DE102004023323B4 - Sensorvorrichtung und Verfahren in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustands der Straßenoberfläche - Google Patents

Sensorvorrichtung und Verfahren in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustands der Straßenoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102004023323B4
DE102004023323B4 DE200410023323 DE102004023323A DE102004023323B4 DE 102004023323 B4 DE102004023323 B4 DE 102004023323B4 DE 200410023323 DE200410023323 DE 200410023323 DE 102004023323 A DE102004023323 A DE 102004023323A DE 102004023323 B4 DE102004023323 B4 DE 102004023323B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road surface
radiation
vehicle
sensor device
radiation receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410023323
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023323A1 (de
Inventor
Jörg Dr. rer. nat. Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410023323 priority Critical patent/DE102004023323B4/de
Publication of DE102004023323A1 publication Critical patent/DE102004023323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023323B4 publication Critical patent/DE102004023323B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Sensorvorrichtung in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustandes der Straßenoberfläche, umfassend einen Strahlungsempfänger zur Messung der von einem Bereich der Straßenoberfläche ausgehenden Strahlung, sowie Verarbeitungsmittel zur Weiterverarbeitung gemessener Strahlungswerte zu mindestens einer die Straßenoberfläche kennzeichnenden und zur Ansteuerung eines Fahrtzustandsreglers geeigneten Größe, dadurch gekennzeichnet, dass ein spektral auflösender Strahlungsempfänger vorgesehen ist, wobei dem oder jedem Strahlungsempfänger Abbildungs-Vergrößerungsmittel vorgeschaltet sind, zur Abbildung eines räumlich begrenzten, im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten Bereiches der Straßenoberfläche auf den Strahlungsempfänger.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustandes der Straßenoberfläche, beispielsweise der Fahrbahntemperatur oder des Vorhandenseins von Eis bzw. Wasser auf der Straße. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Sensorvorrichtung zur Bestimmung einer die Straßenoberfläche kennzeichnende und zur Ansteuerung eines Fahrtzustandsreglers geeignete Größe. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.
  • Aus der EP 0898147 A2 sowie der EP 0898148 A2 sind jeweils Systeme zur Erkennung des Zustandes der Straßenoberfläche bekannt. Bei diesen Systemen wird eine spezielle Strahlung auf die Fahrbahnoberfläche eingestrahlt und die rückgestreute Strahlung erfasst und ausgewertet.
  • Aus der JP 03078608 A ist bekannt, Infrarotstrahlen auf die Fahrbahnoberfläche zu strahlen und den rückgestrahlten Anteil auszuwerten, um so die Oberflächenstruktur der Fahrbahn zu bestimmen.
  • Nachteilig an den beschriebenen "aktiven" Vorrichtungen ist deren komplizierter Aufbau. Es ist jeweils ein spezieller Strahlungsgeber notwendig, um Licht im sichtbaren bzw. infraroten Bereich auf die Fahrbahn einzustrahlen. Auch müssen Strahlungsgeber und Strahlungsempfänger genau ausgerichtet sein, damit das rückgestreute Licht des Strahlungsgebers empfangen und ausgewertet werden kann.
  • Als "passive" Sensorvorrichtung sei beispielhaft die DE 198 52631 A1 genannt, betreffend eine Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung. Durch einen digitalen Bildsensor werden Bilder aufgenommen, die potentiell Verkehrszeichen enthalten, und einer Weiterverarbeitung zugeführt. Zur Analyse der Bilder ist dabei eine komplexe Informationsverarbeitungseinheit erforderlich. Eine spezielle Betrachtung der Straßenoberfläche ist ebenso wenig vorgesehen wie die Bestimmung von zur Ansteuerung eines Fahrtzustandsreglers geeigneten Größen.
  • Die JP 2002310896 A offenbart eine Bildaufnahmevorrichtung für Bereiche der Straßenoberfläche 100–150 Meter vor dem Fahrzeug sowie nachgeschalteten Verarbeitungsmitteln zur Weiterverarbeitung der aufgenommenen Bilder.
  • Als nächstliegender Stand der Technik beschreibt die EP 1394755 A1 einen Straßenzustandssensor zur Detektierung der Fahrbahntemperatur. Hierbei wird die von der Fahrbahndecke emittierte Wärmestrahlung empfangen und die entsprechende Fahrbahntemperatur aus den gemessenen Wärmestrahlen bestimmt. Diese Vorrichtung wird in Streufahrzeugen eingesetzt zur Erkennung der Fahrbahntemperatur unter dem Streufahrzeug, um eine zum Auftauen der Straße geeignete Salzmenge aufzubringen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in einem Fahrzeug eine einfach aufgebaute Sensorvorrichtung zur Erkennung des Zustandes der Straßenoberfläche anzugeben, wobei die Sensorvorrichtung eine die Straßenoberfläche kennzeichnende und zur Ansteuerung eines Fahrzustandsreglers geeignete Größe bestimmt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass ein spektral auflösender Strahlungsempfänger vorgesehen ist, wobei dem oder jedem Strahlungsempfänger Abbildungs-Vergrößerungsmittel vorgeschaltet sind, zur Abbildung eines räumlich begrenzten, im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten Bereiches der Straßenoberfläche auf den Strahlungsempfänger.
  • Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie erstmals die Möglichkeit bereitstellt, den Zustand der Straßenoberfläche weit vor dem Fahrzeug zu erkennen. Bei "aktiven" Sensorvorrichtung, beispielsweise den aus der EP 0898147 A2 , der EP 0898148 A2 oder der JP 03078608 bekannten, muss die Intensität des vom Strahlungsgeber auf die Fahrbahn einzustrahlen Lichtes wesentlich höher sein als die Intensität des Umgebungslichtes (Signal-zu-Hintergrund-Verhältnis). Im Sommer sind dies tagsüber ca. 1000 W/m2. Daher ist eine Messung nur im Schatten, also unter dem Fahrzeug, keinesfalls jedoch im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug, möglich. "Passive" Sensorvorrichtungen sind dem Fachmann entweder nur ohne vorgeschaltetes Abbildungs-Vergrößerungsmittel, wie aus der EP 1394755 A1 , bekannt. Andere bekannte "passive" Sensorvorrichtungen erlauben keine Abbildung eines räumlich begrenzten, im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten Bereiches der Straßenoberfläche, da der digitale Bildsensor der DE 198 52631 A1 Bilder eines großen Bereichs vor dem Fahrzeug aufnehmen muss, um alle potentiell existierenden Verkehrszeichen zu erfassen. Weiterhin bestimmen derartige bekannte Sensorvorrichtungen keine die Straßenoberfläche kennzeichnenden und zur Ansteuerung eines Fahrzustandsreglers geeigneten Größen.
  • Anders ausgedrückt besteht die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung im synergistischen Zusammenwirken einer "passiven" Sensorvorrichtung, d.h. ohne eigenen Strahlungsgeber, mit vorgeschalteten Abbildungs-Vergrößerungsmitteln. Das oder die Abbildungs-Vergrößerungsmittel bilden einen räumlich begrenzten, im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten Bereich der Straßenoberfläche auf einen oder mehrere Strahlungsempfänger ab. Dieser Bereich hat speziell gewählte Abmessungen und Entfernung zum Fahrzeug, um die Straßenoberfläche kennzeichnende und zur Ansteuerung eines Fahrzustandsreglers geeignete Größen zu bestimmen. Der oder die Strahlungsempfänger messen die von diesem Bereich ausgehende und vom Abbildungs-Vergrößerungsmittel abgebildete Strahlung. Dadurch wird die Erkennung des Zustandes der Straßenoberfläche in ausreichender Entfernung vor einem Fahrzeug möglich, um dem Fahrzeugführer rechtzeitig eine Warnung auszugeben, z.B. bei Glätte oder Aquaplaning-Gefahr, und zusätzlich oder alternativ einen Fahrzustandsregler anzusteuern, z.B. einen automatischen Eingriff in die Fahrdynamik. Solche Fahrzustandsregler benötigen zur sicheren und komfortablen Erfüllung ihrer Regleraufgabe die Straßenoberfläche kennzeichnende Größen, die im Abstand einiger Fahrzeuglängen vor der derzeitigen Position des Fahrzeuges, insbesondere im Bremsabstand vor dem Fahrzeug, lokalisiert sind. Beispielsweise ist die Kenntnis der Fahrbahnrauhigkeit von großer Bedeutung zur Bestimmung des Anhalteweges in einer Notbremssituation.
  • Die Erfindung ist besonders einfach aufgebaut, da kein spezieller Strahlungsgeber zur Einstrahlung auf die Fahrbahnoberfläche benötigt wird. Vielmehr wird bereits vorhandene Strahlung genutzt, deren reflektierter Anteil von der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung erfasst wird. Dies ist beispielsweise tagsüber das Sonnenlicht, nachts die Strahlung der Fahrzeugscheinwerfer und/oder von Nachtsicht- Infrarotstrahlern. Somit ergibt sich eine einfach aufgebaute Sensorvorrichtung, die bereits vorhandene Strahlungsquellen nutzt, um deren reflektierten Anteil zur Erkennung des Zustandes der Straßenoberfläche auszuwerten. Natürlich kann erfindungsgemäß beliebige Strahlung, beispielsweise auch Mikrowellenstrahlung, erfasst werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Abbildungs-Vergrößerungsmittel als Linse ausgebildet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Verwendung standardisierter Bauelemente, wie beispielsweise einer einfachen Plastiklinse. Es sind jedoch auch höherwertige Anordnungen wie z.B. Linsensysteme möglich. Linsen bzw. Linsensysteme sind je nach Ausführung für eine Vielzahl von Strahlungsarten geeignet, beispielsweise Licht im sichtbaren Bereich, Infrarotstrahlung oder Mikrowellenstrahlung. Linsen bzw. Linsensysteme stellen einfache, robuste Möglichkeiten einer Abbildungsvergrößerung dar und machen die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Vielzahl von Strahlungsquellen einsetzbar.
  • Erfindungsgemäß ist ein spektral auflösender Strahlungsempfänger vorgesehen. Dabei bedeutet "spektral auflösend" das Strahlung unterschiedlicher Spektralbereiche (Wellenlängenbereiche) als Spektraldaten auch unterschiedlich erfasst und bewertet werden kann. Solche Strahlungsempfänger sind beispielsweise ein Spektrometer oder ein Pyrometer. Sie ermöglichen in einem Auswertungsschritt die Bestimmung des Zustandes der Fahrbahnoberfläche über einen Vergleich bzw. Korrelation gemessener Spektraldaten mit entsprechenden Strahlungsreferenzkurven. Solche Strahlungsreferenzkurven sind für verschiedene Situationen, beispielsweise für klaren oder bedeckten Himmel, für Abendrot, Straßenbeleuchtung oder verschiedene Fahrzeugscheinwerfer, gut bekannt. Sie können beispielsweise in einem fahrzeugseitigen Speichermittel vorgehalten werden. Natürlich kann die spektrale Zusammensetzung der Strahlung auch separat bestimmt werden, z.B. durch fortlaufende Messung der Strahlungsreferenzkurve einmal pro Minute.
  • Am einfachsten ist der Einsatz eines einzigen, breitbandigen Spektrometers. Aus Kostengründen wird jedoch meist ein Spektrometer für den Bereich sichtbaren Lichts und/oder ein Pyrometer für den Infrarotbereich (Wärmestrahlung) gewählt, ggf. mit einer entsprechender Umschaltung bzw. Filterung der empfangenen Strahlung. Durch Vergleich bzw. Korrelation der vom Spektrometer gemessenen Spektraldaten mit entsprechenden gespeicherten bzw. separat bestimmten Strahlungsreferenzkurven sind bei der Weiterverarbeitung dann Informationen über Art, Zustand und/oder Nässe des Straßenoberfläche zu gewinnen wie z.B. Asphalt, Beton, unbefestigt, Pflastersteine u.a.. Durch Vergleich bzw. Korrelation der vom Pyrometer gemessenen Spektraldaten mit entsprechenden gespeicherten bzw. separat bestimmten Strahlungsreferenzkurven sind bei der Weiterverarbeitung dann Informationen über die Temperatur der Straßenoberfläche zu gewinnen, als Hinweise z.B. auf Reifglätte oder Eis.
  • Vorzugsweise ist die Sensorvorrichtung zumindest teilweise im oberen Bereich des Fahrzeuges, insbesondere im Bereich des Innenspiegels, angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Realisierung der Abbildung des räumlich begrenzten, im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten Bereiches der Straßenoberfläche auf den Strahlungsempfänger durch die Abbildungs-Vergrößerungsmittel.
  • Bei einer besonders bevorzugte Ausführungsform ist die Sensorvorrichtung zumindest teilweise im Gehäuse eines fahrzeugseitig bereits vorhandenen Regen- und/oder Lichtsensors vorgesehen. Die im Regen- und/oder Lichtsensor bereits vorhandene Photodiode wird zusätzlich durch ein Spektrometer und/oder Pyrometer ersetzt bzw. ergänzt. In diesem Fall sind weiterhin fahrzeugseitige Speichermittel für die Strahlungsreferenzkurven vorgesehen. Es ist darauf zu achten, dass der Strahlungsempfänger für die zu messende Strahlung ungehindert erreichbar ist. Beispielsweise muss bei einem als Pyrometer ausgebildeten Strahlungsempfänger im Gehäuse des Regen- und/oder Lichtsensor die Frontscheibe zumindest partiell für den Wellenlängenbereich transparent ausgebildet sein. Alternativ kann der Strahlungsempfänger an einer anderen geeigneten Stelle vorgesehen sein, z.B. an Scheinwerfer, Kühlergrill, Außenspiegel oder Stoßfänger.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Strahlungsempfänger eine hochauflösende Kamera umfassen. Beispielsweise kann eine bereits im Fahrzeug vorhandene Kamera, z.B. für Nachtsicht oder Fahrspurerkennung, erfindungsgemäß weitergebildet werden. Dazu sind zum einen entsprechende Änderungen beim Objektiv der Kamera nötig, zur erfindungsgemäßen Abbildung eines räumlich begrenzten, im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten Bereiches der Straßenoberfläche. Zusätzlich sind noch entsprechende Bildverarbeitungsmittel vorzusehen, beispielsweise in Form eines entsprechenden Steuergerätes, zur Auswertung und Weiterverarbeitung der von der Kamera aufgenommenen Bilder zu mindestens einer die Straßenoberfläche kennzeichnenden und zur Ansteuerung eines Fahrtzustandsreglers geeigneten Größe. Diese Bildverarbeitungsmittel werten beispielsweise automatisiert die Reflexionseigenschaften der Straße aus und bestimmen so die Straßenoberfläche kennzeichnende Größen wie Oberflächenrauhigkeit und Nässe. Beispielsweise blendet auf nasser Straße nachts das gespiegelte Scheinwerferlicht entgegenkommender Fahrzeuge stärker als das direkte, zur Realisierung einer Erkennung von Nässe bei Nacht. Auch bei trockener Straße entstehen Spiegelungen, was auf die sehr flachen Einfallswinkel zurückzuführen ist. Bei derartigen Einfallswinkeln spiegeln auch raue Materialien, wie z.B. Straßenoberflächen. Der Grad der Spiegelung hängt dabei von der Rauhigkeit ab ist damit ein gutes Maß für die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche. Je glatter der Fahrbahnbelag ist, desto weniger Licht der eigenen Scheinwerfer wird zurückgestreut. Der rückgestreute Anteil kann z.B. auch mit dem Lichtsensor gemessen werden. Mit etwas Aufwand, beispielsweise unter Verwendung spezieller Filter, kann die spektral integrierende Kamera erfindungsgemäß zu einer spektral auflösenden Kamera weitergebildet werden, was jedoch auch den für die Bildverarbeitungsmittel erforderlichen Aufwand weiter erhöht.
  • Vorteilhaft ist die Abbildung eines im Abstand von ungefähr 50 bis 100 Meter vor dem Fahrzeug lokalisierten Bereiches der Straßenoberfläche auf den Strahlungsempfänger. Hiermit ist der mögliche Anhalteweg des Fahrzeuges abgedeckt. Es wird bevorzugt ein ungefähr 5 mal 15 Meter großer, begrenzter Bereich der Straßenoberfläche auf den Strahlungsempfänger abgebildet. Dieser Wert beschränkt die Messung lediglich auf den Bereich der Straßenoberfläche und spart angrenzende Gebiete wie etwa Randstreifen o.ä. aus welche die Messung verfälschen könnten. In einer Weiterbildung sind Abstand und Größe des Bereichs variierbar. Wenn zumindest der Abstand des Bereichs mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt wird dem sich vergrößernden Anhalteweg des Fahrzeuges bei steigender Fahrzeuggeschwindigkeit Rechnung getragen.
  • Weitere Verbesserungen ergeben sich beim Berücksichtigen des Sonnenstandes tagsüber, da dieser direkte Auswirkungen auf Strahlungsreferenzkurven und Reflektivität der Straßenoberfläche hat, sowie einer Verwendung von örtlich zugeordneten Daten einer fahrzeugseitigen digitalen Karte, insbesondere Daten betreffend die Art der Straßenoberfläche.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist für die Abbildungs-Vergrößerungsmittel ein Mittel zum Nachführen des Straßenverlaufs vorgesehen. Dies ergibt eine weitere Verbesserung insbesondere bei kurvigen, ansteigenden und abfallenden Strecken. Entsprechende Daten über Kurven sind z.B. aus einer digitalen Karte oder einem Lenkwinkeleinschlag ableitbar.
  • Die Erfindung kann auf verschiedene Weisen realisiert werden. Die aus dem Abbildungs-Vergrößerungsmittel austretende Strahlung kann beispielsweise mittels Lichtleitern dem oder den Strahlungsempfängern zugeleitet werden. Diese können an geeigneter Stelle im Fahrzeug vorgesehen werden. Auch kann vorgesehen sein dass den Abbildungs-Vergrößerungsmitteln mehr als ein Strahlungsempfänger nachgeschaltet ist. Hierzu ist beispielsweise ein Prisma zur Teilung der vom Abbildungsvergrößerungsmittels ausgehenden Strahlung vorgesehen, zur Ansteuerung zweier oder mehrerer Strahlungsempfänger. So ist eine einfache Messung verschiedener die Fahrbahnoberfläche kennzeichnender Größen, z.B. Temperatur und Rauhigkeit, möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Ansteuerung eines Fahrzustandsreglers ist vorgesehen, dem Fahrzeugführer Information über eine entsprechende, die Straßenoberfläche kennzeichnende Größe wahrnehmbar auszugeben. Dies kann beispielsweise auf einem Display oder durch eine Sprachausgabe vorgenommen werden. Hierdurch kann der Fahrer wirksam in seiner Fahraufgabe unterstützt werden.
  • Durch die Erfindung sind potentiell gefährliche Situationen beispielsweise auf Brücken, mit einer Temperatur der Straßenoberfläche unter dem Gefrierpunkt bei einer Lufttemperatur über dem Gefrierpunkt, frühzeitig erkennbar. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit Abbildungsvergrößerungsmitteln ist diese Situation bereits im Abstand mehrerer Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug detektierbar und ein Fahrzustandsregler kann entsprechend angesteuert werden, um eine sichere und komfortable Führung des Fahrzeuges zu ermöglichen. Durch Vergleich bzw. Korrelation mit fahrzeugseitig gespeicherten Strahlungsreferenzkurven sowie die zeitliche Variation ist es möglich, Aussagen über Art des Fahrbahnbelages, wie z.B. Wasser, Eis und Reif zu gewinnen sowie evtl. sogar Salzgehalt.
  • Die Erfindung ermöglicht die Erfindung eine vorausschauende Bestimmung des Straßenzustandes bzw. Reibwertes, um so einen minimalen Anhalteweg zu bestimmen. Auch wird die Realisierung eines Glatteiswarners ermöglicht, der auftretende Glätte bzw. Eis schon 50 bis 100 Meter vor einem Fahrzeug detektieren kann und nicht erst unter bzw. vor einem Fahrzeug. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Ansteuerung von Fahrzustandsreglern. Denn solche Fahrzustandsregler verfügen nun über die nötigen Daten, insbesondere im Bereich eines voraussichtlichen Anhalteweges. Dies stellt einen großen Vorteil gegenüber den bekannten Systemen dar, welche lediglich im Bereich des Fahrzeuges Messungen vornehmen. Genannt seien hier bekannte Regen- bzw. Lichtsensoren mit Photodioden zur Erfassung der Lichtverhältnisse im Bereich des Fahrzeuges oder ein Außenthermometer im Fahrzeug. Mithin liefert derart bekannte 'passive' Sensorik lediglich Meßwerte im Bereich des Fahrzeuges bekannt. 'Aktive' Systeme, wie beispielsweise ein Laserscanner zur Erfassung des Straßenverlaufs oder die Vorrichtung gemäß EP 0898147 A2 zur Bestimmung des Zustandes der Fahrbahnoberfläche, sind demgegenüber wesentlich komplizierter aufgebaut, da sie eine eigene Strahlungsquelle verwenden. Hier bietet die Erfindung eine große konstruktive Vereinfachung.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beim Einsatz tagsüber,
  • 2 die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beim Einsatz nachts,
  • 3 schematisch eine Übersicht über verschiedene Realisierungsformen der Erfindung.
  • In 1 und 2 ist jeweils im unteren Teil schematisch eine Frontscheibe mit fahrzeuginnenseitig aufgebrachten Gehäuse eines Lichtsensors dargestellt. Der Lichtsensor selbst ist durch ein Spektrometer ersetzt. Dem Spektrometer sind Abbildungs-Vergrößerungsmittel vorgeschaltet, zur Abbildung eines räumlich begrenzten, im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten Bereiches der Straßenoberfläche auf das Spektrometer. Die vom Spektrometer empfangene Strahlung dieses Bereiches ist durch entsprechende Pfeile angedeutet. Im oberen rechten Teil von 1 und 2 sind jeweils schematisch zwei verschiedene Spektren von Streulicht für zwei verschiedene Arten von Straßenoberflächen dargestellt. Diese ergeben sich durch entsprechende Reflexion und Absorption, beispielsweise von Sonnenlicht oder von den Fahrzeugscheinwerfern, an der Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug. Für die fahrzeugseitige Messung des Umgebungslichts reichen nur wenige Wellenlängenbereiche, z.B. 2 bis 5, um die theoretisch sehr gut bekannten Werte für Tageslicht (klarer oder bedeckter Himmel, siehe 1 oben links) sowie verschiedene Fahrzeugscheinwerfer (Halogen oder Xenon, siehe 2 oben links) richtig aus einem Speicher abzurufen.
  • In 3 sind schematisch verschiedene Realisierungsmöglichkeiten der Erfindung dargestellt. Diese können jeweils einzeln oder in Kombination verwendet werden, abhängig von Einsatzzweck, Grad der gewünschten Genauigkeit und Kostenaufwand.

Claims (20)

  1. Sensorvorrichtung in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustandes der Straßenoberfläche, umfassend einen Strahlungsempfänger zur Messung der von einem Bereich der Straßenoberfläche ausgehenden Strahlung, sowie Verarbeitungsmittel zur Weiterverarbeitung gemessener Strahlungswerte zu mindestens einer die Straßenoberfläche kennzeichnenden und zur Ansteuerung eines Fahrtzustandsreglers geeigneten Größe, dadurch gekennzeichnet, dass ein spektral auflösender Strahlungsempfänger vorgesehen ist, wobei dem oder jedem Strahlungsempfänger Abbildungs-Vergrößerungsmittel vorgeschaltet sind, zur Abbildung eines räumlich begrenzten, im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten Bereiches der Straßenoberfläche auf den Strahlungsempfänger.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abbildungs-Vergrößerungsmittel als Linse oder Linsensystem ausgebildet ist.
  3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger als Spektrometer und/oder als Pyrometer ausgebildet ist.
  4. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein breitbandiges Spektrometer eingesetzt wird.
  5. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung zumindest teilweise im oberen Bereich des Fahrzeuges, insbesondere im Bereich des Innenspiegels, angeordnet ist.
  6. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung zumindest teilweise im Gehäuse eines Regen- und/oder Lichtsensors vorgesehen ist.
  7. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger eine hochauflösende Kamera umfasst.
  8. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Abstand von ungefähr 50 bis 100 Meter vor dem Fahrzeug lokalisierter Bereich der Straßenoberfläche auf den Strahlungsempfänger abgebildet wird.
  9. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungefähr 5 mal 15 Meter großer, begrenzter Bereich der Straßenoberfläche auf den Strahlungsempfänger abgebildet wird.
  10. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Größe und/oder Abstand des Bereiches insbesondere geschwindigkeitsabhängig variierbar sind.
  11. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger zur Messung von Licht im sichtbaren Bereich und/oder Infrarotstrahlung ausgelegt ist.
  12. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abbildungs-Vergrößerungsmittel ein Mittel zum Nachführen des Straßenverlaufs vorgesehen ist.
  13. System zur Ansteuerung eines Fahrzustandsreglers in einem Fahrzeug, umfassend einen Strahlungsempfänger zur Messung der von einem Bereich der Straßenoberfläche ausgehenden Strahlung, Verarbeitungsmittel zur Weiterverarbeitung gemessener Strahlungswerte zu mindestens einer die Straßenoberfläche kennzeichnenden und zur Ansteuerung eines Fahrzustandsreglers geeigneten Größe, und Ansteuerungsmittel für den Fahrzustandsregler in Abhängigkeit von der oder den die Straßenoberfläche kennzeichnenden Größen, wobei ein spektral auflösender Strahlungsempfänger vorgesehen ist, dem Abbildungs-Vergrößerungsmittel vorgeschaltet sind zur Abbildung eines im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten, räumlich begrenzten Bereiches der Straßenoberfläche auf den spektral auflösenden Strahlungsempfänger.
  14. Verfahren zur fahrzeugseitigen Erkennung des Zustands der Straßenoberfläche, umfassend die Schritte – messen der von einem Bereich der Straßenoberfläche ausgehenden Strahlung, – weiterverarbeiten gemessener Strahlungswerte zu mindestens einer die Straßenoberfläche kennzeichnenden und zur Ansteuerung eines Fahrtzustandsreglers geeigneten Größe, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Messen der von einem Bereich der Straßenoberfläche ausgehenden Strahlung ein abbildungsvergrößernder Schritt vorgesehen ist, zum messen der von einem im Abstand wenigstens einiger Fahrzeuglängen vor dem Fahrzeug lokalisierten, räumlich begrenzten Bereiches der Straßenoberfläche ausgehenden Strahlung, und dass spektral aufgelöst gemessen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Strahlungswerte unter Verwendung fahrzeugseitig gespeicherter Referenz-Strahlungsspektren weiterverarbeitet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung der mindestens einen die Straßenoberfläche kennzeichnenden Größe ein Fahrzustandsregler im Fahrzeug angesteuert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine die Straßenoberfläche kennzeichnende Größe für den Fahrzeugführer wahrnehmbar ausgegeben wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Information über den Sonnenstand beim Weiterverarbeiten berücksichtigt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über den Sonnenstand unter Verwendung eines GPS-Signals gewonnenen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer digitalen Karte gewonnene Information, insbesondere Information über den Fahrbahnbelag, beim Weiterverarbeiten berücksichtigt wird.
DE200410023323 2004-05-07 2004-05-07 Sensorvorrichtung und Verfahren in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustands der Straßenoberfläche Expired - Fee Related DE102004023323B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023323 DE102004023323B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Sensorvorrichtung und Verfahren in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustands der Straßenoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023323 DE102004023323B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Sensorvorrichtung und Verfahren in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustands der Straßenoberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023323A1 DE102004023323A1 (de) 2005-12-15
DE102004023323B4 true DE102004023323B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=35404183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023323 Expired - Fee Related DE102004023323B4 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Sensorvorrichtung und Verfahren in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustands der Straßenoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023323B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055773A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Klaus Schneider KFZ-Temperatur-Informationssystem
WO2014095019A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum prädikativen ermitteln eines parameterwertes einer von einem fahrzeug befahrbaren oberfläche
DE102018002516A1 (de) 2018-03-27 2018-09-20 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrbahnzustands
DE102021203266A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Fahrzeugsystem zum Bestimmen eines Zustands der Komponenten eines Fahrwerks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4918732B2 (ja) * 2010-03-05 2012-04-18 日本電気株式会社 光測定装置及び方法
JP5060580B2 (ja) * 2010-04-09 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 スペクトル測定装置
DE102013223014A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur vorausschauenden Erfassung einer Fahrbahnbeschaffenheit
DE102017102745A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung zur Erfassung von Feuchtigkeit auf einer Fahrbahn mit mindestens einem Körperschallsensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0378608A (ja) * 1989-08-23 1991-04-03 Mitsubishi Electric Corp 光学式路面状熊センサの信号処理装置
EP0898148A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer Fahrbahnoberfläche
EP0898147A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer Fahrbahnoberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19852631A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
JP2002310896A (ja) * 2001-04-19 2002-10-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 路面状態判別装置及び路面状態判別方法
EP1394755A1 (de) * 2002-07-26 2004-03-03 Küpper-Weisser GmbH Strassenzustandssensor zur Detektierung der Fahrbahntemperatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0378608A (ja) * 1989-08-23 1991-04-03 Mitsubishi Electric Corp 光学式路面状熊センサの信号処理装置
EP0898148A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer Fahrbahnoberfläche
EP0898147A2 (de) * 1997-08-20 1999-02-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer Fahrbahnoberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19852631A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
JP2002310896A (ja) * 2001-04-19 2002-10-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 路面状態判別装置及び路面状態判別方法
EP1394755A1 (de) * 2002-07-26 2004-03-03 Küpper-Weisser GmbH Strassenzustandssensor zur Detektierung der Fahrbahntemperatur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055773A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Klaus Schneider KFZ-Temperatur-Informationssystem
WO2014095019A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zum prädikativen ermitteln eines parameterwertes einer von einem fahrzeug befahrbaren oberfläche
DE102012024874A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum prädikativen Ermitteln eines Parameterwertes einer von einem Fahrzeug befahrbaren Oberfläche
DE102018002516A1 (de) 2018-03-27 2018-09-20 Daimler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Fahrbahnzustands
DE102021203266A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Fahrzeugsystem zum Bestimmen eines Zustands der Komponenten eines Fahrwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023323A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580092B1 (de) Kamera in einem Kraftfahrzeug
EP1706773B1 (de) Nachtsichtsystem für kraftfahrzeuge mit partiellem optischem filter
EP1275981B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP2558336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung beim fahren eines fahrzeugs durch detektion von wetterbedingten sichteinschränkungen
DE10126492B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
EP1405097B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung elektromagnetischer hintergrundstrahlung in einem bild
DE102012209810A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung einer Wetterbedingung in einem Umfeld eines Fahrzeugs
EP2062198B1 (de) Erkennung von fahrzeuglichtern mit einer kamera
EP2788224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer bremssituation
DE102006027121A1 (de) Bildaufnahmesystem und Verfahren für die Entfernungsbestimmung mit einem Bildaufnahmesystem
DE112009004830T5 (de) Spektrummessvorrichtung für Bewegungsobjekt
DE19945588A1 (de) Sensoranordnung
DE102010051602A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Merkmalen in der Umgebung
DE102004023323B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren in einem Fahrzeug zur Erkennung des Zustands der Straßenoberfläche
DE102017222614A1 (de) Vorrichtung zur Umgebungserfassung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP1498721A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Nebel, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10138361A1 (de) Verfahren zur Verbessung der Sicht in Fahrzeugen
EP1503224A2 (de) Vorrichtung zur Sichtverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE10328814B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennung und/oder Wiedererkennung von Objekten in der Bildverarbeitung
DE10104734A1 (de) Verfahren zur Steuerung technischer Einrichtungen auf Grundlage von Bilddaten
EP2562685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung eines sich in einem Vorfeld eines Fahrzeugs befindlichen Lichtobjekts
DE19837160C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102013220839B4 (de) Verfahren zum dynamischen Einstellen einer Helligkeit eines Bilds einer Rückansichts-Anzeigevorrichtung sowie entsprechendes Fahrzeugabbildungssystem
EP1829373B1 (de) Vorrichtung zur umgebungslicht-unabhängigen kontinuierlichen beobachtung von objekten
DE3908785A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur messung der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MOISEL, JOERG, DR. RER. NAT., 89233 NEU-ULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee