DE102004027248A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004027248A1 DE102004027248A1 DE200410027248 DE102004027248A DE102004027248A1 DE 102004027248 A1 DE102004027248 A1 DE 102004027248A1 DE 200410027248 DE200410027248 DE 200410027248 DE 102004027248 A DE102004027248 A DE 102004027248A DE 102004027248 A1 DE102004027248 A1 DE 102004027248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- electrolysis
- added
- electrolysis chamber
- alkaline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 123
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims abstract description 7
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 15
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 7
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 3
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 3
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 241000533950 Leucojum Species 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 210000000476 body water Anatomy 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 230000005653 Brownian motion process Effects 0.000 description 1
- 241000193468 Clostridium perfringens Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 238000005537 brownian motion Methods 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003922 charged colloid Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003411 electrode reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020774 essential nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 235000013332 fish product Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 235000020995 raw meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/4618—Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/001—Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/281—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
- C02F1/505—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/4618—Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
- C02F2001/46185—Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water only anodic or acidic water, e.g. for oxidizing or sterilizing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/02—Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
- C02F2103/026—Treating water for medical or cosmetic purposes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4611—Fluid flow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/04—Disinfection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Behandeln von Wasser, insbesondere von Leitungswasser oder von kristallinem Wasser, soll das Wasser einer Elektrolyse unterzogen und in Säurewasser und alkalisches Wasser aufgeteilt werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Wasser, insbesondere von Leitungswasser oder von kristallenem Wasser.
- Die Quelle des Lebens sind Wasser und Sauerstoff. Ohne Sauerstoff und/oder ohne Wasser gibt es kein Leben. Wird dem menschlichen Körper nicht genügend Wasser zugeführt, trocknet er aus und der Alterungsprozess wird beschleunigt.
- Das Wasser selbst ist jedoch nicht nur das Mittel, um das Leben zu erhalten, sondern es macht Reaktionen im menschlichen Körper möglich. Wasser selbst ist ein wichtiger Regulator und auch ein Produkt von diesen Reaktionen.
- Es ist bekannt, dass mehr als 70% des menschlichen Körpers aus Wasser besteht, aber auch alle anderen Körperflüssigkeiten enthalten Wasser. Auch die Nahrung, die aufgenommen wird hat in der Regel einen hohen Wasseranteil.
- Wasser justiert und reguliert die Körpertemperatur, transportiert die Nährstoffe, unterstützt die Verdauung, transportiert Sauerstoff zu den Zellen. Durch Urinieren und Schwitzen bringt das Wasser schädliche Stoffe aus dem Körper.
- Durch die flüssigen Systeme im menschlichen Körper werden Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen gebracht und zugleich Giftstoffe ausgeschwemmt. Die Zellen können sehr lange Zeit leben, wenn sie nicht durch ihre eigenen Abfallstoffe vergiftet oder ungenügend mit Sauerstoff und den wesentlichen Nährstoffen versorgt werden. Ist die Zelle vergiftet, stirbt sie und der Mensch altert. Ein Schritt, diesem Alterungsprozess entgegen zu wirken, ist, täglich eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wasser steht dabei an erster Stelle, jedoch ist Wasser nicht gleich Wasser, was jedem klar wird, wenn er beispielsweise klares natürliches Bergwasser und Leitungswasser in Grossstädten miteinander vergleicht.
- Aus der Kolloidchemie ist bekannt, dass die Energie die eigentliche Lebenskraft der Zellen ist und diese von Sauerstoff und von bestimmten Mineralien und Metallen, darunter Fe, J, Mg, Cu, Zn und Ag, abhängt. Die Wirkung der Kolloide ist durch elektrische Kräfte erklärbar. Kranke, abgestorbene und verbrauchte Zellen werden durch die Kräfte von den Kolloiden angezogen. Die Kolloide tragen diese abgebauten oder giftigen Substanz ins Blut, aus dem sie dann in den entsprechenden Organen ausgeschieden werden.
- Bestimmte Kolloide wirken als starke Katalysatoren in chemischen Reaktionen. Je höher das elektrische Potential an der Oberfläche des Kolloids ist, desto wirksamer ist dieses als Energiequelle. Die elektrische Ladung auf der Kolloidoberfläche wird als Zeta-Potential bezeichnet. Gutes Wasser liefert zusätzliche Ladung für die Kolloide, um deren Stabilität zu bewahren.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Wasser, insbesondere Leitungswasser, bevorzugt aber aus kristallines Wasser, so zu behandeln, dass seine Eigenschaften wesentlich verbessert werden.
- Lösung der Aufgabe
- Zur Lösung der Aufgabe führt, dass das Wasser einer Elektrolyse unterzogen und in Säurewasser und alkalisches Wasser aufgeteilt wird.
- Während der Elektrolyse erfolgt eine lonisierung des Wassers, d.h., eine Änderung der elektrischen Ladung der ansonsten neutralen Moleküle des Wassers.
- Bei der Elektrolyse wirkt die Stromquelle wie eine Elektronenpumpe. Die Anionen in der Nähe der Anode geben ihre zusätzlichen Ladungen oder Elektronen an die Anode ab und werden neutrale Atome. Die Kationen erhalten Elektronen von der Katode und werden so zu neutralen Atomen. Das heisst, das negativ ionisiertes Wasser enthält mehr Elektronen als normales Wasser. Wenn diese negativ elektrisch geladenen Teilchen ins Blut kommen, werden Krankheitserreger neutralisiert. Dies sind u.a. Parasiten, Viren, Pilze, Bakterien, Mikroben oder ähnliches.
- Damit ist das durch das vorliegende erfinderische Verfahren hergestellte alkaline Wasser das überlegenste verfügbare Trinkwasser. Es ist ein kraftvolles Antioxidantmittel, welches den Körper schützt und den pH-Wert balanciert. Es ist ein kraftvoller Deoxidierer und ein überlegener Hydrator. Es wirkt auch allen Übersäuerungsreaktionen entgegen, die beispielsweise durch Diät oder Stress, physikalische Aktivität hervorgerufen werden und beseitigt hervorragend Toxine, Schwermetalle und andere Schadstoffe.
- Das Säurewasser hat einen relativ hohen pH-Wert und wird vor allem äusserlich angewendet. Es kann der Reinigung des menschlichen Körpers aber auch der Reinigung einer Vielzahl von Gebrauchsgegenständen dienen.
- Vorzugsweise wird dem Wasser vor der Elektrolyse zumindest ein Spurenelement, z.B. NaCl, zugesetzt. Das Spurenelement dient vor allem dazu, um die Oxidation-Reduktions-Reaktions-Elektrolyse einleiten zu können. Die Reaktion läuft wie folgt ab:
Ein Elektron wird von einer Stromquelle in die Katode gepumpt. Das Elektron springt von der Katode auf ein benachbartes Na-Ion über und verwandelt es in ein metallisches Na(Kolloid). Die wandernden Ionen transportieren die Ladung des Elektrons durch die Flüssigkeit. - Das Cl-Ion gibt sein überschüssiges Elektron an die Anode ab. Das Elektron wird von der Stromquelle aus der Anode abgesaugt. D.h. der gesamte Vorgang ist die Summe der beiden Elektrodenreaktionen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Kolloide über einen Wirbelverstärker in das Zentrum eines Wirbels eingeleitet, in dem eine gewaltige negative elektrische Ladung erzeugt wird, die durch ein elektrisches Feld ergänzt wird. Je nach Anwendung werden in einem zweiten Wirbelverstärker entsprechende Zusätze eingeleitet, beispielsweise auch kristallines Sauerstoffwasser. In einem derartigen Wasser ist somit die Anzahl der Kolloide bzw. deren Ladung erhöht, so dass ein derartiges Wasser im menschlichen Körper wesentlich besser seinen positiven Funktionen nachkommen kann.
- Bevorzugt soll das Wasser vor der Elektrolyse in einem Filter gereinigt werden. Als Filter bietet sich beispielsweise ein aktiver Kohlefilter an, mit dem grobe Verunreinigungen aber auch Viren, Bakterien od. dgl. aus dem Wasser ausgefiltert werden.
- Besonders bevorzugt soll das Wasser vor der Elektrolyse durch ein Molekularsieb geführt werden, wodurch aus normalem Wasser kristallines, d.h. strukturiertes Wasser entsteht. Hier bietet sich beispielsweise ein poröser Glaskörper oder Keramikfilter an. Das Molekularsieb hat den Vorteil, dass die Molekular-Cluster des Wasser aufgebrochen und reduziert werden. Und zwar geschieht dies von 10 bis 12 Molekülen pro Cluster auf 4 bis maximal 6 Moleküke pro Cluster. Das Ergebnis ist, dass Wasser die Körperzellen schneller und effizienter durchdringt und somit Schadstoffe besser aus den Zellen waschen kann. Gleichzeitig kann es aber auch Sauerstoff und Nährstoffe schneller und besser den Körperzellen zuführen.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Wasser vor der Elektrolyse einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt. Durch diese ultraviolette Strahlung wird das Wasser in bekannter Art und Weise desinfiziert.
- Die Elektrolyse findet bevorzugt in einer Mehrkammerelektrolysezelle statt, wobei die Kammern durch Membranen getrennt sind. Als Strom findet in bekannter Weise Gleichstrom Anwendung. Durch die Einwirkung des Gleichstroms über entsprechende Anoden bzw. Katoden ändern sich die physikalischen Parameter des Wassers. Dies sind der pH-Wert, das Redoxpotential, und die elektrische Leitfähigkeit an der Katode und der Anode. Die Elektroden können aus verschiedenen Materialien oder aber auch aus gleichen Materialien bestehen.
- Um die Elektrolyse einleiten zu können, bedarf es einer längeren Vorarbeit, bei der eine wässrige, kristalline Lösung vorbereitet wird. Hiezu werden beispielsweise 99,6 bis 99,7% kristallines Wasser und 0,4 bis 0,3% kristalline Mineralstoffe und/oder metallische Kolloidale benötigt. Die kristallinen Mineralsalze können beispielsweise Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Natriumzitrat, Kalziumzitrat, Natriumpyrogenphosphat od. dgl. sein. Die Mineralsalze werden bei einer hohen Temperatur geschmolzen und nach dem Abkühlen dem kristallinen Wasser beigefügt. Mineralstoff und auch die Kolloide sind elektrisch geladene Teilchen im kristallinen Wasser. Die Ladung in der erfindungsgemässen kolloidalen Flüssigkeit bewirkt, dass sich die Teilchen nicht zusammen kleben und ihre Oberflächenspannung sowie der pH-Wert ändert. Dadurch wird der Sauerstofftransport verbessert und indirekt die Stoffwechselaktivität der Organzellen angeregt. Alle Lebensprozesse werden aktiviert und somit auch die Ausscheidung von Toxinen und Schlackenstoffen verbessert. Das erfindungsgemässe Wasser ist ein Flüssigkristall mit einer bestimmten elektrischen Ladung.
- Der Anwendungsbereich des erfindungsgemässen Wassers ist vielfältig. Ausserhalb des menschlichen Körpers wird es zum Abspülen von Esswaren, insbesondere verderblichen Nahrungsmitteln verwendet, beispielsweise in Restaurants, Hotels oder Einkaufszentren. Insbesondere rohe Fleisch- bzw. Fischprodukte können einfach mit dem Wasser abgespült werden, wobei es zu einer Desinfektion des Fleisches bzw. des Fisches kommt, ohne das der Geschmack in irgendeiner Weise beeinflusst wird.
- Sämtliche Gegenstände im Haus, Duschräumen, Kantinen, usw. können behandelt werden.
- Hervorzuheben ist auch die medizinische Sterilität des Wassers. Das Produkt enthält keine Chemikalien und ist damit sehr umweltfreundlich. Es enthält dagegen sehr viele negative Elektronen, welche Verschmutzungen entfernen und die Sterilisation begünstigen. Es schäumt nicht, so dass damit leicht gearbeitet werden kann. Es enthält keine Farbe, kein Geruch und keinen Geschmack und beeinflusst damit nicht den Geschmack eines Produktes. Es ist unschädlich für den Körper, entfernt vorzüglich üble Gerüche, beispielsweise im Kühlschrank.
- Es hat auch positiven Einfluss auf eine Abwasser- Behandlung. Es tötet Keime wie Staphylococcus Aureus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Clostridium perfringens etc., die im Abwasser vorhanden sind.
- Es bietet sich insbesondere zum Reinigen von Bildschirmen, Monitoren und Fernseher an, da die negativ geladenen Ionen einen antistatischen Effekt haben. Dies sind nur einige Verwendungsmöglichkeiten, was belegen soll, dass das Produkt in sehr vielen Bereichen Anwendung finden kann.
- Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das elektrolytisch behandeltes Wasser in Kapillar-Röhrchen eingebracht. Hierdurch entsteht ein Gel-Wasser, welches hervorragende Eigenschaften hat, wie dies später noch zu beschreiben ist.
- Bekannt war, dass Wasser in Glas-Kapillarröhrchen seine 4°C-Anomalie verliert. Ferner war in der Vergangenheit festgestellt worden, dass in Schneeflocken bei –21°C das Wasser noch pulsiert. Bei –22°C erlischt dagegen auch dieses Leben in der Schneeflocke.
- Kristallines Wasser gefriert bei –22°C, wobei sich ab –10°C bis –12°C langsam ein Eiskristall zu bilden beginnt.
- Wasser erreicht bei +4°C seine maximale Dichte. Eis schwimmt deshalb, weil Wasser sich im Temperaturbereich von +4°C bis 0°C wieder ausdehnt.
- In Pflanzen- oder Schnellkristall-Kapillaren kann sich das Wasser jedoch nicht ausdehnen. In engen Kapillaren verändert Wasser seine physikalischen Eigenschaften. Hierdurch kann die Viskosität des Wassers beeinflusst werden. Beispielsweise kann so die Viskosität 15 bis 25 mal höher sein, als diejenige von normalem Wasser bei entsprechenden Temperaturen. Das heisst, dass Wasser erreicht nach Durchlauf der Kapillaren einen „gelartigen" Zustand. Die Kapillaren und hier die Glas-Kapillaren leiten somit einen katalytischen Prozess ein.
- Gel-Wasser kann allerdings auch dadurch hergestellt werden, dass dem durch die Elektrolyse erzeugten alkalischen Wasser Germanium oder Magnesium (bevorzugt zu 0,3%) hinzugegeben wird. Säuregelwasser entsteht dadurch, dass dem Wasser aus der Elektrolyse ein Protonen- oder Elektronendonator zugegeben wird, wie beispielsweise NH3, Cl, P, J, S.
- Diese zugegebenen Koloide sind heterogen, mulitphasisch und unlöslich und wirken als Katalysator, dessen Hauptfunktion die Strukturierung von Körperflüssigkeit, also Zell-Wasser, ist. Wird dem Wasser noch zusätzlich Ag und/oder Au (bevorzugt < 0,2 ppm) zugeführt, kann dieses hochstrukturierte Wasser zusätzliche Aufgabe in beispielsweise dem menschlichen Körper erfüllen. Die Wirkung der Koloide in dem Wasser bzw. Gel-Wasser ist auf die Frequenz des magnetischen Feldes der Ag- und Au-Atomgruppen zurückzuführen. Die Koloidpartikel erzeugen im Wasser eine „brownsche Bewegung", d.h., das kollektive magnetische Feld der Partikel hat mehrere Wirkungen. Die Mikrokoloide in dem Gel-Wasser haben eine messbare Frequenz und eine elektrische Polarisierung, also bioelektrische Eigenschaften (elektrisch negativ geladen), die sich störend auf Krankheitserreger auswirken. Dies oszillierenden Ag- und Au-Partikel bleiben im Körperwasser und können somit den Erreger irgend welcher Art in Interaktion bringen. Diese antiseptische Wirkung wurde schon unbewusst früher benutzt, indem beispielsweise Milch in Silberkrügen aufbewahrt wurde.
- Dieses Kolloid-Gel-Wasser ist ein sicheres Desinfektionsmittel, ein natürliches Antibiotikum, sowohl für Kinder, als auch für ältere Menschen und Tiere. Jede Art von Pilzen, Viren, Bakterien, Staphylococcen und andere patogene Organismen werden in kürzester Zeit abgetötet. Bis jetzt ist kein Mikroorganismus bekannt, der nicht durch kolloidales Gel-Wasser in wenigen Minuten eliminiert wird. Dabei gibt es keine Nebenwirkungen, da das Wasser völlig ohne Chemie ist.
- Das Gel-Wasser schafft keine körperliche Abhängigkeit, so dass der Körper dagegen nicht immun werden könnte, wie bei modernen Antibiotika.
- Die submikroskopischen, elektrisch geladenen Kolloide werden durch den Körper aufgenommen. In einem akuten Krankheitsfall, wie Erkältung, Grippe, braucht das Gel-Wasser nur getrunken zu werden. Durch die Einnahme der koloiden Lösung werden die im Körper angefallenen Schlacken und Gifte eliminiert, d. h., er wird gereinigt.
- Das Gel-Wasser kann ferner als Deodorant, Mundspülung, gegen Sonnenbrand, Akne, Verbrennungen, Heuschnupfen, Gürtelrose usw. eingesetzt werden. Vor allem soll es auch bei der Zubereitung von Speisen, insbesondere beim Kochen und Waschen Anwendung finden. Dies sind nur einige Beispiele, der Katalog könnte beliebig ausgedehnt werden.
- Figurenbeschreibung
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Behandeln von Wasser.
- Leitungswasser wird über eine Zuleitung
1 einem Filter2 zugeführt, auf das ein Molekularsieb3 folgt. Dieses Molekularsieb3 steht über eine Verbindungsleitung4 mit einer Elektrolysekammer5 in Verbindung. In der Elektrolysekammer5 erfolgt ein Aufspalten des Wassers in alkalisches Wasser und Säurewasser. Alkalisches Wasser wird in einer Ableitung 6 einem Wasserumleitungskopf7 zugeführt und aus einem Auslass8 ausgegeben. Mit diesem Umleitungskopf7 steht auch die Zuleitung1 für Wasser in Verbindung. - Säurewasser wird in einer weiteren Leitung
9 geführt und tritt aus einem Auslass10 aus, wobei es in einem nicht näher gezeigten Behältnis aufgefangen wird. - Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist folgende:
Normales Leitungswasser wird in der Zuleitung 1 dem Filter2 zugeführt. Bei diesem Filter2 kann es sich beispielsweise um einen Mikrofilter oder einen aktiven Kohlefilter handeln. In ihm erfolgt die Reinigung des Wassers von groben Verunreinigungen, Schwermetallen, Bakterien, Viren od. dgl. - Danach durchfliesst das gereinigte Wasser das Molekularsieb
3 , in welchem sich eine molekulare Trennung vollzieht. Dabei wird das Wasser aufgebrochen und die Molekular-Cluster-Grössen von bisher 10 bis 12 Molekülen pro Cluster auf vier bis maximal 6 Moleküle pro Cluster reduziert. - Dieses Wasser wird dann der Elektrolysekammer
5 zugeführt, in welcher die Positiv- und Negativelektrode getrennt durch eine Membran angeordnet sind. Bevorzugt handelt es sich um platinüberzogene Titanelektroden. - Kationen, d.h. positiv geladene Ionen, werden an der positiven Elektrode gesammelt, um hier das anodische Wasser (oxidiertes Wasser) bzw. Säurewasser herzustellen.
- Anionen, d.h. negativ geladene Ionen, werden an der positiven Elektrode gesammelt, um hier das alkalische Wasser (reduziertes Wasser) herzustellen.
- Das alkalische Wasser bzw. reduzierte Wasser eignet sich zum Trinken, Kochen und zur Erhaltung und Versendung von Gemüse.
- Das Oxidationspotential des oxidierten Wassers (Säurewasser) eignet sich besonders für die Körperpflege, für Pflanzen und Kosmetik sowie für Antiseptica.
Claims (16)
- Verfahren zum Behandeln von Wasser, insbesondere von Leitungswasser oder von kristallinem Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser einer Elektrolyse unterzogen und in Säurewassser und alkalisches Wasser aufgeteilt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Elektrolyse dem Wasser zumindest ein Spurenelement, z.B. NaCl, zugesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kristalline Mineralstoffe und/oder metallische Kolloide dem Wasser vor der Elektrolyse zugegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser vor der Elektrolyse in einem Filter gereinigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser vor der Elektrolyse durch ein Molekularsieb, z.B. einem porösen Glaskörper od. dgl. geführt wird
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser vor der Elektrolyse einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Säure- und/oder alkalische Wasser in ein Kapillarröhrchen eingegeben wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Alkaliwasser Germanium oder Magnesium zugegeben wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Säurewasser ein Elektronen- oder Protonen-Donator (z.B. NH3, Cl, P, I, S) zugegeben wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser noch Ag und/oder Au (bevorzugt < 0,2 ppm) zugegeben wird.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an eine Wasserzuleitung eine Elektrolysekammer (
5 ) angeschlossen und dieser eine Gleichstromquelle zugeordnet ist, wobei aus der Elektrolysekammer eine Leitung (6 ) für alkalisches Wasser und eine Leitung (9 ) für Säurewasser ausmündet. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet der Elektrolysekammer (
5 ) zumindest ein Wirbelverstärker zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolysekammer (
5 ) ein Molekularsieb (3 ) vorgeschaltet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolysekammer (
5 ) ein Filter (2 ) vorgeschaltet ist. - Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass Elektroden in der Elektrolyse-Kammer durch zumindest ein Diaphragma getrennt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Diaphragma aus Keramik oder Kohlefaser besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410027248 DE102004027248A1 (de) | 2004-06-03 | 2004-06-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser |
EP05804735A EP1794090A1 (de) | 2004-06-03 | 2005-06-03 | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von wasser |
PCT/EP2005/005983 WO2005118486A1 (de) | 2004-06-03 | 2005-06-03 | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410027248 DE102004027248A1 (de) | 2004-06-03 | 2004-06-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004027248A1 true DE102004027248A1 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=34972071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410027248 Withdrawn DE102004027248A1 (de) | 2004-06-03 | 2004-06-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Wasser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1794090A1 (de) |
DE (1) | DE102004027248A1 (de) |
WO (1) | WO2005118486A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058097A1 (de) * | 2005-12-05 | 2007-06-06 | Wiederkehr, Kurt | Wasser |
CN111991655A (zh) * | 2020-08-18 | 2020-11-27 | 珠海市索利达医疗器械有限公司 | 一种呼吸道抗感染氧化电位治疗设备 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4451341A (en) * | 1982-12-29 | 1984-05-29 | Hidrotronic De Colombia, S.A. | Electrolytic water sterilization system |
JPH06343959A (ja) * | 1993-06-03 | 1994-12-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | アルカリイオン整水器 |
US6139714A (en) * | 1997-12-02 | 2000-10-31 | Gemma Industrial Ecology Ltd. | Method and apparatus for adjusting the pH of a liquid |
US6572902B2 (en) * | 2001-04-25 | 2003-06-03 | Advanced H2O, Inc. | Process for producing improved alkaline drinking water and the product produced thereby |
-
2004
- 2004-06-03 DE DE200410027248 patent/DE102004027248A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-06-03 EP EP05804735A patent/EP1794090A1/de not_active Withdrawn
- 2005-06-03 WO PCT/EP2005/005983 patent/WO2005118486A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1794090A1 (de) | 2007-06-13 |
WO2005118486A1 (de) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69838817T2 (de) | Disinfektionsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2139817B1 (de) | Verwendung von elektrochemisch behandeltem wasser als desinfektionsmittel | |
US7547413B2 (en) | Systems and methods for disinfecting and sterilizing by applying steam vapor containing low zeta potential mineral crystals | |
WO1997008100A1 (de) | Verfahren zur desinfektion wässriger lösungen | |
DE69429051T2 (de) | Verwendung von Wasser zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung von Dermatosen bei Haustieren | |
EP2546202A1 (de) | Verwendung von Diaphragmalyselösungen zur Entkeimung von Oberflächen | |
DE3242124C1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fluessigmist | |
EP0075566A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern zur keimfreihaltung von wasser und wässerigen lösungen. | |
EP1794090A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von wasser | |
DE102005058097A1 (de) | Wasser | |
DE69728911T2 (de) | Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen | |
CH615651A5 (de) | ||
CN101346315B (zh) | 用于电解处理流体的设备,方法及该方法制备的酸性水 | |
EP4019476A2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrochemisch modifiziertem wasser | |
WO2000044675A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von trinkwasser | |
EP2422792A1 (de) | Elektrochemisch aktivierte Lösung auf Wasserbasis und Verwendung der Lösung | |
DE102014214042A1 (de) | System zur Wasserdesinfektion | |
WO2011120701A1 (de) | Elektrochemisch aktivierte lösung auf wasserbasis und verwendung der lösung | |
CH644087A5 (en) | Process and agent for maintaining the sterility of water and aqueous solutions | |
DE3124433A1 (de) | Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten | |
DE102009016821A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln | |
WO2004101003A1 (de) | Verfahren zum abtöten von mikroorganismen | |
DE4410874A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zu Desinfektion von Ionenaustauscherschichten in Wasseraufbereitung | |
DE10014289A1 (de) | Desinfektion und Sterilisierung durch Verwendung der elektrischen Ströme und Felder | |
EP0802826B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von komponenten aus flüssigen homogenen oder heterogenen systemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |