DE102004025327A1 - Verfahren zum Beladen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv in Gasphase sowie Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase - Google Patents

Verfahren zum Beladen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv in Gasphase sowie Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase Download PDF

Info

Publication number
DE102004025327A1
DE102004025327A1 DE102004025327A DE102004025327A DE102004025327A1 DE 102004025327 A1 DE102004025327 A1 DE 102004025327A1 DE 102004025327 A DE102004025327 A DE 102004025327A DE 102004025327 A DE102004025327 A DE 102004025327A DE 102004025327 A1 DE102004025327 A1 DE 102004025327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
reactor
gas
combustion chamber
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025327A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schrewe
Gerhard Dr. Fränkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG filed Critical HJS Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102004025327A priority Critical patent/DE102004025327A1/de
Priority to DE112005000859T priority patent/DE112005000859A5/de
Priority to PCT/EP2005/052099 priority patent/WO2005113971A1/de
Publication of DE102004025327A1 publication Critical patent/DE102004025327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/08Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for non-gaseous fuels
    • F02M21/10Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for non-gaseous fuels for fuels with low melting point, e.g. apparatus having heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Beladen eines einem Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv, das vor seiner Zuführung in den Verbrennungsraum aus seinem festen Aggregatzustand in seinen gasförmigen Aggregatzustand überführt worden ist, ist dadurch bestimmt, dass das Additiv zum Überführen desselben aus seinem festen Aggregatzustand in seinen gasförmigen Aggregatzustand so weit erwärmt wird, dass das als Feststoff vorliegende Additiv zunächst verflüssigt wird, bevor es im Zuge weiteren Erwärmens seinen gasförmigen Aggregatzustand erreicht. DOLLAR A Ferner wird eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase zum Zuführen desselben in den Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die einen Reaktor 2 zum Bevorraten des in seinem festen Aggregatzustand befindlichen Additivs umfasst, in welchem Reaktor das Additiv in seine Gasphase bringt. Diese Vorrichtung 1 weist eine Heizeinrichtung 7 zum Verflüssigen und anschließenden Verdampfen des Additivs 3 sowie zum gleichzeitigen Aufbau eines über dem Umgebungsdruck befindlichen Gasdruckes innerhalb des Reaktors 2 auf, welcher Reaktor 2 unter Zwischenschaltung einer Dosiereinrichtung 6 ausgangsseitig an eine zum Verbrennungsraum führende Leitung 5 angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beladen eines einem Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv, das vor seiner Zuführung in den Verbrennungsraum aus seinem festen Aggregatzustand in seinen gasförmigen Aggregatzustand überführt worden ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase zum Zuführen desselben in den Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Reaktor zum Bevorraten des in seinem festen Aggregatzustand befindlichen Additivs, in welchem Reaktor das Additiv in seine Gasphase gebracht wird.
  • Aus unterschiedlichen Gründen wird das einem Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch mit Additiven versetzt bzw. beladen. Additive werden Kraftstoffen beigemengt, um beispielsweise den Verbrennungsprozess zu optimieren. Bei Dieselbrennkraftmaschinen (Dieselmotoren) werden Additive in den Verbrennungsprozess mit eingebunden und aus diesem Grunde dem Verbrennungsraum zugeführt, damit die bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffs entstehenden Rußpartikel einen gegenüber einer unadditivierten Verbrennung erniedrigten Flammpunkt aufweisen. Die durch einen in den Ab gasstrang einer solchen Dieselbrennkraftmaschine eingeschalteten Partikelfilter aufgefangenen Rußpartikel können sich infolge eines erniedrigten Flammpunktes bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine bei entsprechend hohen Abgastemperaturen (über 450°C) selbständig entzünden, um einen Rußabbrand und somit eine Filterregeneration herbeiführen zu können. Ohne Verwendung eines solchen, die Rußzündtemperatur herabsetzenden Additivs wäre eine selbsttätige Filterregeneration nur bei Temperaturen über 600°C möglich.
  • Bei dem Verbrennungsvorgang innerhalb des oder der Verbrennungsräume der Brennkraftmaschine lagern sich die katalytisch wirksamen Komponenten des Additivs zum Absenken der Rußzündtemperatur an den durch die Verbrennung gebildeten Rußpartikeln an. Für solche Maßnahmen werden als Additive Metall-organische Verbindungen, vor allem Ferrocen oder eines seiner Derivate eingesetzt.
  • Es sind unterschiedliche Ansätze bekanntgeworden, Ferrocen als rußzündtemperatursenkendes Additiv dem in den Verbrennungsraum eingebrachten Kraftstoff-Luft-Gemisch beizumengen. Üblicherweise wird das benötige Ferrocen in einem Lösungsmittel gelöst eingesetzt, um die jeweils benötigte Additivdosis dem Kraftstoff, beispielsweise dem Dieselkraftstoff als Flüssigkeit beizumengen, bevor dieser in den Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Handhabung von gelöstem Ferrocen als Additiv – entsprechendes gilt für andere Additive gleichermaßen – hat jedoch zum Nachteil, dass durch das notwendige Verbrennen des Lösungsmittels zusätzliche Stoffe verbrannt werden, was den in einem nachgeschalteten Partikelfilter aufzufangenden Rußanteil erhöhen. Überdies ist eine Handhabung von gelöstem Ferrocen als Additiv bei niedrigen Temperaturen nicht unproblematisch. Zudem ist die Herstellung von solchen Additivlösungen bzw. ihrer Stammlösungen aufwendig.
  • Um die Nachteile einer Handhabe von gelöstem Ferrocen zu vermeiden, ist in EP 0 543 477 B1 vorgeschlagen worden, Ferrocen als Additiv unter Ausnutzung seiner sich bereits bei relativ geringen Temperaturen einstellenden Sublimation einzusetzen, um auf diese Weise infolge des Dampfdruckes aus seinem festen Aggregatzustand unmittelbar in seine Gasphase gebrachtes Ferrocen dem Verbrennungsraum zuzuführen. Um dieses zu erreichen, wird ein auf 20°C bis max. 175°C vorgeheizter Träger gasstrom in einen Ferrocen in seinem festen Aggregatzustand enthaltenden Sublimator geleitet, damit bei entsprechenden Druck- und Temperaturwerten im Bereich der Koexistenzlinie zwischen fester und gasförmiger Phase das durch die Sublimation gebildete Additivgas in den Trägergasstrom aufgenommen und mit diesem dem Verbrennungsraum zugeleitet wird. Als Trägergasstrom dient dabei die bei einem Betrieb des Dieselmotors angesaugte Luft. Somit wird zunächst das in Gasphase vorliegende Additiv der Ansaugluft beigemengt und zusammen mit dieser dem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine zugeführt, so dass auf diese Weise die mit dem Kraftstoff, beispielsweise dem Dieselkraftstoff zusammengeführte additivversetzte Luft das additivbeladene Kraftstoff-Luft-Gemisch darstellt.
  • Bei diesem vorbekannten Verfahren zum Beladen eines einem Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv, nämlich Ferrocen wird zum Hervorrufen der Sublimation sowie zum Transport des in seine Gasphase überführten Ferrocens ein Trägergasstrom benötigt. Da es sich bei diesem typischerweise um die bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine angesaugte Luft handelt, ist ein Transport des Additivs von einem Betrieb der Brennkraftmaschine abhängig. Bei kalten Umgebungsbedingungen ist es bei einem Motorstart zum bestimmungsgemäßen Zuführen des Additivs notwendig, den Trägergasstrom mit einer zusätzlichen Heizeinrichtung zu erwärmen, zumindest solange, bis die Abwärme des Dieselmotors zum Erwärmen des Trägergasstroms eingesetzt werden kann. Temperaturunterschiede im Trägergasstrom haben unterschiedliche Sublimationsraten zur Folge, so dass eine exakte und vor allem ausreichende Dosierung des dem Verbrennungsraum zuzuführenden Additivs nur angenähert erfolgen kann.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren sowie die eingangs genannte Vorrichtung dergestalt weiterzubilden, dass die zu dem zuletzt diskutierten Stand der Technik aufgezeigten Nachteile zumindest weitestgehend minimiert sind.
  • Die verfahrensbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Verfahren gelöst, bei dem das Additiv zum Überführen desselben aus seinem festen Aggregatzustand in sei nen gasförmigen Aggregatzustand soweit erwärmt wird, dass das als Feststoff vorliegende Additiv zunächst verflüssigt wird, bevor es im Zuge weiteren Erwärmens seinen gasförmigen Aggregatzustand erreicht.
  • Die vorrichtungsgezogene Aufgabe wird durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Vorrichtung gelöst, bei der diese eine Heizeinrichtung zum Verflüssigen und anschließendem Verdampfen des Additivs sowie zum gleichzeitigen Aufbau eines über dem Umgebungsdruck befindlichen Gasdruckes innerhalb des Reaktors aufweist, welcher Reaktor unter Zwischenschaltung einer Dosiereinrichtung ausgangsseitig an eine zum Verbrennungsraum führende Leitung angeschlossen ist.
  • Bei diesem Verfahren und entsprechendes gilt auch für die beanspruchte Vorrichtung wird das in festem Aggregatzustand vorhandene Additiv, beispielsweise das Ferrocen soweit durch eine entsprechend konzipierte Heizeinrichtung erwärmt bzw. erhitzt, dass sich dieses verflüssigt und die auf diese Weise gebildete Additiv-Flüssigkeit über ihren Siedepunkt gebracht wird, um dieses in seinen gasförmigen Aggregatzustand zu überführen. Mit dieser Maßnahme kann in einem Reaktor ein ausreichender Überdruck erzeugt werden, damit das erzeugte Additivgas aufgrund des in dem Reaktor herrschenden Druckes grundsätzlich ohne weiteres in den Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine eingeleitet werden kann. Zweckmäßigerweise wird man jedoch zur besseren Vermischung das erzeugte Additivgas in eine dem Verbrennungsraum ein Gas zuführende Leitung, beispielsweise in die Luftansaugleitung einbringen. Das unmittelbare Erwärmen des in seinem festen Aggregatzustand bevorrateten Additivs zum Verflüssigen und anschließendem Verdampfen desselben ist mit einfachen Mitteln umsetzbar. Das Betreiben eines das Additiv in fester Form beinhaltenden Reaktors, in dem durch das beschriebene Aufheizverfahren ein über dem Umgebungsdruck befindlicher Innendruck nach einer ersten Inbetriebnahme der Heizeinrichtung herrscht, ermöglicht zudem eine sehr genaue Dosierung des erzeugten Additivgases. Die Heizeinrichtung wird zum Verflüssigen und Verdampfen des Additivs zweckmäßigerweise dergestalt betrieben, dass ein weitestgehend konstanter Innendruck in dem Reaktor aufrecht erhalten wird. Als Heizeinrichtung kann ein stabförmiger, in das in fester Form vorliegende Additiv hineinreichender Heizkörper vorgesehen sein. Da die benötigte Additivmenge nur gering ist, braucht von diesem Heizkörper nicht notwendigerweise das gesamte in fester Form bevorratete Additiv verflüssigt zu werden, sondern es ist ausreichend, wenn nur ein Teil desselben verflüssigt wird und flüssig gehalten wird, aus welchem verflüssigten Additiv das Additivgas heraus verdampft wird. Eine solche Heizeinrichtung erstreckt sich zweckmäßigerweise bis in den Bereich des Ausganges des Reaktors hinein, in dem eine Drosseleinrichtung zum Dosieren des abströmenden Additivgases angeordnet ist. Sich gegebenenfalls bei einer Abkühlung aus seiner Gasphase in seine feste Form zurückbildendes Additivgas kann grundsätzlich eine Dosiereinrichtung, wie beispielsweise eine Drossel oder ein Taktventil ganz oder auch nur teilweise zusetzen. Bei erneuter Inbetriebnahme der Heizeinrichtung wird dieses zurückgebildete Additiv durch die benachbarte Anordnung einer solchen Dosiereinrichtung zur Heizeinrichtung ohne weiteres wieder in seine Gasphase überführt, so dass derartige Kondensationserscheinungen gerade an den für eine Dosierung kritischen Elementen den gewünschten Zustrom des Additivgases in den Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine nicht beeinträchtigen.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung über ein zusätzliches Heizelement verfügt, das auch Teil eines stabförmigen Heizkörpers sein kann, das von dem erzeugen Additivgas angeströmt ist und mit dem das Additivgas über seine Zersetzungstemperatur hinaus erwärmt wird. Bei dem zersetzten Additivgas, bei dem die wirksamen Komponenten dann in atomarer bzw. molekularer Form vorliegen, besteht nicht mehr die Gefahr einer Kondensation und einer damit verbundenen Rückbildung des Additivs in seinen festen Aggregatzustand.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase zum Zuführen desselben in den Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2: eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase zum Zuführen desselben in den Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt nach einer Inbetriebnahme.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Bereitstellen eines Additivs in seiner Gasphase zum Zuführen des Additivgases in den Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine umfasst einen Reaktor 2, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wärmeisoliert ausgebildet ist. In dem Reaktor 2 befindet sich als Additiv in seinem festen Aggregatzustand Ferrocen 3. Dieses ist zuvor in seiner flüssigen Phase in den Reaktor 2 eingefüllt worden und durch Abkühlen ist das Ferrocen kristallisiert, das nunmehr in seinem festen Aggregatzustand in dem Reaktor vorliegt. Der Reaktor 2 ist in seinem unteren Abschnitt nach unten hin zur Ausbildung einer Flüssigkeitsfalle verjüngt. Angeschlossen ist der Reaktor 2 über einen Ausgang 4 an eine Additivleitung 5, die in nicht näher dargestellter Art und Weise in die Luftansaugleitung eines Dieselmotors mündet. Im Bereich des Ausgangs 4 des Reaktors 2 ist als Dosiereinrichtung eine Drossel 6 angeordnet. Die Drossel 6 ist manuell einstellbar, wobei bei der Vorrichtung 1 vorgesehen ist, dass diese mit konstanter Drosseleinstellung betrieben wird.
  • Die Vorrichtung 1 verfügt ferner über eine Heizeinrichtung 7. Die Heizeinrichtung 7 umfasst einen stabförmigen Heizkörper 8, der in das in fester Form vorliegende Ferrocen 3 hineinreicht. Montiert wird die Heizeinrichtung 7 mit ihrem Heizkörper 8 an dem Reaktor 2, solange sich das in den Reaktor 2 in seiner flüssigen Phase eingebrachte Ferrocen noch nicht, zumindest noch nicht vollständig verfestigt hat. Der Heizkörper 8 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Widerstandheizkörper ausgelegt und über ein elektrisches Anschlusskabel 9 bestrombar. Der Heizkörper 8 der in 1 dargestellten Vorrichtung 1 ist ausgebildet, damit dieser seine größte Heizleistung im Bereich seines unteren freien Endabschnittes 10 aufweist.
  • Der Reaktor 2 kann alternativ auch mit pulverförmigem Ferrocen gefüllt werden. Dieses schmilzt dann beim ersten Anfahren der Heizeinrichtung und kristallisiert aus der flüssigen Phase nach einer Außerbetriebnahme der Heizeinrichtung aus dieser aus. Bei dieser Augestaltung kann die Heizeinrichtung letztendlich jederzeit montiert werden.
  • Bei einem Betrieb der Heizeinrichtung 7 wird vor allem im Bereich des Endabschnittes 10 des Heizkörpers 8 befindliches Ferrocen über seine Schmelztemperatur von 173°C erwärmt, durch weiteres Erwärmen zum Sieden gebracht, so dass das zunächst in seinem festen Aggregatzustand vorliegende Ferrocen 3 letztendlich in seine Gasphase überführt worden ist. Bei zunehmender Erwärmung wird sich sukzessive um den Heizkörper 8 ein Ferrocen-Flüssigkeitsmantel ausbilden, so dass der Wärmeübergang von dem Heizkörper 8 in das in fester Form vorliegende Ferrocen 3 begünstigt wird. Der Reaktor 2 ist ausgelegt, damit durch den Heizkörper 8 auch das im Bereich der Reaktorwände befindliche Ferrocen 3 erschmolzen werden kann. Bei zunehmendem Ferrocen-Verbrauch sinkt der Ferrocen-Spiegel innerhalb des Reaktors 2. Um das gesamte, in dem Reaktor 2 befindliche Ferrocen 3 erschmelzen zu können, ist der Reaktor 2 im Bereich seines Bodens zur Ausbildung der vorbeschriebenen Flüssigkeitsfalle verjüngt.
  • Infolge des Verdampfens des Ferrocens bildet sich innerhalb des Reaktors 2 ein Dampfüberdruck, so dass das gebildete Ferrocen-Gas selbsttätig aus dem Ausgang 4 und durch die Drossel 6 in die Additivleitung 5 einströmt. Die Drossel 6 ist dergestalt eingestellt, dass die ausströmende Additivmenge zum bestimmungsgemäßen Additivieren des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch über die Lebensdauer des Dieselmotors ausreicht. Daher wird bei Vorsehen einer solchen fest eingestellten Drossel, wie etwa bei der Drossel 6 diese bei unterschiedlichen Motoren auch in Abhängigkeit von ihrem Einsatz unterschiedlich eingestellt sein.
  • Der Reaktor 2 verfügt zweckmäßigerweise über einen Drucksensor zum Erfassen des in dem Reaktor 2 bei einem Betrieb der Heizeinrichtung 7 befindlichen Innendruckes. In Abhängigkeit von dem erfassten Druck, der zweckmäßigerweise weitestgehend konstant gehalten wird, erfolgt eine Ansteuerung der Heizeinrichtung 7, um entweder mehr oder weniger Ferrocen in seine Gasphase zu verdampfen.
  • Der Reaktor 2 kann ferner über ein Überdruckventil verfügen, welches letztendlich als Sicherheitsventil dient.
  • Anstelle des Vorsehens einer fest eingestellten Drossel, wie bei der Vorrichtung 1 vorgesehen, kann zum Dosieren des Ferrocen-Gases ebenfalls ein ansteuerbares Ventil, beispielsweise ein Taktventil oder dergleichen vorgesehen sein. In einem solchen Fall wird man die Additivdosierung abhängig machen von der aktuellen Motorleistung bzw. dem aktuellen Kraftstoffverbrauch. Dafür ist es jedoch notwendig, entsprechende Daten zu erfassen. Aus diesem Grunde wird für eine Nachrüstung bereits vorhandener Systeme eine Dosiereinrichtung mit feststehender Drossel bevorzugt sein.
  • Der Heizkörper 8 der Heizeinrichtung 7 ist bis in den Bereich des Ausgangs 4 hineingeführt und befindet sich insbesondere in der Nähe der Drossel 6. Bei einem Betrieb des Heizkörpers 8 wird somit auch die Drossel 6 mit erwärmt, so dass Ferrocen-Gas, das durch Abschalten der Heizeinrichtung 7, beispielsweise infolge eines Abstellens des Dieselmotors im Bereich der Drossel kondensiert und sich zu festem Ferrocen zurückgebildet, bei erneuter Inbetriebnahme der Heizeinrichtung ohne weiteres wieder vergast und somit die Drossel 6 von dem Kondensat befreit wird.
  • 2 zeigt eine weitere Vorrichtung 11, die letztendlich entsprechend aufgebaut ist wie die Vorrichtung 1 der 1. Im Unterschied zur Vorrichtung 1 verfügt die Vorrichtung 11 über eine Heizeinrichtung 12, die ebenfalls einen stabförmigen Heizkörper 13 umfasst, der jedoch im Unterschied zu dem Heizkörper 8 der Vorrichtung 1 unterschiedliche Temperaturniveaus aufweist. Der Heizkörper 13 trägt in seinem oberen, in den Ausgang 14 hineinreichenden Abschnitt 15 eine Wendel 16. Darüber hinaus ist der Heizkörper 13 konzipiert, dass dieser im Bereich seines Abschnittes 15 bei einem Betrieb der Heizeinrichtung Temperaturen von mehr als 465° aufweist. Diese Temperatur stellt die Zersetzungstemperatur des zuvor in dem Reaktor 17 gebildeten Ferrocen-Gases dar. Die Wendel 16 dient zur Oberflächenvergrößerung des Abschnittes 15 des Heizkörpers 13, um dem in den Ausgang 14 einströmenden Ferrocen-Gasstrom eine Anströmoberfläche bereitzustellen, gegen die das Ferrocen-Gas strömt, um durch die hohen, innerhalb des Ausgangs 14 herrschenden Temperaturen das gebildeten Ferrocen-Gas zu zersetzen.
  • In der Darstellung der 2 befindet sich die Vorrichtung 11 in Betrieb. Um den Heizkörper 13 ist das in dem Reaktor 17 in festem Aggregatzustand befindliche Ferrocen 18 über seinen Schmelzpunkt erwärmt worden, so dass sich ein Flüssigkeitsmantel 19 aus geschmolzenem Ferrocen ausbildet. Die Temperatur des Heizkörpers 13 an seiner Oberseite ist ausreichen hoch, um das geschmolzene Ferrocen 19 zum Sieden zu bringen, so dass aus dem geschmolzenen Ferrocen 19 Ferrocen in seiner Gasphase heraus verdampft. Dieses ist durch die geschlängelten Pfeile schematisiert in 2 dargestellt. Das Entweichen des gebildeten Ferrocen-Gases aus dem Flüssigkeitsmantel 19 erfolgt selbstverständlich auch über Wegsamkeiten innerhalb des noch festen Ferrocens 18. Innerhalb des Reaktors 17 bildet sich ein Innendruck aus, der etwa 2,5 bar bis 3,0 bar betragen kann. In jedem Fall übersteigt der sich innerhalb des Reaktors 17 ausbildende Innendruck deutlich den Umgebungsdruck. Aus diesem Grunde ist das gebildete Ferrocen-Gas bestrebt, durch den Ausgang 14 hinaus und in die Additivleitung 20 einzuströmen. Begünstigt wird dieses durch die Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Reaktors 17 und dem in der Luftansaugleitung herrschenden Druck.
  • Das in den Ausgang 14 der Vorrichtung 11 einströmende Ferrocen-Gas wird durch die vorbeschriebene Ausgestaltung des Heizkörpers 13 in diesem Abschnitt über seine Zersetzungstemperatur hinaus erwärmt, so dass das Ferrocen-Gas zersetzt wird und dann in atomarer bzw. in molekularer Form (vornehmlich als Eisenoxide) vorliegt und in diesem zersetzten Zustand dem Verbrennungsraum zugeführt wird. Dieses ist in 2 durch die „Kreise" im Bereich des Abschnittes 15 des Heizkörpers 13 dargestellt. Eine solche Ausgestaltung hat zum Vorteil, dass infolge der Zersetzung eine Kondensation und einem Zusetzen der Drossel oder auch anschließender Leitungsabschnitte wirksam begegnet ist.
  • Die vorbeschriebenen Reaktoren 2, 17 können als Wechselbehälter ausgebildet sein. Gleichwohl ist der Ferrocen-Verbrauch nur relativ gering, so dass ohne weiteres in einem Kraftfahrzeug eine solche Vorrichtung untergebracht werden kann, in dessen Reaktor eine ausreichende Ferrocen-Menge enthalten ist, um eine bestimmungsgemäße Additivierung über eine Laufleistung von etwa 150.000 km durchführen zu können. Ohne weiteres können auch größere Reaktoren vorgesehen sein.
  • Die vorbeschriebenen Vorrichtungen und das vorbeschrieben Verfahren eignet sich vor allem für solche Brennkraftmaschinen, die nachträglich mit einer Additivierungseinrichtung ausgerüstet werden sollen.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Reaktor
    3
    Ferrocen, fest
    4
    Ausgang
    5
    Additivleitung
    6
    Drossel
    7
    Heizeinrichtung
    8
    Heizkörper
    9
    Anschlusskabel
    10
    Endabschnitt
    11
    Vorrichtung
    12
    Heizeinrichtung
    13
    Heizkörper
    14
    Ausgang
    15
    Abschnitt
    16
    Wendel
    17
    Reaktor
    18
    Ferrocen, fest
    19
    Flüssigkeitsmantel; Ferrocen, geschmolzen
    20
    Additivleitung

Claims (17)

  1. Verfahren zum Beladen eines einem Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv, das vor seiner Zuführung in den Verbrennungsraum aus seinem festen Aggregatzustand in seinen gasförmigen Aggregatzustand überführt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv zum Überführen desselben aus seinem festen Aggregatzustand in seinen gasförmigen Aggregatzustand soweit erwärmt wird, dass das als Feststoff vorliegende Additiv zunächst verflüssigt wird, bevor es im Zuge weiteren Erwärmens seinen gasförmigen Aggregatzustand erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bereitstellen der benötigten Additivgasmenge nur ein Teil des in fester Form vorliegenden Additivs verflüssigt und in seine Gasphase überführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der Brennkraftmaschine das in einem Reaktor (2, 17) befindliche Additiv erwärmt wird, wodurch in dem Reaktor (2, 17) ein über dem Umgebungsdruck befindlicher Gasdruck aufbaut und das gebildete Additivgas durch eine Dosiereinrichtung (6) kontinuierlich dem Verbrennungsraum zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Additivgas vor seiner Zuführung in den Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine auf eine über seiner Zersetzungstemperatur liegende Temperatur erwärmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Additivgas in Strömungsrichtung vor der Dosiereinrichtung (6) über seine Zersetzungstemperatur hinaus erwärmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Additiv eine Eisen enthaltende Metall organische Verbindung verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Additiv Ferrocen (3, 18) verwendet wird.
  8. Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase zum Zuführen desselben in den Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Reaktor (2, 17) zum Bevorraten des in seinem festen Aggregatzustand befindlichen Additivs, in welchem Reaktor das Additiv in seine Gasphase gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 11) eine Heizeinrichtung (7, 12) zum Verflüssigen und anschließendem Verdampfen des Additivs (3, 18) sowie zum gleichzeitigen Aufbau eines über dem Umgebungsdruck befindlichen Gasdruckes innerhalb des Reaktors (2, 17) aufweist, welcher Reaktor (2, 17) unter Zwischenschaltung einer Dosiereinrichtung (6) ausgangsseitig an eine zum Verbrennungsraum eine führende Leitung (5, 20) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7, 12) innerhalb des Reaktors (2, 17) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizeinrichtung (12) ein von dem gebildeten Additivgas angeströmtes oder durchströmtes Heizelement (15) zugeordnet ist, an dem das erzeugte Additivgas auf eine über seiner Zersetzungstemperatur liegende Temperatur erwärmt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) als stabförmiger, in das Additiv (3) hineinreichender und sich bis in den Bereich des Ausganges (4) erstreckender Heizkörper (8) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (12) als stabförmiger, in das Additiv hineinreichender und sich bis in den Bereich des Ausganges erstreckender Heizkörper (13) mit unterschiedlichen Heizzonen ausgebildet ist, wobei der Heizstab in seinem oberen ausgangsnahen Abschnitt ei ne Heizzone mit höherer Heizkapazität als von dem gebildeten Additivgas angeströmtes Heizelement (15) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem oberen ausgangsnahen Abschnitt (15) angeordnete Heizzone des stabförmigen Heizkörpers (13) außenseitig eine Wendel (16) trägt und dieser Abschnitt des Heizkörpers (13) mit höherer Leistung beheizt ist als die übrigen Abschnitte des Heizkörpers (13).
  14. Vorrichtung nach 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizeinrichtung ein oder mehrere gasströmungsleitende Elemente zugeordnet sind, durch die das erzeugte Additivgas an das zusätzliche Heizelement geleitet wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor im Bereich seines Bodens eine Flüssigkeitsfalle aufweist, in der sich verflüssigtes Additiv sammeln kann.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung eine Drossel (6) ist, durch das bei einem Betrieb der Heizeinrichtung (7, 13) kontinuierlich das verdampfte Additiv strömt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung ein ansteuerbares Taktventil zum Dosieren des verdampften Additivs in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ist.
DE102004025327A 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren zum Beladen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv in Gasphase sowie Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase Withdrawn DE102004025327A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025327A DE102004025327A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren zum Beladen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv in Gasphase sowie Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase
DE112005000859T DE112005000859A5 (de) 2004-05-19 2005-05-10 Verfahren zur Dosierung eines Stoffes, Verwendung des Verfahrens sowie Vorrichtung
PCT/EP2005/052099 WO2005113971A1 (de) 2004-05-19 2005-05-10 Verfahren zur dosierung eines stoffes, verwendung des verfahrens sowie vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025327A DE102004025327A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren zum Beladen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv in Gasphase sowie Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025327A1 true DE102004025327A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34966844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025327A Withdrawn DE102004025327A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren zum Beladen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv in Gasphase sowie Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase
DE112005000859T Withdrawn DE112005000859A5 (de) 2004-05-19 2005-05-10 Verfahren zur Dosierung eines Stoffes, Verwendung des Verfahrens sowie Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000859T Withdrawn DE112005000859A5 (de) 2004-05-19 2005-05-10 Verfahren zur Dosierung eines Stoffes, Verwendung des Verfahrens sowie Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004025327A1 (de)
WO (1) WO2005113971A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007080070A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Fraenkle Gerhard Juergen Verfahren zur beimengung eines additives zu einem fluid, und anlage hierfür
TWM463283U (zh) * 2013-04-19 2013-10-11 Shianlin Frozen Foods Proc Plant Co Ltd 內/外燃機的節能裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69330106T2 (de) * 1992-12-04 2001-10-18 John Kracklauer Ferrocene injektionssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425522C (de) * 1924-01-15 1926-02-20 Elie Tessieras Vorrichtung zum Verfluessigen und Vergasen von Naphthalin
CH614016A5 (de) * 1976-06-11 1979-10-31 Sulzer Ag
DE4138216C2 (de) 1991-11-21 1994-02-03 Veba Oel Ag Verfahren zum Additivieren von Brenn- oder Kraftstoffen mit Ferrocen
US5823148A (en) * 1996-05-29 1998-10-20 Housand, Sr.; Raymond W. Apparatus for introducing combustion supporting particles to an internal combustion engine
US6152099A (en) * 1998-12-21 2000-11-28 Urich; Carl L. Apparatus and method of supplying additive to internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69330106T2 (de) * 1992-12-04 2001-10-18 John Kracklauer Ferrocene injektionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005113971A1 (de) 2005-12-01
DE112005000859A5 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von NO¶x¶ in den Abgasen von Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE4497012B4 (de) Verbesserungen bezüglich der katalytischen Behandlung von Brennkraftmaschinen-Abgas
DE19827678B4 (de) Abgasreinigungssystem zum Entsticken von Abgasen von Verbrennungsaggregaten
EP1467887B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kryotank
DE4441261A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE112012003226T5 (de) Abgasbehandlungssystem mit Kohlenwasserstoff-Lean-NOx-Katalysator
DE112011104731T5 (de) Miniaturregenerationseinheit
DE102015119204A1 (de) Verfahren und system für egr-steuerung
WO2015014338A1 (de) Brenneranordnung für heizgerät
DE2418548A1 (de) Brennstoffverdampfungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2163537A1 (de) Verfahren zum aufheizen von abgasreinigungsanlagen
DE10148880B4 (de) Verbrennungsmotorabgassteuerungssystem und -verfahren
EP3611431B1 (de) Brennkammerbaugruppe für ein fahrzeugheizgerät
DE102018118755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Kaltabfahrt bei Fahrzeugen mit monovalenter gasförmiger Kraftstoffversorgung
DE4208609C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
DE102004025327A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches mit einem Additiv in Gasphase sowie Vorrichtung zum Bereitstellen eines Additivs in Gasphase
DE2934797A1 (de) Mit gas betriebene brennkraftmaschine, insbesondere fuer nutzfahrzeuge.
EP1185782B1 (de) Kraftstofffraktioniereinrichtung
DE102019210069B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotorsystems und Verbrennungsmotorsystem
EP0814255B1 (de) Durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug
DE4129297A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines kraftstoff-zusatzmittels fuer einen verbrennungsmotor
EP1630401B1 (de) Mit Wasserstoff betreibbare Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE112008002466B4 (de) System zum Einbringen eines verdampften Kraftstoffs in das Innere eines Auspuffelements
DE102014103814A1 (de) Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE2418549A1 (de) Einstroemanordnung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority