DE102004024865A1 - Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer - Google Patents

Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004024865A1
DE102004024865A1 DE102004024865A DE102004024865A DE102004024865A1 DE 102004024865 A1 DE102004024865 A1 DE 102004024865A1 DE 102004024865 A DE102004024865 A DE 102004024865A DE 102004024865 A DE102004024865 A DE 102004024865A DE 102004024865 A1 DE102004024865 A1 DE 102004024865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulsation damper
pressure pulsation
pulsationsdämpfungskörper
pressure
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004024865A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bächner
Oliver Brodbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102004024865A priority Critical patent/DE102004024865A1/de
Priority to PL05006793T priority patent/PL1602823T3/pl
Priority to DE502005001513T priority patent/DE502005001513D1/de
Priority to EP05006793A priority patent/EP1602823B1/de
Publication of DE102004024865A1 publication Critical patent/DE102004024865A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Druckpulsationsdämpfer für eine Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffdosiergruppe, umfasst einen von einem unter Druck zu fördernden Medium umströmbaren, kompressiblen Pulsationsdämpfungskörper (28).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckpulsationsdämpfer bzw. eine Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer.
  • Bei brennstoff- bzw. kraftstoffbetriebenen Heizgeräten, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen als Standheizungen oder Zuheizer eingesetzt werden, wird der zusammen mit Verbrennungsluft zu verbrennende Kraftstoff im Allgemeinen unter Einsatz so genannter Dosierpumpen in eine Brennkammer geleitet. Diese Dosierpumpen müssen zum Bereitstellen sehr genau dosierter und vergleichsweise kleiner Kraftstoffmengen ausgebildet sein und umfassen dazu im Allgemeinen ein Pumporgan, beispielsweise einen Pumpenkolben, das in einer Pumpkammer getaktet hin und her bewegbar ist, um, je nach Arbeitstakt, in der Pumpkammer zu fördernden Kraftstoff aufzunehmen oder diesen unter Druck aus der Pumpkammer auszustoßen und in Richtung zu einem Austrittsbereich zu fördern. Somit entstehen in dem unter Druck geförderten Kraftstoff Druckpulsationen mit der gleichen Frequenz, mit welcher die Dosierpumpe arbeitet. Vor allem aufgrund der angesprochenen vergleichsweise geringen zu fördernden Kraftstoffmengen können diese Druckpulsationen zu entsprechenden Schwankungen in der Kraftstoffeinleitung in eine Brennkammer führen. Dies wiederum beeinträchtigt die Bildung des Gemisches aus Kraftstoff bzw. Kraftstoffdampf und Verbrennungsluft und somit auch die Qualität der ablaufenden Verbrennung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen vorzusehen, die das Abmindern der in einem unter Druck geförderten Medium vorhandenen Druckspitzen bzw. Druckpulsationen ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Druckpulsations dämpfer für eine Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffdosierpumpe, umfassend einen von einem unter Druck zu fördernden Medium umströmbaren, kompressiblen Pulsationsdämpfungskörper.
  • Durch das Bereitstellen eines kompressiblen Pulsationsdämpfungskörpers wird die Möglichkeit geschaffen, dann, wenn Druckspitzen auftreten, diese durch entsprechende Kompression des Pulsationsdämpfungskörpers zu mindern. Fällt der Druck ab, kann durch dann auftretende Expansion des Pulsationsdämpfungskörpers das Druckniveau wieder angehoben werden, so dass bei einem sich mehr oder weniger periodisch verändernden Eingangsdruck eine deutliche Angleichung von Druckmaxima und Druckminima und somit eine Vergleichmäßigung des Druckniveaus erlangt werden kann.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Pulsationsdämpfungskörper ein aus flexiblem Material ausgebildeter Hohlkörper ist.
  • Um diesen Pulsationsdämpfungskörper in definierter Art und Weise komprimieren zu können, wird vorgeschlagen, dass ein Innenraum des Hohlkörpers mit kompressiblem Medium gefüllt ist. Das kompressible Medium gewährleistet nicht nur die auch aufgrund der Flexibilität des Materials des Pulsationsdämpfungskörpers grundsätzlich mögliche Komprimierbarkeit desselben, sondern kann zusätzlich auch einen Beitrag zur Rückstellkraft in den unkomprimierten Grundzustand liefern.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Innenraum des Hohlkörpers dicht abgeschlossen ist und mit Gas gefüllt ist.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Druckpulsationsdämpfers kann beispielsweise so sein, dass der Pulsationsdämpfungskörper in einem Pulsationsdämpfergehäuse angeordnet ist und zwischen einer Gehäuseinnenoberfläche und dem Pulsationsdämpfungskörper ein von dem unter Druck zu fördernden Medium durchströmbarer Strömungsraum gebildet ist.
  • Um sicherzustellen, dass ein ungewünschter vollständiger Abschluss des Strömungswegs nicht auftreten kann, wird vorgeschlagen, dass zumindest in einem unkomprimierten Grundzustand der Pulsationsdämpfungskörper die Gehäuseinnenoberfläche nicht berührt.
  • Um eine möglichst gute Wechselwirkung des Pulsationsdämpfungskörpers mit dem zu fördernden Medium erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Pulsationsdämpfungskörper in Strömungsrichtung des unter Druck zu fördernden Mediums langgestreckt ist. Beispielsweise wird vorgeschlagen, dass der Pulsationsdämpfungskörper in Strömungsrichtung im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Hier hat sich eine quaderförmige Ausgestaltung des Pulsationsdämpfungskörpers als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Pulsationsdämpfungskörper in einem unkomprimierten Grundzustand mit Quaderkanten an der Gehäuseinnenoberfläche anliegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffdosierpumpe, umfassend ein in einer Pumpkammer zum getakteten Fördern von zu förderndem Medium bewegbares Pumporgan und in Strömungsrichtung des zu fördernden Mediums auf die Pumpkammer folgend einen erfindungsgemäßen Druckpulsationsdämpfer.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer;
  • 2 eine Querschnittansicht des in 1 gezeigten Druckpulsationsdämpfers, geschnitten längs einer Linie II-II in 1;
  • 3 eine der 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Kraftstoffdosierpumpe mit einem alternativ ausgestalteten Druckpulsationsdämpfer;
  • 4 eine Längsschnittansicht des im Kreis IV in 3 gezeigten Druckpulsationsdämpfers in vergrößerter Darstellung.
  • In 1 ist eine Kraftstoffdosierpumpe allgemein mit 10 bezeichnet. Die Kraftstoffdosierpumpe 10 umfasst als Förderorgan einen Pumpenkolben 12, der durch entsprechende Ansteuerung einer Elektromagnetanordnung 14 in seiner Längsrichtung getaktet hin und her bewegbar und dabei in einer ihn teilweise aufnehmenden Pumpkammer 16 bewegbar ist. Bei Bewegung aus der in 1 dargestellten Positionierung des Pumpenkolbens 12 nach rechts stößt dieser den in der Pumpkammer 16 enthaltenen flüssigen Kraftstoff über ein allgemein mit 18 bezeichnetes Rückschlagventil zu einem Austrittsbereich 20 hin aus. Bei dieser Bewegung kann gleichzeitig aus einem Eintrittsbereich 22 weiterer zu fördernder flüssiger Kraftstoff in Richtung zur Pumpkammer 16 angesaugt werden. Bei Zurückbewegung des Pumpenkolbens 12 in die in 1 gezeigte Positionierung wird das Volumen der Pumpkammer 16 vergrößert und darin wieder beim nächsten Ausstoßtakt zu fördernder bzw. auszustoßender flüssiger Kraftstoff aufgenommen.
  • Der Aufbau und die Arbeitsweise einer derartigen Dosierpumpe sind grundsätzlich bekannt, so dass hier nicht weiter darauf eingegangen werden muss.
  • Mit der Frequenz des Arbeitstaktes der Dosierpumpe 10 werden also dosierte Kraftstoffmengen über das Rückschlagventil 18 in Richtung Austrittsbereich 20 gefördert. Die dabei in dem unter Druck geförderten flüssigen Kraftstoff auftretenden Druckschwankungen werden durch den allgemein mit 24 bezeichneten Druckpulsationsdämpfer gemindert. Dieser Druckpulsationsdämpfer 24 umfasst, wie in 2 erkennbar, ein beispielsweise leitungsartig oder röhrenartig ausgestaltetes und nach außen vollständig abgeschlossenes Gehäuse 26. In diesem ist ein Pulsationsdämpfungskörper 28 angeordnet. Der Pulsationsdämpfungskörper 28 ist im dargestellten Beispiel quaderförmig ausgestaltet, ist also in der Strömungsrichtung des unter Druck geförderten flüssigen Kraftstoffs langgestreckt und weist einen viereckigen Außenumfang auf. Der Pulsationsdämpfungskörper 28 ist als Hohlkörper ausgestaltet und umfasst eine vergleichsweise dünne Wandung 30 aus flexiblem, also elastisch verformbaren Material, das einen Hohlraum 32 umgibt und vorzugsweise vollständig und dicht abschließt. In dem Hohlraum 32 kann ein komprimierbares Medium, wie z.B. Gas, angeordnet sein.
  • Weiter ist die Positionierung und Dimensionierung des Pulsationsdämpfungskörpers 28 derart, dass dieser mit seinen in der Strömungsrichtung verlaufenden Kanten 34 im nicht komprimierten Grundzustand an einer Innenoberfläche 36 des Gehäuses anliegt. Der Innenvolumenbereich des Gehäuses 36 ist somit in vier gleichförmige Kanalbereiche 38 unterteilt, die in ihrer Gesamtheit einen Strömungsraum 40 für den unter Druck geförderten flüssigen Kraftstoff definieren.
  • Der unter Druck in den Austrittsbereich 20 gelangende flüssige Kraftstoff strömt entlang der Kanalbereiche 38 und umströmt somit den Pulsationsdämpfungskörper 28 bzw. durchströmt den zwischen diesem und dem Gehäuse 26 gebildeten Strömungsraum. Aufgrund der Flexibilität bzw. Komprimierbarkeit des Pulsationsdämpfungskörpers 28 kann dieser bei Auftreten von Druckspitzen seine Form ändern, d.h. komprimiert werden, um somit das Volumen des Strömungsraums 40 bei Ansteigen des Drucks zu vergrößern. Diese Vergrößerung des Volumens des Strömungsraums 40 wirkt dem ansteigenden Druck entgegen, d.h. führt zu einer Entspannung des unter Druck geförderten Mediums. Sinkt nachfolgend der Druck wieder ab, so kann der Pulsationsdämpfungskörper 28 wieder in seine Grundform zurückkehren und dabei das Volumen des Strömungsraums 40 wieder vergrößern. Diese Volumenvergrößerung wiederum wirkt dem Druckabfall entgegen, so dass durch das getaktete Komprimieren und Expandieren des Pulsationsdämpfungskörpers 28 gleichphasig mit dem durch den Arbeitstakt der Dosierpumpe 10 induzierten Ansteigen bzw. Absinken des Drucks des geförderten flüssigen Kraftstoffs eine deutliche Vergleichmäßigung des Druckniveaus erlangt werden kann.
  • Eine abgewandelte Ausgestaltungsform eines derartigen Druckpulsationsdämpfers 24 ist in 3 und in 4 gezeigt. Insbesondere erkennt man in 4, dass der beispielsweise wieder mit quaderförmiger Außenkontur ausgestaltete Pulsationsdämpfungskörper 28 derart dimensioniert ist, dass er die Innenoberfläche 36 des Gehäuses 26 nicht berührt, also beispielsweise seine Kanten 34 auch oder zumindest im unverformten bzw. unkomprimierten Grundzustand nicht an dieser Innenoberfläche 36 anliegen. Der Strömungsraum 40 ist somit nicht in einzelne voneinander getrennte Kanäle unterteilt, sondern erstreckt sich in Umfangsrichtung durchlaufend und ohne Unterbrechung entlang der Innenoberfläche 36, so dass ein ungewünschtes Abschließen des Strömungsraums 40 vollständig vermieden werden kann.
  • Wie man in 4 erkennt, kann der durch den Strömungsraum 40 hindurchgetretene flüssige Kraftstoff durch radiale Öffnungen 42, 44 in einem eine Auslassöffnung 46 aufweisenden Einsatzteil 48 hindurchtreten, oder kann durch an einem Ende dieses Körpers 48, an dem der Pulsationsdämpfungskörper 28 abgestützt ist, gebildete Nuten 50 o.dgl. zu dieser Öffnung 46 gelangen. Selbiges gilt selbstverständlich auch für die Ausgestaltungsform gemäß den 1 und 2.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Druckpulsationsdämpfers 24 mit einem in einem Gehäuse angeordneten und an seiner Außenseite umströmbaren Pulsationsdämpfungskörper wird eine zuverlässige Vergleichmäßigung des Druckniveaus erlangt. Von wesentlichem Vorteil ist, dass der Pulsationsdämpfungskörper 28 an seiner Außenseite umströmt wird, die wiederum vollständig umgeben ist von dem Gehäuse 26. Undichtigkeiten im Material des Pulsationsdämpfungskörpers 28 haben somit nicht zwangsweise auch eine Undichtigkeit im Förderstrang zur Folge.
  • Es ist selbstverständlich, dass für das Material dieses Pulsationsdämpfungskörpers 28 geeignete Materialien einzusetzen sind, insbesondere geeignet hinsichtlich der gewünschten Flexibilität, vor allem aber auch geeignet hinsichtlich des zu fördernden Mediums. Das Material darf also durch das zu fördernde Medium nicht angreifbar sein. Im Zusammenhang mit zu förderndem Kraftstoff hat sich besonders kautschukartiges Material als vorteilhaft erwiesen. Weiter sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Formgebung und die Dimensionierung des Pulsationsdämpfungskörpers 28 an die im konkreten Einsatzbereich auftretenden Anforderungen angepasst werden können. So kann selbstverständlich nicht nur die dargestellte zylindrische Quaderform gewählt werden, sondern beispielsweise auch eine kreiszylindrische Form. Auch ist es selbstverständlich möglich, die Wandungsstärke des Pulsationsdämpfungskörpers 28 zur Beeinflussung der Flexibilität desselben definiert auszuwählen bzw. den Hohlraum 32 alternativ oder zusätzlich zur Befüllung mit Gas mit einem kompressiblen Material, wie z.B. schwammartigem Material, zu füllen.

Claims (11)

  1. Druckpulsationsdämpfer für eine Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffdosierpumpe, umfassend einen von einem unter Druck zu fördernden Medium umströmbaren, kompressiblen Pulsationsdämpfungskörper (28).
  2. Druckpulsationsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfungskörper (28) ein aus flexiblem Material ausgebildeter Hohlkörper ist.
  3. Druckpulsationsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum (32) des Hohlkörpers mit kompressiblem Medium gefüllt ist.
  4. Druckpulsationsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (32) des Hohlkörpers dicht abgeschlossen ist und mit Gas gefüllt ist.
  5. Druckpulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfungskörper (28) in einem Pulsationsdämpfergehäuse (26) angeordnet ist und zwischen einer Gehäuseinnenoberfläche (36) und dem Pulsationsdämpfungskörper (28) ein von dem unter Druck zu fördernden Medium durchströmbarer Strömungsraum (40) gebildet ist.
  6. Druckpulsationsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem unkomprimierten Grundzustand der Pulsationsdämpfungskörper (28) die Gehäuseinnenoberfläche (36) nicht berührt.
  7. Druckpulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfungskörper (28) in Strömungsrichtung des unter Druck zu fördernden Mediums langgestreckt ist.
  8. Druckpulsationsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfungskörper (28) in Strömungsrichtung im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  9. Druckpulsationsdämpfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfungskörper (28) quaderförmig ausgebildet ist.
  10. Druckpulsationsdämpfer nach Anspruch 5 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsdämpfungskörper (28) in einem unkomprimierten Grundzustand mit Quaderkanten (34) an der Gehäuseinnenoberfläche (36) anliegt.
  11. Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffdosierpumpe, umfassend ein in einer Pumpkammer (16) zum getakteten Fördern von zu förderndem Medium bewegbares Pumporgan (12) und in Strömungsrichtung des zu fördernden Mediums auf die Pumpkammer (16) folgend einen Druckpulsationsdämpfer (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102004024865A 2004-05-19 2004-05-19 Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer Ceased DE102004024865A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024865A DE102004024865A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer
PL05006793T PL1602823T3 (pl) 2004-05-19 2005-03-29 Tłumik pulsacji ciśnienia i pompa dozowania paliwa z tłumikiem pulsacji ciśnienia
DE502005001513T DE502005001513D1 (de) 2004-05-19 2005-03-29 Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer
EP05006793A EP1602823B1 (de) 2004-05-19 2005-03-29 Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024865A DE102004024865A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024865A1 true DE102004024865A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34934558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024865A Ceased DE102004024865A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer
DE502005001513T Active DE502005001513D1 (de) 2004-05-19 2005-03-29 Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001513T Active DE502005001513D1 (de) 2004-05-19 2005-03-29 Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1602823B1 (de)
DE (2) DE102004024865A1 (de)
PL (1) PL1602823T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004452B3 (de) * 2015-04-04 2016-06-09 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiereinrichtung mit integrierter Temperaturmessung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205317A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-07 Lucas Ltd Joseph Vorrichtung zur Dampfung von Druck Schwankungen in einer Flüssigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924796A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-22 Bosch Gmbh Robert Daempfungselement
US6513500B2 (en) * 2001-04-02 2003-02-04 Delphi Technologies, Inc. Fuel rail damping device
US6708670B2 (en) * 2001-11-02 2004-03-23 Visteon Global Technologies, Inc. Tubular fuel pressure damper mounting method
DE10226004A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Festkörperdämpfungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205317A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-07 Lucas Ltd Joseph Vorrichtung zur Dampfung von Druck Schwankungen in einer Flüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004452B3 (de) * 2015-04-04 2016-06-09 Thomas Magnete Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiereinrichtung mit integrierter Temperaturmessung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1602823A1 (de) 2005-12-07
EP1602823B1 (de) 2007-09-19
DE502005001513D1 (de) 2007-10-31
PL1602823T3 (pl) 2007-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
EP2912310A1 (de) Kolben-membranpumpe
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE102010064114B4 (de) Pumpe mit einer Drossel
EP1764504A1 (de) Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
DE10301093A1 (de) Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät
DE102004024865A1 (de) Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer
DE102006035054B4 (de) Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
EP1857673B1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
EP1731761A1 (de) Dosierpumpe
DE102008062518B4 (de) Hochdruckpumpe
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
EP0917632B1 (de) Vorrichtung zum dosierten fördern einer minimalmenge einer flüssigkeit
EP3150853A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere brennstoffdosierpumpe für ein fahrzeugheizgerät
DE102010063357A1 (de) Ventil für eine hydraulische Kolbenpumpe
EP3594572B1 (de) Fahrzeugheizgerät mit kraftstoffanschlusseinheit
EP1715183A2 (de) Hydraulische Axialkolbenpumpe
DE102016220610A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE3000142A1 (de) Injektionspumpe fuer den bergbau und grundbau
DE102016224016B4 (de) Linearkolbenpumpe mit parasitären Volumina
WO2019185435A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102010043314A1 (de) Dosierpumpe
DE102021209450A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011004362A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
DE102016007509A1 (de) Rotationspumpe mit Öffnungsdruckreduziertasche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection