitives Betätigungsfeld 416 zur Aktivierung eines Fokus-Einstellungssystems, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 417 zur Aktivierung eines Zoom-Einstellungssystems, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 418 zur Aktivierung eines Blenden-Einstellungssystems und ein berührungssensitives Betätigungsfeld 419, das die Aktivierung eines Tubus-Einstellungssystems ermöglicht.
  • Bei dem Bedienmenü 400 ist das berührungssensitive Betätigungsfeld 416 zur Aktivierung des Fokus-Einstellungssystems aktiviert.
  • Bei Aktivierung dieses Betätigungsfeldes 416 zeigt das Bedienmenü 400 eine vierte Bedienfläche 420, die karteikartenförmig ausgebildet ist und in der Betätigungsfelder 421 bis 426 vorgesehen sind, welche die Einstellung eines Autofokus, die Altivierung eines Fokus-Stops, die Steuerung einer Fokussierhilfe, die Steuerung eines Fokussierabstands, einer Fokussiergeschwindigkeit und die Wahl eines Sicherheitsabstands zwischen einem Operationsmikroskop-Hauptobjektivsystem und einem Patienten ermöglichen. Bei Aktivierung der berührungssensitiven Betätigungsfelder 405, 407 und 416 des Bedienmenüs 400 werden also gleichzeitig vier Bedienflächen 401, 406, 415 und 420 mit berührungssensitiven Betätigungsfeldern angezeigt.
  • In der 5 ist ein Bedienmenü 500 gezeigt, bei dem in einer ersten Bedienfläche 501 das berührungssensitive Betätigungsfeld 505 zur Steuerung der „Gerätekonfiguration" aktiviert ist. In der zweiten Bedienfläche 506 befindet sich das berührungssensitive Betätigungsfeld 507 zur Konfiguration von Optikeinheiten des Operationsmikroskops, das ebenfalls aktiviert ist. Im Unterschied zu dem in 4 gezeigten Bedienmenü ist jedoch bei dem Bedienmenü 500 in der dritten Bedienfläche 515 das berührungssensitive Betätigungsfeld 517 zur Aktivierung eines Zoom-Einstellungssystems aktiviert. Die Aktivierung des Zoom-Einstellungssystems bewirkt eine karteikartenförmige Anzeige einer vierten Bedienfläche 520. In dieser vierten Bedienfläche ist ein berührungssensitives Betätigungsfeld 521 zur Aktivierung einer zoomabhängigen Helligkeitsanpassung, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 522 zur Aktivierung einer Zoomantriebsgeschwindigkeit, sowie ein berührungssensitives Betätigungsfeld 523 zur Einstellung eines Zoomstartwertes vorgesehen.
  • Die 6 zeigt ein Bedienmenü 600, bei dem wiederum in der ersten Bedienfläche 601 das berührungssensitive Betätigungsfeld 605 für Gerätekonfiguration aktiviert ist, und in der zweiten Bedienfläche das berührungssensitive Betätigungsfeld 607 für die Konfiguration von Optikeinheiten des Operationsmikroskops aktiviert ist. In der dritten Bedienfläche 615 ist das berührungssensitive Betätigungsfeld 618 zur Einstellung von Blendenfunktionen aktiviert. Die Aktivierung dieses berührungssensitiven Betätigungsfeldes hat die Anzeige einer vierten Bedienfläche 620 zur Folge, in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld 621 angezeigt wird, mit dem eine Auswahl der Tiefenschärfe bei dem Operationsmikroskop vorgenommen werden kann.
  • In 7 ist ein Bedienmenü 700 abgebildet, bei dem wiederum in einer ersten Bedienfläche 701 das berührungssensitive Betätigungsfeld 705 für Gerätekonfiguration aktiviert ist und in der zweiten Bedienfläche 706 das berührungssensitive Betätigungsfeld 707 zur Konfiguration von Optikeinheiten des Operationsmikroskops aktiviert ist. In der hierdurch bewirkten Anzeige der Bedienfläche 715 ist bei dem Bedienmenü 700 das berührungssensitive Betätigungsfeld 719 zur Einstellung des Tubus bei dem betreffenden Operationsmikroskop aktiviert. Die Aktivierung des berührungssensitiven Betätigungsfeldes 719 löst wiederum eine karteikartenförmige Anzeige einer vierten Bedienfläche 720 aus, in der berührungssensitive Betätigungsfelder 721 zur Einstellung einer Okularvergrößerung und 722 zur Einstellung einer Tubusbrennweite vorgesehen sind.
  • In der 8 ist ein Bedienmenü 800 gezeigt, in dessen erster Bedienfläche 801 das berührungssensitive Betätigungsfeld 805 „Gerätekonfiguration" aktiviert ist und bei dem in der zweiten Bedienfläche 806 das berührungssensitive Betätigungsfeld 808 zur Konfiguration der Lichtquelle des Operationsmikroskops aktiviert ist. Die Aktivierung des berührungssensitiven Betätigungsfeldes 808 bewirkt die Anzeige einer dritten Bedienfläche 815 mit einem berührungssensitiven Betätigungsfeld 816. Dieses Betätigungsfeld 816 löst bei Aktivierung eine karteikartenförmige Anzeige einer vierten Bedienfläche 820 aus, in der berührungssensitive Betätigungsfelder 821 zur Aktivierung der Lichtquelle, 822 zur Einstellung einer Lichtquellen-Geschwindigkeit, 823 zur Auswahl eines Zoomlinks, 824 zur Wahl einer Lichtquellen-Intensität, und 825 zur Wahl eines Startwerts für die Lichtquellen-Intensität. Weiter ist in der Bedienfläche 820 ein Anzeigefeld 826 zur Anzeige einer Lampenbrenndauer und 827 eine Anzeige über den Einsatz einer Ersatzlampe vorgesehen.
  • Die 9 zeigt ein Bedienmenü 900, bei der wiederum in der ersten Bedienfläche 901 das berührungssensitive Betätigungsfeld 905 "Gerätekonfiguration" aktiviert ist, jedoch in der zweiten Bedienfläche 906 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 909, welches die Konfiguration des Operationsmikroskop-Stativs ermöglicht. Bei dem gezeigten Bedienmenü 900 ist dieses Betätigungsfeld 909 aktiviert, was die Anzeige einer dritten Bedienfläche 915 bewirkt, in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld 916 vorgesehen ist, welches die Einstellung von Funktionstasten für einen an dem Operationsmikroskop vorgesehenen Handgriff ermöglicht, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 917 zur Einstellung von Funktionstasten für einen an dem Operationsmikroskop vorgesehenen Fußschalter, ein berührungssensitives Betätigungsfeld 918, welches die Konfiguration einer x y-Verschiebeeinrichtung bei dem Operationsmikroskop ermöglicht, und ein berührungssensitives Betätigungsfeld 919 zum Ansteuern von Stativbremsen des Operationsmikroskops.
  • Bei dem gezeigten Bedienmenü 900 ist das berührungssensitive Betätigungsfeld 916 zur Einstellung von Funktionstasten für den am Operationsmikroskop ausgebildeten Handgriff aktiviert. Die Aktivierung dieses Betätigungsfeldes 916 hat eine Anzeige einer vierten Bedienfläche 920 zur Folge, in der die schematische Darstellung des Handgriffs für das Operationsmikroskops zusammen mit berührungssensitiven Betätigungsfeldern zur Belegung der betreffenden Funktionsknöpfe des Handgriffs angezeit wird.
  • Die 10 zeigt ein Bedienmenü 1000, bei dem wie beim Bedienmenü 900 aus 1 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1005 für Gerätekonfiguration in einer ersten Bedienfläche 1001 aktiviert ist und ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1009 zur Ansteuerung von Stativfunktionen bei dem Operationsmikraskop in einer zweiten Bedienfläche 1006 aktiviert ist. Die Aktivierung des berührungssensitiven Betätigungsfeldes 1009 hat die Anzeige einer dritten Bedienfläche 1015 zur Folge, bei der im in 10 gezeigten Bedienmenü 1000 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1017 zur Einstellung der Belegung von Fußschalter-Funktionen aktiviert ist. Die Aktivierung dieses Betätigungsfeldes 1017 bewirkt die Anzeige eines Fußschalters in einer vierten Bedienfläche 1020 zusammen mit berührungssensitiven Betätigungsfeldern, welche eine Einstellung von Fußschalter-Funktionen ermöglicht.
  • Wird die berührungssensitive Funktionstaste 1021 bei dem Bedienmenü 1000 aktiviert, so ergibt sich das in der 11 gezeigte Bedienmenü, bei dem in einer vierten Bedienfläche 1120 ein Fußtaster abgebildet ist, dessen Funktionstastenbelegung über entsprechende berührungssensitive Betätigungsfelder in der Bedienfläche 1120 eingestellt werden können.
  • In entsprechender Weise führt eine Aktivierung einer berührungssensitiven Funktionstaste 1022 in dem Bedienmenü 1000 aus 10 zur Anzeige einer vierten Bedienfläche 1220 bei einem in 12 gezeigten Bedienmenü, in dem eine Fußwippe abgebildet ist, deren Funktion durch zugeordnete berührungssensitive Betätigungsfelder in dieser vierten Bedienfläche belegt werden können.
  • Die 13 zeigt ein Bedienmenü 1330, das in einer ersten Bedienfläche 1301 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1305 zur Vornahme von Gerätekonfigurationen des Operationsmikroskops aufweist. Dieses Betätigungsfeld 1305 ist aktiviert, was in einer zweiten Bedienfläche 1306 die Anzeige eines berührungssensitiven Betätigungsfeldes 1309 auslöst, welches ebenfalls aktiviert ist, so dass in einer dritten Bedienfläche 1315 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1318 angezeigt wird, welches die Einstellung der xy-Verstellvorrichtung des Operationsmikroskops ermöglicht.
  • Bei dem in der 13 gezeigten Bedienmenü 1300 ist das berührungssensitive Betätigungsfeld 1318 aktiviert, was eine Anzeige einer vierten Bedienfläche 1320 zur Folie hat, in der sich berührungssensitive Betätigungsfelder 1321 befinden, über welche die betreffende xy-Verstellvorrichtung bei dem Operationsmikroskop eingestellt werden kann.
  • In der 14 ist ein Bedienmenü 1400 abgebildet, bei der in einer ersten Bedienfläche 1401 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1405 zur Vornahme von Gerätekonfigurationen des Operationsmikroskops aktiviert ist und in einer zweiten Bedienfläche 1406 eine berührungssensitive Betätigungsfläche 1409 betätigt wurde, um Stativfunktionen bei dem Operationsmikroskop einstellen zu können. Die Aktivierung der berührungssensitiven Betätigungsfelder 1409 hat die Anzeige einer dritten Bedienfläche 1415 zur Folge, in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1419 angezeigt ist, das sich ebenfalls im aktivierten Zustand befindet. Die Aktivierung des Betätigungsfeldes 1419 bewirkt wiederum die karteikartenförmige Anzeige einer vierten Bedienfläche 1420, in der berührungssensitive Betätigungsfelder 1421 vorgesehen sind, die eine Steuerung von Stativbremsen bei dem Operationsmikroskop ermöglichen.
  • In der 15 ist ein Bedienmenü 1500 gezeigt, bei dem in einer ersten Bedienfläche 1501 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1505 zur Einstellung von Gerätekonfigurationen bei dem Operationsmikroskop aktiviert ist und in einer zweiten Bedienfläche 1506 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1510 aktiviert ist, das die Einstellung von Audio- und Videofunktionen bei dem Operationsmikroskop ermöglicht. Die Aktivierung des berührungssensitiven Betätigungsfeldes 1510 bewirkt die Anzeige einer dritten Bedienfläche 1515, in der sich ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1516 befindet, das bei dem Bedienmenü 1500 im aktivierten Zustand gezeigt ist. Die Aktivierung des Betätigungsfeldes 1516 hat die Anzeige einer vierten Bedienfläche 1520 zur Folge, in der sich berührungssensitive Betätigungsfelder befinden, die eine Einstellung von Fotofunktionen bei dem Operationsmikroskop ermöglichen.
  • In der 16 ist ein entsprechendes Bedienmenü gezeigt, bei der wiederum in einer ersten Bedienfläche 1601 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1605 und in einer zweiten Bedienfläche 1606 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1610 aktiviert ist, um die Anzeige eines berührungssensitiven Betätigungsfeldes 1617 in einer dritten Bedienfläche 1615 auszulösen. Das berührungssensitive Betätigungsfeld 1617 ermöglicht die Konfiguration eines Videosystems in dem Operationsmikroskop. Bei dem Bedienmenü 1600 ist das berührungssensitive Betätigungsfeld 1617 im aktivierten Zustand gezeigt, was die Anzeige einer vierten Bedienfläche 1620 auslöst, in der sich berührungssensitive Betätigungsfelder befinden, in denen Videofunktionen für ein in das Operationsmikroskop integriertes Videosystem konfiguriert werden können.
  • Die 17 zeigt ein entsprechendes Bedienmenü 1700 mit einem berührungssensitiven Betätigungsfeld 1705 in einer ersten Bedienfläche 1701 und einem berührungssensitiven Betätigungsfeld 1710, das aktiviert ist, in einer zweiten Bedienfläche 1706, um wiederum die Einstellung von Audio- und Videofunktionen bei dem Operationsmikroskopsystem zu ermöglichen. Dabei wird in einer dritten Bedienfläche 1715 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1718 angezeigt, das bei dem Bedienmenü 1700 aus 17 im aktivierten Zustand dargestellt ist. Die Aktivierung des berührungssensitiven Betätigungsfeldes 1718 führt wiederum zur Anzeige einer vierten Bedienfläche 1720, in der berührungssensitive Betätigungs felder zur Einstellung von Aufnahmefunktionen eines in das Operationsmikroskop integrierten Videosystems vorgesehen sind.
  • Die 18 zeigt ein Bedienmenü 1800 mit einem aktivierten berührungssensitiven Betätigungsfeld 1805 in einer ersten Bedienfläche 1801 und einem berührungssensitiven Betätigungsfeld 1810 in einer zweiten Bedienfläche 1806, wiederum zur Einstellung von Audio- und Videofunktionen bei dem Operationsmikroskop. In einer hierbei angezeigten dritten Bedienfläche 1815 ist ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1819 im aktivierten Zustand gezeigt, was eine Einstellung von Audiofunktionen bei dem Operationsmikroskop ermöglicht. Die Aktivierung des berührungssensitiven Betätigungsfeldes 1819 löst die Anzeige einer vierten Bedienfläche 1820 aus, in der berührungssensitive Betätigungsfelder zur Konfiguration einer automatischen Spracheingabe, zur Einstellung eines Mikrofons und weitere Sprachsteuerfunktionen vorgesehen sind.
  • In der 19 ist ein Bedienmenü 1900 abgebildet, bei der in einer ersten Bedienfläche 1901 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 1905 für Gerätekonfigurationen aktiviert ist, um in einer zweiten Bedienfläche 1906 die Anzeige eines berührungssensitiven Betätigungsfeldes 1911 zu bewirken, welches die Modifikation von Displayeinstellungen bei dem berührungssensitiven Bildschirm, der an dem betreffenden Operationsmikroskop vorgesehen ist, zu ermöglichen. Die Aktivierung des berührungssensitiven Betätigungsfeldes 1911 löst in einer dritten Bedienfläche 1915 die Anzeige eines berührungssensitiven Betätigungsfeldes 1916 aus, das bei dem Bedienmenü 1900 im aktivierten Zustand gezeigt wird. Im aktivierten Zustand bewirkt das berührungssensitive Betätigungsfeld 1916 die Anzeige einer vierten Bedienfläche 1920, in der berührungssensitive Betätigungsfelder vorgesehen sind, um eine Einstellung von Displayfunktionen des betreffenden berührungssensitiven Bildschirms vornehmen zu können.
  • In der 20 ist ein Bedienmenü 2000 dargestellt, bei dem in einer ersten Bedienfläche 2001 ein berührungssensitives Betätigungsfeld 2005 aktiviert ist, was in einer zweiten Bedienfläche 2006 die Anzeige eines berührungssensitiven Betätigungsfeldes 2014 bewirkt, das bei Aktivierung die Anzeige von Systeminformationen ermöglicht. Die Aktivierung des berührungssensitiven Betätigungsfeldes 2014 löst die Anzeige eines berührungssensitiven Betä tigungsfeldes 2016 in einer dritten Bedienfläche 2016 aus, welches bei Aktivierung eine karteikartenförmige Anzeige einer vierten Bedienfläche 2020 bewirkt, in der Systeminformationen für das Operationsmikroskopsystem angezeigt werden.

Claims (35)

  1. Bedienmenü (300) für Steuerfunktionen bei einem Operationsmikroskop (100), das mit einem berührungssensitiven Bildschirm (105) am Operationsmikroskop (100) angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das Bedienmenü (300) eine erste Bedienfläche (301) hat, in der wenigstens ein berührungssensitives Betätigungsfeld (302), (303), (304), (305) zum Einstellen eines Operationsmikroskop-Betriebsmodus vorgesehen ist, und – das Bedienmenü eine zweite Bedienfläche (306) umfasst, in der wenigstens ein berührungssensitives Betätigungsfeld (307, 308, 309, 310) mit einer von einem eingestellten Operationsmikroskop-Betriebsmodus abhängigen Funktionalität vorgesehen ist.
  2. Bedienmenü nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedienfläche (301) und die zweite Bedienfläche (306) gleichzeitig angezeigt werden.
  3. Bedienmenü nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Bedienfläche (301) des Bedienmenüs – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (302) mit der Funktionalität „Operationsbetrieb" als Operationsmikroskop-Betriebsmodus und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (303) mit der Funktionalität „Patientendateneingabe" als Operationsmikroskop-Betriebsmodus und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (305) mit der Funktionalität „Benutzerdateneingabe" und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (306) mit der Funktionalität „Gerätekonfiguration vorgesehen ist.
  4. Bedienmenü nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (302) mit der Funktionalität „Operationsbetrieb" die zweite Bedienfläche (306) ein berührungssensitives Betätigungsfeld (307) anzeigt, das bei Aktivierung eine Bildaufnahme mit einer Photo- oder Videokamera des Operationsmikroskops ermöglicht.
  5. Bedienmenü nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (302) mit der Funktionalität „Operationsbetrieb" die zweite Bedienfläche (306) ein berührungssensitives Betätigungsfeld (308) anzeigt, das bei Aktivierung die Steuerung eines Videorecorders des Operationsmikroskops ermöglicht.
  6. Bedienmenü nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (308), welches die Steuerung eines Videorecorders des operationsmikroskops ermöglicht, das Bedienmenü eine dritte Bedienfläche hat, in der berührungssensitive Betätigungsfelder zum Einstellen von Videorecorder-Steuerfunktion vorgesehen sind.
  7. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (302) mit der Funktionalität „Operationsbetrieb" die zweite Bedienfläche ein berührungssensitives Betätigungsfeld (309) anzeigt, welches die Steuerung einer Videokamera des Operationsmikroskops ermöglicht.
  8. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (302) mit der Funktionalität „Operationsbetrieb" die zweite Bedienfläche (306) ein berührungssensitives Betätigungsfeld (310) anzeigt, welches die Steuerung von Audiofunktionen des Operationsmikroskops ermöglicht.
  9. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (302) mit der Funktionalität „Operationsbetrieb" die zweite Bedienfläche (306) ein berührungssensitives Betätigungsfeld (311) anzeigt, welches die Steuerung von Diktierfunktionen bei dem Operationsmikroskop ermöglicht.
  10. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (302) mit der Funktionalität „Operationsbetrieb" die zweite Bedienfläche (306) ein berührungssensitives Betätigungsfeld (312) anzeigt, welches die Steuerung einer Selbstbalancierung für ein Stativ des Operationsmikroskops ermöglicht.
  11. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (302) mit der Funktionalität „Operationsbetrieb" die zweite Bedienfläche (306) ein berührungssensitives Betätigungsfeld (313) anzeigt, welches die Steuerung einer Drapeabsaugung bei dem Operationsmikroskop ermöglicht.
  12. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Altivierung des Betätigungsfeldes (302) mit der Funktionalität „Operationssbetrieb" in der zweiten Bedienfläche (306) ein Videomonitor (321) ausgebildet ist, der ein mit einer Videokamera aufgenommenes Bild eines Operationsgebietes anzuzeigen vermag.
  13. Bedienmenü nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bedienfläche (306) ein berührungssensitives Betätigungsfeld (314) anzeigt, das bei Aktivierung eine Vergrösserung des Videomonitors (321) bewirkt.
  14. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (303) mit der Funktionalität „Patientendateneingabe" die zweite Bedienfläche eine oder mehrere berührungssensitive Betätigungsfelder für Patientendateneingabe und/oder Patientendaten anzeigt.
  15. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (303) mit der Funktionalität „Patientendateneingabe" ein berührungssensitives Betätigungsfeld für Passworteingabe angezeigt wird.
  16. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (405) mit der Funktionalität „Gerätekonfiguration" – die zweite Bedienfläche (406) ein berührungssensitives Betätigungsfeld (407) anzeigt, welches die Konfiguration von Optikeinheiten des Operationsmikroskops ermöglicht, und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (408) anzeigt, welches die Konfiguration einer Lichtquelle des Operationsmikroskops ermöglicht, und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (409) anzeigt, welches die Konfiguration eines Operationsmikroskop-Stativs ermöglicht, und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (410) anzeigt, welches die Konfiguration von Audio- und Videofunktionen des Operationsmikroskops ermöglicht, und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (411) anzeigt, welches die Konfiguration des berührungssensitiven Bildschirms des Operationsmikroskops ermöglicht, und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (412) anzeigt, welches die Konfiguration eines in das Operationsmikroskop integrierten Telefons ermöglicht, und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (413) anzeigt, welches die Konfiguration von e-mail Einstellungen des Operationsmikroskops ermöglicht, und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (414) anzeigt, welches die Anzeiger einer Systeminformation ermöglicht.
  17. Bedienmenü nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (407) für die Konfiguration von Optikeinheiten des Operationsmikroskops das Bedienmenü eine dritte Bedienfläche (415) anzeigt, – in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld (416) zur Aktivierung eines Fokus-Einstellungssystems und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (417) zur Aktivierung eines Zoom-Einstellungssystems und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (418) zur Aktivierung eines Blenden-Einstellungssystems und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (419) zur Aktivierung eines Tubus-Einstellungssystems vorgesehen ist.
  18. Bedienmenü nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes zur Aktivierung eines Fokus-Einstellungssystems das Bedienmenü eine vierte Bedienfläche (420) anzeigt, – in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld (421) zur Steuerung eines Autofokus und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (422) zur Steuerung eines Fokus-Stops und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (423) zur Steuerung einer Fokussierhilfe und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (425) zur Steuerung einer Sicherheitsabstandsüberwachung und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (426) zur Steuerung einer zoomabhängigen Fokusgeschwindigkeit vorgesehen ist.
  19. Bedienmenü nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (517) zur Aktivierung eines Zoom-Einstellungssystems das Bedienmenü eine vierte Bedienfläche (520) anzeigt, – in der berührungssensitives Betätigungsfeld (521) zur Aktivierung einer zoomabhängigen Helligkeitsanpassung und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (522) zur Einstellung einer Zoomantriebsgeschwindigkeit und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (523) zur Einstellung eines Zoomstartwertes vorgesehen ist.
  20. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes zur Aktivierung eines Blenden-Einstellungssystems (61a) das Bedienmenü eine vierte Bedienfläche (620) anzeigt, in der ein berührungs sensitives Betätigungsfeld zur Blendeneinstellung (621) und/oder ein berührungssensitives Betätigungsfeld zur Steuerung eines Fluoreszenzfilters vorgesehen ist.
  21. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (719) zur Aktivierung eines Tubus-Einstellsystems das Bedienmenü eine vierte Bedienfläche (720) anzeigt, – in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld zur Einstellung einer Pupillendistanz und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld zur Einstellung einer Okular-Fehlsichtkorrektur und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (721) zur Einstellung einer Okularvergrößerung und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (722) zur Einstellung einer Tubusbrennweite vorgesehen ist.
  22. Bedienmenü nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (808), welches die Konfiguration einer Lichtquelle des Operationsmikroskops ermöglicht, das Bedienmenü eine Bedienfläche (820) anzeigt, – in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld (821) zur Aktivierung einer Lichtquelle und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (822) zur Einstellung einer ichtquellen-Geschwindigkeit und/oder – ein berührungssensitives Betätigungsfeld (823) zur Einstellung eines Zoomlinks für die Lichtquelle vorgesehen ist.
  23. Bedienmenü nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bedienfläche (820) ein Anzeigefeld (826) vorgesehen ist, das eine Lampenbrenndauer und/oder ein Anzeigefeld (827) vorgesehen ist, das die Verwendung einer Ersatzlampe anzeigt.
  24. Bedienmenü nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (909), welches die Konfiguration des Operationsmikroskop-Stativs ermöglicht, das Bedienmenü (900) eine dritte Bedienfläche anzeigt, in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld (916) zur Einstellung von Belegungen für Funktionstasten für einen an dem Operationsmikroskop ausgebildeten Handgriff vorgesehen ist.
  25. Bedienmenü nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des berührungssensitiven Betätigungsfeldes (916) zur Einstellung von Belegungen für Funktionstasten für einen am Operationsmikroskop ausgebildeten Handgriff das Bedienmenü eine vierte Bedienfläche (920) anzeigt, in der ein oder mehrere berührungssensitive Felder zur Konfiguration des Handgriffs vorgesehen sind.
  26. Bedienmenü nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (909), welches die Konfiguration eines Operationsmikroskop-Stative ermöglicht, das Bedienmenü eine dritte Bedienfläche (915) anzeigt, in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld zur Aktivierung eines Fußschalter-Einstellungsfeldes (917) vorgesehen ist.
  27. Bedienmenü nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Fußschalter-Betätigungsfeldes (1009) das Bedienmenü eine vierte Bedienfläche (1020) anzeigt, in der ein oder mehrere berührungssensitive Felder zur Konfiguration eines Fußschalters vorgesehen sind.
  28. Bedienmenü nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (1309), welches die Konfiguration eines Operationsmikroskop-Stativs ermöglicht, das Bedienmenü eine dritte Bedienfläche (1315) anzeigt, in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld (1317) zur Aktivierung eines Betätigungsfeldes für die Einstellung einer xy-Verstellvorrichtung vorgesehen ist.
  29. Bedienmenü nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (1317) zur Einstellung einer xy-Verschiebevorrichtung das Bedienmenü eine vierte Bedienfläche (1320) anzeigt, in der berührungssensitive Felder (1321) zur Konfiguration einer xy-Verschiebevorrichtung vorgesehen sind.
  30. Bedienmenü nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (1409), welches die Konfiguration eines Operationsmikroskop-Stativs ermöglicht, das Bedienmenü eine dritte Bedienfläche (1415) anzeigt, in der ein berührungssensitives Betätigungsfeld (1419) zur Aktivierung eines Betätigungsfeldes für die Einstellung von Stativbremsen des Operationsmikroskops vorgesehen ist.
  31. Bedienmenü nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (1419) zur Einstellung von Stativbremsen des Operationsmikroskops das Bedienmenü eine vierte Bedienfläche (1420) anzeigt, in der berührungssensitive Felder (1421) zur Konfiguration von Stativbremsen vorgesehen sind.
  32. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 1-31, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung des Betätigungsfeldes (304) mit der Funktionalität „Benutzerdateneingabe" die zweite Bedienfläche ein berührungssensitives Betätigungsfeld für Sprachauswahl und/oder für Benutzerprofiländerung anzeigt.
  33. Bedienmenü nach einem der Ansprüche 1-32, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmenü ein berührungssensitives Betätigungsfeld mit wenigstens abschnittsweise parabolischer Berandung hat.
  34. Operationsmikroskop (100) mit einem berührungssensitiven Bildschirm (105), der ein Bedienmenü gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33 anzeigt.
  35. Computerprogramm zur Anzeige eines Bedienmenüs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33 auf einem berührungssensitiven Bildschirm.
DE102004033194A 2003-08-21 2004-07-09 Bedienungsmenü für Operationsmikroskop Withdrawn DE102004033194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033194A DE102004033194A1 (de) 2003-08-21 2004-07-09 Bedienungsmenü für Operationsmikroskop
US10/922,975 US7594188B2 (en) 2003-08-21 2004-08-23 Operating menu for a surgical microscope

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338499.5 2003-08-21
DE10338499 2003-08-21
DE102004010773 2004-03-05
DE102004010773.4 2004-03-05
DE102004033194A DE102004033194A1 (de) 2003-08-21 2004-07-09 Bedienungsmenü für Operationsmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033194A1 true DE102004033194A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34219271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033194A Withdrawn DE102004033194A1 (de) 2003-08-21 2004-07-09 Bedienungsmenü für Operationsmikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004033194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031719A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Carl Zeiss Surgical Gmbh Kommunikationseinrichtung für ein chirurgisches System und chirurgisches System, insbesondere ophthalmisches mikrochirurgisches System zur Phako-Chirurgie
EP2082700A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Möller-Wedel GmbH Anordnung aus einem Operationsmikroskop und einer Anzeigeeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031719A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Carl Zeiss Surgical Gmbh Kommunikationseinrichtung für ein chirurgisches System und chirurgisches System, insbesondere ophthalmisches mikrochirurgisches System zur Phako-Chirurgie
DE102007031719B4 (de) * 2007-07-06 2013-03-14 Carl Zeiss Meditec Ag Kommunikationseinrichtung für ein chirurgisches System und chirurgisches System, insbesondere ophthalmisches mikrochirurgisches System zur Phako-Chirurgie
EP2082700A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Möller-Wedel GmbH Anordnung aus einem Operationsmikroskop und einer Anzeigeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827002B1 (de) Operationsmikroskopsystem mit Datenaufbereitungseinheit
US7594188B2 (en) Operating menu for a surgical microscope
DE102010063392B4 (de) Mikroskop mit Sensorbildschirm, zugehörige Steuereinrichtung und Betriebsverfahren
DE10018690B4 (de) Steuereinheit für eine Linse bzw. ein Linsensystem
EP0788613A1 (de) Mikroskop, insbesondere operationsmikroskop
EP1445635A2 (de) Einrichtung und Software zum Steuern von Funktionen eines Mikroskopsystems
WO2007121977A2 (de) Steuersystem für ein fahrzeugcockpit
DE10136481A1 (de) Anordnung zum Mikromanipulieren von biologischen Objekten
DE10332468B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Bedienung eines Mikroskops
EP2822814A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
DE10361158A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines Mikroskops
EP1728146A1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung
EP3418861A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung sowie ein kraftfahrzeug
WO2003023592A2 (de) Desktopmanager
EP1090602A1 (de) Zahnmedizinische Einrichtung
DE102009023897A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung für betrachtungsseitenspezifische Informationsanzeigen und Bedienvorrichtung hierfür
DE102004033194A1 (de) Bedienungsmenü für Operationsmikroskop
WO2016055338A1 (de) Mikroskop mit sich automatisch anpassender irisblende
DE102019118752B4 (de) Verfahren zur adaptiven Funktionsneubelegung von Bedienelementen eines Bildaufnahmesystems sowie zugehöriges Bildaufnahmesystem
EP2793068A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines motorisierten Digitalmikroskops
DE102016221252A1 (de) Bedienassistent
WO2014082926A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
WO2004038482A2 (de) Bedieneinheit für mikroskop
DE3933064C2 (de) Steuervorrichtung für ein Mikroskop
DE102013201527A1 (de) Verfahren und System zum Abruf und zur Steuerung von Daten und Archivbildern in einer sterilen Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE ERFINDERANGABEN WURDEN GEAENDERT IN: ERNSPERGER, STEFAN, 73479 ELLWANGEN.

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110712