DE102004031093A1 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102004031093A1
DE102004031093A1 DE200410031093 DE102004031093A DE102004031093A1 DE 102004031093 A1 DE102004031093 A1 DE 102004031093A1 DE 200410031093 DE200410031093 DE 200410031093 DE 102004031093 A DE102004031093 A DE 102004031093A DE 102004031093 A1 DE102004031093 A1 DE 102004031093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
piston rod
crankshaft
connecting rod
crankshafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410031093
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold LÖW
Murat GÖRÜR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200410031093 priority Critical patent/DE102004031093A1/de
Publication of DE102004031093A1 publication Critical patent/DE102004031093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein Kompressor für einen Verbrennungsmotor eines Nutzfahrzeugs oder Schienenfahrzeugs hat eine zentrale Durchtriebswelle (1), die über ein Zahnradgetriebe wenigstens ein Paar von Kurbelwellen (5, 6) antreibt. Auf jeder der Kurbelwellen (5, 6) ist zumindest ein Pleuel (8, 11) angeordnet, das mit einer im Wesentlichen nur linear verschieblichen Kolbenstange in Verbindung steht. Die Kolbenstange ist mit einer Kolbenstangendichtung (26; 29) gegenüber einem Gehäuse des Kompressors (50) abgedichtet. Die Kolbenstange steht mit einem Kolben (46) in Verbindung, der sich zur Erzeugung von Druckluft in einem Zylinder (34; 37) bewegt, wobei der Kompressor so angeordnet ist, dass sich die Kolben (46) oberhalb der Durchgangswelle (1) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompressor für einen Verbrennungsmotor eines Nutzfahrzeugs oder Schienenfahrzeugs zur Erzeugung von Druckluft.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Typen von Kompressoren bekannt, die im Betrieb insbesondere hinsichtlich der Standfestigkeit zu Problemen führen können, wenn Drücke über 9 bar erzeugt werden sollen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kompressor für einen Verbrennungsmotor eines Nutzfahrzeugs oder Schienenfahrzeugs zur Erzeugung von Druckluft bereitzustellen, der auch bei Drücken deutlich oberhalb von 9 bar zuverlässig arbeitet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung sieht einen Hubkolbenkompressor auf Basis einer Kreuzkopfmaschine vor, der die gleichen Drehmomentspitzen wie herkömmliche Kompressoren aufweist, jedoch in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung andere Vorteile mit sich bringt. Nun können Drücke höher als 12 bar und bis zu 17 bar erzeugt werden (Druckverhältnisse 1:12 bis 1:17 und gröber).
  • Bevorzugte Kolben-Durchmesser sind in Abhängigkeit des Hubraums und der Anzahl der Zylinder:
    Figure 00020001
  • Erfindungsgemäß ist ein Zahnradgetriebe vorgesehen, mit dem das Widerstands-Drehmoment reduziert wird. Die Kolben und die Zylinder sind stehend angeordnet, wobei relativ lange Kolbenführungen vorgesehen sind, an denen jeweils ein Pleuel angeordnet ist. Dadurch wird Schmieröl von den Kolben und Zylindern fern gehalten. Ein Dichtring zwischen je einer Kolbenführung und dem Motorgehäuse schafft zusätzlich Sicherheit gegen Eindringen von Öl, besonders wenn er als Ölabstreifring arbeitet.
  • Vorteilhafterweise wird das Verhältnis von Pleuellänge zu Hub/2 auf ca. 2,8 (+/– 10–30 %) eingestellt. Die Ventile des Kompressors sind als Schnüffelventile mit Blechmembranen auf Ventilöffnungen ausgeführt. Der Wasserraum sollte gerade bei großen Verdichtungsverhältnissen sehr groß ausgeführt werden.
  • Die Erfindung arbeitet auch gut bei verschmutztem Motoröl, wie es bei Nutzfahrzeugen häufig vorkommt. Für den Kompressor wird somit kein eigener Ölkreislauf benötigt, was dessen Wartung begünstigt.
  • Die Erfindung bietet sich für Bremssysteme in Nutzfahrzeugen an, bei denen die Lenkhilfepumpe mechanisch hinter den Kompressor geschaltet ist. Um den Bauraum eines Kompressors bzw. Trockenlaufkompressors auf Basis einer mehrzylinderigen Kreuzkopfmaschine zu optimieren, ist ein Dreiwellentrieb vorgesehen.
  • Bei der Erfindung wird in vorteilhafter Weise das im Öl badende kippende Pleuel unterhalb des im Zylinder trocken laufenden Kolbens angeordnet, um ein Eindingen von spritzendem Öl in diesen zu vermeiden. Bei gerade geführter Kolbenführung bzw. Kolbenstange wird das Spritzen von Öl vermieden, denn die Kolbenstange bewegt sich nur geradlinig von oben nach unten und badet nicht im Öl. Dadurch wird die trockene Kolben/Zylinder-Kombination vor Öl geschützt.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kompressor 50 im Querschnitt, der der Linie A-A aus 2 entspricht. Der Kompressor 50 ist an einen hier nicht gezeigten Motor angeflanscht. Der Kompressor 50 weist eine Durchtriebswelle 1 auf, die zum Antrieb einer hinter dem Kompressor 50 befindlichen und hier nicht gezeigten Lenkhilfepumpe dient.
  • Auf der Durchtriebswelle 1 befindet sich ein geradverzahntes oder zur Erzielung einer besseren Laufruhe ein schrägverzahntes Zahnrad 2. Das Zahnrad 2 treibt über die Zahnräder 3 und 4 die Kurbelwellen 5 bzw. 6 an. Die Zahnräder 3 und 4 sind berührungslos zueinander mit einem Zahnspiel von größer 0,5 mm montiert. In der Figur sind diese übertrieben nahe gezeichnet, denn der wahre Achsabstand ist größer. Die gegenlaufenden Zähne laufen natürlich aneinander vorbei, ohne sich zu berühren.
  • Die Lagerstellenschmierung der Gleitlager an der Durchtriebswelle 1, der Kurbelwellen 5a bzw. 6a (bis 500 cm3 Hubraum des Kompressors) und 5b bzw. 6b (bis 1000 cm3 Hubraum) und der großen Pleuellagerstellen 8/9/10/11 (bis 500 cm3 Hubraum) und 12/13/14/15 (bis 1000 cm3) erfolgt über eine an einer Flanschfläche im Gehäuse 7 sitzenden Ölbohrung und Kanäle durch die einzelnen Komponenten des Kompressors 50 hindurch.
  • Die Schmierung des Rädertriebes und der kleinen Pleuellagerstellengelenke 16/17/18/19 (bis 500 cm3) und 20/21/22/23 (bis 1000 cm3) erfolgt durch Spritzöl. Die Abdichtung des ölgeschmierten Triebwerkbereiches nach außen erfolgt mittels Stahldichtung 25 zwischen dem Gehäuse 7 und dem Führungsteil 24. Die Kolbenstangenabdichtung 26/27/28/29 (bis 500 cm3) und 30/31/32/33 (bis 1000 cm3) des senkrechtstehenden Gerätes erfolgt mittels einer Wellendichtung.
  • Die Zylinderbuchsen 34/35/36/37 (bis 500 cm3) und 38/39/40/41 (bis 1000 cm3) werden nach der Zylinderbohrungsbearbeitung in das Führungsteil 24 eingepresst, der Presssitz erfolgt im nicht laufenden Bereich des Kolben. Die eingepressten Zylinderbuchsen 34 bis 37 (3841) und das Führungsteil 24 werden nach dem Einpressen der Buchsen spanabhebend planparallel bearbeitet.
  • Die Abdichtung des Kühlwassers (5 bar) im Führungsteil 24 der Druckluft in der Zylinderbuchse 34 bis 37 (3841) zur Ventilplatte 43 erfolgt durch die Sauglamelle 42.
  • Diejenigen Bezugsziffern, die nicht in 1 gezeigt sind, gehören zu einem Ausführungsbeispiel mit vier Zylindern und sie bezeichnen jeweils entsprechende Teile.
  • Trockenlaufkompressoren benötigen möglichst konstante Zylinderwandtemperaturen, das Wasserraumvolumen ist doppelt so groß wie das Hubvolumen zu wählen.
  • In der Ventilplatte 43 befinden sich je Kolben 46 je zwei Druckventile 45 die mittels Schnappverschluss 44 in die Ventilplatte 43 unlöslich eingebracht werden. Die Ansaugbohrung und die Schnappverschlussbohrungen in der Ventilplatte 43 befinden sich in einer Linie zu den Kurbelwellenachsen. Die Abdichtung des Zylinderkopfes 47 nach außen zur Ventilplatte 43 erfolgt über die Zylinderkopfdichtung 48.
  • 1
    Durchtriebswelle
    2
    Zahnrad
    3
    Zahnrad
    4
    Zahnrad
    5
    Kurbelwelle
    6
    Kurbelwelle
    5a
    Kurbelwelle
    6a
    Kurbelwelle
    7
    Gehäuse
    8
    Pleuellagerstelle
    9
    Pleuellagerstelle
    10
    Pleuellagerstelle
    11
    Pleuellagerstelle
    12
    Pleuellagerstelle
    13
    Pleuellagerstelle
    14
    Pleuellagerstelle
    15
    Pleuellagerstelle
    16
    Pleuellagerstellengelenk
    17
    Pleuellagerstellengelenk
    18
    Pleuellagerstellengelenk
    19
    Pleuellagerstellengelenk
    25
    Stahldichtung
    24
    Führungsteil
    26
    Kolbenstangenabdichtung
    27
    Kolbenstangenabdichtung
    28
    Kolbenstangenabdichtung
    29
    Kolbenstangenabdichtung
    30
    Kolbenstangenabdichtung
    31
    Kolbenstangenabdichtung
    32
    Kolbenstangenabdichtung
    33
    Kolbenstangenabdichtung
    34
    Zylinderbuchsen
    35
    Zylinderbuchsen
    36
    Zylinderbuchsen
    37
    Zylinderbuchsen
    38
    Zylinderbuchsen
    39
    Zylinderbuchsen
    40
    Zylinderbuchsen
    41
    Zylinderbuchsen
    42
    Sauglamelle
    43
    Ventilplatte
    44
    Schnappverschluss
    45
    Druckventil
    46
    Kolben
    48
    Zylinderkopfdichtung
    50
    Kompressor

Claims (4)

  1. Kompressor für einen Verbrennungsmotor eines Nutzfahrzeugs oder Schienenfahrzeugs, der die folgenden Merkmale aufweist: – eine zentrale Durchtriebswelle (1), die über ein Zahnradgetriebe wenigstens ein Paar von Kurbelwellen (5, 6) antreibt, – auf jeder der Kurbelwellen (5, 6) ist zumindest ein Pleuel (8, 11) angeordnet, – das Pleuel steht mit einer im wesentlichen nur linear verschieblichen Kolbenstange in Verbindung, – die Kolbenstange ist mit einer Kolbenstangenabdichtung (26; 29) gegenüber einem Gehäuse des Kompressors (50) abgedichtet, – die Kolbenstange steht mit einem Kolben (46) in Verbindung, der sich zur Erzeugung von Druckluft in einem Zylinder (34; 37) bewegt.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, wobei die Kurbelwellen (5, 6) gleichlaufend sind.
  3. Verbrennungsmotor mit einem Kompressor nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Kraftfahrzeug mit einem Kompressor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kompressor so angeordnet ist, dass sich die Kolben (46) oberhalb der Durchgangswelle (1) befinden.
DE200410031093 2004-06-28 2004-06-28 Kompressor Withdrawn DE102004031093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031093 DE102004031093A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031093 DE102004031093A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031093A1 true DE102004031093A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35501869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031093 Withdrawn DE102004031093A1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007840A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Airbus Deutschland Gmbh Triebwerksgetriebene Hydraulikpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007840A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Airbus Deutschland Gmbh Triebwerksgetriebene Hydraulikpumpe
US8342816B2 (en) 2008-02-07 2013-01-01 Airbus Operations Gmbh Engine-driven hydraulic pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775444B1 (de) Kolbenarbeitsmaschine
EP1963674B1 (de) Wassergekühlter kolbenverdichter
DE4323159C1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP1366292B1 (de) Trockenlaufender kolbenverdichter (kurbeltriebschmierung)
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
CH628709A5 (en) Roots pump
DE1503405A1 (de) Kolbenverdichter,insbesondere fuer gekapselte Kaeltemaschinen
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE2461575A1 (de) Automobil-kuehlkompressormodul
DE3902658C2 (de) Kolbenmkompressor
DE10239943C1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102004031093A1 (de) Kompressor
DE4042242C2 (de) Kompressor
DE102008036999B4 (de) Kältemittelkompressor, Kolben eines Kältemittelkompressors und Kolbenanordnung
DE3522796C2 (de)
WO2018054524A1 (de) Motor einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und verfahren zum schmieren einer kolben- und pleuelbolzenlagerung beim betrieb des motors
WO2012013463A1 (de) Über einen dampfkraftprozess antreibbare kolbenmaschine
DE102012218078A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, für eine Brennkraftmaschine
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1924538A1 (de) Doppelt wirkender Einzylinderkompressor mit besonders geringen Abmessungen
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE4200613A1 (de) Lageunabhaengige rotationskolbenbrennkraftmaschine
WO2004003382A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
DE4035322A1 (de) Axialkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110421

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee