DE102004023268A1 - Bausystem - Google Patents

Bausystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004023268A1
DE102004023268A1 DE102004023268A DE102004023268A DE102004023268A1 DE 102004023268 A1 DE102004023268 A1 DE 102004023268A1 DE 102004023268 A DE102004023268 A DE 102004023268A DE 102004023268 A DE102004023268 A DE 102004023268A DE 102004023268 A1 DE102004023268 A1 DE 102004023268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
building
steel concrete
channels
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004023268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023268B4 (de
Inventor
Marijan Butic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIGO INTERNATIONAL D.O.O., HRVATSKA, HR
Original Assignee
Marijan Butic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marijan Butic filed Critical Marijan Butic
Priority to DE102004023268A priority Critical patent/DE102004023268B4/de
Publication of DE102004023268A1 publication Critical patent/DE102004023268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023268B4 publication Critical patent/DE102004023268B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bezogen auf Energieeinspeicherungen durch Sonnenstrahlen und von der Sonne erwärmter Umgebungsnässe Absorption in die Außenoberflächen und aufgrund dessen, weil durch Energiesammeln- und Entfeuchtkreuzkanäle fließende Luft die Innenmasse kühlt und trocknet und die warme relative Feuchte in Bauwerkstruktureninnere beschleunigt bzw. zur Ventilationssystemeoberflächen fließend leitet und aufgrund dessen mittels Rationalisierungsanlagen die Steuerung der Behagenzustände in Innenräumen kontrollierte Energieführung erreicht wird, erzielt man Energiegewinne. DOLLAR A Mit der Anordnungsmethode dieser Erfindung mittels Luftfluss durch Ventilationssysteme mitten durch die gesamte Außenhülle inklusive Dachschrägen, dämmt man in den Bauwerkstrukturen der Objekte mit dem Luftflussschirm, entstanden durch die angeordnete Energiesammeln- und Enntfeuchtkreuzkanäle mitten durch die gesamte Außenhülle inklusive Dachschrägen, und zwar durch die fließende Luftschicht, mit in Betracht zu nehmende Eigenschaft des Kühlens und Trocknens und aufgrund dessen an sich von der nach außen fließenden Energie und Nässeabsorption aus Innenräumen und von außen Energieabsorption und Energiebeförderung in die Bauwerkstrukturen der Objekte, wird die Energieführung in Speicher bewirkt. Das ganze Bauwerk wird somit zugleich zu einem Umgebungsenergiespeicher und Sonnenkollektor, der aus der durch Sonnenstrahlenabsorption und der von der Sonnenstrahlung erwärmter Nässe entstanden ist. DOLLAR A Somit ist begründet auch, dass ...

Description

  • DAS BAUSYSTEM ZUSAMMENGEFAST AUS BAUEMENTEN ZUR FACHWERKAUSFÜHRUNGEN VON MASSIV-BAUWERKEN MIT TRAGENDEN RAHMFN-STAHLBETONSTÄBEN-STÜTZENSKELETT, DIE ERDBEBEN ODER BODENSENKUNGEN UND TORNADOS WIDERSTEHEN UND ZUR ÖKOLOGISCHEM HOCH- UND TIEFBAU, AUS IN DER NATUR BEFINDLICHEN WEICHEN UND STAREN MATERIALIEN, INSBESONDERE HOMOGENE ERDE (LEHM, LEICHTLEHM) HERGESTELLT WERDENKÖNNEN UND AUFGRUND DESSEN BAUWEISE ZUR STANDARISIERUNG INSBESONDERE LEHMBAU GEEIGNET IST, BZW. FÜR BEVORZUGTEN LEHMHÄUSERBAUWEISEN VORTEILHAFT IST, ALS AUCH MIT GEBRANNTEN ZIEGELSTEINEN DIESER FORM GEEIGNIET IST, HAT NOCH DIE EIGENSCHAFT, ANWENDUNG VON ANLAGEN DESSEN TECNIKENTWICKLUNGEN ZUR STEUERBARER BAUPHYSISCHEN ZUSTÄNDEN GEEIGNET SIND UND MITTEN DURCH DIE WÄNDE, GESCHOSSDECKEN UND DACHSCHRÄGEN HERGESTELLTE KANALSYSTEME UND DESSEN LUFTDÄMMUNGSCHICHT-ABSCHIRMUNG WIRKUNG GEWÄHRLEISTEN, DIE KLIMATISIERUNG VON INNENRÄUME UND NATURENERGIE-GEWINNUNG SAMT EINERGIE-RÜCKGEWINNUNG, ENERGIEVERLUSTFREIEN LUFTAUSTAUSCH UND DESSEN ENERGIEENTZUG SOWIE FEUCHTE DER BAUWERKMATERIE STEUERN, ZUSTAND DER BAUMATERIE SCHÄDLINGEFREI (z.B. SCHIMMELPILZ) UNTERSTÜTZEN UND INSBESONDERE BEI LEHMANWENDUNG HOCHFREKQUENTENWÄLLEN ABSCHIRMUNG GEWÄHRLESTEN, ALS AUCH MÖGLICHKEIT DER MOBILER HERSTELLUNG DER BAUWERKELEMENTE AUS AUF DER BAUSTELLE EXISTIERENDEN NATURMATERIALIEN INSBESONDER HOMOGENER ERDE MIT SONDERMASCHINEN BEI HOCH – UND TIEFBAU BIS CA. 60 % DER BAUWERKMASSE VOR ORT ERMÖGLICHEN.
  • BESCHREIBUNG
  • Das Bausystem und dessen erfindungsgemäße spezifische Bauelemente, Baufachwerke, die Erdbeben, Bodensenkungen und Tornados widerstehen, zur Montageherstellung von Wänden, Geschossdecken, Dachschrägen und beliebigen runden bzw. geometrischen Hochbauformen, Straßenbau (Schutzwände insbesondere Fahrbahnrandwände, Lärmschutz, Erosionsabhaltung, Hangstützung usw.) sind geeignet, einer Art Fachwerkbau bzw. schlanker Stahlbetonstäben-Stützenskelettbau mit integrierten Energiesammel- und Entfeuchtkreuzkanäle für feste klassische Materialien als auch für weichen, Strukturverschiedenen bzw. feuchtunbeständige Materialien und dessen Standardisierung insbesondere Erde (Lehm, Leichtlehm), bevorzugt wegen besondere bau-physischen Eigenschaften und steuerbarer Energiefluss der Wärme nach innen oder nach Außen, mit dem Zweck der Rationalisierung des Energieverbrauches, Nutzung der Naturenergien und die Energierückgewinnung mit steuerbarer Wirkung auf klimatische Zustände samt energieverlustfreien Luftaustausch der Innenräume bewirkt durch technologische computergesteuerte dynamische Anpassung der Bauwerkmaterie mit dem Raumklima und dessen Behaglichkeitszustande durch Nutzung der Luftflussabschirmung der Energiesammel- und Entfeuchtkanäle und Unterputzkreuzkanäle bzw. aufgrund dessen entstandener Luft-Dämmungsschicht befördert mit Wärmepumpen, Entfeuchtanlagen und Wärmetauscher.
  • Als Grundlagen dieser Erfindung wurden zum Ziel gesetzt.
    • 1. Bauwerke aus Materialien zu bauen, unabhängig von ihrer Härte, Struktur, und Nässebeständigkeit, jedoch bevorzugt wegen besonderen bauphysischen Eigenschaften wessen Konstruktion Erdbeben, Bodensenkungen und Tornados widersteht.
    • 2. Hausbaukonstruktion zu schaffen, wessen bauphysische Werte, angefangen mit Bauwerkmaterie inkl. aller Begleitvorgänge bis zum Zustandekommen des Behagenszustandes, computergesteuert werden können.
    • 3. Hausbau zu schaffen mit kontrolliertem, energieverlustfreiem Luftaustausch.
    • 4. Hausbaukonzept zu schaffen, mit dynamischen Beeinflussung der Bauphysik, gesteuert durch Luftbewegende Abschirmung, wessen Wirkung heraus fließende Energie blockiert, entnimmt und in Speicher befördert, das Behagen der Innenräume günstig beeinflusst, die Nutzung der Naturenergie ermöglicht und individuell computergesteuert anpassbar ist.
    • 5. Das Bauwerk zusammen zu stellen, wessen Energiebedarf minimal ist, keine CO2 Emissionen verursacht und keine Energie verwendet, wessen Herkunft von CO2 Verursacher hergeleitet wird, unabhängig von Dämmung, wobei Dämmungsstoffe möglichst überflüssig sind.
    • 6. Das Bauwerk zu entwerfen für die Anwendung von schon entwickelten Technologien und in der Entwicklung forschenden Technologien.
    • 7. Das Bauwerk zu erfinden, wessen Eigenschaft, unabhängig von Dämmung, die Energienutzung minimiert und technologische Lösungen zulässt, wessen Betrieb belastungsfreie Energien verwendet und die Benutzer keine „Wissenschaftler sein müssen" um es zu bedienen bzw., dass gewisse Garantie für maßgebende Ausführung mit schriftlichen Tatsachen belegt werden können, welche immer nachvollziehbar sind.
  • Alle bauphysischen Vorgänge und dessen Wirkungen in einem Haus sind instationär und neigen aufgrund der Gleichgewichtsregel des Universums bzw. Physik zum Ausgleich. Dadurch kann man festlegen, dass es sich um dynamische Verhältnisse vor allem zwischen den Raum und der Bauwerkmaterie handelt. Daraus ergibt sich, dass keine Werte konstante Werte bedeuten können wenn man zwischendurch den Zustand rechnerisch festlegen möchte. Das bedeutet, dass alle Berechnungen aufgrund stationären Werte Annahmen sind welche von Tatsachen sehr abweichen können und permanent gesteuert entsprechend dem Behagen der Räume werden sollen.
  • In Betracht zu nehmende Werte sind als Grundlagen dieser Prozesse, Temperatur und Nässe, welche dann auf alle in damit zusammenhängenden Medien dynamisch wirken und als Grundfaktoren jeder für sich beurteilt durch gegenseitige Beeinflussung in Betracht genommen werden müssen, wobei mehr oder weniger, gute oder schlechte Lebensumgebung entsteht. Der optimale Zustand ist wenn die Nässe schnellstmöglich zu erfindungsgemäßen Energiesammeln- und Entfeuchtkreuzkanälen fließt und aufgrund dessen die Wärme mit Wärmepumpen aus fließender Luft entnimmt und nach innen befördert wird, wobei die Raum Innenoberflächen mit Oberflächen-Unterputzkreuzkanäle mittels Innenabluft maximal warm und trocken gehalten werden und dadurch die Effekte erzielt werden, dass die Wärme von der Nässe aus der Materie entnommen wird bzw. nach innen oder nach außen gesteuert wird.
  • Wenn also begünstigt wird, dass die Schimmelpilze wuchern, dann ist die Raumumgebung besser für Schimmelpilze und schlechter für Menschen oder umgekehrt. Das ist eben auch so wenn die Räume mit Hausmilben, Staub, Giften, Sauerstoffmangel, Giftdämpfen aus den Materialien usw. belastet sind. In trockenen Oberflächen können keine Algen oder Schimmelpilze existieren.
  • Und wenn man also alles was unerwünscht und schlecht ist meiden möchte, dann muss man auch so bauen.
  • Mit der Erfindung dieses Bauwerksystems sollen diese Voraussetzungen erfühlt bzw. geklärt werden.
  • BEGRÜNDUNG
  • U-Wert (Wärmedurchlasskoeffizient) Betrachtung mit der Zeichnung 2/1 und dessen Bauwerk Kanalsysteme Schilderung im Schnitt als Beweis in drei angenommenen Fällen A; B; C betrachtet von Baupraktiker.
  • Fall A)
  • Angenommen Außen- und Innentemperatur sind vollkommen gleich, Existierende U-Wert Maßstab Wirkung = 0, Wärmepumpen-Energierückgewinnung Stillstand, die Energie bewegt sich nicht wenn die Temperatur innen und außen gleich ist. Es bewegt sich eventuell die Nässe wenn trotz gleicher Temperatur innen und außen und obwohl U-Wert unwirksam ist existiert verschiedene Lufttrockenheit, das heißt trotz theoretischen Energiestillstandes wegen im Gleichgewicht stehenden Temperaturverhältnisse außen und innen bewegt sich die Nässe in Richtung trockener Seite der Bauwerkmaterie und nimmt so auch ein Teil der Energie mit bzw. Die Nässebewegung ändert den Wärmezustand durch die Entdämpfung der zur trockenen Oberfläche fließender Nässe, das heißt die Materie-Veränderung und dem Wärmetransport mittels Nässe trotz (theoretisch gleicher Temperaturzustände innen und außen.
  • Somit ist praktisch vollkommen begründet, das Berechnungen im Vergleich nach im Labor festgestellten stationären Werten in der Praxis nur Annahmen sind und nicht die Tatsachen in Fällen der immer existierenden instationären Zustände. Es gibt sehr viele Zustandsmöglichkeiten, abhängig mal von der Nässe, mal von der Temperatur. Man kann z.B. Bauwerk mit den Entfleucht Geräten entnässen auch dann wenn Außentemperaturen viel niedriger sind als Innentemperaturen, wenn z.B. die Dachdecker nicht rechtzeitig ein Rohbauobjekt abdecken und Innenräume vom Regen überfluten. Trotz Temperaturmäßigen Unterschiede, wobei Energie/Wärme nach außen fließen würde der Haupt-Energieträger Nässe fließt aber nach innen.
  • Durch Oberflächenentdämpfung wird doch die Energie aus der Bauwerkmaterie hauptsächlich nach innen geleitet. Wenn diese Vorgänge entsprechend kommerzialisiert werden, wobei alle Energiequellen in Anspruch genommen werden können, werden ohne der Dämmungsstoffe entscheidend bessere Rationalisierungs-Erfolge erzielt.
  • Fall B)
  • Die Temperaturdifferenz = 20°, die Wärmerückgewinnung mittelstark, der Energiestrom mittelstark, U-Wert mittlere Wirkung, Wärmepumpen-Mittelbetrieb, stationäre U-Wert ist nicht maßgebend und zwar wenn A = 0 U-Wert Wirkung, dann ist bei B und C U-Wert Wirkung nicht gleich, verschieden ist bzw. B U-Wert ist unbekannt und U-Wert stationär nur beim Stationärzustand gültig wenn der Materiezustand und die Temperaturverhältnisse dauerhaft konstant sind. B = dynamische Temperaturverschiebung in den Kreuzkanälen Anfangs-Einlasstemperatur ca. 0° und der Rücklauf in den Wärmepumpen ca. 5°, so dass der Energiefluss nach außen maximal unterbrochen wird. Der U-Wert ist verändert, der Luftfluss hat große entstehende Temperatur-Unterschiede zwischen den Energiesammeln- und Entfeuchtkreuzkanälen und der Außentemperatur verhindert und den Wärmefluss nach außen blockiert, so dass maximal wenig Energie aus der Bauwerkmaterie herausfliest, insbesondere weil die Kreuzkanäle getrocknet werden und die Nässe + Energie nach innen gefördert, entgegengesetzt dem Energiefluss nach außen bzw. trotz niedrigerer Temperatur außen kann die Dämmungseigenschaft der Materie ohne der Dämmstoffe erzielt werden, wobei die Luftflusskapazität durch die Kreuzkanäle jedoch entsprechend sein muss. Wenn man davon ausgeht, dass tagsüber in die Wände, aufgrund der Trockenstellung von der Bauwerksinnenmaterie die Sonnenenergiewärme und von der Sonne erwärmte Nässe in die Wände eingezogen wird, welche anschließend den Weg zu den Bauwerkkreuzkanälen macht, um dort entfleuchtet zu werden, wobei die Energie entnommen wird, dann kann man auch festhalten, dass entscheidende Menge Sonnenenergie eingespeichert in die Objektesaußenhülle im Hausspeicher über die Energiesammeln- und Entfeuchtkreuzkanäle hingefährt wurde. Vielmehr wird die Speicherung aufgrund dieser Prozesse inkl. der Rückgewinnung der fließenden Energie von innen gesteigert. In solchen Fällen ist die Außendämmung überflüssig und verhindert sogar die Rationalisierung äußerst, außer es sei klimatisch bedingt und zwar überwiegend schlechter Einspeicherungswert der Bauwerkmasse (z.B. Objektseiten zu welchen es zuwenig Sonneenergiefluss gibt.)
  • Fall C)
  • Die stationäre Temperaturdifferenz 30°, die Wärmerückgewinnung maximal erforderlich, der Energiestrom stark nach außen maximal gerichtet U-Wert = der stationäre Wert der Wärmepumpen im Vollbetrieb. Der U-Wert hat einen wertvollen Wert bei der Berechnung z.B. der Kapazität von Wärmepumpen nämlich, der stationäre Wert ist ein Berechnungsmaß der Maximum Kapazität von Wärmepumpen, welche durch ihre Wirkung anschließend sogar den U-Wert technisch dynamisch effektiv verändern bzw. verbessern, wobei natürlich die Maximum Beschleunigung des Luftflusses durch die Kanäle erforderlich ist und zwar wegen der Einlasstemperatur bis –12° C und der Rücklauftemperatur in die Wärmepumpen ca. + 2°bis + X° C, wessen Bedeutung ist, dass der Luftfluss verdreifacht oder mehr wird, bzw. dass bei C die Rentabilität erzielt wird und der U-Wert auf in etwa gleichen Zustand wie bei B verbessert wird, der stationäre U-Wert wird korrigiert bzw. es gilt nicht mehr der stationäre U-Wert.
  • Man kann eventuell den U-Wert stationär als Orientierungswert festhalten und die Abweichungen prüfen.
  • WK notwendige Summe der Maximumwirkung der Wärmepumpenkapazität und der Luftflusskapazität ist gleich Vollbetrieb, wobei die Wärmepumpen im Fall C ca. 4 Mal mehr Energie zurückgewinnen müssen als im Fall B. Die Rentabilität ist durch den Energieverbrauch von der Anlage gesunken, jedoch maßgebend ist der Jahresdurchschnitt abhängig von fielen Faktoren.
  • λ (Lambda Wärmeflusskoeffizient) Betrachtung
  • Fall A)
  • Der Wärmefluss bei Nichtbewegender Energie (wenn Außen- und Innentemperatur gleich ist) = 0 λ Koeffizient ist ohne Wirkung, die Materie lässt keine Energie fließen dann ist λ = 0 bzw. das Temperaturgleichgewicht setzt es zu Nullwirkung; das heißt die Wärmeflussfähigkeit wird gar nicht in Anspruch genommen.
  • B ≠⁣ C bedeutet, dass λ dann auch nicht gleich sein kann, das heißt λ kann nie als eine Konstante instationär betrachtet werden, es gilt nur für einen Fallzustand bzw. nur stationär und nur im Fall diesen Vorgaben für die Vollkapazität des Energieverbrauches eines bestimmten Zustandes der gemessener Materie.
  • Spezifische Wärme-Kapazität c Betrachtung
  • Im Sommer sind Innen- und Außentemperaturen ziemlich ausgeglichen. λ Koteffizient-Wirkung ist kaum gegeben. Nasse Wände haben c höher als trockene Wände, so nehmen sie aufgrund der Nässe mehr Wärme an sich und durch kapillare Bewegung der Nässe unabhängig von der Temperatur und Lambda ≈ 0 Die Oberflächen-Luftströmungen entdämpfen die Nässe und durch Entdämpfung die Energie abtransportieren, das heißt durch kapillare Bewegung und den Energie/Wärmeeinbehalt im Dampf, nicht durch Energiebewegung.
  • Aufgrund dessen kann man auch die Energie von außen nach innen durch die Trocknung der Bauwerk Innenmasse mit den Kreuzkanälen den Nässe-Energietransport im Winter, insbesondere tagsüber umleiten, unabhängig von dem Temperaturunterschied und zwar durch den Nässeenergietransport und mit den Wärmepumpen kommerzialisieren. Der Sonnenschein ist dann noch ein zusätzliches Sonnen Speicher-Pluspunkt. Mit den Wärmepumpen kann ab –20°C Luft-Temperatur wirtschaftlich mit einer Kette von Wärmepumpen gesteigert werden.
  • Augrund dessen ist auch die spezifische Wärmekapazität c nicht konstant und abhängig vom Zustand der Wände bzw. die Gewicht Veränderungen durch Nässe und Qualität Änderung bzw. Energiebewegung gesteuert durch die Nässe.
  • Beispiel:
  • Ein Rohr voll Wasser kann so lange mit Gas-Schweißbrenner nicht verschweißt werden bis der letzte Tropfen Wasser im Rohr nicht entfernt ist bzw. die Energie des Schweißbrenners wird, so lange es im Rohr auch bisschen Wasser existiert, nicht im Stande sein zu schweißen. Die Wärme wird, so lange es Wasser im Rohr gibt, erst umgeleitet (entdämpft), die Rohrmasse kann nicht entscheidend erwärmt werden bis die notwendige Energie verbraucht ist, Wasser wegzuschaffen und erst dann kann geschweißt werden. Die Wärmemasse von dem Schweißbrenner wurde durch die Entdämpfung des Wassers durchs Rohr abgeleitet. Erst wenn das Wasser weg ist kann das Rohr die Schweißbrennerenergie auf sich nehmen und verschweißt werden.
  • Genau so wird die Nässe in den Bauwerkkreuzkanälen entdämpft, die Gesamteingespeicherte Wärme/Energie durch Kapillaren und die Energieleitende Elemente in das Wandinnere geführt und mittels der Austrocknung der beförderter, trockener und kalter Luft durch Kreuzkanalsystem im fließenden Luftstrom übernommen und mit den Wärmepumpen kommerzialisiert.
  • Der Energiefluss nach außen, bedingt durch den Temperaturunterschied wird kompensiert, so dass weniger Wärme nach außen fließen kann.
  • Trotz eines Zusammenspiels der Materie, Wärme/Energie und Nässe und dessen gegenseitiger proportionaler Beeinflussung stationär ergibt sich, dass die Verschiedenartigkeit der Verhältnisse, obwohl bauphysische Regeln gelten, durch die Materie Veränderungen dynamisch sind und entscheidend keine Konstanten pronortionalen Werte instationer bedeuten Können.
  • Durch die Obenstehende Lösung der dynamischer Abschirmung mittels des Luftflusses und der Kreuzkanalsysteme mitten durch die Bauwerkmaterie wird optimalste und immer in etwa gleicher Wert der Zustände in der Bauwerkmaterie nachvollzieht, so dass man daraus Mittelstationärwerte festlegen kann, welche dann als ziemlich konstant in der Bauphysik betrachtet werden können bzw. ≈ Mittel-Stationärkonstante bei den Ausführungen von diesen Bausystem bedeuten.
  • ANWEDUNG
  • Diese Bauwerkherstellung ist jedoch insbesondere die Herausforderung für die Fachleute, welche sich mit dem Thema Elektroniksteuerung und Anlagenherstellung und Entwicklung der kontrollierten Behagenszustände befassen gegeben, welche für die obengenanten Bauwerktechniken, insbesondere Lehm, anwendbar sind, wessen kontrollierte Feuchtigkeit auf die Dauer geregelt wird und die Lehmmaterialanwendung wegen besonderer bauphysischen Eigenschaften für diese Zwecke standardisiert angewendet werden kann.
  • Sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von Gebäuden ist die oben genannte Technik anwendbar, mehr oder weniger, jedoch günstig und wirkungsvoll.
  • Nasse und Schimmelbefallene Wände können z.B. mit Kreuzrillenplatten (33/10) aus Leichtlehm hergestellt, beplankt werden und mit dem Luftfluss durch die Kreuzkanäle befördert mit Anlagen für den kontrollierten Frischluftzufuhr energieverlustfrei in den Behagenszustand von Innenräumen erzielt z.B. mit Stiebel-Eltron Kompaktgerät oder andere für kontrollierte Wohnungslüftung geregelt werden.
  • Besondere Werte werden insbesondere wegen sehr guten bauphysischen Eigenschaften des Lehms erreicht und zwar wegen vielfacher Fähigkeit der Diffusion. Zahlreiche Hersteller von Anlagen wessen Anwendung bei diesem Bausystem finden können sind existent.
  • Die Dämmung von außen entscheidet nicht mehr die Qualität der Baumaterie und unbedingt die Energieeinsparung und ist aufgrund der oben genannten Bauweise somit überflüssig. Jedoch zum Rentabilitätsausgleich kann bevorzugt werden wenn der Energiefluss zum Gleichgewicht gebracht werden muss, bedingt durch das Klima vor Ort oder die Objektplatzierung auf einem Bauplatz ohne Sonnenschein.
  • Sicherlich ist eine Perfektion bei dem Neubau mit kompletten technologischen Lösungen gegeben, insbesondere die kostenfreie Nutzung der Naturenergie.
  • Hiermit werden vor allem zwei wichtige Maßstäbe gewährleistet, erstens maximale Menge Wärme/Energie wird mittels Luftdämmungsabschirmung mit Wärmepumpen blockiert, mit der Nutzung der eingespeicherter Sonnenenergie tagsüber und in Speicher geführt und der Nässeanpausungsdiffusions-Gleichgewicht gesteuert, wobei der energieverlustfreie Frischluftaustausch mit den Möglichkeiten der Anpassung der Luftqualität in den Vorkammern mit dem Zweck den Behagenszustand zu ermöglichen, wobei alle energetische Vorteile genutzt werden und das alles elektronisch gesteuert und wunschgemäß individuell warm/kalt einstellbar wird.
  • Die Erhöhungen der Energienutzung parallel aus der Natur mit gleichen Anlagen erhöhen die Rentabilität bis kostengering auf Jahrelangennutzung umgerechnet. Auf alle Fälle insbesondere auch eine saubere Energiegewinnlösung, wenn der Neubau nach dieser Patentlösung aus Lehm und zwar auch erdbebensicher berechnet nach „ Finite-Elemente-Methode" hergestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft das Bausystem und dessen spezifische Bauelemente, welche mit ihrer Form, ausgewählte Baumaterialien und Bausystem selbst, anpassungsfähige bauphysische Eigenschaften und Bauwerk-Statik, Haus- bzw. Gebäudebau ermöglichen, sowohl aus festen klassischen Materialien als auch aus weichen, Strukturverschiedenen oder feuchtunbeständigen Materialien, insbesondere homogener Erdreich (Lehm, Leichtlehm), bzw. auch mit gebrannten Ziegelsteinen in Formen passend hergestellt, wenn das einzelnen Wünschen entsprechen soll, ausführbar sind, dessen Bauwerke, die Erdbeben, Bodensenkungen und Tornados widerstehen, insbesondere wegen gelenkartigen Ausführung und der Statikberechnung mit Finite Elemente Methode, und dafür geeignete Bauelementequalität ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Bauelemente ermöglichen Montage-Bauweise und steuerbare dynamische Veränderungen der bauphysische Eigenschaften der Objektes-Bauwerkmaterie wessen Speicherkapazität in Anspruch genommen wird, welche mit der Außen- und Innenluft in Verbindung stehende Nässe- und Energie Harmonisierungsströmungen durch die Energiesemmel- und Entfeuchtkreuzkanäle derart auszurüsten lässt, dass sowohl die Behaglichkeitszustände der Innenräume als auch kostengünstige, sich den unterschiedlichen klimatischen Tages- und Jahreswechsellagen eben durch die Veränderung der bauphysischen Eigenschaften der Gebäudematerie einstellen lässt, bewirkt durch Luftströmende Dämmungsschicht-Abschirmung entlang allen, innerhalb Wände, Geschossdecken und Dachschrägen hergestellte Energiesemmel- und Entfeuchtkreuzkanäle und Unterputzkreuzkanäle und dessen Entnahme der strömende Energie mit der Feuchtabstimmung, bei kalten Temperaturverhältnissen nach außen und heißen Temperaturverhältnissen nach innen, sowie parallele Nutzung der Naturenergie mittels Wärmepumpen, Entfeuchtanlagen und Wärmetauscher wodurch anpassende, natürliche Gebäudeklimatisierungen mit der Energie Rückgewinnung ermöglicht wird.
  • Proforma Beispiel:
  • Bauwerk 10m × 10m mit EG, OG und DG hat eine Außengesamtfläche inkl. Dachschrägen ca. 500 m2 und für die Ausführung bei 50 cm Wanddicke einen Außenhülle-Volumen von ca. 250 m3 dessen Inhalt ca. 30 % Stahlbeton, ohne in Betracht zu nehmende Bodenplatte oder Keller hat, ca. ≥ 30% Holräume-Luftvolumen im Wand- und Dachschrägekreuzkanäle-Systeme, Geschossdeckenkreuzkanäle und Unterputzkreuzkanäle beinhaltet und der Rest Bauwerkmaterie ist. Mittels der Luftmenge in den Wandkreuzkanälen und Dachschrägenkreuzkanälen der Bauwerkmaterie gleichmäßig verteilt, zuzüglich der Luftmenge in den Geschosskecken und Unterputzkanäle von insgesamt ca. 100 m3 Gesamtluftvolumen in allen Kreuzkanälen des Bauwerkes, dessen Fluss befördert mit Wärmepumpen, Wärmetauscher und Entfeuchtanlagen und dessen günstigste Abstimmung der Luftwerte bezogen auf Temperatur, Nässe und Qualität gesteuert wird, gewährleistet die Luftdämmung bzw. abschirmt und nach außen fließende Energie blockiert und in Speicher befördert bzw. ermöglicht elektronische Steuerung aller Werte zur Erreichung des besten Behaglichkeitszustandes der Innenräume zum gesunden Aufenthalt.
  • ELEMENTE-BESCHREIBUNG
  • 1. Die erfindungsgemäße spezifische Bausteine (1 und 4) des Bausystems in Formen gepresst, von Hand öder maschinell oder in Formen gegossen als Quader oder Prisma, wessen Länge die Wanddicke ist und beliebig entsprechend der Formbedürfnisse geformt werden können, getrennt mit Nut- und Feder in zwei Teile wegen der Erleichterung bei der Montage hergestellt werden, haben an ihrer Länge-Oberfläche vierseitig umlaufend wenigstens 3 Reihen maßgerecht ausgesparte Halbkreisrillen (11 und 12) angeordnet, welche bei der Montage Kanäle (11/10 und 12/8) 1, 3, 6, 9 und 10 um jeden Baustein umfassend bilden. Zwei vertikale Seiten der Bausteinhöhen, zwischen zwei am Rande Montagegeeigneten Skelett-Halbkreisrillen (12) sind die Flächen (13) nach innen ausgespart und dementsprechend die mittlere Halbkreisrillen (11) der nach innen eben so versetzt platziert. Die Aussparungsflächen (13) mit am Rande liegenden Skelett-Halbkreisrillen (12) eignen sich zum einrasten der Stahlbetonstützen (5) bei der Montage der Wände (10) wobei die Spezifische-Bausteine (1 und 4) die Stahlbetonstützen (5) dicht ummanteln, so dass sie entgegengesetzt an jeder Folgeaussparung (12/13) Kanäle (12/8), zum fertigen des Stahlbetonstäben-Stützenskeletts (8) bei der Montage entstehen lassen und zwar zum betonieren der letzte Phase des Stahlbetonstäben-Stützenskelett (8) dienen. Die mittlere Halbkreisrillen (11) bilden bei Montage der Wände (10) Energiesammel- und Entfeuchtkreuzkanäle (11/10) und an der Sichtseite zu Innenraum eingeprägte Kreuzrillen (32/11) beplankt mit z.B. Leichtlehmplatten oder anderen Platten schweßen Unterputzkanäle (32/10). Leichtlehm Platten (33/10) oder aus anderen Materialien eben so hergestellte Platten mit Kreuzrillen eignen sich für Beplankung von Planflächen z.B. bei Instandsetzung von Altbauten. Für diese Fälle muss auch die dafür geeignete Lüftung hergestellt werden.
  • 2. Die erfindungsgemäße Stahlbetonstützen (5) des Bausystems in ihrer Form passend hergestellt zum einrasten in Halbkreisrillen (12) fühlen dicht zweidrittel bei der Montage entstandenen Folgeaussparungen (12/13) der spezifischen Bausteine (1 oder 4) entgegengesetzt, so dass seitlich entlang des runden Teiles angeordnete Baustahlanschlüsse (6) mit mittig entlang des Stirn-Flachteiles der Stahlbetonstützen (5) gestreckten Baustahlschuhanker (7) die Konfiguration der Wand verbindet werden kann. Der Flachteil der Stahlbetonstütze (5) hat in identischen Abständen mit bei der Montage der Wände (10) entstandenen horizontalen Kanälen (11/10) Öffnungen (5-11/10) anschlussfähig an Kanäle (11/10) ausgespart welche Horizontalluftfluss durch die Kanäle (11/12) ermöglichen. Die Stahlbetonstützen (5) werden bei der Montage in jeder Folgeaussparung (12/13) entgegengesetzt montiert, so dass im „Reisverschlussart" jeweils zwei außen stehenden Stützen (5) jeweils drei Stützen (5), mit ihren Baustahlanschlüssen (6) durch bei der Montage entstehenden Kanäle (12/8), zu Stirn-Flachteil Baustahlschuhanker (7) die mittleren, Entgegengesetzten Stahlbetonstütze (5), durch spannen, biegen, schweißen oder punktieren festverbunden werden. Die entstandene Konfiguration aus spezifischen Bausteinen (1 und 4) und Stahlbetonstützen (5) mit bei der Montage entstandenen Betonstahlnetzes des Stahlbetonstäben-Stützenskeletts (8), wobei zugleich spezifische Bausteine während der Montage der Wände (10) dadurch befestigt sind und in eine Wandebene durch die Führung von Stahlbetonstützen (5) exakt ausgerichtet worden sind, wird durch entstandene Kanäle (12/8) das betonieren der letzte Phase des Stahlbetonstäben-Stützenskeletts (8) ermöglicht. Die Konstruktion von entstandener Konfiguration der Wände muss in ihrer Statikberechnung bei der Überbeanspruchung durch Erdbebenereignis, Bodensenkung oder Tornadofälle so berechnet werden, dass die Stützen (5) ohne Bruch in Bausteine (1 oder 4) eingeprägt werden können, wobei die Stäbe-Verbindungen zwischen Stützen (5) zwar anbrechen, jedoch aufgrund der Statikberechnung der Baustahlverbindungen ohne Bruch das Überstehen gewährleisten.
  • Erdbeben erfahrungsgemäße Merkmalen sind, dass bei Erdbebenereignissen Fachwerksobjekte, durch ihren Elastizität besseren Standhalt haben.
  • Das Stahlbetonstäben-Stützenskelett (8), vernetzt durch die Wände (10) gewährleistet oberhalb Fenster, Türen und Durchgängen Montage ohne Stürze, da diese Funktion die Horizontalumfassungs-U-Ringanker (21) mit Stahlbetonstäben-Stützenskelett (8), entsprechend mit Baustahl bewährt, durch aufhängen der Wände (10) oberhalb Öffnungen übernimmt.
  • 3. Die erfindungsgemäße spezifische Bausteine (2) des Bausystems, geeignet für Geschossdecken und Dachschrägen in Formen gepresst, von Hand oder maschinell oder in Formen gegossen als Quader oder Prisma, haben an ihrer Oberfläche vierseitig umlaufend wenigstens 2 Reihen maßgerecht ausgesparte Halbkreisrillen (17, 19 oder 20) angeordnet, welche bei der Montage Kreuzkanäle (17/15 oder 17/16 und 19/15oder 20/16) um jeden Baustein umfassend bilden und an der Sichtseite zu Innenraum eingeprägte Kreuzrillen (32/11) beplankt mit z.B. Leichtlehmplatten oder anderen Platten Unterputzkanäle (32/10) schließen. Leichtlehm Kreuzrillenplatten (33/10) oder aus anderen Materialien eben so hergestellte Platten mit Kreuzrillen eignen sich für die Beplankung und Entstehung von Unterputzkanäle (32/10) an Planflächen z.B. bei der Instandsetzung von Altbauten. Für diese Fälle muss auch die dafür geeignete Lüftung mit Abluft durch Unterputzkanäle (32/10) hergestellt werden. Durch diese Methode wird Wände-Feuchtigkeit Entnahme, Diffusion, Erhaltung der Oberflächentemperatur Gleichmäßigkeit ohne Kondensat Bildung, Wärmetausch in Frischzuluft mit dazu geeignete Anlage erreicht.
  • Die zwei vertikalen Seiten der Bausteinhöhen angrenzend an Stahlbetonrippen (23), abgehend von am Rande Montagegeignet Skelett-Auflager-Halbkreisrillen (17), sind die Flächen (18) nach innen ausgespart und dementsprechend die mittlere Halbkreisrillen (19 oder 20) der nach innen ausgesparter Fläche (18) eben so versetzt platziert. Die Aussparungsflächen (18) mit am Rande liegenden Skelett-Auflager-Halbkreisrillen (17) eignen sich zum einrasten der Stahlbetonrippen (23) bei der Montage der Rippen-Geschossdecken (15) oder Rippen-Dachschrägen (16), wobei spezifische Bausteine (2) auf zwischen zwei Stützwände passend verteilt aufgelegte Stahlbetonrippen (23) aufgesteckt werden und Stahlbetonrippen (23) dicht ummanteln, so dass aus Halbkreisrillen Kreuzkanäle entstehen.
  • Die entstandene Konfiguration aus spezifischen Bausteinen (2) und Stahlbetonrippen (23) mit bei der Montage entstandenen Rippen-Skeletts (23/15 oder 23/16) verbunden ist mit Horizontalumfassungs-U-Ringanker/Ringbalken (21/15 oder 21/16), wobei zugleich spezifische Bausteine (2) während der Montage der Rippen-Geschossdecken (15) oder Rippen-Dachschrägen (16) dadurch befestigt sind und in ihrer Oberflächeebene durch die Führung von Stahlbetonrippen (23) exakt ausgerichtet worden sind, wird das betonieren der letzte Phase der Rippen-Geschossdecke-Stahlbetonplatte (27) oder Rippen-Dachschräge-Stahlbetonplatte (28) ermöglicht.
  • Nach der Montage mit der Fertigstellung von Stahlbetonplatten werden Geschossdecken und Dachschrägen versehen mit Kreuzrillen mit z.B. Lehm, Leichtlehm oder anderer Beplankung oder bei der Alternativlösung mit Planflächen durch Kreuzrillenplatten (33/10) erweitert bzw. beplankt, so das aufgrund dessen Unterputzkanäle entstanden sind.
  • 4. Die erfindungsgemäße Stahlbetonrippen (23) des Bausystems in ihrer Form passend hergestellt zum einrasten von Bausteine (2) mit Auflager-Halbkreisrillen (17) aufgelegt füllen bei der Montage entstanden dicht jede Folgeaussparung (17/18) der spezifischen Bausteine (2) und entlang der Horizontalumfassungs-U-Ringanker/Ringbalken Baustahlanschlüsse (24) an Stahlbetonrippen (23) angeordnet haben, vom Fall zum Fall angepasst geformt vorgefertigt werden, und dementsprechend mit U-Ringanker verbunden werden.
  • Mittig entlang am Stirn-Flachteil haben Stahlbetonrippen (23) gestreckte Baustahlanschlüsse (25) angeordnet welche mit Horizontalbewährung der Rippen-Geschossdecke-Stahlbetonplatten (27) oder Rippen-Dachschräge-Stahlbetonplatten (28) verbunden werden. Der Flachteil der Stahlbetonrippen (23) hat in identischen Abständen mit bei der Montage der Rippen-Geschossdecken (15) oder Rippen-Dachschrägen (16) entstandenen Kreuzkanälen (19/15 oder 20/16) Öffnungen (23-19/15 oder 23-20/16) anschlussfähig an Kreuzkanäle (19/15 oder 22/16) ausgespart, so dass der Luftfluss durch die Kreuzkanäle (19/15 oder 20/16) ermöglicht wird.
  • Die entstandene Konfiguration aus spezifischen Bausteinen (2) und Stahlbetonrippen (23) mit bei der Montage entstandener Betonstahlbewährung der Rippen-Geschossdecken (15) oder Rippen-Dachschrägen (16), wobei zugleich spezifische Bausteine (2) während der Montage der Rippen-Geschossdecken (15) oder Rippen-Dachschrägen (16) dadurch befestigt sind und in ihrer Oberflächeebene durch die Führung von Stahlbetonrippen (23) exakt ausgerichtet worden sind, wird das betonieren der letzten Phase der Rippen-Geschossdecken-Stahlbetonplatte (27) bzw. Rippen-Dachschrägen-Stahlbetonplatten (28) ermöglicht. Zur Entstehung der Zentral-Horizontalkanäle (32/21) in dem Horizontalumfassungs-U-Ringanker/Ringbalken (23/16 und 21/16) verwendet man beim betonieren dementsprechend Profielle (33-32/21) 12 hergestellt und eingesetzt.
  • 5. Die erfindungsgemäße spezifische Eck-Bausteine (3) in Formen gepresst, von Hand oder maschinell oder in Formen gegossen, gleich hoch wie die Bausteine (1 und 4) sind so konstruiert, dass sie geeignet für Herstellung der Eck-Vertikalumfassung-Stahlbetonstütze (22) der Wände (10) sind, dass die Baustahlbewährung (30/22) der Eck-Vertikalumfassung-Stahlbetonstütze (22) an Baustahlbewährung des Stahlbetonstäben-Stützenskeletts (8) der Wände (10) angeschlossen werden können, dass sie die Eckaussparung (31/22) zur Herstellung des Haltens des Eck Bausteines (3), verbunden mit der Vertikalumfassung-Stahlbetonstütze (22) hat und dass Montagegeeignete Vorrichtung betonieren der Eck-Vertikalumfassung Stahlbetonstütze (22) ermöglicht. Die erfindungsgemäße Eck-Anschlussbausteine (3/10) sind geeignet zur Fertigung der Zentral-Vertikalkanäle (32/22) wessen Montage und die Beton-Anschlussausführung die vorgefertigte Profielle (33-32/22) ermöglichen. Aufgrund der entstandenen, zusammengebauten Form identisch wie Bausteinen (1) können zusätzlich Vertikal-Zentralkanäle überall in der Wand hergestellt werden. Eine Alternativlösung mit aus starren Materiellen hergestellten Anschlussbausteinen ist wenn zulässig auch ev. möglich. Die Statiker habe hiermit die Möglichkeit ihre Berechnungen der Statik von Fachwerken, bzw. Rahmenbauwerken, die Erdbeben oder Bodensenkungen und Tornados widerstehen, insbesondere Einfamilien und Mehrfamilienhäuser mit z.B. SOFISTK CAD Software Finite Elemente Methode, geeignet für Berechnungen von Schlanken-Stahlbetonstabfachwerke so zu berechnen, dass bei Ereignis eines Erbebens oder Tornados Betonnetz-Verbindungsstäben in den Wänden zwar sprunghaft anbrechen, jedoch durch die nachlassende Elastizität entsprechend berechneten Betonstahl Zusammenhalt der Gebäude gelenkigbewegend gewährleistet. Die Berechnung der Statik muss so berechnet werden, dass der Baustahlbruch trotz Stäben-Sprungrisse und die nachlassende Härte der Spezifischen Bausteine durch die Einprägung gewährleisten. So wird erreicht, dass der Gebäudemateriezustand zwar eventuell nur mäßig verformt wird, jedoch die Standhaltung besser gewährleistet wird.
  • 6. Die erfindungsgemäße spezifische Bausteine (1 und 4) bilden während der Montage der Wände (10) Energiesammeln und Entfeuchtkreuzkanäle (11/10) und spezifische Bausteine (2) während der Montage der Rippen-Geschossdecken (15) oder Rippen-Dachschrägen (16) bilden eben so Energiesammel-und Entfeuchtkreuzkanäle (19/15 und 20/1 welche an zentrale Kanäle (32/21 oder 32/22) angeschlossen sind und entlang aller Innenflächen Unterputzkreuzkanäle (32/10) zur Steuerung der Innenoberflächentemperatur, Diffusion, Frischluftkreislauf und Entsorgung der Abluft bilden bzw. Klimatisierung unterstützen und zwar mittels durchflossener Luftschicht und Wärmepumpen den Energiefluss der Gesamtummantelung der Objekte nach außen oder bei heißen Tagen nach innen unterbinden. An den Oberflächen der Energiesammeln und Entfeuchtkreuzkanäle befinden sich Energieleitende Gitter (33-11/10, 33-19/15 oder 33-20/16) eingeprägt in die Innere des jeden Bausteines welche Energiefluss zu Luft-Dämmungsschicht beschleunigen und Oberflächenfestigkeit gewährleisten. Durch die Beschleunigung der Luft-Dämmungsschicht kann die Entnahme der Energie angepasst reguliert werden. Parallel zu diesem Vorgang werden bauphysische Werte der Baumaterie gezielt, bezogen auf Nässe und Temperatur, entsprechend der relativen Feuchte und der Raumtemperatur mit Wärmetauscher und Wärmepumpen mit Entfeuchtanlagen, angepasst. Der Auslauf von verbrauchter Raumluft wird durchgeflossen durch Unterputz Bauwerk-Kreuzkanäle mit parallelen Entzug und Übertragung der Energie in Frischluft mit Wärmetäuscher ermöglicht, so dass Austausch mit frischer, in die Innenräume Hineinfließender, klimagerecht in Kammern vorbereitete Luft, statt finden kann.
  • Durch diese Methode entsteht also eine fliesende Dämmungs-Luftschicht-Abschirmung mit der Fähigkeit die Energie und die Feuchte mittels Wärmepumpen, Entfeuchtanlagen und Wärmetauscher aus fliesender Luft durch Kreuzkanäle (11/10, 15/19 und 16/20) und Zentralkanäle (32/21 und 33/22) zusammen mit Unterputzkreuzkanälen (32/10), wessen Gesamt-Umfangfläche größer von der Gesamt-Objektflächen innen und außen ist, zu entnehmen und diese in Speicher zu fördern, bevor diese verloren gehen konnte. Zugleich wird von außen eingespeicherte Energie der Sonne in die Materie und von innen nach außen fliesende Energie aus der Gesamtummantelung, als auch die Energie aus zugeflossener Luft aus dem Freien auch entnommen. Die Einspeicherung, wessen Menge entsprechend Rentabilität angepasst aufgrund der Messberechnung und Computersteuerung wird, summiert sich aus allen obengenanten Maßstäben. Die Umkehrung von diesen Prozessen der Luft-Dämmungsschicht Abschirmung ergibt die Kühlung von Bauwerken.
  • Energie Verbrauchverluste in Prozenten ca. angenommen bei klassischen Ausführungen von existierenden Objekten aufgrund üblichen Berechnungen und Messungen
    3,4 % Luftaustausch
    14,3 % Fenster
    3,5 % Keller
    24,5 % Dach
    14,8 % Abgase bei Heizungen
    23,6 % Außenwände
    11 % Warmwasser
  • Beispiel:
  • Die Verbrauchsverluste wurden bei einem Durchschnitt-Einfamilienhaus ca. 220 m2 Wohnflächen angenommen, wobei der Heizungsverbrauch 41.950 KW h jährlich ist, ca. 190 KWh/m2 a beträgt. Diesem Energieverbrauch wird durch die Anwendung oben genannten Technologie, bewirkt mit dem Bausystem dessen fließender Luft-Dämmungsschicht Abschirmung und durch Nutzung der Wärmepumpen, Wärmetauscher und Entfeuchtanlagen mit Zufluss der Naturenergie und Unterbindung des Energiefluss durch die Objektesmaterie nach außen und dessen Feuchte und Temperaturregulierung der Verbrauch mit kostenlosen Energien ersetzt! Die Kosten entsprechen dann dem Antriebsverbrauch der Wärmepumpen mit Ventilationssystem, Wärmetauscher und Entfeuchtanlagen, rationalisierte Gewinne des elektrischen Stromes fair Betrieb durch zum B. Photovoltaik-Sonnenkollektoren, Windkraft usw. Somit beträgt der Heizungsverbrauch weniger als einen Fünftel vom oben genannten Heizungsverbrauch, das heißt wenigstens und noch besser 41.950 : 5 ≤ 5.390 KWh fair ein ganzes Jahr bzw. < 3 KWh/m2 a.
  • Die Tendenz weiteren Entwicklungen der Anwendung Anlagen ihren Verbrauch zu senken werden in der Zukunft Energieverbrauch noch weiter senken.
  • Hiermit ergibt sich, dass angenommene bauphysische Werte bisherigen im Labor angenommenen Berechnungen bei Konstanten Z.B. U-Werte verändert werden, so dass eben die bauphysische Werte effektiv den tatsächlichen notwendigen Werten erforderlich zur Raumklimaerhaltung des Behaglichkeits-Zustandes ständig gemäßen und angepasst werden. Anstatt der Außendämmung werden Geldmittel für die Anlagen eingesetzt und bei der Anwendung der Natur-Baumaterialien des erfindungsgemäßen Bausystems Energieeinsparungen und unbelastete klimatische Verhältnisse der Innenräume mit gesundem Luftaustausch erreicht.
  • Zu diesen Energiegewinnen können bei paralleler Entnahme der Sonnenenergie gespeichert in der Bauwerkmaterie, Benutzung der Grundwasserenergie oder Brunnenenergie, Erdreichenergie, Windenergie, Sonnenkollektorenenergie, Photovoltaik-Strom zum betreiben der Anlagen usw. erzielt werden. Parallel mit diesen Vorgängen wird entsprechend der Messungen die Frischluft vorbereitet mit entsprechender Temperatur, relative Feuchte und Qualität und selbstverständlich auch Warmwasser. Die Einsparungen im Laufe der z.B. 50 Jahre der Wohnzeit könnten im Idealfall der Nutzung allen Vorteilen tatsächlich dem Wert der Baukosten auch entscheidend reduzieren.
  • 7. Das Stahlbetonstäben-Stützenskelett (8) ist, außer seiner Eigenschaft die Aufgabe der Statik der Bauobjekte zu erfühlen, zugleich zur Befestigung der Innen- und Außenbeplankung (29) geeignet. 1 der Baumaterie zwecks Materieschutzes als auch Design der Fassaden und Innenräumen. An allen Innen- und Außenflächen ist das Stahlbetonstäben-Stützenskelett (8) bzw. die Stahlbetonrippen (23) in einer Tiefe von den Oberflächen ca. 2,5 – 4 cm. platziert. Somit ist die Befestigung all möglichen Beplankungen wie Natursteinplatten, designierten Sonnenkollektoren, Fassaden all möglichen Montage-Interieuren, künstlich hergestellten Beplankungsplatten, Holzelementen, aus Lehm hergestellte Platten usw. ermöglicht.
  • BAUPHYSISCHE GRUNDLAGEN DES BAUSYSTEMS
  • Zwischen Raum und Baumasse bestehen daure Gleichgewichts-Anpassung Prozesse bezogen auf Wärme bzw. Energie als auch daure Gleichgewichts Anpassung Prozesse bezogen auf Baumaterie-Feuchtigkeit und relative Raum-Feuchtigkeit. Von diesen zwei Maßstäben ist Behagen Zustand der Räume abhängig unter in Betracht zu nehmende Qualitäten wie frischer Luftaustausch, Anwesenheit von Raumgiften, Radon, toxische Gasse verursacht durch z.B. Schimmelpilze, Elektrosmog, Staub und Milben, Gravitation Veränderungs-Wirkungen durch unterirdische Wasserflüsse und so weiter.
  • Angepasste Verhältnisse der Wärme und relativer Feuchten im Raum mit Frischzuluft verhindern großteils die Entstehung von unerwünschten Negativwirkenden Raumgiften, Radon, toxischen Gase, Schimmelpilze Wachstum, Staub und Milben und so weiter bzw. zurückführen die Raumverhältnisse auf unschädlichen Maßstab.
  • Mit diesem Bausystem wird auf Dauer die Abstimmung der Verhältnisse Raum-Baumaterie gewährleistet, so dass aufgrund Messpunktedaten die Baumateriezustände angepasst zum erstellen des Behagen Zustandes in den Räumen mittels Luftfluss durch die Materie, Wärmepumpenwirkung und Frischzuluft computergesteuert wird. Oberflächenkanäle, befloßen mit warme Raumabluft gewährleisten Kondensatfrei Oberflächentemperatur und Diffusion Verhältnisse und Energiesammeln-Entfeuchtkanäle blockieren Energiefluss nach außen und fördern mittels Luftfluss die Energie in Hausspeicher.
  • Mit angepassten Verhältnissen allen wirkenden Medien wird mit dynamischer Wirkung angepasster Behagen Zustand auf Dauer zu einem stationären Zustand des Behagens in den Räumen reguliert. Somit ist auch nachgewiesen, dass stationäre Messwerte von Baumaterien nicht maßgebend sind und nicht berechnungsfähig sind bei dynamisch veränderbaren Verhältnissen bezogen auf Baumaterialien und Raum.
  • ZEICHNUNGENERKLÄRUNG
  • 1: Die zerschnittene Ecke mit der Dachschräge des Objektes, Konstruktion wessen Positionsteile Denkweise ausgenommen wurden um die Anordnung der Bauweise und Bauelemente zu schildern.
  • 2 und 2/1: Das Objektschnitt-Schema zur Vorstellung von energetischem Verlauf des Zweikreis-Luftflusses, des Naturenergiezuflusses, des kontrollierten Luftaustausches und des Objektmaterie Energie- und Nässeflusses.
  • A3; Der Zusammenbau der Wandecke und die Verbindungen mit den Wänden, sowie die Montageschilderung mit Baustahlanschlüssen und Vertikal-Zentralkanälen und Unterputzkreuzkanälen.
  • 4 bis 8 Bauelemente
  • 9 Die Stahlbetonkonstruktion einer Objekt-Ecke welche innerhalb des Bauwerkes durch betonieren nach der Montage entsteht.
  • 10; Der Schnitt einer Ecke mitten entlang der Wand und der Ecke mit Energiesammeln- und Entfeuchtkreuzkanälen und Zentralkanälen Offenlegung.
  • 11; Wand und Geschossdecke Schnitte
  • 12; Profilelemente für die Herstellung von Zentralkanälen
  • SPEZIFIKATIONNUMMER DER BAUELEMENTE DES BAUSYSTEMS
    • Spezifische Bausteine Quader Wand (10)
    • Spezifische Bausteine Rippen-Geschossdecken (15) und Rippen-Dachschrägen (16)
    • Spezifische Eck-Bausteine
    • 3/10 Eck-Anschlussbausteine
    • Spezifische Wand-Bausteine Prisma
    • Stahlbetonstützen
    • 5-11/10 Luftfluss Öffnungen
    • Baustahlanschlüsse seitlich am runden Teil der Stahlbetonstütze (5)
    • Baustahlanschlüsse Schuhanker des Stirn-Flachteiles an der Stallbetonstütze (5)
    • 7/5 Baustahlbügel in Stahlbetonstützen (5)
    • Stahlbetonstäben-Stützenskelett der Wände (10)
    • Ringanker oder Ringbalken-Baustahlbügel in der Stahlbetonstütze (5) einbetoniert
    • Wände
    • Halbkreisrillen an spezifische Bausteine (1 und 4) für Energiesammel- und Entfeuchtkreuzkanäle (11/10) der Wände (10)
    • 11/10 Energiesammel- und Entfeuchtkreuzkanäle der Wände (10)
    • Halbkreisrillen an spezifischen Bausteinen (1 und 4) zum einraste der Stahlbetonstutzen (5)
    • 12/8 Skelettstäben-Kanäle zum betonieren des Stahlbetonstäben-Stützenskeletts (8)
    • Aussparungsflächen der spezifischen Bausteine (1 und 4) Wände (10)
    • 12/13 Folgeaussparung Wand (10)
    • Stahlbetonstäben-Stützenskelett Aufhängung der Wände oberhalb der Fenster, Türen und Durchgänge
    • Rippen-Geschossdecke
    • Rippen-Dachschräge
    • Halbkreisrillen an spezifischen Bausteinen (2) Rippen Geschossdecken (15) und Rippen- Dachschrägen (16) zum einrasten der Stahlbetonrippen (23)
    • Aussparungsflächen der Spezifische-Bausteine (2) Rippen-Geschossdecken (15) und Rippen-Dachschrägen (16)
    • 19 Halbkreisrillen an spezifische Bausteine (2) für Energiesammel- und
    • Entfeuchtkreuzkanäle Rippen-Geschossdecke (15)
    • 19/15 Energiesammel- und Entfeuchtkreuzkanäle Rippen-Geschossdecke (15)
    • Halbkreisrillen an spezifische Bausteine (2) für Energiesammel- und Entfeuchtkreuzkanäle Rippen-Dachschräge (16)
    • 20/16 Energiesammel- und Entfeuchtkreuzkanäle Rippen-Dachschräge (16)
    • Horizontalumfassungs-Ringanker (Ringbalken)
    • 21/16 Dachschräge-Umfassungs-Ringbalken
    • 21/15-10 Horizontal-Umfassungs-Ringanker Wände (10)-Rippen Geschossdecken (15)
    • 21/16-10 Horizontal-Umfassungs-Ringanker Wände (10)-Rippen-Dachschrägen (16)
    • Vertikale Umfassung Stahlbeton-Eckstütze
    • Stahlbetonrippen
    • 23-15 Stahlbetonrippen Geschossdecke
    • 23-16 Stahlbetonrippen Dachschräge
    • 23-19/15 Luftflussöffnungen in den Stahlbetonrippen Geschossdecke
    • 23-20/16 Luftflussöffnungen in den Stahlbetonrippen Dachschrägen
    • Baustahlbügel in den Stahlbetonrippen (23), jeweils entsprechend der Position geformt, einbetoniert und für Bewährung den Rippen-Geschossdeckenumfassung (21-15/10)- bzw. Rippen Dachschrägenumfassung (21-16/10) dem entsprechend geeignet.
    • Baustahlanschlüsse des Stirn-Flachteiles an den Stallbetonrippen (23) zum Anschluss an Bewährung der Stahlbetonplatte (27) der Rippen Geschossdecke (15)
    • Baustahlanschlüsse des Stirn-Flachteiles der Stallbetonrippen (23) zum Anschluss an Bewährung der Stahlbetonplatten (28) der Rippen-Dachschräge (16)
    • Stahlbetonplatte Rippen-Geschossdecke (15)
    • Stahlbetonplatte Rippen-Dachschräge (16)
    • (/8, /23, /28) Beplankung außen und innen befestigt an Stahlbetonstäben-Stützenskelett (29/8) oder Stahlbetonrippen (29/23) bzw. außen an Stahlbetonplatten (29/28)
    • Baustahlbewährung Vertikalumfassung Eck-Stütze
    • 30/22 Baustahlbügel Vertikale Umfassung (22)
    • 31 Eckaussparung der Spezifischen-Eckbausteines (3) zur Entstehung der Halterung des
    • Spezifischen-Eckbausteines (31/22)
    • 31/22 Halterung des spezifischen Eckbausteines (3)
    • 32/10 Oberfläche-Unterputzkreuzkanäle
    • 32/11 Kreuzrillenrillen
    • 32-11/10 Luftfluss-Einstellfliege
    • 32/15 Verbindungskanäle von Energiesammel- und Entfeuchtkreuzkanäle zu Horizontal-Zentralkanäle Geschossdecken
    • 32/16 Verbindungskanäle von Energiesammel- und Entfeuchtkreuzkanäle zu Horizontal-Zentralkanäle Dachschrägen
    • 32/21 Zentralkanäle horizontal
    • 32/22 Zentralkanäle vertikal
    • 33/10 Beplankungs-Kreuzrillenplatten aus Lehm, Leichtlehm
    • 33-11/10 Energieleitende Profilelemente und Bewährung der Bausteine (1 und 4) für Wände (10)
    • 33-19/15 Energieleitende Profilelemente und Bewährung der Bausteine (2) für Geschossdecken
    • 33-20/16 Energieleitende Profilelemente und Bewährung der Bausteine (2) für Dachschrägen 7
    • 33/21 Energieleitende Profilelemente zum herstellen von Zentralkanäle horizontal
    • 33/22 Energieleitende Gehäuse-Profilelemente zum herstellen von Zentralkanäle vertikal und Montage von spezifischen Anschluss-Eck Bausteine

Claims (14)

  1. BAUELEMENTE DIESES BAUSYSTEMS, DIE MIT IHRER VORGEFERTIGTEN FORM UND STECKBARER MONTAGEEIGENSCHAFT, GEIGNET FÜR FACHWERKAUSFÜHRUNGEN IM HOCH- UND TIEFBAU, DIE ERDBEBEN ODER BODENSENKUNGEN UND TORNADOS WIDERSTEHEN GEWÄHRLEISTEN UND ZUR ÖKOLOGISCHEM HOCH- UND TIEFBAU DER MASSIVBAUWERKEN MIT TRAGENDEN STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN-STÜTZENSKELETT (8) 1, 9 UND 11 DIENEN, WESSEN BAUART BAUWERKELEMENTE ZUSAMMENFESSELUNG UND STATIKHERSTELLUNG DER WÄNDE (10) 1, 3, 9 UND 11 GEWÄHRLEISTEN UND INNERHALB BAUWERKSTRUKTUREN DER WÄNDEN (10) WÄHREND DER MONTAGE DER ENTSTEHENDEN MASSIVBAUWERKEN DIE ENTSTEHUNG DER HOHLRÄUME ZUR FERTIGSTELLUNG VON STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN-STÜTZENSKELETT (8) IN EINER GEGENSEITIGER WIRKUNG MIT IHRER FORMGESTALTUNG UNTERSTÜTZEN, FERTIGSTELLUNG DER RIPPEN-GESCHOSSDECKEN (15), RIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16), KELLERWÄNDE (16/23), FUNDAMENDECKEN (15/23) UND/ODER FUNDAMENTEN (15-16/23) EINER ART DER RIPPEN-STAHLBETONKONSTRUKTIONEN VERFÜLLT MIT BAUSTEINELEMENTEN (2) 8, 9 UND 11 ERMÖGLICHEN UND AUFGRUND DESSEN DIE ENTSTEHUNG DES BAUWERKGESAMTVERBUNDES, WESSEN BAUWERKSTRUKTUREN INNERHALB IHRER GESAMTGESTALTUNG VELTILATIONSSYSTEME BEINHALTET DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE VORGEFERTIGTE BAUELEMENTE DIESES BAUSYSTEMS MIT IHRER STECKBARER EIGENSCHAFT, IHRER GESTALTUNG UND GEGENSEITIGER UNTERSTÜTZUNG FERTIGSTELLUNG DER FACHWERKE DIE ERDBEBEN ODER BODENSENKUNGEN UND TORNADOS WIDERSTEHEN GEWÄHRLEISTEN UND AUFGRUND DER BAUFORM UND ART MIT VENTILATIONSSYSTEME INNERHALB ALLEN BAUWERKSTRUNKTUEREN DER GESAMMTOBJEKTE DIE EIGENSCHAFT DARSTELLEN, WESSEN WIRKUNG EINERGIE EINSPEICHERUNG UND FÜHRUNG MIT DEM ZWECK DER ENERGIERATIONALISIERUNG, UND BEHAGENZUSTÄNDE IN INNENRÄUMEN, STEUERUNG MIT PC-BASIERTTEN STEUERUNGSTECHNIK MITTELS GEEIGNETEN RATIONALISIERUNGSANLAGEN GEWÄHRLEISTEN WOMIT DIE ANWENDUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIENE ERMÖGLICHT IST UND VEWENDUNG VON KÜNSTLICHEN DÄMMSTOFFE ÜBERFLÜSSIG WIRD.
  2. ZWEITEILIGE BAUSTEINE (1 UND 4) A4 UND B4 AUS MATERIALIEN MIT BESONDERER BAUPHYSISCHEN EIGENSCHAFTEN HERGESTELLT, WESSEN STRUKTURENEIGENSCHAFT INSBESONDERE ZUR ENERGETISCHER RATIONALISIERUNGSNUTZUNG VORTEILHAFT SIND, WOBEI SIE OHNE BERÜCKSICHTIGUNG AUF HÄRTE, NÄSSEBESTÄNDIGKEIT, STRUKTURVERSCHIEDENHEIT STATIKEIGENSCHAFTEN USW. ABER HOMOGEN UND NUTZBAR SIND UND IN FORMEN HERGESTELLT WERDEN KÖNNEN, DESSEN AUFGABE IST FÄCHER-HOHLRÄUME INERHALB DER TRAGENDEN STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN-STÜTZENSKELETT (8) 1, 9 UND 11 VORAB ZU VERFÜLLEN BZW ALS BAUWERKFORM WESSEN HALBKREISRILLEN (12) A4 UND B4 MAßGERECHT EINGEPRÄGT ZUM EINRASTEN VON STAHLBETONSTÄBEN-STÜTZEN (5) 5, WÄHREND DER MONTAGE GEFESSELT MIT STAHLBETONSTÜTZEN (5) KANÄLE (12/8) 1, 3 UND 6 GEEIGNET ZUR HERSTELLUNG DES STAHLBETONSTÄBEN-RAHMENVERGUSSES FORMIEREN UND ZUR STANDARDISIERUNG DER BAUAUSFÜHRUNGEN INSBESONDERE AUS ERDE/LEHM AUFGRUND STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN-STÜTZENSKELETTS (8) 1, 9 UND 11 VERNETZUNGSTATIK BZW. DESSEN STATIK EIGENSCHAFT GEEIGNET SIND NACH ANSPRUCH 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE ZWEITEILIGE BAUSTEINE (1 UND 4), A4 UND B4 UM DIESE AUFGABEN ZU ERFÜLLEN, AUS ZWEI TEILEN MIT NUT- UND FEDERVERBUND MIT WENIGSTENS 3 MAßGERECHT VIERSEITIG UMLAUFEND AUSGESPARTEN HALBKEISRILLEN (11 UND 12) A4 UND B4 EINGEPRÄGT HABEN, ZWEI SEITLICH PLATZIERTE SENKRECHTE FLÄCHEN (13), A4 UND B4 ZWISCHEN ZWEI AM RANDE HERGESTELLTEN HALBKREISRILLEN (12) ENTSPRECHEND ZUM EINRASTEN DER STAHLBETONSTÜTZEN (5) 5 MAßGERECHT NACH INNEN AUSGESPART SIND UND DIE MITTLEREN HALBKREISRILLEN (11), EBENSO NACH INNEN VERSETZT HERGESTELLT UND MIT ENERGIELEITENDEN PROFILELEMENTE-BEWÄHRUNGSGITTERN (33-11/10) A7 UND B7 ÜBERZOGEN SIND, AN IHREN SICHTSEITEN (STIRNSEITEN) ZU INNENRÄUMEN SIND OBERFLÄCHENKREUZRILLEN (32/11) 1, 3, A4, B4, A7 UND B7 EINGEPRÄGT PLATZIERT UND ALS ALTERNATIVE ZUR BEPLANKUNG MIT Z.B. GIPSKARTONPLATTEN, DESIGNERPLATTEN ODER ZUR HOLZVERKLEIDUNG USW. VORGESEHEN SIND. ALTERNATIVE (STIRNSEITEN OHNE OBERFLÄCHENKREUZRILLEN) BEI FLACHEN INNENFLÄCHEN WERDEN DIE OBERFLÄCHENKREUZKANÄLE (32/10) 1, 8 UND 9, DURCH BEPLANKUNG MIT KREUZRILLENBAUPLATTEN (33/10) B4 AUS Z.B. LEICHTLEHM ODER LEHM BZW. ANDEREN MATERIALIEN HERGESTELLT, SODASS DIE ENTSTEHUNG DER OBERFLÄCHENKREUZKANELEN (32/10) UND AUFGRUND DESSEN DIE ENTSTANDENE VENTILATIONSSYSTEME AN DER BAUWERK-OBERFLÄCHENSTRUKTUREN DIE ENERGIERATIONALISIERUNG UND STEUERUNG DER BAUPHYSISCHEN UND WIRKUNGEN MITTELS ENTSPRECHENDEN ANLAGEN GEWÄHRLEISTET WERDEN KÖNNEN NACH ANSPRUCH 1, UND 2 DADURCHGEKNNZEICHNET, DASS DIE OBERFLÄCHENKREUZKANELE (32/10) DURCH BEPLANKUNG MIT KREUZRILLENBAUPLATTEN (33/10) B4 AUS Z.B. LEICHTLEHM ODER LEHM BZW. ANDEREN MATERIALIEN HERGESTELLT WERDEN KÖNNEN.
  3. STAHLBETONSTÄBE-STÜTZEN (5) 5 IN IHRER FORM BESTEHEND AUS RUNDER FÜHRUNGSSTÄBE, VERBINDUNGSFLACHTEIL, BAUSTAHLANSCHLÜSSEN (7) 3 UND 5 BAUSTAHLBEWÄHRUNG MIT SCHUHANKER (6) 3 UND 5, BAUSTAHLBÜGEL (9) 5 UND ÖFFNUNGEN (5-11/10) 5, 1, 9 UND 10 FÜR VENTILATIONSKANÄLE (11/10) 1, 2, 2/1, 3, 6, 10 UND 11 MIT IHREN PASSENDEN TOLERANZMAß ZUR MONTAGE DER MASSIVBAUWERKWÄNDE (10) 1 ZUR STÜTZUNG UND FESSELUNG NACH ANSPRUCH 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS STAHLBETONSTÄBESTÜTZEN (5) 5 ELEMENTE, GENAU NACH TOLERANZEN, GRÖßE UND FORM ZUM EINRASTEN IN HALBKREISRILLEN (12) A4 UND B4 UND AUSSPARUNGSFLÄCHEN (13) A4 UND B4 AN DER BAUSTEINE (1 UND/ODER 4) A4 UND B4 HERGESTELLT SIND UND ALS ZUGEHÖRIGE TEILE ZU DER BAUSTEINE (1 UND/ODER 4) ZUR MONTAGE DER BAUWERKMASSIVWÄNDE (10) 1 UND 3 DIENEN BZW. ZUR FESSELUNG DER BEI DER WANDMONTAGE ZU ENTSTEHENDER WANDKONFIGURATION AUS BAUSTEINE (1 UND/ODER 4) UND DARAUS RESULTIERENDER ENTSTEHUNG DER KANÄLE (12/8) 1 UND 3, MIT DEM ZWECK DER DARAUF FOLGENDER STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN HERSTELLUNG UND AUFGRUND DESSEN VERBUNDEIGENSCHAFT DES STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN-STÜTZENSKELETT (8) 1, 9 UND 11 INNERHALB DER ENTSTANDENER WANDKONSTRUKTION ZU BILDEN GEEIGNET SIND, DIE EIGENSCHAFT DURCH EINRASTEN DER FÜHRUNGSSTÄBE IN HALBKREISRILLEN (12) DIE OBERFLÄCHEN DER ENTSTANDENER WANDKONSTRUKTION IN EINER GENAUER EBENE AUSZURICHTEN HABEN, BAUSTAHLANSCHLÜSSE (7) 3 UND 5 AN FÜHRUNGSSTÄBEN ZUR BEGRADINGUNG DER WÄNDEOBERFLÄCHEN (10) UND BAUSTAHLBEWÄHRUNG MIT SCHUHANKER (6) 3 UND 5 AN DEM STIRN DES VERBINDUNGSFLACHTEILES IN ABSTÄNDEN IN DER FLUCHT MIT KANÄLEN (12/8) 1 UND 3, HABEN UND IM REISVERSCHLUSSVERFAHREN DER ENTGEGENGESETZT MONTIERTEN STAHLBETON-STÜTZEN (5) 5 VON FÜHRUNGSSTÄBEN MIT BAUSTAHLANSCHLÜSSEN (7) ZU BAUSTAHLBEWAHRUNG MIT SCHUHANKER (6) UNTRENNBAR DURCH FESSELN (VERSCHWEIßEN, ELEKTROPUNKTIEREN ODER ANDERS) ZUM STAHLBETON-RAHMEN BETONVERGUSS SOWIE MIT BAUSTAHLANSCHLÜSSEN (9) 5 VERBUND MIT RINGANKER (21) ERMÖGLICHEN BZW. GESAMTFERTIGSTELLUNG DES STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN-STÜTZENSKELETTS (8) GEWÄHRLEISTEN.
  4. VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZEANKER (22) 1, 3, 9 UND 11 UND ANSCHLIEßENDE VERTIKAL-ZENTRALKANÄLE (32/22) 1, 2, 3, 10 UND 11 AUSBILDUNG BZW VERANKERUNGSEIGENSCHAFT MIT VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZEANKER (22) 1, 3, 9 UND 11 ÜBER ZENTRALKANALBAUSTEINEN (3/10) 3, BZW. DESSEN KONFIGURIERTE BAUSÄTZE 33-10/22 12, MIT DER WÄNDE (10), WELCHE ZUGLEICH VERTIKAL-ZENTRALKANALFORMGESTALTUNG UND ANSCHLUSSEIGENSCHAFT AN ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLEN (11/10) 10 ENTLANG DER SENKRECHTER ANSCHLUSSKANNTE MIT LUFTFLUSSANPASSUNGSEIGENSCHAFT ZU WÄNDE (10) GEWÄHRLEISTET WIRD, IST GESAMTSTAHLBETONKONSTRUKTION DER ECKVERANKERUNGEN UND VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZEANKER (22) 1, A3, 9 UND 11 HERSTELUNG NACH ANSPRUCH 1 UND 3 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DER VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZANKER (22) 1, 3, 9 UND 11 MITTELS ECKBAUSTEINE (3) 3 MIT IHRER FORM UND DURCH IN DER FLUCHT MIT KANÄLE (12/8) ANGEORDNETEN BAUSTAHLBEWAHRUNG (30/22, 6, 7) 3 MIT GEEIGNETEN VORRICHTUNGEN ZUSAMMENBAU, FESSELUNG (VERSCHWEIßEN, ELEKTROPUNKTIEREN ODER ANDERS) HERGESTELLT WERDEN UND DURCH IN DER FLUCHT MIT KANÄLE (12/8) ANGEORDNETEN BAUSTAHLBEWÄHRUNG (30/22, 6, 7) 3 INKLUSIVE DARAUF FOLGENDER BETONGUSS DER VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZANKER (22) 1, 3, 9 UND 11, UND STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN ANSCHLÜSSE ANORDNUNG ÜBER VERTIKAL-ZENTRALKANALKANÄLE-ECKANSCHLUSS-BAUSTEINSÄTZE (33-10/22) 12 WIRD FERTIGUNG DER GESAMTSTAHLBETONKONSTRUKTION GEWÄHRLEISTET BZW. MIT AUFGRUND DESSEN KONZEPTES DAS STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN-STÜTZENSKELETTS (8) 1, 9 UND 11 FERTIGSTELLUNG UND DES ANSCHLUSSES DURCH BETONVERGUSS DER SATAHLBETONRAHMEN DER GESAMMTSTAHLBETONKONSTRUKTION DER WÄNDE (10) MIT VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZANKER (22) DIE VERVOLLSTÄNDIGT DER STATIK GEWÄHRLEISTET WIRD.
  5. DIE ECKBAUSTEINE (3) 3, HERGESTELLT INSBESONDERE AUS MATERIALIEN MIT BESONDERER BAUPHYSISCHEN EIGENSCHAFTEN OHNE BERÜCKSICHTIGUNG AUF HÄRTE, NÄSSEBESTÄNDIGKEIT, STRUKTURVERSCHIEDENHEIT, STATIKEIGENSCHAFTEN USW. ABER HOMOGEN SIND UND IN FORMEN HERGESTELLT WERDEN KÖNNEN, NACH ANSPRUCH 1, 3 UND 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS SIE AUFGRUND IHRER FORMGESTALTUNG MONTAGE UND FERTIGSTELLUNG DER VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZEANKER (22) 1, 3, 9 UND 11 ERMÖGLICHEN UND ZWAR MITTELS GEEIGNETEN VORRICHTUNGEN MONTIERT WERDEN, IN IHRER HÖHE GLEICHHOCH WIE BAUSTEINE (1 UND 4) 6 SIND UND IN DER FLUCHT MIT KANÄLEN (12/8) 1, 3, 10 UND 11 DER VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZANKER-BAUSTAHLBEWÄHRUNG, VERBUNDEN MIT BAUSTAHLBEWÄHRUNG DER GESAMTSTATIK MIT BAUSTAHLANSCHLÜSSEN (7) 3 UND 5 JEWEILS VON STAHLBETONSTÜTZEN (5) 5 ZUR VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZANKERN (22) VON EINER SEITE UND ZUR BAUSTAHL-SCHUHANKER (6) 3 AN DIE DER FOLGE-STAHLBETONSTÜTZEN (5) DER ANDEREN SEITE GEORDNET SIND UND JEWEILS ENTGEGENGESETZT IM „REISVERSCHLUSSVERFAHREN" NACH UND NACH DURCH MONTAGE UND BAUSTEINE FORM ENTSTANDENEN HOLRÄUME FÜR HERSTELLUNG DER VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZEANKER (22), STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN MITTELS KANÄLE (12/8) 1, 3, 10 UND 11 UND ECKAUSSPARUNG (31) 3 DER HALTERUNG (31/22) 3 ZUR GESAMT-STAHLBETONSKELETT (8) 1, 9 UND 11 VERBUND HERSTELLUNG DURCH BETONVERGUSS GEWÄHRLEISTEN.
  6. ENERGIELEITENDE GEHÄUSE-PROFILELEMENTE (33122) 12 ZUR MONTAGE VON ANSCHLUSS-ECKBAUSTEINEN (3/10) 3 BZW. DESSEN KONFIGURIERTE ECKANSCHLUSS-BAUSTEINSÄTZE (33-10/22) 12, ZUR HERSTELLUNG VON VERTIKAL-ZENTRALKANÄLEN (32/22) 1, 2, 3, 10, 11 UND 12 NACH ANSPRUCH 1, 3, 4 UND 5 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE GEHÄUSE-PROFILELEMENTE (33/22) 12 AUS ENERGIELEITENDEN ROSTFREIEN UND PERFORIERTEN MATERIALIEN HERGESTELLT SIND, MIT PASSENDER FORM ZUM AUFSTECKEN DER ANSCHLUSS-ECKBAUSTEINE (3/10) 3 UND 12 UND DESSEN HALTUNG DIENEN, PASSEND IN FLUCHT ZU ANGESCHLOSSENEN ENERGIE- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLEN (11/10) 1, 2 UND 10 LUFTFLUSS-EINSTELLFLIEGE (32-11/10) 10 UND 12 ANGEORDNET HABEN UND ALS KONFIGURIERTEN BAUSÄTZE ZUM HERSTELLEN DER VERTIKAL-ZENTRALKANÄLE (32/22) 1, 2, 3, 10 UND 11 GEEIGNET SIND, DESSEN FORM UND VOLUMENGRÖßEN GLEICH DER GRÖßEN VON BAUSTEINEN (1 UND/ODER 4) ENTSPRECHEN UND SOMIT WIE ANSCHLUSS-ECKBAUSTEINE ALS AUCH IN JEDER EBENE IN DIE WÄNDE BZW. BEI HÖHEREN BEDARF ZUM HERSTELLEN VON MEHREREN VERTIKAL-ZENTRALKANÄLEN (32/22) WÄHREND DER MONTAGE GEEIGNET SIND BZW. EINGEBAUT WERDEN KÖNNEN.
  7. HORIZONTAL-STAHLBETONRINGANKER (21-15/10 UND/ODER 21-16/10) 1, 8, 9, 10 UND 11 UND VERTIKAL-STAHLBETON-ECKSTÜTZANKER (22) 1, 3, 9 I 11 ZUSAMMEN VERBUNDEN MIT STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN-STÜTZENSKELETT (8) 1, 3, 9 UND 11 UND STAHLBETONRIPPENPLATTEN 1, 8, 9, 10 UND 11 UND DURCH DESSEN STATIKEIGENSCHAFTEN GEEIGNET FÜR FACHWERKAUSFÜHRUNGEN, DIE ERDBEBEN ODER BODENSENKUNGEN UND TORNADOS WIDERSTEHEN DIE STATIK GEWÄHRLEISTET WIRD, MITTELS GLEICHZEITIGE FERTIGSTELLUNG DER VENTILATIONSSYSTEMEN WIRD ZUGLEICH KONFIGURATION-NUTZUNGSVERBUND DURCH FERTIGSTELLUNG VON ZENTRALKANÄLEN ZUR GESAMTVENTILATIONSSYSTEMEN ERSTELLT UND ENERGIERATIONALISIERUNG MITTELS PC-BASIERTER ANLAGEN, FRISCHLUFT AUSTAUSCH UND DESSEN GERECHTE ZUSAMMENSETZUNGSQUALITÄT, NÄSSEVERHÄLTNISSE ZWISCHEN BAUWERKSTRUKTUREN UND RELATIVE FEUCHTE IN INNENRÄUMEN, TEMPERATURVERHÄLTNISSE ZWISCHEN RAUM UND BAUWERKMATERIE, ELEKTROSMOGSCHUTZ, ENERGIERÜCKGEWINNUNG DURCH NATURENERGIE NUTZUNG USW. GEWÄHRLEISTET WIRD UND IN ALLEN PARAMETER INDIVIDUELL GESTEUERTEN GESUNDEN BEHAGENSZUSTÄNDE AUFGRUND GEEIGNETER BAUWERKMATERIALIENAUSWAHL UND GEEIGNETEN ANLAGEN ERMÖGLICHET NACH ANSPRUCH 1, 2, 3, 4, 5 UND 6 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS HORIZONTAL-STAHLBETONRINGANKER (21-15/10 UND/ODER 21-16/10) 1, 8, 9,10 UND 11 MIT INTEGRIERTEN HORIZONTAL-ZENTRALKANÄLE (32/21) 1, 8, 9, 10 UND 11, HERGESTELLT MITTELS ENERGIELEITENDEN-PROFILELEMENTEN (33/21) 12 IN EINER U FORM UND AUFGELEGT MIT UNTERSEITE WIE EIN HUT AUF DIE WÄNDE (10) 1, 9, 10 UND 11 OBERHALB ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLE (11/10) 1, 8, 10 UND 11 LUFTFLUSS VERBUNDEN VERLAUFEN, SEITLICH JEWEILS MIT ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLEN VON (19/15, 20/16 UND 19/18) 1, 2, 9 UND 11 ALLEN STAHLBETON RIPPENSYSTEIME LUFTFLUSS VERBUNDEN ANGESCHLOSSEN SIND, MIT VERTIKAL-ZENTRALKANÄLEN AN ALLEN ENDEN ANGESCHLOSSEN UND SOMIT IN EIN GESAMT-VENTILATIONSSYSTEM KONFIGURIERT SIND, SODASS DAS ANSCHLIEßEN VON PC-BASIERTEN STEUERUNGS-TECHNIKEN FÜR GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG MIT DER EIGENSCHAFT BAUPHYSISCHE WERTE ZUM RAUMBEHAGEN UND ENERGIERATIONALISIERUNG MITTELS ANLAGEN ZUR ENERGIERÜCKGEWINNUNG UND NATURENERGIENUTZUNG ZU VERWENDEN GEWÄHRLEISTEN UND IM KONTEXT, VERBUNDEN MIT VERTIKAL-STAHLBETON-STÜTZANKER (22) 1, 3, 9 UND 11, STAHLBETONSTÄBEN-RAHMEN-STÜTZENSKELETT (8) 1, 3, 9 UND 11 UND SÄMTLICHEN RIPPEN-STAHLBETONPLATTEN VERFÜLLT MIT BAUSTEINELEMENTEN (2) 8, 9 UND 11 STATIK DER BAUFACHWERKE, DIE ERDBEBEN, BODENSENKUNGEN UND TORNADOS WIDERSTEHEN GEWÄHRLEISTEN.
  8. STAHLBETON-RIPPEN-GESCHOßDECKEN (15) 1, 9 UND 11 UND STAHLBETON-RIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16) 1 UND 8 ZUR FERTIGSTELLUNG OHNE VERSCHALLUNGEN, ZUSAMMENGEFASST AUS BAUSTEINELEMENTEN (2) A7 ODER B7, STAHLBETONRIPPEN (23) 8 UND STAHLBETONPLATTEN (27 UND/ODER 28) 1, 8, 9, 10 UND 11 UND WÄHREND DER MONTAGE BZW. HERSTELLUNG PERMANENT ENTSTANDENEN ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLEN (19/15 UND/ODER 20/16) 1, 2, 8, 9, 10 UND 11 UND OBERFLÄCHENKREUZKANÄLEN (32/10) 1, 8 UND 9, HORIZONTAL-ZENTRALKANÄLEN (32/21) 1, 2, 9, 10 UND 11 UND DARAUS RESULTIERENDEN VENTILATIONSSYSTEMSENTSTEHUNG INNERHALB BAUWERKSTRUKTUREN, NACH ANSPRUCH 1, 6 UND 7 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS ZWISCHEN DER RINGANKERBALKEN DER RIPPEN-GESCHOSSDECKEN (15) 1, 9 UND 11 UND/ODER RIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16) 1 UND 8 DIE STAHLBETONRIPPEN (23) 8 VERSPANNT ANGEORDNET SIND UND BEI MAßGERECHTER DISTANZ VON STAHLBETONRIPPE (23) ZU STAHLBETONRIPPE (23) DIE BAUSTEINELEMENTE (2) A7 ODER B7, ZWISCHEN STAHLBETONRIPPEN (23) AUF DESSEN STAHLBETON-STÄBEN-AUSDEHNUNG MIT VIERTELKREISRILLEN (17) A7 ODER B7 UND SENKRECHTER FLACHSEITE, EINGELEGT DICHT UMMANTELND UM STAHLBETONRIPPEN (23) ANGEORDNET SIND UND AUFGRUND DER BAUSTEINFORM (2) MIT EINGEPRÄGTEN HALBKREISRILLEN (19 UND/ODER 20) A7 ODER B7 UND ÖFFNUNGEN (23-19/15 UND/ODER 23-20/16) 8 IN DEN STAHLBETONRIPPEN (23), BEI DER MONTAGE ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLE (19/15 UND/ODER 20/16) 1, 2, 8, 9, 10 UND 11 ENTSTEHEN UND RUNDHERUM VERBUNDEN MIT HORIZONTAL-ZENTRALKANÄLE (32/21) 1, 2, 9, 10 UND 11 MITTELS ANSCHLUSSELEMENTE (33-10/15 UND/ODER 33-10/16 UND 33/33) 12 AN HORIZONTAL-ZENTRALKANÄLE SCHALUNGSELEMENT (33/21) 12 IN EIN VENTILATIONSSYSTEM ZUSAMMENGEFÜGT ANGEORDNET SIND, SODASS MIT FERTIGSTELLUNG DURCH MONTAGE, BAUSTAHLBEWÄHRUNG DER STAHLBETONPLATTE (27 UND/ODER 28), VERBUNDEN MIT BAUSTAHLANSCHLÜSSEN AN DER STAHLBETONRIPPEN (23) UND MIT BAUSTAHLBEWÄHRUNG DES STAHLBETONRINGANKERS (21-15/10 UND/ODER 21-16/10) DAS BETONVERGUSS DER STAHLBETONPLATTE (27 UND/ODER 28) VERBUNDEN MIT RINGANKER (21-15/10 UND/ODER 21-16/10) BZW. RIPPEN-GESCHOSSDECKEN (15) UND/ODER RIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16) OHNE SCHALUNG FERTIG GESTELLT WERDEN. STAHLBETN-RIPPENKELLERWÄNDE (16/23), STAHLBETON-RIPPENFUNDAMENTPLATTEN (15123) UND STAHLBETON-RIPPENFUNDAMENTE (15-16/23) NACHANSPRUCH 8 DADURCH GEKENNZEICHET, DASS DIE AUSFÜHRUNG DER STAHLBETN-RIPPENKELLERWÄNDE (16/23), STAHLBETON-RIPPEN FUNDAMENTPLATTEN (15/23) UND STAHLBETON-RIPPENFUNDAMENTE (15-16/23) NACH GLEICHEN REGELN WIE STAHLBETON-RIPPEN-GESCHOßDECKEN (15) 1, 9 UND 11 UND STAHLBETON-RIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16) 1 UND 8 AUSGEFÜRT WERDEN UNTER VORBEHALT DER STATIKBERECHNUNG FÜR ENTSPRECHENDE ANWENDUNG.
  9. BAUSTEINE (2) A7 UND B7 GEEIGNET FÜR HERSTELLUNG STAHLBETONRIPPEN-GESCHOSSDECKEN (15) UND STAHLBETONRIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16) STAHLBETN-RIPPENKELLERWÄNDE (16/23), STAHLBETON-RIPPENFUNDAMENTPLATTEN (15/23) UND STAHLBETON-RIPPENFUNDAMENTE (15-16/23), INSBESONDERE AUS MATERIALIEN MIT BESONDERER BAUPHYSISCHEN EIGENSCHAFTEN HERGESTELLT UND ZUR ENERGETISCHER RATIONALISIERUNGSNUTZUNG VORTEILHAFT SIND, OHNE BERÜCKSICHTIGUNG AUF HÄRTE, NÄSSEBESTÄNDIGKEIT, STRUKTURVERSCHIEDENHEIT, STATIKEIGENSCHAFTEN USW. ABER HOMOGEN SIND UND IN FORMEN HERGESTELLT WERDEN KÖNNEN, DESSEN AUFGABE ES ALS BAUWERKMASSE BEI EINLEGEN DIE STAHLBETONRIPPEN (23) DICHT UMGEBEN UND ZWISCHENRÄUME ZU VERFÜLLEN IST, ENTSTEHUNG DES VENTILATIONSSYSTEMEN INNERHALB DER BAUWERKMASSE ERMÖGLICHEN UND SCHALUNGSFREIE HERSTELLUNG DER RIPPEN-GESCHOSSDECKEN (15) UND/ODER RIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16) GEWÄHRLEISTEN, NACH ANSPRUCH 1, 6, 7 UND 8 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS BAUSTEINE (2) A7 UND B7 MIT IHRER GESTALTUNGSFORM VIERTELKREISRILLEN (17) A7 ODER B7 ZUM EINLEGEN AUF STAHLBETONSTÄBEN AUSDEHNUNG DER STAHLBETONRIPPEN (23) HABEN, HALBKREISRILLEN (19 UND/ODER 20) A7 ODER B7 VIERSEITIG UMLAUFEN IN HORIZONTALEBENE ZWISCHEN VIERTELKREISRILLEN (17) UND DER STAHLBETONPLATTE (27/28) EINGEPRÄGT UND ÜBERZOGEN MIT ENERGIELEITENDEN PROFILELEMENTEN-BEWÄHRUNGSGITTER (33-19/15 UND/ODER 33-20/16) A7 ODER B7 ANGEORDNET MIT DEM ZWECK DIE OBERFLÄCHENFORM AUFRECHT ZU ERHALTEN UND DIE ENERGIE IN VENTILATIONSSYSTEME ZU LEITEN HABEN UND BEI DER MONTAGE DIE EIGENSCHAFT ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLE (19/15 UND ODER 20/16) 1, 2, 8, 9, 10 UND 11 ZU BILDEN UND AN HORIZONTAL-ZENTRALKANÄLE UMLAUFEND ANGESCHLOSSEN WERDEN, AN DER STIRNSEITE ZU INNENRÄUME OBERFLÄCHENKREUZRILLE (32/10) A7 EINGEPRÄGT ANGEORDNET HABEN UND EBEN ANGESCHLOSSEN AN GESAMTVENTILATIONSSYSTEME SIND UND SCHALLUNGSFREIE HERSTELLUNG DER STAHLBETONRIPPEN-GESCHOSSDECKEN (15) UND/ODER STAHLBETONRIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16) SOWIE IN IDENTISCHER AUSFÜHRUNG STALBETON-RIPPENKELLERWÄNDE (16/23), STALBETON-RIPPEN-FUNDAMENTDECKEN BZW. STAHLBETON-RIPPENBODENPLATTEN (15/23) UND STAHLBETON-RIPPENFUNDAMENTE (15-16/23) GEWÄHRLEISTEN, SODASS SIE MIT DER GESAMTKONFIGURATION ZUR ENERGIERATIONALISIERUNG UND STEUERUNG DER BAUPHYSISCHEN WIRKUNGEN MITTELS ENTSPRECHENDEN ANLAGEN GEEIGNET SIND.
  10. STAHLBETONRIPPEN (23) 8 GEEIGNET ZUM HERSTELLEN VON RIPPEN-GESCHOSSDECKEN (15), RIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16), RIPPEN-KELLERWÄNDE (16/23), RIPPEN-BODENPLATTEN (15/23), STALBETON-RIPPENKELLERWÄNDE (16/23), STALBETON-RIPPEN-FUNDAMENTDECKEN BZW. STAHLBETON-RIPPENBODENPLATTEN (15/23) UND STAHLBETON-RIPPENFUNDAMENTE (15-16/23) SOWIE AUCH STAHLBETON-RIPPEN-HOFFPLATTEN- UND ZUFAHRTEN, STAHLBETON-RIPPEN-STÜTZWÄNDEN USW. IM HOCH- UND TIEFBAU GEEIGNET SIND UND PARALLEL DAZU ZUR ANVERWENDUNG DER DAZUGEHÖRIGEN BAUSTEINELEMENTEN (2), WELCHE BEVORZUGT AUFGRUND VIELSEITIGER UND VORTEILHAFTER BAUPHYSISCHEN EIGENSCHAFTEN-NUTZUNG MIT ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLEN (19/15 UND/ODER 20/16) UND OBERFLÄCHENKREUZKANÄLEN (32/10) ZWECKS ENERGISCHER RATIONALIZIRUNG DIENEN UND DEN ZWECK, DURCH DICHT UMMANTELNDE VERFÜLLUNG DER HOLRÄUME ZWISCHEN STAHLBETONRILLEN (23) MIT BAUELEMENTEN (2) UND AUFGRUND DESSEN SCHALUNGSFREIER HERSTELLUNG STAHLBETONRIPPENPLATTEN KONSTRUKTIONEN MIT GEEIGNETER STATIK ERFÜLLEN UND GESAMTKONFIGURATION MIT VENTILATIONSSYSTEMEN DURCH BAUWERKSTRUKTUREN BILDEN UND WEGEN WIRTSCHAFTLICHE ENERGIE-RATIONALISIERUNG UND KLIMASTEUERUNG NACH ANSPRUCH 1, 6, 7, 8 UND 9 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS SOWOHL STATIK ALS AUCH INTEGRIERUNG DER BAUSTEINELEMENTEN (2) MIT EINHALTUNG DER VORAUSSETZUNGEN, DASS BEI DER MONTAGE DIE ENTSTEHUNG DER KONFIGURIERTEN ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLEN (19/15 UND/ODER 20/16) IN DER FLUCHT ZU ANGEORDNETEN LUFTFLUSSÖFFNUNGEN (23-19/15, 23-19/16 UND/ODER 23-20/16) IN STAHLBETONRIPPEN (23) ANGEORDNET SIND, SCHALUNGSFREIE HERSTELLUNG DER RIPPEN-STAHLBETONPLATTEN KONSTRUKTIONEN AUFGRUND DER UMMANTELNDER VERFÜLLUNG DER HOHLRÄUME MIT BAUSTEINELEMENTEN (2) ZWISCHEN RIPPEN ERMÖGLICHT IST, FÜHRUNG DER OBERFLÄCHEN IN EINER TOLERANZEBENE DURCH EINLEGEN DER BAUSTEINELEMENTE (2) AUF STAHLBETONSTÄBEN DER STAHLBETONRIPPEN (23) GEWÄHRLEISTET IST, BEPLANKUNG DER DURCH MONTAGE ENTSTANDENER KONFIGURATION BZW. DURCH BEFESTIGUNG AN STAHLBETONRIPPEN UND ENTSTEHUNG DER OBERFLÄCHENKREUZKANÄLEN (32/10) GEGEBEN IST UND DURCH MONTAGE MITTELS ANSCHLUSSELEMENTEN (33-10/15 UND/ODER 33-10/16 UND 33/33) DAS GESAMT VENTILATIONSSYSTEM AN ZENTRALKANÄLE UMLAUFEND ANGESCHLOSSEN IST.
  11. ERDREICHANGRENZENDE STÜTZKELLERWÄNDE (16/23) UND FUNDAMENTPLATTEN BZW. RIPPEN-BODENPLATTEN (15/23) SOWIE FUNDAMENTE (15-16/23) GEEIGNET INSBESONDERE FÜR NUTZUNG DER GEOTHERMISCHEN ENERGIEQUELLEN BEI KALTEN TAGEN UND/ODER ÜBERTRAGUNG DER ÜBERFLÜSSIGER ENERGIE IN UNTERIRDISCHE SPEICHER BEI HEIßEN TAGEN NACH ANSPRUCH 1 UND 10 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS GLEICH GEARTET WIE STAHLBETON RIPPEN-GESCHOSSDECKEN (15) BZW. RIPPEN-DACHSCHRÄGEN (16) AUCH DIE STAHLBETONRIPPEN-KELLERWÄNDE (15/23), STAHLBETONRIPPEN-FUNDAMENTPLATTEN (16/23) UND/ODER STAHLBETONRIPPEN-FUNDAMENTE (15-16/23) HERGESTELLT WERDEN, SODASS MIT UNTERIRDISCHEN ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLE (19/16) DER RIPPENKELLERWÄNDE, RIPPEN-FUNDAMENTPLATTEN UND/ODER FUNDAMENTE DEN ENTGEGENGESETZTER LUFTSTRÖMUNGSZWECK DER GEOTHERMIE NUTZUNG ERFÜLLEN UND ZWAR WIRKEND AUF KLIMATISIERUNGSPROZESSE DER IN VERBINDUNG STEHENDEN BAUWERKSTRUKTUREN GRENZEND MIT INNENRÄUMEN OBERHALB DER GELÄNDEKANNTE ÜBER DESSEN ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLEN (11/10, 19/15 UND/ODER 20/16) MIT ENTGEGENBGESETZTRER WIRKUNG DER BAUWERKAUSFÜHRUNGEN BZW. DURCH NUTZUNG DER BEKANNTEN GEOTHERMISCHEN ENERGIEFLÜSSE IM WINTER UNTERHALB DER GELÄNDE-KANNTE VORTEILHAFT FÜR ENERGIEGEWINNUNG FÜR INNENRÄUME UND IM SOMMER ENERGIERÜCKFÜHRUNG IN UNTERIRDISCHE RESSOURCE, GESTEUERT MIT PC-BASIERTEN STEUERUNGS-TECHNIK UND GEEIGNETEN ANLAGEN, SONDEN UND PARALLELER NUTZUNG ANDEREN ERNEUERBAREN ENERGIEQUELLEN ALS AUCH STATIK DURCH GEEIGNETE RIPPEN-PLATTENFERTIGUNGSSTÄRKE EINGEHALTEN WIRD GEWÄHRLEISTEN, SODASS AUFGRUND DESSEN AUCH BESSERER HALT DER BAUWERKEN DIE ERDBEBEN ODER BODENSENKUNGEN UND TORNADOS WIDERSTEHEN GEWÄHRLEISTET IST.
  12. ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLE: (11/10, 19/15, 19/16 UND 20/16) 1, 2, 2/1, 3, 8, 9, 10 UND 11, OBERFLÄCHENKREUZKANÄLE (32/10) 1, 2, 2/1, 3, 8 UND 9, VERTIKAL-ZENTRALKANÄLE (32/22) 1, 2, 3, 10 UND 11 UND HORIZONTAL-ZENTRALKANÄLE (32/21) 1, 2, 8, 9, 10 UND 11 ENTSTANDEN WEHREND DER MONTAGE AUS BAUELEMENTE WESSEN VORGEFERTIGTER FORM UND STECKBARER MONTAGEEIGENSCHAFT GEEIGNET ZUR FACHWERKAUSFÜHRUNG VON MASSIVBAUWERKEN ZUR BAUWERKELEMENTE-ZUSAMMENFESSELUNG UND ENTSTEHUNG DER HOHLRÄUME UND INNERHALB DER BAUWERKSTRUKTUREN DER GESAMTBAUFACHWERKEN GEEIGNETEN VENTILATIONSSYSTEMEN GEEIGNET FÜR PC-BASIERTE STEUERUNG-TECHNIK FÜR GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG LÜFTUNG, KLIMA, HEIZUNG MIT DAFÜR GEEIGNETE ANLAGEN FÜR ENERGIERATIONALISIERUNG, HARMONISIERUNG DER VERHÄLTNISSEN DER BAUWERKMATERIE MIT INNENRÄUME UND AUFRECHERHALTUNG DER BAUWERKSTRUKTURENZUSTÄNDEN ZUR WIRKUNG AUF GESUNDEN WOHNVERHÄLTNISSE MIT GERECHTER UND KONTROLLIERTEN FRISCLUFTVERSORGUNG INTERGRIRT MIT GEEIGNETER STATIK, NACH ANSPRUCH 1 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS WÄHREND DER MONTAGE INNERHALB BAUSTRUKTUREN VON HERGESTELLTEN MASSIVBAUWERKEN ENERGIESAMMEL. UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLE (11/10, 19/15, 19/16 UND 20/16) 1, 2, 2/1, 3, 8, 9, 10 UND 11, OBERFLÄCHENKREUZKANÄLE (32/10) 1, 2, 2/1, 3, 8 UND 9, VERTIKAL-ZENTRALKANÄLE (32/22) 1, 2, 3, 10 UND 11 UND HORIZONTAL-ZENTRALKANÄLE (32/21) 1, 2, 8, 9, 10 UND 11 ENTSTEHEN UND IN IHRER KONFIGURATION VENTILATIONSSYSTEME INNERHALB BAUWERKSTRUKTUREN GEBILDET WERDEN, DIE AUFGRUND IHRER KONSTRUKTIVEN GESTALTUNG KANÄLE-OBERFLÄCHENGRÖßE ÜBERZOGEN MIT ENERGIELEITENDEN PROFILELEMENTEN (33-19/15 UND/ODER 33-20/16, 33/21, 33/22) A4, B4, A7, B7 UND 12 HABEN, DESSEN UMFANGSFLÄCHEN GRÖBER SIND ALS ALLE OBJEKTE INNEN- UND AUßENFLÄCHEN UND STRÖMENDER LUFT MIT EINEM VOLUMEN VON MEHR ALS 30 % DURCH DIE BAUWERKMASSE BEFÖRDERT WERDEN KANN UND ZWISCHEN STRÖMUNGSGUT UND UMGEBENDER MASSE AUS BAUWERKSTRUKTUREN MEHR ODER WENIGER INTENSIVER ENERGIE (WÄRME) UND/ODER STOFFAUSTAUSCH (NÄSSE) BZW. ANDERSGEARTETE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN STRÖMUNGSGUT UND UMGEBENDER MASSE SOWIE ZU DARAN WIRKENDE ANGRENZENDE ENERGIELEITENDE PROFILELEMENTE UND BEWÄHRUNG DER BAUSTEINKANÄLE (33-11/10, 33-19/15, 33-19/16 UND 33-20/16), MASSEN ODER BAUSTRUKTUREN GESTEUERT DURCH ANLAGEN MIT PC-BASIERTER STEUERUNGS-TECHNIK ZUM ZWECKE DER ZU- UND/ODER ABFÜHRUNG VON STRÖMUNGSGUT, MIT DEM ZWECK DER ENERGIE EINSPEISUNGS-, ENTNAHME-, MESS- ODER REGELZWECKE DER BAUSTRUKTURENWÄRMEFLÜSSE- UND NÄSSEFLÜSSE, ODER FÜR EINE ANDERSGEARTETE EINWIRKUNG AUF DAS STRÖMUNGSGUT, AUF FUNKTIONSSICHTEN, AUF ANGRENZENDEN PROFILELEMENTE, MASSEN UND/ODER BAUSTRUKTUREN IN EINEM GLEICHGEWICHT FÜR BEHAGENSZUSTÄNDE IN INNENRÄUMEN ERFOLGT.
  13. ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLE (11/10, 19/15, 19/16 UND 20/16) 1, 2, 2/1, 3, 8, 9, 10 UND 11, OBERFLÄCHENKREUZKANÄLE (32/10) 1, 2, 2/1, 3, 8 UND 9, VERTIKAL-ZENTRALKANÄLE (32/22) 1, 2, 3, 10 UND 11 UND HORIZONTAL-ZENTRALKANÄLE (32/21) 1, 2, 8, 9, 10 UND 11 NACH ANSPRUCH 12 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS DIE, VON DEN ENERGIE-STRÖMUNGSFÜHRENDEN BAUSTRUKTUREN DER MASSIVBAUWERKE MIT AUSGEBILDETEN VENTILATIONSKANÄLEN DERARTIG MIT LUFTSTRÖMENDEN FUNKTIONSSCHICHTEN ENERGIEN ABSCHIRMT, DASS ENERGIEFLUSS UND NÄSSEFLUSS IN DER BAUWERKSTRUKTUREN GESTEUERT WERDEN KÖNNEN UND DURCH DESSEN ENERGIE- UND NÄSSE ENTNAHME ODER ZUNAHME ENERGIEFLUSS UND NÄSSEFLUSS IN DEN BAUWERKSTRUKTUREN BZW. IN BESTÜCKUNGSKOMPONENTEN AUS MATERIALIEN, WESSEN STRUKTURELLE QUALITÄT ANPASSENDE BAUPHYSISCHE EIGENSCHAFTEN BESITZT, INSBESONDERE AUS ERDE, LEHM, LEICHTLEHM, ENTSPRECHEND DEM ZUSTAND ERFORDERLICH ZUR WIRKUNG AUF BEHAGENSZUSTÄNDE IN DEN INNENRÄUMEN ABGESTIMMT ERZIELT WIRD, ENERGIEFLUSS NACH AUßEN BZW. NACH INNEN ENTSPRECHEND DER JAHRESZEIT KLIMAZUSTÄNDE USW. BLOCKIERT WIRD UND DEM ENTSPRECHEND ÜBER ANLAGEN MIT PC-BASIERTER STEUERUNGS-TECHNIK MIT WÄRMEPUMPEN IM WINTER IN RÄUME ZURÜCKGEFÜHRT WIRD ODER IM SOMMER IN Z.B. UNTERIRDISCHE SPEICHER MITTELS RESIKLIERUNG DES STRÖMUNGSGUTES GESPEICHERT WIRD.
  14. ENERGIESAMMEL- UND ENTFEUCHTKREUZKANÄLE (11/10, 19/15, 19/16 UND 20/16) 1, 2, 2/1, 3, 8, 9, 10 UND 11, OBERFLÄCHENKREUZKANÄLE (32110) 1, 2, 2/1, 3, 8 UND 9, VERTIKAL-ZENTRALKANÄLE (32/22) 1, 2, 3, 10 UND 11 UND HORIZONTAL-ZENTRALKANÄLE (32/21) 1, 2, 8, 9, 10 UND 11, IN ZWEI ENTGEGENWIRKENDE WIRKUNGSKREISE WIE „ACHTERBAHN" ANGEORDNET, ZWISCHEN WIRKUNGSKREISE UNTERHALB DER GELÄNDEKANTE UND OBERHALB DER GELÄNDEKANTE, BZW. OBERHALB DER ERDOBERFLÄCHENKANTE ZUR KLIMATISIERUNGSNUTZUNG DER INNENRÄUME UND UNTERHALB DER ERDOBERFLÄCHENKANTE ZUR RATIONALISIERUNG GESTEUERT MIT PC BASIERTER STEUERUNGS-TECHNIK FÜR GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG UND AUS GEOTHERMISCHENERGIE RESURSEN BZW. SPEICHER IN ENTGEGENGESETZTER WIRKUNG ZU NUTZEN UND ANDEREN ERNEUERBAREN NATURENERGIEN EXPLOITATION NACH ANSPRUCH 1, 12 UND 13 DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS GEBÄUDE-BAUFACHWERKWERK MIT IHRE INTERGRIERTEN VENTILATIONSSYSTEMEN BEZOGEN AUF DIESE ERFINDUNG, OBERHALB DER GELÄNDEKANTE ENERGIERÜCKGEWINNUNG UND NUTZUNG DER IN DER UMGEBUNG IN DER RELATIVER FEUCHTE GESPEICHERTER ENERGIE UND SONNENENERGIESTRAHLUNG, GLEICH GEARTET WIE SONNENKOLLEKTOR SPEICHERN, WESSEN FUNKTION IST DIE EINNAHME DER ENERGIE AUS SONNESTRAHLUNG UND ZUSÄTZLICH AUCH NOCH DIE ERWÄRMTE UMGEBUNGSNÄSSE BZW. IN DER UMGEBUNG GESPEICHERTE ENERGIE AUFNIMMT UND IN BAUWERKMATERIE ZWISCHENSPEICHERT, SODASS DURCH BAUWERKMATERIE IM WINTER AUS INNENRÄUME NACH AUßEN FLIEßENDE ENERGIE UND/ODER IM SOMMER VON AUßEN ZU INNENRÄUME FLIEßENDE ENERGIE BLOCKIERT UND INS SPEICHER ABTRANSPORTIERT WIRD BZW. MITTELS STRÖMENDER LUFTFLUSSABSCHIRMUNG DURCH VENTILATIONSSYSTEME, MIT ZUSÄTZLICH IM BEREICH UNTERHALB DER GELÄNDEKANTE DIE NUTZUNG DER ANGRENZENDEN ERDREICH UND UNTERIRDISCHER GEOTHERMISCHEN ENERGIESTRÖMUNGEN STEUERT UND MIT EINER IN VERBINDUNG STEHENDEN KONVEKTION, BEEINFLUSST DURCH ENTGEGENGESETZTER LUFTFLÜSSE DURCH KANALSYSTEME UNTERHALB UND OBERHALB DER GELÄNDEKANTE, HARMONISIERUNG GESTEUERT VON ANLAGEN MIT PC-BASIERTER STEUERUNGS-TECHNIK FÜR GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG, MESSDATEN UND ABSTIMMUNG DER ENERGIEFLUSSRICHTUNG, KELTE UND TROCKENHEIT DER KANALSYSTEMEN, NATURENERGIENUTZUNG, ENERGIERÜCKGEWINNUNG ODER ENERGIEABTRANSPORT IN SPEICHER FÜR SPÄTERE NUTZUNG UNTERSTÜTZT WIRD BZW. MIT HILFE DER KANALSYSTEMEN-LUFTFLÜSSE DURCH DIE GESAMTBAUWERKSTRUKTUREN UND HARMONISIERUNGSSTRÖMUNGEN, SO AUSRÜSTEN LÄSST, DASS ENERGIE UND NÄSSEFLÜSSE DERART ERNEUERBAR UND VERLUSTFREI GESTEUERT WERDEN, DASS NATÜRLICHE BEHAGENSZUSTÄNDE MIT GEWÜNSCHTER TEMPERATUR UND RELATIVE FEUCHTE MIT GERECHTER UND KONTROLLIERTER FRISCHLUFTAUSTAUSCH IN INNENRÄUMEN, BEWIRKT PERMANENT DURCH ANPASSUNG DER BAUPHYSISCHEN WIRKUNGEN DURCH GEBÄUDEMATERIEZUSTÄNDE UND FRISCHLUFT ZUFUHR, INDIVIDUELL DURCH PC BASIERTER STEUERUNGS-TECHNIK FÜR GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG (HEIZUNG, KLIMA UND VENTILATION), ANGEPASST GEWÄHRLEISTET WERDEN.
DE102004023268A 2004-05-11 2004-05-11 Bausystem Expired - Fee Related DE102004023268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023268A DE102004023268B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Bausystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023268A DE102004023268B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Bausystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023268A1 true DE102004023268A1 (de) 2005-12-15
DE102004023268B4 DE102004023268B4 (de) 2012-08-02

Family

ID=35404178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023268A Expired - Fee Related DE102004023268B4 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Bausystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023268B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20110046A1 (it) * 2011-03-01 2012-08-29 Gabriele Borsari Impianto di isolamento termico con recupero di calore integrato alle pareti perimetrali, tetti e sottotetti.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010488B3 (de) 2013-06-24 2014-08-14 Marijan Butić Bauelemente und Bauwerksteile sowie Verfahren für eine energieeffiziente Transformation von erneuerbaren Energien in Gebäuden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165977A1 (de) * 1971-01-02 1973-03-01 Werner Rathke Mantelbetonwand oder dergleichen
BE810332A (fr) * 1974-01-29 1974-05-16 Perfectionnements a l'assemblage d'elements de cloison prefabriques.
DE2405046A1 (de) * 1974-02-02 1975-08-14 Erich Dr Ing Cziesielski Schalkoerper fuer belueftete aussenwaende in mantelbetonbauart
DE8911453U1 (de) * 1989-09-26 1990-05-23 Becker, Martin, 7835 Teningen, De
FR2700180A1 (fr) * 1993-01-06 1994-07-08 Awada Nabil Blocs de construction en coffrage perdu à façades décoratives.
US5724782A (en) * 1994-05-23 1998-03-10 Rice; Ronald D. System and method for constructing buildings (and other structures) capable of withstanding substantial natural forces
DE29801126U1 (de) * 1998-01-23 1998-04-09 Kopatschek Andreas Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
FR2813903B1 (fr) * 2000-09-14 2003-08-01 Georges Tcheklian Element modulaire prefabrique pour la construction des parois d'un batiment anti-sismique de differentes epaisseurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20110046A1 (it) * 2011-03-01 2012-08-29 Gabriele Borsari Impianto di isolamento termico con recupero di calore integrato alle pareti perimetrali, tetti e sottotetti.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023268B4 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Givoni Indoor temperature reduction by passive cooling systems
EP1062463B1 (de) Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude
Silver et al. Introduction to Architectural Technology Second Edition
CN106912322B (zh) 半拆装式温室后墙
DE3018701A1 (de) Dachkonstruktion fuer ausnutzung der sonnenenergie
DE102004023268A1 (de) Bausystem
DE3017223A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE10115035C2 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere einergie-Autarkes Gebäude
EP0132499B1 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
Rückert et al. Guideline for sustainable, energy efficient architecture and construction
Domanický et al. Sustainable concept of energy management of buildings as an effective tool for green building
DE102011121734A1 (de) Reversibel steuerbare solare heiz- und isoliervorrichtung für dach- und wandkonstruktionen von gebäuden
Gupta Solar passive buildings for developing countries
Dumitraşcu et al. Waffle structure optimization in terms of energy efficiency and spatial geometry for a single family house
Savytskyi et al. Green Technologies and 3D-printing for a Triple-zero Concept in Construction
Datta et al. A Comparative study of the thermal performance of mud and brick houses in Bangladesh
Sawyer et al. Worcester Technical High School Greenhouse: The Repurposing of an Abandoned Structure into a Four-Season Greenhouse
Howard Worcester Technical High School Greenhouse: The Repurposing of an Abandoned Structure
Kostova Sustainability in Construction
DE3410425A1 (de) Gebaeudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener niedertemperaturheizung bzw. aequivalenter kuehlung
Martinovic Research on the potential of traditional and contemporary family houses with the aim to create a low-energy house
DE102012021440A1 (de) Niedrigenergiehaus
CH645454A5 (en) Building heated with solar energy

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARIGO INTERNATIONAL D.O.O., HRVATSKA, HR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KAISER, R., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 81476 MUE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BUTIC, MARIJAN, 80636 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121103

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee