DE102004031711B4 - Oberflächenemittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Oberflächenemittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004031711B4
DE102004031711B4 DE200410031711 DE102004031711A DE102004031711B4 DE 102004031711 B4 DE102004031711 B4 DE 102004031711B4 DE 200410031711 DE200410031711 DE 200410031711 DE 102004031711 A DE102004031711 A DE 102004031711A DE 102004031711 B4 DE102004031711 B4 DE 102004031711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
semiconductor
semiconductor laser
recess
layer sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410031711
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031711A1 (de
Inventor
Wolfgang Reill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE200410031711 priority Critical patent/DE102004031711B4/de
Priority to PCT/DE2005/001066 priority patent/WO2006002609A1/de
Publication of DE102004031711A1 publication Critical patent/DE102004031711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031711B4 publication Critical patent/DE102004031711B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18305Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] with emission through the substrate, i.e. bottom emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0206Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
    • H01S5/0207Substrates having a special shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/041Optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit
– einem Halbleiterchip (1), der ein Substrat (2) und eine auf dem Substrat (2) aufgewachsene Halbleiterschichtenfolge (19), die eine strahlungsemittierende aktive Zone (12) umfasst, enthält, und
– einem externen Resonatorspiegel (5),
dadurch gekennzeichnet, dass
– das Substrat (2) eine Ausnehmung (3) aufweist und die emittierte Strahlung (6) durch die Ausnehmung (3) ausgekoppelt wird, und
– zum optischen Pumpen des oberflächenemittierenden Halbleiterlasers eine außerhalb des Halbleiterchips (1) angeordnete Pumpstrahlungsquelle (8) vorgesehen ist, wobei die von der Pumpstrahlungsquelle (8) emittierte Pumpstrahlung (9) durch die Ausnehmung (3) des Substrats (9) in die aktive Zone (12) eingestrahlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen oberflächenemittierenden Halbleiterlaser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Oberflächenemittierende Halbleiterlaser, die auch unter den Begriffen VECSEL (Vertical External Cavity Surface Emitting Laser) oder Scheibenlaser bekannt sind, zeichnen sich durch eine hohe Strahlqualität bei gleichzeitig hohen Ausgangsleistungen aus. Bei hohen Ausgangsleistungen ist eine gute Abfuhr der anfallenden Verlustwärme notwendig, um eine Beschädigung oder sogar den Ausfall des Bauelements durch eine Überhitzung zu vermeiden.
  • Um die Wärmeabfuhr zu verbessern, werden oberflächenemittierende Halbleiterlaser beispielsweise auf einer Wärmesenke montiert. Da das für die Herstellung der epitaktischen Halbleiterschichten verwendete Halbleitersubstrat in der Regel eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wäre es vorteilhaft, dieses Halbleitersubstrat von den epitaktischen Halbleiterschichten abzulösen. Dabei tritt aber das Problem auf, dass die epitaktischen Schichten ohne das Substrat aufgrund ihrer geringen Dicke nur schwer handhabbar sind. Deshalb wird oftmals die Halbleiterschichtenfolge mit der dem Substrat gegenüberliegenden Seite auf die Wärmesenke montiert und erst anschließend das Substrat mit einem Ätzprozess abgelöst.
  • Der Prozess des Ablösens des Substrats durch einen Ätzprozess ist jedoch – abhängig vom Zeitpunkt während des Herstellungsprozesses der Halbleiterchips – mit verschiedenen Nachteilen verbunden. In der Regel werden eine Vielzahl von Halbleiterchips in einem sogenannten Waferverbund hergestellt und anschließend in einzelne Halbleiterchips vereinzelt. Das Entfernen des Substrats im Waferverbund hat den Nachteil, dass dabei das Substrat auf einer Fläche von typischerweise mehreren Quadratzentimetern abgeätzt werden muss. Durch eine unterschiedliche Ätzrate auf dieser Fläche kann es vorkommen, dass die epitaktische Schicht stellenweise trotz der Ätzstoppschicht beschädigt wird. Wenn das Entfernen des Substrats dagegen erst nach der Vereinzelung des Halbleiterwafers in einzelne Halbleiterchips erfolgt, besteht die Gefahr, dass die Ätzstoppschicht an den Seitenflanken der Halbleiterchips unterätzt wird, wobei insbesondere Risse in den epitaktischen Schichten und Ausbrüche an den Rändern des Halbleiterchips entstehen können.
  • In der Druckschrift WO 02/095883 A2 ist ein Lasersystem beschrieben, das einen strahlungserzeugenden aktiven Bereich und einen passiven Bereich aufweist, wobei der passive Bereich im Betrieb keine Strahlung emittiert, zwischen einem externen Spiegel und dem aktiven Bereich angeordnet ist und Luft enthalten kann. Dadurch reduzieren sich Schwankungen in der Wellenlänge der von dem Lasersystem emittierten Strahlung.
  • Aus den Druckschriften WO 01/59895 A1 und DE 10 2004 024 611 A1 ist bekannt, eine oberflächenemittierende Halbleitervorrichtung, u. a. einen Halbleiterlaser (VECSEL), mittels einer extern angeordneten Pumpstrahlungsquelle, u. a. eines Diodenlasers, optisch zu pumpen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen oberflächenemittierenden Halbleiterlaser anzugeben, bei dem die zuvor genannten Nachteile nicht auftreten. Ferner soll ein vorteilhaftes Verfahren zu dessen Herstellung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen oberflächenemittierenden Halbleiterlaser mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein oberflächenemittierender Halbleiterlaser enthält gemäß der Erfindung einen Halbleiterchip, der ein Substrat und eine auf dem Substrat aufgewachsene Halbleiterschichtenfolge, die eine strahlungsemittierende aktive Zone enthält, und einen externen Resonatorspiegel, wobei das Substrat eine Ausnehmung aufweist und die emittierte Strahlung durch die Ausnehmung ausgekoppelt wird. Ferner ist eine außerhalb des Halbleiterchips angeordnete Pumpstrahlungsquelle vorgesehen, wobei die von der Pumpstrahlungsquelle emittierte Pumpstrahlung durch die Ausnehmung des Substrats in die aktive Zone des Halbleiterchips eingestrahlt wird.
  • Ein derartiger Halbleiterlaser hat den Vorteil, dass durch die Ausnehmung Strahlung auf der Substratseite aus dem Halbleiterchip ausgekoppelt oder in den Halbleiterchip eingekoppelt werden kann, wobei gleichzeitig aber die noch vorhanden Bereiche des Substrats den Halbleiterschichten ausreichend Stabilität verleihen, dass der Halbleiterchip mit herkömmlicher Chiptechnologie handhabbar ist.
  • Die Ausnehmung in dem Substrat ist bei dem Halbleiterlaser beispielsweise mit einem Ätzprozess hergestellt. Dazu ist die dem Substrat zugewandte Seite der Halbleiterschichtenfolge vorteilhaft mit einer Ätzstoppschicht versehen. Diese Ätzstoppschicht verhindert bei der Herstellung der Ausnehmung des Substrats, dass die epitaktischen Halbleiterschichten von den Ätzmittel angegriffen werden.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem Halbleiterlaser um einen optisch gepumpten Halbleiterlaser handeln, bei dem eine außerhalb des Halbleiterchips angeordnete Pumpstrahlungsquelle vorgesehen ist, wobei die von der Pumpstrahlungsquelle emittierte Pumpstrahlung durch die Ausnehmung des Substrats in die aktive Zone des Halbleiterchips eingestrahlt wird.
  • Bei einem optisch gepumpten oberflächenemittierenden Halbleiterlaser ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ausnehmung schräge Seitenflanken aufweist. Vorzugsweise verjüngt sich der Querschnitt der Ausnehmung von einer der Halbleiterschichtenfolge abgewandten Seite des Substrats zu einer der Halbleiterschichtenfolge zugewandten Seite des Substrats hin. Insbesondere kann die Ausnehmung einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Abschattung einzelner Teilbereiche der aktiven Zone durch die Seitenflanken der Ausnehmungen bei der Einstrahlung der Pumpstrahlung vermindert oder sogar ganz vermieden wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Pumpstrahlung schräg zur Emissionsrichtung des Halbleiterlasers angestrahlt wird.
  • Der Halbleiterchip kann beispielsweise derart auf eine Wärmesenke montiert sein, dass die Wärmesenke von der aktiven Zone aus gesehen dem Substrat gegenüberliegt. Die Wärmesenke ist bei dem Halbleiterlaser nicht notwendigerweise als Träger für die Halbleiterschichten erforderlich, da auch der noch vorhandene Teil des Substrats die Funktion des Trägers erfüllt. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, vor der Montage des Halbleiterchips auf eine Wärmesenke Prozessschritte mit herkömmlicher Chiptechnologie durchzuführen, die nach der Montage auf eine Wärmesenke nicht nur mit erheblichem Aufwand möglich wären. Beispielsweise können, wie im folgenden beschrieben wird, weitere funktionelle Schichten auf den Halbleiterchip aufgebracht werden.
  • Auf der von dem Substrat abgewandten Seite der Halbleiterschichtenfolge sind vorteilhaft eine oder mehrere metallische Schichten aufgebracht, die beispielsweise eines der Metalle Ti, Pt oder Al oder eine Verbindung dieser Materialien enthalten. Um insbesondere die Stabilität der epitaktischen Schichten im Bereich der Ausnehmung des Substrats zu erhöhen, kann auch eine metallische Schicht aufgebracht sein, die beispielsweise Gold oder Silber enthält und insbesondere galvanisch aufgebracht werden kann.
  • In dem Bereich der Ausnehmung des Substrats, das beispielsweise ein GaAs-Substrat sein kann, ist vorzugsweise eine reflexionsmindernde Schicht auf den Halbleiterchip aufgebracht, um Reflektionsverluste an der Grenzfläche zwischen dem Halbleiterchip und dem Umgebungsmedium zu vermindern.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines oberflächenemittierenden Halbleiterlasers gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Substrat für eine Mehrzahl von Halbleiterchips bereitgestellt wird. Auf das Substrat wird eine Halbleiterschichtenfolge, die insbesondere die aktive Zone des Halbleiterlasers enthält, aufgebracht. Weiterhin kann die Halbleiterschichtenfolge auch einen der Resonatorspiegel des Halbleiterlasers, beispielsweise einen Bragg-Spiegel enthalten.
  • Das Substrat ist vorzugsweise ein Halbleiterwafer, insbesondere ein GaAs-Wafer.
  • In dem Substrat wird eine Mehrzahl von Ausnehmungen hergestellt, wobei jede Ausnehmung als Strahlungsauskopplungsfläche eines einzelnen oberflächenemittierenden Halbleiterlasers vorgesehen ist.
  • Auch nach der Herstellung der Ausnehmungen in dem Substrat ist der Wafer weiterhin mit herkömmlicher Chiptechnologie handhabbar. Beispielsweise können nach der Herstellung der Ausnehmungen weitere Beschichtungsprozesse durchgeführt werden. Insbesondere kann in dem Bereich der Ausnehmung eine reflexionsmindernde Schicht aufgebracht werden, durch die Reflektionsverluste bei der Auskopplung der Laserstrahlung aus dem Halbleiterchip verringert werden. Weiterhin können Metallschichten, mit denen beispielsweise ein Lötkontakt zu einer Wärmesenke hergestellt werden kann, vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird der Wafer in eine Mehrzahl einzelner Halbleiterchips zerteilt. Beispielsweise wird der Wafer in rechteckige oder quadratische einzelne Halbleiterchips zersägt, wobei jeder einzelne Halbleiterchip mindestens eine der vorher hergestellten Ausnehmungen umfasst.
  • Die Halbleiterchips werden bevorzugt auf eine Wärmesenke montiert, beispielsweise gelötet. Die Montage auf die Wärmesenke kann sowohl vor als auch nach dem Zerteilen des Wafers in einzelne Halbleiterchips erfolgen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen schematisch dargestellten Querschnitt durch einen oberflächenemittierenden Halbleiterlaser gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der oberflächenemittierende Halbleiterlaser enthält einen Halbleiterchip 1, der ein Substrat 2 und eine Halbleiterschichtenfolge 19 aufweist. Die Halbleiterschichtenfolge 19 umfasst eine strahlungsemittierende aktive Zone 12, die insbesondere als Quantenstruktur gebildet sein kann. Als Quantenstrukturen sind im Rahmen der Erfindung insbesondere Quantentröge, Quantendrähte oder Quantenpunkte zu verstehen. Die aktive Zone 12 ist vorzugsweise von Mantelschichten 11, 13 umgeben.
  • Weiterhin enthält die Halbleiterschichtenfolge 19 einen Reflektor 14, der einen Resonatorspiegel des oberflächenemittierenden Halbleiterlasers darstellt. Der Reflektor 14 kann eine metallische oder dielektrische Schicht oder Schichtenfolge sein. Bevorzugt ist der Reflektor 14 ein Bragg-Reflektor. Zusammen mit einem externen Resonatorspiegel 5 bildet der Reflektor 14 den Laserresonator des Halbleiterlasers aus.
  • Zum Pumpen des oberflächenemittierenden Halbleiterlasers ist eine externe Pumpstrahlungsquelle 8, zum Beispiel eine vorzugsweise kantenemittierende Laserdiode, vorgesehen. Mittels der von der Pumpstrahlungsquelle 8 erzeugten Pumpstrahlung 9 wird die strahlungsemittierende aktive Zone 12 beziehungsweise die hierin ausgebildete Quantenstruktur optisch gepumpt.
  • Die in der aktiven Zone 12 erzeugte Strahlung 6 wird durch eine Ausnehmung 3 in dem Substrat 2 aus dem Halbleiterchip 1 ausgekoppelt. Die Ausnehmung 3 in dem Substrat 2 ist beispielsweise durch einen Ätzprozess hergestellt.
  • Vorteilhaft enthält die Halbleiterschichtenfolge 19 eine an das Substrat 2 angrenzende Ätzstoppschicht 10, die bei dem Ätzprozess eine Beschädigung der Halbleiterschichten durch das Ätzmittel verhindert. Die Teilbereiche des Substrats 2, die durch den Ätzprozess nicht entfernt werden, verhindern einerseits in vorteilhafter Weise, dass das bei dem Ätzprozess verwendete Ätzmittel an die Seitenflanken des Halbleiterchips 1 vordringt und dort die Halbleiterschichten beschädigt. Weiterhin werden die Halbleiterschichten 19 durch die verbleibenden Bereiche 2 des Substrats ausreichend stabilisiert, dass der Halbleiterchip 1 auch nach der Herstellung der Ausnehmungen mit herkömmlicher Chiptechnologie handhabbar ist.
  • Die der Ausnehmung 3 zugewandten Seitenflanken 4 des Substrats verlaufen vorzugsweise schräg zur Abstrahlrichtung 6 der von dem Halbleiterlaser emittierten Strahlung. Dies ist insbesondere vorteilhaft für oberflächenemittierende Halbleiterlaser, die von einer Pumpstrahlungsquelle 8 optisch gepumpt werden, die außerhalb des Halbleiterchips 1 angeordnet ist. Die Ausnehmung 3 kann beispielsweise einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, der sich von einer der Halbleiterschichtenfolge abgewandten Seite des Substrats zu einer der Halbleiterschichtenfolge zugewandten Seite des Substrats hin verjüngt. Dadurch wird vermieden, dass ein Teil der eingestrahlten Pumpstrahlung 9 durch die Seitenflanken 4 des Substrats 2 abgeschattet wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die schrägen Seitenflanken 4 einen größeren Winkel mit der Emissionsrichtung 6 der Laserstrahlung einschließen als die Einstrahlrichtung der Pumpstrahlung 9.
  • Auf der von der aktiven Zone abgewandten Seite der Halbleiterschichtenfolge 19 enthält der Halbleiterchip 1 vorzugsweise eine Schicht oder Schichtenfolge 15, die eines oder mehrere Metalle enthält. Die Schicht oder Schichtenfolge 15 kann insbesondere die Metalle Ti, Pt oder Au enthalten. Die Schicht beziehungsweise Schichtenfolge ist bevorzugt als Barrierenschicht, Benetzungsschicht und/oder Haftvermittlerschicht für eine nachfolgende Lotschicht ausgeführt. Ferner kann auch eine Verstärkungsschicht 16 vorgesehen sein, die beispielsweise Ag oder Au enthält und insbesondere dazu dient, die Halbleiterschichtenfolge 19 nach der Herstellung der Ausnehmung 3 mechanisch zu stabilisieren. Diese Verstärkungsschicht 16 kann beispielsweise galvanisch hergestellt werden.
  • Der Halbleiterchip 1 ist bevorzugt auf eine Wärmesenke 18 montiert. Beispielsweise kann er mittels einer Lotschicht 17 auf die Wärmesenke 18 gelötet sein. Die Wärmesenke 18 kann zum Beispiel Kupfer enthalten.
  • Optional ist in dem Laserresonator ein nicht-linearer optischer Kristall 7 zur Frequenzkonversion der emittierten Strahlung 6, insbesondere zu einer Frequenzvervielfachung wie beispielsweise einer Frequenzverdopplung, vorgesehen.

Claims (12)

  1. Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit – einem Halbleiterchip (1), der ein Substrat (2) und eine auf dem Substrat (2) aufgewachsene Halbleiterschichtenfolge (19), die eine strahlungsemittierende aktive Zone (12) umfasst, enthält, und – einem externen Resonatorspiegel (5), dadurch gekennzeichnet, dass – das Substrat (2) eine Ausnehmung (3) aufweist und die emittierte Strahlung (6) durch die Ausnehmung (3) ausgekoppelt wird, und – zum optischen Pumpen des oberflächenemittierenden Halbleiterlasers eine außerhalb des Halbleiterchips (1) angeordnete Pumpstrahlungsquelle (8) vorgesehen ist, wobei die von der Pumpstrahlungsquelle (8) emittierte Pumpstrahlung (9) durch die Ausnehmung (3) des Substrats (9) in die aktive Zone (12) eingestrahlt wird.
  2. Oberflächenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem der Halbleiterchip (1) auf eine Wärmesenke (18) montiert ist, wobei die Wärmesenke (18) von der aktiven Zone (12) aus gesehen dem Substrat (2) gegenüberliegt.
  3. Oberflächenemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnehmung (3) schräge Seitenflanken (4) aufweist.
  4. Oberflächenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 3, bei der sich der Querschnitt der Ausnehmung (3) von einer der Halbleiterschichtenfolge (19) abgewandten Seite des Substrats (2) zu einer der Halbleiterschichtenfolge zugewandten Seite des Substrats (2) hin verjüngt.
  5. Oberflächenemittierender Halbleiterlaser nach Anspruch 4, bei dem die Ausnehmung (3) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Oberflächenemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die dem Substrat (2) zugewandte Seite der Halbleiterschichtenfolge (19) mit einer Ätzstoppschicht (10) versehen ist.
  7. Oberflächenemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf die von dem Substrat (2) abgewandte Seite der Halbleiterschichtenfolge (19) eine metallische Schicht oder Schichtenfolge (15) aufgebracht ist.
  8. Oberflächenemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Substrat (2) ein GaAs-Substrat ist.
  9. Oberflächenemittierender Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem Bereich der Ausnehmung (3) eine reflexionsmindernde Schicht (20) auf den Halbleiterchip aufgebracht ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines oberflächenemittierenden Halbleiterlasers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines Substrats (2) für eine Mehrzahl von Halbleiterchips, b) Aufbringen einer Halbleiterschichtenfolge (19), die die aktive Zone (12) enthält, auf das Substrat (2), c) Herstellung einer Mehrzahl von Ausnehmungen (3) in dem Substrat (2), d) Zerteilen des Substrats (2) in eine Mehrzahl einzelner Halbleiterchips (1) derart, dass jeder Halbleiterchip (1) eine Ausnehmung (3) enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Substrat (2) ein Halbleiterwafer, insbesondere ein GaAs-Wafer, ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem nach dem Herstellen der Ausnehmungen (3) in dem Substrat (2) und vor dem Zerteilen des Substrats (2) eine reflexionsmindernde Schicht (20) in dem Bereich der Ausnehmungen auf die Halbleiterschichtenfolge (19) aufgebracht wird.
DE200410031711 2004-06-30 2004-06-30 Oberflächenemittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102004031711B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031711 DE102004031711B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Oberflächenemittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2005/001066 WO2006002609A1 (de) 2004-06-30 2005-06-15 Oberflächenemittierender halbleiterlaser und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031711 DE102004031711B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Oberflächenemittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031711A1 DE102004031711A1 (de) 2006-01-19
DE102004031711B4 true DE102004031711B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=34972000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031711 Expired - Fee Related DE102004031711B4 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Oberflächenemittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004031711B4 (de)
WO (1) WO2006002609A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059895A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Gigatera Ag Passively mode-locked optically pumped semiconductor external-cavity surface-emitting laser
WO2002095883A2 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Novalux, Inc. Wavelength selectable, controlled chirp, semiconductor laser
DE102004024611A1 (de) * 2003-05-23 2005-03-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6285702B1 (en) * 1999-03-05 2001-09-04 Coherent, Inc. High-power external-cavity optically-pumped semiconductor laser
JP2001223429A (ja) * 2000-02-09 2001-08-17 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体レーザ装置
DE10144826B4 (de) * 2001-09-12 2007-03-08 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur Herstellung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen und oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement
US6965626B2 (en) * 2002-09-03 2005-11-15 Finisar Corporation Single mode VCSEL

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059895A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Gigatera Ag Passively mode-locked optically pumped semiconductor external-cavity surface-emitting laser
WO2002095883A2 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Novalux, Inc. Wavelength selectable, controlled chirp, semiconductor laser
DE102004024611A1 (de) * 2003-05-23 2005-03-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006002609A1 (de) 2006-01-12
DE102004031711A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766354B1 (de) Laserdiodenbauelement mit Wärmesenke
EP1792373B1 (de) Seitlich optisch gepumpter oberflächenemittierender halbleiterlaser mit einer integrierten wärmesenke
DE112013006065B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Laserelementen und Halbleiter-Laserelement
EP1430575B1 (de) Optisch gepumpter vertikal emittierender halbleiterlaser
EP3281261B1 (de) Monolithische diodenlaseranordnung
DE602006000522T2 (de) Endgepumpter, oberflächenemittierender Laser mit externem vertikalen Resonator
DE102010020625B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kantenemittierenden Halbleiterlasers
EP0766355A1 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiterlaser-Bauelements
DE10339980B4 (de) Halbleiterlaser mit reduzierter Verlustwärme
DE10223540B4 (de) Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung
EP2091116B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterlasers sowie Halbleiterlaser
EP1633026B1 (de) Halbleiterbauelement mit einem gekrümmten Spiegel und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem gekrümmten Halbleiterkörper
DE102004031711B4 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009079982A2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterchips und halbleiterchip
DE102008048903B4 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE112019007051B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterlaservorrichtung
WO2014026951A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-laserelements und halbleiter-laserelement
DE10017337A1 (de) Verfahren zum Herstellen lichtaussendender Halbleiterbauelemente
DE112021002037T5 (de) Quantenkaskadenlaserelement und Quantenkaskadenlaservorrichtung
DE102018125496A1 (de) Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren für Halbleiterlaser
DE10312742B4 (de) Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung
DE102017130594A1 (de) Halbleiterlaser, betriebsverfahren für einen halbleiterlaser und methode zur bestimmung des optimalen füllfaktors eines halbleiterlasers
WO2023144344A1 (de) Laserpackage und verfahren zur herstellung eines laserpackage
EP2227844B1 (de) Oberflächenemittierender halbleiterlaser und verfahren zu dessen herstellung
WO2022248420A1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauteilen sowie optoelektronische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee