DE102004031048A1 - Mikroskop - Google Patents
Mikroskop Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004031048A1 DE102004031048A1 DE102004031048A DE102004031048A DE102004031048A1 DE 102004031048 A1 DE102004031048 A1 DE 102004031048A1 DE 102004031048 A DE102004031048 A DE 102004031048A DE 102004031048 A DE102004031048 A DE 102004031048A DE 102004031048 A1 DE102004031048 A1 DE 102004031048A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microscope according
- beam path
- light
- detection
- microscope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 54
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 4
- 238000002376 fluorescence recovery after photobleaching Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001506 fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 108091005973 GFP derivatives Proteins 0.000 description 1
- 230000009056 active transport Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/16—Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
Abstract
Ein Mikroskop, insbesondere Fluoreszenzmikroskop, mit mindestens einer Lichtquelle, einem das Licht zu einer Probe (1) führenden Beleuchtungsstrahlengang, einem Detektor (5) sowie einem das Detektionslicht (2) von der Probe (1) zum Detektor (5) führenden Detektionsstrahlengang (3) ist dadurch gekennzeichnet, dass im Detektionsstrahlengang (3) ein ansteuerbares Element zur Regulierung und/oder Begrenzung der Lichtleistung im Detektionsstrahlengang (3) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Mikroskop, insbesondere ein Fluoreszenzmikroskop, mit mindestens einer Lichtquelle, einem das Licht zu einer Probe führenden Beleuchtungsstrahlengang, einem Detektor sowie einem das Detektionslicht von der Probe zum Detektor führenden Detektionsstrahlengang.
- Mikroskope der hier in Rede stehenden Art werden seit langem in den unterschiedlichsten Ausführungsformen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt. Bei einigen Anwendungen, insbesondere bei einigen Fluoreszenz-Experimenten, tritt das Problem auf, dass in der untersuchten Probe Strahlung hoher Intensität erzeugt wird und somit Detektionslicht hoher Intensität entlang des Detektionsstrahlengangs zum Detektor geführt wird. Dabei kann es vorkommen, dass die auf den Detektor treffende Strahlungsmenge zu groß ist, um von dem Detektor im Rahmen seiner technischen Möglichkeiten verarbeitet werden zu können. Neben erheblichen Einbußen in der Bildqualität aufgrund eines durch die hohe Lichtintensität verursachten nichtlinearen Verhaltens des Detektors kann ein zu hoher Strahlungseintrag auch ursächlich für eine Beschädigung des Detektors sein oder u. U. sogar die vollständige Zerstörung des Detektors zur Folge haben.
- Als Beispiel für den beschriebenen Effekt seien Fluoreszenz-Experimente genannt, die im sog. FlyMode durchgeführt werden, bspw. FRAP (fluorescence recovery after photobleaching) oder FLIP (fluorescence loss in photobleaching). Dabei handelt es sich um ein Untersuchungsverfahren, bei dem eine Probe bidirektional gescannt wird, indem ein Beleuchtungslichtstrahl mit hoher Geschwindigkeit über die zu untersuchende Probe geführt wird. Als Detektoren werden für derartige Experimenten im Allgemeinen Photomultiplier eingesetzt. Dabei können im Konkreten zwei gravierende Probleme auftreten: Zum einen können aufgrund der hohen Scangeschwindigkeit im FlyMode die im Photomultiplier entstehenden Ladungsmengen nicht schnell genug abgebaut und verarbeitet werden. Unbrauchbare Bildaufnahmen sind die Folge. Zum anderen können bedingt durch die hohe Intensität der auf den Detektor auftreffenden Fluoreszenzstrahlung Beschädigungen des Detektors, insbesondere Beschädigungen der empfindlichen Photokathode des Photomultipliers, hervorgerufen werden.
- Eine Versuchsklasse, bei der die beschriebenen Probleme häufig auftreten, sind die oben bereits erwähnten FRAP-Experimente. Bei dieser Art von Versuchen wird eine vorgebbare ROI (region of interest) zunächst mit niedriger Lichtintensität bestrahlt und sodann mit hoher Lichtintensität gebleicht. Im Anschluss daran wird der zeitliche Verlauf der Regeneration der Fluoreszenzstrahlung gemessen. Der Recovery-Prozess kann passiv, bspw. durch freie Diffusion, oder durch aktive Transportprozesse erfolgen. Als Fluorochrom, mit dem die molekulare Mobilität, d.h. die Bewegung von Molekülen aus ungebleichten Bereichen der Probe in den gebleichten Probenbereich hinein, nachgewiesen wird, werden häufig FITC (Fluoreszeinisothiocyanat) oder GFP-Derivate verwendet. Insbesondere während des Bleichvorgangs kann es auch bei dieser Art von Experimenten zu einer übermäßig hohen Belastung des Detektors kommen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskop der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem auch beim Vorliegen kritischer Versuchsparameter wie bspw. hoher Scangeschwindigkeit und/oder starker Anregungsstrahlung bei Bleichvorgängen eine störungsfreie Bildaufnahme möglich und eine negative Beeinträchtigung des Detektors vermieden ist.
- Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende Mikroskop derart ausgebildet, dass im Detektionsstrahlengang ein ansteuerbares Element zur Regulierung und/oder Begrenzung der Lichtleistung im Detektionsstrahlengang vorgesehen ist.
- In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass bei bestimmten mikroskopischen Untersuchungsverfahren die Menge der von der Probe ausgehenden und auf den Detektor auftreffenden Detektionsstrahlung eine kritische Größe sowohl im Hinblick auf die Qualität der Bildaufnahme als auch im Hinblick auf Beschädigungen des Detektors darstellt. Zur Vermeidung derartiger Beschädigungen ist erfindungsgemäß ein ansteuerbares Element im Detektionsstrahlengang vorgesehen, mit dessen Hilfe die auf den Detektor auftreffende Detektionsstrahlung reguliert und/oder begrenzt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung entfällt bspw. die Notwendigkeit einer starker Fluoreszenz und sehr schnellem Scannen kann – bspw. auch während eines Bleichvorgangs – eine störungsfreie Bildaufnahme mit reduzierter Lichtintensität durchgeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein schnell schaltbares Element vorgesehen, wobei „schnell" in diesem Zusammenhang bedeutet, dass eine zeitliche Synchronisation zwischen dem Scanvorgang einerseits und Schaltvorgängen an dem steuerbaren Element andererseits möglich ist. Bei einer hinreichend hohen Schnelligkeit der Schaltbarkeit kann das Element während eines Scanvorgangs nicht nur frameweise oder linienweise, sondern pixelweise oder sogar subpixelweise geschaltet werden. Die auf den Detektor auftreffende Strahlungsmenge kann bei einer pixelweisen oder subpixelweisen Schaltbarkeit des steuerbaren Elements mit extrem hoher Genauigkeit reguliert werden, so dass Übersteuerungen des Detektors während des gesamten Scanvorgangs effektiv vermieden werden.
- Insbesondere bei Versuchen, bei denen auf dem Hinweg des Scanners die Probe gebleicht und auf dem Rückweg beobachtet wird, ist eine linienweise Schaltbarkeit des Elements besonders vorteilhaft. Dabei kann das Element während des Bleichens z.B. derart geschaltet sein, dass die freigesetzte Fluoreszenzstrahlung vollständig ausgeblendet wird. Da jedoch auch während des Bleichenvorgangs spezielle Informationen über die Struktur der Probe gewonnen werden können, ist es vorzuziehen, anstelle eines vollständigen Ausblendens die Fluoreszenzstrahlung lediglich abzuschwächen. Das Element kann dabei auf dem Hinweg des Scanners so geschaltet sein, dass nur soviel Fluoreszenzstrahlung zum Detektor gelangt, dass dieser gerade noch in seinem dynamischen Bereich arbeitet. Auf diese Weise kann zumindest der relative Verlauf der Intensität der Fluoreszenzstrahlung auch während des Bleichprozesses beobachtet werden.
- In besonders vorteilhafter Weise könnte vorgesehen sein, dass das Element programmierbar ist. So ist es denkbar, dass die Schaltzustände des steuerbaren Elements bereits vor einer Messung für den gesamten Scanvorgang festlegbar sind. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die im Detektionsstrahlengang voraussichtlich zu erwartende Strahlungsintensität bereits vor der Messung innerhalb der zu untersuchenden ROI zumindest annähernd bekannt ist. Andernfalls kann das Element in Abhängigkeit von der jeweils detektierten Strahlungsmenge online während der Messung geschaltet werden.
- Im Hinblick auf eine hohe Flexibilität kann ein steuerbares Element im Detektionsstrahlengang angeordnet werden, welches wellenlängenspezifisch wirkt. Auf diese Weise können bspw. im Detektionsstrahlengang vorhandene Anteile an Beleuchtungslicht gezielt aus dem Detektionsstrahlengang entfernt werden, so dass das eigentlich interessierende (Fluoreszenz)Detektionslicht nicht durch störendes Anregungslicht, dessen Intensität die Intensität des Detektionslichts oftmals um Größenordnungen übersteigt, überlagert wird. Zusätzlich oder alternativ kann das von der Probe emittierte Fluoreszenzlicht bspw. über das gesamte Spektrum gleichmäßig abgeschwächt oder auch spektralsensitiv abgeschwächt werden.
- Im Konkreten könnte es sieh bei dem steuerbaren Element um einen akusto-optischen Modulator (AOM) oder einen akusto-optischen Deflektor (AOD) handeln. Es hat sich gezeigt, dass sich die genannten Bauteile besonders gut zur Abschwächung bzw. zur vollständigen Entfernung von Fluoreszenzlicht aus dem Detektionsstrahlengang eignen. Zur Ausblendung bzw. zur möglichst vollständigen Unterdrückung von im Detektionsstrahlengang vorhandenem Anregungslicht – in der Praxis handelt es sich dabei im Allgemeinen um im System entstandenes Anregungsstreulicht – bietet sich insbesondere der Einsatz eines akusto-optischen Filters (AOTF) an.
- Anstelle eines akusto-optischen Elements können zur Regulierung der Lichtleistung des im Detektionsstrahlengang vorhandenen Fluoreszenzlichts auch ein LCD (liquid crystal display) oder ein LCTF (liquid crystal tunable filter) eingesetzt werden.
- Ebenso ist die Verwendung eines grating light valve (GLV) denkbar. Bei diesen elektrisch steuerbaren Beugungsgittern wird der auftreffende Detektionslichtstrahl je nach der an dem Gitter anliegenden Spannung (entsprechend einem bestimmten Gitterabstand) reflektiert oder gebeugt. Da die das Gitter bildenden Keramikbänder zur Änderung der Reflexions- und/oder Beugungscharakteristik des Gitters nur minimal durchbiegen müssen, bietet sich der Einsatz dieser Lichtventile insbesondere dann an, wenn eine schnelle Schaltbarkeit gefordert ist.
- Für einfache Anwendungen, bei denen insbesondere keine wellenlängenspezifische Abschwächung erforderlich ist, kann ein Galvanometer als steuerbares Element eingesetzt werden.
- Als Alternative zum Einsatz eines einzigen steuerbaren Elements im Detektionsstrahlengang können im Hinblick auf eine besonders hohe Flexibilität der Anordnung mehrere, vorzugsweise zwei steuerbare Elemente vorgesehen sein. So könnte ein erstes steuerbares Element derart gewählt sein, dass es speziell die Ausblendung von Anregungsstreulicht ermöglicht, während das zweite ansteuerbare Element zur wellenlängenspezifischen Unterdrückung von Fluoreszenzlicht ausgelegt sein könnte.
- Damit das mittels des steuerbaren Elements oder der steuerbaren Elemente aus dem Detektionsstrahlengang herausgeführte Licht nicht an Komponenten des Systems streut und dadurch evtl. Störungen verursacht, können in vorteilhafter Weise eine oder mehrere Strahlfallen vorgesehen sein, in denen das aus dem Detektionsstrahlengang herausgeführte Licht aufgefangen wird.
- Im Hinblick auf die Positionierung des steuerbaren Elements im Detektionsstrahlengang kann vorgesehen sein, dass das ansteuerbare Element vor einem Detektionspinhole angeordnet ist. Wird das Mikroskop mit einem dem Detektionspinhole vorgeschalteten Achromaten betrieben, so bietet sich insbesondere eine Positionierung des steuerbaren Elements vor dem Achromaten an.
- Auch eine Positionierung des steuerbaren Elements nach dem Detektionspinhole kann in manchen Fällen sinnvoll sein.
- Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
- In der Zeichnung zeigt
- die einzige Figur in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mikroskops.
- Die Figur zeigt – schematisch – den prinzipiellen Aufbau eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Mikroskops. Dabei wird das von der Probe
1 ausgehende Detektionslicht2 entlang eines Detektionsstrahlengangs3 auf einen als Photomultiplier4 ausgeführten Detektor5 geführt. Das nicht dargestellte Beleuchtungslicht wird entlang eines Beleuchtungsstrahlengangs über einen Strahlteiler6 und ein Objektiv7 auf die Probe1 geführt. Das Detektionslicht2 durchläuft Objektiv7 und Strahlteiler6 in umgekehrter Reihenfolge. - Im Detektionsstrahlengang
3 sind vor dem Photomultiplier4 zwei steuerbare Elemente zur Regulierung und/oder Begrenzung der Lichtleistung im Detektionsstrahlengang3 angeordnet. Im Konkreten handelt es sich dabei in dem illustrierten Ausführungsbeispiel um einen AOTF8 sowie um einen AOM9 . - Der AOTF
8 wird von einer akustischen Welle durchlaufen, die von einem von einer Hochfrequenzquelle angesteuerten Piezo-Schallerzeuger generiert wird. Beide Bauteile – Hochfrequenzquelle und Piezo-Schallerzeuger – sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur nicht dargestellt. Durch Veränderung der Frequenz der den AOTF8 durchlaufenden Wellen kann der AOTF8 so geschaltet werden, dass bestimmte Anteile an Wellenlängen aus dem Detektionsstrahlengang3 entfernt werden und nicht auf den Photomultiplier4 treffen. Die erwünschten Wellenlängenanteile werden von der akustischen Anregung nicht beeinflusst und nicht aus dem Detektionsstrahlengang3 ausgeblendet. Bei den unerwünschten Wellenlängenanteilen handelt es sich um störendes Anregungsstreulicht10 , das in der Lichtfalle11 gefangen wird. - Der AOTF
8 wird vorzugsweise so betrieben, dass das Detektionslicht2 den Kristall in 0. Ordnung durchläuft, während das zu entfernende Licht in +1. oder in –1. Ordnung abgelenkt wird. Die Kristalleingangs- bzw. -ausgangsflächen sind vorzugs weise so geschnitten, dass für den Strahl 0. Ordnung (Detektionsstrahl) keine Dispersion auftritt. In der Regel sind die Flächen daher parallel. - Hinter dem AOTF
8 befindet sich als weiteres steuerbares Element der AOM9 . Durch Verändern der am AOM9 anliegenden RF-Leistung kann dessen Beugungseffizienz verändert werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der AOM9 derart geschaltet, dass unerwünschte Wellenlängenanteile12 des von der Probe1 emittierten Fluoreszenzlichts aus dem Detektionsstrahlengang3 ausgeblendet und in der Strahlfalle13 absorbiert werden. - Der AOM
9 wird vorzugsweise so betrieben, dass die 0. Ordnung des gebeugten Lichts für die Detektion und die1 . Ordnung zur Lichtunterdrückung benutzt wird. - Das hinter dem AOTF
8 und dem AOM9 im Detektionsstrahlengang3 verbleibende Detektionslicht2 passiert einen Achromaten14 und ein Detektionspinhole15 und trifft schließlich auf den Photomultiplier4 . Dieses Detektionslicht2 ist im Hinblick auf die Lichtleistung – wellenlängenspezifisch – derart begrenzt, dass der Photomultiplier4 nicht übersteuert und die auftreffende Lichtleistung problemlos, d.h. insbesondere mit einem linearen Ansprechverhalten, verarbeiten kann. Beschädigungen oder gar die Zerstörung des Photomultipliers4 durch einen zu hohen Lichteintrag sind somit effektiv vermieden. - Es sein angemerkt, dass anstelle des Photomultipliers
4 auch andere Detektoren wie eine CCD mit Bildverstärker, eine Avalanche-Photo-Diode (APD); eine EMCCD (Electron Multiplying CCD), etc. zum Einsatz kommen können. - Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
Claims (15)
- Mikroskop, insbesondere Fluoreszenzmikroskop, mit mindestens einer Lichtquelle, einem das Licht zu einer Probe (
1 ) führenden Beleuchtungsstrahlengang, einem Detektor (5 ) sowie einem das Detektionslicht (2 ) von der Probe (1 ) zum Detektor (5 ) führenden Detektionsstrahlengang (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass im Detektionsstrahlengang (3 ) ein ansteuerbares Element zur Regulierung und/oder Begrenzung der Lichtleistung im Detektionsstrahlengang (3 ) vorgesehen ist. - Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element schnell schaltbar ist.
- Mikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element frameweise, linienweise, pixelweise oder subpixelweise schaltbar ist.
- Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element programmierbar ist.
- Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element wellenlängenspezifisch wirkt.
- Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als akustooptischer Modulator (AOM) (
9 ) oder als akustooptischer Deflektor (AOD) ausgeführt ist. - Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als akusto-optischer Filter (AOTF) (
8 ), vorzugsweise mit parallelen Endflächen, ausgeführt ist. - Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als LCD (liquid crystal display) oder als LCTF (liquid crystal tunable filter) ausgeführt ist.
- Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als GLV (grating light valve) ausgeführt ist.
- Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element als Galvanometer ausgeführt ist.
- Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elemente im Detektionsstrahlengang (
3 ) vorgesehen sind. - Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Strahlfalle (
11 ,13 ) zum Auffangen des aus dem Detektionsstrahlengang (3 ) herausgeführten Lichts. - Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Element vor einem Detektionspinhole (
15 ) positioniert ist. - Mikroskop nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element vor einem dem Detektionspinhole (
15 ) vorgeschalteten Achromaten (14 ) positioniert ist. - Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Element hinter einem Detektionspinhole (
15 ) positioniert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004031048A DE102004031048A1 (de) | 2004-06-25 | 2004-06-25 | Mikroskop |
JP2005182095A JP4932184B2 (ja) | 2004-06-25 | 2005-06-22 | 顕微鏡 |
US11/167,450 US20050286122A1 (en) | 2004-06-25 | 2005-06-27 | Microscope |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004031048A DE102004031048A1 (de) | 2004-06-25 | 2004-06-25 | Mikroskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004031048A1 true DE102004031048A1 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=35501857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004031048A Withdrawn DE102004031048A1 (de) | 2004-06-25 | 2004-06-25 | Mikroskop |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050286122A1 (de) |
JP (1) | JP4932184B2 (de) |
DE (1) | DE102004031048A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2429521A (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-28 | E2V Tech | CCD device for time resolved spectroscopy |
CN100458493C (zh) * | 2006-12-01 | 2009-02-04 | 华中科技大学 | 一种超短脉冲激光扫描装置 |
DE102010060121C5 (de) * | 2010-10-22 | 2023-09-28 | Leica Microsystems Cms Gmbh | SPIM-Mikroskop mit sequenziellem Lightsheet |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01188816A (ja) * | 1988-01-25 | 1989-07-28 | Hitachi Ltd | 分光型走査顕微鏡 |
US5943129A (en) * | 1997-08-07 | 1999-08-24 | Cambridge Research & Instrumentation Inc. | Fluorescence imaging system |
WO1999042884A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-26 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Optische anordnung mit spektral selektivem element |
DE19835072A1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-02-10 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Anordnung zur Beleuchtung und/oder Detektion in einem Mikroskop |
JP2000199855A (ja) * | 1998-11-02 | 2000-07-18 | Olympus Optical Co Ltd | 走査型光学顕微鏡装置 |
DE19936573A1 (de) * | 1998-12-22 | 2001-02-08 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Anordnung zur Separierung von Anregungs- und Emissionslicht in einem Mikroskop |
DE10012462B4 (de) * | 2000-03-15 | 2004-07-08 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für die konfokale Fluoreszenz-Rastermikroskopie |
DE10033269B4 (de) * | 2000-07-10 | 2010-07-01 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht mindestens einer Wellenlänge einer Laserlichtquelle in ein konfokales Rastermikroskop |
US6687035B2 (en) * | 2001-06-07 | 2004-02-03 | Leica Microsystems Heildelberg Gmbh | Method and apparatus for ROI-scan with high temporal resolution |
US6963398B2 (en) * | 2001-10-03 | 2005-11-08 | Olympus Optical Co., Ltd. | Laser scanning microscope |
JP4331454B2 (ja) * | 2001-10-03 | 2009-09-16 | オリンパス株式会社 | 走査型レーザ顕微鏡 |
TWI232955B (en) * | 2002-12-30 | 2005-05-21 | Ind Tech Res Inst | Microscopic image apparatus for flat-top intensity distribution |
-
2004
- 2004-06-25 DE DE102004031048A patent/DE102004031048A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-06-22 JP JP2005182095A patent/JP4932184B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-27 US US11/167,450 patent/US20050286122A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050286122A1 (en) | 2005-12-29 |
JP2006011440A (ja) | 2006-01-12 |
JP4932184B2 (ja) | 2012-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1055144B1 (de) | Optische anordnung mit spektral selektivem element | |
DE19906757B4 (de) | Mikroskop | |
EP1944600B1 (de) | Laser-Scanning-Mikroskop | |
EP2156235B1 (de) | Mikroskop und verfahren zum betreiben eines mikroskops | |
DE10257120B4 (de) | Rastermikroskop zum Abbilden eines Objekts | |
DE102007039111B4 (de) | STED-Fluoreszenzmikroskopie mit Zweiphotonen-Anregung | |
EP2904442B1 (de) | Konfokales mikroskop mit frei einstellbarer probenabtastung | |
DE102005059338A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Proben | |
DE102008059328A1 (de) | Auflösungsgesteigerte Mikroskopie | |
DE20216583U1 (de) | Mikroskop und Durchflusszytometer | |
DE10254139A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe | |
DE102013227104B4 (de) | Scanmikroskop und akustooptischer Hauptstrahlteiler für ein Scanmikroskop | |
DE102013205115A1 (de) | SPIM-Anordnung | |
DE102013227103B4 (de) | Mikroskop mit einer akustooptischen Vorrichtung | |
DE102015116598B4 (de) | Verfahren und Mikroskop zur hochauflösenden Abbildung mittels SIM | |
DE10150542B4 (de) | Verfahren zur Fluoreszenzmikroskopie | |
DE102004031048A1 (de) | Mikroskop | |
EP1523667B1 (de) | Dunkelfeld-abbildungsvorrichtung zur ortsaufgelösten dunkelfeldabbildung einer probe und untersuchungsverfahren | |
DE102006011556B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hochaufgelösten optischen Abtasten einer Probe | |
DE102016215177B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Bilddaten | |
DE102017119169B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur SPIM-Untersuchung einer Probe | |
DE102023100926A1 (de) | Mikroskop | |
DE10313138A1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts | |
DE10251151B4 (de) | Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts | |
DE10123439A1 (de) | Fluoreszenzmikroskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |