DE102004028530B4 - Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004028530B4
DE102004028530B4 DE102004028530.6A DE102004028530A DE102004028530B4 DE 102004028530 B4 DE102004028530 B4 DE 102004028530B4 DE 102004028530 A DE102004028530 A DE 102004028530A DE 102004028530 B4 DE102004028530 B4 DE 102004028530B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
speed
shaft train
network
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004028530.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028530A1 (de
Inventor
Dr. Althaus Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE102004028530.6A priority Critical patent/DE102004028530B4/de
Priority to PCT/EP2005/052666 priority patent/WO2005122389A1/de
Publication of DE102004028530A1 publication Critical patent/DE102004028530A1/de
Priority to US11/635,632 priority patent/US7566992B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028530B4 publication Critical patent/DE102004028530B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage in einem Wechselstromnetz (50), welche Kraftwerksanlage einen leistungsaufnehmenden Wellenstrang (1) und einen leistungsabgebenden Wellenstrang (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Wellenstränge mit einer netz-asynchronen Drehzahl betrieben wird, wobei das Verhältnis zwischen der Frequenz des Wechselstromnetzes und der Drehzahl des Wellenstrangs unganzzahlig ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind beispielsweise in der US 2003/0 131 599 A1 Luftspeicherkraftwerke bekannt geworden, bei denen in Zeiten geringer Elektrizitätsnachfrage ein Verdichter Luft komprimiert und in ein Speichervolumen fördert. Die dort gespeicherte Luft wird in Zeiten hoher Elektrizitätsnachfrage in einer Entspannungsmaschine, beispielsweise einer Turbine, arbeitsleistend entspannt. Die Entspannungsmaschine treibt dabei einen Generator an, welcher Leistung in ein Elektrizitätsnetz liefert. Derartige Kraftwerksanlagen eignen sich vorzüglich zur Regulierung der Leistungsaufnahme bzw. -abgabe eines Elektrizitätsnetzes. Im Ladebetrieb, in dem der Verdichter betrieben wird, kann die Leistungsaufnahme des Verdichters durch eine Drosselung vermindert und somit an eine steigende Leistungsanforderung des Netzes angepasst werden. Im Leistungsbetrieb, in dem die Entspannungsmaschine betrieben wird, kann die Leistungsabgabe der Entspannungsmaschine durch eine unterschiedliche Drosselung des zuströmenden Speicherfluides oder gegebenenfalls durch eine unterschiedliche Leistung einer Feuerungsanlage an die Leistungsanforderung des Netzes angepasst werden. Ein zum Antrieb des Verdichters dienender Elektromotor und ein von der Entspannungsmaschine angetriebener Generator sind starr, das heisst frequenzsynchron, mit dem Elektrizitätsnetz verbunden. Die Entspannungsmaschine und der Verdichter werden somit mit konstanter Drehzahl betrieben. Eine als Entspannungsmaschine verwendete Turbine und/oder ein Turboverdichter werden dann bei unterschiedlichen Massenströmen abseits ihres besten Betriebspunktes betrieben. Weiterhin ist die Drosselung der Verdichterzuströmung stark verlustbehaftet. Zu beachten ist weiterhin, dass der Generator erst nach einem Beschleunigen der Expansionsmaschine auf netzsynchrone Drehzahl auf das Netz aufgeschaltet werden und Leistung liefern kann. Im Stand der Technik ist weiterhin DE956247B bekannt geworden. DE956247B offenbart eine Anordnung zur Verteilung von Strömen und Lasten auf mehrere parallel arbeitende Asynchronmaschinen mit Drehstromerregermaschinen. Dazu wird jede Maschine mit einem Differenzstrom erregt, der aus mindestens zwei Maschinenströmen bei Abweichungen von ihrem jeweiligen Sollwert gebildet wird. Im Stand der Technik ist weiterhin DE4213023A1 bekannt geworden. DE4213023A1 offenbart die Entnahme eines Teilmassenstromes aus einer Hochdruckturbine. Jener Teilmassenstrom wird direkt oder indirekt gekühlt und zur Kühlung paralleler oder serieller Strukturen einer Gasturbogruppe verwendet. Als zu kühlende Strukturen sind dabei ein niederdruckseitiger Wärmeerzeuger und eine Niederdruckturbine vorgesehen. Im Stand der Technik ist weiterhin DE2415269A1 bekannt geworden. DE2415269A1 offenbart eine Dampfkraftmaschine und einen angekuppelten Asynchronmotor, der unterhalb der synchronen Drehzahl als Motor und oberhalb derselben als Generator arbeitet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Dies wird erreicht mit dem Verfahren gemäss dem Patentanspruch 1.
  • Kern der Erfindung ist es also, eine Kraftwerksanlage, die einen leistungsaufnehmenden Wellenstrang und einen leistungsabgebenden Wellenstrang umfasst, so zu betreiben, dass in einem stationären Betriebszustand wenigstens einer der Wellenstränge mit einer Netzasynchronen Drehzahl betrieben wird, wobei, im Unterschied etwa zu halbtourigen Maschinen, das Verhältnis zwischen der Frequenz des Wechselstromnetzes und der Drehzahl des Wellenstrangs unganzzahlig ist. Während dieses stationären Betriebs befindet sich wenigstens eine elektrische Maschine, welche mit einer Netz-asynchronen Drehzahl betrieben wird, in Verbindung mit dem Elektrizitätsnetz. In einer Ausführungsvariante zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die Drehzahl einer elektrischen Maschine verändert wird, während diese mit dem Elektrizitätsnetz in Verbindung ist. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann die Leistungsaufnahme bzw. Leistungsabgabe eines Wellenstrangs über dessen Drehzahl auf besonders effiziente Weise geregelt werden. Die Leistungsaufnahme beziehungsweise Leistungsabgabe der gesamten Kraftwerksanlage kann auf diese Weise sehr effizient den Anforderungen des Elektrizitätsnetzes angepasst werden. Weiterhin ist es mit dem erfindungsgemässen Verfahren möglich, sehr schnell auf Veränderungen der Leistungsanforderungen zu reagieren. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn zwischen der elektrischen Maschine und dem Elektrizitätsnetz ein Mittel zur Veränderung der Frequenz angeordnet ist, beispielsweise ein statischer Frequenzkonverter, sogenannter Static Frequency Converter, SFC.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der leistungsaufnehmende Wellenstrang einen Motor und einen Verdichter. Mittels des Motors wird der Verdichter angetrieben, und ein Speicherfluid, insbesondere Luft, verdichtet und in ein Speichervolumen gefördert. Dabei wird Leistung aus dem Elektrizitätsnetz aufgenommen. Die Leistungsaufnahme wird durch eine Veränderung der Drehzahl geregelt. Die Drehzahlregelung eines Verdichters ist dabei wesentlich effizienter als beispielsweise eine Drosselregelung oder gar eine Abblaseregelung. Das verdichtete Speicherfluid wird in dem Speichervolumen gespeichert und steht zur arbeitsleistenden Entspannung in einer Entspannungsmaschine zur Verfügung.
  • Der leistungsabgebende Wellenstrang umfasst beispielsweise eine Entspannungsmaschine, zum Beispiel eine Turbine, und einen Generator. Um Leistung in das Elektrizitätsnetz einzuspeisen, wird komprimiertes Speicherfluid aus dem Speichervolumen entnommenen, in der Entspannungsmaschine arbeitsleistend entspannt, und damit der Generator angetrieben. Die Leistungsabgabe des Generators wird erfindungsgemäss wiederum über die Drehzahl des Wellenstrangs geregelt.
  • Die Leistungsaufnahme und/oder Leistungsabgabe der Kraftwerksanlage wird durch die Veränderung der Drehzahl wenigstens eines der Wellenstränge geregelt, und dadurch an die Anforderungen des Elektrizitätsnetzes angepasst.
  • In einer Variante des erfindungsgemässen Verfahrens, welche insbesondere bei einer positiven Leistungsanforderung seitens des Netzes, also im Leistungsbetrieb der Kraftwerksanlage, in dem Leistung an das Netz abgegeben wird, Anwendung findet, wird bei einer steigenden Leistungsanforderung die Drehzahl des leistungsabgebenden Wellenstrangs erhöht und bei sinkender Leistungsanforderung die Drehzahl des leistungsabgebenden Wellenstrangs vermindert, wobei der Generator fortwährend mit dem Netz verbunden ist. In einer zweiten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens, welche insbesondere bei einer negativen Leistungsanforderung seitens des Netzes, wobei Leistung aus dem Netz entnommen wird, Anwendung findet, insbesondere im Ladebetrieb der Kraftwerksanlage, wird bei einer steigenden Leistungsanforderung die Drehzahl des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs vermindert und bei sinkender Leistungsanforderung die Drehzahl des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs erhöht, wobei der Motor fortwährend mit dem Netz verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird zusätzlich aus dem Netz Leistung entnommen und ein in dem Speichervolumen enthaltenes Speicherfluid geheizt. Damit kann sehr schnell auf eine sinkende Leistungsanforderung des Netzes reagiert werden. In einer Ausführungsform wird bei einer sinkenden Leistungsanforderung des Netzes die dem Netz entnommene Heizleistung erhöht, die Drehzahl und damit die Leistungsaufnahme des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs erhöht, und die Heizleistung wieder vermindert. Ebenso ist es möglich, bei einer sinkenden Leistungsanforderung des Netzes im Leistungsbetrieb die dem Netz entnommene Heizleistung zu erhöhen, die Drehzahl und damit die Leistungsabgabe des leistungsabgebenden Wellenstrangs sukzessive zu vermindern, und die Heizleistung wieder zu vermindern.
  • Weitere mögliche Varianten des erfindungsgemässen Verfahrens sowie Ausführungsformen von zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Kraftwerksanlagen erschliessen sich dem Fachmann anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung illustrierten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine Kraftwerksanlage, welche zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel und die Figur sind erläuternd zu verstehen, und sollen nicht zu einer Einschränkung des in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindungsgegenstandes herangezogen werden.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Kraftwerksanlage dargestellt. Die Kraftwerksanlage umfasst einen leistungsaufnehmenden Wellenstrang 1, einen leistungsabgebenden Wellenstrang 2, und ein Speichervolumen 3. Auf dem leistungsaufnehmenden Wellenstrang sind auf einer gemeinsamen Welle 13 ein Verdichter 11 und einen Antriebsmotor 12 angeordnet. Auf dem leistungsabgebenden Wellenstrang sind auf einer gemeinsamen Welle 23 eine Entspannungsmaschine 21 und ein Generator 22 angeordnet. Es ist keineswegs zwingend, dass alle auf einem Wellenstrang angeordneten Maschinen auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind; ohne weiteres können in dem Wellenstrang beispielsweise Kupplungen angeordnet sein, oder Getriebe, welche einen Betrieb der Maschinen eines Wellenstrangs mit voneinander verschiedenen Drehzahlen ermöglichen. Die dargestellte Kraftwerksanlage kann in einem Elektrizitätsnetz 50 sowohl leistungsaufnehmend als auch leistungsabgebend betrieben werden. Dabei ist einmal die Leistungsaufnahme des Verdichters 11 grösser als Leistungsabgabe der Entspannungsmaschine 21, und im anderen Betriebsfall ist die Leistungsabgabe der Entspannungsmaschine 21 grösser als Leistungsaufnahme des Verdichters 11. Von dem Motor 12 wird Leistung aus dem Elektrizitätsnetz 50 aufgenommen. Damit wird der Verdichter 11 angetrieben, welcher Luft komprimiert und in das Speichervolumen 3 fördert. Dabei sind zwischen dem Verdichter und dem Speichervolumen ein Rückschlagorgan 14 und ein Absperrorgan 15 angeordnet. Über ein Absperr- und Stellorgan 25 kann komprimiertes Fluid aus dem Speichervolumen 3 der Entspannungsmaschine 21 zugeführt werden. Dieses wird beim Durchströmen der Entspannungsmaschine arbeitsleistend entspannt, und damit wird der Generator 22 angetriebenen, welcher eine Leistung ins Elektrizitätsnetz 50 liefert. Eine Brennkammer 24 ermöglicht es, dem der Entspannungsmaschine zuströmenden Fluid vorgängig der Entspannung Wärme zuzuführen. Damit wird das massenspezifisch zur Verfügung stehende Enthalpiegefälle und damit die massenstromspezifisch geleistete Arbeit bei der Entspannung grösser. Wenn stromauf der Entspannungsmaschine entsprechend gefeuert wird, so weist das aus der Entspannungsmaschine abströmende Abgas im Allgemeinen eine hohe Temperatur auf. Daher ist ein Abgaswärmetauscher 26 angeordnet, welcher dem aus der Entspannungsmaschine 21 abströmenden Fluid Restwärme entzieht. Diese Restwärme kann beispielsweise für eine Fernheizung, zur Dampferzeugung für den Antrieb einer Dampfturbine, für Prozesszwecke, und dergleichen verwendet werden. Anstelle der Brennkammer 24 kann auch ein Wärmetauscher angeordnet sein, in welchem dem Speicherfluid Wärme zugeführt wird. Weiterhin kann eine Vorrichtung zur Wärmezufuhr zum Speicherfluid auch ganz weggelassen sein. In einer Betriebsvariante für die dargestellte Kraftwerksanlage werden die elektrischen Maschinen 12 und 22 netzsynchron betrieben, das heisst, die Drehzahl der elektrischen Maschinen entspricht der Frequenz des Wechselstromnetzes 50. In einer Betriebsvariante wird die Kraftwerksanlage so betrieben, dass der vom Verdichter 11 geförderte Massenstrom gleich dem in der Entspannungsmaschine 21 durchgesetzten Massenstrom ist. Die Kraftwerksanlage kann weiterhin im Ladebetrieb betrieben werden, wobei der vom Verdichter 11 geförderte Massenstrom grösser als der durch die Entspannungsmaschine 21 durchgesetzte Massenstrom ist. Dabei sinkt die Netto-Leistungsabgabe der Kraftwerksanlage. In einem Betriebszustand ist die Leistungsaufnahme des Verdichters 11 grösser als Leistungsabgabe der Entspannungsmaschine 21. In einem anderen Betriebszustand wird die Leistungsaufnahme des Verdichters 11 vermindert, wodurch die Netto-Leistungsabgabe der Kraftwerksanlage steigt. Im Allgemeinen ist dann der durch die Entspannungsmaschine 21 durchgesetzte Massenstrom grösser als der vom Verdichter geförderte, derart, dass das Speichervolumen 3 entleert wird. Dies ist der Entladebetriebszustand der Kraftwerksanlage. Die dargestellte Kraftwerksanlage ist demzufolge in der Lage, Leistungsanforderungen des Elektrizitätsnetzes in einem hohen Umfang nachzuvollziehen, vom Leistungsbetrieb bis zum Betrieb mit einer Leistungsentnahme, indem einerseits die Leistungsaufnahme des Verdichters und andererseits die Leistungsabgabe der Entspannungsmaschine unabhängig voneinander geändert wird. Im Speichervolumen 3 ist weiterhin eine Heizvorrichtung 31 angeordnet. Mittels der Heizvorrichtung 31 kann mit sehr hohen Gradienten Leistung aus dem Netz 50 abgenommen werden. Die Fähigkeit, schnelle Änderungen der Lastanforderung eines Elektrizitätsnetzes in beide Richtungen, bei steigender Leistungsanforderung wie auch bei sinkender Leistungsanforderung, nachvollziehen zu können, stellt in liberalisierten Strommärkten einen nicht unerheblichen Wettbewerbsvorteil dar. Die Leistung von Turbomaschinen wie der als Entspannungsmaschine verwendeten Turbine 21 und insbesondere eines Turboverdichters 11 kann besonders effizient durch die Variation der Drehzahl geändert werden. Weil das Elektrizitätsnetz 50 aber mit einer festen Netzfrequenz arbeitet, erfordert eine Drehzahlregelung der damit verbundenen Maschinen einen asynchronen Betrieb der Maschinen. Daher sind zwischen dem Motor 12 und dem Generator 22 einerseits und dem Elektrizitätsnetz 50 andererseits Frequenzwandlungsvorrichtungen, zum Beispiel statische Frequenzkonverter, SFC, 41, 42 angeordnet, welche es ermöglichen, die elektrischen Maschinen 12 und 22 auch im Leistungsbetrieb bei einer netz-asynchronen Drehzahl zu betreiben. Erfindungsgemäss wird die dargestellte Kraftwerksanlage so betrieben, dass bei einer steigenden Leistungsanforderung des Elektrizitätsnetzes die Drehzahl des leistungsabgebenden Wellenstrangs 2 erhöht wird und/oder die Drehzahl des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs 1 vermindert wird. Bei einer sinkenden Leistungsanforderung des Elektrizitätsnetzes wird die Drehzahl des leistungsabgebenden Wellenstrangs 2 vermindert und/oder die Drehzahl des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs 1 erhöht. Die Netto-Leistungsabgabe der Kraftwerksanlage kann dabei sowohl positiv sein, wobei also Leistung an das Netz abgegeben wird, als auch negativ, wobei in der Summe Leistung aus dem Netz aufgenommen wird. Eine weitere Möglichkeit, die Leistungsaufnahme der Kraftwerksanlage zu beeinflussen, stellt die Heizvorrichtung 31 dar. Wenn die Leistungsanforderung des Netzes sehr schnell sinkt, wird über das Steuerelement 43 die Heizvorrichtung 31 in Betrieb genommen oder deren Leistung erhöht, welche Leistung aus dem Elektrizitätsnetz aufnimmt, und das im Speichervolumen gespeicherte Fluid erwärmt, und damit den Druck des Fluides im Speichervolumen 3 erhöht. Die Änderung der Heizleistung kann nahezu augenblicklich erfolgen, wohingegen die Änderung der Drehzahl der Wellenstränge aufgrund der Trägheit und der regelungstechnischen Anforderungen zwar schnell, aber nicht beliebig schnell, erfolgen kann. Es ist daher eine Ausführungsform der Erfindung, bei einer schnell sinkenden Leistungsanforderung des Elektrizitätsnetzes 50 die Leistung der Heizvorrichtung 31 fast schlagartig zu erhöhen. In einem nächsten Schritt wird dann die Drehzahl des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs 1 erhöht und/oder die Drehzahl des leistungsabgebenden Wellenstrangs 2 vermindert. In dem Masse, wie sich hierdurch die Leistungsbilanz der elektrischen Maschinen 12 und 22 verändert, deren Netto-Leistungsabgabe also vermindert wird, wird dann die Heizleistung der Heizvorrichtung 31 zurückgefahren. Ebenso ist es natürlich möglich, die Heizvorrichtung 31 fortwährend zu betreiben, um das Speicherfluid für die Entspannungsmaschine vorzuwärmen. Bei einer steigenden Leistungsanforderung des Netzes kann dann die Leistungsaufnahme der Heizvorrichtung schnell vermindert werden. In einem nächsten Schritt wird dann die Drehzahl des leistungsabgebenden Wellenstrangs 2 erhöht und/oder die Drehzahl des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs 1 vermindert. Sukzessive kann die Heizleistung dann wieder erhöht werden.
  • Im Lichte der oben erläuterten Ausführungsbeispiele und der Patentansprüche erschliessen sich dem Fachmann weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Betriebsverfahrens, welche keineswegs an die beispielhaft dargestellte Kraftwerksanlage gekoppelt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    leistungsaufnehmender Wellenstrang
    2
    leistungsabgebender Wellenstrang
    3
    Speichervolumen
    11
    Verdichter
    12
    elektrische Maschine, Motor
    13
    Welle
    14
    Rückschlagorgan
    15
    Regel- und/oder Absperrorgan
    21
    Entspannungsmaschine, Turbine
    22
    elektrische Maschine, Generator
    23
    Welle
    24
    Brennkammer
    25
    Regel- und/oder Absperrorgan
    31
    Heizvorrichtung
    41
    Frequenzwandler, statischer Frequenzkonverter, SFC
    42
    Frequenzwandler, statischer Frequenzkonverter, SFC
    43
    Heizleistungs-Steuereinheit
    50
    Elektrizitätsnetz

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage in einem Wechselstromnetz (50), welche Kraftwerksanlage einen leistungsaufnehmenden Wellenstrang (1) und einen leistungsabgebenden Wellenstrang (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Wellenstränge mit einer netz-asynchronen Drehzahl betrieben wird, wobei das Verhältnis zwischen der Frequenz des Wechselstromnetzes und der Drehzahl des Wellenstrangs unganzzahlig ist.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Wellenstränge, in einem stationären Betriebszustand, mit einer netz-asynchronen Drehzahl betrieben, wird.
  3. Verfahren gemäss der Anspruch 1 oder 2, wobei der leistungsaufnehmende Wellenstrang (1) einen Motor (12) und einen Verdichter (11) umfasst.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 3, umfassend, den Verdichter (11) anzutreiben und ein Speicherfluid zu verdichten und in ein Speichervolumen (3) zu fördern.
  5. Verfahren gemäss Anspruch 4, wobei das Speicherfluid Luft ist.
  6. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der leistungsabgebende Wellenstrang (2) eine Entspannungsmaschine (21) und einen Generator (22) umfasst.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 6, umfassend, ein komprimiertes Speicherfluid aus einem Speichervolumen (3) zu entnehmen, das Speicherfluid in der Entspannungsmaschine (21) arbeitsleistend zu entspannen, und den Generator (22) anzutreiben.
  8. Verfahren gemäss Anspruch 7, wobei das Speicherfluid Luft ist.
  9. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, die Leistungsaufnahme und/oder Leistungsabgabe der Kraftwerksanlage durch die Veränderung der Drehzahl wenigstens eines der Wellenstränge (1; 2) zu regeln.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, bei steigender Leistungsanforderung seitens des Wechselstromnetzes die Drehzahl des leistungsabgebenden Wellenstrangs (2) zu erhöhen, und bei sinkender Leistungsanforderung seitens des Wechselstromnetzes die Drehzahl des leistungsabgebenden Wellenstrangs (2) zu vermindern, wobei der Generator (22) fortwährend mit dem Netz verbunden ist.
  11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, bei steigender Leistungsanforderung seitens des Wechselstromnetzes die Drehzahl des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs (1) zu vermindern, und bei sinkender Leistungsanforderung seitens des Wechselstromnetzes die Drehzahl des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs (1) zu erhöhen, wobei der Motor (12) fortwährend mit dem Wechselstromnetz (50) verbunden ist.
  12. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend, aus dem Wechselstromnetz (50) Leistung zu entnehmen und ein in einem Speichervolumen (3) enthaltenes Speicherfluid zu heizen.
  13. Verfahren gemäss Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, bei sinkender Leistungsanforderung des Wechselstromnetzes die dem Wechselstromnetz entnommene Heizleistung zu erhöhen, die Drehzahl des leistungsaufnehmenden Wellenstrangs (1) zu erhöhen, und die Heizleistung wieder zu vermindern.
  14. Verfahren gemäss Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, bei sinkender Leistungsanforderung des Wechselstromnetzes die dem Wechselstromnetz entnommene Heizleistung zu erhöhen, die Drehzahl des leistungsabgebenden Wellenstrangs (2) zu vermindern, und die Heizleistung wieder zu vermindern.
  15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 13 oder 14, umfassend, die Heizleistung auf Null zu vermindern.
DE102004028530.6A 2004-06-11 2004-06-11 Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage Active DE102004028530B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028530.6A DE102004028530B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
PCT/EP2005/052666 WO2005122389A1 (de) 2004-06-11 2005-06-09 Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
US11/635,632 US7566992B2 (en) 2004-06-11 2006-12-08 Method and apparatus for operation of a power station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028530.6A DE102004028530B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028530A1 DE102004028530A1 (de) 2006-01-05
DE102004028530B4 true DE102004028530B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=34978630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028530.6A Active DE102004028530B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7566992B2 (de)
DE (1) DE102004028530B4 (de)
WO (1) WO2005122389A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267443B2 (en) 2009-05-08 2016-02-23 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of gas turbine combustion systems
US8437941B2 (en) 2009-05-08 2013-05-07 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of gas turbine combustion systems
US9671797B2 (en) 2009-05-08 2017-06-06 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Optimization of gas turbine combustion systems low load performance on simple cycle and heat recovery steam generator applications
US9354618B2 (en) 2009-05-08 2016-05-31 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of multiple fuel gas turbine combustion systems
US8247915B2 (en) * 2010-03-24 2012-08-21 Lightsail Energy, Inc. Energy storage system utilizing compressed gas
US8196395B2 (en) 2009-06-29 2012-06-12 Lightsail Energy, Inc. Compressed air energy storage system utilizing two-phase flow to facilitate heat exchange
US8146354B2 (en) * 2009-06-29 2012-04-03 Lightsail Energy, Inc. Compressed air energy storage system utilizing two-phase flow to facilitate heat exchange
US8436489B2 (en) * 2009-06-29 2013-05-07 Lightsail Energy, Inc. Compressed air energy storage system utilizing two-phase flow to facilitate heat exchange
GB201018227D0 (en) * 2010-10-28 2010-12-15 Doosan Power Systems Ltd Control system and method for power plant
EP2489840A1 (de) * 2010-12-08 2012-08-22 Ago Ag Energie + Anlagen Energiespeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
ES2423973B1 (es) * 2012-02-23 2014-09-08 Prextor Systems, S.L. Tecnología caes de ciclo combinado (CCC)
DE102013206992A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Bereitstellung negativer Regelleistung durch eine Gasturbine
US20140368045A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Ronald David Conry Power Management and Energy Storage Method
CN103775207B (zh) * 2014-01-29 2016-06-08 华北电力大学(保定) 一种稳定运行的绝热压缩空气蓄能发电方法
JP6614878B2 (ja) * 2014-12-25 2019-12-04 株式会社神戸製鋼所 圧縮空気貯蔵発電装置及び圧縮空気貯蔵発電方法
FR3034813B1 (fr) * 2015-04-13 2019-06-28 IFP Energies Nouvelles Systeme et procede de stockage et de recuperation d'energie par air comprime avec chauffage a volume constant
JP6343587B2 (ja) * 2015-05-18 2018-06-13 株式会社神戸製鋼所 圧縮空気貯蔵発電方法及び圧縮空気貯蔵発電装置
FI128013B (en) * 2015-11-18 2019-07-31 Finno Energy Oy SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCTION OF POWER
US11721980B2 (en) 2021-11-15 2023-08-08 Kalindha Rashmi LLC Power generation system employing power amplifying thermo-mechanical inverter technology

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956247C (de) * 1944-05-27 1957-01-17 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen gleichmaessigen bzw. verhaeltnisgleichen Strom- und Lastverteilung auf mehrere zueinander parallel arbeitende Asynchronmaschinen mit Drehstromerregermaschinen
DE2415269A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-16 Kraftanlagen Ag Antrieb grosser arbeitsmaschinen
DE4213023A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb eines Gasturbogruppe
US20030131599A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Ralf Gerdes Power generation plant with compressed air energy system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593202A (en) * 1981-05-06 1986-06-03 Dipac Associates Combination of supercritical wet combustion and compressed air energy storage
US5039933A (en) * 1990-09-10 1991-08-13 John Dong Two-sided induction generator with both stator and rotor windings connected in parallel
US5685155A (en) * 1993-12-09 1997-11-11 Brown; Charles V. Method for energy conversion
JP2611185B2 (ja) * 1994-09-20 1997-05-21 佐賀大学長 エネルギー変換装置
US6134124A (en) * 1999-05-12 2000-10-17 Abb Power T&D Company Inc. Universal distributed-resource interface
US6815934B2 (en) * 2001-10-01 2004-11-09 Haynes Beffel & Wolfeld Llp Induction generator power supply
EP1516424A2 (de) * 2002-06-18 2005-03-23 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Mikroturbinenkraftanlage
US6751959B1 (en) * 2002-12-09 2004-06-22 Tennessee Valley Authority Simple and compact low-temperature power cycle
US6954004B2 (en) * 2003-01-23 2005-10-11 Spellman High Voltage Electronics Corporation Doubly fed induction machine
US6955050B2 (en) * 2003-12-16 2005-10-18 Active Power, Inc. Thermal storage unit and methods for using the same to heat a fluid
US7038330B2 (en) * 2004-04-23 2006-05-02 Rwe Piller Gmbh Protection for wind power station

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956247C (de) * 1944-05-27 1957-01-17 Siemens Ag Anordnung zur selbsttaetigen gleichmaessigen bzw. verhaeltnisgleichen Strom- und Lastverteilung auf mehrere zueinander parallel arbeitende Asynchronmaschinen mit Drehstromerregermaschinen
DE2415269A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-16 Kraftanlagen Ag Antrieb grosser arbeitsmaschinen
DE4213023A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb eines Gasturbogruppe
US20030131599A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Ralf Gerdes Power generation plant with compressed air energy system

Also Published As

Publication number Publication date
US20070255459A1 (en) 2007-11-01
DE102004028530A1 (de) 2006-01-05
US7566992B2 (en) 2009-07-28
WO2005122389A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028530B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP2115274B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
EP1846641B1 (de) Verfahren zum start einer druckspeicheranlage, und druckspeicheranlage
EP2071157B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbine in einem Kraftwerk
EP1917428B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit einem druckspeicher
DE112009000663B4 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
WO2006069862A2 (de) Verfahren zum betrieb einer druckspeicheranlage, und druckspeicheranlage
EP2122129B1 (de) Kraftwerksanlage sowie verfahren zu deren betrieb
EP1795725A1 (de) Gasturbine mit Kühlluftkühlung
DE10236326A1 (de) Gasspeicherkraftanlage
DE102007007913A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
WO2014191157A2 (de) Wärmepumpe mit einer in einem kreislauf geschalteten ersten thermischen fluidenergie-maschine und zweiten thermischen fluidenergie-maschine
EP1937942B1 (de) Dampfkraftwerk sowie verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
WO2009153082A1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
EP1740806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
DE102012015104A1 (de) Fahrzeugtriebwerk, Fahrzeug mit diesem Fahrzeugtriebwerk und Verfahren zum Betrieb dieses Fahrzeugtriebswerkes
WO2010018194A2 (de) Kraftwerksanlage zum wahlweisen betrieb in stromnetzen mit unterschiedlicher netzfrequenz
WO2004005685A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftspeicher-krafterzeugungsanlage
EP2781720A1 (de) Kraftwerksanlage sowie Verfahren zur elektrischen Energieerzeugung und Netzeinspeisung
EP2805026B1 (de) Turbinensystem mit drei an einem zentralen getriebe angekoppelten turbinen und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
EP0995891A2 (de) Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2004006409A2 (de) Verfahren zur leistungsanpassung in einem elektrizitätsnetz
DE967201C (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft
DE102018008183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen
DE852783C (de) Turbinenanlage mit mindestens zwei hintereinandergeschalteten Turbinen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110610

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE