DE102004025185A1 - Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102004025185A1
DE102004025185A1 DE102004025185A DE102004025185A DE102004025185A1 DE 102004025185 A1 DE102004025185 A1 DE 102004025185A1 DE 102004025185 A DE102004025185 A DE 102004025185A DE 102004025185 A DE102004025185 A DE 102004025185A DE 102004025185 A1 DE102004025185 A1 DE 102004025185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
channel
intake duct
air
air intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004025185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025185B4 (de
Inventor
Hans-Jürgen Hüsges
Hans-Ulrich Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102004025185A priority Critical patent/DE102004025185B4/de
Publication of DE102004025185A1 publication Critical patent/DE102004025185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025185B4 publication Critical patent/DE102004025185B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10288Air intakes combined with another engine part, e.g. cylinder head cover or being cast in one piece with the exhaust manifold, cylinder head or engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Sammeleinlaßkanal (1) in dem eine Kühlvorrichtung (5) integriert ist. Der Sammeleinlaßkanal (1) ist dazu in zwei getrennte Kanäle (14, 18) unterteilt, wovon ein erster im Normalbetrieb von Abgas durchströmt ist und ein zweiter von Luft durchströmt ist, wobei der im Normaltbetrieb Luft durchströmte Kanal (18) in der Warmlaufphase als Bypasskanal für einen Abgasstrom dienen kann. Der Aufbau dieses Luftansaugkanalsystems ist so gewählt, daß zwischen einer Unterschale (7) und einer Oberschale (8) ein Wärmetauscherelement (9) sowie eine Trennwand (15) angeordnet sind, so daß das gesamte Luftansaugkanalsystem mit Kühlvorrichtung (5) durch einfaches Aufeinadersetzen der Einzelteile montierbar ist. DOLLAR A Eine derartige Ausführung weist einen sehr geringen Bauraumbedarf auf sowie eine deutliche verringerte Teileanzahl im Vergleich zu anderen bekannten Systemen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit einem mehrteiligen Gehäuse, in dem ein Sammeleinlaßkanal und einzelne zu Zylindern der Verbrennungskraftmaschine führende Einzelansaugkanäle ausgebildet sind, wobei im Sammeleinlaßkanal eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines rückgeführten Abgasstromes angeordnet ist.
  • Ein derartiges Luftansaugkanalystem, in dessen Sammeleinlaßkanal eine Kühlvorrichtung integriert ist, wird beispielsweise in der EP 1 048 839 B1 beschrieben. Der Sammeleinlaßkanal ist in zwei getrennte Kanäle unterteilt, wobei in einem dieser Kanäle die Kühlvorrichtung angeordnet ist, welche von einem Abgasstrom durchströmbar ist. Am Gehäuse des Sammeleinlaßkanals sind Kühlmittelzu- und abläufe ausgebildet, so daß ein vormontiertes Wärmetauscherelement in einen der zwei getrennten Kanäle, an welchem die Kühlmittelzu- und abläufe ausgebildet sind eingesetzt werden kann, so daß dieses zwischen dem eingesetzten Wärmetauscherelement und einem Gehäuse des Sammeleinlaßkanals von Kühlmittel umströmt wird. Der Auslaß des Abgaskühlers ist fluidisch mit dem luftdurchströmten Kanal des Sammeleinlaßkanals verbunden, so daß sich hinter der Kühlvorrichtung der Luftstrom mit dem Abgasstrom vermischt.
  • Nachteilig an einer derartigen Ausführung ist es, daß eine gleichmäßige Verteilung zwischen Luft- und Abgasstrom nicht zustande kommt, so daß unter Umständen die verschiedenen Einzelansaugkanäle mit einem unterschiedlich hohen Anteil an Abgas beaufschlagt werden. Aufgrund der Anordnung des Einlasses des Abgasstromes zum Luftstrom ist mit einer deutlichen Strähnenbildung zu rechnen. Des weiteren ist der Aufbau des eingesetzten Wärmetauscherelementes als Rohrbündelwärmetauscher relativ groß und die Zugänglichkeit bei der Montage des Wärmetauscherele mentes im Einlaßkanal ist schlecht, so daß ein erhöhter Montage- und Herstellungsaufwand die Folge ist.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Luftansaugkanalsystem mit einer Kühlvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der eine gute Vermischung des Abgasstroms mit dem Luftstrom gewährleistet wird sowie Montage- und Herstellkosten sowie -aufwand im Vergleich zu bekannten Ausführungen reduziert werden. Des weiteren soll gewährleistet werden, daß zur schnelleren Aufheizung der Verbrennungskraftmaschine in der Startphase das Abgas ungekühlt dem Luftstrom zu gemischt werden kann. Gleichzeitig soll eine Bauraum- und Bauteilereduzierung erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Sammeleinlasskanal ein luftdurchströmter Kanal ausgebildet ist, in den zur Umgehung der Kühlvorrichtung der Abgasstrom zumischbar ist. Durch die lange Laufstrecke entsteht eine gute Vermischung zwischen Luft- und Abgasstrom in der Warmlaufphase des Motors, also bei Umgehung der Kühlvorrichtung, wobei eine schnelle Aufheizung des Katalysators erfolgt, ohne einen zusätzlichen Bypasskanal vorsehen zu müssen, so daß eine Bauteilereduzierung die Folge ist und Herstell- und Montagekosten gesenkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein Kühlabschnitt, der durch die Kühlvorrichtung gebildet ist, im wesentlichen über die gesamte Lauflänge des Sammeleinlaßkanals. Somit steht eine große Strecke zur Abgaskühlung nach der Warmlaufphase eines Verbrennungsmotors zur Verfügung, so daß hohe Temperaturdifferenzen zwischen Ein- und Ausgang des Abgases erreichbar sind.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform weist das mehrteilige Gehäuse des Luftansaugkanalsystems zumindest eine Unterschale und eine Oberschale auf, welche einen Außenmantel des Sammeleinlaßkanals bilden, wobei die Ober- oder die Unterschale einen Außenmantel der Kühlvorrichtung bildet. Hierdurch wird eine gute Zugänglichkeit bei der Montage der Kühlvorrichtung gewährleistet, wobei wiederum gleichzeitig der Montageaufwand durch die geringe Bauteileanzahl reduziert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Oberschale und der Unterschale im Kühlabschnitt des Sammeleinlaßkanals eine Trennwand angeordnet, wel che den Sammeleinlaßkanal im Querschnitt zur Durchströmungsrichtung in zwei getrennte Kanäle unterteilt. Somit strömt nach der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors der Luftstrom im ersten Kanal und der Abgasstrom in diesen die Kühlvorrichtung bildenden zweiten Kanal. Während der Warmlaufphase wird dieser zweite Kanal nicht durchströmt und der erste Kanal wird von einem Abgas-Luftgemisch durchströmt. Dies hat zur Folge, daß in der Warmlaufphase eine gute thermische Trennung durch die Trennwand und den entstehenden Luftspalt durch den nicht durchströmten Kanal erreicht wird. Die Montage mit der zwischen Ober- und Unterschale eingesetzten Trennwand ist einfach durchzuführen.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform ist zwischen der Unterschale und der Trennwand ein Wärmetauscherelement angeordnet, welches den von Abgas durchströmten Kanal der Kühlvorrichtung von einem Kühlmittel durchströmten Kanal im Querschnitt zur Durchströmungsrichtung trennt. Dies bedeutet, daß das Wärmetauscherelement so in dem Abgas durchströmten Kanal angeordnet wird, daß der Kühlmittelstrom zwischen der Unterschale und dem Wärmetauscherelement strömt, während das Abgas zwischen der Trennwand und dem Wärmetauscherelement strömt.
  • Zur weiter verbesserten thermischen Trennung der beiden Gas führenden Kanäle ist die Trennwand aus einem wärmebeständigen Kunststoff hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Wärmetauscherelement Rippen auf, die in den Abgas durchströmten Kanal ragen und im wesentlichen in Durchströmungsrichtung verlaufen, so daß ein gleichbleibender Querschnitt gewährleistet ist und somit Strömungsverluste vermieden werden, wobei gleichzeitig durch die Anordnung der Rippen der Wärmeübergang zwischen dem Kühlmittel und dem Abgas verbessert wird.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform umgibt der Kühlmittel durchströmte Kanal den Abgas durchströmten Kanal im Querschnitt mit Ausnahme des durch die Trennwand abgegrenzten Bereiches vollständig, so daß wiederum eine Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Kühlmittel und Abgas erreicht wird.
  • Zusätzlich sind vorzugsweise an der Unterschale zumindest zwei Anschlußstutzen für den Kühlmittelzulauf und den Kühlmittelablauf angeordnet, so daß für den Anschluss keine zusätzlichen Bauteile montiert werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Trennwand am in Strömungsrichtung gelegenen Endbereich mehrere gleichmäßig verteilte Abgasaustrittsöffnungen auf, deren Enden in einem Winkel größer 90 Grad und kleiner 180 Grad zur Luftströmungsrichtung angeordnet sind. Dies bedeutet, daß das Abgas entgegen des Luftstromes eingeleitet wird, wodurch eine sehr gute Vermischung des gekühlten Abgases mit dem Luftstrom erreicht wird, und somit eine Strähnenbildung vermieden wird.
  • In einer ersten Ausführung erfolgt die Abgaseinleitung zum Abgaskühler oder in den Sammeleinlaßkanal über zwei getrennte Anschlußstutzen, welche über ein externes Abgasumschaltventil ansteuerbar sind. Dies verringert die Bauteileanzahl am Sammeleinlaßkanalsystem selbst, so daß eine höhere Flexibilität bezüglich des Einbaus des Abgasumschaltventils erreicht wird.
  • In einer hierzu alternativen Ausführungsform erfolgt die Abgaseinleitung zum Abgaskühler oder in den Sammeleinlaßkanal über einen Anschlußstutzen, an welchem ein kombiniertes Abagsrückführ- und Umschaltventil angebracht ist, wobei die Ventilsitze dieses Ventils am Anschlußstutzen ausgebildet sind. Somit wird die gesamte Bauteilanzahl verringert und eine Integration der einzelnen Bauteile erzielt. Eine Vormontage der gesamten Einheit mit Luftansaugkanalsystem, Abgaskühler sowie Abgasrückführung ist möglich.
  • In einer hierzu wiederum alternativen Ausführungsform erfolgt die Abgasleitung über einen Anschlußstutzen, welcher in Strömungsrichtung der Ansaugluft vor dem Kühlabschnitt angeordnet ist, wobei hinter dem Anschlußstutzen und vor der Kühlvorrichtung eine Schaltklappe angeordnet ist, über welche der Abgasstrom wahlweise in einen der beiden durch die erste Trennwand gebildeten Kanäle leitbar ist und wobei im Sammeleinlaßkanal eine zweite Trennwand angeordnet ist, welche in Strömungsrichtung zwischen dem Anschlußstutzen und der Schaltklappe angeordnet ist und den Sammeleinlaßkanal im Querschnitt in einen Abgas durchströmten Kanal und einen Luft durchströmten Kanal unterteilt. Bei einer derartigen Ausführung mit Schaltklappe entfallen mit Ausnahme des Stellgliedes für die Schaltklappe äußere Anbauteile, so daß eine zusätzliche Bauraumredzierung erreicht wird. Des weiteren ist eine derartige Schaltklappe in ihrer Funktion sehr sicher und kostengünstig herzustellen.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform weist der Sammeleinlaßkanal einen Luftverteilerabschnitt auf, in dem sich der Sammeleinlaßkanal in zumindest zwei getrennte Luftverteilerkanäle verzweigt, welche in der Ober- und der Unterschale ausgebildet sind, wobei auch die dazwischen liegende Trennwand sowie das Wärmetauscherelement eine korrespondierende Verzweigung aufweisen und sich in die Luftverteilerkanäle erstrecken. Somit wird je nach Bauform des Motors eine deutlich längere Kühlstrecke und somit eine höhere mögliche fahrbare Temperaturdifferenz erreicht. Der Montageaufwand erhöht sich dennoch nicht.
  • Es wird deutlich, daß ein derartiges Luftansaugkanalsystem die Funktionen der Abgasrückführung, Dosierung, Kühlung und Umgehung der Kühlung im Sammeleinlassbereich in einer Baueinheit vereint, wobei eine einfache Montierbarkeit und Herstellbarkeit vorhanden bleiben. Des weiteren wird eine deutliche Bauraumreduzierung im Vergleich zu bekannten Ausführungen erreicht. Die einzelnen Gehäuseteile sowie das Wärmetauscherelement können im kostengünstigen und Wärme unempfindlichen Druckgußverfahren hergestellt werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Luftansaugkanalsystem, wobei die innen liegende Teile mit unterbrochenen Linien dargestellt sind.
  • 2 zeigt in geschnittener Darstellung einen Schnitt entlang der Linie BB aus 1.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C der 1.
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1 in geschnittener Darstellung.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht einer zu 4 alternativen Abgaszuführung in den Sammeleinlaßkanal in geschnittener Darstellung.
  • 6 zeigt wiederum eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Abgaszuführung in den Sammeleinlaßkanal in geschnittener Darstellung.
  • In 1 ist ein Sammeleinlaßkanal 1 eines Luftansaugkanalsystems dargestellt, welcher einen Luftverteilerabschnitt 2 aufweist, in dem sich der Sammeleinlaßkanal 1 in zwei Luftverteilerkanäle 3, 4 verzweigt. Im Sammeleinlaßkanal 1 ist eine Kühlvorrichtung 5 angeordnet, welche sich bis in die Luftverteilerkanäle 3, 4 erstreckt und so einen Kühlabschnitt 6 bildet. Der Sammeleinlaßkanal 1 wird durch ein Gehäuse gebildet, welches aus einer Unterschale 7 und einer Oberschale 8 besteht, wovon in 1 die Unterschale 7 zu erkennen ist, in der ein Wärmetauscherelement 9 angeordnet ist, welches gemeinsam mit der Unterschale 7 die Kühlvorrichtung 5 bildet.
  • An den jeweiligen Enden der Luftverteilerkanäle 3 und 4 ist ein Flansch 10 angeordnet, über welchen die Luftverteilerkanäle 3, 4 mit dem übrigen Luftansaugkanalsystem beziehungsweise daran anschließenden nicht dargestellten Einzelansaugkanälen verbunden werden kann. Entsprechend sind zur fluidischen Verbindung an den Enden der Luftverteilerkanäle 3, 4 Öffnungen 11 ausgebildet. Über eine Ansaugöffnung 12 kann somit Luft beziehungsweise Abgas in den Sammeleinlaßkanal 1 strömen, wobei sich Luft- und Abgasstrom im Luftverteilerabschnitt 2 zu den einzelnen Luftverteilerkanälen 3, 4 aufteilen und über die Luftverteilerkanäle 3, 4 und den daran anschließenden Abschnitt des Luftansaugkanalsystems zu Zylindern der Verbrennungskraftmaschine strömen.
  • Weitere Einzelheiten der 1 sind in den Schnittdarstellungen gemäß der 2 bis 4 besser zu erkennen. So wird aus 2 deutlich, daß der Aufbau des Sammeleinlaßkanals 1 derart ist, daß in die Unterschale 7 das Wärmetauscherelement 9 eingelegt wird, welches Rippen 13 zum besseren Wärmeübergang aufweist, welche in einen Abgas durchströmten Kanal 14 weisen, der zwischen dem Wärmetau scherelement 9 und einer Trennwand 15 ausgebildet ist. Diese Rippen 13 verlaufen in Strömungsrichtung, um Druckverluste zu vermeiden.
  • Beim Zusammenbau wird die Trennwand 15 auf das Wärmetauscherelement 9 gelegt, wobei die jeweils äußeren Umfangsränder des Wärmetauscherelementes 9 und der Trennwand 15 in entsprechende Ausnehmungen der Gehäuseoberschale 8 beziehungsweise der Gehäuseunterschale 7 reichen, so daß diese Ränder zwischen Gehäuseoberschale 8 und Gehäuseunterschale 7 eingeklemmt werden. Eine Befestigung dieser Teile untereinander kann beispielsweise durch Kleben oder Schweißen aber auch durch einfachen Formschluß erreicht werden.
  • Des weiteren wird aus 2 deutlich, daß an der Unterschale 7 ein Kühlmittelanschlußstutzen 16 ausgebildet ist, über den Kühlmittel in einen Kühlmittel durchströmten Kanal 17 fließen kann, welcher zwischen dem Wärmetauscherelement 9 und der Unterschale 7 beim Zusammensetzen der beiden Teile 7, 9 entsteht. Dieser umgibt den Abgas führenden Kanal 14 von drei Seiten also von allen Seiten mit Ausnahme der Seite, an der die Trennwand 15 angeordnet ist. Zwischen der Oberschale 8 und der Trennwand 15 wird ein weiterer Kanal 18 gebildet, welcher im Normalbetrieb also nach der Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine von einem Luftstrom durchströmt wird. Während der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors ist eine Kühlung des Abgases zur schnelleren Aufheizung des Katalysators nicht gewünscht, so daß der gesamte Luft- und Abgasstrom über diesen Kanal 18 geführt wird.
  • In 3 ist ein in Strömungsrichtung gesehener Endbereich 19 des Kühlabschnitts 6 im Sammeleinlaßkanal 1 dargestellt. An der Unterschale 7 ist hier ein Kühlmittelablauf in Form eines Ablaufstutzens 20 ersichtlich über den das Kühlmittel in den weiteren Kühlkreislauf der Verbrennungsmaschine gelangt. Das Wärmetauscherelement 9 ist an dieser Stelle so ausgebildet, daß sein Ende den Kühlmittel durchströmten Kanal 17 in Strömungsrichtung gesehen unmittelbar hinter dem Anschlußstutzen 16 zum Sammeleinlaßkanal 1 hin verschließt. Die Trennwand 15 weist in diesem Endbereich 19 mehrere Abgasaustrittsöffnungen 21 auf, die über diesen Endbereich 19 gleichmäßig verteilt sind. Diese Abgasaustrittsöffnungen 21 sind so ausgeführt, daß ihre Enden 22 entgegen der Strömungsrichtung der Luft in den Luft durchströmten Kanal 18 weisen, so daß eine gute Durchmischung zwischen Abgasstrom und Luftstrom hinter dem Kühlabschnitt 6 erreicht wird. In Strömungsrichtung wird der Abgas führende Kanal 14 durch die Trennwand 15 verschlossen, da die Enden 22 der Abgasaustrittsöffnungen 21 einen Winkel von 90 – 180 Grad zur Strömungsrichtung der Luft aufweisen und somit den Abgas führenden Kanal lediglich entgegen der Strömungsrichtung öffnen.
  • In 4 ist nun eine erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, wie eine Steuerung des Abgasstroms in den Kanal 14 oder in den Kanal 18 erfolgen kann. Dazu ist im Bereich hinter der Ansaugöffnungen 12 und einer hier nicht dargestellten Abgaseinleitung eine Schaltklappe 23 angeordnet; welche über eine in 1 dargestellte Stelleinheit 24 angesteuert wird. Im Bereich in Strömungsrichtung vor der Schaltklappe 23 ist eine zweite Trennwand 25 angeordnet, welche sich zwischen der Abgaseinleitung und der Schaltklappe 23 befindet, so daß der Bereich des Sammeleinlaßkanals 1 vor der Schaltklappe 23 bereits in einen Abgas durchströmten Kanal 14 und einen Luft durchströmten Kanal 18 getrennt ist. In der Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine, in der keine Abgaskühlung erwünscht ist, befindet sich die Schaltklappe 23 in der dargestellten Stellung. Entsprechend kann das Abgas nicht in den Bereich der Kühlvorrichtung 5 strömen, sondern wird in den dann von Luft und Abgas durchströmten Kanal 18 geleitet. Nach dem Aufheizen der Brennkraftmaschine wird die Schaltklappe 23 über die Stellvorrichtung 24 in die gestrichelt dargestellte Stellung geschaltet, so daß der Abgasstrom direkt durch die Abgaskühlvorrichtung 5 geleitet wird und der Luftstrom getrennt davon durch den Kanal 18 fließt, so daß erst im Endbereich 19 des Kühlabschnittes 6 wieder eine Vermischung des Abgasstromes mit dem Luftstrom gemäß der Darstellung in 3 statt findet.
  • In 5 ist eine alternative Art der Abgaszuleitung dargestellt, wobei zwischen dem eigentlichen Sammeleinlaßkanal 1 und einem Drosselklappenstutzen 26 ein Zwischenstück 27 eingesetzt ist, welches zwei Anschlußstutzen 28, 29 für die Einleitung des Abgases aufweist. Dabei ist der erste Anschlußstutzen 28 fluidisch mit dem Kanal 18 verbunden, während der zweite Anschlussstutzen 29 fluidisch mit dem Abgas durchströmten Kanal 14 verbunden ist. Dazu ist auch hier die zweite Trennwand 25 in diesem Zwischenstück ausgebildet, wobei diese kontinuierlich durch die erste Trennwand 15 fortgesetzt wird, so daß bei Einleitung in den zweiten Abgasanschluß stutzen 29 der Abgasstrom immer über die Kühlvorrichtung 5 geleitet wird. Im Luft durchströmten Kanal 18 des Zwischenstücks 27 ist zusätzlich ein statischer Mischer 30 angeordnet, über den eine gute Vermischung zwischen Luftstrom und Abgasstrom erreicht wird. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Abgaseinleitung unmittelbar an der Unterschale des Sammeleinlaßkanals 1 auszubilden, so daß eine zweite Trennwand entfallen würde.
  • In 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Abgaseinleitung dargestellt, wobei diese sich durch die Abgaseinleitung gemäß 5 dadurch unterscheidet, daß lediglich ein Anschlußstutzen 28 zur Einleitung des Abgases vorhanden ist. Dieser Anschlußstutzen 28 weist drei Ventilsitze 31 auf, die mit drei Ventilgliedern 32 zusammen wirken und auf einer Ventilstange 33 eines kombinierten Abgasrückführ- und Umschaltventils 34 angeordnet sind, so daß je nach Stellung des Ventils 34 Abgas in einen der Kanäle 14 oder 18 gelangt. Somit wird im Vergleich zu der Ausführung gemäß 5 in der zunächst ein Abgasrückführventil benötigt würde und dann ein Umschaltventil für die Zuleitung zu den beiden Anschlußstutzen 28 und 29 eine Ventilvorrichtung und somit auch ein Stellglied eingespart. Auch im Vergleich zur Ausführung gemäß 4, bei der die Schaltklappe 23 als Umschaltventil dient und im Bereich vor der Schaltklappe ein Abgasrückführventil angeordnet sein muß, werden Bauteile eingespart. Sowohl die Ausführung gemäß 5 als auch die Ausführung gemäß 6 kann auch ohne das dargestellte Zwischenstück direkt an der Unterschale 7 des Sammeleinlaßkanals 1 ausgebildet sein.
  • Nach dem Starten des Motors wird somit über die Ansaugöffnung 12 Luft in den Kanal 18 des Sammeleinlaßkanals 1 angesaugt und gegebenenfalls Abgas in den Kanal 18 des Sammeleinlaßkanals 1 angesaugt. Bei noch nicht aufgeheiztem Katalysator ist die Stellung des Ventils 23, 34 gemäß einem der 4 bis 6 so, daß der gesamte Abgasstrom ungekühlt in den Kanal 18 strömt und hier der Luft beigemischt wird. Über den Luftverteilerabschnitt 2 gelangt dieses Abgas- Luftgemisch nun in die beiden Luftverteilerkanäle 3 und 4 und strömt über die Öffnungen 11 zu den Einzelansaugkanälen beziehungsweise den Zylindern der Verbrennungskraftmaschine. Nach Aufheizen des Katalysators wird nun zur besseren Verbrennung eine Kühlung des Abgasstroms gewünscht, so daß die entsprechende Stellung der Ventile 23, 34 so gewählt wird, daß der Abgasstrom durch die Kühlvorrichtung 5 also den Abgas durchströmten Kanal 14 fließt. Am Ende des Kühlabschnittes 6 gelangt dieser Abgasstrom über die Abgasaustrittsöffnungen 21 wieder in den Luftstrom, wo er sich mit dem Luftstrom mischt. Die weitere Führung über die Öffnungen ist entsprechend zur Warmlaufphase, in der der Luft durchströmte Kanal 18 auch als Bypasskanal für das Abgas dient.
  • Es wird deutlich, daß ein derartiges System einen sehr geringen Bauraumbedarf aufweist und durch seine gute Zugänglichkeit und Einfachheit im Aufbau kostengünstig herzustellen und zu montieren ist, wobei dennoch im Kühlbetrieb eine gute Kühlung des Abgasstromes erreicht wird, aber trotz der Integration in den Sammeleinlaßkanal die Möglichkeit zur Umgehung der Kühlvorrichtung in der Warmlaufphase gewährleistet ist. Durch die Verwendung von kontinuierlich geregelten Schaltklappen beziehungsweise Ventilen ist auch eine Mischsteuerung möglich.
  • Änderungen im Aufbau des Luftansaugkanalsystems sind je nach Einsatz und Aufbau des Verbrennungsmotors selbstverständlich möglich und nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Auch Modifikationen in der Ausführung des Wärmetauscherelementes beziehungsweise der Abgasein- und auslässe aus dem Kühlabschnitt sind denkbar, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen.

Claims (14)

  1. Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen mit einem mehrteiligen Gehäuse, in dem ein Sammeleinlaßkanal und einzelne zu Zylindern der Verbrennungskraftmaschine führende Einzelansaugkanäle ausgebildet sind, wobei im Sammeleinlaßkanal eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines rückgeführten Abgasstroms angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammeleinlasskanal (1) ein luftdurchströmter Kanal (18) ausgebildet ist, in den zur Umgehung der Kühlvorrichtung (5) der Abgasstrom zumischbar ist.
  2. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Kühlabschnitt (6), der durch die Kühlvorrichtung (5) gebildet ist, im wesentlichen über die gesamte Lauflänge des Sammeleinlaßkanals (1) erstreckt.
  3. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrteilige Gehäuse des Luftansaugkanalsystems zumindest eine Unterschale (7) und eine Oberschale (8) aufweist, welche einen Außenmantel des Sammeleinlaßkanals (1) bilden, wobei die Oberschale (8) oder die Unterschale (7) einen Außenmantel (4) der Kühlvorrichtung (5) bildet.
  4. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberschale (8) und der Unterschale (7) im Kühlabschnitt (6) des Sammeleinlaßkanals (1) eine Trennwand (15) angeordnet ist, welche den Sammeleinlaßkanal (1) im Querschnitt zur Durchströmungsrichtung in zwei getrennte Kanäle (14, 18) unterteilt.
  5. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterschale (7) und der Trennwand (15) ein Wärmetauscherelement (9) angeordnet ist, welches den von Abgas durchströmten Kanal (18) der Kühlvorrichtung (5) von einem Kühlmittel durchströmten Kanal (17) im Querschnitt zur Durchströmungsrichtung trennt.
  6. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (15) aus einem wärmebeständigen Kunststoff hergestellt ist.
  7. Luftansaugkanalsystem nach Anspruch oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherelement (9) Rippen (13) aufweist, die in den Abgas durchströmten Kanal (14) ragen und im wesentlichen in Durchströmungsrichtung verlaufen.
  8. Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittel durchströmte Kanal (17) den Abgas durchströmten Kanal (18) im Querschnitt mit Ausnahme des durch die Trennwand (15) abgegrenzten Bereiches vollständig umgibt.
  9. Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterschale (7) zumindest zwei Anschlußstutzen (16, 20) für den Kühlmittelzulauf und den Kühlmittelablauf angeordnet sind.
  10. Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (15) am in Strömungsrichtung gelegenen Endbereich (19) mehrere gleichmäßg verteilte Abgasaustrittsöffnungen (21) aufweist, deren Enden (22) in einem Winkel größer 90° und kleiner 180° zur Luftdurchströmungsrichtung angeordnet sind.
  11. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaseinleitung zur Kühlvorrichtung (5) oder in den Sammeleinlaßkanal (1) über zwei getrennte Anschlußstutzen (28, 29) erfolgt, welche über ein externes Abgasumschaltventil ansteuerbar sind.
  12. Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaseinleitung zur Kühlvorrichtung (5) oder in den Sammeleinlaßkanal (1) über einen einzelnen Anschlußstutzen (28) erfolgt, an welchem ein kombiniertes Abgasrückführ- und umschaltventil (34) angebracht ist, wobei die Ventilsitze (31) des Ventils (34) am Anschlußstutzen (28) ausgebildet sind.
  13. Luftansaugkanalsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaseinleitung über einen einzelnen Anschlußstutzen (28) erfolgt, welcher in Strömungsrichtung der Ansaugluft vor dem Kühlabschnitt (6) angeordnet ist, wobei in Strömungsrichtung hinter dem Anschlußstutzen (28) und vor der Kühlvorrichtung (5) eine Schaltklappe (23) angeordnet ist, über welche der Abgasstrom wahlweise in einen der beiden durch die erste Trennwand (15) gebildeten Kanäle (14, 18) leitbar ist und wobei im Sammeleinlaßkanal (1) eine zweite Trennwand (25) angeordnet ist, welche in Strömungsrichtung zwischen dem Anschlußstutzen (28) und der Schaltklappe (23) angeordnet ist und den Sammeleinlaßkanal (1) im Querschnitt in einen Abgas durchströmten Kanal (14) und einen Luft durchströmten Kanal (18) unterteilt.
  14. Luftansaugkanalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammeleinlaßkanal (1) einen Luftverteilerabschnitt (2) aufweist, in dem sich der Sammeleinlaßkanal (1) in zumindest zwei getrennte Luftverteilerkanäle (3, 4) verzweigt, welche in der Oberschale (8) und der Unterschale (7) ausgebildet sind, wobei auch die dazwischen liegende Trennwand (15) sowie das Wärmetauscherelement (9) eine korrespondierende Verzweigung aufweisen und sich in die Luftverteilerkanäle (3, 4) erstrecken.
DE102004025185A 2004-05-21 2004-05-21 Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen Expired - Fee Related DE102004025185B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025185A DE102004025185B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025185A DE102004025185B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025185A1 true DE102004025185A1 (de) 2005-12-15
DE102004025185B4 DE102004025185B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=35404346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025185A Expired - Fee Related DE102004025185B4 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025185B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175221A2 (de) 2008-10-10 2010-04-14 Mahle International GmbH Kühleinrichtung
DE102009025492A1 (de) 2009-06-19 2011-01-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102010007124A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Pierburg GmbH, 41460 Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Anordnung zur Abgasrückführung mit einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
GB2487591A (en) * 2011-01-28 2012-08-01 Gm Global Tech Operations Inc An EGR cooler located in an air intake manifold

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028400A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Pierburg Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1048839B1 (de) * 1999-04-29 2003-09-03 Wevista Wärme tauscher aus Plastik und Stahl zum Einbau in einem Stromkreis des Lufteinlasses einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048839B1 (de) * 1999-04-29 2003-09-03 Wevista Wärme tauscher aus Plastik und Stahl zum Einbau in einem Stromkreis des Lufteinlasses einer Brennkraftmaschine
DE10028400A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Pierburg Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2175221A2 (de) 2008-10-10 2010-04-14 Mahle International GmbH Kühleinrichtung
DE102008051268A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
DE102009025492A1 (de) 2009-06-19 2011-01-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
EP2278138A1 (de) 2009-06-19 2011-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102010007124A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Pierburg GmbH, 41460 Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Anordnung zur Abgasrückführung mit einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102010007124B4 (de) * 2010-02-05 2014-04-10 Pierburg Gmbh Wärmeübertragungsvorrichtung sowie Anordnung zur Abgasrückführung mit einer derartigen Wärmeübertragungsvorrichtung
GB2487591A (en) * 2011-01-28 2012-08-01 Gm Global Tech Operations Inc An EGR cooler located in an air intake manifold
GB2487591B (en) * 2011-01-28 2016-07-20 Gm Global Tech Operations Llc Internal Combustion Engine Having a Cooler Located in an Intake Manifold

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025185B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341393B3 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10203003B4 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1589214B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2419614B1 (de) Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor
EP2877723B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
EP2021612B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1870591B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2175221B1 (de) Kühleinrichtung
DE102004055571A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2005113972A1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
DE102007035556A1 (de) Mischvorrichtung zum Zumischen eines Abgasrückführstroms in einen Ladeluftstrom einer Brennkraftmaschine
DE3217064C2 (de)
DE102006031702A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrflutigen Abgasturbolader
DE102004025187B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102004025185B4 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE10228247A1 (de) Luftansaugkanalsystem
DE102019202380B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer und einem Abgasturbolader
EP2466103B1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2194245A2 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2378104B1 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2007028464A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
EP3224466B1 (de) Ventilvorrichtung zur abgasrückführung an einem verbrennungsmotor
DE102007048300A1 (de) Drehschieberventil eines Abgasrückführungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201