DE102004031255A1 - Einlaufbelag - Google Patents

Einlaufbelag Download PDF

Info

Publication number
DE102004031255A1
DE102004031255A1 DE200410031255 DE102004031255A DE102004031255A1 DE 102004031255 A1 DE102004031255 A1 DE 102004031255A1 DE 200410031255 DE200410031255 DE 200410031255 DE 102004031255 A DE102004031255 A DE 102004031255A DE 102004031255 A1 DE102004031255 A1 DE 102004031255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
inlet lining
lining according
inlet
dimensionally stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410031255
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004031255B4 (de
Inventor
Manfred Dr. Däubler
Wilfried Dr. Smarsly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE200410031255 priority Critical patent/DE102004031255B4/de
Priority to PCT/DE2005/000789 priority patent/WO2006000174A1/de
Priority to DE502005010910T priority patent/DE502005010910D1/de
Priority to US11/631,032 priority patent/US8895134B2/en
Priority to EP05749930A priority patent/EP1766193B1/de
Publication of DE102004031255A1 publication Critical patent/DE102004031255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031255B4 publication Critical patent/DE102004031255B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • F01D11/125Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material with a reinforcing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/614Fibres or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24537Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Einlaufbelag (10) für ein Verdichtergehäuse beschrieben, der zumindest zwei Schichten (12, 14, 28, 30, 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht (12, 28) formstabil und mindestens eine weitere Schicht (14, 30, 32) einlauffähig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einlaufbelag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Flugtriebwerken und Gasturbinen ist ein wesentlicher Faktor, der auf den Wirkungsgrad und die Zuverlässigkeit des Systems Einfluss nimmt, die Spalthaltung zwischen einem Rotor und einem Stator. Besonders schwierig gestaltet sich diese Spalthaltung zwischen einem Verdichterrotor, insbesondere Hochdruckverdichterrotor, und dem Verdichtergehäuse. Bei den Verdichterschaufeln muss anders als bei der Turbine auf Deckbänder verzichtet werden. Zudem werden immer geringere Stufen- und Schaufelzahlen in integraler Bauweise angestrebt, um die Herstellungs- und Wartungskosten zu minimieren. Hieraus ergeben sich aber im Gegenzug höhere Drehzahlen und Umfangsgeschwindigkeiten der Rotoren und somit eine höhere Belastung.
  • Eine Verschlechterung, d.h. eine Vergrößerung des Spalts zwischen dem Rotor und dem Verdichtergehäuse, beeinflusst mit zunehmender Betriebszeit sowohl den Wirkungsgrad als auch die Pumpgrenze des Verdichters. Allerdings muss der Verdichter für alle Betriebszeitpunkte ausgelegt sein und in allen Betriebsbereichen einen ausreichenden Wirkungsgrad ohne Beschädigung von einzelnen Komponenten erzeugen können.
  • Dies ist insbesondere problematisch, da aufgrund von Fliehkraft und thermischer Ausdehnung des Rotors sowie aufgrund von Montagetoleranzen und Exzentritäten von Rotor und Gehäuse ein Anstreifen des Rotors an dem Stator nicht verhindert werden kann.
  • Bei der Spalthaltung muss bei stationärer Volllast und hoher Teillast ein minimaler Spalt erzielbar sein. Weiterhin muss aber der Spalt während der Beschleunigung des kalten Triebwerks so klein sein, dass bei Volllast der Rotor gerade einläuft. In allen anderen Betriebspunkten, wie beispielsweise der erneuten Beschleunigung eines warmen Triebwerks, muss ein Einlaufen des Rotors vermieden werden.
  • Zur Verhinderung der Beschädigung der Schaufelspitzen, die anders als bei der Turbine nicht durch ein Deckband geschützt sind, werden in der Regel die Schaufelspitzen mit einem harten abrasivem Belag versehen. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verhinderung des Schaufelspitzenverschleißes bei Einstellung minimaler Radialspalte das Gehäuse mit sogenannten Einlaufbelägen beschichtet werden. Einlaufbeläge weisen insbesondere den Vorteil auf, dass diese bei einem Materialabtrag aufgrund des Kontakts mit den Schaufelspitzen nicht zu einer Spaltvergrößerung über den gesamten Umfang und somit nur zu einem geringeren Leistungsverlust des Triebwerks führen.
  • Weiterhin ist bekannt, dass es in Verdichtern zu einem sogenannten Pumpen kommen kann, wenn die Luftströmung durch den Verdichter gestört wird und es zu einem vollständigen Abreißen der Förderung im gesamten Verdichter kommt.
  • Ein Verdichter muss daher so ausgelegt sein, dass ein guter Sicherheitsabstand zwischen der sogenannten Pumpgrenze, das heißt dem Zustand, bei dem es bei den herrschenden Luftdurchsatz- und Druckverhältniswerten zu Pumpschwingungen kommt, und der Arbeitslinie, das heißt den Luftdurchsatz- und Druckverhältniswerten, bei denen der Verdichter normalerweise betrieben wird, gegeben ist. Es ist daher notwendig, den Durchsatz so zu steuern, dass das Triebwerk über einen weiten Drehzahlbereich effizient, insbesondere mit geringem Wirkungsgradverlust, betrieben werden kann und der Abstand zur Pumpgrenze aufrechterhalten werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, kann ein sogenanntes „Casing Treatment" eingesetzt werden. Hierbei wird das Verdichtergehäuse mit Schlitzen versehen, die in der Regel in Bezug auf die Drehachse des Rotors schräg verlaufen und im Bereich von mindestens einem Schaufelkranz an der Innenseite des Gehäuses vorgesehen sind.
  • Die Verteilung der Schlitze und deren Geometrie haben einen Einfluss auf den Pumpgrenzenabstand und den Wirkungsgrad des Verdichters. Da in dem Bereich des Verdichtergehäuses, in dem diese Schlitze vorgesehen sind, das heißt im Bereich des Rotors, auch der erwähnte Einlaufbelag vorgesehen sein sollte, ist die Verteilung und Geometrie dieser Schlitze zusätzlich durch die Beschaffenheit des Einlaufbelags bestimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einlaufbelag zu schaffen, der eine flexible Gestaltung des Verdichtergehäuses, insbesondere ein gezieltes Casing Treatment erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Einlaufbelag für ein Verdichtergehäuse, der zumindest zwei Schichten aufweist, wobei eine erste Schicht formstabil und mindestens eine weitere Schicht einlauffähig ist.
  • Als Einlaufbelag wird hierbei die Beschichtung, insbesondere eine Dichtung, bezeichnet, die vorzugsweise auf die Innenseite des Verdichtergehäuses aufgebracht wird. Dieser Einlaufbelag kann auf den Bereich der einzelnen Rotoren begrenzt sein, kann sich aber auch in axialer Richtung über diesen Bereich hinaus erstrecken, insbesondere das gesamte Verdichtergehäuse bedecken beziehungsweise auskleiden. Der Einlaufbelag umfasst erfindungsgemäß nicht ausschließlich die oberste Schicht einer Beschichtung des Verdichtergehäuses, sondern sämtliche Schichten, die auf einen Grundwerkstoff des Verdichtergehäuses aufgebracht werden.
  • Durch die Kombination der mindestens zwei genannten Schichten, nämlich der einlauffähigen und der formstabilen Schicht, wird eine flexible Ausgestaltung und Auslegung des Verdichtergehäuses ermöglicht. Insbesondere können durch die unterschiedlichen Schichten Eigenschaften unterschiedlicher Materialien sowie unterschiedliche Geometrien ideal kombiniert werden.
  • Die erste formstabile Schicht besteht vorzugsweise aus einem Material mit hoher Formstabilität. Hierzu können sowohl gewebte Materialien, Fasern oder Filze als auch poröse oder volle Materialien verwendet werden. Die erste Schicht kann beispielsweise aus Titanhohlkugeln hergestellt sein oder einen Ring aus einem Fasergeflecht darstellen.
  • Erfindungsgemäß besteht mindestens eine weitere Schicht aus einem einlauffähigen Material. Diese weitere Schicht stellt vorzugsweise die zweite Schicht dar, die an die erste Schicht angrenzt. Durch Vorsehen eines einlauffähigen Materials wird dem erfindungsgemäßen Einlaufbelag die Eigenschaft verliehen, die notwendig ist, um eine Spalthaltung zwischen dem Rotor und dem Stator in unterschiedlichen Betriebszuständen gewährleisten zu können. Gleichzeitig kann durch das Vorsehen des einlauffähigen Materials eine Beschädigung des formstabilen Materials der ersten Schicht und der Rotoren, insbesondere der Verdichterschaufel, vermieden werden. Hierbei können bekannte einlauffähige Materialien verwendet werden. Auch Materialien mit Füllstoffen, wie beispielsweise Hohlkugeln, können eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß kann zumindest eine der Schichten des Einlaufbelags profiliert sein. Durch eine Profilierung kann sowohl eine strömungstechnisch vorteilhafte Geometrie erzeugt werden als auch die thermischen Eigenschaften des Einlaufbelags positiv beeinflusst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste formstabile Schicht profiliert. Durch diese Ausgestaltung der ersten Schicht, d.h. indem diese unterschiedliche Dicken aufweist, kann ein Profil des gesamten Einlaufbelags vorgegeben werden. Vorzugsweise weist hierzu die erste Schicht eine glatte Seite auf, wobei als glatt eine Seite bezeichnet wird, in der weder Vertiefungen noch Erhebungen vorgesehen sind. Diese glatte Seite ist der Innenseite des Verdichtergehäuses zugewandt und kann mittelbar oder unmittelbar an dieser befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist mindestes eine weitere einlauffähige Schicht vorgesehen, die eine einheitliche Dicke aufweist. Vorzugsweise liegt diese unmittelbar an der ersten profilierten Schicht an. Diese zweite Schicht stellt somit eine Ummantelung des durch die erste Schicht gebildeten Profils dar. Die zweite Schicht ist auf der Seite der ersten Schicht vorgesehen, an der diese Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist, das heißt an der der Verdichtergehäuse-Innenwand abgewandten Seite. Der Vorteil des Aufbringens einer gleichmäßigen Schicht liegt insbesondere in einer Vereinfachung der Herstellung des Einlaufbelags. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, eine zweite Schicht mit unterschiedlichen Dicken auf die erste Schicht aufzubringen. So kann beispielsweise die zweite Schicht an den Positionen eine größere Dicke aufweisen, an denen in der ersten Schicht Erhebungen vorgesehen sind. An den Positionen der Vertiefungen des Profils der ersten Schicht kann gegebenenfalls vollständig auf eine zweite Schicht verzichtet werden. In diesem Fall ist die zweite Schicht nicht durchgehend.
  • Durch die Wahl des Materials der ersten Schicht, wie beispielsweise Titanhohlkugeln oder einem anderen formstabilen Material, kann das durch die erste Schicht gebildete Profil auch unter mechanischer Belastung zuverlässig beibehalten werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, die insbesondere für das Casing Treatment geeignet ist, ist der erfindungsgemäße Einlaufbelag so ausgestaltet, dass dieser an einer Seite zumindest teilweise Nuten aufweist, wobei diese durch Vertiefungen in der ersten Schicht gebildet werden. Die Nuten können in der eingebauten Position schräg zu der Rotorachse liegen oder axial ausgerichtet sein.
  • Durch diese Ausgestaltung wird die Form des gesamten Einlaufbelags im Wesentlichen durch die Form beziehungsweise durch das Profil der ersten Schicht bestimmt. Insbesondere wenn diese Schicht aus formstabilem Material hergestellt ist, kann die Beibehaltung der Form des Profils gewährleistet werden. Die Nuten können bei dem erfindungsgemäßen Einlaufbelag optimal zur Beeinflussung des Strömungsverhaltens und zur Einstellung unterschiedlicher Druckverhältnisse verwendet werden. Die Nuten sind somit als Mittel für das Casing Treatment einsetzbar.
  • Die Geometrie der Nuten kann bei dem erfindungsgemäßen Einlaufbelag flexibel gestaltet werden. Erfindungsgemäß ist es möglich, die Nuten so auszugestalten, dass diese eine große Tiefe im Vergleich zu deren Breite aufweisen. Insbesondere können Verhältnisse von der Breite der Nuten zu deren Tiefe von maximal 0,5, vorzugsweise maximal 0,3, eingestellt werden.
  • Diese kleinen Verhältnisse von Profilbreite zu Profilhöhe können mit herkömmlichen Einlaufbelägen, die ausschließlich aus einlauffähigem Material bestehen, nicht realisiert werden, da die Formstabilität bei diesen Einlaufbelägen nicht gegeben ist. Die Vergrößerung der Profiltiefe beziehungsweise Nutentiefe bringt erfindungsgemäß Vorteile mit sich. Insbesondere kann eine Erhöhung des Pumpgrenzenabstands erzielt werden. Weiterhin ist für den Pumpgrenzenabstand auch das Verhältnis von Oberfläche zu Nut an der Oberfläche des Einlaufbelags maßgeblich. Durch eine Verringerung des Oberflächen-Nut Verhältnisses kann der Pumpgrenzenabstand verbessert werden. Das Vorsehen einer großen Anzahl von Nuten über den Umfang des Verdichtergehäuses kann bei dem erfindungsgemäßen Einlaufbelag realisiert werden.
  • Weiterhin kann ein geringes Verhältnis von Breite zu Tiefe der Nuten von Vorteil sein, um nach dem Abrieb eines gewissen Betrags des einlauffähigen Materials eine ausreichende Nutentiefe gewährleisten zu können. Das abgeriebene Material kann in den Nuten aufgenommen werden und dennoch eine ausreichende Nutentiefe sichergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umgibt die zweite Schicht die erste Schicht vollständig. Dies bedeutet, dass die zweite Schicht sowohl auf der profilierten Seite der ersten Schicht als auch auf der glatten Seite der ersten Schicht vorgesehen ist. In diesem Fall dient die erste Schicht als Kern und wird von der zweiten Schicht ummantelt. Diese Ausführungsform weist insbesondere bezüglich des Herstellungsverfahrens Vorteile auf. Hierbei ist die Ummantelung vorzugsweise durchgehend, d.h. bedeckt auch die Enden des Kerns. Es ist aber auch möglich, zwei separate zweite Schichten auf den gegenüberliegenden Seiten der ersten Schicht vorzusehen. Hierbei können auch unterschiedliche Materialien für die separaten Schichten verwendet werden. Dabei muss die dem Verdichtungsgehäuse abgewandte Schicht einlauffähig sein.
  • Die Ausführungsformen, bei denen die erste formstabile Schicht des Einlaufbelags profiliert ist, werden im folgenden auch als makro-profilierte Einlaufbeläge bezeichnet. Diese können insbesondere in dem Niederdruck verdichter eines Verdichters, insbesondere eines Verdichters eines Flugtriebwerk oder einer Gasturbine eingesetzt werden.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Einlaufbeläge gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Aufbau aufweisen, bei dem die mindestens eine weitere einlauffähige Schicht profiliert ist.
  • Bei diesen Ausführungsformen kann die erste formstabile Schicht eine einheitliche Dicke aufweisen, d.h. keine Profilierung besitzen.
  • Die mindestens eine weitere einlauffähige Schicht kann gemäß einer Ausführungsform an zumindest der der ersten Schicht abgewandten Seite eine Mikroprofilierung aufweisen. Dieses ist die Seite des Einlaufbelags, an der der Einlaufbelag mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Die Mikroprofilierung kann hierbei beispielsweise durch eine Folie mit einer unebenen, insbesondere spröden oder blättrigen Oberfläche, beispielsweise einer schuppig ausgestalteten Oberfläche, erzeugt werden. Die Schuppen sind vorzugsweise ausgerichtet, wobei die Ausrichtung nach strömungstechnischen Aspekten optimiert wird. Die Folie wird vorzugsweise auf eine weitere einlauffähige Schicht aufgebracht, die aus einlauffähigem Material besteht.
  • Ein Einlaufbelag mit einer Mikroprofilierung kann im Vergleich zu einem makroprofilierten Einlaufbelag bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Somit bietet sich der mikroprofilierte Einlaufbelag beispielsweise für den Hochdruckverdichter an, während der Einlaufbelag mit Makroprofilierung für das Gehäuse des Niederdruckverdichters verwendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des mikroprofilierten Einlaufbelags, kann die einlauffähige Schicht, die mit einer einlauffähigen Folie beschichtet sein kann, aus einem faserigen Material mit gerichteten Fasern bestehen, wobei die Ausrichtung der Fasern vorzugsweise auch strömungsoptimiert gewählt wird.
  • Sowohl bei der Ausgestaltung des Einlaufbelages als makroprofiliertem Belag als auch bei der Ausgestaltung als mikroprofiliertem Belag kann die einlauffähige Schicht aus einem einlauffähigen Material bestehen oder mit einem einlauffähigen Material beschichtet sein.
  • Als Material für die einlauffähige Schicht kann beispielsweise faseriges oder poröses Material verwendet werden.
  • Als Material für die erste formstabile Schicht kommen erfindungsgemäß beispielsweise faseriges, poröses oder aber volles Material in Betracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die die erste formstabile und/oder die mindestens eine weitere einlauffähige Schicht mit Verstärkungsmitteln versehen, insbesondere durchsetzt sein. Diese können beispielsweise Kugeln darstellen. Für die einlauffähige Schicht bieten sich hierbei Kugeln aus sprödem Material an, die beispielsweise in einer Schicht aus gerichteten Fasern aufgenommen sein können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben, wobei
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einlaufbelags mit Makro-Profil zeigt;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einlaufbelags mit Mikro-Profil zeigt; und
  • 3 eine weitere perspektivische Schnittansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Einlaufbelags mit Mikro-Profil gemäß 2 zeigt.
  • In der 1 ist ein Einlaufbelag 10 dargestellt, der eine erste Schicht 12 und eine zweite Schicht 14 umfasst. Dieser Einlaufbelag 10 ist auf einem Grundwerkstoff 16 eines Verdichtergehäuses aufgebracht.
  • Die erste Schicht 12 weist in der dargestellten Ausführungsform ein Profil auf, bei dem über die Fläche der ersten Schicht 12 eine Anzahl von Stegen 18 vorgesehen ist, zwischen denen Vertiefungen 20 in der ersten Schicht 12 ausgebildet sind. Die Stege 18 können auf die Schicht 12 aufgebracht sein oder die Vertiefungen 20 in die Schicht 12 eingebracht werden. Vorzugsweise können die Vertiefungen 20 bzw. die Stege 18 bei der Herstellung der Schicht 12 durch nicht spanende Verfahren, z.B. Gießen oder Pressen, erzeugt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform umgibt das Profil der ersten Schicht 12 eine zweite Schicht 14, die eine einheitliche Schichtdicke aufweist. Durch die Schicht 14 wird somit das Profil der ersten Schicht 12, die den Kern des Einlaufbelags 10 bildet; und insbesondere deren Stege 18 ummantelt. Die den Stegen 18 abgewandte glatte Seite 22 der ersten Schicht 12 wird ebenfalls von der zweiten Schicht 14 abgedeckt. In diesem Bereich der zweiten Schicht 14 ist der Einlaufbelag 10 über eine Fügezone 24 mit dem Grundwerkstoff 16 verbunden. Die Fixierung des Einlaufbelags 10 an dem Grundwerkstoff 16 kann durch herkömmliche Verfahren, wie beispielsweise Schweißen oder Kleben, erfolgen.
  • Wie sich aus der 1 entnehmen lässt, ist die Tiefe der Nuten 26, die durch die Vertiefungen 20 und die Ummantelung durch die Schicht 14 gebildet sind, im Verhältnis zu der Breite der Nuten 26 groß. Diese Form kann bei dem erfindungsgemäßen Einlaufbelag 10 aufgrund des formstabilen Kerns realisiert werden.
  • In der 1 ist nur ein Teil des Einlaufbelags 10 dargestellt. Dieser kann erfindungsgemäß einen Ring darstellen, der in das Verdichtergehäuse eingebracht werden kann.
  • In der 2 ist ein mikroprofilierter Einlaufbelag gezeigt, der aus einer ersten formstabilen Schicht 28, die eine konstante Dicke aufweist, und einer einlauffähigen Schicht 30 besteht. Auf diese Haupteinlaufschicht 30 ist ein Profil 32 aufgebracht. Das Profil 32 besitzt einen schuppigen Aufbau, wobei das Profil 32 strömungsoptimiert ausgelegt ist. Die formstabile erste Schicht 28 ist bei dieser Ausführungsform aus einem Filz, d.h. einer Faserschicht mit ungerichteten Fasern, gebildet und kann mit Kugeln 34 durchsetzt sein.
  • In 3 ist der Einlaufbelag der 2 erneut dargestellt, allerdings ohne das Profil 32. In dieser Ansicht lässt sich der Aufbau der Haupteinlaufschicht 30 erkennen. Diese besteht in der dargestellten Ausführungsform aus gerichteten Fasern mit darin verteilt aufgenommenen spröden Kugeln 36.

Claims (14)

  1. Einlaufbelag (10) für ein Verdichtergehäuse, der zumindest zwei Schichten (12, 14, 28, 30, 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht (12, 28) formstabil und mindestens eine weitere Schicht (14, 30, 32) einlauffähig ist.
  2. Einlaufbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten (12, 30, 32) ein Profil aufweist.
  3. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste formstabile Schicht (12) profiliert ist.
  4. Einlaufbelag nach einem der Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Schicht (14) eine einheitliche Dicke aufweist.
  5. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser an einer Seite zumindest teilweise Nuten (26) aufweist, wobei diese durch Vertiefungen (20) in der ersten Schicht (12) gebildet sind.
  6. Einlaufbelag nach einem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite der Nuten (26) zu deren Tiefe maximal 0,5 vorzugsweise maximal 0,3 beträgt.
  7. Einlaufbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere einlauffähige Schicht (30, 32) profiliert ist.
  8. Einlaufbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste formstabile Schicht (28) eine einheitliche Dicke aufweist.
  9. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere einlauffähige Schicht (30, 32) eine Mikroprofilierung an zumindest der der ersten Schicht (28) abgewandten Seite aufweist.
  10. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einlauffähige Schicht (14, 30, 32) aus einem einlauf fähigen Material besteht oder mit einem einlauffähigen Material beschichtet ist
  11. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einlauffähige Schicht (14, 30, 32) aus einem fasrigen oder porösen Material besteht.
  12. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste formstabile Schicht (12, 28) aus einem fasrigen, einem porösen oder einem vollen Material besteht.
  13. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einlauffähige Schicht (30) aus einem faserigen Material mit gerichteten Fasern besteht.
  14. Einlaufbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste formstabile (12, 28) und/oder die mindestens eine weitere einlauffähige Schicht (14, 30) mit Verstärkungsmitteln (34, 36) versehen ist.
DE200410031255 2004-06-29 2004-06-29 Einlaufbelag Expired - Fee Related DE102004031255B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031255 DE102004031255B4 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Einlaufbelag
PCT/DE2005/000789 WO2006000174A1 (de) 2004-06-29 2005-04-29 Einlaufbelag
DE502005010910T DE502005010910D1 (de) 2004-06-29 2005-04-29 Einlaufbelag
US11/631,032 US8895134B2 (en) 2004-06-29 2005-04-29 Apparatus and method for coating a compressor housing
EP05749930A EP1766193B1 (de) 2004-06-29 2005-04-29 Einlaufbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031255 DE102004031255B4 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Einlaufbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004031255A1 true DE102004031255A1 (de) 2006-01-19
DE102004031255B4 DE102004031255B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=34969633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031255 Expired - Fee Related DE102004031255B4 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Einlaufbelag
DE502005010910T Active DE502005010910D1 (de) 2004-06-29 2005-04-29 Einlaufbelag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010910T Active DE502005010910D1 (de) 2004-06-29 2005-04-29 Einlaufbelag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8895134B2 (de)
EP (1) EP1766193B1 (de)
DE (2) DE102004031255B4 (de)
WO (1) WO2006000174A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009433A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Mtu Aero Engines Gmbh Einlaufbelag zur anordnung an einem gasturbinenbauteil
EP2083148A3 (de) * 2008-01-23 2012-06-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine
FR2991374A1 (fr) * 2012-06-04 2013-12-06 Snecma Paroi stator de turbomachine recouverte d'un revetement abradable
DE102013201761A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Gehäusebauteil
EP2687685A3 (de) * 2012-07-20 2018-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine, Herstellungsverfahren dafür und Stromerzeugungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141328A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungssystem zwischen einem Mantelringsegment und einer Laufschaufelspitze und Herstellungsverfahren für ein solches Segment
US20140096509A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 United Technologies Corporation Geared Turbofan Engine With Increased Bypass Ratio and Compressor Ratio ...
EP2951241A4 (de) * 2013-01-29 2016-08-24 United Technologies Corp Klingenabriebmaterial
US20170211404A1 (en) * 2016-01-25 2017-07-27 United Technologies Corporation Blade outer air seal having surface layer with pockets
US20180016678A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Applied Materials, Inc. Multi-layer coating with diffusion barrier layer and erosion resistant layer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851267A (en) * 1958-04-28 1960-10-12 Gen Motors Corp Improvements relating to axial-flow compressors
US3825364A (en) * 1972-06-09 1974-07-23 Gen Electric Porous abradable turbine shroud
FR2468741A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Snecma Perfectionnements aux anneaux a joint d'etancheite refroidi par l'air pour roues de turbine a gaz
US4349313A (en) * 1979-12-26 1982-09-14 United Technologies Corporation Abradable rub strip
DE8013163U1 (de) * 1980-05-16 1988-10-13 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gehäuse für eine thermische Turbomaschine mit einer wärmedämmenden Auskleidung
US4422648A (en) * 1982-06-17 1983-12-27 United Technologies Corporation Ceramic faced outer air seal for gas turbine engines
JPS59120704A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Toshiba Corp 超高温耐熱壁体
DE3316535A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turboverdichter mit einlaufbelag
US4639388A (en) * 1985-02-12 1987-01-27 Chromalloy American Corporation Ceramic-metal composites
US4914794A (en) * 1986-08-07 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Method of making an abradable strain-tolerant ceramic coated turbine shroud
US5064727A (en) * 1990-01-19 1991-11-12 Avco Corporation Abradable hybrid ceramic wall structures
US5562745A (en) * 1994-03-16 1996-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles, methods of making abrasive articles, and methods of using abrasive articles
US5562998A (en) * 1994-11-18 1996-10-08 Alliedsignal Inc. Durable thermal barrier coating
US5585155A (en) * 1995-06-07 1996-12-17 Andersen Corporation Fiber reinforced thermoplastic structural member
US6102656A (en) * 1995-09-26 2000-08-15 United Technologies Corporation Segmented abradable ceramic coating
US5951892A (en) * 1996-12-10 1999-09-14 Chromalloy Gas Turbine Corporation Method of making an abradable seal by laser cutting
US6224963B1 (en) * 1997-05-14 2001-05-01 Alliedsignal Inc. Laser segmented thick thermal barrier coatings for turbine shrouds
SG72959A1 (en) * 1998-06-18 2000-05-23 United Technologies Corp Article having durable ceramic coating with localized abradable portion
DE10121019A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Alstom Switzerland Ltd Gasturbinendichtung
US6703137B2 (en) * 2001-08-02 2004-03-09 Siemens Westinghouse Power Corporation Segmented thermal barrier coating and method of manufacturing the same
US6716539B2 (en) * 2001-09-24 2004-04-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Dual microstructure thermal barrier coating
DE10225532C1 (de) * 2002-06-10 2003-12-04 Mtu Aero Engines Gmbh Schichtsystem für die Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083148A3 (de) * 2008-01-23 2012-06-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbine mit einem Verdichter mit Einlaufschicht und Verfahren zum Einlaufen von freien Endbereichen von Schaufeln eines Verdichters einer Gasturbine
US8257016B2 (en) 2008-01-23 2012-09-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas turbine with a compressor with self-healing abradable coating
WO2011009433A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Mtu Aero Engines Gmbh Einlaufbelag zur anordnung an einem gasturbinenbauteil
FR2991374A1 (fr) * 2012-06-04 2013-12-06 Snecma Paroi stator de turbomachine recouverte d'un revetement abradable
WO2013182782A1 (fr) * 2012-06-04 2013-12-12 Snecma Paroi stator de turbomachine recouverte d'un revetement abradable.
US9803497B2 (en) 2012-06-04 2017-10-31 Snecma Turbine engine stator wall covered in an abradable coating
EP2687685A3 (de) * 2012-07-20 2018-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine, Herstellungsverfahren dafür und Stromerzeugungssystem
DE102013201761A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Gehäusebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1766193B1 (de) 2011-01-26
EP1766193A1 (de) 2007-03-28
DE502005010910D1 (de) 2011-03-10
WO2006000174A1 (de) 2006-01-05
US20090214824A1 (en) 2009-08-27
US8895134B2 (en) 2014-11-25
DE102004031255B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766193B1 (de) Einlaufbelag
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP1320662B1 (de) Dichtungsanordnung
EP3054106B1 (de) Gasturbinenbauteil
EP1898054B1 (de) Gasturbine
CH704935B1 (de) Stator-Rotor-Anordnung, Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Struktur aus umgekehrten Turbulatoren
EP2297430B1 (de) Axialturbine für eine gasturbine mit geringem spiel zwischen schaufeln und gehäuse
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
WO2005106208A1 (de) Schaufel für gasturbine
EP1375696A2 (de) Schichtsystem für die Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine
EP2647796A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP1637697B1 (de) Strömungs-Arbeits-Maschine mit Axialspaltkonzentrationen kleiner als 1
WO2015007494A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP2410131A2 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP2310634B1 (de) Laufschaufelsystem für eine laufschaufelreihe einer strömungsmaschine
EP3309359A1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP3087254B1 (de) Heissgasbeaufschlagbares bauteil für eine gasturbine sowie dichtungsanordnung mit einem derartigen bauteil
EP1711689B1 (de) Dichtungsanordnung
CH714650B1 (de) Radialverdichter.
DE102009053247A1 (de) Verfahren zum Verändern einer Eigenfrequenz einer Schaufel für eine Strömungsmaschine
EP2687684A1 (de) Anstreifbelag mit Spiralnuten in einer Strömungsmaschine
EP1953340A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine sowie Rotorschaufel einer Strömungsarbeitsmaschine
DE102006046550A1 (de) Labyrinthdichtung
EP2982834B1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, zur anordnung an einem drehzapfen einer variablen leitschaufel einer strömungsmaschine
DE102012109479A1 (de) Turbomaschinenrotor mit gemusterter Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110630

R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110629

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130903

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee