DE102004023667A1 - Device for keeping car door in required position, comprising heated element moving through viscous fluid in cylinder - Google Patents

Device for keeping car door in required position, comprising heated element moving through viscous fluid in cylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102004023667A1
DE102004023667A1 DE200410023667 DE102004023667A DE102004023667A1 DE 102004023667 A1 DE102004023667 A1 DE 102004023667A1 DE 200410023667 DE200410023667 DE 200410023667 DE 102004023667 A DE102004023667 A DE 102004023667A DE 102004023667 A1 DE102004023667 A1 DE 102004023667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
locking device
guide tube
working medium
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410023667
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200410023667 priority Critical patent/DE102004023667A1/en
Publication of DE102004023667A1 publication Critical patent/DE102004023667A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A cylinder (1) provided with a metal flap (15, 15a) and a ring with an opening (25, 25a) for being joined to the inner surface of the door, the vehicle body respectively, is filled with a medium (3), getting softer when heated. A piston (2) attached to a piston rod (21, 22) can be axially moved inside the cylinder (1). When a movement of the door is indicated by a sensor a heating element (23) attached to the piston (2) changes the viscosity of the fluid (3) and facilitates a motion of the piston (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a locking device for a motor vehicle door after Preamble of claim 1.

Eine derartige Feststellvorrichtung umfasst eine erste Baugruppe in Form eines mit einem Arbeitsmedium (Arbeitsmittel in Form einer Flüssigkeit) gefüllten, längserstreckten Führungsrohres (vorzugsweise als Rohrzylinder ausgebildet) sowie eine zweite Baugruppe in Form eines in dem Führungsrohr entlang dessen Erstreckungsrichtung verschieblich geführten Kolbens, wobei eine der beiden genannten Baugruppen zur Verbindung mit einer Kraftfahrzeugtür ausgebildet und vorgesehen ist und die andere Baugruppe zur Verbindung mit einem weiteren (feststehenden) Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere dem Türrahmen, an dem die Kraftfahrzeugtür mittels mindestens eines Scharniers klappbar angelenkt ist, ausgebildet und vorgesehen ist und wobei der Kolben stufenlos in unterschiedlichen Positionen innerhalb des Führungsrohres arretierbar ist.A Such locking device comprises a first assembly in the form one filled with a working medium (working fluid in the form of a liquid), elongated guide tube (Preferably designed as a tube cylinder) and a second assembly in the form of a in the guide tube along The direction of extension slidably guided piston, wherein one of formed said assemblies for connection to a motor vehicle door and is provided and the other assembly for connection to a another (fixed) body part of a motor vehicle, in particular the door frame, at the the motor vehicle door is hinged by means of at least one hinge formed and is provided and wherein the piston steplessly in different Positions within the guide tube lockable.

Eine solche Feststellvorrichtung dient zur stufenlosen Arretierung der Kraftfahrzeugtür bezüglich des feststehenden Teiles der Fahrzeugkarosserie in einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen der Kraftfahrzeugtür zwischen ihrem geschlossenen Zustand und dem vollständig geöffneten Zustand, die jeweils durch einen bestimmten Klappwinkel charakterisiert sind.A Such locking device is used for stepless locking of Motor vehicle door in terms of the fixed part of the vehicle body in a variety of different Positions of the vehicle door between their closed state and the fully opened one Condition, each characterized by a specific folding angle are.

Je nach den Platzverhältnissen in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs beim Ein- oder Aussteigen bzw. beim Be- oder Entladen des Fahrzeugs kann ein unterschiedlicher Klappwinkel der Tür bezogen auf den feststehenden Teil der Fahrzeugkarosserie vorteilhaft sein. Daher ist es wünschenswert, die Fahrzeugtür stufenlos in einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen (Klappwinkel) bezüglich des feststehenden Teils der Fahrzeugkarosserie arretieren zu können.ever according to the space conditions in the vicinity of a motor vehicle when entering or exiting or When loading or unloading the vehicle can be a different Folding angle of the door relative to the fixed part of the vehicle body advantageous be. Therefore, it is desirable that vehicle door infinitely variable in a variety of different positions (folding angle) in terms of to be able to lock the fixed part of the vehicle body.

Eine gattungsgemäße Feststellvorrichtung ist aus der DE 42 39 681 A1 bekannt. Dort ist ein als Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführter, stufenlos wirkender Türfeststeller beschrieben, in dessen Kolben mindestens ein verschließbarer Strömungsweg für ein in dem Zylinder befindliches Arbeitsmittel vorgesehen ist. Bei verschlossenem Strömungsweg ist eine Bewegung des Kolbens im Zylinder unmöglich, so dass der Türfeststeller die gerade bestehende Türposition arretiert. Bei geöffnetem Strömungsweg kann sich demgegenüber der Kolben in dem Zylinder bewegen, wobei das in dem Zylinder befindliche Arbeitsmittel von der einen Seite zur anderen Seite des Kolbens strömt. Durch Verschließen des Strömungsweges kann eine zuvor eingestellte Türposition dann jeweils stufenlos verriegelt werden.A generic locking device is from the DE 42 39 681 A1 known. There is described as a piston-cylinder unit, continuously acting door lock described in the piston at least one closable flow path is provided for a befindliches in the cylinder working fluid. When the flow path is closed, a movement of the piston in the cylinder is impossible, so that the door arrester locks the currently existing door position. When the flow path is open, on the other hand, the piston can move in the cylinder, with the working fluid in the cylinder flowing from one side to the other side of the piston. By closing the flow path, a previously set door position can then be locked in each case continuously.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, insbesondere zu vereinfachen.Of the Invention is based on the problem, a locking device for one Motor vehicle door of to improve the type mentioned above, in particular to simplify.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Feststellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This Problem is inventively the provision of a locking device with the features of the claim 1 solved.

Danach ist das Arbeitsmedium, mit dem das Führungsrohr der Feststellvorrichtung gefüllt ist, durch Änderung der Temperatur (insbesondere Erwärmung) von einem (festen) Zustand, in dem es eine Bewegung des Kolbens in dem Führungsrohr verhindert, in einen (flüssigen) Zustand bringbar, in dem es eine Bewegung des Kolbens in dem Führungsrohr durch Verdrängung des Arbeitsmediums zulässt.After that is the working fluid with which the guide tube of the locking device filled is, by change the temperature (especially heating) from a (solid) state in which there is a movement of the piston in the guide tube prevents in a (liquid) Condition brought in which there is a movement of the piston in the guide tube by repression of the working medium.

Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass der Übergang vom arretierten (gesperrten) Zustand der Feststellvorrichtung in einen Zustand, in dem eine Bewegung des Kolbens bezüglich des Führungsrohres und damit der zugeordneten Kraftfahrzeugtür bezüglich des feststehenden Teiles der Kraftfahrzeugkarosserie ermöglicht wird, in einfacher Weise durch Temperaturänderung (Erwärmung) des im Führungsrohr vorgesehenen Arbeitsmediums ermöglicht wird. Hierfür genügt eine einfache Heizeinrichtung, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird. Ein Mechanismus zum Öffnen und Schließen eines Strömungsweges, durch den hindurch bei einer Bewegung des Kolbens verdrängte Teile des Arbeitsmediums von einer Seite zur anderen Seite des Kolbens transportiert werden, ist nicht erforderlich. Vielmehr kann bei der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung ein solcher Strömungsweg permanent im geöffneten Zustand zur Verfügung stehen. Der Unterschied zwischen dem arretierten Zustand und dem gelösten Zustand der Feststellvorrichtung besteht dann darin, dass im arretierten Zustand der Feststellvorrichtung das Arbeitsmedium derart fest ist, dass es gar nicht entlang des Strömungsweges von einer Seite zur anderen Seite des Kolbens strömen kann. Dies wird erst ermöglicht durch Temperaturänderung (Erwärmung) des Arbeitsmediums, mit der Folge, dass dieses in einen fließfähigen Zustand gebracht wird, in dem es entlang des Strömungsweges von der einen Seite zur anderen Seite des Kolbens strömen kann.The inventive solution the advantage of that transition from locked (locked) state of the locking device in a state in which a movement of the piston relative to the guide tube and thus the associated motor vehicle door with respect to the fixed part allows the vehicle body is, in a simple way by changing the temperature (heating) of in the guide tube provided working medium allows becomes. Therefor enough a simple heating device, as will be explained in more detail below becomes. A mechanism for opening and closing a flow path, through the parts displaced during a movement of the piston the working fluid from one side to the other side of the piston is not required. Rather, can at the locking device according to the invention such a flow path permanently in the open Condition available stand. The difference between the locked state and the dissolved State of the locking device is then that locked in the State of the locking device the working medium is so fixed that it is not along the flow path from one side can flow to the other side of the piston. This is made possible by temperature change (Warming) of the working medium, with the result that this is brought into a flowable state is where it is along the flow path from one side to the other side of the piston can flow.

Dabei muss das Arbeitsmedium jeweils nur lokal in der Umgebung des Kolbens durch Temperaturänderung in den (flüssigen) Zustand gebracht werden, in dem es entlang des hierfür vorgesehenen Strömungsweges von einer Seite auf die andere Seite des Kolbens strömen kann, so dass sich dieser durch Verdrängung des Arbeitsmediums entlang der Erstreckungsrichtung des (vorzugsweise hohlzylindrischen) Führungsrohres verschieben lässt.In this case, the working medium must be brought only locally in the vicinity of the piston by changing the temperature in the (liquid) state in which it along the designated Flow path can flow from one side to the other side of the piston, so that it can be displaced by displacement of the working medium along the extension direction of the (preferably hollow cylindrical) guide tube.

Der Übergang des Arbeitsmediums von einem Zustand, in dem eine Relativbewegung des Kolbens bezüglich des Führungsrohres der Feststellvorrichtung verhindert wird, in einen Zustand, in dem eine solche Relativbewegung ermöglicht wird, muss nicht zwingend mit einem Übergang von einem festen Zustand in einen flüssigen Zustand des Arbeitsmediums einhergehen. Alternativ besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass sich durch Temperaturänderung (insbesondere Erwärmung) die Viskosität des Arbeitsmediums derart ändert (verringert), dass ein Zustand des Arbeitsmediums erreicht wird, in dem dieses eine Bewegung des Kolbens bezüglich des Führungsrohres durch Verdrängung des Arbeitsmediums zulässt. In diesem Fall kann sich das Arbeitsmedium also sowohl vor als auch nach der Erwärmung jeweils im flüssigen Aggregatzustand befinden; es erfolgt lediglich eine deutliche Änderung (Verringerung) der Viskosität des Arbeitsmediums.The transition the working medium of a state in which a relative movement of the piston with respect of the guide tube the locking device is prevented, in a state in which a allows such relative movement does not necessarily have to be with a transition from a solid state in a liquid Condition of the working medium go along. Alternatively, for example the possibility, that is due to temperature change (especially warming) the viscosity the working medium changes so (reduces) that a state of the working medium is reached, in this is a movement of the piston with respect to the guide tube by displacement of the Working medium allows. In this case, the working medium can thus both before and after heating each in the liquid Physical state; there is only a significant change (Reduction) in viscosity of the working medium.

Allgemein muss demnach das Arbeitsmedium so beschaffen sein, dass der Widerstand, den dieses einer Relativbewegung des Kolbens bezüglich des Führungsrohres der Feststellvorrichtung entgegensetzt, durch Temperaturänderung (insbesondere Erwärmung) so verändert werden kann, dass ein Übergang von einem Zustand, in dem eine Relativbewegung des Kolbens verhindert wird, in einen Zustand erfolgt, in dem die besagte Relativbewegung durch die beim Öffnen bzw. Schließen einer Fahrzeugtür üblicherweise wirkenden Kräfte ermöglicht wird.Generally Accordingly, the working medium must be such that the resistance, this of a relative movement of the piston with respect to the guide tube of the locking device opposed, by temperature change (especially warming) so changed that can be a transition from a state in which a relative movement of the piston prevents is in a state in which said relative movement through when opening or Close a vehicle door usually acting forces is possible.

Die Begriffe „Verhindern" und „Ermöglichen" einer Relativbewegung des Kolbens bezüglich des Führungsrohres sind dabei immer so zu verstehen, dass hierbei auf Kräfte Bezug genommen wird, die beim Öffnen oder Schließen einer Fahrzeugtür durch einen Fahrgast aufgebracht werden. Dabei soll eine Relativbewegung auch dann als „verhindert" gelten, wenn durch Aufbringung sehr starker Kräfte eine geringfügige Relativbewegung des Kolbens bezüglich des Führungsrohres, etwa durch Kompression des Arbeitsmediums, ermöglicht wird. „Ermöglicht" soll eine Bewegung nämlich erst dann sein, wenn das Arbeitsmedium eine Relativbewegung des Kolbens bezüglich des Führungsrohres in vollem Umfang zwischen zwei Extrempositionen zulässt, die beispielsweise der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Fahrzeugtür entsprechen. Nicht unter den Fall einer „ermöglichten" Relativbewegung soll jedoch eine Bewegung fallen, die etwa nur durch Zerstörung der Feststellvorrichtung erreicht wird. Denn es geht hier erfindungsgemäß ausdrücklich um eine Relativbewegung durch Verdrängung des Arbeitsmediums.The Terms "preventing" and "enabling" a relative movement of the piston with respect of the guide tube are always to be understood as referring to forces is taken when opening or close a vehicle door be applied by a passenger. Here is a relative movement even then considered "prevented" if by Application of very strong forces a minor one Relative movement of the piston with respect to the Guide tube, for example, by compression of the working medium, is made possible. "Enables" should be a movement namely be only when the working medium is a relative movement of the Piston re of the guide tube fully allows between two extreme positions, the for example, the complete open and the completely closed vehicle door correspond. However, it is not the case of a "facilitated" relative movement that is supposed to be a movement fall, which only by destruction the locking device is reached. Because it is here according to the invention explicitly a relative movement by displacement of the working medium.

Bei dem Arbeitsmedium kann es sich vor allem um solche Stoffe handeln, die aufgrund Temperaturänderung (Erwärmung) oberhalb einer Übergangstemperatur (von beispielsweise 90°C) einen Übergang vom festen in den flüssigen Zustand erfahren bzw. in einem Temperaturbereich oberhalb der Übergangstemperatur eine hinreichend starke Viskositätsänderung (Verminderung der Viskosität) erfahren. Die Übergangstemperatur ist dabei (durch Wahl des Arbeitsmediums) so festzulegen, dass der Übergang nicht schon aufgrund der natürlichen Erwärmung der Fahrzeugkarosserie bei hohen Außentemperaturen und Sonnenschein bewirkt wird. Das Arbeitsmedium kann dabei auch durch thixotrope Stoffe oder durch ein Stoffgemisch gebildet werden.at the working medium may be mainly such substances, due to temperature change (Warming) above a transition temperature (of for example 90 ° C) a transition from solid to liquid Condition experienced or in a temperature range above the transition temperature a sufficiently strong viscosity change (Reduction of viscosity) Experienced. The transition temperature is to determine (by choice of the working medium) so that the transition not already due to the natural warming the vehicle body in high outside temperatures and sunshine is effected. The working medium can also be thixotropic Substances or by a mixture of substances are formed.

Insbesondere kann es sich bei den Arbeitsmedien um thermoplastische Kunststoffe, Paraffine, Öle, Fette oder Wachse handeln.Especially can the working media be thermoplastics, Paraffins, oils, Fats or waxes act.

Die Erwärmung des Arbeitsmediums, mit dem Ziel, dieses in einen fließfähigen Zustand zu überführen, in dem es entlang des hierfür vorgesehenen Strömungsweges in Erstreckungsrichtung des Führungsrohres von einer Seite zur anderen Seite des Kolbens strömen kann, so dass sich dieser durch Verdrängung des Arbeitsmediums entlang der Erstreckungsrichtung des Führungsrohres bewegen lässt, erfolgt bevorzugt mittels einer (elektrischen) Heizeinrichtung, mit der sich das Arbeitsmedium zumindest in der Umgebung der jeweiligen Position des Kolbens innerhalb des Führungsrohres erwärmen lässt. Hierzu ist die Heizeinrichtung bevorzugt am Kolben selbst angeordnet.The warming the working medium, with the aim of this in a flowable state to convict, in along the way provided flow path in the extension direction of the guide tube from one side to the other side of the piston, so that this by repression the working medium along the extension direction of the guide tube lets move, takes place preferably by means of an (electric) heating device, with which the working medium at least in the environment of the respective Heat the position of the piston inside the guide tube. For this the heating device is preferably arranged on the piston itself.

Die Anordnung der Heizeinrichtung am Kolben bedeutet dabei, dass sich die Heizeinrichtung gemeinsam mit dem Kolben bewegen kann. Wie diese Kopplung zwischen Kolben und Heizeinrichtung erreicht wird, ob durch direkte Verbindung oder indirekt über weitere Koppelelemente, ist unerheblich.The Arrangement of the heater on the piston means that the heater can move together with the piston. Like these Coupling between the piston and heater is achieved, whether by direct connection or indirectly via further coupling elements, is irrelevant.

In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Heizeinrichtung mindestens ein – bevorzugt im Wesentlichen starres – Heizelement, beispielsweise in Form eines Heizdrahtes, dass am Kolben angeordnet, zum Beispiel in dessen Grundkörper eingegossen, ist und das in unmittelbarem Kontakt mit dem im Führungsrohr befindlichen Arbeitsmedium steht. Hierzu kann beispielsweise ein Heizdraht in ein den Grundkörper des Kolbens bildendes Duroplast eingegossen sein.In an advantageous embodiment the heating device comprises at least one - preferably substantially rigid - heating element, for example in the form of a heating wire that is arranged on the piston, for example, in its body is poured, and that is in direct contact with the guide tube is located working medium. For this purpose, for example, a Heating wire in a body be cast in the bulb forming thermoset.

Bei Bestromung des entsprechenden elektrischen Heizelementes (Heizdrahtes) erwärmt dieses lokal in seiner Umgebung das im Führungsrohr befindliche Arbeitsmedium und ermöglicht somit ein Durchschneiden des Arbeitsmediums durch den Kolben bei einer Bewegung in Erstreckungsrichtung des Führungsrohres.When the corresponding electrical heating element (heating wire) is energized, it locally heats the working medium located in the guide tube in its surroundings and thus enables it Cutting the working medium by the piston during a movement in the extension direction of the guide tube.

Der Heizeinrichtung ist bevorzugt ein Auslösemechanismus zugeordnet, durch dessen Betätigung die Heizeinrichtung zum Erwärmen des Arbeitsmediums in Betrieb nehmbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Auslösemechanismus dabei zur Inbetriebnahme der Heizeinrichtung unabhängig von einer Bewegung der Kraftfahrzeugtür ausgebildet und vorgesehen, um zu verhindern, dass bereits durch eine Bewegung der entsprechenden Kraftfahrzeugtür als solche die Heizeinrichtung in Betrieb genommen werden kann. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass undefinierte äußere Krafteinwirkungen, wie zum Beispiel ein Windstoß oder das Anlehnen eines Kindes an die Fahrzeugtür, nicht zu einer ungewollten Inbetriebnahme der Heizeinrichtung und einer nachfolgenden ungewollten Bewegung der Kraftfahrzeugtür führen. (Dies bedeutet allerdings nicht, dass bei einer Betätigung des Auslösemechanismus nicht auch gleichzeitig eine gewisse Klappbewegung der Fahrzeugtür stattfinden darf. Von Bedeutung ist lediglich, dass der Auslösemechanismus nicht allein durch eine Bewegung der Fahrzeugtür als solcher auslösbar ist.)Of the Heating device is preferably associated with a trigger mechanism, by its operation the heater for heating the working medium in operation is acceptable. According to an advantageous development is the trigger mechanism here to start the heater regardless of a movement of the Motor vehicle door formed and provided to prevent already by a movement the corresponding motor vehicle door as such, the heater can be put into operation. This is to ensure that undefined external forces, such as a gust of wind or leaning a child against the vehicle door, not an unwanted one Commissioning of the heater and a subsequent unwanted Movement of the motor vehicle door to lead. (However, this does not mean that when you press the trigger mechanism not at the same time a certain folding movement of the vehicle door take place may. Of importance is only that the triggering mechanism is not alone can be triggered by a movement of the vehicle door as such.)

Vielmehr ist dem Auslösemechanismus bevorzugt ein gezielt (z. B. manuell) betätigbares Bedienelement, zum Beispiel in Form eines Schalters oder eines Sensors, zugeordnet, auf das zur Inbetriebnahme der Heizeinrichtung einzuwirken ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass durch Ergreifen eines Türgriffes (z. B. des Türzuziehgriffes) oder eines Türöffners (z. B. des Türinnen- oder Türaußenöffners) der entsprechenden Kraftfahrzeugtür die Heizeinrichtung in Betrieb nehmbar ist. Hierzu kann in den entsprechenden Türgriff bzw. Türöffner ein Drucksensor, ein Berührungssensor oder ein Annäherungssensor integriert sein. Dieser erfasst eine Einwirkung auf den entsprechenden Türgriff bzw. Türöffner (mit dem Ziel, die entsprechende Fahrzeugtür zu öffnen oder zu schließen). Dementsprechend ist es zweckmäßig, die Heizeinrichtung über den zugeordneten Auslösemechanismus dann in Betrieb zu nehmen, wenn eine Person den Türzuziehgriff bzw. den Türinnen- oder Türaußenöffner ergreift, was sich bevorzugt durch einen Drucksensor erfassen lässt.Much more is the trigger mechanism preferably a targeted (eg manually) operable control element, for Example in the form of a switch or a sensor, assigned, to act on the commissioning of the heater. In particular, it can be provided that by grasping a door handle (eg the door pull handle) or a door opener (z. B. of the door interior or door outside opener) the corresponding motor vehicle door the heating device is in operation. This can be done in the appropriate door handle or door opener Pressure sensor, a touch sensor or a proximity sensor integrated be. This detects an effect on the corresponding door handle or Door opener (with the goal of opening or closing the corresponding vehicle door). Accordingly it is appropriate, the Heating device over the associated triggering mechanism then put into operation when a person pulls the door or the door interior or door outside opener grabs, which can preferably be detected by a pressure sensor.

Es kann aber auch (alternativ oder ergänzend) ein separates, mit dem Auslösemechanismus gekoppeltes Betätigungselement zur Inbetriebnahme der Heizeinrichtung vorgesehen sein.It but can also (alternatively or in addition) a separate, with the Trigger mechanism coupled actuator be provided for commissioning the heater.

Im Fall einer elektrischen Heizung wird der Auslösemechanismus dabei in einfacher Weise durch solche elektrischen Komponenten (elektrische Kabel und Schalter) gebildet, mit denen der Heizeinrichtung der für die Inbetriebnahme erforderliche elektrische Strom zugeführt werden kann.in the In the case of an electric heater, the triggering mechanism becomes easier Way through such electrical components (electrical cables and Switch) formed with those of the heater for commissioning required electrical power can be supplied.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung handelt es sich bei dem zur Betätigung des der Heizeinrichtung zugeordneten Auslösemechanismus vorgesehenen Bedienelement um einen kraftabhängig schaltbaren elektrischen Schalter, insbesondere einen nach dem so genannten „Knackfrosch"-Prinzip arbeitenden Schalter. Sobald die Krafteinwirkung auf ein derartiges Bedienelement einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, erfolgt mit geringem (abnehmenden) weiteren Kraftaufwand das Schalten, welches zur Inbetriebnahme der Heizeinrichtung führt.According to one preferred development is in which the operation of the provided the heater associated release mechanism Operating element by a force-dependent switchable electrical switch, in particular one operating according to the so-called "crackpot" principle Switch. Once the force on such a control element exceeds a predetermined threshold, takes place with little (decreasing) further effort the switching, which for putting the heater leads.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Kolben um eine (parallel zur Erstreckungsrichtung des Führungsrohres verlaufenden) Achse drehbar gelagert und wird derart angetrieben, dass einer translatorischen Bewegung in Erstreckungsrichtung des Führungsrohres eine Drehbewegung (Rotation) überlagert ist. Hierdurch geraten die am Kolben vorgesehenen (elektrischen) Heizelemente entlang des Umfangs des Führungsrohres mit unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsmediums in Kontakt, so dass dieses in Umfangsrichtung des Kolbens gleichmäßig erwärmt und verflüssigt wird.According to one Another embodiment of the invention, the piston is a (parallel to the extension direction of the guide tube extending) axis rotatably and is driven such that a translational movement in the extension direction of the guide tube a rotational movement (rotation) superimposed is. As a result, the provided on the piston (electrical) Heating elements along the circumference of the guide tube with different Areas of the working medium in contact, so this in the circumferential direction the piston is heated evenly and liquefied becomes.

Zur Verbindung des Kolbens mit einer der beiden Baugruppen, die über die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung arretierbar miteinander gekoppelt sind, nämlich mit der Kraftfahrzeugtür oder mit einem feststehenden (nicht gemeinsam mit der Kraftfahrzeugtür bewegbaren) Karosserieteil, ist eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange an mindestens einer Stirnseite des Führungsrohres derart dichtend aus dem Führungsrohr herausgeführt, dass das Medium nicht durch die entsprechende Führungsöffnung hindurch aus dem Führungsrohr austreten kann.to Connection of the piston with one of the two assemblies, over the Locking device according to the invention lockable coupled to each other, namely with the vehicle door or with a fixed (not movable together with the motor vehicle door) Body part, is a piston rod connected to the piston on at least one end face of the guide tube so sealing from the guide tube led out that the medium is not through the corresponding guide opening from the guide tube can escape.

Weiterhin kann ein zusätzlicher Auskoppelmechanismus vorgesehen sein, der ein Auskoppeln (Ausrasten) der Feststellvorrichtung im Überlast- bzw. Missbrauchsfall ermöglicht. Hiermit soll verhindert werden, dass bei Einwirkung sehr großer Kräfte auf die Feststellvorrichtung, ohne dass das Arbeitsmedium in einen Zustand gebracht wurde, in dem es eine Relativbewegung des Kolbens bezüglich des Führungsrohres zulässt, die Gefahr einer Zerstörung der Feststellvorrichtung besteht. Ein solches Risiko könnte etwa dann bestehen, wenn eine starke Kraft auf die Außenhaut einer entsprechenden Fahrzeugtür ausgeübt wird, ohne dass durch Ergreifen eines Türgriffes die für eine Deaktivierung der Feststellvorrichtung erforderliche Erwärmung des Arbeitsmediums erfolgt.Farther can be an extra Decoupling be provided that a decoupling (disengagement) the locking device in the overload or Abuse case allows. This is to prevent that when exposed to very large forces the locking device, without the working fluid in a state in which there is a relative movement of the piston with respect to the guide tube allows, the danger of destroying the Locking device consists. Such a risk could be about then exist when a strong force on the outer skin of a corresponding vehicle door exercised is, without that by grabbing a door handle for deactivation the locking device required heating of the working medium takes place.

Der Auskoppelmechanismus kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass eines der beiden, die Feststellvorrichtung bildenden Bauteile (Führungsrohr bzw. Kolben) derart (unmittelbar oder mittelbar über weitere Baugruppen) mit dem zugehörigen Kraftfahrzeugteil (Kraftfahrzeugtür bzw. feststehendes Karosserieteil) in Verbindung steht, dass diese Verbindung bei Erreichen eines bestimmten, in Bewegungsrichtung des Kolbens wirkenden Grenzwertes entkoppelt wird.The decoupling mechanism can be formed, for example, that one of the, the locking device forming components (guide tube or piston) in such a way (directly or indirectly via other modules) with the associated motor vehicle part (motor vehicle door or fixed body part) is in communication that this connection upon reaching a certain, acting in the direction of movement of the piston limit is decoupled.

Gemäß einer konkreten Ausführungsform des Auskoppelmechanismus wird die Verbindung des besagten Bauteiles der Feststellvorrichtung mit dem zugeordneten Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges durch mindestens ein (vorgespanntes) elastisches Element gesichert, so dass sich diese Verbindung durch Krafteinwirkung entgegen der Vorspannung des elastischen Elementes aufheben lässt. Bei der Verbindung kann es sich insbesondere um eine Formschlussverbindung (bevorzugt Rastverbindung) handeln, die durch das elastische Element gegen Lösen gesichert ist, solange die äußere Kraft jenen Grenzwert nicht erreicht.According to one concrete embodiment of the Decoupling mechanism is the connection of said component the locking device with the associated body element a motor vehicle by at least one (biased) elastic Element secured, so that this connection by force can be canceled against the bias of the elastic element. at The connection may in particular be a form-locking connection (Preferably locking connection) act, by the elastic element against Loosen secured is, as long as the external force those Limit not reached.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.Further Details and advantages of the invention will become apparent in the following Description of an embodiment be clear from the figures.

Es zeigen:It demonstrate:

1a einen Längsschnitt durch eine Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, die einen mit einem Arbeitsmedium gefüllten Zylinder und einen hierin geführten, mit einer Heizeinrichtung versehenen Kolben aufweist; 1a a longitudinal section through a locking device for a motor vehicle door having a filled with a working fluid cylinder and a guided therein, provided with a heater piston;

1b eine perspektivische Darstellung der Feststellvorrichtung aus 1a mit teilweise aufgebrochenem Zylinder ohne Arbeitsmedium; 1b a perspective view of the locking device 1a with partially broken cylinder without working medium;

2 eine Anordnung der in den 1a und 1b dargestellten Feststellvorrichtung an einer Kraftfahrzeugtür; 2 an arrangement of the in the 1a and 1b illustrated locking device on a motor vehicle door;

3a und 3b eine schematische Darstellung der Wirkungsweise einer Feststellvorrichtung gemäß den 1a, 1b und 2; 3a and 3b a schematic representation of the operation of a locking device according to the 1a . 1b and 2 ;

4a einen Längsschnitt durch eine Weiterbildung der Feststellvorrichtung aus 1a mit einem zusätzlichen Auskoppelmechanismus; 4a a longitudinal section through a development of the locking device 1a with an additional decoupling mechanism;

4b die Feststellvorrichtung aus 4a bei aktiviertem Auskoppelmechanismus; 4b the locking device off 4a with activated decoupling mechanism;

5 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Feststellvorrichtung gemäß den 4a und 4b. 5 a schematic representation of the operation of the locking device according to the 4a and 4b ,

In den 1a und 1b ist eine durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildete Feststellvorrichtung dargestellt, die zur Anwendung bei Kraftfahrzeugtüren, wie in 2 gezeigt, vorgesehen ist.In the 1a and 1b a locking device formed by a piston-cylinder unit is shown, which is for use in motor vehicle doors, as in 2 shown is provided.

Der in 2 gezeigte Ausschnitt einer Fahrzeugkarosserie K umfasst eine Fahrzeugtür T, die über zwei Scharniere S klappbar an einem karosseriefesten, nicht gemeinsam mit der Fahrzeugtür T beweglichen Rahmen Rangelenkt ist. Die Fahrzeugtür T weist unter anderem einen Fensterrahmen F sowie einen in einer Griffmulde M angeordneten Türaußenöffner G auf.The in 2 shown section of a vehicle body K includes a vehicle door T, the two hinges S hinged on a body-fixed, not together with the vehicle door T movable frame Rangelenkt is. The vehicle door T has, inter alia, a window frame F and a door outer opener G arranged in a recessed grip M.

Die Fahrzeugtür T sowie die hierzu gehörenden Türkomponenten F, G, M sind in 2 sowohl im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür T als auch im geöffneten Zustand der Fahrzeugtür T' dargestellt. Im letztgenannten Zustand sind die auf die entsprechenden Komponenten verweisenden Bezugszeichen F', E', M' jeweils mit einem Apostroph versehen.The vehicle door T and the associated door components F, G, M are in 2 shown both in the closed state of the vehicle door T and in the open state of the vehicle door T '. In the latter state, the reference symbols F ', E', M 'referring to the corresponding components are each provided with an apostrophe.

Damit die Fahrzeugtür T in verschiedenen Klapppositionen (Winkelpositionen) zwischen den beiden in 2 gezeigten Endzuständen, nämlich dem geschlossenen Zustand und dem vollständig geöffneten Zustand, bezüglich der festen Teile der Fahrzeugkarosserie K, insbesondere bezüglich des Rahmens R, arretiert werden kann, ist die Fahrzeugtür T mit dem Rahmen R der Karosserie K zusätzlich über eine Feststellvorrichtung 1, 2 gekoppelt, die eine stufenlose Arretierung jeder beliebigen, zuvor eingestellten Klappposition der Fahrzeugtür T bezüglich des Rahmens R ermöglicht.Thus, the vehicle door T in different folding positions (angular positions) between the two in 2 shown final states, namely the closed state and the fully open state, with respect to the fixed parts of the vehicle body K, in particular with respect to the frame R, can be locked, the vehicle door T with the frame R of the body K in addition to a locking device 1 . 2 coupled, which allows a stepless locking any, previously set folding position of the vehicle door T with respect to the frame R.

Die Feststellvorrichtung 1, 2 wird gebildet durch eine Kolben-Zylinder-Einheit der nachfolgend anhand der 1a und 1b beschriebenen Art. Auch für die Komponenten 1, 2 der Kolben-Zylinder-Einheit gilt, dass hierauf verweisende Bezugszeichen (1', 2') im aufgeklappten Zustand der Fahrzeugtür T' mit einem Apostroph versehen sind.The locking device 1 . 2 is formed by a piston-cylinder unit of the following with reference to 1a and 1b also for the components 1 . 2 the piston-cylinder unit, reference numerals referring thereto ( 1' . 2 ' ) are provided in the unfolded state of the vehicle door T 'with an apostrophe.

Die in den 1a und 1b dargestellte Feststellvorrichtung umfasst einen mit einem Arbeitsmedium 3 gefüllten, entlang einer Erstreckungsrichtung E längserstreckten Führungszylinder 1 in Form eines Hohlzylinders, in dem entlang der Erstreckungsrichtung E beweglich ein Kolben 2 geführt ist. Der Kolben 2 ist in dem Führungszylinder 1 vollständig von dem Arbeitsmedium 3 umschlossen.The in the 1a and 1b illustrated locking device comprises a with a working medium 3 filled, along a direction of extension E elongated guide cylinder 1 in the form of a hollow cylinder, in which along the direction of extension E movable a piston 2 is guided. The piston 2 is in the guide cylinder 1 completely from the working medium 3 enclosed.

Der Führungszylinder 1 wird gebildet durch einen hohlzylindrischen Grundkörper 10, der an seinen beiden in Erstreckungsrichtung E einander gegenüberliegenden (verschlossenen) Stirnseiten 11, 12 (Deckflächen) jeweils eine Führungsöffnung 11a, 12a aufweist, durch die hindurch der vordere und hintere Abschnitt einer mit dem Kolben 2 verbundenen Kolbenstange 21, 22 derart dichtend geführt ist, dass durch die Führungsöffnungen 11a, 12a das Arbeitsmedium 3 nicht austreten kann.The guide cylinder 1 is formed by a hollow cylindrical body 10 , at its two in the extension direction E opposite (closed) end faces 11 . 12 (Top surfaces) each have a guide opening 11a . 12a through which the front and rear portions of one with the piston 2 connected piston rod 21 . 22 is performed so tightly that through the guide holes 11a . 12a the working medium 3 can not escape.

An dem Grundkörper 10 des Führungszylinders 1 ist ein Befestigungsabschnitt 15 in Form einer mit einer Befestigungsöffnung 15a versehenen Befestigungslasche ausgebildet (angeformt), über die der Führungszylinder 1 in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel an der Fahrzeugtür T befestigt ist. Alternativ kann der Führungszylinder 1 auch an dem der Fahrzeugtür T zugeordneten festen Karosserieteil (Rahmen R) befestigt werden.At the base body 10 of the guide cylinder 1 is a mounting section 15 in the form of a with a mounting hole 15a provided fastening tab formed (molded) over which the guide cylinder 1 in the 2 illustrated embodiment is attached to the vehicle door T. Alternatively, the guide cylinder 1 also be fixed to the vehicle door T associated fixed body part (frame R).

Der in dem Führungszylinder 1 geführte Kolben 2 wird dementsprechend über einen an seiner Kolbenstange 21, 22 vorgesehenen Befestigungsabschnitt 25 mit einer Befestigungsöffnung 25a an der jeweils anderen der beiden genannten Baugruppen (festes Karosserieteil R bzw. Fahrzeugtür T) befestigt sein.The one in the guide cylinder 1 guided pistons 2 is accordingly on one of its piston rod 21 . 22 provided attachment section 25 with a mounting hole 25a be attached to the other of the two modules mentioned (fixed body part R or vehicle door T).

Die Kolbenstange 21, 22 erstreckt sich in Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 und ist in diesem mittels der Führungsöffnungen 11a, 12a derart geführt, dass sie eine Mittelachse des Führungszylinders 1 definiert. Der Kolben 2 lässt sich innerhalb des Führungszylinders 1 gemeinsam mit der Kolbenstange 21, 22 entlang einer Bewegungsrichtung B verschieben, die mit der Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 zusammenfällt.The piston rod 21 . 22 extends in the extension direction E of the guide cylinder 1 and is in this by means of the guide holes 11a . 12a guided such that it has a central axis of the guide cylinder 1 Are defined. The piston 2 can be within the guide cylinder 1 together with the piston rod 21 . 22 move along a direction of movement B, with the extension direction E of the guide cylinder 1 coincides.

Eine solche Bewegung ist jedoch nur möglich durch Verdrängung des in dem Führungszylinder 1 vorgesehenen Arbeitsmediums 3, wobei dieses in Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 von der einen Seite zur anderen Seite des Kolbens 2 fließt (strömt).However, such a movement is only possible by displacement of the in the guide cylinder 1 provided working medium 3 , wherein this in the extension direction E of the guide cylinder 1 from one side to the other side of the piston 2 flows (flows).

Das Arbeitsmedium 3 ist nun so gewählt, dass es im unbeheizten Zustand, das heißt bei den an einer Fahrzeugtür im Gebrauch eines Fahrzeugs üblicherweise auftretenden Temperaturen (zum Beispiel bis 90°C unter Berücksichtigung der Aufheizung bei direkter Sonneneinstrahlung in sehr warmen Gegenden) einen festen Aggregatzustand einnimmt. Hierdurch lässt sich der vollständig von dem Arbeitsmedium 3 umschlossene Kolben 2 nicht innerhalb des Führungszylinders 1 entlang dessen Erstreckungsrichtung E bewegen, solange das Arbeitsmedium 3 nicht durch Erwärmung in einen fließfähigen Zustand gebracht ist.The working medium 3 is now chosen so that it assumes a solid state of matter in the unheated state, that is, in the usual on a vehicle door in the use of a vehicle temperatures (for example, up to 90 ° C, taking into account the heating in direct sunlight in very warm areas). This allows the completely of the working medium 3 enclosed pistons 2 not within the guide cylinder 1 move along its extension direction E, as long as the working medium 3 not brought into a flowable state by heating.

Zur Erwärmung des Arbeitsmediums 3, zumindest lokal in der jeweiligen Umgebung des Kolbens 2, dient ein in einen Grundkörper 20 des Kolbens 2 eingegossenes Heizelement 23 in Form einer starren Heizungswicklung (gebildet durch starren Heizdraht). Diese wird betrieben durch die Zufuhr elektrischen Stroms mittels zugeordneter elektrischer Kabel 24, die über eine Öffnung 21a in die Kolbenstange 21, 22 hineingeführt sind und das Heizelement 23 mit einer zugeordneten elektrischen Spannungsquelle, zum Beispiel mit dem Bordnetz des entsprechenden Kraftfahrzeugs, verbinden.For heating the working medium 3 at least locally in the respective environment of the piston 2 , one serves in a basic body 20 of the piston 2 cast heating element 23 in the form of a rigid heater winding (formed by rigid heating wire). This is operated by the supply of electrical current by means of associated electrical cable 24 that have an opening 21a into the piston rod 21 . 22 are inserted and the heating element 23 with an associated electrical voltage source, for example, connect to the electrical system of the corresponding motor vehicle.

Durch Bestromung des elektrischen Heizelementes 23 kommt es lokal in der Umgebung des Kolbens 2 zu einer solchen Temperaturerhöhung, dass das Arbeitsmedium 3 schmilzt und sich zumindest lokal in der Umgebung des Kolbens 2 verflüssigt. Dies ermöglicht eine Bewegung des Kolbens 2 in Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 unter lokaler Verdrängung des verflüssigten Arbeitsmediums 3. Dieses kann dabei durch die einen Strömungsweg definierende Wicklung des Heizelementes 23 hindurch von der einen Seite (bezogen auf die jeweilige Bewegungsrichtung des Kolbens 2 dessen Vorderseite) auf die andere Seite (bezogen auf die Bewegungsrichtung des Kolbens 2 dessen hintere Seite) strömen.By energizing the electric heating element 23 it happens locally in the environment of the piston 2 to such a temperature increase that the working medium 3 melts and is at least locally around the piston 2 liquefied. This allows movement of the piston 2 in the extension direction E of the guide cylinder 1 under local displacement of the liquefied working medium 3 , This can be defined by the flow path defining winding of the heating element 23 through from one side (relative to the respective direction of movement of the piston 2 the front side) on the other side (relative to the direction of movement of the piston 2 its rear side) flow.

Das durch eine Wicklung gebildete starre Heizelement 23 wirkt somit im bestromten Zustand wie ein heißes Messer, das das Arbeitsmedium 3 lokal durch Erwärmung schneidet, um dem Kolben 2 eine Bewegung in Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 zu ermöglichen.The rigid heating element formed by a winding 23 thus acts like a hot knife in the energized state, the working medium 3 locally by heating cuts to the piston 2 a movement in the extension direction E of the guide cylinder 1 to enable.

Das Arbeitsmedium 3 kann beispielsweise durch Paraffin, Wachs oder allgemein einen geeigneten thermoplastischen Kunststoff gebildet werden.The working medium 3 may be formed, for example, by paraffin, wax or generally a suitable thermoplastic.

So lässt sich der Kolben 2 von der in den 1a und 1b dargestellten mittleren Position PII bei Bestromung des Heizelementes 23 wahlweise entlang der einen oder anderen Richtung parallel zur Erstreckungsachse E des Führungszylinders 1 in eine neue Position PI bzw. PIII verschieben.That's how the piston works 2 from in the 1a and 1b illustrated middle position PII when energizing the heating element 23 optionally along one or the other direction parallel to the extension axis E of the guide cylinder 1 Move to a new position PI or PIII.

Dabei ist der Kolben 2 bevorzugt um die durch die Führungsöffnungen 11a, 12a und die Kolbenstange 21, 22 definierte Achse A drehbar gelagert, die parallel zur Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 verläuft, wobei der Kolben 2 unter einer in Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 wirkenden Verschiebekraft F so angetrieben werden kann, dass einer translatorischen Bewegung des Kolbens 2 entlang der Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 eine Drehbewegung um die Drehachse A überlagert ist, um ein gleichmäßiges Schmelzen des Arbeitsmediums 3 in der Umgebung des Kolbens 2 zu gewährleisten.Here is the piston 2 preferably around the through the guide openings 11a . 12a and the piston rod 21 . 22 defined axis A rotatably mounted, which is parallel to the extension direction E of the guide cylinder 1 runs, the piston 2 under an extension direction E of the guide cylinder 1 acting displacement force F can be driven so that a translational movement of the piston 2 along the extension direction E of the guide cylinder 1 a rotational movement about the axis of rotation A is superimposed to a uniform melting of the working medium 3 in the environment of the piston 2 to ensure.

Die anhand der 1a und 1b beschriebene Feststellvorrichtung ermöglicht ein stufenloses Verstellen des Kolbens 2 innerhalb des Führungszylinders 1 nach Inbetriebnahme der Heizeinrichtung durch Bestromung des Heizelementes 23. Jede dabei angefahrene Position des Kolbens 2 innerhalb des Führungszylinders 1 lässt sich dann dadurch arretieren, indem die Heizeinrichtung deaktiviert, also der Stromfluss durch das Heizelement 23 unterbrochen wird, so dass das in dem Führungszylinder 1 befindliche Arbeitsmedium 3 wieder in den festen Zustand übergeht und hierdurch eine weitere Bewegung des Kolbens 2 innerhalb des Führungszylinders 1 blockiert. Im Ergebnis lässt sich also der Kolben 2 innerhalb des Führungszylinders 1 entlang dessen Erstreckungsrichtung E in eine beliebige Position zwischen den beiden Stirnseiten 11, 12 des Führungszylinders 1 bewegen und in jeder dieser Positionen blockieren bzw. arretieren.The basis of the 1a and 1b described locking device allows a continuous adjustment of the piston 2 within the guide cylinder 1 after commissioning of the heater by energizing the heating element 23 , Each case approached position of the piston 2 within the guide cylinder 1 can be there then by locking by the heater disabled, so the flow of current through the heating element 23 is interrupted, so that in the guide cylinder 1 working medium 3 returns to the solid state and thereby further movement of the piston 2 within the guide cylinder 1 blocked. As a result, so can the piston 2 within the guide cylinder 1 along its extension direction E in an arbitrary position between the two end faces 11 . 12 of the guide cylinder 1 move and lock in any of these positions.

Somit handelt es sich bei der in den 1a und 1b gezeigten Feststellvorrichtung um eine stufenlos wirkende Feststellvorrichtung, die bei in Betrieb befindlicher Heizeinrichtung eine Neueinstellung der Position des Kolbens 2 innerhalb des Führungszylinders 1 stufenlos in eine beliebige Längsposition ermöglicht und die durch Außerbetriebnahme der Heizung eine Blockierung bzw. Arretierung des Kolbens 2 in der zuvor angefahrenen Position ermöglicht.Thus, it is in the in the 1a and 1b Locking device shown around a continuously acting locking device, the readjusting the position of the piston when the heater is in operation 2 within the guide cylinder 1 infinitely adjustable in any longitudinal position and the decommissioning of the heater blocking or locking the piston 2 in the previously approached position allows.

Ein Blick auf eine mögliche Einbausituation der in den 1a und 1b dargestellten Feststellvorrichtung 1, 2 in eine Kraftfahrzeugtür T, wie in 2 gezeigt und weiter oben beschrieben, macht deutlich, dass bei arretierter Feststellvorrichtung 1, 2 die Fahrzeugtür T in ihrer aktuellen Lage bezüglich des Rahmens R und somit der gesamten übrigen Fahrzeugkarosserie K arretiert ist und dass bei gelöster Feststellvorrichtung 1, 2, also bei in Betrieb genommener Heizeinrichtung der Feststellvorrichtung 1, 2, eine Klappbewegung der Fahrzeugtür T bezüglich des fest angeordneten Rahmens R und somit der übrigen Fahrzeugkarosserie K möglich ist.A look at a possible installation situation in the 1a and 1b illustrated locking device 1 . 2 in a motor vehicle door T, as in 2 shown and described above, makes it clear that when locked detent 1 . 2 the vehicle door T is locked in its current position with respect to the frame R and thus the entire rest of the vehicle body K and that when released locking device 1 . 2 , So when put into operation heater of the locking device 1 . 2 , a folding movement of the vehicle door T with respect to the fixed frame R and thus the rest of the vehicle body K is possible.

Die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung ist dabei nicht auf die Anwendung in Kraftfahrzeugen mit (schwenkbaren) Klapptüren beschränkt. Vielmehr lässt sie sich in gleicher Weise zur stufenlosen Arretierung von Schiebetüren in unterschiedlichen Einstellpositionen verwenden.The Locking device according to the invention is not on the application in motor vehicles with (swiveling) folding doors limited. Rather lets They are equally suitable for stepless locking of sliding doors in different ways Use setting positions.

Das Einschalten und Ausschalten der durch ein Heizelement 23 am Kolben 2 gebildeten Heizeinrichtung erfolgt dabei über einen mit dem Heizelement 23 gekoppelten Auslösemechanismus.Turning on and off the by a heating element 23 on the piston 2 formed heater takes place via a with the heating element 23 coupled release mechanism.

Von dem Auslösemechanismus sind in den 1a und 1b jeweils nur die elektrischen Leitungen 24 dargestellt, über die das elektrische Heizelement 23 bestrombar ist. Diese elektrischen Leitungen 24 sind wiederum mit einem geeigneten Bedienelement gekoppelt, das in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen eine Bestromung des Heizelementes 23 auslöst. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Schalter oder um einen Sensor handeln. So kann beispielsweise jeweils ein Drucksensor am Türzuziehgriff sowie am Türinnen- und am Türaußenöffner angeordnet sein, der das Erfassen einer dieser Baugruppen mit dem Ziel, die entsprechende Fahrzeugtür zu öffnen oder zu schließen, detektiert und daraufhin die Bestromung der Heizeinrichtung 23 über die elektrischen Leitungen 24 auslöst. Die Fahrzeugtür lässt sich dann in einfacher Weise öffnen und schließen, wie nachfolgend anhand der 3a und 3b noch erläutert werden wird.From the trigger mechanism are in the 1a and 1b in each case only the electrical lines 24 represented by the electrical heating element 23 is currentable. These electrical wires 24 are in turn coupled to a suitable control element, which, depending on certain conditions energization of the heating element 23 triggers. This may be, for example, a switch or a sensor. For example, in each case a pressure sensor can be arranged on the door pull handle and on the door inside and outside door opener, which detects the detection of one of these modules with the aim of opening or closing the corresponding vehicle door, and then the energization of the heater 23 over the electrical wires 24 triggers. The vehicle door can then be opened and closed in a simple manner, as described below with reference to 3a and 3b will be explained.

Wird demgegenüber eine Kraft direkt auf die Außen- oder Innenhaut der entsprechenden Fahrzeugtür ausgeübt, etwa durch eine Windböe oder durch ein sich anlehnendes Kind oder durch ein angelehntes Gepäckstück, so wird die Heizeinrichtung 23 nicht aktiviert, so dass der Kolben 2 sich nicht entlang der Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 bewegen lässt.If, in contrast, a force is exerted directly on the outer or inner skin of the corresponding vehicle door, for example by a gust of wind or by a child leaning against it or by a piece of luggage ajar, then the heating device 23 not activated, leaving the piston 2 not along the extension direction E of the guide cylinder 1 lets move.

In den 3a und 3b ist schematisch die Funktion einer Feststellvorrichtung der anhand der 1a, 1b und 2 dargestellten Art mit einem kraftabhängigen Schalter 27 zur Betätigung einer mit dem Kolben 2 verbundenen Heizeinrichtung dargestellt.In the 3a and 3b schematically is the function of a locking device based on the 1a . 1b and 2 shown type with a force-dependent switch 27 for actuating one with the piston 2 connected heating device shown.

Der kraftabhängige Schalter 27 kann (beispielsweise als Drucksensor) in einen Türaußen- oder Türinnenöffner sowie in einen Türzuziehgriff integriert sein oder als ein selbständiges Schaltelement, zum Beispiel in Form eines Betätigungsknopfes, ausgebildet sein. Ergreift ein Benutzer zum Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür eine mit dem besagten, als Drucksensor ausgebildeten Schalter 27 versehene Baugruppe, wie zum Beispiel einen Türöffner oder einen Türzuziehgriff, und übt er auf diese Baugruppe und damit auf den Schalter eine Verschiebekraft F in Richtung auf ein Öffnen oder Schließen der Fahrzeugtür aus, so lässt sich zunächst nur ein minimaler Kolbenhub s durch Verschiebung des Kolbens 2 entlang der Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1 bewirken, wenn der Kolben 2 durch das Arbeitsmedium 3 an einer definierten, der augenblicklichen Winkellage der Fahrzeugtür entsprechenden Position innerhalb des Führungszylinders 1 arretiert ist. Überschreitet die ausgeübte Verschiebekraft F jedoch eine Schaltschwelle Fs, so führt dies durch Betätigung des Schalters 27 zur Inbetriebnahme der Heizeinrichtung am Kolben 2, so dass sich dieser nun mittels einer vergleichsweise geringen Verschiebekraft F in Erstreckungsrichtung E entlang des Führungszylinders 1 bewegen lässt, wobei die entsprechende Fahrzeugtür, je nach Kraftrichtung, geöffnet oder geschlossen wird.The force-dependent switch 27 may be integrated (for example as a pressure sensor) in a door outer or door inner opener as well as in a Türzuziehgriff or as an independent switching element, for example in the form of an actuating knob formed. When a user opens or closes the vehicle door, he grasps a switch that is designed as a pressure sensor 27 provided assembly, such as a door opener or Türzugziehgriff, and he exerts on this assembly and thus on the switch a displacement force F toward opening or closing the vehicle door, so can only a minimal piston stroke s by displacement of the piston 2 along the extension direction E of the guide cylinder 1 cause when the piston 2 through the working medium 3 at a defined, the instantaneous angular position of the vehicle door corresponding position within the guide cylinder 1 is locked. However, if the applied displacement force F exceeds a switching threshold F s , this results from actuation of the switch 27 for putting the heater on the piston 2 , so that this now by means of a comparatively small displacement force F in the direction of extension E along the guide cylinder 1 can move, with the corresponding vehicle door, depending on the direction of force, is opened or closed.

Die Bestromung der am Kolben 2 vorgesehenen Heizeinrichtung erfolgt dabei nach Betätigung des in 3a schematisch dargestellten kraftabhängigen Schalters 27 durch Bestromung eines am Kolben vorgesehenen Heizelementes 22 mittels einer Spannungsquelle 26 und von der Spannungsquelle 26 zum Kolben 2 führender elektrischer Leitungen 24.The energization of the piston 2 provided heating device takes place after pressing the in 3a schematically illustrated force-dependent switch 27 by energizing a heating element provided on the piston 22 by means of a voltage source 26 and from the voltage source 26 to the piston 2 leading electrical lines 24 ,

Nachdem die Fahrzeugtür in eine Winkellage geklappt worden ist, in der sie zunächst verbleiben, also arretiert werden soll, wird die Heizeinrichtung dadurch ausgeschaltet (deaktiviert), dass der zur Betätigung der Heizeinrichtung dienende Schalter Iosgelassen wird bzw. im Fall eines kraftabhängigen Schalters die auf den Schalter ausgeübte Kraft die Schaltschwelle Fs unterschreitet. Hierdurch wird die Bestromung der Heizeinrichtung automatisch unterbrochen und das Arbeitsmedium 3 geht wieder in einen (festen) Zustand über, in dem es eine Bewegung des Kolbens 2 innerhalb des Führungszylinders 1 verhindert.After the vehicle door has been folded into an angular position in which they initially remain, that is to be locked, the heater is switched off (deactivated) by releasing the switch used to actuate the heating device or, in the case of a force-dependent switch, releasing it onto the Switch applied force below the switching threshold F s . As a result, the energization of the heater is automatically interrupted and the working medium 3 returns to a (fixed) state in which there is a movement of the piston 2 within the guide cylinder 1 prevented.

In 4a ist eine Weiterbildung der in den 1a und 1b gezeigten Feststellvorrichtung gezeigt, wobei der Unterschied in der Anbindung des Kolbens 2 über einen Abschnitt 21 der Kolbenstange 21, 22 an ein zugeordnetes Karosserieelement, also beispielsweise entweder an die Fahrzeugtür T oder an den karosseriefesten Rahmen R aus 2, besteht. Im Übrigen stimmt die in 4a schematisch dargestellte Feststellvorrichtung mit der in den 1a und 1b in größerem Detail gezeigten überein, sodass für weitere Einzelheiten auf die Erläuterungen zu dem in den 1a und 1b gezeigten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird. Zur Erleichterung der Bezugnahme sind dabei übereinstimmende Bauelemente und Baugruppen jeweils mit identischen Bezugszeichen versehen.In 4a is a further education in the 1a and 1b shown locking device, the difference in the connection of the piston 2 over a section 21 the piston rod 21 . 22 to an associated body element, so for example either to the vehicle door T or to the body-mounted frame R from 2 , consists. Incidentally, the in 4a schematically illustrated locking device with in the 1a and 1b shown in more detail, so for more details on the explanations to that in the 1a and 1b shown embodiment is taken. To facilitate the reference while matching components and assemblies are each provided with identical reference numerals.

Die elektrischen Zuleitungen (elektrischen Kabel 24) des elektrischen Heizelementes 23 des Kolbens 2 sowie die zugehörigen elektrischen Anschlüsse 26 und ein Schalter 28, in Abhängigkeit von dessen Schaltposition das Heizelement 23 bestromt wird oder nicht bestromt wird, sind dabei in 4a lediglich schematisch dargestellt, ähnlich der Darstellung in 3a.The electrical leads (electrical cables 24 ) of the electric heating element 23 of the piston 2 and the associated electrical connections 26 and a switch 28 , in dependence on the switching position of the heating element 23 energized or not energized, are in 4a shown only schematically, similar to the representation in 3a ,

Wie anhand 4a erkennbar, ist der der Kolbenstange 21, 22 zugeordnete und mit einer Befestigungsöffnung 25a versehene Befestigungsabschnitt 25 (über den der Kolben 2 mit einem Karosserieelement R oder T eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist) über einen Auskoppelmechanismus 4 an einem Abschnitt 21 der Kolbenstange 21, 22 festgelegt.As based on 4a recognizable, is that of the piston rod 21 . 22 assigned and with a mounting hole 25a provided attachment portion 25 (about the piston 2 with a body element R or T of a motor vehicle is connected) via a coupling-out mechanism 4 at a section 21 the piston rod 21 . 22 established.

Der Auskoppelmechanismus 4 wird gebildet durch eine den Abschnitt 21 der Kolbenstange 21, 22 umgreifende, beidseitig offene zylindrische Hülse 40 in deren Wand eine Aufnahme 40a für eine Rastkugel 45 und eine zugeordnete Rastfeder 41 ausgebildet (angeformt) ist. Die Rastfeder 41 stützt sich an einer Wand der Aufnahme 40a ab und belastet dadurch die Rastkugel 45 in Richtung auf eine Vertiefung 21a des Abschnittes 21 der Kolbenstange 21, 22. Hierdurch rastet die Rastkugel 41 in diese Vertiefung 21a ein und es besteht eine formschlüssige Verbindung zwischen der den Abschnitt 21 umgreifenden Hülse 40 des Auskoppelmechanismus 4 und jenem Abschnitt 21, der Kolbenstange 21, 22.The decoupling mechanism 4 is formed by a section 21 the piston rod 21 . 22 encompassing, open on both sides cylindrical sleeve 40 in the wall of a recording 40a for a detent ball 45 and an associated detent spring 41 formed (molded) is. The detent spring 41 rests against a wall of the receptacle 40a and thereby loads the detent ball 45 towards a depression 21a of the section 21 the piston rod 21 . 22 , As a result, the detent ball snaps 41 into this depression 21a and there is a positive connection between the section 21 embracing sleeve 40 the decoupling mechanism 4 and that section 21 , the piston rod 21 . 22 ,

Da der der Kolbenstange 21, 22 zugeordnete Befestigungsabschnitt 25 mit der Befestigungsöffnung 25a an der Hülse 40 angeordnet ist, ist der Befestigungsabschnitt 25 bei in die Vertiefung 21 eingerasteter Rastkugel 45 fest mit dem zugehörigen Abschnitt 21 der Kolbenstange 21, 22 verbunden.Because of the piston rod 21 . 22 associated attachment section 25 with the mounting hole 25a on the sleeve 40 is arranged, is the attachment portion 25 into the depression 21 latched detent ball 45 firmly with the associated section 21 the piston rod 21 . 22 connected.

Wird auf den Kolben 2 eine Kraft entlang dessen Bewegungsrichtung B (und damit entlang der Erstreckungsrichtung E des Führungszylinders 1) ausgeübt, die einen vorgebbaren (von der Steifigkeit und der Vorspannung der Rastfeder 41) abhängigen Schwellwert Fs (vergleiche 5) erreicht bzw. überschreitet, so wird die Vorspannkraft der Rastfeder 41, welche die Rastkugel 45 in der Vertiefung 21a des zugeordneten Abschnittes 21 der Kolbenstange 21, 22 hält, überwunden. Die formschlüssige Verbindung zwischen der Kolbenstange 21, 22 und der diese umgreifenden Hülse 40 des Auskoppelmechanismus 4 wird hierdurch aufgehoben, so dass sich der Auskoppelmechanismus 4 zusammen mit dem an der Hülse 40 fest angeordneten Befestigungsabschnitt 25 in Erstreckungsrichtung E entlang der Kolbenstange 21 bewegen kann, vergleiche 4b. Das entspricht einer Relativbewegung der beiden Befestigungsabschnitte 15, 25 der Feststellvorrichtung zueinander, von denen der eine der Fahrzeugtür T und der andere dem karosseriefesten Rahmen R (vergleiche 2) zugeordnet ist.Will on the piston 2 a force along its direction of movement B (and thus along the extension direction E of the guide cylinder 1 ), which has a predeterminable (the stiffness and the bias of the detent spring 41 ) dependent threshold value F s (cf. 5 ) reaches or exceeds, the biasing force of the detent spring 41 which the detent ball 45 in the depression 21a of the assigned section 21 the piston rod 21 . 22 stops, overcomes. The positive connection between the piston rod 21 . 22 and this enclosing sleeve 40 the decoupling mechanism 4 is thereby canceled, so that the decoupling mechanism 4 along with the sleeve 40 fixed mounting portion 25 in the extension direction E along the piston rod 21 can move, compare 4b , This corresponds to a relative movement of the two fastening sections 15 . 25 the locking device to each other, of which one of the vehicle door T and the other the body-mounted frame R (see 2 ) assigned.

Somit wird bei Ausübung entsprechend großer Kräfte auf die Feststellvorrichtung eine Klappbewegung der Fahrzeugtür T relativ zu der Fahrzeugkarosserie, insbesondere zu dem karosseriefesten Rahmen R, auch dann ermöglicht, wenn das Heizelement 23 nicht betätigt wurde und sich das Arbeitsmedium 3 demzufolge im festen Zustand befindet, in dem es keine Bewegung des Kolbens 2 innerhalb des Führungszylinders 1 zulässt. Die arretierende Wirkung der Feststellvorrichtung ist somit dadurch aufgehoben, dass der Kolben 2 von seinem zugeordneten Befestigungsabschnitt 25 entkoppelt wurde und somit nicht mehr mit dem zugehörigen Karosserieelement R oder T verbunden ist.Thus, upon exertion of correspondingly large forces on the locking device, a folding movement of the vehicle door T relative to the vehicle body, in particular to the body-mounted frame R, is also possible when the heating element 23 was not pressed and the working medium 3 consequently, in the solid state, in which there is no movement of the piston 2 within the guide cylinder 1 allows. The locking effect of the locking device is thus canceled by the fact that the piston 2 from its associated attachment portion 25 was decoupled and thus is no longer connected to the associated body element R or T.

Hierdurch wird eine Zerstörung der Feststellvorrichtung in einem Missbrauchsfall verhindert, wenn ohne Bestromung des Heizelementes 23 sehr große Kräfte auf die Feststellvorrichtung ausgeübt werden, die in Richtung auf eine Relativbewegung des Kolbens 2 bezüglich des Führungszylinders 1 wirken, etwa weil durch eine Person entsprechende Kräfte unmittelbar auf die Türaußenhaut ausgeübt werden, nicht aber auf den hierfür vorgesehenen Türgriff, über den sich das Heizelement 23 betätigen lässt.As a result, destruction of the locking device is prevented in a misuse case, if without energization of the heating element 23 very large forces are exerted on the locking device, in the direction of a relative movement of the piston 2 with respect to the guide cylinder 1 act, for example, as a person corresponding forces directly exerted on the outer door skin but not on the door handle provided for this, over which the heating element 23 let operate.

In 5 sind die verschiedenen Zustände A, B, C dargestellt, die die anhand der 4a und 4b beschriebene Feststellvorrichtung einnehmen kann, wobei jedem dieser Zustände A, B, C eine charakteristische Kraft Fa, Fs bzw. Fv zugeordnet ist.In 5 are the different states A, B, C shown, which are based on the 4a and 4b described locking device can take, each of these states A, B, C is assigned a characteristic force F a , F s and F v .

Der erste Zustand A entspricht dem ausgerasteten Zustand, in dem die Feststellvorrichtung dadurch deaktiviert ist, dass eines der beiden die Feststellvorrichtung bildenden Bauteile 1, 2 (im Ausführungsbeispiel der Kolben 2) von dem zugeordneten Karosserieelement R oder T entkoppelt ist. Diesem Zustand A ist eine charakteristische Kraft Fa zugeordnet, die den Grenzwert angibt, bei dessen Erreichen bzw. Überschreiten der Auskoppelmechanismus die Kolbenstange 21, 22 von dem zugeordneten Kraftfahrzeugelement R oder T entkoppelt.The first state A corresponds to the disengaged state, in which the locking device is thereby deactivated, that one of the two components forming the locking device 1 . 2 (In the embodiment of the piston 2 ) is decoupled from the associated body element R or T. This state A is assigned a characteristic force F a , which indicates the limit value, when it reaches or exceeds the decoupling mechanism, the piston rod 21 . 22 decoupled from the associated motor vehicle element R or T.

Ein weiterer Zustand B ist ebenfalls dadurch charakterisiert, dass die Heizeinrichtung der Feststellvorrichtung noch nicht aktiviert ist, also sich das Arbeitsmedium 3 noch in festem Zustand befindet. Wird in diesem Zustand auf einen kraftabhängigen Schalter 27 oder 28 (vergleiche 3a oder 4a) eine Kraft ausgeübt, die eine Schaltschwelle Fs überschreitet, so führt dies zu einer Aktivierung der Heizeinrichtung durch elektrische Bestromung des Heizelementes 23, vergleiche 1a, 1b, 4a und 4b.Another state B is also characterized in that the heating device of the locking device is not yet activated, ie the working medium 3 still in solid state. Will in this state on a force-dependent switch 27 or 28 (see 3a or 4a ) exerted a force exceeding a switching threshold F s , this leads to an activation of the heater by electrical energization of the heating element 23 , compare 1a . 1b . 4a and 4b ,

Ein dritter Zustand C der Feststellvorrichtung ist dadurch charakterisiert, dass das Arbeitsmedium 3 durch Erwärmung mittels der elektrischen Heizeinrichtung in einen flüssigen Zustand gebracht worden ist, in dem sich der Kolben 2 mit einer vergleichsweise geringen Verschiebekraft Fv entlang der Erstreckungsrichtung E des zugeordneten Führungszylinders 1 verschieben lässt.A third state C of the locking device is characterized in that the working medium 3 has been brought by heating by means of the electric heater in a liquid state in which the piston 2 with a comparatively small displacement force F v along the extension direction E of the associated guide cylinder 1 can be moved.

Claims (32)

Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit – einer ersten Baugruppe in Form eines mit einem Arbeitsmedium gefüllten, längserstreckten Führungsrohres und – einer zweiten Baugruppe in Form eines in dem Führungsrohr verschieblich gelagerten Kolbens, wobei eine der beiden Baugruppen zur Verbindung mit einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen ist und die andere Baugruppe zur Verbindung mit einem weiteren Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und wobei der Kolben stufenlos in unterschiedlichen Positionen innerhalb des Führungsrohres arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (3) durch Änderung seiner Temperatur von einem Zustand, in dem es eine Bewegung des Kolbens (2) in dem Führungsrohr (1) verhindert, in einen Zustand bringbar ist, in dem es eine Bewegung des Kolbens (2) in dem Führungsrohr (1) durch Verdrängung des Mediums (3) zulässt.Locking device for a motor vehicle door with - a first assembly in the form of a filled with a working fluid, elongated guide tube and - a second assembly in the form of a slidably mounted in the guide tube piston, one of the two assemblies is provided for connection to a motor vehicle door and the other module is provided for connection to a further body part of a motor vehicle and wherein the piston is steplessly lockable in different positions within the guide tube, characterized in that the working medium ( 3 ) by changing its temperature from a state in which there is a movement of the piston ( 2 ) in the guide tube ( 1 ), is brought into a state in which there is a movement of the piston ( 2 ) in the guide tube ( 1 ) by displacement of the medium ( 3 ) allows. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (3) durch Temperaturänderung von einem festen Zustand, in dem es eine Bewegung des Kolbens (2) in dem Führungsrohr (1) verhindert, in einen flüssigen Zustand bringbar ist, in dem es eine Bewegung des Kolbens (2) in dem Führungsrohr (1) zulässt.Locking device according to claim 1, characterized in that the working medium ( 3 ) by temperature change from a solid state in which there is a movement of the piston ( 2 ) in the guide tube ( 1 ) is brought into a liquid state in which there is a movement of the piston ( 2 ) in the guide tube ( 1 ) allows. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (3) durch Temperaturänderung von einem Zustand mit so hoher Viskosität, indem es eine Bewegung des Kolbens (2) in dem Führungsrohr (1) verhindert, in einen Zustand geringerer Viskosität bringbar ist, indem es eine Bewegung des Kolbens (2) in dem Führungsrohr (1) zulässt.Locking device according to claim 1, characterized in that the working medium ( 3 by changing the temperature of a state of such high viscosity, by causing a movement of the piston ( 2 ) in the guide tube ( 1 ) is brought into a state of lower viscosity, by a movement of the piston ( 2 ) in the guide tube ( 1 ) allows. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (3) lokal, in der Umgebung des Kolbens (2) in einen Zustand bringbar ist, in dem es eine Bewegung des Kolbens (2) durch Verdrängung des Mediums (3) zulässt.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the working medium ( 3 ) locally, in the environment of the piston ( 2 ) is brought into a state in which there is a movement of the piston ( 2 ) by displacement of the medium ( 3 ) allows. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (1) und der Kolben (2) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das Arbeitsmedium (3) im flüssigen Zustand in Erstreckungsrichtung (E) des Führungsrohres (1) entlang eines Strömungsweges den Kolben (2) passieren kann.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide tube ( 1 ) and the piston ( 2 ) are designed and arranged such that the working medium ( 3 ) in the liquid state in the extension direction (E) of the guide tube ( 1 ) along a flow path the piston ( 2 ) can happen. Feststellvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (3) durch ein Medium gebildet wird, bei dem sich der Aggregatzustand und/oder die Viskosität durch Wärmeeinwirkung derart verändern lassen, dass als Folge der Erwärmung eine Bewegung des Kolbens (2) in dem Führungsrohr (1) durch Verdrängung des Arbeitsmediums ermöglicht wird.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the working medium ( 3 ) is formed by a medium in which the physical state and / or the viscosity can be changed by the action of heat in such a way that as a result of the heating movement of the piston ( 2 ) in the guide tube ( 1 ) is made possible by displacement of the working medium. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (3) aus der Gruppe thermoplastische Kunststoffe, Öle, Paraffine, Wachse und Fette ausgewählt ist.Locking device according to claim 6, characterized in that the working medium ( 3 ) is selected from the group of thermoplastics, oils, paraffins, waxes and fats. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (1) als Hohlzylinder ausgebildet ist.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide tube ( 1 ) is designed as a hollow cylinder. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (23) zum Erwärmen des Arbeitsmediums (3) vorgesehen ist, die bevorzugt durch eine elektrische Heizung gebildet wird.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that a heating device ( 23 ) for heating the working medium ( 3 ) is provided, which is preferably formed by an electric heater. Feststellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) zum Erwärmen des Arbeitsmediums (3) in der Umgebung des Kolbens (2) angeordnet und vorgesehen ist.Locking device according to claim 9, characterized in that the heating device ( 23 ) for heating the working medium ( 3 ) in the vicinity of the piston ( 2 ) is arranged and provided. Feststellvorrichtung nach einem der Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) derart mit dem Kolben (2) gekoppelt, insbesondere verbunden, ist, dass sie gemeinsam mit dem Kolben (2) in Erstreckungsrichtung (E) des Führungsrohres (1) bewegt wird.Locking device according to one of the claims 9 or 10, characterized in that the heating device ( 23 ) in such a way with the piston ( 2 ), in particular connected, is that they together with the piston ( 2 ) in the extension direction (E) of the guide tube ( 1 ) is moved. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) ein Heizelement umfasst, das in unmittelbarem Kontakt mit dem Arbeitsmedium (3) steht.Locking device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the heating device ( 23 ) comprises a heating element which is in direct contact with the working medium ( 3 ) stands. Feststellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (23) im Wesentlichen starr ausgebildet ist.Locking device according to claim 12, characterized in that the heating element ( 23 ) is substantially rigid. Feststellvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (23) mit einem Grundkörper (20) des Kolbens (2) verbunden ist.Locking device according to claim 12 or 13, characterized in that the heating element ( 23 ) with a basic body ( 20 ) of the piston ( 2 ) connected is. Feststellvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (23) in den Grundkörper (20) des Kolbens (2) eingegossen ist.Locking device according to claim 14, characterized in that the heating element ( 23 ) in the basic body ( 20 ) of the piston ( 2 ) is poured. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizeinrichtung (23) ein Auslösemechanismus (24, 26, 27) zugeordnet ist, durch dessen Betätigung die Heizeinrichtung (23) zur Erwärmung des Arbeitsmediums (3) in Betrieb nehmbar ist.Locking device according to one of claims 9 to 15, characterized in that the heating device ( 23 ) a triggering mechanism ( 24 . 26 . 27 ), by the actuation of which the heating device ( 23 ) for heating the working medium ( 3 ) is in operation. Feststellvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (24, 26, 27) zur Inbetriebnahme der Heizeinrichtung (23) unabhängig von einer Bewegung der Kraftfahrzeugtür (T) ausgebildet und vorgesehen ist.Locking device according to claim 16, characterized in that the triggering mechanism ( 24 . 26 . 27 ) for commissioning the heating device ( 23 ) is formed and provided independently of a movement of the motor vehicle door (T). Feststellvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (23) nicht allein durch eine Bewegung der Kraftfahrzeugtür (T) in Betrieb nehmbar ist.Locking device according to claim 16 or 17, characterized in that the heating device ( 23 ) is not in operation alone by a movement of the vehicle door (T) in operation. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (24, 26, 27) manuell betätigbar ist.Locking device according to one of claims 16 to 18, characterized in that the triggering mechanism ( 24 . 26 . 27 ) is manually operable. Feststellvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus ein durch manuelle Einwirkung betätigbares Bedienelement (27) umfasst.Locking device according to claim 19, characterized in that the triggering mechanism can be actuated by manual action ( 27 ). Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus durch Einwirkung auf einen Schalter oder einen Sensor betätigbar ist.Locking device according to one of claims 16 to 21, characterized in that the triggering mechanism by action can be actuated on a switch or a sensor. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus durch Ergreifen eines Türgriffes oder eines Türöffners (G) betätigbar ist.Locking device according to one of claims 16 to 21, characterized in that the triggering mechanism by gripping a door handle or a door opener (G) actuated is. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslösemechanismus (24, 26, 27) zur Betätigung ein kraftabhängig gesteuerter elektrischer Schalter (27) zugeordnet ist.Locking device according to one of claims 16 to 22, characterized in that the triggering mechanism ( 24 . 26 . 27 ) for actuating a force-dependent controlled electrical switch ( 27 ) assigned. Feststellvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (27) die Inbetriebnahme der Heizeinrichtung (23) auslöst, wenn über den Schalter (27) eine Verschiebekraft (F) auf den Kolben (2) entlang der Erstreckungsrichtung (E) des Führungsrohres (1) ausgeübt wird, die einen vorgegebenen Schwellwert (Fs) überschreitet.Locking device according to claim 23, characterized in that the electrical switch ( 27 ) the commissioning of the heating device ( 23 ) when triggered by the switch ( 27 ) a displacement force (F) on the piston ( 2 ) along the extension direction (E) of the guide tube ( 1 ) which exceeds a predetermined threshold value (F s ). Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) um einen Achse (A) drehbar gelagert ist.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the piston ( 2 ) is rotatably mounted about an axis (A). Feststellvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) des Kolbens (2) parallel zur Erstreckungsrichtung (E) des Führungsrohres (1) verläuft.Locking device according to claim 25, characterized in that the axis of rotation (A) of the piston (A) 2 ) parallel to the extension direction (E) of the guide tube ( 1 ) runs. Feststellvorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) unter einer in Erstreckungsrichtung (E) des Führungsrohres (1) wirkenden Verschiebekraft (F) so angetrieben wird, dass einer translatorischen Bewegung des Kolbens entlang der Erstreckungsrichtung (E) des Führungsrohres (1) eine Drehbewegung überlagert ist.Locking device according to claim 25 or 26, characterized in that the piston ( 2 ) under an extension direction (E) of the guide tube (FIG. 1 ) acting displacement force (F) is driven so that a translational movement of the piston along the extension direction (E) of the guide tube ( 1 ) is superimposed on a rotary motion. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Kolben (2) verbundene Kolbenstange (21, 22) an mindestens einer Stirnseite (11, 12) des Führungsrohres (1) an einer flüssigkeitsdichten Schnittstelle (11a, 11b) aus dem Führungsrohr (1) herausgeführt ist.Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that one with the piston ( 2 ) connected piston rod ( 21 . 22 ) on at least one end face ( 11 . 12 ) of the guide tube ( 1 ) at a liquid-tight interface ( 11a . 11b ) from the guide tube ( 1 ) is led out. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Auskoppelmechanismus (4) über den eine der beiden Baugruppen (1, 2) der Feststellvorrichtung mit dem zugeordneten Karosserieelement (R, T) eines Kraftfahrzeugs in Verbindung steht und mit dem diese Verbindung entkoppelbar ist, wenn auf die Feststellvorrichtung eine Kraft in Bewegungsrichtung (B) des Kolbens (2) wirkt, die einen Grenzwert (Fa) erreicht, ohne dass das Arbeitsmedium (3) in einen Zustand gebracht worden ist, in dem es eine Bewegung des Kolbens (2) in dem Führungsrohr (1) durch Verdrängung des Mediums (3) zulässt.Locking device according to one of the preceding claims, characterized by a decoupling mechanism ( 4 ) about the one at the assemblies ( 1 . 2 ) of the locking device is in communication with the associated body element (R, T) of a motor vehicle and with which this connection can be decoupled when a force in the direction of movement (B) of the piston ( 2 ), which reaches a limit value (F a ) without the working medium ( 3 ) has been brought into a state in which there is a movement of the piston ( 2 ) in the guide tube ( 1 ) by displacement of the medium ( 3 ) allows. Feststellvorrichtung nach Anspruch (29), dadurch gekennzeichnet, dass die eine Baugruppe (2) der Feststellvorrichtung mit dem zugeordneten Karosserieelement (R, T) eines Kraftfahrzeugs unter der Wirkung eines elastischen Elementes (41) in Verbindung steht und die Entkopplung der Verbindung entgegen der Wirkung des elastischen Elementes (41) erfolgt.Locking device according to claim (29), characterized in that the one assembly ( 2 ) of the locking device with the associated body element (R, T) of a motor vehicle under the action of an elastic element ( 41 ) and the decoupling of the compound against the action of the elastic element ( 41 ) he follows. Feststellvorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Baugruppe (2) der Feststellvorrichtung durch eine formschlüssige Verbindung (21a, 45), insbesondere eine Rastverbindung, mit dem zugeordneten Karosserieelement (R, T) in Verbindung steht.Locking device according to claim 29 or 30, characterized in that the one assembly ( 2 ) of the locking device by a positive connection ( 21a . 45 ), in particular a latching connection, with the associated body element (R, T) is in communication. Feststellvorrichtung nach Anspruch 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (41) auf ein Element (45) der formschlüssigen Verbindung (21a, 45) einwirkt, um diese im arretierten Zustand zu halten, solange die in Bewegungsrichtung (B) des Kolbens (2) wirkende Kraft den Grenzwert (Fa) nicht erreicht hat.Locking device according to claim 30 and 31, characterized in that the elastic element ( 41 ) on an element ( 45 ) of the positive connection ( 21a . 45 ) to hold them in the locked state, as long as in the direction of movement (B) of the piston ( 2 ) has not reached the limit (F a ).
DE200410023667 2004-05-06 2004-05-06 Device for keeping car door in required position, comprising heated element moving through viscous fluid in cylinder Ceased DE102004023667A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023667 DE102004023667A1 (en) 2004-05-06 2004-05-06 Device for keeping car door in required position, comprising heated element moving through viscous fluid in cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023667 DE102004023667A1 (en) 2004-05-06 2004-05-06 Device for keeping car door in required position, comprising heated element moving through viscous fluid in cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023667A1 true DE102004023667A1 (en) 2005-11-24

Family

ID=35220051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023667 Ceased DE102004023667A1 (en) 2004-05-06 2004-05-06 Device for keeping car door in required position, comprising heated element moving through viscous fluid in cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023667A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029707A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-08 Audi Ag Device for locking of motor vehicle door in different angle thickness, has locking unit and locking bar movable in connection of movement of door relative to locking unit
DE102017102809A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for stepless adjustment of a vehicle door and vehicle with the device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029707A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-08 Audi Ag Device for locking of motor vehicle door in different angle thickness, has locking unit and locking bar movable in connection of movement of door relative to locking unit
DE102017102809A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for stepless adjustment of a vehicle door and vehicle with the device
DE102017102809B4 (en) 2017-02-13 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for stepless locking of a vehicle door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325747B1 (en) Door component comprising a controllable damping device
EP3212470B1 (en) Motor vehicle comprising a front flap which is arranged pivotably on a body via two hinge joints
EP1243724B1 (en) Outer door handle for vehicles
DE102017124282A1 (en) Set-up device for a motor vehicle door
DE19940959B4 (en) Motor vehicle with a body
WO2015114155A1 (en) Closure device for a filling opening or connection opening on a vehicle
DE102009041499A1 (en) Locking device for locking a motor vehicle part
DE19758130A1 (en) Lifting assembly for tailgate, boot lid or bonnet of vehicle
DE102014222269A1 (en) motor vehicle
DE102005005891B4 (en) Door with door brake
DE102007002798B4 (en) Towing device for a motor vehicle
DE102008030580A1 (en) Handle arrangement for a door, boot or tailgate of a vehicle comprises an adjusting unit for moving a handle element between a stowing position and a base position
EP1108582A2 (en) Device for locking two guided elements displaceable to each other
EP1931849B1 (en) Door with a door brake
DE102011015248B4 (en) locking device
DE102004023667A1 (en) Device for keeping car door in required position, comprising heated element moving through viscous fluid in cylinder
AT409521B (en) ACTUATING ARRANGEMENT FOR SWIVELING PARTS ON VEHICLES
DE19712665A1 (en) Device for limiting door opening width, especially for vehicle doors
DE102009018803A1 (en) Handle device for e.g. door of motor vehicle, has controlling device moved between storing position and initial position by handle element that is integrated into associated door and/or base body
DE10163386B4 (en) Window with an emergency closing device for a motor vehicle, in particular for a security vehicle
DE202005004391U1 (en) Motor vehicle lock has opening drive for generating drive movements that contains a shape-memory arrangement with a shape-memory element, transfer lever blocked by blocking element with blocking pawl arrangement in holding position
DE19513249C1 (en) Door grip for vehicle
DE102004035638B4 (en) Method for closing a tailgate of a motor vehicle
EP1908906A2 (en) Motion device for a sliding door of a vehicle
DE10023259B4 (en) Actuating arrangement for opening and closing pivoting vehicle wings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0005000000

Ipc: E05C0017300000

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120804