DE102004025621A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102004025621A1
DE102004025621A1 DE102004025621A DE102004025621A DE102004025621A1 DE 102004025621 A1 DE102004025621 A1 DE 102004025621A1 DE 102004025621 A DE102004025621 A DE 102004025621A DE 102004025621 A DE102004025621 A DE 102004025621A DE 102004025621 A1 DE102004025621 A1 DE 102004025621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
stainless steel
surface layer
heat exchanger
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004025621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025621B4 (de
Inventor
Heinrich Oehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
BBT Thermotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBT Thermotechnik GmbH filed Critical BBT Thermotechnik GmbH
Priority to DE102004025621A priority Critical patent/DE102004025621B4/de
Priority to AT05010942T priority patent/ATE441829T1/de
Priority to EP05010942A priority patent/EP1600722B1/de
Priority to DE502005008029T priority patent/DE502005008029D1/de
Publication of DE102004025621A1 publication Critical patent/DE102004025621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025621B4 publication Critical patent/DE102004025621B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für einen mit fossilen Brennstoffen befeuerten Brennwertheizkessel, für den Wärmeaustausch zwischen Heizgasen in mindestens einem Heizgaszug (1) und Kesselwasser in mindestens einem Wasserkanal (2), im Wesentlichen aus einem Aluminium-Gusswerkstoff ausgebildet. DOLLAR A Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, welcher einerseits eine hohe Robustheit besitzt, andererseits aber auch wirtschaftlich zu fertigen ist. DOLLAR A Gekennzeichnet ist die Erfindung dadurch, dass heizgasberührte Flächen und/oder Teile eine Oberflächenschicht (3) aus Reinstaluminium oder Edelstahl aufweisen, welche mit dem aus einem herkömmlichen Aluminium-Gusswerkstoff bestehenden Grundwerkstoff (4) verschmolzen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Gattungsgemäße Wärmetauscher aus Grauguss oder Aluminium werden bei Heizkesseln für den Wärmeaustausch zwischen den Heizgasen und dem Kesselwasser eingesetzt. Sie bestehen aus mindestens einem Wasserkanal mit mindestens zwei begrenzenden Wänden, wobei jede Wand eine heizgasberührte sowie eine wasserberührte Wandseite aufweist.
  • Die DE 41 16 383 C2 zeigt beispielsweise einen Gliederheizkessel mit vertikal ausgerichteten Kesselgliedern, welche eine heizgasberührte Außenseite besitzen und einen mit dem Vorlauf- und Rücklaufanschluss verbundenen Wasserraum einschließen. Auf den heizgasberührten Seiten des Kesselgliedes sind Vorsprünge, insbesondere Rippen oder Noppen, zur Verbesserung der Wärmeübertragung angebracht.
  • Bei der Konstruktion von Wärmetauschern muss generell der vom eingesetzten Brennstoff abhängige Taupunkt der Heizgase beachtet werden, da die im Heizgas enthaltene Feuchtigkeit kondensiert, sobald dieser unterschritten wird. Bei so genannten Brennwert-Heizgeräten ist die Kondensation der Heizgase erwünscht, weil die latent im Abgas enthaltene Wärme genutzt werden soll. Daher wird auch meistens Edelstahl als Werkstoff für Heizgaszüge, beispielsweise in Rohr- oder Plattenform, eingesetzt. Dagegen darf bei so genannten Heizwert-Geräten der Taupunkt nur kurzzeitig unterschritten werden, so dass das Kondenswasser wieder abtrocknen kann. Ansonsten könnten dabei konstruktionsbedingt Korrosionsschäden entstehen, weil in der Regel Gusseisen oder normaler Stahl als Werkstoff verwendet werden. Vorzüge von Gusseisen sind im Wesentlichen Recyclingfähigkeit, Robustheit, relativ niedrige Kosten sowie relativ gute Gestaltungs- und Fertigungsmöglichkeiten.
  • Außerdem sind Wärmetauscher aus Aluminium-Silizium-Gusswerkstoffen hinreichend bekannt. Diese sind an sich gegen die Feuchtigkeit bei Taupunktunterschreitung relativ unempfindlich. Auch hierbei kann es beispielsweise durch ungünstige Betriebssituationen oder aggressive Bestandteile im eingesetzten Brennstoff zu einem verstärkten Abtrag der Aluminium-Oberflächen kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher, insbesondere für einen mit fossilen Brennstoffen befeuerten Brennwertheizkessel, zu schaffen, welcher einerseits eine hohe Robustheit besitzt, andererseits aber auch wirtschaftlich zu fertigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Wärmetauscher ist dadurch gekennzeichnet, dass heizgasberührte Flächen und/oder Teile eine Oberflächenschicht aus Reinstaluminium oder Edelstahl aufweisen, welche mit dem aus einem herkömmlichen Aluminium-Gusswerkstoff bestehenden Grundwerkstoff verschmolzen ist.
  • Die Oberflächenschicht aus Reinstaluminium oder Edelstahl ist in einer ersten Ausführungsform als relativ dünnwandiges, aber tragfähiges Element vorgeformt und mit einem herkömmlichen Aluminium-Gusswerkstoff hintergossen. Zweitens kann die Oberflächenschicht aus Reinstaluminium oder Edelstahl aus einer auf einem Modell und/oder einem Kern zu fixierenden und dann zu hintergießenden Folie bestehen. In einer dritten Ausführungsform ist die Oberflächenschicht aus Reinstaluminium oder Edelstahl ein zu hintergießendes Tiefziehteil. Dieses ist wahlweise mit den Wärmeübergang und/oder die Strömung der Heizgase begünstigenden Elementen versehen.
  • Außerdem kann dass die Oberflächenschicht aus Reinstaluminium oder Edelstahl zunächst als Schlichte auf ein Modell und/oder einen Kern aufgetragen werden. Beim anschließenden Gießvorgang wird diese dann im Oberflächenbereich des Gussstückes mit dem herkömmlichen Aluminium-Gusswerkstoff verschmolzen. Mindestens die korrosionsgefährdeten Bereiche der heizgasberührten Flächen und/oder die entsprechenden Teile weisen generell eine Oberflächenschicht aus Reinstaluminium oder Edelstahl auf. Daher können die erfindungsgemäß vorgefertigten Elemente aus Reinstaluminium vor dem Abgießen auch nur in einem Teil der Form angeordnet sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau wird ein Wärmetauscher, insbesondere für einen mit fossilen Brennstoffen befeuerten Brennwertheizkessel, geschaffen, welcher eine hohe Robustheit besitzt, parallel dazu aber auch kostengünstig zu fertigen ist. Alle Vorzüge des bekannten Aluminium-Silizium-Gusswerkstoffes bleiben beim überwiegenden Teil des Wärmetauschers erhalten. Nur die durch Heizgase oder Kondensat belasteten Bereiche werden entsprechend hochwertiger ausgeführt, wodurch auch beispielsweise die Mengen des relativ teuren Werkstoffes Reinstaluminium in diesen Zonen begrenzt werden. Vielfältige Gestaltungs- und Fertigungsmöglichkeiten für rohrförmige und flächige Bauteile bleiben erhalten.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt in einer einzigen Figur die Wand eines Wärmetauschers.
  • Der Wärmetauscher begrenzt auf der einen Seite einen Heizgaszug 1 und auf der anderen Seite einen Wasserkanal 2. Die heizgasberührte Fläche ist mit einer Oberflächenschicht 3 aus Reinstaluminium oder Edelstahl versehen, welche mit dem aus einem herkömmlichen Aluminium-Gusswerkstoff bestehenden Grundwerkstoff 4 verschmolzen ist.

Claims (6)

  1. Wärmetauscher, insbesondere für einen mit fossilen Brennstoffen befeuerten Brennwertheizkessel, für den Wärmeaustausch zwischen Heizgasen in mindestens einem Heizgaszug und Kesselwasser in mindestens einem Wasserkanal, im Wesentlichen aus einem Aluminium-Gusswerkstoff ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass heizgasberührte Flächen und/oder Teile eine Oberflächenschicht (3) aus Reinstaluminium oder Edelstahl aufweisen, welche mit dem aus einem herkömmlichen Aluminium-Gusswerkstoff bestehenden Grundwerkstoff (4) verschmolzen ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (3) aus Reinstaluminium oder Edelstahl vorgeformt und mit einem herkömmlichen Aluminium-Gusswerkstoff hintergossen ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (3) aus Reinstaluminium oder Edelstahl eine auf einem Modell und/oder einem Kern zu fixierende und zu hintergießende Folie ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (3) aus Reinstaluminium oder Edelstahl ein zu hintergießendes Tiefziehteil ist, welches wahlweise mit den Wärmeübergang und/oder die Strömung der Heizgase begünstigenden Elementen versehen ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (3) aus Reinstaluminium oder Edelstahl zunächst als Schichte auf ein Modell und/oder einen Kern aufgetragen und beim Gießvorgang mit dem herkömmlichen Aluminium-Gusswerkstoff verschmolzen wird.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die korrosionsgefährdeten Bereiche der heizgasberührten Flächen und/oder Teile eine Oberflächenschicht (3) aus Reinstaluminium oder Edelstahl aufweisen.
DE102004025621A 2004-05-25 2004-05-25 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE102004025621B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025621A DE102004025621B4 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Wärmetauscher
AT05010942T ATE441829T1 (de) 2004-05-25 2005-05-20 Wärmetauscher
EP05010942A EP1600722B1 (de) 2004-05-25 2005-05-20 Wärmetauscher
DE502005008029T DE502005008029D1 (de) 2004-05-25 2005-05-20 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025621A DE102004025621B4 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025621A1 true DE102004025621A1 (de) 2005-12-22
DE102004025621B4 DE102004025621B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=34936738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025621A Expired - Fee Related DE102004025621B4 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Wärmetauscher
DE502005008029T Active DE502005008029D1 (de) 2004-05-25 2005-05-20 Wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005008029T Active DE502005008029D1 (de) 2004-05-25 2005-05-20 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1600722B1 (de)
AT (1) ATE441829T1 (de)
DE (2) DE102004025621B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012918A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gussheizkessel
EP2198979A2 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055723A (en) * 1976-07-19 1977-10-25 Leeds & Northrup Company Heater support element for electric furnace
DE3522036A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer
DE4116383C2 (de) * 1990-08-22 1992-11-12 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE19543931A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Richard Mueller Heizkessel zur Brennwertnutzung
DE10048930A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Brennkammer mit Kompakt-Wärmeübertrager für Brennwertnutzung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166437A2 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Etablissement Agura Heizkessel, insbesondere Kondensationsheizkessel, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3423628A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 Etablissement Agura, Vaduz Heizkessel mit einer brennkammer und einem darin angeordneten brenner
AT393115B (de) * 1989-02-02 1991-08-26 Vaillant Gmbh Abgasfuehrung eines waermeaustauschers
DE8905202U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-29 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
AT405572B (de) * 1992-12-28 1999-09-27 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
DE4302479A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Hans Dr Viesmann Heizkessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE29712049U1 (de) * 1997-07-09 1997-09-11 August Broetje Gmbh Gasheizkessel für den Brennwertbetrieb
DE102004020608A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Bbt Thermotechnik Gmbh Wärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055723A (en) * 1976-07-19 1977-10-25 Leeds & Northrup Company Heater support element for electric furnace
DE3522036A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer
DE4116383C2 (de) * 1990-08-22 1992-11-12 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE19543931A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Richard Mueller Heizkessel zur Brennwertnutzung
DE10048930A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Brennkammer mit Kompakt-Wärmeübertrager für Brennwertnutzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012918A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gussheizkessel
DE102008012918B4 (de) * 2008-03-06 2010-06-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gussheizkessel
EP2198979A2 (de) 2008-12-18 2010-06-23 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers
DE102008062705A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Wärmetauscher und Verwendung des Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1600722A3 (de) 2008-01-23
DE502005008029D1 (de) 2009-10-15
EP1600722B1 (de) 2009-09-02
DE102004025621B4 (de) 2013-12-19
ATE441829T1 (de) 2009-09-15
EP1600722A2 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228000B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
WO2019115255A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1600722B1 (de) Wärmetauscher
DE212013000202U1 (de) Heißluftofen
EP2042821B1 (de) Wärmetauscher
EP1698839B1 (de) Heizkessel
DE10134619A1 (de) Wärmetauscher für ein Gasheizgerät, insbesondere ein Brennwertgerät
AT506382B1 (de) Heizungsrohr
EP2092863A1 (de) Durchlauferhitzer
EP1591729A2 (de) Wärmetauscher
EP1912027A2 (de) Gliederheizkessel
DE102005038509B3 (de) Rückgewinnung der Abgaswärme einer Feuerungsanlage mittels Kapillarrohren im Abgasrohr
DE19927057C2 (de) Durchflußheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
DE102011016565A1 (de) Heat Exchanger and Method of Manufacturing such a Heat Exchanger
DE4022730A1 (de) Heizgaszugtasche
DE19523047C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
WO2006128684A1 (de) Heizkörper
DE10130511C5 (de) Heizvorrichtung zum Erhitzen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
AT407727B (de) Druckplatte für hydraulische pressen
DE102006025496A1 (de) Wärmetauscher
DE102004043832B4 (de) Verfahren zur Temperaturmessung in einem Wärmetauscher
AT410879B (de) Elektro-warmwasserspeicher
DE1551428A1 (de) Vorrichtung bei Waermeaustauschern
AT410190B (de) Verfahren zur herstellung eines lamellenwärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202